Versorgungssysteme. Allgemeine Planungsgrundlagen. Schall- und Brandschutz. Trinkwasserhygiene. Installationssysteme. Aufputz-Spülkasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungssysteme. Allgemeine Planungsgrundlagen. Schall- und Brandschutz. Trinkwasserhygiene. Installationssysteme. Aufputz-Spülkasten"

Transkript

1 Allgemeine Planungsgrundlagen Schall- und Brandschutz Trinkwasserhygiene Installationssysteme Aufputz-Spülkasten Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Waschtischarmaturen und Spülsysteme Versorgungssysteme Apparateanschlüsse und Sifons Versorgungssysteme Entwässerungssysteme Anhang

2 Sanitärplanung, hindernisfreie Sanitärräume, Feuchtigkeit, Nachhaltigkeit, Normen Allgemein 201 Geberit Duofix 237 Geberit GIS 261 Geberit Sanbloc und Kombifix 287 Aufputz-Spülkasten Kunststoff, Geberit Monolith Allgemein 357 Urinal- und WC-Steuerungen 375 Waschtischarmaturen 403 Wannengarnituren 419 Abläufe für bodenebene Duschen 433 Apparatesifons 451 Allgemein 471 Geberit PushFit 523 Geberit Mepla 561 Geberit Mapress Edelstahl 587 Armaturen und Hygiene 619 Allgemein 645 Geberit Silent-db Geberit PE 703 Bodenentwässerung 727 Dachentwässerung 741 Basiswissen, Gewährleistung, Dienstleistungen und Produkte 771

3 Geberit Versorgungssysteme: Clevere Verbindungen die passen Die Versorgung moderner Gebäude ist komplex und muss vielen Anforderungen gerecht werden. Geberit bietet eine komplette Auswahl mit Versorgungsleitungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundwerkstoffen, die zum Transport von Wasser und Gasen in Gebäuden und Anlagen eingesetzt werden. Die Geberit Versorgungssysteme bieten ebenfalls Lösungen im Bereich der industriellen Anwendungen und der Sonderanwendungen, wie z.b. für die Versorgung mit Druckluft, Kühlmitteln und Öle sowie für die Versorgung solartechnischer Anlagen. Bei der Wahl des optimalen Versorgungssystems ist zum einen der Werkstoff und zum anderen die Verbindungsart entscheidend. Mit dem Mehrschicht-Metallverbundrohr Geberit Mepla, den metallischen Werkstoffen Geberit Mapress Edelstahl und C-Stahl sowie dem Stecksystem Geberit PushFit bietet Geberit durchdachte Lösungen für jede Anforderung. Die spezifischen Vorteile der Materialien und Verbindungsarten lassen sich bei Geberit aber auch miteinander kombinieren. 470

4 Inhalt Versorgungssysteme Allgemein 1 System Einleitung Positionierung Versorgungssysteme Übersicht Einsatzbereich Zulassungen Planung Schallschutz Brandschutz Dämmung von Rohrleitungen Warmwassertemperatur Ausstosszeiten Strömungstechnische Grundlagen Rohrweitenbestimmung Wasser Rohrweitenbestimmung Erdgas Rohrweitenbestimmung Druckluft Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Materialermittlung Montage Prüfverfahren nach der Montage Erstinbetriebnahme Betrieb und Wartung Desinfektion

5 Versorgungssysteme Allgemein System - Einleitung 1 System 1.1 Einleitung Geberit bietet komplette Systeme mit Versorgungsleitungen aus Metall-, Metallverbund und Vollkunststoff an, welche zum Transport von Wasser und Gasen in Gebäuden und Anlagen eingesetzt werden. Mit dem Stecksystem Geberit PushFit und den Presssystemen Geberit Mepla und Geberit Mapress bietet Geberit durchdachte Lösungen für jede Anforderung Das System Die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten Fitting, Rohr, Systemarmaturen und Verarbeitungswerkzeug garantieren dauerhaft dichte Rohrverbindungen. Durch das Verpressen oder dem Stecken von Fitting und Rohr entsteht eine unlösbare und dauerhafte Rohrverbindung von hoher Festigkeit. Beim Geberit Stecksystem PushFit zeigt der Steckindikator mit grüner Signalfarbe an, dass ein Rohr sicher und dauerhaft dicht in den Fitting gesteckt wurde. Bei den Geberit Presssystemen Mepla und Mapress sind unverpresste Verbindungen nicht dicht. Mit einer normgerechten Druckprüfung können unverpresste Verbindungen einwandfrei festgestellt werden Systembeschreibung 1.2 Positionierung Versorgungssysteme Die Geberit Versorgungssysteme eignen sich für folgende Anwendungen: Geberit PushFit für die flexible Stockwerksverteilung in Vorwandinstallationen, im Nassbau und zum Einlegen. Das System hält für jede gängige Anschlusssituation die passenden Formteile bereit und eignet sich deshalb für Trinkwasserinstallationen gleichermassen wie für Heizungs- und Druckluftinstallationen Geberit Mepla für komplette Hausinstallationen von Trinkwasser und Heizung. Seine Stärke ist hierbei die flexible Einsetzbarkeit, sei es für gerade Steigleitungen oder Anbindungen im Stockwerk: Die Rohre lassen sich mühelos biegen und behalten trotz der beeindruckenden Flexibilität ihre ausgeprägte Stabilität. Auch für Kühlwasserleitungen und Druckluftanlagen lässt sich Geberit Mepla problemlos einsetzen Geberit Mapress für Anwendungen, bei denen eine grosse Stabilität verlangt wird und hohe Ansprüche an das Rohrmaterial gestellt werden. Wie zum Beispiel für Installationen mit hohen Temperaturen, Drücken oder bei Prozesswasser in der Industrie Mit den Geberit Versorgungssystemen können nahezu alle Anwendungsbereiche abgedeckt werden. Hier können, je nach Materialvorliebe des Kunden, anwendungsspezifische Lösungen erarbeitet und angeboten werden. Geberit bietet folgende Versorgungssysteme an: Geberit PushFit Geberit Mepla Geberit Mapress Edelstahl und Geberit Mapress Edelstahl Gas Geberit Mapress C-Stahl Die fünf kompletten Systeme bestehen aus Rohren, Fittings, Armaturen und den dazu passenden Verarbeitungswerkzeugen. Sie verfügen über hervorragende Eigenschaften und unterscheiden sich, je nach System, in der entsprechenden Anwendung. Auf Geberit Mapress C-Stahl wird in diesem Planungshandbuch nicht weiter eingegangen. Unterlagen sind dem Geberit Heizungshandbuch oder dem Montagehandbuch Rohrleitungssysteme zu entnehmen.. Bild 450: Die Positionierung der Geberit Versorgungssysteme 1.3 Übersicht Einsatzbereich Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser können die Geberit Versorgungssysteme für unzählige flüssige und gasförmige Medien eingesetzt werden. Die nachfolgenden Tabellen dienen als Auswahlhilfe für den Systementscheid. Sie geben einen Überblick der Haupteinsatzbereiche von Geberit PushFit, Mepla und Mapress. Die definitiven Anwendungen sind in den entsprechenden Kapiteln zu überprüfen und im Detail zu klären. 472

6 Versorgungssysteme Allgemein System - Übersicht Einsatzbereich Tabelle 174: Einsatzempfehlung Geberit Versorgungssysteme Geberit PushFit Geberit Mepla Mapress Edelstahl Mapress Edelstahl Mapress Edelstahl Gas Mapress C-Stahl Trinkwasser Wasserkreisläufe Heizung 3 4 Kühlung Gase Öle Industrie Sprinkler 2 1 Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben 2 Vor dem Einsatz im Detail abzuklären (objektspezifische Zulassungen sind möglich) 3 Nur PushFit Metallverbundrohr 4 Bei Kühlwasseranlagen sind Massnahmen gegen Aussenkorrosion notwendig Tabelle 175: Druck- und Temperaturbereich Geberit Versorgungssysteme Geberit PushFit Geberit Mepla Mapress Edelstahl Mapress Edelstahl Mapress Edelstahl Gas Betriebsdruck und -temperatur 16 bar bei 0-20 C Max. 10 bar bei C (kurzzeitig bis 95 C) 16 bar bei 0-20 C Max. 10 bar bei C (kurzzeitig bis 95 C) 16 bar bei C 16 bar 2 bei C 5bar 3 bei C Mapress C-Stahl 1 16 bar 2 bei C 1 Die max. Betriebstemperatur ist vom eingesetzten Dichtring abhängig (siehe detaillierte Beständigkeitslisten) 2 Für Industrieanwendungen 25 bar oder höhere Drücke möglich (auf Anfrage) 3 SVGW-Zulassung ab DN 65 mit Verschraubungen max. 0.1 bar 473

7 Versorgungssysteme Allgemein System - Zulassungen Beständigkeitsanfragen Für die Feststellung der Chemikalienbeständigkeit sind folgende Angaben notwendig: Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des Mediums Vorgesehene Betriebstemperatur Vorgesehener Betriebsdruck Vorgesehene Betriebsdauer Konzentration des Mediums Probe des Mediums (nach Absprache) Beständigkeitsanfragen können online unter in der Rubrik "Download" gestellt werden. 1.4 Zulassungen Die Geberit Versorgungssysteme verfügen über verschiedenste Zulassungen auf der ganzen Welt. In den jeweiligen Kapiteln sind die wichtigsten Zulassungen aufgeführt. 474

8 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Schallschutz 2 Planung 2.1 Schallschutz Wasserleitungen erzeugen bei fachgerechter Rohrweitenbestimmung und Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie übertragen jedoch die von sanitären Einrichtungen (Apparate und Armaturen) stammenden Geräusche. Sie müssen deshalb mit einer Schalldämmung versehen werden, die den Körperschall konsequent vom Baukörper entkoppelt. Schalltechnische Angaben siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 1 "Schallschutz", Seite Brandschutz Angaben zum Brandschutz siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 2 "Brandschutz", Seite 137. Tabelle 177: Minimale Dämmstärke (Verteil- und Steigleitungen) Unterputz Aufputz eingemauert im Schacht Bandagen / Schutzrohr Dämmschlauch Dämmschlauch PIR-Dämmschalen PIR-Dämmschalen DN s in mm s in mm s in mm Dämmung von Rohrleitungen Grundlagen Wasserleitungen sind entsprechend der Wasser- und Umgebungstemperatur mit einer Dämmung zu versehen. Die Art der Dämmung richtet sich nach den zu erreichenden Ergebnissen. Kaltwasserleitungen: Verhinderung der Kondenswasserbildung Verhinderung der Trinkwassererwärmung Verhinderung von Schallübertragung Warmwasser-, Zirkulations- und Heizungsleitungen: Reduktion des Wärmeverlusts Aufnahme der Ausdehnung Verhinderung von Schallübertragung Kaltwasserleitungen Die minimale Dämmstärke von Kaltwasserleitungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden. Sie ist für den Wohnungsbau ausgelegt und gilt für Raumtemperaturen von 5-25 C und max. 85 % Luftfeuchtigkeit. Die aufgeführten Dämmstärken sind bei frostgefährdeten oder mit Frostschutzheizband beheizten Leitungen entsprechend grösser zu wählen. Tabelle 176: Minimale Dämmstärke (Apparateanschlussleitungen) Unterputz Aufputz Bandagen / Schutzrohr PIR-Dämmschalen DN s in mm s in mm Warmwasserleitungen Auszug aus den "Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)" der Konferenz kantonaler Energiedirektoren (Ausgabe 2008). Kantonale Abweichungen sind möglich. Neue oder im Rahmen eines Umbaus neu erstellte Installationen, inklusive Armaturen und Pumpen, sind durchgehend gegen Wärmeverluste nach Tabelle 178: "Minimale Dämmstärken von Warmwasserinstallationen für Geberit Versorgungssysteme", Seite 476 zu dämmen. Dies umfasst: Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen, ausgenommen Stichleitungen ohne Begleitheizungen zu einzelnen Zapfstellen Warmwasserleitungen von Zirkulationssystemen oder Warmwasserleitungen mit Begleitheizungen in beheizten Räumen Warmwasserleitungen vom Speicher bis zum Verteiler (inkl. Verteiler) Für Warmwasser-Zirkulationsleitungen bzw. für Warmwasserleitungen mit Begleitheizungen gelten sowohl in beheizten wie auch unbeheizten Räumen die Anforderungen in Tabelle 178: "Minimale Dämmstärken von Warmwasserinstallationen für Geberit Versorgungssysteme", Seite 476. Von der Pflicht zur Dämmung ausgenommen sind lediglich Stichleitungen ohne Begleitheizung zu Einzelzapfstellen. Armaturen, Regelorgane, Pumpen etc. sind ebenfalls zu dämmen, soweit deren Funktionsfähigkeit und Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird. Metallische Rohraufhängungen sind thermisch von den Rohren zu trennen. Bei neuen oder zu ersetzenden Umwälzpumpen in unbeheizten Räumen ist das Pumpengehäuse mit einer Wärmedämmung zu versehen (einzelne Hersteller erlauben auch die Dämmung des Motors). 475

9 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Warmwassertemperatur Tabelle 178: Minimale Dämmstärken von Warmwasserinstallationen für Geberit Versorgungssysteme Geberit PushFit ø [mm] Geberit Mepla ø[mm] Kantonale Abweichungen sind möglich Geberit Mapress ø [mm] Rohrnennweite DN Minimale Dämmstärke [mm] Bei λ 0.03 W/m K Bei λ >0.03W/m K z. B. PIR Dämmschalen z. B. Bis λ 0.05 W/m K Mineralwolle Warmwassertemperatur Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von max. 60 C auszulegen. Ausgenommen sind Wassererwärmer, deren Temperatur aus betrieblichen oder aus hygienischen Gründen höher sein muss. Wo erhöhten Anforderungen an die Hygiene entsprochen werden muss (beispielsweise zur Vermeidung von Legionellenproblemen in Spitälern und Pflegeheimen), können Vorrichtungen für die periodische Erwärmung des Wassers über 60 C eingebaut werden. 2.5 Ausstosszeiten Auszug aus der SIA 385/1 "Warmwasserversorgung für Trinkwasser in Gebäuden - Grundlagen und Anforderungen". Um die Ausstossverluste in wirtschaftlich vertretbarem Rahmen zu halten und gleichzeitig den Komfortansprüchen des Warmwasserbenutzers zu entsprechen, gelten für Ausstosszeiten die Anforderungen der Tabelle 179. Tabelle 179: Maximal zulässige Ausstosszeit Sanitärapparat Ausstosszeit t Ausstosszeit t ohne Warmhaltung mit Warmhaltung (z. B. ohne (z. B. mit Zirkulation) Zirkulation) Waschtisch, Handwaschbecken, Bidet, Duschanlage, Badewanne 15 s 10 s Spültisch (Küche), Putzausguss 10 s 7s Die in Tabelle 179 angegebenen Ausstosszeiten gelten bei voll geöffneten, ganz auf warm eingestellten Entnahmearmaturen. Die Ausstosszeit versteht sich als die Zeitspanne bis die Temperatur von 40 C an der Entnahmestelle erreicht ist. Diese Temperatur wird für die Berechnung und die Messung der Ausstosszeit gemäss SIA 385/2 eingesetzt. Sie signalisiert den Beginn der Nutzbarkeit des Warmwassers. i Hinweis Falls der Benutzer Energiesparmischer oder Durchflussbegrenzer einsetzt, müssen die Anforderungen an die Ausstosszeit nicht eingehalten werden Berechnung der Ausstosszeiten Die Ausstosszeiten sollen im Interesse eines sparsamen Wasser- und Energieverbrauchs nicht zu hoch sein. Sie müssen auf die Rohrweite, Leitungslänge sowie auf die Volumenströme, Anzahl und Zeitintervalle der Wasserentnahmen abgestimmt werden. Wenn es nicht möglich ist, ein Verteilsystem zu wählen, welches das Warmwasser in vernünftiger Zeit vom Warmwasserspeicher zur Entnahmestelle transportiert (Ausstosszeit), muss eine Zirkulation oder eine Begleitheizung geplant und installiert werden. Die Norm 385/1 enthält Grundlagen und Anforderungen an Warmwasserversorgungen. Die Berechnungsmethoden für die Planung von Warmwasserversorgungen, z.b. die Berechnungsmethode für die Ausstosszeit beschreibt die Norm 385/2. Diese ist noch in Erarbeitung. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle das heute bekannte Berechnungsverfahren dargestellt. 476

10 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Ausstosszeiten Ermittlung der Ausstosszeit t Die Ausstosszeit wird mit folgender Formel ermittelt: Grafische Ermittlung Ausstossfaktor Geberit Mepla 10 t = A L d 75 d 63 t: Ausstosszeit in s A: Ausstossfaktor in s/m L: Leitungslänge in m A [s/m] 1 d 20 d 26 d 32 d 40 d 50 d 16 Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff / Rohrweite: Geberit Mepla ø 16 mm Volumenstrom V: 0.2 l/s Ausstossfaktor A nach Diagramm (siehe Bild 452): 0.5 s/m Leitungslänge L: 10 m Gesucht: Ausstosszeit t in s V [I/s] Bild 452: Bestimmung Ausstossfaktor Geberit Mepla A: Ausstossfaktor V: Volumenstrom Lösung: t = A L s m = s m Grafische Ermittlung Ausstossfaktor Geberit Mapress 10 d 108 d 88.9 d 76.1 t = s 10 m m d 42 d 35 d 54 t = 5s A [s/m] 1 d 22 d 18 d 28 d 15 Grafische Ermittlung Ausstossfaktor Geberit PushFit V[l/s] 5 10 A [s/m] 1 d 20 d 25 Bild 453: Bestimmung Ausstossfaktor Geberit Mapress A: Ausstossfaktor V: Volumenstrom 0.5 d V [I/s] Bild 451: Bestimmung Ausstossfaktor Geberit PushFit A: Ausstossfaktor V: Volumenstrom 477

11 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Strömungstechnische Grundlagen 2.6 Strömungstechnische Grundlagen Gesamtdruckverlust in einer Installation Berechnungsbeispiel Gegeben Zeta-Wert = 9.0 Dichte Wasser = kg/m 3 w = 2.0 m/s Gesucht: Druckverlust in mbar Lösung: Der Gesamtdruckverlust Δp tot einer Installation ergibt sich aus der Summe der Druckverluste durch Rohrreibung Δp R und der Druckverluste durch Einzelwiderstände Δp E. Δp tot = Δp R + Δp E Δp R : Druckverlust durch Rohrreibung [Pa] Δp E : Druckverlust durch Einzelwiderstände [Pa] Pa = 100 kpa = 1 bar = mbar Druckverlust durch Rohrreibung Der Rohrreibungsdruckverlust Δp R ist das Produkt aus Rohrreibungsdruckgefälle R (Druckabfall im geraden Rohr) und der Rohrlänge l. Das Rohrreibungsdruckgefälle R ist abhängig von Volumenstrom, Innendurchmesser, Rohrwerkstoff und der Temperatur. Es kann berechnet oder aus Tabellen und Diagrammen entnommen werden (siehe Abschnitt 2.11 "Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme", Seite 501). Δp R = R I Δp R : Druckverlust durch Rohrreibung [Pa] R: Rohrreibungsdruckgefälle [Pa/m] l: Rohrlänge [m] Druckverlust durch Einzelwiderstände Der Druckverlustbeiwert (Zeta-Wert) eines Fittings ist eine dimensionslose Grösse, mit der der Widerstand auf den dynamischen Druck des Wassers dargestellt wird. Er gibt Auskunft über die Grösse des Strömungswiderstandes eines Fittings und wird empirisch ermittelt. Der Druckverlust durch Einzelwiderstande Δp E berechnet sich aus den Druckverlustbeiwerten (Zeta-Werte) multipliziert mit dem dynamischen Druck. Die Einzelwiderstände der Geberit Versorgungssysteme können dem Kapitel 2.10 "Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme", Seite 497 entnommen werden. Δp E Z ζ ρ kg m = = -- w N 2 m 3 s 2 = m 2 = Pa In der Sanitärtechnik wird für Δp E i. d. Regel Z geschrieben. Δp E : Druckverlust durch Einzelwiderstände [Pa] Σ ζ: Summe der Druckverlustbeiwerte (Zeta-Wert) [Faktor] ρ: Dichte [kg/m 3 ] w: Geschwindigkeit [m/s] = Pa 2 Äquivalente Rohrlängen (gleichwertige Rohrlängen) Zur Vereinfachung können Einzelwiderstände auch ohne Druckverlustbeiwert (Zeta-Wert) mit äquivalenter Rohrlänge (gleichwertige Rohrlänge) berücksichtigt werden. Die äquivalente Rohrlänge (gleichwertige Rohrlänge) ist mit der Rohrlänge l zu addieren und anschliessend mit dem entsprechenden Rohrreibungsdruckgefälle R zu multiplizieren Berechnungsbeispiel Gesamtdruckverlust in einer Installation Gegeben: = 180 mbar Rohrleitung Geberit Mapress ø 15 (15.0 x 1.0 mm) Volumenstrom = 0.1 l/s (1 BW) R = 7.4 mbar/m (siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mapress", Seite 507) Länge = 5 m Druckverlustbeiwert ζ (siehe Abschnitt "Einzelwiderstände Geberit Mapress", Seite 500): - 1 Anschlusswinkel Bogen T-Stück Abzweig Total 2.72 Dichte ρ Wasser bei 10 C = kg/m3 (siehe Abschnitt "Basiswissen", Tabelle 354: "Wassertemperatur, Dichte und Volumen", Seite 783) Geschwindigkeit w = 0.75 m/s (siehe Abscnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mapress", Seite 507) Bild 454: Anschlussleitung auf WC-Anlage 478

12 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Wasser Gesucht: Druckverlust Δp tot in mbar Lösung: Δp R = Δp R = R I 7.4 mbar m m Δp R = 37.0 mbar Δp E = Z = ζ ρ -- w mbar m = mbar m Δp E = Δp E = Pa = 7.6 mbar Δp tot = Δp R + Δp E kg m N m 3 s 2 = m 2 = Pa Δp tot = 37.0 mbar mbar = 44.6 mbar Quadratisches Widerstandsgesetz Der Druckverlust verhält sich quadratisch zu den Volumenströmen. Ein halbierter Volumenstrom bedeutet demzufolge noch ein Viertel Druckverlust. Somit ist der Volumenstrom eine Grösse, die den Druckverlust entscheidend beeinflusst. Δp = Δp 2 2 V V 2 mbar mbar = l s s l Δp 1 : Druckverlust vor Veränderung [mbar] Δp 2 : Druckverlust nach Veränderung [mbar] V 1 : Volumenstrom vor Veränderung [l/s] V 2 : Volumenstrom nach Veränderung [l/s] 2.7 Rohrweitenbestimmung Wasser Die Rohrweitenbestimmung und Planung der Geberit Versorgungssysteme folgt den Wasserleitsätzen W3 des SVGW, Ausgabe 2000, dem SVGW-Zirkular Nr. 2009/14d "Druckverlust in Trinkwasserverteilsystemen von Hausinstallationen" und der "Technischen Information (Mai 2010)", Ergänzende Angaben zur Rohrweitenbestimmung von Geberit Belastungswerte Tabelle 180: Belastungswert pro Anschluss Verwendungszweck Heizungsfüllventile sind bei der Rohrweitenbestimmung nicht zu berücksichtigen. Volumenstrom pro Anschluss Anzahl Belastungswerte pro Anschluss l/s l/min BW Anschlüsse ½" Handwaschbecken, Waschrinne, Waschtisch, Bidet, Spülkasten, Getränkeautomat Spülbecken, Ausgussbecken, Entnahmearmatur für Balkon und Terrasse, Coiffeurbrause, Haushaltsgeschirrspülmaschine, Waschtrog Dusche Spülbecken für Gewerbe, Stand- und Wandausguss, Badewanne, Waschautomat bis 6 kg, Urinoir-Spülung automatisch, Geschirrbrause Entnahmearmatur für Garten und Garage Anschlüsse ¾" Spülbecken für Gewerbe, Badewanne, Dusche, Entnahmearmatur für Garten und Garage

13 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Wasser Rohrdimensionen Tabelle 181: Rohrdimensionierung Geberit PushFit Total Belastungswerte BW Grösster Einzelwert BW Rohrdimension d [mm] Innendurchmesser d i [mm] Empfohlene Rohrlänge [m] Armatur 1/2" 1/2" 1/2" 3/4" 3/4" Tabelle 182: Rohrdimensionierung Geberit Mepla Total Belastungswerte BW Grösster Einzelwert BW Rohrdimension d [mm] Innendurchmesser d i [mm] Empfohlene Rohrlänge [m] Armatur ½" ½" ¾" 1" 1¼" 1½" 2" 2½" Tabelle 183: Rohrdimensionierung Geberit Mapress Total Belastungswerte BW Grösster Einzelwert BW Rohrdimension d [mm] Innendurchmesser d i [mm] Empfohlene Rohrlänge [m] Armatur ½" ½" ¾" 1" 1¼" 1½" 2" 2½" 1 Empfehlung Geberit: Rohrbiegungen sind strömungstechnisch den Formstücken vorzuziehen. Bei der empfohlenen Rohrlänge sind die äquivalenten (gleichwertigen) Rohrlängen aller eingesetzten Einbauteile zu berücksichtigen (Rohrlänge + äquivalente Rohrlängen aller Einbauteile) Berechnungsbeispiel mit Vorauswahl Gegeben: Werkstoff: Geberit Mepla Belastungswerte: 3 BW Rohrlänge: 5 m Dimension Vorauswahl: ø 16 mm Anzahl Fittings: 1 Anschlusswinkel, 1 T-Stück Abzweig Gesucht: Rohrdimension ø [mm] Berechnung: 1. Äquivalente Rohrlänge Anschlusswinkel = 3.8 m, T-Stück Abzweig 6.7 m (Tabelle 199, Seite 499) 2. Total äquivalente Rohrlängen 1 Anschlusswinkel und 1 T-Stück Abzweig: = Rohrlänge gesamt: 5 m m = Empfohlene Rohrlänge bei 3 BW aus Tabelle 182: 9 m Lösung: Rohrweite muss eine Rohrdimension grösser gewählt werden: ø 20 mm Mit einer hydraulischen Nachberechnung muss sichergestellt werden, dass der minimale Fliessdruck von mbar an sämtlichen Entnahmestellen nicht unterschritten wird. Tabelle 184: Vergleichstabelle DN Geberit PushFit (BW) Geberit Mepla (BW) Geberit Mapress (BW) PEX (BW) Stahlrohr (BW) (5) 16 (5) 15 (6) 16 (5) (13) 20 (10) 18 (10) 20 (8) ½" (6) (25) 26 (20) 22 (20) 25 (16) ¾" (16) (55) 28 (50) 32 (35) 1" (40) (180) 35 (165) 40 (100) 1¼" (160) (540) 42 (430) 50 (350) 1½" (300) (1300) 54 (1050) 63 (700) 2" (600) (2250) 76.1 (2100) 2½" (1600) 480

14 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Wasser Beispiel Druckverlustberechnung Wasser 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" I II III IV 7 Bild 455: Duschenanlage mit 12 Duschen (Annahme 100 % Gleichzeitigkeit) Tabelle 185: Druckverlustberechnung Geberit Mapress Edelstahl mit gleichwertigen Rohrlängen Teilstreckweitstreckstrom Rohr- Länge Teil- Zuschlag Einzelwiderstände Total Länge Volumen- Druckverlust Δp TS ø V pro m Summe Nr. mm m m m l/s mbar mbar Armaturenanschluss 1 Bogen T-Durchgang T-Durchgang T-Durchgang T-Durchgang T-Durchgang T-Abzweig 2 Bogen 90 1 Kupplung 1 Schrägsitzventil 1 Verteilerausgang Total m 20.0 Druckverlust TS Für die Druckverlustberechnung empfehlen wir den Geberit ProPlanner. 481

15 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Erdgas 2.8 Rohrweitenbestimmung Erdgas Allgemeines Die nachfolgend beschriebene Methode zur Ermittlung der Rohrweite von Gasinstallationen beruht auf der Berechnung des Druckverlusts ab der Versorgungsleitung, bzw. ab dem Hausdruckregler bis zu jedem Gasapparat. Rohrweitenbestimmung in zwei Schritten 1. Schritt: Vordimensionierung der Rohrweite mit Tabellen 2. Schritt: Berechnung der Rohrweite mittels Druckverlust Für die Rohrweitenbestimmung werden folgende Bedingungen vorausgesetzt: Bei Versorgung mit Niederdruck bis 24 mbar: Minimaler Fliessdruck in der Versorgungsleitung 20.0 mbar Minimal zulässiger Fliessdruck vor dem Gasapparat 17.4 mbar Maximaler Druckverlust ab Versorgungsleitung 2.6 mbar Maximale Fliessgeschwindigkeit im Rohr 6.0 m/s Bei einem Versorgungsdruck von über 24 mbar: Maximaler Fliessdruck nach dem Druckregler 24.0 mbar Fliessdruck vor dem Gasapparat 20.0 mbar Maximal zulässiger Druckverlust ab Druckregler 4.0 mbar Maximale Fliessgeschwindigkeit im Rohr 6.0 m/s i Hinweis Der Fliessdruck in der Versorgungsleitung ist bei der Gasversorgung anzufragen. Der maximale Ausgangsdruck am Druckregler berücksichtigt den Prüfdruck für Gasapparate. Die auf dem Apparateschild angegebenen Leistungsdaten beruhen auf den Prüfbedingungen bei einem Gasdruck von 20 mbar vor dem Apparat. Tabelle 186: Anschlusswert V A für Haushaltapparate (Erdgas H) Gasapparat Q A V A [kw] [m 3 /h] Gasherd 3 Flammen Flammen Rechaud 2 Flammen Flammen Flammen Backofen Durchfluss- 5 l/min Wassererwärmer 10 l/min l/min l/min Haushalt-Waschmaschine Haushalt-Wäschetrockner Gleichzeitigkeit Bei der Rohrweitenbestimmung wird davon ausgegangen, dass alle Gasapparate gleichzeitig und bei Nennbelastung (100 %) betrieben werden. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz bilden Gasinstallationen mit mehr als 2 Küchen in Mehrfamilienhäusern. Für solche Gasinstallationen kann der maximale Volumenstrom V A max der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die Tabellenwerte entsprechen den Erfahrungswerten aus Überbauungen mit bis zu 300 Wohneinheiten (Stadt und Agglomeration von Genf) Apparate-Anschlusswert V A (m 3 /h) Der Anschlusswert eines Gasapparates wird mit folgender Formel berechnet: V A = Q A H ub kw m m 3 = kwh h V A : Anschlusswert m 3 /h Q A : Nennwärmebelastung des Apparates (siehe Apparateschild) kw H ub : Betriebs-Heizwert kwh/m 3 i Hinweis Der örtliche Betriebs-Heizwert ist bei der zuständigen Gasversorgung anzufragen. Liegen keine Angaben vor, wird (gemäss G1 / Ziffer 5.600) mit H ub = 9.04 kwh/m 3 gerechnet. 482

16 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Erdgas Tabelle 187: Maximaler Anschlusswert V A max für mehrere Küchen Anzahl Küchen V A V A max [m 3 /h] [m 3 /h] i Hinweis Für Gasinstallationen in Industrie und Gewerbe ist zur Festlegung des maximalen Volumenstromes die zur Produktion bedingte Gleichzeitigkeit der Gasapparate mit dem Eigentümer oder der Bauherrschaft vorgängig abzuklären und schriftlich festzuhalten Vordimensionierung mittels Tabelle Die abgelesenen Rohrweiten gelten als Vordimensionierung. Sie müssen mit einer Rohrweitenberechnung mittels Druckverlust nachgerechnet werden. Bei der Vordimensionierung ist wie folgt vorzugehen: Die Anschlusswerte V A der installierten Apparate in m 3 /h werden mittels Tabelle für Haushaltgeräte bestimmt oder berechnet Die maximal abgewickelte Leitungslänge für Gasinstallationen mit Niederdruck bis 24 mbar wird ab der Versorgungsleitung bis zum entferntesten Gasapparat bestimmt Die maximal abgewickelte Leitungslänge für Gasinstallationen mit Niederdruck über 24 mbar wird ab dem Druckregler bis zum entferntesten Gasapparat bestimmt Die Leitungsabschnitte werden in Fliessrichtung des Gases nummeriert Die Anschlusswerte der Apparate werden gegen die Fliessrichtung des Gases addiert und dem jeweiligen Leitungsabschnitt zugeordnet Aus der Vordimensionierungs-Tabelle kann unter Berücksichtigung der maximal abgewickelten Leitungslänge und des jeweiligen maximalen Anschlusswerts die Rohrweite für jeden Leitungsabschnitt einzeln bestimmt werden. Bei Zwischenwerten der Leitungslänge sowie des Anschlusswerts ist jeweils die nächst grössere Rohrweite als Tabellenwert zu wählen Der letzte Leitungsabschnitt ab Apparateabsperrarmatur, unmittelbar vor einem Haushaltsapparat, darf die Rohrweite des Apparateanschlusses aufweisen Die nachfolgende Tabelle ist für einen Druckverlust bis 2.6 mbar ausgelegt worden. Sind grössere Druckverluste als 2.6 mbar möglich, kann versuchsweise eine Rohrweite kleiner vordimensioniert werden. Für abgewickelte Leitungslängen über 50 m Länge kann die Rohrweite ebenfalls pro 15 m Mehrlänge um je eine Dimension grösser als der vorgegebene Tabellenwert bei 50 m gewählt werden. Aus der Vordimensionierungs-Tabelle (Tabelle 188, Seite 484) kann auf einfache Weise die Rohrweite bis maximal 50 m abgewickelte Leitungslänge (ab Versorgungsleitung bzw. Haus-Druckregler) entnommen werden. In den Berechnungsgrundlagen der Vordimensionierungs- Tabelle sind die Druckverluste der Hauptabsperrarmatur, des Gaszählers sowie einer bestimmten Anzahl von Formstücken und Armaturen innerhalb der vorgegebenen Gesamtleitungslänge, bei einer maximalen Fliessgeschwindigkeit von 6 m/s bereits berücksichtigt. 483

17 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Erdgas Tabelle 188: Vordimensionierung der Rohrleitungen (Erdgas H) Max. abgewickelte Leitungslänge [m] Leitungsmaterial Rohre ø / di ø maximaler Anschlusswert V A max [m 3 /h] Mapress Edelstahl / Erdverlegte Hausanschlussleitungen Kunststoffrohre PE Serie 5 18 / / / / / / / / / / / / / / / / / / i Hinweis Die abgelesenen Rohrweiten gelten nur als Vordimensionierung und müssen mit einer Rohrweitenberechnung mittels Druckverlust nachgerechnet werden. 484

18 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Erdgas Rohrweitenbestimmung nach Druckverlust Die Rohrweite einer Gasinstallation ist mit einer Druckverlustberechnung zu bestimmen. Die aus der Vordimensionierungs-Tabelle ermittelten Rohrweiten können als Vorgabe für die Druckverlustberechnung verwendet werden. Der gesamte, zu berechnende Druckverlust in einer Gasinstallation setzt sich wie folgt zusammen: Druckverlust im Gaszähler und in Spezialarmaturen Druckverlust in der geraden Rohrstrecke Druckverlust in allen Formstücken (z. B. Bogen, T-Stücken, Kugelhahnen,...) Der Druckverlust in Installationen ist abhängig von: Rohrrauigkeit (Materialoberfläche) Rohr-Innendurchmesser Fliessgeschwindigkeit Gasart Art und Anzahl der Einzelwiderstände Der gesamte Druckverlust Δp L für den massgebenden Leitungsabschnitt errechnet sich unter Berücksichtigung aller zu ermittelnden Werte wie folgt: Δp L = ΣΔp Z + R ( I + ΣI' ) [ mbar] Δp L : Gesamter Druckverlust im Leitungsabschnitt in mbar ΣΔp Z : Summe der Druckverluste Gaszähler / Spezialarmaturen mbar R: Mittleres, effektives Druckgefälle pro 1 m Rohr in mbar/m l: Abgewickelte Länge der Teilstrecke in m ΣI' Summe der äquivalenten Rohrlängen für den Druckverlust in Formstücken und einfachen Absperrarmaturen in m Für die Druckverluste von Gaszähler und Spezialarmaturen, z. B. automatische Absperrventile, Gasrücktrittssicherung, können folgende Werte angenommen werden: Druckverlust im Gaszähler inkl. Anschlussstück Balgengaszähler G 2.5 bis G 10: 0.8 mbar Balgengaszähler grösser als G 10: gem. Herstellerangaben Andere Gaszähler: gem. Herstellerangaben Druckverlust in Spezialarmaturen: gem. Herstellerangaben Das Rohrreibungsdruckgefälle R ist abhängig von Volumenstrom, Innendurchmesser, Rohrwerkstoff, der Temperatur und der Gasart. Es kann berechnet oder aus Tabellen und Diagrammen entnommen werden (siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mapress", Bild 470: "Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Gas", Seite 509). Der Druckverlust in Formstücken und in einfachen Absperrarmaturen wird auf einfache Art einer äquivalenten Rohrlänge gleichgestellt. Die äquivalenten Rohrlängen können aus den entsprechenden Tabellen abgelesen werden (siehe Abschnitt "Einzelwiderstände Geberit Mapress", Seite 500, Tabelle 201) und sind zur abgewickelten Leitungslänge der entsprechenden Teilstrecke zu addieren. 485

19 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Erdgas Vorgehen bei der Berechnung nach Druckverlust (Berechnungsformular gem. G1) Vordimensionierung: (Rohrweite gem. Tabelle 5.3) Teilstrecke Anschlusswert [m 3 /h] V A V A max Rohrlänge [m] massgebende Rohrlänge [m] Tabellenwert [m] Rohrweite Tab. 5.3 Bemerkungen Berechnung der Rohrweite nach Druckverlust für den Heizkesselanschluss Grundlagen Druckvorgaben Gasinstallation Zähler Spezialarmaturen H ub kwh/m 3 max. Installationsdruck mbar Hausanschlussleitung: Fabrikat: W on kwh/m 3 min. Installationsdruck mbar Hausinstallation: Typ / Grösse: V A max m 3 /h max. zul. Druckverlust mbar Standort Gaszähler: Druckverlust: mbar Teilstrecke Anschlusswert Rohrweite Teilstrecke Einzelwiderstände l [m] l + Σ l' R (l + Σ l') Druckverlust bis Apparat V A [m³/h] V A max [m³/h] l [m] T Du T Abz T Ggl KH App Σ l' [m] [mbar] [mbar] [mbar] Die Anschlusswerte V A der installierten Gasapparate in m 3 /h werden in das Berechnungsformular eingesetzt Jedem Leitungsabschnitt ist der jeweilige Spitzenvolumenstrom zuzuordnen Für den Gaszähler und die Spezialarmaturen werden die Druckverluste gemäss den Vorgaben sowie der Herstellerunterlagen eingesetzt Aus den entsprechenden Diagrammen (siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mapress", Seite 507, Bild 470) ist das Rohrreibungsdruckgefälle R in mbar/m für die vordimensionierte Rohrstrecke abzulesen. Dieser abgelesene Druckverlust pro Meter ist dann mit der Leitungslänge, der abgewickelten Rohrlänge und der dazuaddierten äquivalenten Rohrlänge für Einzelwiderstände (siehe Abschnitt "Einzelwiderstände Geberit Mapress", Seite 500, Tabelle 200) zu multiplizieren Die ermittelten Druckverluste eines Leitungsabschnitts, d.h. Rohrteilstrecken, Gaszähler, Spezialarmaturen, Formstücke und normale Armaturen (ab Anschlussleitung oder Druckregler bis zum jeweiligen Gasapparat) werden alle addiert. Wird der maximal zulässige Druckverlust überschritten, oder stehen noch grössere Druckreserven für das Rohrreibungsdruckgefälle zur Verfügung, ist mit entsprechend korrigierten Rohrweiten der Rechnungsvorgang als Kontrolle zu wiederholen! i Hinweis Der Einsatz von elektronischen Berechnungshilfen ist in Absprache mit der zuständigen Gasversorgung zulässig. 486

20 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft 2.9 Rohrweitenbestimmung Druckluft Grundlagen Bei der Rohrweitenbestimmung eines Druckluftnetzes erfolgt zunächst die Festlegung von Art und Anzahl der Druckluftverbraucher an einem bestimmten Leitungsstrang. Der Druckluftverbrauch der einzelnen Geräte wird addiert und mit den entsprechenden Multiplikatoren korrigiert. Auf der Grundlage dieses Ergebnisses kann der Durchmesser des Leitungsstrangs dimensioniert werden. Zur Festlegung des gesamten Druckluftbedarfs eines Druckluftnetzes sind die Verbraucher in zwei Gruppen aufgeteilt: Automatische Druckluftverbraucher Die Verbrauchergruppe beinhaltet automatische Pneumatikzylinder, kontinuierlich laufende Maschinen und länger andauernde Arbeitsvorgänge, die Druckluft verbrauchen. Sie müssen mit ihrem vollen Einzelverbrauch in der Bedarfsberechnung berücksichtigt werden Allgemeine Druckluftverbraucher Die meisten Arbeitsvorgänge laufen nur zeitweise ab. Für diese Vorgänge kann eine mittlere Einschaltdauer ED ermittelt werden. Zudem sind Verbraucher im allgemeinen nur zeitversetzt im Einsatz. Die mittlere Einschaltdauer ED und der Gleichzeitigkeitsfaktor ϕ werden bei den allgemeinen Verbrauchern als bedarfsmindernde Multiplikatoren in die Berechnung einbezogen. Der theoretische Gesamtdruckluftverbrauch ist die Summe aus dem Druckluftverbrauch der automatischen Verbraucher und der allgemeinen Verbraucher 487

21 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Daten zur Bestimmung des Druckluftnetzes Tabelle 189: Daten zur Bestimmung des Druckluftnetzes Strömungsgeschwindigkeit im Netz zwischen 5-15 m/s, grössere Geschwindigkeiten führen zu Geräuschbildung und erhöhtem Druckverlust Arbeitsdruck bzw. Industriedruck, Betriebsdruck, p B 6 bar (Betriebsüberdruck p ü ) international Spez.-Drücke wie z. B. Garagebetriebe Autolifte p sp 9 bar (Betriebsüberdruck p ü ) Effektiver Arbeitsdruck bei der Zapfstelle p A muss in jedem Fall abgeklärt werden Anhaltswerte für die mittlere Einschaltdauer von Druckluftwerkzeugen Druckabfall Kompressor bei Verbraucher (ohne Wartungseinheiten, Kältetrockner, Anschlussschläuche etc.) Gesamter Druckverlust: Leitungsnetz, Einzelwiderstände, Wartungseinheiten, Schläuche und Kältetrockner Rohrweite zwischen Verdichter und Druckluftbehälter Rohrweite zwischen Abzapfstelle ab Ring-, bzw. Sammelleitung und Verbraucher Berücksichtigung von Leckverlusten und Reserven Leckagen Druckverlust Hauptleitung HL Druckverlust Verteilungsleitung VL Druckverlust Anschlussleitung AL Δ p Netz Δ p DV total siehe Tabelle 191: "Einschaltdauer Druckluftgeräte", Seite 491 zwischen bar ( mbar) bzw. 5 % des Netzdrucks (p ü Netz) 1.0 bar (1000 mbar) im Normalfall Rohrweiten des Verdichterabgangs im Normalfall Rohrweiten des Verbraucheranschlusses es soll eine vernünftige Reserve eingerechnet werden Es ist darauf zu achten, dass Rohrleitungen, Rohrverbindungen, Ventile, Kupplungen, Schläuche etc., ebenso angetriebene Maschinen und Werkzeuge absolut dicht sind bar (40 mbar) 0.03 bar (30 mbar) 0.03 bar (30 mbar) HL HL VL VL AL VL VL AL 1 2 HL Bild 456: Schematische Leitungsführung 1 Kompressor 2 Trockner HL Hauptleitung VL Verteilungsleitung AL Anschlussleitung Erläuterungen zum Thema Luftdruck siehe Kapitel "Anhang" / "Basiswissen", Abschnitt 1.7 "Absoluter Druck", Seite 784 ". 488

22 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Druckluftbedarf und Betriebsüberdrucke p ü Eine wichtige Frage bei der Planung ist die Bestimmung des Luftbedarfs und des Betriebsüberdrucks. Dazu ist es unbedingt erforderlich, sich einen Überblick über alle druckluftverbrauchenden Maschinen und Geräte sowie deren Einsatzzeit zu verschaffen. Die folgenden angegebenen Richtwerte sollten dazu dienen, eine Auslegung des Netzes zu ermöglichen. Bezeichnung Tabelle 190: Anhaltswerte für Normvolumenströme und Betriebsüberdrücke von Druckluftentnahmestellen Normvolumenstrom V N (Nm 3 /h) Betriebsüberdruck p ü (bar) Abbruchhämmer Bohrhämmer grosse Bohrmaschinen kleine Bohrmaschinen Elektrodenfräser 18 6 Entrostungs- und Reinigungspistolen Farbspritzen Kettensäge Kreissäge 40 6 Meisselhämmer leichte Meisselhämmer 20 6 Niethämmer schwere Niethämmer Nietpresse Puderhämmer 18 6 Rammen Schleifmaschinen Stampfer Laborauslässe NW Sandstrahlen Standsäulen für Autoreifen Die hier angegebenen Werte sind Anhaltswerte für den Fall, dass keine Angaben vom Hersteller der Druckluftwerkzeuge bekannt sind! i Hinweis Angaben im Normzustand (Nm 3 /h) nach DIN Nm 3 /h = 1 Normkubikmeter bei 0 C (273 K), bar und einer Dichte ρ von kg/m 3 489

23 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Gleichzeitigkeitsfaktoren Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist ein Erfahrungswert beim Einsatz von Druckluftgeräten / -entnahmestellen gleichen oder ähnlichen Typs, die nicht dauernd im Einsatz sind. In Betrieben mit industrieller, automatischer Fertigung muss mit wesentlich höheren Gleichzeitigkeitsfaktoren, bis gegen 1.0, d. h. Dauerbetrieb, gerechnet werden. Der Luftbedarf der sporadischen Geräte errechnet sich aus der Summe der totalen Anschlussleistung multipliziert mit dem zugehörigen Gleichzeitigkeitsfaktor. 1.0 Gleichzeitigkeitsfaktor Anzahl der Entnahmestellen E Bild 457: Gleichzeitigskeitsfaktor-Diagramm für kleinere Druckluftversorgungen in Abhängigkeit der Anzahl Entnahmestellen Gleichzeitigkeitsfaktor Anzahl der Entnahmestellen E Bild 458: Gleichzeitigskeitsfaktor-Diagramm für mittlere und grössere Druckluftversorgungen in Abhängigkeit der Anzahl Entnahmestellen 490

24 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Einschaltdauerfaktoren von Druckluftgeräten Sieht man von der Förderluft (Transportluft) oder sonstigen Dauerbezügern ab, werden die meisten Druckluftmaschinen und -geräte nicht durchlaufend genutzt. Deshalb muss ihre Einschaltdauer ermittelt werden. Die mittlere Einschaltdauer der Druckluftgeräte hängt von den Betriebsverhältnissen ab. Sie ist in vielen Fällen schwer zu ermitteln. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der mittlere Luftbedarf % des maximalen Luftbedarfs ausmacht. Die Einschaltdauer wird als Faktor (< 1.00) oder als Prozentzahl ausgedrückt. Tabelle 191: Einschaltdauer Druckluftgeräte Benennung Druckluft- Einschaltdauerfaktor Bedarfsstelle / -geräte Bohrmaschinen (< 10 mm ø) 0.20 Bohrmaschinen (13 mm ø) 0.35 Bohrmaschinen (24 mm ø) 0.30 Bohrmaschinen gross 0.10 Bohrlehren, Ausspanneinrichtungen, Bohrfutter 0.10 Blaspistolen 0.10 Gewindeschneider 0.30 Hebezeuge bis 1 t 0.15 Hebezeuge bis 5 t 0.05 Meisselhämmer, klein 0.15 Meisselhämmer, mittel 0.20 Meisselhämmer, gross 0.10 Niethämmer, mittel 0.10 Niethämmer, schwer 0.05 Poliermaschinen, Winkel Poliermaschinen, mittel 0.30 Sandstrahlgeräte 0.50 Schrauber, Dreh Schrauber, Schlag- (M12) 0.20 Schrauber, Schlag- (M32) 0.20 Schleifer, Flächen Schleifer, Klein Schleifer, Radial Schleifer, Winkel Spritzpistolen 0.50 Stampfer 0.15 Vorschubzylinder für Bohrlehren, Ausspanneinrichtungen, Bohrfutter Leckagen Leckagen sind nicht ganz zu vermeiden, können bei richtig ausgeführten Leitungsnetzen aber in folgenden Grenzen gehalten werden: Gewerbebetriebe- oder kleinere Industrienetze 5-8 % Mittlere bis grössere Industrienetze % Spezialbetriebe (z. B. Giessereien, Putzereien) % Tabelle 192: Leckagen bei Löchern Lochdurchmesser Erweiterungen Luftverlust bei p Ü 7 bar Für die Verdichtung erforderliche Energie Grösse mm l/s kw Druckluftnetze können bis zu 50 Jahre genutzt werden. Deshalb sind langfristig vorgesehene Erweiterungen in die Planung einzubeziehen. Gewerbebetriebe % Industriebetriebe % Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom Die Angaben über die Volumenströme der Druckluftapparate (siehe Abschnitt "Druckluftbedarf und Betriebsüberdrucke pü", Seite 489) sind Normvolumenströme V N. Die Druckverlustdiagramme (siehe Abschnitt 2.11 "Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme", Seite 501) sind allerdings als Betriebsvolumenströme VV B ausgelegt. Aus diesem Grund müssen die Normvolumenströme VV N in Betriebsvolumenströmen V B umgerechnet werden. Dies erfolgt mit folgender Formel: V B V N p an T = B p an T N m bar K m 3 = h bar K h V B = Betriebsvolumenstrom in m 3 /h V N = Normvolumenstrom in Nm 3 /h p ab = Betriebsdruck absolut in bar (Druck in bar bar nach DIN 1343) p an = Normdruck absolut in bar ( bar nach DIN 1343) T B = Temperatur Betriebszustand absolut in K (Temperatur in C K) T N = Temperatur Normzustand absolut in K (0 C = 273 K nach DIN 1343) 491

25 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Beispiel Gegeben: Normvolumenstrom V N : Nm 3 /h (nach DIN 1343) Normdruck p an : bar Betriebsdruck p ab : bar (6 bar Betriebsüberdruck p ü bar) Temperatur Normzustand T N : 273 K Temperatur Betriebszustand T B : 293K (20 C+273K) Gesucht: Betriebsvolumenstrom VB in m 3 /h: Lösung: V B V N p an T = B p an T N V B = V B = 15.5 m h m bar K m 3 = h bar K h Vorgehensweise Rohrweitenbestimmung Vorgehensweise zur Dimensionierung 1. Betriebssüberdruck p ü festlegen (abhängig von den Verbrauchern / Werkzeugen) siehe Tabelle 190: "Anhaltswerte für Normvolumenströme und Betriebsüberdrücke von Druckluftentnahmestellen", Seite Normvolumenstrom V N den Verbrauchern zuordnen (siehe Tabelle 190: "Anhaltswerte für Normvolumenströme und Betriebsüberdrücke von Druckluftentnahmestellen", Seite 489) 3. Von den Verbrauchern zum Drucklufterzeuger hin arbeiten. Druckluftverbrauch für die jeweilige Teilstrecke berechnen (Ringleitungen werden halbiert und die einzelnen Hälften dimensioniert) V Teilstrecke = (ΣV allgemeiner Verbraucher ϕ ED + ΣV automatischer Verbraucher ) v r V Teilstrecke = Volumenstrom Teilstrecke in Nm 3 /h V allgemeiner Verbraucher = Volumenstrom allgemeiner Verbraucher in Nm 3 /h ϕ = Gleichzeitigkeit für allgemeinen Verbraucher (Faktor) ED = Mittlere Einschaltdauer für allgemeine Verbraucher (Faktor) V automatischer Verbraucher = Volumenstrom automatischer Verbraucher in Nm 3 /h v = Zuschlag für Leckagen (Faktor) r = Zuschlag für spätere Erweiterung (Faktor) 4. Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom VV B (siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) 5. Druckkverlust berechnen Δp = R l f Δp = Druckverlust in mbar R = Druckverlust Rohrreibung in mbar/m L = Leitungslänge in m f = Zuschlag für Formteile, Armaturen etc % 6. Dimensionierung der Rohrquerschnitte unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Druckverluste in den jeweiligen Leitungsabschnitten (siehe Tabelle 189: "Daten zur Bestimmung des Druckluftnetzes", Seite 488) 492

26 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Berechnungsbeispiel Vordimensionierung Anschlussleitung AL Gegeben: Anschlussleitung AL L = 5 m allgemeiner Verbraucher (z. B. kleine Bohrmaschine) Bild 459: Anschlussleitung AL mit Druckluftanschluss Bohrmaschine Tabelle 193: Berechnung Anschlussleitung AL Parameter Zeichen TS1 Leitungsdurchmesser Vorauswahl mm Mepla Metallverbundrohr ø 20 Versorgungsüberdruck p ü in bar 6 Betriebstemperatur T B in C 20 Druckluftbedarf Bohrmaschine V N in Nm³/h 30 (Angabe Hersteller oder gemäss Tabelle 190: "Anhaltswerte für Normvolumenströme und Betriebsüberdrücke von Druckluftentnahmestellen", Seite 489) Gleichzeitigkeit ϕ 1 (Siehe Abschnitt "Gleichzeitigkeitsfaktoren", Seite 490) Mittlere Einschaltdauer ED 1* (Siehe Abschnitt "Einschaltdauerfaktoren von Druckluftgeräten", Seite 491) Zuschlag für Leckagen v 5% (Faktor 1.05) (Siehe Abschnitt "Leckagen", Seite 491) Reserve für Erweiterung r 0% (Siehe Abschnitt "Erweiterungen", Seite 491) Volumenstrom AL 1) V N in Nm 3 /h 31.5 (V Anschlussleitung in Nm³/h = V Bohrmaschine ϕ ED v) Betriebsvolumenstrom 2) V B in m 3 /h 4.9 (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Druckverlust R in mbar/m 3.7 (Siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mepla", "Druckverlust Druckluft 6 bar (pü)", Seite 510) Länge der Teilstrecke l in m 5.0 Zuschlag für Einbauten / Formteile f 60 % (Faktor 1.6) Druckverlust Δp = R l f 3) Δp in mbar 29.6 * Für eine Anschlussleitung mit nur einem Verbraucher beträgt die Einschaltdauer 100 % oder Faktor 1.0 1) Berechnung Volumenstrom V N 2) Berechnung Betriebsvolumenstrom V B V N Anschlussleitung AL = V Bohrmaschine ϕ ED v [Nm 3 /h] V N Anschlussleitung AL = 30 Nm 3 /h = 31.5 Nm 3 /h V B = V N p an T B p an T N m bar K m 3 = h bar K h V B = V B = 4.9 m h 493

27 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft 3) Berechnung Druckverlust Δp = R l f mbar m m Δp = = 29.6mbar = bar max. erlaubter Druckverlust in AL = 0.03 bar bar ist kleiner, somit ist die Anschlussleitung ø 20 i.o. Verteilungsleitung VL 5m = m = m = m = m TS 5 TS 4 TS 3 TS 2 TS 1 5 V n = 30.0 Nm 3 /h 5 V n = 30.0 Nm 3 /h Bild 460: Verteilungsleitung VL Tabelle 194: Berechnung Verteilungsleitung VL Parameter Zeichen TS1 TS2 TS3 TS4 TS5 Leitungsdurchmesser Vorauswahl mm ø 26 Versorgungsüberdruck p ü in bar 6 Druckluftbedarf Werkzeug(e) V N in Nm 3 /h Gleichzeitigkeit ϕ Mittlere Einschaltdauer ED 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % Zuschlag für Leckage v 5 % 5 % 5 % 5 % 5 % Reserve für Erweiterung r 10 % 10 % 10 % 10 % 10 % Volumenstrom V Teilstrecke = V Verbraucher ϕ ED v r V N in Nm 3 /h Betriebsvolumenstrom (Siehe Abschnitt V B in Nm 3 /h "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Druckverlust (Siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme R in mbar/m Geberit Mepla", "Druckverlust Druckluft 6 bar (pü)", Seite 510) Länge der Teilstrecke l in m Zuschlag für Einbauten / Formteile f 50 % 50 % 50 % 50 % 50 % Druckverlust Δp = R l f Δp in mbar Berechnung Druckverlust TS = TS1 + TS2 + TS3 + TS4 + TS5 Δp gesamt, VL = = 29.5 mbar = bar max. erlaubter Druckverlust in VL = 0.03 bar bar ist kleiner, somit ist die Verteilungsleitung ø 26 i.o. 494

28 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Hauptleitung HL TS 1 15m = V n = 30.0 Nm 3 /h TS 2 15m = V n = 30.0 Nm 3 /h TS 3 25m = V n = 30.0 Nm 3 /h 1 Bild 461: Hauptleitung HL Tabelle 195: Berechnung der Hauptleitung HL Parameter Zeichen TS1 TS2 TS3 Leitungsdurchmesser Vorauswahl mm ø 40 Versorgungsüberdruck p ü in bar 6 Druckluftbedarf Werkzeug(e) V N in Nm 3 /h Gleichzeitigkeit ϕ Mittlere Einschaltdauer ED 30 % 30 % 30 % Zuschlag für Leckage v 5 % 5 % 5 % Reserve für Erweiterung r 50 % 50 % 50 % Volumenstrom V Teilstrecke = V Verbraucher ϕ ED v r V N in Nm 3 /h Betriebsvolumenstrom (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", V B in Nm 3 /h Seite 491) Druckverlust (Siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mepla", "Druckverlust Druckluft R in mbar/m bar (pü)", Seite 510) Länge der Teilstrecke l in m Zuschlag für Einbauten / Formteile f 50 % 50 % 50 % Druckverlust Δp = R l f Δp in mbar Berechnung Druckverlust TS = TS1 + TS2 + TS3 Δp gesamt, HL = = 62.0 mbar = bar max. erlaubter Druckverlust in HL = 0.04 bar bar ist grösser, somit ist die Hauptleitung ø 40 nicht i. O. neu gewählt: ø

29 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Rohrweitenbestimmung Druckluft Kontrollrechnung mit Durchmesser 50 Tabelle 196: Berechnung der Hauptleitung HL Parameter Zeichen TS1 TS2 TS3 Leitungsdurchmesser Vorauswahl mm ø 50 Versorgungsüberdruck p ü in bar 6 Betriebsvolumenstrom (siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", V B in Nm 3 /h Seite 491) Druckverlust (Siehe Abschnitt "Druckverlustdiagramme Geberit Mepla", "Druckverlust Druckluft R in mbar/m bar (pü)", Seite 510) Länge der Teilstrecke l in m Zuschlag für Einbauten / Formteile f 50 % 50 % 50 % Druckverlust Δp = R l f Δp in mbar Berechnung Druckverlust TS = TS1 + TS2 + TS3 Δp gesamt, HL = = 19.4 mbar = bar max. erlaubter Druckverlust in HL = 0.04 bar bar ist kleiner, somit ist die Hauptleitung ø 50 i. O Montagehinweise Befestigung, Verarbeitung und Montage analog der allgemeinen Anwendungstechnik von Geberit Mepla Sanitär und Heizung Abzweige für Entnahmestellen nach oben führen (Kondensatbildung) Rohrsystem mit 1.5 % bis 2 % Gefälle in Fliessrichtung Frostfreie Verlegung Einbau von Filtern und Kondensatsammlern nach Herstellerangaben Drucklufterzeuger In Fahr- und Lagerbereichen sind Vorkehrungen gegen Beschädigungen zu treffen, wie z. B. Anfahrschutz, Verkleidungen etc Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme sind alle Pressstellen sorgfältig auf die ordnungsgemässe Verpressung zu überprüfen Bei ordnungsgemässer Ausführung ist die notwendige Längskraftschlüssigkeit mit hohen Reserven durch die Pressverbindung gegeben Warnung Nicht verbundene Systemteile können zu lebensgefährlichen Geschossen werden. 496

30 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme 2.10 Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme i Hinweis Die Einzelwiderstände der Geberit Armaturen, Wasserzählerstrecken und Wasserzähler sind dem Kapitel "Armaturen und Hygiene", Seite 619, zu entnehmen Einzelwiderstände Geberit PushFit Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen Die Werte wurden gemäss den Vorgaben des SVGW (SN EN 1267) ermittelt. Tabelle 197: Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen PushFit Fittings Äquivalente Rohrlänge in m ø 16 ø 20 ø 25 Rohrabbiegung Winkel T-Stück Durchgang T-Stück Abzweiger Kupplung Reduktion Anschlusswinkel Anschlussdose 90 1/2" Anschluss Anschlussdose 90 3/4" Anschluss 2.9 Doppelanschlussdose 90 1/2" Anschluss Doppelanschlussdose 90 1/2" Durchfluss Anschlussdose 60 1/2" Anschluss Verteiler 1" Abgang Verteiler 1" mit Absperrventil 1" Abgang

31 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) Die Werte wurden gemäss den Vorgaben des SVGW (SN EN 1267) ermittelt. Tabelle 198: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) PushFit Fittings Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) ø 16 ø 20 ø 25 Rohrabbiegung Winkel T-Stück Durchgang T-Stück Abzweiger Kupplung Reduktion Anschlusswinkel Anschlussdose 90 1/2" Anschluss Anschlussdose 90 3/4" Anschluss 4.2 Doppelanschlussdose 90 1/2" Anschluss Doppelanschlussdose 90 1/2" Durchfluss Anschlussdose 60 1/2" Anschluss Verteiler 1" Abgang Verteiler 1" mit Absperrventil 1" Abgang

32 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme Einzelwiderstände Geberit Mepla Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen Tabelle 199: Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen Mepla Fittings Rohrabbiegung Äquivalente Rohrlänge in m ø 16 ø 20 ø 26 ø 32 ø 40 ø 50 ø 63 ø * -* Winkel 90 Winkel T-Stück Durchgang T-Stück Abzweig Kupplung Reduktion Anschlusswinkel * Rohre ø 63 und ø 75 mm dürfen nicht gebogen werden. Für Richtungswechsel sind Bogen 90 und 45 zu verwenden Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) Tabelle 200: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) Mepla Fittings Druckverlustbeiwerte (Zeta-Werte) ζ ø 16 ø 20 ø 26 ø 32 ø 40 ø 50 ø 63 ø 75 Rohrabbiegung * -* Winkel 90 Winkel T-Stück Durchgang T-Stück Abzweig Kupplung Reduktion Anschlusswinkel * Rohre ø 63 und ø 75 mm dürfen nicht gebogen werden. Für Richtungswechsel sind Bogen 90 und 45 zu verwenden 499

33 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Einzelwiderstände Geberit Versorgungssysteme Einzelwiderstände Geberit Mapress Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen Tabelle 201: Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen Mapress Fittings Bogen 90 Äquivalente Rohrlänge in m ø 15 ø 18 ø 22 ø 28 ø 35 ø 42 ø 54 ø 76.1 ø 88.9 ø Winkel 45 T-Stück Durchgang T-Stück Abzweig Kupplung Reduktion Anschlusswinkel Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) Tabelle 202: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) Mapress Fittings Bogen 90 Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) ø 15 ø 18 ø 22 ø 28 ø 35 ø 42 ø 54 ø 76.1 ø 88.9 ø Winkel 45 T-Stück Durchgang T-Stück Abzweig Kupplung Reduktion Anschlusswinkel

34 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme 2.11 Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Nachfolgend ist eine Auswahl von Druckverlustdiagrammen abgebildet. Weitere Druckverlustdiagramme sind unter abrufbar Druckverlustdiagramme Geberit PushFit Druckverlust Sanitär Kaltwasser Medium: Wasser Temperatur: 10 C Dichte: 999,7 kg/m 3 Viskosität: 0,00131 Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s m/s d 16 d m/s 3.0 m/s 2.5 m/s d m/s Δp [mbar/m] m/s m/s Bild 462: Druckverlustdiagramm Geberit PushFit Sanitär Kaltwasser V[l/s] V[l/min] 501

35 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Sanitär Warmwasser Medium: Wasser Temperatur: 65 C Dichte: 980 kg/m 3 Viskosität: 0,00043 Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s 200 d m/s d 20 d m/s m/s 2.0 m/s Δp [mbar/m] m/s 1.5 m/s m/s Bild 463: Druckverlustdiagramm Geberit PushFit Sanitär Warmwasser V[l/s] V[l/min] 502

36 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlustdiagramme Geberit Mepla Druckverlust Sanitär Kaltwasser Medium: Wasser Temperatur: 10 C Dichte: 999,7 kg/m 3 Viskosität: 0,00131 Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s m/s d 16 d m/s 2.5 m/s d 26 d 32 d m/s d m/s d 63 d 75 p [mbar/m] m/s m/s V[l/s] V[l/min] Bild 464: Druckverlustdiagramm Geberit Mepla Sanitär Kaltwasser 503

37 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Sanitär Warmwasser Medium: Wasser Temperatur: 65 C Dichte: 980 kg/m 3 Viskosität: 0,00043 Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s 200 d m/s d 20 d m/s d m/s d m/s d m/s d 63 d 75 p [mbar/m] m/s m/s V[l/s] V[l/min] Bild 465: Druckverlustdiagramm Geberit Mepla Sanitär Warmwasser 504

38 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Druckluft 6 bar (p ü ) Betriebsvolumenstrom V B (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Temperatur: 20 C Dichte: 7,224 kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm m/s 8 m/s 6 m/s d 16 d 20 d 26 d 32 d 40 4 m/s d 50 d m/s d 75 p [mbar/m] m/s 1 m/s V B [m3/h] Bild 466: Druckverlustdiagramm Geberit Mepla Druckluft 6 bar 505

39 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Druckluft 9 bar (p ü ) Betriebsvolumenstrom V B (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Temperatur: 20 C Dichte: 10,836 kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: 0,007 mm m/s 8 m/s d 16 d 20 d m/s d 32 d 40 4 m/s d 50 d m/s d 75 2 m/s p [mbar/m] m/s V B [m3/h] Bild 467: Druckverlustdiagramm Geberit Mepla Druckluft 9 bar 506

40 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlustdiagramme Geberit Mapress Druckverlust Sanitär Kaltwasser Medium: Wasser 10 C Dichte: kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s 200 d m/s 3.0 m/s 2.5 m/s d 18 d 22 d 28 d 35 d m/s d 54 p [mbar/m] m/s d 76.1 d 88.9 d m/s V[l/s] V[l/min] Bild 468: Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Sanitär Kaltwasser 507

41 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Sanitär Warmwasser Medium: Wasser 60 C Dichte: kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Leitsätzen W3, Absatz 2.140: Apparateanschlussleitungen maximal 4.0 m/s (Empfehlung Geberit bis 3.0 m/s) Verteil- und Steigleitungen maximal 2.0 m/s 200 d m/s 3.0 m/s 2.5 m/s d 18 d 22 d 28 d 35 d 42 p [mbar/m] m/s 1.5 m/s d 54 d 76.1 d 88.9 d m/s Bild 469: Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Sanitär Warmwasser V[l/s] V[l/min] 508

42 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Sanitär Erdgas Medium: Erdgas H Dichte: 0.79 kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: mm Zulässige Fliessgeschwindigkeiten, nach Gasleitsätzen G1, Absatz 5.130: max. 6.0 m/s 1 d m/s 5.0 m/s 4.0 m/s d 18 d 22 d 28 d 35 p [mbar/m] m/s 2.0 m/s 1.5 m/s 1.0 m/s d 42 d 54 d 76.1 d 88.9 d m/s V [m3/h] Bild 470: Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Gas 509

43 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Druckluft 6 bar (p ü ) Betriebsvolumenstrom V B (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Temperatur: 20 C Dichte: kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: mm m/s d 15 d m/s d 22 d 28 6 m/s d m/s 4 m/s 3 m/s 2.5 m/s 2 m/s d 42 d 54 d 76.1 d 88.9 d 108 p [mbar/m] 1.5 m/s 1 m/s V B [m3/h] Bild 471: Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Druckluft 6 bar 510

44 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme Druckverlust Druckluft 9 bar (p ü ) Betriebsvolumenstrom V B (Siehe Abschnitt "Umrechnung Norm- in Betriebsvolumenstrom", Seite 491) Temperatur: 20 C Dichte: kg/m 3 Viskosität: Pa s Oberflächenrauigkeit: mm m/s d 15 d 18 8 m/s d m/s d 28 d 35 5 m/s d m/s 3 m/s 2.5 m/s d 54 d 76.1 d 88.9 d m/s p [mbar/m] 1.5 m/s 1 m/s V B [m3/h] Bild 472: Druckverlustdiagramm Geberit Mapress Edelstahl Druckluft 9 bar 511

45 Versorgungssysteme Allgemein Planung - Materialermittlung 2.12 Materialermittlung Die Geberit Versorgungssysteme Geberit PushFit, Mepla und das Mapress Edelstahl Sortiment sind in den Kalkulationsgrundlagen des suissetec gelistet. Die entsprechenden Normpositionskatalog-Nummern sind im Gesamtkatalog ersichtlich. Für einen einfachen Materialauszug können bei der Geberit Vertriebs AG Bestellblöcke angefordert oder direkt aus dem Internet, in Rubrik "Download", heruntergeladen werden. 512

46 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Prüfverfahren nach der Montage 3 Montage 3.1 Prüfverfahren nach der Montage 3. Druckpumpe an den Geberit Hygienefilter anschliessen Hygienische Druckprüfung mit Wasser Durch die hygienische Druckprüfung mit Wasser wird die Dichtheit der Leitungsanlage sowie die Längskraftschlüssigkeit der Verbindung geprüft. Die Leitungsanlage wird im fertiggestellten, jedoch noch nicht verdeckten Zustand geprüft. Bei der Druckprüfung mit Wasser sind folgende Werte einzuhalten: Prüfdruck: Druckabfall: 1.5 Betriebsdruck, mindestens 15 bar 0.1 bar/h bei metallischen Werkstoffen Hygienische Druckprüfung mit Wasser durchführen 1. Rohrenden mit dem entsprechenden Abpressstopfen verschliessen Weiter ist zu beachten: Nur Druckmessgeräte verwenden, die ein einwandfreies Ablesen einer Druckänderung von 0.1 bar zulassen Die Wasserleitsätze W3d (Ausgabe 2000, Seite 44, Punkt 4. Leitungsanlage langsam füllen und entlüften bis ) sind für die Druckprüfung verbindlich Detaillierte Informationen zum Geberit Hygienefilter siehe Kapitel "Armaturen und Hygiene", Abschnitt 3 "Geberit Hygienefilter", Seite Druckmessgerät am tiefsten Punkt der Leitungsanlage an den Geberit Hygienefilter anschliessen 513

47 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Prüfverfahren nach der Montage Druckprobenprotokoll Wasser Muster Druckprobenprotokoll mit Wasser DRUCKPROBENPROTOKOLL MIT WASSER Von Ort, Datum Bauvorhaben: Auftraggeber vertreten durch: Auftragnehmer vertreten durch: Spülung des Haus-/Bauwasseranschlusses erfolgt: JA NEIN Verwendung Geberit Hygienefilter JA NEIN Erstverwendung der Filtereinheit: Monat: Jahr Mepla, Mapress oder PushFit Metallverbundrohr ΔT < 10 K Umgebungstemperatur zur Fülltemperatur Leitungen über Hygienefilter abschnittsweise befüllen und Leitungen entlüften Prüfdruck über Hygienefilter aufbringen (min. 15 bar) P prüf = P zul x 1,5 = bar 30 min Wartezeit für Temperaturausgleich nach Aufbringen von P prüf Prüfzeit 10 min, kein Druckabfall ist eingetreten, Undichtheiten sind nicht erkennbar. PushFit Polybutenrohr ΔT < 10 K Umgebungstemperatur zur Fülltemperatur Leitungen über Hygienefilter abschnittsweise befüllen und Leitungen entlüften Vorprüfung (Prüfzeit insgesamt 60 min) Prüfdruck über Hygienefilter aufbringen (min. 15 bar) P prüf = P zul x 1,5 = bar, 10 min warten Druck ablassen, 5 min warten Innerhalb 30 min 2 x P prüf wieder herstellen; Zeitabstand je 10 min, dazwischen Druck ablassen, 5 min warten In weiteren 30 min erlaubter Druckabfall max. 0.6 bar (0.1 bar je 5 min) Undichtheiten sind nicht erkennbar Hauptprüfung (Prüfzeit insgesamt 120 min) bei 3 bar Erlaubter Druckabfall max. 0.2 bar Rohrleitungen sind dicht Hygienefilter mit Konservierungslösung gespült Rohrleitungen sind dicht Hygienefilter mit Konservierungslösung gespült Ort Auftraggeber Datum Auftragnehmer 514

48 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Erstinbetriebnahme 3.2 Erstinbetriebnahme Spülen von Leitungsanlagen 1. Nach der Druckprüfung muss die Trinkwasserleitung gründlich gespült werden 2. Die Installation muss mit dem maximal möglichen Volumenstrom oder mit einer geeigneten, zugelassenen Spülvorrichtung so lange gereinigt werden, bis die Trinkwasserqualität gewährleistet ist 3. Für die Spülung von Leitungen sind die Wasserleitsätze W3d Ausgabe 2000 verbindlich 3.3 Betrieb und Wartung Grundsätzliches Der Betreiber von Gebäuden muss sicherstellen, dass das Trinkwasser die vorgeschriebene Qualität an den verschiedenen Entnahmearmaturen besitzt. Der Filter, der hinter dem Wasserzähler installiert ist, dient nur der Entfernung von groben Partikeln, wie beispielsweise Sandkörner, Rost usw. Bakterien oder Viren entfernt er nicht. Filter, auch rückspülbare Filtereinheiten, müssen regelmässig gereinigt werden, um einen Biofilmaufwuchs zu verhindern. Werden die Filter nicht gewartet / gereinigt, kommt es zum Wachstum von Bakterienkolonien, die kontinuierlich an das vorbei fliessende Trinkwasser abgegeben werden und somit dieses kontaminieren. Ein regelmässiger Verbrauch von Trinkwasser verhindert Stagnationen im System. Nach längeren Stagnationszeiten, z. B. bei Ferienabwesenheiten ab 3 Tagen, sollte das gesamte System gespült werden, bevor das Wasser für den menschlichen Gebrauch verwendet wird. Hierfür sind sämtliche Entnahmearmaturen so lange zu öffnen, bis der vollständige Wasseraustausch erreicht ist oder es ist eine automatische Spüleinrichtung, wie die Geberit Hygienespülung (siehe Kapitel "Armaturen und Hygiene", Seite 619), einzubauen. Generell sind Gartenleitungen, auch frostsichere, bei längerem Nichtgebrauch zu entleeren und abzusperren. Das Wasser aus der Gartenleitung sollte nicht als Trinkwasser verwendet werden, da es hier oft zu langen Stagnationszeiten in der Leitung bzw. dem Schlauch kommt. Bei Grossobjekten (Hotel, Krankenhaus usw.) ist ein Wartungs- / Instandhaltungsplan und generell ein Hygieneplan zu erstellen. Zu verwendender Entkalker: Nur Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure oder Zitronensäure verwenden Nur Entkalker mit zusätzlichem Korrosionsschutzmittel verwenden Nur vom Hersteller für Buntmetalle (Rg, Ms, Dr-Ms) freigegebene Entkalker verwenden Nur vom Hersteller für das Entkalken von Trinkwasserleitungen zugelassene Entkalker verwenden Geberit empfiehlt den "Schnellentkalker 548" (Konzentration gemäss Hersteller 3 %) der Fa. Halag Chemie AG aus Aadorf ( ). Anwendung: Die vom Hersteller des Entkalkungsmittels definierten Sicherheitsmassnahmen sind genau zu befolgen Der Entkalker und die Entkalkungslösung dürfen auf keinen Fall mit der Stirnseite des PushFit oder Mepla Metallverbundrohrs in Kontakt kommen. Andernfalls wird eine Korrosion des Aluminiums ausgelöst! Die vom Hersteller angegebene max. Konzentration ist unbedingt einzuhalten Das Leitungssystem muss offen sein, damit allenfalls durch den Entkalkungsprozess entstehender Druck entweichen kann Einwirkungstemperatur: Die Einwirkungstemperatur darf die Raumtemperatur (25 C) nicht übersteigen Warmwasserleitungen sind vor dem Entkalken mit Kaltwasser zu spülen, bis an allen Entnahmestellen die Einwirkungstemperatur unterschritten wird Einwirkungszeit: Die vom Hersteller angegebene Einwirkungszeit nicht überschreiten; die max. Einwirkungszeitvorgabe von Geberit beträgt 8 Stunden Spülen der Leitungen: Das gesamte Leitungsnetz muss nach dem Entkalken gründlich gespült werden. An jeder Entnahmestelle ist mittels ph-wert-kontrolle nachzuweisen, dass keine Säurespuren mehr vorhanden sind Entkalken von Leitungen Die Geberit Versorgungssysteme PushFit, Mepla und Mapress sind für einen wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Betriebsstörungen können durch Kalkablagerungen im Rohr auftreten, wenn die Betriebsbedingungen nicht auf die vorhandene Wasserqualität abgestimmt werden. Die Geberit Versorgungssysteme können, wenn es unbedingt erforderlich ist, unter Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Bedingungen entkalkt werden: Reinigen der Leitungen Die Geberit Versorgungssysteme dürfen zum Reinigen nur mit Wasser bzw. Wasser-Luftgemisch gespült werden. Reinigungsverfahren mit abrasiver Wirkung (z. B. Druckluft mit Sand) beschädigen die Innenrohre und Fittings. Sie sind nicht zulässig. 515

49 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Desinfektion Undichte Stellen Sollten in Geberit Versorgungssystemen oder in Leitungsabschnitten aus anderen Werkstoffen Undichtheiten auftreten, dürfen nachträglich ins Innenrohr eingebrachte Dichtungsmittel nicht verwendet werden. Für die Schadenbehebung sind die undichten Stellen zu orten und zu ersetzen Wiederinbetriebnahme nach Wartung Die Geberit Versorgungssysteme sind nach Wartungsarbeiten entsprechend zu spülen. 3.4 Desinfektion Grundlagen Trinkwasserinstallationen dürfen nur im erwiesenen Kontaminationsfall und zeitlich begrenzt desinfiziert werden. Eine prophylaktische Desinfektion widerspricht dem Minimierungsgebot der Trinkwasserverordnung. Die Desinfektion von Trinkwasserinstallationen ist nur dann erfolgreich, wenn alle Verunreinigungsquellen beseitigt wurden. Die in der Trinkwasserverordnung angegebenen Grenzwerte für Desinfektionsmittelkonzentrationen sind Maximalwerte, die unter hygienischen und toxikologischen Gesichtspunkten festgelegt wurden. Sie erlauben keine automatischen Rückschlüsse auf die Beständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber den Desinfektionsmitteln. Trinkwasserinstallationen dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften desinfiziert werden. Die Desinfektionsmassnahmen müssen schriftlich festgehalten werden. i Hinweis Falsch durchgeführte Desinfektionsmassnahmen können Schäden an der Trinkwasserinstallation verursachen. Kontamination Trinkwasserinstallation Vorortbegehung Betriebstechnische Analyse i. O.? Nein 1. Betriebstechnische Massnahmen Wartung, Stagnationseliminierung, Temperaturprüfung, Hydraulik Ja Bautechnische Analyse i. O.? Nein 2. Bautechnische Massnahmen Totleitungen, Überdimensionierung, Isolierung Ja 3. Verfahrenstechnische Massnahmen Spülung, chemische und / oder thermische Desinfektion i. O.? Nein Ja Betrieb mit Kontrolluntersuchung Bild 473: Ablaufschema im Kontaminationsfall 516

50 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Desinfektion Desinfektionsverfahren Die Geberit Versorgungssysteme Mapress, Mepla und PushFit können thermisch oder chemisch desinfiziert werden. Eine kombinierte thermisch-chemische Desinfektion ist nicht zulässig. Thermische Desinfektion Geberit Versorgungssysteme werden wie folgt thermisch desinfiziert: Die Wassererwärmer und die gesamte Zirkulation müssen auf mindestens 70 C erhitzt werden Abschnitts- bzw. strangweise sind alle Entnahmestellen zu öffnen An allen Entnahmestellen muss für mindestens drei Minuten das 70 C heisse Wasser fliessen Die Temperaturen dürfen während der Desinfektion nicht absinken Die Höchsttemperatur von 95 C darf nicht überschritten werden Verbrühungsgefahren sind durch geeignete Massnahmen auszuschliessen Die maximale Desinfektionsdauer beträgt 150 Stunden pro Jahr Chemische Desinfektion i Hinweis Chemische Desinfektionsmittel greifen die Trinkwasserinstallation an und dürfen deshalb nur im Kontaminationsfall angewendet werden. Eine Kombination von mehreren chemischen Desinfektionsmitteln ist nicht zulässig. Geberit Versorgungssysteme sind für eine chemische Desinfektion geeignet. Die Wirksubstanzen, Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten gemäss Tabelle 203 müssen durch folgende Massnahmen strikt eingehalten werden Durch Fachpersonen gezielte Vorkehrungen in der Messund Regeltechnik treffen Spezifische Gegebenheiten der betroffenen Trinkwasserinstallation berücksichtigen, um Aufkonzentrationen zu vermeiden Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten schriftlich dokumentieren Ein Reinigungs- und Desinfektionsprotokoll ausfüllen Die Trinkwasserinstallation muss nach der Desinfektion intensiv mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser gespült werden, um Desinfektionsmittel und abgetötete Keime zu entfernen. Alle Entnahmestellen sind so lange zu spülen, bis der Grenzwert der Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) erreicht ist. Während der Desinfektion und der anschliessenden Spülphase muss sichergestellt sein, dass kein Trinkwasser entnommen wird. 517

51 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Desinfektion Desinfektionsmittel Tabelle 203: Übersicht einsetzbarer Desinfektionsmittel mit Anwendungskonzentration für Geberit Versorgungssysteme Bezeichnung Handelsform Lagerung Sicherheitshinweise 1 Anwendungskonzentration 2 Wasserstoffperoxid H 2 O 2 Natriumhypochlorit NaOCl Calciumhypochlorit Ca(OCl) 2 Chlordioxid ClO 2 Wässrige Lösung in verschiedenen Konzentrationen Wässrige Lösung mit max. 150 g/l Chlor Granulat oder Tabletten ca. 70 % Ca(OCl) Zwei Komponenten (Natriumchlorid, Natriumperoxodisulfat) Lichtgeschützt Kühl Verschmutzungen unbedingt vermeiden Lichtgeschützt Kühl Verschlossen in Auffangwanne Kühl Trocken Verschlossen Lichtgeschützt Kühl Verschlossen Bei Lösungen > 5 % Schutzausrüstungen erforderlich Alkalisch Ätzend Giftig Schutzausrüstung erforderlich Alkalisch Ätzend Giftig Schutzausrüstung erforderlich Oxidierend Chlordioxidgas nicht einatmen Schutzausrüstung erforderlich Anwendungsdauer 2, 3 Anwendungstemperatur mg/l H 2 O 2 Max. 24 h Max. 25 C 50 mg/l Chlor Max. 24 h Max. 25 C 50 mg/l Chlor Max. 24 h Max. 25 C 6mg/l ClO 2 Max. 24 h Max. 25 C 1 Die entsprechenden Hinweise in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers sind zu beachten. 2 Von Geberit freigegebene Werte. Die Anwendungskonzentration und Anwendungstemperatur dürfen an keiner Stelle des Versorgungssystems während der Anwendung überschritten werden. 3 Das PushFit Polybutenrohr darf während der gesamten Lebensdauer maximal 4 Stunden zur Desinfektion chloriert werden. 518

52 Versorgungssysteme Allgemein Montage - Desinfektion 519

53 Allgemeine Planungsgrundlagen Schall- und Brandschutz Trinkwasserhygiene Installationssysteme Aufputz-Spülkasten Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Waschtischarmaturen und Spülsysteme Versorgungssysteme Apparateanschlüsse und Sifons Versorgungssysteme Entwässerungssysteme Anhang

54 Sanitärplanung, hindernisfreie Sanitärräume, Feuchtigkeit, Nachhaltigkeit, Normen Allgemein 201 Geberit Duofix 237 Geberit GIS 261 Geberit Sanbloc und Kombifix 287 Aufputz-Spülkasten Kunststoff, Geberit Monolith Allgemein 357 Urinal- und WC-Steuerungen 375 Waschtischarmaturen 403 Wannengarnituren 419 Abläufe für bodenebene Duschen 433 Apparatesifons 451 Allgemein 471 Geberit PushFit 523 Geberit Mepla 561 Geberit Mapress Edelstahl 587 Armaturen und Hygiene 619 Allgemein 645 Geberit Silent-db Geberit PE 703 Bodenentwässerung 727 Dachentwässerung 741 Basiswissen, Gewährleistung, Dienstleistungen und Produkte 771

55 Das universelle Stecksystem für die Stockwerkverteilung Schneiden. Entgraten und Kalibrieren. Stecken. Fertig! Geberit PushFit ist das universelle Stecksystem für die Stockwerkverteilung. Ob in der Einlage, in der Vorwand oder im Unterlagsboden eingesetzt - die ultraschnelle PushFit Steckverbindung garantiert in Kombination mit den hochwertigen PushFit Rohren höchste Sicherheit. Das clevere Einlegesystem, minimaler Werkszeugbedarf sowie viele pfiffige Detaillösungen garantieren eine komfortable, schnelle und kostengünstige Installation. Werkzeuglose Montage Sicherheit dank grünem Steckindikator Hochflexible Polybutenrohre Clevere Einlegehilfen 522

56 Inhalt 1 System Systembeschreibung Technische Daten Chemische Daten Zulassungen Planung Rohrbefestigungen Dehnungsausgleich allgemein PushFit Verteiler PushFit Verteilerschrank Korrosion Begleitheizband Potentialausgleich Anschluss an Wassererwärmer Schallschutz Brandschutz Dämmung von Rohrleitungen Ausstosszeiten Rohrweitenbestimmung Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Montage Biegen von Rohren Leitungsverlegung Geberit PushFit 523

57 Geberit PushFit System - Systembeschreibung 1 System 1.1 Systembeschreibung Geberit PushFit ist das universelle Stecksystem in der Stockwerkverteilung. Mit Geberit PushFit stecken Sie schnell, sicher und legen flexibel ein. Geberit PushFit ist sowohl für Sanitärinstallationen als auch für Heizung, Kühlung und Druckluft einsetzbar. Die PushFit Steckverbindung, das formstabile Metallverbundrohr sowie das flexible Polybutenrohr erfüllen die hohen Anforderungen an ein modernes haustechnisches Versorgungssystem Anwendungsbereich Mit dem System Geberit PushFit lassen sich alle Anwendungen in der Stockwerkverteilung realisieren. Ob Neu- oder Umbauten, Trocken- oder Nassbau, GIS oder Duofix Installationssysteme - mit Geberit PushFit finden Sie immer die richtige Trinkwasserlösung. Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über den Anwendungsbereich von Geberit PushFit. Bild 474: Geberit PushFit für den Trocken- und Nassbau Tabelle 204: Anwendungsbereich Trinkwasser Geberit PushFit PushFit Metallverbundrohre MV PushFit Polybutenrohre PB Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr Stockwerkverteilung Einlegen x Vorwandinstallation x 1 x x 1 x 1 Mit entsprechender Dämmung Tabelle 205: Anwendungsbereich Heizung Geberit PushFit 1 Mit entsprechender Dämmung T-Stück-Installation x 1 x x 1 x Steigzone T-Stück-Installation x 1 x x 1 Kellerverteilung Zirkulation Rohr-an-Rohr x x PushFit Metallverbundrohre PushFit Polybutenrohre Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr Heizkörperanbindungen x 1 x MV PB i Hinweis PushFit Rohre und Fittings sind nicht kompatibel mit Geberit Mepla. Übergänge auf Geberit Mepla sind mit den entsprechenden PushFit Übergängen auszuführen. 524

58 Geberit PushFit System - Systembeschreibung PushFit Rohre PushFit Metallverbundrohr MV PushFit Steckverbindung Die PushFit Steckverbindung ist die schnelle und sichere Steckverbindung für die Auf- und Unterputzmontage. Das wasserführende Innenrohr besteht aus vernetztem Polyethylen (PE-Xb). Den stabilisierenden Kern bildet das längsseitig stumpf verschweisste Aluminiumrohr. Das Schweissverfahren ist patentiert. Eine Schutzschicht aus PE-RT (Polyethylen of raised temperature resistance / Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit) ummantelt das Aluminiumrohr. Aufbau PushFit Fitting Bild 475: PushFit Metallverbundrohr 1 Innenrohr aus PE-Xb 2 Haftschicht 3 Aluminiumrohr 4 Haftschicht 5 Schutzmantel aus PE-RT Das Aluminiumrohr hebt die als nachteilig geltenden Eigenschaften der grossen Längenausdehnung und der kleinen Befestigungsabstände bei Kunststoffrohren auf. Ausführungen: Blank in den Rohrdimensionen ø 16, ø 20 und ø 25 Vorgedämmt in den Rohrdimensionen ø 16, ø 20 und ø 25 PushFit Polybutenrohr PB Bild 477: Aufbau PushFit Steckfitting (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) 1 Fittingkörper aus PVDF 2 O-Ringe aus EPDM (2 Stück) 3 Halbschale 4 Steckindikator (grün) 5 Glasfaserverstärkte Hülse 6 Krall-Klemmring mit Edelstahlkralle 6 Das wasserführende Innenrohr besteht aus Polybuten (PB). 2 1 Bild 476: PushFit Polybutenrohr 1 Innenrohr aus Polybuten (PB) 2 Schutzrohr aus PE-HD Ausführungen: Blank in den Rohrdimensionen ø 16, ø 20 und ø 25 Im Schutzrohr in den Rohrdimensionen ø 16, ø 20 und ø25 525

59 Geberit PushFit System - Systembeschreibung Funktionsweise der PushFit Steckverbindung Beim Stecken des PushFit Rohrs in das Fitting wird der Krall- Klemmring (6) zusammen mit dem Steckindikator (4) nach hinten geschoben. Der Gegendruck der Federelemente drückt den Krall-Klemmring wieder in die Ausgangsposition und dessen Edelstahlkrallen werden in das PushFit Rohr gepresst. Die Edelstahlkrallen sorgen dafür, dass der Krall- Klemmring dauerhaft in der optimalen Klemmposition bleibt und das PushFit Rohr gegen Herausziehen sichert. Wenn der grüne Steckindikator (4) vollständig im Sichtfenster (7) erkennbar ist, ist die PushFit Steckverbindung korrekt ausgeführt. Die PushFit Steckverbindung ist unlösbar Bild 478: PushFit Steckverbindung vor dem Stecken (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) 1 Fittingkörper aus PVDF 2 O-Ring aus EPDM (2 Stück) 3 Halbschale 4 Steckindikator (grün) 5 Glasfaserverstärkte Hülse 6 Krall-Klemmring mit Edelstahlkralle 7 Sichtfenster Bild 479: PushFit Steckverbindung nach dem Stecken (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) 1 Fittingkörper aus PVDF 2 O-Ring aus EPDM (2 Stück) 3 Halbschale 4 Steckindikator (grün) 5 Glasfaserverstärkte Hülse 6 Krall-Klemmring mit Edelstahlkralle 7 Sichtfenster 8 PushFit Rohr 526

60 Geberit PushFit System - Systembeschreibung MeplaFix Steckverbindung Für den schnellen Wasseranschluss. Ein "Click" genügt. Die MeplaFix Steckverbindung ist der optimale Armaturenanschluss. Mit dem bewährten MeplaFix Armaturenanschluss, der an allen Installationselementen vormontiert ist, wird auch Geberit PushFit schnell und sicher angeschlossen. Hierzu wird der PushFit Übergang auf MeplaFix mit der blauen Schutzkappe verwendet und einfach auf den MeplaFix Armaturenanschluss gesteckt Einsatzbereich Das PushFit Versorgungssystem eignet sich für die Sanitärund Heizungsversorgung in der Stockwerkverteilung. Die Haupteinsatzbereiche von Geberit PushFit sind: Kalt- und Warmwasserleitungen Heizung Kühlung (nur Metallverbundrohr) Druckluft Weitere Medien und Einsatzbereiche auf Anfrage Bild 480: Aufbau MeplaFix Steckverbindung 1 MeplaFix Adaptermutter 2 O-Ring 3 Lösehemmung 4 Schnappring 5 PushFit Übergang mit MeplaFix Stecknippel 527

61 Geberit PushFit System - Technische Daten 1.2 Technische Daten Systemeigenschaften Tabelle 206: Geberit PushFit Systemeigenschaften Temperaturbeständigkeit Betriebstemperatur Zwischen 0 und 70 C bei 10 bar Druck, Lebensdauer mindestens 50 Jahre MV PB Spitzentemperatur (kurzzeitig) Während 150 Stunden pro Jahr kurzzeitig 95 C Druckbeständigkeit Betriebsdruck Kaltwasser 16 bar, bei einer Betriebstemperatur von 0-20 C Betriebsdruck Warmwasser 10 bar, bei einer Betriebstemperatur von C MV PB und Heizungswasser Elektrische Leitfähigkeit MV PB Systemleitung Elektrisch nicht leitend, da keine durchgehende Metallverbindung. Geberit PushFit kann ohne Einschränkungen vor, zwischen und nach allen Leitungswerkstoffen eingebaut werden. Potentialausgleich und Erdung Geberit PushFit kann nicht als Potentialausgleich genutzt werden und ist somit nicht zu erden. UV-Beständigkeit Sonnenbestrahlung Gegen UV-Strahlen stabilisiert, eine dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch vermieden werden. MV PB Korrosionsbeständigkeit Medium Geberit PushFit ist gegenüber den unter Tabelle 211, Seite 530 und Tabelle 212, Seite 530 aufgeführten Medien korrosionsbeständig. MV PB Umgebung In normaler, trockener Umgebung absolut beständig. In dauernd oder periodisch feuchten Räumen oder in aggressiver Umgebung sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen (siehe Abschnitt "Verlegung in gefährdeten Bereichen", Seite 548). Diffusionsdichte Diffusionsdicht Das PushFit Metallverbundrohr ist diffusionsdicht und geeignet für die Heizungsanwendung. MV 528

62 Geberit PushFit System - Technische Daten PushFit Rohre Tabelle 207: Technische Daten PushFit Metallverbundrohr, blank MV Bezeichnung Rohrdimension [mm] Innendurchmesser [mm] Wasservolumen [l/m] Länge der Rolle [m] Rohrgewicht [kg/m] Rohrgewicht mit Wasser 10 C [kg/m] Ausdehnungskoeffizient [mm/m K] Wärmeleitfähigkeit Rohr [W/m K] Wärmekapazität [kj/m K] Rohrrauigkeit [mm] Minimaler Biegeradius [cm] Tabelle 208: Zusätzliche technische Daten PushFit Metallverbundrohr, vorgedämmt MV Bezeichnung Rohrdimension [mm] Länge der Rolle [m] Wärmeleitfähigkeit Dämmung [W/m K] Wärmekapazität [kj/m K] Tabelle 209: Technische Daten PushFit Polybutenrohr, blank PB Bezeichnung Rohrdimension [mm] Innendurchmesser [mm] Wasservolumen [l/m] Länge der Rolle [m] 50 / Rohrgewicht [kg/m] Rohrgewicht mit Wasser 10 C [kg/m] Ausdehnungskoeffizient [mm/m K] Wärmeleitfähigkeit Rohr [W/m K] Wärmekapazität [kj/m K] Rohrrauigkeit [mm] Tabelle 210: Zusätzliche technische Daten PushFit Polybutenrohr, in Schutzrohr PB Bezeichnung Rohrdimension [mm] Länge der Rolle [m] Wärmekapazität [kj/m K]

63 Geberit PushFit System - Chemische Daten 1.3 Chemische Daten PushFit Beständigkeit gegenüber flüssigen und gasförmigen Medien Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser kann das PushFit Versorgungssystem auch für die nachfolgend aufgeführten flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert werden. Die Eignung von Geberit PushFit für verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom Verwendungszweck des Mediums ab. Beständigkeitsanfrage Ist Geberit PushFit für andere Medien vorgesehen als in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt, muss die Beständigkeit der Werkstoffe und der Dichtringmaterialien geprüft werden und eine Freigabe von Geberit erfolgen. Zur Freigabe werden benötigt: Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des Mediums Vorgesehene Betriebstemperatur Vorgesehener Betriebsdruck Vorgesehene Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchflussmenge Konzentration des Mediums Probe des Mediums (nach Absprache) Beständigkeitsanfragen können online unter in der Rubrik "Download" gestellt werden. Tabelle 211: Geberit PushFit Beständigkeit gegenüber flüssigen Medien Medium Zusatz / Behandlung / Eingrenzung Temperaturgrenzen Betriebsdruck max Kaltwasser 0 C bis +20 C 16 bar Warmwasser +20 C bis +70 C 1 Heizungswasser Wasser Enthärtet bis 0 fh 0 C bis +70 C 1 Osmosebehandlung 3 Voll- und teilentsalzt Regenwasser ph-wert > C bis +40 C 90 Vol.% Glykol Wasser-Frostschutzgemisch 90 Vol.% Antifrogen L 90 Vol.% Antifrogen N -10 C bis +40 C 90 Vol.% Ethylalkohol Wasser mit Desinfektionslösung in Gebrauchskonzentration (verdünnt) Quaternäre Ammodiumverbindungen Guanidiniumverbindungen Aminoessigsäure 0 C bis +40 C 10 bar 1 Kurzfristige Spitzentemperatur von 95 C während max. 150 Stunden pro Jahr 2 Gilt nur für PushFit Metallverbundrohre 3 Messing- und Rotgussfittings geben in geringem Umfang Metallionen an osmosebehandeltes Wasser ab. Wird ionenfreies Wasser gewünscht, ist eine Zusatzbehandlung an den Zapfstellen notwendig Tabelle 212: Geberit PushFit Beständigkeit gegenüber gasförmigen Medien Medium Zusatz / Behandlung / Eingrenzung Temperaturgrenzen Betriebsdruck max Druckluft (Klassen 1 DIN ISO ) Restölgehalt 0.01 mg/m 3 Druckluft der Klassen 1-3 nach DIN ISO Druckluft (Klassen 2-3 DIN ISO ) 1 Restölgehalt 1.0 mg/m 3 0 C bis +40 C 10 bar Restwassergehalt 0.88 mg/m 3 Taupunkt -20 C Stickstoff 1 1 Gilt nur für PushFit Metallverbundrohre 530

64 Geberit PushFit System - Zulassungen Medizinalgase Die Geberit Rohrleitungssysteme dürfen für Medizinalgase nicht eingesetzt werden. Dies umfasst u.a. folgende Gruppen: Gase, die den Anforderungen des Europäischen Arzneibuches entsprechen Gase, die nach den arzneimitteltechnischen Bestimmungen als Fertigarzneimittel zugelassen sind, z. B. Narkosegase, medizinischer Sauerstoff, medizinische Kohlensäure 1.4 Zulassungen Systemzulassung Das Geberit PushFit Versorgungssystem verfügt über die SVGW Zulassung (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches) für Trinkwasserinstallationen, Zertifikat-Nr (Metallverbundrohr) und (Polybutenrohr). 531

65 Geberit PushFit Planung - Rohrbefestigungen 2 Planung 2.1 Rohrbefestigungen Rohrbefestigungen erfüllen unterschiedliche Funktionen: Neben dem Tragen der Rohrleitung lenken sie auch temperaturbedingte Längenänderungen in die gewünschte Richtung Rohrschellenabstände Für die Rohrbefestigung empfehlen wir die Mepla Rohrschelle mit Dämmeinlage M8 / M10. Die notwendigen Rohrschellenabstände sind nachfolgend in Tabelle 213, Seite 532 und Tabelle 214, Seite 532 aufgeführt. Rohrbefestigungen werden nach ihren Aufgaben unterteilt: Fixpunkt = starre Befestigung der Rohrleitung Gleitpunkt = axial bewegliche Halterung der Rohrleitung i Hinweis Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden. RA RA RA Bild 481: Befestigung bei frei verlegten PushFit Metallverbundrohren Tabelle 213: Maximale Befestigungsabstände der PushFit Rohre ø Rohrschellen-Abstand Rohrschellen-Abstand Gewichtskraft pro Rohrschelle / Rohrschelle ohne Tragschale mit Tragschale Rohr gefüllt mit Wasser 10 C RA [m] RA [m] FG [N] Art.-Nr Auslegung der Rohrschellenbefestigung Die Stärke der Gewindestangen ist vom Decken- und Wandabstand der Leitung abhängig. Tabelle 214: Auslegung der Rohrschellenbefestigung bei frei verlegten PushFit Metallverbundrohren Rohrweite [ø] Rohrschelle an Decke a = Deckenabstand in cm 10 M8 M8 M8 a M8 M8 M M8 M8 M M10 M10 M M10 M10 M10 Rohrschelle an Wand a = Wandabstand in cm a 10 M8 M8 M M10 M10 M M10 M10 1/2" /2" 1/2" 1/2" Rohrschellen als Fixpunkte werden bis 25 cm Decken- oder Wandabstand mit Gewindestangen 1/2" befestigt. 532

66 Geberit PushFit Planung - Rohrbefestigungen Befestigungsabstände PushFit Rohre Rohrbefestigung in Geberit Installationssystemen Geberit GIS In der GIS Vorwand werden PushFit Rohre mit dem GIS Rohrclip in folgenden Abständen befestigt: A Bild 482: Befestigung von Leitungen auf dem Fussboden Tabelle 215: Maximale Befestigungsabstände PushFit Rohre ø Befestigungsabstände [cm] zwischen den Briden bei Fittings und Bogen Tabelle 216: Befestigungsabstände von PushFit Rohren in der GIS Vorwand ø [mm] A [cm] Bild 483: Fixieren von PushFit Rohrkreuzungen Nicht schallgedämmte Befestigungen sind immer über die Rohrumhüllungen anzubringen. Mehrere Leitungen ø 16 oder ø 20 mm können in einem Elektrokanal Aufputz verlegt werden. Dadurch reduziert sich der Befestigungsaufwand. Geberit Duofix In der Duofix Vorwand werden PushFit Rohre mit dem Duofix Leitungsbefestigungs-Halter in folgenden Abständen befestigt: A Bild 484: Montage im Elektrokanal Tabelle 217: Befestigungsabstände von PushFit Rohren in der Duofix Vorwand ø [mm] A [cm]

67 Geberit PushFit Planung - Dehnungsausgleich allgemein 2.2 Dehnungsausgleich allgemein Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff unterschiedlich aus. Bereits bei der Planung von PushFit Installationen muss die Wärmedehnung des Metallrohrs bei Mediumtemperaturen über Raumtemperatur (25 C) berücksichtigt werden. Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen durch: Schaffen von Ausdehnungsraum Installation von Dehnungsausgleichern Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten Die während des Betriebs einer Rohrleitung auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen werden bei Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs sicher aufgenommen. Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben: Werkstoff Bauliche Gegebenheiten Betriebsbedingungen Die Längenänderungen durch Wärmedehnung können bei Geberit PushFit durch geeignete Dämmungen aufgenommen werden. Hierbei gilt für die Festlegung der Dämmstärke die unter "Steuerung der Längenänderung mit der Dämmung", Seite 534 angegebene Faustregel. i Hinweis Wenn die PushFit Rohrleitungen gedämmt sind, ist eine Steuerung über Gleitschellen und Fixpunkte nicht erforderlich. Bei Steigleitungen mit Geberit Mepla, Geberit Mapress oder Fremdmaterialien sind die Längenänderungen durch entsprechende Dämmung oder durch Biegeschenkel aufzunehmen Ermittlung der Längenänderung Rechnerische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung wird mit folgender Formel ermittelt: Δl = L α ΔT Δl: Längenänderung in m L: Leitungslänge in m α: Wärmeausdehnungskoeffizient in m/(m K): PushFit Metallverbundrohr = ΔT: Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebungstemperatur bei Montage) in K Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: PushFit Metallverbundrohr L=10m α = m/(m K) ΔT =50K Gesucht: Längenänderung Δl Lösung: Δl = L α ΔT m m K = m K m m Δl = 10m ( m K) 50 K Δl = cm = 1.5 m = 15 mm Steuerung der Längenänderung mit der Dämmung Die Dämmstärke muss mindestens das 1.5fache der Längenänderung betragen. Für Hausinstallationen mit Metallverbundrohr und einer Warmwassertemperatur bis 60 C (ΔT = 50 K) ist pro m gerader Leitungslänge eine Längenänderung Δl von 1.5 mm zu berücksichtigen. Dies entspricht pro m gerader Leitungslänge einer Dämmstärke von 2.3 mm. Faustregel: Dämmstärke = 1.5 x Längenänderung Bild 485: Ausdehnung wird in der Dämmung aufgenommen 534

68 Geberit PushFit Planung - Dehnungsausgleich allgemein Tabellarische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle ermittelt werden. Tabelle 218: Längenänderung Δl für PushFit Metallverbundrohre MV Leitungslänge L [m] Temperaturdifferenz ΔT [K] Längenänderung Δl [mm] Tabelle 219: Längenänderung Δl für PushFit Polybutenrohre PB Leitungslänge L [m] Temperaturdifferenz ΔT [K] Längenänderung Δl [mm]

69 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteiler 2.3 PushFit Verteiler Befestigung am Schalungskasten Verbindung Der Verteiler wird am Verteilerdurchfluss durch einen Steckanschluss und am Verteilerabgang mit einem Schnellverschluss verbunden. Am Schalungskasten wird der Verteiler mit Gewindestangen befestigt. Dabei ist Folgendes zu beachten: Den vorderen Verteiler mit dem Befestigungsset gerade und dem Set Gewindestangen befestigen Beim Steckanschluss am Verteilerdurchfluss ist folgendes zu beachten: Die Verbindung ist nicht mehr lösbar (mit Ausnahme der lösbaren Kappe) Miteinander verbundene Verteiler können gedreht werden Der Schnellverschluss am Verteilerabgang verfügt über eine Einrastfunktion und einen Indikatorring. Die Verbindung ist korrekt erstellt, wenn die Schnellkupplung hörbar einrastet und der rote Indikatorring nicht mehr sichtbar ist. Art.-Nr Art.-Nr x.00.1 Den hinteren Verteiler beim Eintritt der Rohre in den Schalungskasten mit dem Befestigungsset gekröpft und dem Set Gewindestangen befestigen Art.-Nr Art.-Nr x.00.1 Die Länge der Gewindestangen, in Abhängigkeit des gewünschten Deckenabstands vom Verteiler, kann der Tabelle 220: "Ermittlung der Gewindestangenlänge", Seite 537 entnommen werden. Bild 486: Roter Indikatorring am Verteilerabgang (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) i Hinweis Die max. Belastung des Verteilerbalkens beträgt 24 BW (Belastungswerte). Der Verteiler kann am Schalungskasten, im Verteilerschrank und an der Wand befestigt werden. 1 Bild 487: Fertig montierter und angeschlossener Verteiler am Schalungskasten 1 Vorderer Verteiler V1 2 Hinterer Verteiler V

70 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteiler Befestigungsabstände am Schalungskasten Aus nachfolgender Grafik und Tabelle können die Längen der Gewindestangen ermittelt werden, um einen bestimmten Abstand des Verteilers zur Decke zu erreichen. Das Verhältnis Länge Gewindestange zu Abstand Verteiler ist nach folgender Regel ausgelegt: Bei Rohrschellen gekröpft entspricht die Länge der Gewindestange dem Abstand des Verteilers von der Decke Bei Rohrschellen gerade muss die Gewindestange um 50 mm länger sein als der gewünschte Abstand des Verteilers von der Decke Bevor der untere Verteiler für Kaltwasser befestigt wird, muss der obere Verteiler am Verteilerabgang angeschlossen sein Die Befestigungspositionen der Befestigungs-Sets gerade und gekröpft sind auf der Rückwand des Verteilerschranks markiert 1 2 H1 L V1 H2 L V2 Bild 488: Fertig montierter und angeschlossener Verteiler im Verteilerschrank 1 Oberer Verteiler 2 Unterer Verteiler Tabelle 220: Ermittlung der Gewindestangenlänge H 1 [mm] H 2 [mm] L [mm] Befestigung an der Wand Der PushFit Verteiler kann auch an der Wand befestigt werden Befestigung im Verteilerschrank Im Verteilerschrank wird der Verteiler werkzeuglos mit Drehrastbolzen befestigt. Dabei ist folgendes zu beachten: Den oberen Verteiler mit dem Befestigungsset gerade an der oberen GIS Schiene befestigen Bild 489: Befestigung PushFit Verteiler an der Wand Art.-Nr Den unteren Verteiler mit dem Befestigungsset gekröpft an der unteren GIS Schiene befestigen Art.-Nr

71 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank 2.4 PushFit Verteilerschrank Einbau Der PushFit Verteilerschrank aus EPS kann bei allen drei Baubreiten ohne Sturz eingemauert werden. Der Verteilerschrank kann unter Einhaltung der Systemregeln auch in die Geberit Installationssysteme GIS und Duofix eingebaut werden. Die entsprechenden Montageanleitungen sind zu beachten Bild 490: Aufbau Verteilerschrank 1 PushFit Verteilerschrank (Art.-Nr x.00.1) 2 Schraubenaufnahme für Geberit Installationssysteme 3 Rückwandblech 4 GIS Schiene für Verteilerbefestigung 5 Positionierhilfe für Verteilerbefestigung 6 Frontblende 7 PushFit Tür zu Verteilerschrank (Art.-Nr x.IH.1) 8 Türrahmen Verputzen Da es sich beim Verteilerschrank nicht um einen mineralischen Baukörper handelt, muss vom Maurer oder Gipser ein Netz an den Übergangsbereichen zum eigentlichen Mauerwerk (Vorder- und Hinterseite) aufgezogen werden. So können langfristig Rissbildungen vermieden werden Grössenbestimmung Der PushFit Verteilerschrank ist in drei Breiten verfügbar: 600 mm (Art.-Nr ) 750 mm (Art.-Nr ) 900 mm (Art.-Nr ) Folgende Einbauvarianten werden betrachtet: Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler Mit Absperrventil und mit Wasserzähler Je nach Breite des Verteilerschranks kann eine unterschiedliche Anzahl von Verteilern installiert werden. Aus nachfolgenden Tabellen lässt sich ermitteln, welcher Verteilerschrank passend für eine bestimmte Verteilerinstallation ist. Die Abbildungen im Anschluss an die Tabellen illustrieren die Installation am Beispiel des Verteilerschranks 750 mm. 538

72 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler Tabelle 221: Ermittlung der Grösse des Verteilerschranks: ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler Befestigung Die max. Belastung des Verteilerbalkens beträgt 24 BW (Belastungswerte). Breite des Verteilerschranks [mm] Rohrschellen gerade (oben) max. 7 Abgänge max. 10 Abgänge max. 13 Abgänge Rohrschellen gekröpft (unten) max. 7 Abgänge max. 10 Abgänge max. 13 Abgänge cm 2.5 cm 10 cm Bild 491: Verteilerinstallation im Verteilerschrank 750 mm: ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler Pos. Bezeichnung Art.-Nr. 1 PushFit Verteiler-Kappe (lösbar) (unlösbar) 2 PushFit Verteiler zweifach PushFit Verteiler dreifach PushFit Verteiler-Steckübergang auf PushFit Markierung zur Rohrschellenbefestigung 6 GIS Befestigungsset gerade für Verteiler GIS Befestigungsset gekröpft für Verteiler

73 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler Tabelle 222: Ermittlung der Grösse des Verteilerschranks: mit Absperrventil und ohne Wasserzähler Befestigung Die max. Belastung des Verteilerbalkens beträgt 24 BW (Belastungswerte). Breite des Verteilerschranks [mm] Rohrschellen gerade (oben) max. 4 Abgänge max. 7 Abgänge max. 10 Abgänge Rohrschellen gekröpft (unten) max. 4 Abgänge max. 7 Abgänge max. 10 Abgänge cm 2.5 cm 10 cm Bild 492: Verteilerinstallation im Verteilerschrank 750 mm: mit Absperrventil und ohne Wasserzähler Pos. Bezeichnung Art.-Nr. 1 PushFit Verteiler-Kappe (lösbar) (unlösbar) 2 PushFit Verteiler zweifach PushFit Verteiler dreifach PushFit Verteiler-Steckübergang mit Überwurfmutter PushFit Doppelnippel PushFit Absperrventil PushFit Übergangsverschraubung mit Überwurfmutter Markierung zur Rohrschellenbefestigung 9 GIS Befestigungsset gerade für Verteiler GIS Befestigungsset gekröpft für Verteiler

74 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Mit Absperrventil und mit Wasserzähler Tabelle 223: Ermittlung der Grösse des Verteilerschranks: mit Absperrventil und mit Wasserzähler Befestigung Die max. Belastung des Verteilerbalkens beträgt 24 BW (Belastungswerte). Breite des Verteilerschranks [mm] Rohrschellen gerade (oben) max. 2 Abgänge max. 5 Abgänge max. 8 Abgänge Rohrschellen gekröpft (unten) max. 2 Abgänge max. 5 Abgänge max. 8 Abgänge cm 2.5 cm 10 cm Bild 493: Verteilerinstallation im Verteilerschrank 750 mm: mit Absperrventil und mit Wasserzähler Pos. Bezeichnung Art.-Nr. 1 PushFit Verteiler-Kappe (lösbar) (unlösbar) 2 PushFit Verteiler zweifach PushFit Verteiler dreifach PushFit Verteiler-Steckübergang mit Überwurfmutter Unico Wasserzähler Variante: PushFit Passstück als Platzhalter für Wasserzähler (ohne Impulsgeber) (mit Impulsgeber) PushFit Absperrventil PushFit Übergangsverschraubung mit Überwurfmutter Markierung zur Rohrschellenbefestigung 9 GIS Befestigungsset gerade für Verteiler GIS Befestigungsset gekröpft für Verteiler

75 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Gemeinsamer Einsatz Rohrbogenstütze und Verteilerschrank Ist der Einbau eines Verteilerschranks in eine Wand geplant, und werden die Rohrleitungen durch Rohrbogenstützen aus der Decke in die Wand geführt, darf die Wand eine minimale Dicke nicht unterschreiten. Die minimale Wanddicke hängt von der Höhe der Rohbetondecke ab, da mit zunehmender Höhe weniger Platz für die Rohrbogenstütze in der Wand eingeplant werden muss. Je nach Wandtyp müssen unterschiedliche minimale Wanddicken eingehalten werden. Diese Werte können aus den folgenden Abbildungen und Tabellen ermittelt werden. Massivwand Eine Massivwand ist so zu planen, dass die Rohrbogenstütze vollständig in die Wand integriert ist. Bei einer Höhe der Rohbetondecke von 15 cm muss die Wanddicke mindestens dem Mass L der Rohrbogenstütze entsprechen. Bei einer Höhe der Rohbetondecke grösser 15 cm muss die Wanddicke mindestens der Tiefe des Verteilerschranks entsprechen, da in diesen Fällen die Länge der Rohrbogenstütze kleiner ist als die Tiefe des Verteilerschranks. s s1 L L L L L L L 25 5 H H s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze L1: Abstand der Positionierhilfe* von der Aussenseite der Massivwand s1: Tiefe des Verteilerschranks H: Höhe der Rohbetondecke H [cm] L L [cm] L1 [cm] s1 [cm] * Positionshilfe siehe Abschnitt "Positionierung Rohrbogenstütze nach oben", Seite 547 s [cm] 542

76 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank GIS Installationswand Trennwand Bei einer GIS Installationswand als Trennwand ergibt sich die minimale Wanddicke s wie folgt: s = L + L1 + L2 + 2 s1 s 12 s1 L3 s L L L L L L H H L1 L L2 s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze L1: Abstand der Rohrbogenstütze von der linken Beplankung L2: Abstand der Rohrbogenstütze von der rechten Beplankung L3: Abstand der Positionierhilfe* von der rechten Beplankung s1: Dicke der Beplankung H: Höhe der Rohbetondecke H [cm] L [cm] L1 [cm] L2 [cm] L3 [cm] * Positionshilfe siehe Abschnitt "Positionierung Rohrbogenstütze nach oben", Seite 547 s1 [cm] s [cm] 543

77 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank GIS Installationswand Vorwand Bei einer GIS Installationswand als Vorwand ergibt sich die minimale Wanddicke s wie folgt: s = L + L1 + s1 s 12 s1 L L L L L L L H H s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze L1: Abstand der Rohrbogenstütze von der Beplankung L2: Abstand der Positionierhilfe* von der Beplankung s1: Dicke der Beplankung H: Höhe der Rohbetondecke H [cm] L L1 L [cm] L1 [cm] L2 [cm] s1 [cm] * Positionshilfe siehe Abschnitt "Positionierung Rohrbogenstütze nach oben", Seite 547 s [cm] 544

78 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Duofix Installationswand Trennwand Bei einer Duofix Installationswand als Trennwand ergibt sich die minimale Wanddicke s wie folgt: s = L + L1 + L2 + 2 s1 s 12 s1 L3 s L L L L L L 25 5 H H s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze L1: Abstand der Rohrbogenstütze von der linken Beplankung L2: Abstand der Rohrbogenstütze von der rechten Beplankung L3: Abstand der Positionierhilfe* von der rechten Beplankung s1: Dicke der Beplankung H: Höhe der Rohbetondecke H [cm] L1 L L2 L [cm] L1 [cm] L2 [cm] L3 [cm] * Positionshilfe siehe Abschnitt "Positionierung Rohrbogenstütze nach oben", Seite 547 s1 [cm] s [cm] 545

79 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Duofix Installationswand Vorwand Bei einer Duofix Installationswand als Vorwand ergibt sich die minimale Wanddicke s wie folgt: s = L + L1 + s1 s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze (abhängig von der Höhe der Rohbetondecke) L1: Abstand der Rohrbogenstütze von der Beplankung s1: Dicke der Beplankung s 12 s1 L L L L L L L H H s: Minimale Wanddicke L: Länge der Rohrbogenstütze L1: Abstand der Rohrbogenstütze von der Beplankung L2: Abstand der Positionierhilfe* von der Beplankung s1: Dicke der Beplankung H: Höhe der Rohbetondecke H [cm] L L1 L [cm] L1 [cm] L2 [cm] s1 [cm] * Positionshilfe siehe Abschnitt "Positionierung Rohrbogenstütze nach oben", Seite 547 s [cm] 546

80 Geberit PushFit Planung - PushFit Verteilerschrank Positionierung zum Verteilerschrank Bei der Positionierung zum Verteilerschrank muss die Position der Rohrbogenstütze mit der Position des ersten Verteilerabgangs übereinstimmen. Hierzu muss die Rohrbogenstütze um 10 cm versetzt zur Aussenkante des Verteilerschranks platziert werden Positionierung Rohrbogenstütze nach oben Um die Rohrbogenstütze auf der Schalung exakt positionieren zu können, ist die Rohrbogenstütze mit einer Positionierhilfe versehen. Die Positionierhilfe entspricht nicht der Rohrmitte, sondern ist jeweils um 2 cm von der Rohrmitte versetzt Bild 495: Rohrbogenstütze nach oben: Abstand der Positionierhilfe von der Rohrmitte Bild 494: Positionierung Rohrbogenstütze nach oben zum Verteilerschrank 547

81 Geberit PushFit Planung - Korrosion 2.5 Korrosion Verlegung in gefährdeten Bereichen Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen (aggressive Gase oder permanent einwirkende Feuchtigkeit) muss das Fitting mit geeigneten Korrosionsschutzbinden oder wärmeschrumpfenden Materialien umhüllt werden. Beispiele: Räume mit aggressiven Umgebungsbedingungen: Ställe (Ammoniak) Molkereien / Käsereien (Salpetersäure) Schwimmbäder / Schwimmbadzentralen (Chlor, Salzsäure) Dauernd oder periodisch feuchte Räume: Schlachthäuser, Metzgereien (Hochdruckreiniger) Autowaschanlagen Geflieste Duschen, Wellnessbereiche Grossküchen Räume mit Gefahr von äusseren Wassereintritten Schwimmbäder, Sauna Leitungen in Unterputzmontage: Unterlagsboden Beton Selbstnivellierender Unterlagsboden Bei der Verlegung von Rohrsystemen in Baustoffen in öffentlichen Dusch- und Badräumen, gewerblichen Nassräumen etc. kann es durch eindringende Nässe und daraus resultierender andauernder Feuchtigkeit zur Bildung von aggressiven Umgebungen rund um das Rohr kommen. In solchen Fällen sind entsprechende Massnahmen zu treffen. Die besten Ergebnisse in Bezug auf die Verarbeitung erzielten die Butylen-Bandage P-10 (30 oder 50 mm breit) von der Firma Gyso (Tel. Nr ). Für die Verarbeitung müssen sowohl die Verbindung wie auch Rohr und Fitting trocken sein. Bild 497: Korrosionsschutz mit Abschluss für T-Stück (Art.-Nr ), vor und nach dem Anbringen der Dichtbandage 2.6 Begleitheizband Das Begleitheizband kann direkt auf das PuhsFit Rohr verlegt werden. Die Auswahl und die Befestigung erfolgen gemäss den Herstellerangaben: Bei normalen Gebäudeinnentemperaturen reicht eine Befestigung mit Kabelbindern oder Klebeband aus. Bei Umgebungstemperaturen unter 15 C muss das selbstregulierende Heizband mit Aluminiumklebeband befestigt werden. Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen nicht beheizt werden, um eine unzulässige Druckerhöhung durch das Aufheizen zu verhindern. i Hinweis Es muss sichergestellt werden, dass die Temperatur der Rohrinnenwand auf Dauer 60 C nicht überschreitet. Zur thermischen Desinfektion sind kurzzeitig für eine Stunden pro Tag 70 C zugelassen. Bild 498: Geberit PushFit Rohr mit Begleitheizband 2.7 Potentialausgleich Geberit PushFit ist keine leitfähige Leitungsanlage, kann deshalb nicht als Potentialausgleich genutzt werden und ist somit auch nicht zu erden. Bild 496: Anbringen der Bandage auf der PushFit Steckverbindung i Hinweis Der Errichter der elektrischen Anlage ist zuständig und verantwortlich für den Potentialausgleich. 548

82 Geberit PushFit Planung - Anschluss an Wassererwärmer 2.8 Anschluss an Wassererwärmer Der Direktanschluss der PushFit Rohre ohne metallische Zwischenstrecke ist immer dann möglich, wenn folgende Temperaturen im Wassererwärmer nicht überschritten wird: Anschluss von PushFit Metallverbundrohren 70 C Anschluss von PushFit Polybutenrohren 65 C 2.9 Schallschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 1 "Schallschutz", Seite Brandschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 2 "Brandschutz", Seite Dämmung von Rohrleitungen Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.3 "Dämmung von Rohrleitungen", Seite Ausstosszeiten Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Ausstosszeiten", Seite Rohrweitenbestimmung Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.7 "Rohrweitenbestimmung Wasser", Seite 479ff Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Siehe Kapitel "Installationssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Planungsgrundlagen", Seite

83 Geberit PushFit Montage - Biegen von Rohren 3 Montage 3.1 Biegen von Rohren Biegen der Rohre mit einem Biegeapparat Es ist grundsätzlich möglich, PushFit Rohre der Dimension zu biegen. Hierbei müssen jedoch die Kriterien in Tabelle 224: "Anforderungen an Rohrbogen", Seite 550 eingehalten werden. Folgendes ist zu beachten: Die Rohrbogen dürfen weder Eindrücke noch Stauchungen an der Bogeninnenseite aufweisen Die Schutzschicht aus PE-RT des PushFit Metallverbundrohrs darf nicht beschädigt werden Tabelle 224: Anforderungen an Rohrbogen Geberit PushFit Aussendurchmesser Biegen der Rohre von Hand Die PushFit Rohre in den kleinen Dimensionen können einfach von Hand gebogen werden. Bild 499: Biegen von Hand Ovalität: kleinster Durchmesser [cm] Minimaler Biegeradius [cm] ø x min. r m min Biegeradius (r m ) 6. d x r m Biegen der Rohre mit einer Biegefeder Um Eindrücke oder Stauchungen beim Biegen von Hand zu vermeiden, kann die Geberit Mepla und PushFit Aussenbiegefeder (Art.-Nr x.00.1 für die Dimensionen 16 und 20) verwendet werden. Bild 500: Biegen von Hand mit der Aussenbiegefeder i 3.2 Leitungsverlegung Grundlagen min. 2 x rm Hinweis Geberit PushFit Rohre dürfen nicht mit einer Innenbiegefeder gebogen werden, da dadurch das Innenrohr beschädigt werden kann. Für die Leitungsverlegung von Geberit PushFit stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Die Varianten können grob wie folgt eingeteilt werden: Konventionelle T-Stück-Montage Stockwerkverteilung Rohr-in-Rohr-System (RiR) Bei der Leitungsverlegung müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: Rohrleitungsverlauf Art der Installation Standort, Art und Anzahl der Wasserentnahmestellen Benutzungsart beziehungsweise Häufigkeit der Wasserentnahme Ausstosszeiten Normen, Richtlinien und Leitsätze Darüber hinaus sollten für die Trinkwasserhygiene folgende Punkte erfüllt werden: Fliessgeschwindigkeiten hoch halten Kontinuierliche Durchströmung der gesamten Leitung Schneller Wasseraustausch bei selten benutzten Leitungsteilen Die Stockwerkverteilung kann in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden. 550

84 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Einzelzuleitungssystem Beim Einzelzuleitungssystem wird jede Entnahmestelle mit einer separaten Zuleitung vom Stockwerkverteiler angeschlossen. Diese Verlegungsart wird gewählt, wenn zwischen Verteiler und Entnahmestellen kurze Leitungslängen bestehen. Reihenleitungssystem Die Leitungsverlegung wird mit Doppelanschlüssen von einer Entnahmestelle unmittelbar zur nächsten weitergeführt. Entnahmestellen werden gruppenweise zusammengefasst und mehrere Zapfstellen durch eine gemeinsame Rohrleitung versorgt. Bild 501: Einzelzuleitungssystem Vorteile des Einzelzuleitungssystems: Kleine Rohrquerschnitte Kleine Wasserinhalte Minimierte Druckverluste Einzelanschluss für grösseren Wasserbedarf Geringer Aufwand an Planung und Berechnung Einfache und schnelle Rohrleitungsmontage Nachteile des Einzelzuleitungssystems: Grössere Stagnationsphasen Entnahmestellen sind regelmässig zu nutzen Grosser Platzbedarf für Rohrleitungen und Stockwerkverteiler Blockleitungssystem Bild 503: Reihenleitungssystem Vorteile des Reihenleitungssystems: Einfache Leitungsverlegung Geringer Rohrverbrauch Schnelle Montage Geringer Platzbedarf für Stockwerkverteiler Geringes Stagnationsvolumen durch schnellen Wasseraustausch Hygienisch einwandfrei, wenn sich eine häufig genutzte Entnahmestelle am Reihenende befindet Nachteile des Reihenleitungssystems: Erhöhter Druckverlust Grössere Entnahmestelle muss am Reihenanfang stehen Ringleitungssystem Zusammenpassende Sanitäranschlüsse wie Waschtisch und WC gehen als mehrere Reihenanschlüsse von einem gemeinsamen Stockwerkverteiler aus. Die Anschlüsse erfolgen als Einzel- und Doppelanschlüsse. Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Bild 504: Ringleitungssystem Vorteile des Ringleitungssystems: Bild 502: Blockleitungssystem Vorteile des Blockleitungssystems: Verminderte Rohrleitungslängen Geringer Platzbedarf für Stockwerkverteiler Nachteile des Blockleitungssystems: Erhöhter Druckverlust Geringe Druckverluste ermöglichen grosse Wasserentnahmen und deutlich mehr Entnahmestellen bei gleich grossem Rohrquerschnitt Verschiedene Entnahmestellen können in grösserer Entfernung zu den Stockwerkverteilern oder Steigleitungen angeschlossen werden Geringer Platzbedarf für Stockwerkverteiler, da je nach Anzahl der Entnahmestellen nur 2 Anschlüsse Nachteile des Ringleitungssystems: Wasserfluss kann nicht genau definiert werden Komplexe Berechnung 551

85 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Kombinationsleitungssystem Die Varianten Einzelzuleitung, Reihenzuleitung und Ringleitung lassen sich kombinieren. Installationsbeispiele einer Komfortwohnung: Einzelzuleitung bei Dusche. Wenn möglich zu Beginn des Stockwerkverteilers anschliessen Blockleitung bei Waschtisch und WC Reihenzuleitung bei WC-Reihenanlagen Reihenleitung bei WC-Reihenanlagen Ringleitung bei Anlagen mit hohen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene Verlegung im Rohbeton Geberit PushFit mit dem Polybutenrohr im Schutzrohr kann einbetoniert werden. Um die Ausziehbarkeit der Rohre ø 16 und ø 20 zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten: Maximal 6 Richtungsänderungen von jeweils 90 ( 1-6 ) Maximale Leitungslänge = 15 m. Bei Leitungslängen grösser 15 m ist mit erschwertem Auswechseln zu rechnen Für den Biegeradius r m gilt: r m 8 Rohrdurchmesser Bild 505: Kombinationsleitungssystem Vorteile des Kombinationsleitungssystems: Leitungsverlegung an jeweiligen Bedarf angepasst Geringe Druckverluste bei gleichmässiger Druck- und Wärmeverteilung Geringe Stagnation Optimaler Wasseraustausch an wenig genutzten Entnahmestellen Nachteile des Kombinationsleitungssystems: Sorgfältige Planung und Verarbeitung notwendig r m Verlegung auf der Rohbetondecke Auf der rohen Decke (im Unterlagsboden) verlegte Leitungen sollen geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden, um das Anbringen der Trittschalldämmung wesentlich zu erleichtern. 1 2 r m Bild 507: Biegeradien und Anzahl Rohrbiegungen im Rohrin-Rohr-System (RiR), in Beton eingelegt Bild 506: Verlegen von Leitungen auf der Rohbetondecke 1 Oberbelag 2 Unterlagsboden 3 Folie 4 Wärme- und Trittschalldämmung 5 Geberit PushFit 6 Dämmung 7 Rohbetondecke 552

86 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Ausziehbarkeit Bei der Verlegung von Geberit PushFit in massiven Deckenund Wandkonstruktionen müssen die Rohre auswechselbar und die Lage der Verbinder von aussen erkennbar sein. Voraussetzung für die auswechselbare Verlegung ist eine ausreichende Befestigung, insbesondere im Bogenbereich und in den Hohlräumen. Die PushFit Schalungskästen und Rohrbogenstützen stellen sicher, dass die zum Ausziehen notwendigen Radien eingehalten werden. i Hinweis Zwischen dem medienführenden Rohr und dem Schutzrohr dürfen sich keine Steinsplitter, Schmutz- oder Zementreste absetzen. Soll die Rohrleitung ohne Spitzarbeiten ausgezogen werden können, muss die Anschlussdose 60 (Art.-Nr. 65x ) eingesetzt werden. Bei der Anschlussdose 60 können die Dimensionen ø 16 und 20 über den Dosenkopf ausgezogen werden. Hierzu müssen die Biegeradien und die Anzahl der Rohrbiegungen eingehalten werden. Um eine optimale Ausziehbarkeit zu erreichen, ist eine minimale Wandstärke von 15 cm anzustreben. Bei allen anderen Anschlussdosen muss der Bereich des Dosenhalses freigelegt werden, um die Schnellkupplung lösen und die Rohrleitung ausziehen zu können. Bild 509: Verlegung von Geberit PushFit in massiver Decken- und Wandkonstruktion, über Dosenhals ausziehbar Bild 510: Verlegung von Geberit PushFit im Mauerwerk mit T-Stücken, über Dosenhals ausziehbar, Verbinder müssen freigelegt werden Bild 508: Verlegung von Geberit PushFit in massiver Decken- und Wandkonstruktion mit Anschlussdose 60, über Dosenkopf ausziehbar Bild 511: Verlegung von Geberit PushFit im Mauerwerk mit T-Stück und Doppelanschlussdose, über Dosenhals ausziehbar, Verbinder müssen freigelegt werden 553

87 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Rohrumhüllungen Schalldämmende Rohrumhüllungen wie Schutzrohre aus PE, Bandagen, Dämmschläuche oder Halbschalen ohne / mit Ummantelung trennen das Leitungssystem vom Baukörper. Alle unterputz verlegten Leitungen sind konsequent vom Bauwerk zu trennen Briden Die mit Schutzrohren, Bandagen oder Schläuchen gedämmten Rohre können direkt mit Briden befestigt werden. Die vorgängig aufgebrachte Dämmung gewährleistet dabei die Körperschalltrennung. Bild 512: Vorgedämmtes PushFit Rohr (Art.-Nr. 65x und ) Bild 516: Bride auf gedämmtem Rohr Bild 513: PushFit PB-Rohr im Schutzrohr (Art.-Nr. 65x und ) Bild 517: Bride auf Schutzrohr Bild 518: Bride auf Bandage Bild 514: Bandage Bild 515: Halbschalen mit Ummantelung 554

88 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Rohrschellen Für die Körperschalldämmung sind die Mepla Rohrschellen 60x und 30x zu verwenden. In den PushFit Anschlussdosen sind schalldämmende Komponenten integriert. 1 Bild 519: Rohrschelle mit Schalldämmeinlage ohne Einlegeschale 1 Bild 523: Schalldämmung Anschlussdose 60 1 Körperschalldämmende Komponenten Bild 520: Rohrschelle mit Schalldämmeinlage und Einlegeschale Armaturenanschlüsse 1 Die Befestigung der Armaturenanschlüsse sind vom Baukörper entkoppelt auszuführen und gegen Verschmutzung, z.b. durch Mörtel zu schützen. Unterputz-Installationen mit Schalldämmset oder mit vormontierten Armaturenplatten / / / Aufputz-Installationen mit Dämmunterlage oder mit vormontierten Armaturenplatten / / Bild 524: Schalldämmung Anschlussdose 90 1 Körperschalldämmende Komponenten Bild 521: Schalldämmset (Art.-Nr ) Bild 522: Abschluss für Anschlusswinkel (Art.-Nr ) 555

89 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung Leitungsführung durch Aussparungen Durch Deckenaussparungen geführte Leitungen nie über Kanten biegen. Es besteht die Gefahr, dass das Rohr knickt. Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in frostgefährdeten Bereichen (Kältebrücken), erhöht sich die Gefahr, dass sie bei stagnierendem Wasser einfrieren Bild 525: Leitungsführung durch Deckenaussparung Schutz vor Schlageinwirkung PushFit Fittings und Rohre müssen gegenüber mechanischer Belastung und Schlageinwirkung entsprechend geschützt werden (z. B. Verlegung auf dem Rohboden / Fussboden) Frostschutz Frostgefährdete PushFit Rohrleitungen müssen gegen Einfrieren geschützt werden. Dies muss bereits bei der Leitungsverlegung berücksichtigt werden. Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert werden, in denen die Temperatur über 0 C ist. Bild 527: Frostschutz von PushFit Rohrleitungen: falsche Leitungsverlegung 1 Innen (Warmbereich) 2 Aussen (Kaltbereich) 3 Kältebrücke Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr sind: Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes Montage eines Frostbands Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden Leitungsabschnitts Geknickte PushFit Polybutenrohre Während der Rohbauphasen kann es durch Fremdeinwirkung dazu kommen, dass PushFit Systemrohre PB geknickt werden. Geknickte PushFit Rohre dürfen nicht weiter verwendet werden und müssen ersetzt werden. 2 1 i Hinweis Die Beschädigungen dürfen nicht durch Wärme (z. B. Heissluft) behoben werden. Durch die Wärme wird die Struktur des Polybutens verändert das Polybuten wird sehr weich und weist nicht mehr die geforderte Festigkeit auf Rohrinnensanierung Bild 526: Frostschutz von PushFit Rohrleitungen: richtige Leitungsverlegung 1 Innen (Warmbereich) 2 Aussen (Kaltbereich) Geberit PushFit ist für eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Bei einer Sanierung mittels Rohrbeschichtung ist vor Arbeitsbeginn sorgfältig abzuklären, welche Leitungsmaterialien vorhanden sind, damit es nicht zu einer unabsichtlichen Beschichtung kommt. 556

90 Geberit PushFit Montage - Leitungsverlegung 557

91 Allgemeine Planungsgrundlagen Schall- und Brandschutz Trinkwasserhygiene Installationssysteme Aufputz-Spülkasten Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Waschtischarmaturen und Spülsysteme Versorgungssysteme Apparateanschlüsse und Sifons Versorgungssysteme Entwässerungssysteme Anhang

92 Sanitärplanung, hindernisfreie Sanitärräume, Feuchtigkeit, Nachhaltigkeit, Normen Allgemein 201 Geberit Duofix 237 Geberit GIS 261 Geberit Sanbloc und Kombifix 287 Aufputz-Spülkasten Kunststoff, Geberit Monolith Allgemein 357 Urinal- und WC-Steuerungen 375 Waschtischarmaturen 403 Wannengarnituren 419 Abläufe für bodenebene Duschen 433 Apparatesifons 451 Allgemein 471 Geberit PushFit 523 Geberit Mepla 561 Geberit Mapress Edelstahl 587 Armaturen und Hygiene 619 Allgemein 645 Geberit Silent-db Geberit PE 703 Bodenentwässerung 727 Dachentwässerung 741 Basiswissen, Gewährleistung, Dienstleistungen und Produkte 771

93 Geberit Mepla - Für Flexibilität und starke Leistung Das Metallverbundrohrsystem Geberit Mepla vereint in herausragender Weise die Eigenschaften von Kunststoff und Metall. Das Metallverbundrohr, bestehend aus vernetztem Polyethylen (Innenrohr), einem innenliegenden Aluminiumrohr und einer aussen liegenden Schutzschicht aus PE-HD, ermöglicht eine einfache, sichere und flexible Verarbeitung. Die Formstücke aus PVDF sind durchgängig unverpresst undicht und sorgen für höchste Sicherheit bei der Verarbeitung und zuverlässige Dauerdichtheit im Betrieb. Geberit Mepla ist damit besonders geeignet für die Trinkwasserversorgung und für die Heizungsanbindung. Schnelle Verarbeitung Unverpresst undicht Einsetzbar bei allen Wasserqualitäten Geeignet für Mischinstallationen 560

94 Inhalt 1 System Systembeschreibung Technische Daten Chemische Daten Zulassungen Planung Rohrbefestigungen Rohrschellen-Einlegeschalen Dehnungsausgleich allgemein Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Korrosion Begleitheizband Potentialausgleich Anschluss an Wassererwärmer Schallschutz Brandschutz Dämmung von Rohrleitungen Ausstosszeiten Rohrweitenbestimmung Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Montage Biegen von Rohren Leitungsverlegung Geberit Mepla 561

95 4 3 2 Geberit Mepla System - Systembeschreibung 1 System 1.1 Systembeschreibung Mepla Fittings aus PVDF Geberit Mepla eignet sich perfekt für komplette Hausinstallationen für Trinkwasser und Heizung. Seine Stärke ist die flexible Einsetzbarkeit, sei es für gerade Steigleitungen oder Anbindungen im Stockwerk. Die Rohre lassen sich mühelos biegen und behalten trotz der beeindruckenden Flexibilität ihre ausgeprägte Stabilität. Auch für Kühlwasserleitungen und Druckluftanlagen lässt sich Geberit Mepla problemlos einsetzen. Das System besteht aus einem mehrschichtigen Metallverbundrohr und einem temperatur- und druckbeanspruchbarem wie auch chemisch hoch widerstandsfähigem Kunststofffitting aus PVDF. Die Übergänge sind aus Rotguss Das Mepla Metallverbundrohr Das wasserführende Innenrohr besteht aus vernetztem Polyethylen (PE-Xb). Den stabilisierenden Kern bildet das längsseitig stumpf verschweisste Aluminiumrohr. Das Schweissverfahren ist patentiert. Eine Schutzschicht aus Polyethylen (PE-HD) ummantelt das Aluminiumrohr. Abgestimmte Mepla Befestigungen sowie die übersichtliche und einfache Anwendungstechnik ergänzen das System. Bild 529: Aufbau Fitting aus PVDF 1 Fittingkörper 2 O-Ring 3 Haltenocken 4 Verdrehhemmung 5 Halterillen 6 Werkzeugführung für Pressbacken Mepla Pressverbindung Die Mepla Verbindung ist eine unlösbare Pressverbindung. 6 5 Bild 528: Mepla Metallverbundrohr 1 Innenrohr aus vernetztem Polyethylen (PE-Xb) 2 Aluminiumrohr 3 Schutzschicht aus PE-HD Das Aluminiumrohr hebt die als nachteilig geltenden Eigenschaften der grossen Längenausdehnung und der kleinen Befestigungsabstände bei Kunststoffrohren auf Die Mepla Verbindung Das Rohr wird auf den Fitting aufgeschoben und mit dem Werkzeug verpresst. Zwischen dem Fitting und dem Rohr kann jederzeit die Einstecktiefe kontrolliert werden. Der O-Ring gewährleistet die dauerhafte Dichtheit. Die Verformung des Rohrs sichert die Längskraftschlüssigkeit. Die Verbindung ist für die Unterputzmontage zugelassen. Bild 530: Aufbau Mepla Pressverbindung 1 Fittingkörper 2 O-Ring 3 Rohrhaltering 4 Verdrehhemmung 5 Halterillen 6 Korrosionstrennscheibe 7 Werkzeugführung für Pressbacke 8 Mepla Metallverbundrohr 8 562

96 Geberit Mepla System - Systembeschreibung MeplaFix Steckverbindung Für den schnellen Wasseranschluss. Ein "Click" genügt. Die MeplaFix Steckverbindung ist der optimale Armaturenanschluss. Mit dem bewährten MeplaFix Armaturenanschluss, der an allen Installationselementen vormontiert ist, wird auch Geberit Mepla schnell und sicher angeschlossen. Hierzu wird der Mepla Übergang auf MeplaFix mit der blauen Schutzkappe verwendet und einfach auf den MeplaFix Armaturenanschluss gesteckt Unverpresst undicht - sichtbar sicher Durch den tiefergelegten O-Ring am Pressnippel sind unverpresste Verbindungen nicht dicht. Mit einer normgerechten Druckprüfung können unverpresste Verbindungen einwandfrei festgestellt werden Einsatzbereich Die Haupteinsatzbereiche von Geberit Mepla sind: Kalt- und Warmwasserleitungen Heizung Kühlung Druckluft Wärmerückgewinnung Soleleitungen Weitere Medien und Einsatzbereiche auf Anfrage Bild 531: Aufbau MeplaFix Steckverbindung 1 MeplaFix Adaptermutter 2 O-Ring 3 Lösehemmung 4 Schnappring 5 Mepla Übergang mit MeplaFix Stecknippel 563

97 Geberit Mepla System - Technische Daten 1.2 Technische Daten Systemeigenschaften Tabelle 225: Geberit Mepla Systemeigenschaften Temperaturbeständigkeit Betriebstemperatur Zwischen 0 und 70 C bei 10 bar Druck, Lebensdauer mindestens 50 Jahre Spitzentemperatur (kurzzeitig) Während 150 Stunden pro Jahr kurzzeitig 95 C Druckbeständigkeit Betriebsdruck Kaltwasser 16 bar, bei einer Betriebstemperatur von 0-20 C Betriebsdruck Warmwasser 10 bar, bei einer Betriebstemperatur von C und Heizungswasser Elektrische Leitfähigkeit Systemleitung Elektrisch nicht leitend, da keine durchgehende Metallverbindung. Geberit Mepla kann ohne Einschränkungen vor, zwischen und nach allen Leitungswerkstoffen eingebaut werden. Potentialausgleich und Erdung Das Geberit Mepla kann nicht als Potentialausgleich genutzt werden und ist somit auch nicht zu erden. UV-Beständigkeit Sonnenbestrahlung Gegen UV-Strahlen stabilisiert, eine dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch vermieden werden. Korrosionsbeständigkeit Medium Geberit Mepla ist gegenüber den unter Tabelle 227, Seite 565 und Tabelle 228, Seite 565 aufgeführten Medien korrosionsbeständig. Umgebung In normaler, trockener Umgebung absolut beständig. In dauernd oder periodisch feuchten Räumen oder in aggressiver Umgebung sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen (siehe Kapitel "Geberit Mepla" Abschnitt 3.2 "Leitungsverlegung", Seite 580 und Abschnitt "Verlegung in gefährdeten Bereichen", Seite 577). Diffusionsdichte Diffusionsdicht Das Mepla Metallverbundrohr ist diffusionsdicht und geeignet für die Heizungsanwendung. Tabelle 226: Technische Daten der Mepla Rohre Bezeichnung Rohrdimension [mm] Innendurchmesser [mm] Wasservolumen [l/m] Länge pro Rolle [m] Länge pro Stange [m] 5 Rohrgewicht ohne Schutzrohr [kg/m] Rohrgewicht mit Schutzrohr [kg/m] Rohrgewicht ohne Schutzrohr mit Wasser 10 C [kg/m] Ausdehnungskoeffizient [mm/m K] Wärmeleitfähigkeit [W/m K] Wärmekapazität [KJ/m K] Rohrrauigkeit [mm] Minimaler Biegeradius [cm]

98 Geberit Mepla System - Chemische Daten 1.3 Chemische Daten Beständigkeitsliste Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser kann das Mepla Versorgungssystem auch für die nachfolgend aufgeführten flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert werden. Die Eignung von Geberit Mepla für verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom Verwendungszweck des Mediums ab. Beständigkeitsanfrage Ist Geberit Mepla für andere Medien vorgesehen als in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt, muss die Beständigkeit der Werkstoffe und der Dichtringmaterialien geprüft werden und eine Freigabe von Geberit erfolgen. Zur Freigabe werden benötigt: Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des Mediums Vorgesehene Betriebstemperatur Vorgesehener Betriebsdruck Vorgesehene Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchflussmenge Konzentration des Mediums Probe des Mediums (nach Absprache) Tabelle 227: Mepla Beständigkeit gegenüber flüssigen Medien Beständigkeitsanfragen können online unter in der Rubrik "Download" gestellt werden. Medium Zusatz / Behandlung / Eingrenzung Temperaturgrenzen Betriebsdruck max Kaltwasser 0 C bis +20 C 16 bar Warmwasser +20 C bis +70 C 1 Heizungswasser Wasser Enthärtet bis 0 fh 0 C bis Osmosebehandlung C 1 voll- und teilentsalzt Regenwasser ph-wert > C bis +40 C 90 Vol.% Glykol Wasser-Frostschutzgemisch 90 Vol.% Antifrogen L -10 C bis +40 C 10 bar 90 Vol.% Antifrogen N 90 Vol.% Ethylalkohol Wasser mit Seifenlauge 50 Vol.% Seifenlauge Wasser mit Desinfektionslösung in Gebrauchskonzentration (verdünnt) Kältemittel Quaternäre Ammoniumverbindungen Gunidiniumverbindungen Aminoessigsäure Herkömmliche Kältemittel in Gebrauchskonzentration 0 C bis +40 C -10 C bis +40 C 1 Kurzfristige Spitzentemperatur von 95 C während max. 150 Stunden pro Jahr 2 Messing- und Rotgussfittings geben in geringem Umfang Metallionen an osmosebehandeltes Wasser ab. Wird ionenfreies Wasser gewünscht, ist eine Zusatzbehandlung an den Zapfstellen notwendig. Tabelle 228: Mepla Beständigkeit gegenüber gasförmigen Medien Medium Zusatz / Behandlung / Eingrenzung Temperaturgrenzen Betriebsdruck max Druckluft Druckluft der Klassen 1-3 nach DIN ISO Stickstoff Unterdruck (Vakuum) Restölgehalt 1.00 mg/m 3 Restwassergehalt 0.88 mg/m 3 Taupunkt -20 C 0 C bis +40 C 10 bar 200 mbar absolut* * Erläuterungen zum Thema Luftdruck, siehe Kapitel "Anhang" / "Basiswissen", Abschnitt 1.7 "Absoluter Druck", Seite

99 Geberit Mepla System - Zulassungen Medizinalgase Die Geberit Rohrleitungssysteme dürfen nicht für Medizinalgase eingesetzt werden. Dies umfasst u.a. folgende Gruppen: Gase, die den Anforderungen des Europäischen Arzneibuches entsprechen Gase, die nach den arzneimittelrechtlichen Bestimmungen als Fertigarzneimittel zugelassen sind, z. B. Narkosegase, medizinischer Sauerstoff, medizinische Kohlensäure 1.4 Zulassungen Systemzulassung Das Mepla Versorgungssystem verfügt über die SVGW- Zulassung (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches) für Trinkwasserinstallationen - Zertifikat-Nr Bundesamt für Bevölkerungsschutz Geberit Mepla wird auch für den Einsatz in Zivilschutzanlagen empfohlen. Rohrleitungssystem Mepla Zulassung Nr

100 Geberit Mepla Planung - Rohrbefestigungen 2 Planung 2.1 Rohrbefestigungen Rohrbefestigungen erfüllen unterschiedliche Funktionen: Neben dem Tragen der Rohrleitung lenken sie auch temperaturbedingte Längenänderungen in die gewünschte Richtung. Rohrbefestigungen werden nach ihren Aufgaben unterteilt: Fixpunkt = starre Befestigung der Rohrleitung Gleitpunkt = axial bewegliche Halterung der Rohrleitung Eine Rohrstrecke, die nicht von einer Richtungsänderung unterbrochen wird oder die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen Rohrleitungsstrecken wird empfohlen, z. B. einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu setzen, um die Ausdehnung in zwei Richtungen zu lenken. Diese Situation besteht z. B. bei senkrechten, über mehrere Stockwerke reichenden Strängen, die keinen Dehnungsausgleich zwischengeschaltet haben. i Hinweis Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden. Anschlussleitungen müssen lang genug sein, um die im Rohrleitungssystem auftretenden Längenausdehnungen aufnehmen zu können. Bei Abzweigleitungen oder Richtungsänderungen ist bei Montage des ersten Gleitpunkts der aus der Längenänderung resultierende Biegeschenkel als Mindestabstand vorgegeben. F Bild 532: Befestigung durchgehender Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt : Gleitpunkte F: Fixpunkt Dadurch, dass der Steigstrang mittig befestigt werden soll, wird die thermische Ausdehnung in zwei Richtungen gelenkt und die Beanspruchung der Abzweige reduziert Rohrschellenabstände Mepla Stangenrohre Für die Rohrbefestigung empfehlen wir die Mepla Rohrschelle mit Dämmeinlage M8 / M10. Die notwendigen Rohrschellenabstände sind nachfolgend in Tabelle 229, Seite 567 und Tabelle 230, Seite 568 aufgeführt. RA max Bild 533: Befestigung von Aufputz verlegten Leitungen Tabelle 229: Maximale Befestigungsabstände der Mepla Stangenrohre ø Rohrschellen-Abstand Rohrschellen-Abstand Gewichtskraft pro Rohrschelle Rohrschelle ohne Tragschale mit Tragschale / Rohr gefüllt mit Wasser 10 C RA [m] RA [m] FG [N] Art.-Nr

101 Geberit Mepla Planung - Rohrbefestigungen Auslegung der Rohrschellenbefestigung Die Stärke der Gewindestangen ist abhängig vom Deckenund Wandabstand der Leitungen. Tabelle 230: Auslegung der Rohrschellenbefestigungen bei frei verlegten Mepla Metallverbundrohren Rohrschelle an Decke a Rohrschelle an Wand a Rohrweite [ø] a = Deckenabstand in cm bis 10 M8 M8 M8 M8 M8 M10 M10 1/2" M8 M8 M8 M10 M10 M10 M10 1/2" M8 M8 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" a = Wandabstand in cm bis 10 M8 M8 M8 M8 M10 M10 M10 1/2" M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2" M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" /2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" Rohrschellen als Fixpunkte werden bis 25 cm Decken- oder Wandabstand mit Gewindestangen 1/2" befestigt Befestigungsabstände Mepla Rollenrohre Mehrere Leitungen ø 16 oder ø 20 mm können in einem Elektrokanal Aufputz verlegt werden. Dadurch reduziert sich der Befestigungsaufwand. Bild 534: Befestigung von Leitungen auf dem Fussboden Bild 536: Montage im Elektrokanal Tabelle 231: Maximale Befestigungsabstände Mepla Rollenrohre ø Befestigungsabstände zwischen den Briden bei Fittings und Bogen cm 30 cm cm 30 cm cm 30 cm Bild 535: Fixieren von Mepla Rohrkreuzungen Nicht schallgedämmte Befestigungen sind immer über die Rohrumhüllungen anzubringen. 568

102 Geberit Mepla Planung - Rohrschellen-Einlegeschalen 2.2 Rohrschellen-Einlegeschalen Einlegeschalen mit Rohrschelle als Fixpunktkonstruktion Für eine Fixpunktkonstruktion werden zu den Geberit Rohrschellen mit Schalldämmeinlage 60x und die Grundplatte und zusätzlich die Rohrschellen-Einlegeschalen 60x verwendet. Die beiden identischen Halbschalen der Einlegeschalen liegen zusammengefügt um den Positionierungswulst des Fittings. Die am Fitting fest verankerte Schellenkonstruktion, bestehend aus Einlegeschale und Schelle, ist somit ein Fixpunkt, der gleichzeitig alle Merkmale der schallgeprüften Schelle beibehält. Tabelle 232: Rohrschellen mit Einlegeschalen Geberit Mepla Rohrschelle Einlegeschalen ø Art.-Nr. Art.-Nr Bild 538: Fixpunkte über 25 cm Wand- oder Deckenabstand mit Konsolenbefestigungen als Rohrschellenträger Einlegeschale mit Rohrschelle als Gleitschelle Wird die Einlegeschale lediglich über dem Mepla Rohr zusammengefügt und darüber eine Rohrschelle befestigt, erhält man eine Rohrschelle mit Gleiteigenschaften. Für Gleitschellen werden zu den Geberit Rohrschellen mit Schalldämmeinlage 60x und zusätzlich die Rohrschellen-Einlegeschalen 60x verwendet. Die Rohrschellen-Einlegeschalen garantieren ein gleichmässiges Gleiten mit einer definierten Kraft. Die Befestigung der Rohrschellen wird dabei in Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand ausgeführt. Massgebende Kräfte für die Befestigungspunkte: Siehe Tabelle 229: "Maximale Befestigungsabstände der Mepla Stangenrohre", Seite 567. Rohrschelle als Gleitschelle 1. Zusammenschnappen der Rohrschellen-Einlegeschalen auf dem Mepla Rohr Rