Software im Automobil Eine Revolution und ihre Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software im Automobil Eine Revolution und ihre Folgen"

Transkript

1 Software im Automobil Eine Revolution und ihre Folgen Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik Das Auto ein komplexes Informationssystem Bis zu 40% der Herstellkosten eines Fahrzeugs werden durch Elektronik/ Software bestimmt. 90% aller Innovationen sind getrieben von Elektronik/ Software % der Entwicklungskosten eines Steuergeräts (ECU) entfallen auf die Software. Premiumfahrzeuge besitzen bis zu 70 Steuergeräte, die über 5 Bussysteme kommunizieren. Manfred Broy 2

2 Innovation durch eingebettete Software Software ist heute der wichtigste Innovationstreiber für technische Systeme! Neuartige Funktionen! Bekannte Funktionen in neuer Realisierung! Verringerte Kosten! Energieeinsparung! Verknüpfung von Funktionen Software erlaubt völlig neue Lösungen bekannter Aufgabenstellungen Bei hinreichender Ausstattung der Systeme mit Aktuatoren und Sensoren können weitere softwarebasierte Funktionen durch reine Programmierung geschaffen werden! Vision: Das programmierbare Fahrzeug Systeme werden zunehmend nach außen vernetzt! Televerkehr! Integrierte, übergreifende Assistenzsysteme Manfred Broy 3 Air Bag Manfred Broy 4

3 Relevanz der Elektronik im Automobil Zunahme der Funktionalität innerhalb der Domänen Aktive Sicherheit Kommunikation & Information Passive Sicherheit & Komfort Antriebsstrang 90% allerzukünftigen Innovationen im Fahrzeug werden durch Elektronik und Software entstehen. Manfred Broy 5 Mensch Maschine Interaktion Manfred Broy 6

4 Die Zukunft: Fahrerassistenzsysteme Manfred Broy 7 Umfelderfassung Manfred Broy 8

5 Car to Car Communication Manfred Broy 9 Der Treiber: Leistungszuwachs bei der Hardware Manfred Broy 10

6 Pro Software im Automobil - die Folgen! Sicherheit: Unfälle vermeiden, Unfallfolgen mindern! Komfort: Fahraufgabe erleichtern, bequemes Fahren! Ökologie: Energie sparen, Umwelt entlasten! Technik: Innovative Lösungen! Televerkehr: Bessere Koordination Contra! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Kosten! Komplexität Fazit: Ziel Beherrschbarkeit Manfred Broy 11 Manfred Broy 12

7 ACC: Adaptive Cruise Control Manfred Broy 13 Abstandssensor Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Digitale Motorelektronik Manfred Broy 14

8 Abstandssensor Funktionsebene Technische Ebene Digitale Motorelektronik Manfred Broy 15 Fahrerwunsch Nutzungssicht Abstandssensor keits-/abstands- regelung Aktive Fahrerwunsch Geschwindigkeitsregelung Geschwindig- Nutzungssicht Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Beschleunigung Umgebung Manfred Broy 16

9 Nutzungssicht Abstandssensor keits-/abstands- regelung Fahrerwunsch Aktive Geschwindigkeitsregelung Geschwindig- Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Manfred Broy 17 Nutzungssicht Abstandssensor Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Manfred Broy 18

10 CAN-vernetzten Steuergeräte im Phaeton Sitz-, hinten Telefon- Einparkhilfe- Dachmodul Zentral- Komfortsystem Tür-, hinten re. Klimabedienteil Fond Heckklappe- TV-Tuner Analoguhr Luftfeder/CDC- Tür-, Beifahrer Navigation- Reifendruckk.- Anhänger- ADR- DSP Motor- 1 Batterie- Motor- 2 Tür- hinten li. Getriebe- Lenksäulenmodul ZAB Tür- Fahrer Sitz-, Beifahrer ADR-Sensor Bordnetz- Airbag- KESSY- ABS/ESP Standheizung Kombiinstrument Sitz- Fahrer Klima- Wischermodul CAN-Antrieb CAN-Komfort CAN-Infotainm. Manfred Broy 19 Netzwerk Architektur Beispiel TOURAN Fahrzeug- Stecker Motor- Getriebe- Wählhebel Bremsen- (ABS,ESP,...) Allrad- CAN- Antrieb Info - CAN Kombi Kombi- CAN Zentral- Einheit Bordnetz- Einparkhilfe Zugangssystem Airbag- dynamische Lenkhilfe... LWR CAN- Komfort Tel./Interf.- box Anhänger- Sonder-Fzg- Verdeck- PTC- Heizung-... DSP Klima- Sitz-Fahrer (Memory) Sitz-Beifahrer (Memory) Tür- Fahrer Tür- Beifahrer TV- Tuner... Standheizung IRÜ Komfort- Sounder Tür-(FH)- hinten rechts NGS Tür- (FH)- hinten links CAN- Komfort Manfred Broy 20

11 Thesen zum Thema Software im Automobil Multi-Funktionalität Mensch Maschine Interaktion entscheidend Softwareanteile nehmen über die kommenden Jahre weiter exponentiell zu Innovation im Fahrzeug stark von Software getrieben! Sicherheitsfunktionen! Fahrerassistenz! Vernetzung nach außen (Peer-to-Peer)! Ökologie - Energiemanagement! Personalisierung und Individualisierung Neuartige Entwicklungsprozesse erforderlich Manfred Broy 21 Die gesamte Entwicklungsprozesskette ist zu berücksichtigen Manfred Broy 22

12 Dokumentation der Anforderungen: Ausblick Manfred Broy 23 Funktionen im Automobil - Abstraktionsebenen Nutzungsebene: Auf das Fahrzeug wirken Reize (Input - in Form von Nutzereingaben - Multimedial, Sensoren) ein und das Fahrzeug reagiert darauf (Output: Anzeigeinstrumente - Multimedial, Aktuatoren) Durch Abhängigkeiten (Feature Interaction) zwischen den Funktionen ensteht ein komplexes Wechselspiel Logische Architektur: Das Verhalten der eingebetteten Hardware/Soft- waresysteme wird durch funktionale Einheiten (logische Komponenten) dargestellt, die interagieren um das Nutzerverhalten zu erzeugen Die logische Architektur beschreibt die abstrakten Lösungsmuster Hardware: Die mechatronischen Geräte im Fahrzeug (Steuergeräte, Bussystemen, Sensoren, Aktuatoren, Geräte der Mensch-Maschine-Schnittstelle). Die Hardware bildet ein umfangreiches Netzwerk Software: Die Gesamtheit der Programme und Daten, die zur Steuerung auf der Hardware ablaufen. Das Verhalten der Systeme ist wesentlich durch die Software bestimmt. Deployment: Verteilung der Software auf der Hardware Neben der Komplexität der Funktionen (Korrekheit, Echtzeit) entsteht enorme Komplexität (Multiplexing) durch die Forderung nach Effizienz und Performanz (geringe Stückkosten) Manfred Broy 24

13 Probleme steigender Softwareumfänge Höhere Komplexität in den Funktionen! Komplexe Einzelfunktionalitäten! Abhängigkeiten zwischen Funktionen (Feature Interaction)! Aufwändige, schwer erfassbare Hardware/Software-Infrastruktur (Betriebssysteme, Bussysteme) Weitgehende Qualitätsanforderungen! Zuverlässigkeit (Funktionale Korrektheit, Robustheit, Fehlertoleranz)! Performanz (optimale Ausnutzung der Ressourcen im Sinn der Kostenbeherrschung)! Langzeitbetrieb (Wartung, Kompatibilität) Abgestimmte Prozesse erforderlich! Verteilte Entwicklung! Änderungsmanagement! Beherrschung der Integration! Sicherungen der Investitionen (Wiederverwendung - Produktlinien) Etablierte Vorgehensweisen (HIL, konventionelles Testen, informelle Lastenhefte) stoßen an Grenzen Manfred Broy 25 Informelle Anforderungen Modellbasierung in der Entwicklung Formalisieren S Requiremerments Engineering Validierung Formalisierte Systemanforderungen Systemabnahme Systemverifikation R " S Integration R = R1!R2!R3!R4 R Ausliefern R1 R2 R4 R3 Architektur Architekturdesign Architekturverifikation S = S1!S2!S3!S4 S1 S4 S2 S3 Realisieren R1 Integrieren R2 R4 R3 Komponentenimplementierung -verifikation R1 " S1 R2 " S2 R3 " S3 R3 " S4 Manfred Broy 26

14 Beispiel: Zustandsübergangsdiagramm x:data Sender bs: Bit d: Data c1:m c4:bit x:e / - {d := e} - / c1:m(d,bs) {bs := true} Input Transmission - / - {bs = t} c4:t/- Waiting {bs = t} c4:t / - {bs := bs} Manfred Broy 27 Der Schlüssel: Diskrete Ereignissysteme Das Verhalten eines Diskreten Ereignissystems besteht aus einer Menge von Ereignissen Betrachtete Ereignisse:! Zeitereignisse! Zustandsänderungen! Sensorinput! Eintreffen von Nachrichten jedes Ereignis entspricht einer Aktion Die Logik eines Systems besteht in den kausalen Abhängigkeiten zwischen den Ereignissen/Aktionen Manfred Broy 28

15 Theorie verteilter Systeme Schnittstellenabstraktion: Jede Zustandsmaschine, jeder Prozess und jede Architektur kann zu einem Schnittstellenverhalten abstrahiert werden Komposition:! Auf jeder Systemsicht (Schnittstelle, Zustandsmaschine, Architektur, Prozess) ist ein Kompositionsoperator gegeben! Die Kompositionsoperatoren sind verträglich Verfeinerung:! Auf jeder Systemsicht (Schnittstelle, Zustandsmaschine, Architektur, Prozess) ist ein Kompositionsoperator gegeben! Die Verfeinerungsoperationen sind verträglich! Verfeinerung und Komposition sind verträglich Manfred Broy 29 Schlüsselthema: Anforderungsspezifikation Eine Spezifikation ist eine formale, halbformale, informelle Beschreibung einer Systemeigenschaft Ziel der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) ist die Erstellung einer System/Softwarespezifikation Kritische Fragen:! Erfasst die Spezifikation die tatsächlichen Anforderungen vollständig! Ist die Spezifikation widerspruchsfrei und unmissverständlich! Sind insbesondere alle sicherheitskritischen Aspekte erfasst (Security, Funktionale Sicherheit)! Ist klar festgelegt, was es heißt, dass ein System die Anforderungen erfüllt Manfred Broy 30

16 Validierung Unter Validierung versteht man die Überprüfung, dass die erarbeitete Spezifikation eines System/Software die tatsächlichen Anforderungen umfassend und zutreffend dokumentiert. Wesentliche Gesichtspunkte: In welcher Form ist die Spezifikation gegeben. Mit welchen Mittel und welchem Anspruch wird die Validierung durchgeführt:! Informell: Review, Inspektion! Stichprobenartig: Test, Szenarien! Formal: Formale Verifikation relevanter Eigenschaften Manfred Broy 31 Herausforderung: Modellierung Architektur System Dekomposition/Komposition Hierarchie Komponenten! Rollen! Interaction! Schnittstellenverhalten Nichtfunktionale Aspekte! Performanz! Zuverlässigkeit Architekturvalidierung und -bewertung Aspekt-orientierte Sichten auf Architekturen Manfred Broy 32

17 Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit: Eigenschaft eines Systems unter festgelegten Rahmenbedingungen eine bestimmte Funktionalität zu erbringen Wie Zuverlässigkeit messen?! Mean Time to Failure / Mean Time to Repair! Verfügbarkeit (Qualitativ - Quantitativ) Wie bestimmte Funktionalität und festgelegte Rahmenbedingungen konkretisieren! Schnittstellenspezifikation Nutzersicht! Modellierung der Systemumgebung Korrektheit: Eigenschaft eines Systems eine Spezifikation zu erfüllen Manfred Broy 33 Zusammenfassung: Softwareintensität und seine Folgen Softwareumfang wird weiter fortschreiten - mit weitreichenden Konsequenzen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Weitere Funktionen Höhere Vernetzung Herausforderung: Systeme beherrschen Bessere Entwicklungsmethoden Kompetenzprofil der Firmen schärfen! Prozesse! Modelle Manfred Broy 34

Informationstechnik = Mobilitätstechnik

Informationstechnik = Mobilitätstechnik Informationstechnik = Mobilitätstechnik Informatik als Querschnittstechnologie Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik Mobilität

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

1.1! Vorbemerkungen und Überblick

1.1! Vorbemerkungen und Überblick Elektronik im Auto 1970! Zündung! Uhr! Radio 1 Elektronik im Auto zur Zeit Komfort:! Navigation! Unterhaltung! Kommunikation! Zentralverschluß! Kontrollierte Innenbeleuchtung! Alarmanlage! Einparkhilfe

Mehr

Überblick. Modellbildung in der Entwicklung mit Schwerpunkt Architekturen Schnittstellen. Schnittstelle. Schnittstelle

Überblick. Modellbildung in der Entwicklung mit Schwerpunkt Architekturen Schnittstellen. Schnittstelle. Schnittstelle Überblick Modellbildung in der Entwicklung mit Schwerpunkt Architekturen Schnittstellen Motivation Syntaktische Schnittstellen Dynamische Schnittstellen Modellbildung in der Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Systemen mit Hilfe von strukturiertem Testen

Systemen mit Hilfe von strukturiertem Testen Herzlich Willkommen. Erreichen einer hohe Zuverlässigkeit in elektronischen Systemen mit Hilfe von strukturiertem Testen Klaus Lange, Leiter Netzwerke und Diagnose, Volkswagen AG Die Zunahme von Elektronik-Komplexität

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs Rahmendaten Struktur des Studiengangs Inhalte des Studiengangs Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs Prof. Dr. Dr. Manfred Broy, Dr.

Mehr

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten 1 Licht im Umfeld Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten Dr. Sommersemester 2009 2 Die Herausforderungen 3 CO 2 -Reduktion + Energieeinsparung 4 Unfallzahlen müssen weiter sinken 5 6 Immer mehr greifen

Mehr

Requirements Engineering in der Systementwicklung

Requirements Engineering in der Systementwicklung Requirements Engineering in der Systementwicklung SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Fon: +49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg, Deutschland Fax: +49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de SOPHIST

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TIB/UB Hannover 89 127 540 288 INHALTSVERZEICHNIS SEITE IX INHALTSVERZEICHNIS Teil I Das

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch Gerd Baumann Michael Brost Hans-Christian Reuss Folie 1 ASIM 2006 München, 20./21. Februar 2006 Stiftung, Gründung 1930

Mehr

NoAE Innovations-Wettbewerb

NoAE Innovations-Wettbewerb NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 Düsseldorf, 11. November 2008 Dortmund, 14. November 2008 NoAE ist überregionaler Automotive-Partner von NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 11. November 2008 Seite 1 NoAE

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie

Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie Steigerung der Wertschöpfung in der Kfz-Zulieferer-Industrie durch mechatronische Systementwicklung Webasto AG Robert Hupfer Leiter

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015 Formale Verifikation von Software 8. Juli 2015 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

ES-Projektseminar SS2011

ES-Projektseminar SS2011 ES-Projektseminar SS2011 Team Predator Daniel Steinmetzer Daniel Demmler David Meier Jan Andresen ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information

Mehr

3. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2008 Garching bei München

3. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2008 Garching bei München 3. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz 7. 8. April 2008 Garching bei München Dipl.-Ing. A. Muigg Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation am INI.TUM Technische Universität München Dipl.-Ing.

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 2.2 Bezeichnung der e, Geber und Zusatzsysteme im Golf Ordnen Sie die in der Legende aufgeführten e und Geberkurzbezeichnungen (z.b. J217) den Blöcken in der Übersicht auf der folgenden

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Computergestützte Modellierung und Verifikation Computergestützte Modellierung und Verifikation Vorlesung mit Übungen SS 2007 Prof. F. von Henke mit Dr. H. Pfeifer Inst. für Künstliche Intelligenz Organisatorisches Vorlesung: Mi 14 16 Raum 3211 Do 14

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Anforderungen der ISO 26262 an die Softwareentwicklung 569 Auswahl der Programmiersprache Bewertungen der Programmiersprachen in der IEC 61508 "++": Das Verfahren

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich From Cloud to Device Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt öffentlich Unterschiedliche Blickwinkel nutzen Domänenspezifisch und branchenübergreifend zugleich 2 über den gesamten Entwicklungszyklus

Mehr

Kapitel 1 1 Einleitung

Kapitel 1 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung 1 1 1 Einleitung 1 Einleitung Die Informatik begegnet uns im Alltag ständig. Einmal natürlich als Rechenanlagen, die wir in Büros, Arztpraxen und zu Hause sehen. Zum anderen ist sie

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Inhalte einer Spezifikation Beispielspezifikation Ampelsteuerung Formale Beschreibung Blockdiagramme... für die Ampel Zustandsübergangs-diagramme... für

Mehr

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter in einem Auto: über 100 Steuergeräte aus bis zu 6.000 Halbleitern (HL)

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Software und Systems Engineering - Perspektiven 2020 Die Rolle der Software in den Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft

Software und Systems Engineering - Perspektiven 2020 Die Rolle der Software in den Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft Software und Systems Engineering - Perspektiven 2020 Die Rolle der Software in den Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Lehrstuhl Software & Systems Engineering

Mehr

INDUSTRY CENTRE OF COMPETENCE SAFETY & SYSTEMS ENGINEERING

INDUSTRY CENTRE OF COMPETENCE SAFETY & SYSTEMS ENGINEERING INDUSTRY CENTRE OF COMPETENCE SAFETY & SYSTEMS ENGINEERING KOMPLEXE SYSTEME. SICHER ENTWICKELN. Sichere E/E Systeme für Bau-, Werkzeug- und landwirtschaftliche Maschinen bilden die Basis für einen erfolgreichen

Mehr

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer.

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer. Fragenbogen Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer. Teilnehmernummer: I. Hintergrundwissen 1. In welcher Fachrichtung/Vertiefung

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT Peter Kerschl Programmleitung AUSRICHTUNG VON IKT DER ZUKUNFT anspruchsvolle Innovation und Technologieentwicklung in der IKT verschränkt mit Anwendungsfeldern

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331 Claudia Kratzsch (Autor) Entwicklung eines Modells zur fahrerzentrierten Beschreibung der Integralen Fahrzeugsicherheit Fallstudie: Car-to-Car und Car-to-Infrastructure Kommunikation https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren Helmut Matschi Auf dem Weg zum Hochautomatisierten Fahren - intelligent und vernetzt 20. September

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 2. Die Vernetzung im und Golf 2.1 Bezeichnung der e, Geber und Zusatzsysteme im Ordnen Sie die in der Legende aufgeführten e und Geberkurzbezeichnungen (z.b. G419) den Blöcken in der Übersicht

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt Andreas Bunten / Jan Kohlrausch DFN-CERT Services GmbH [bunten kohlrausch]@dfn-cert.de Gliederung Übersicht und Grundlagen Honeypots Das NoAH Honeypot-Projekt Ausblick

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung

Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung Jan Meyer, Dagstuhl, März 2014 F-7761DE_C (2011-06) HELLA Konzern Überblick Seit über 100 Jahren

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Sicher Fahren und Transportieren

Sicher Fahren und Transportieren Sicher Fahren und Transportieren Dr. Frank Oppenheimer OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Kongress über betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Oldenburg, 2.9.2010 2 Logistik und Automation

Mehr

Der Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen Prof. Dr. Wolfgang Reif

Der Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen Prof. Dr. Wolfgang Reif und Programmiersprachen Prof. Dr. Wolfgang Reif Forschungsbereiche Formale Methoden Sicherheit Softwaretechnik Mechatronik und Robotik Organic Computing Vorlesungen im Master Seminar Systemmodellierung

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr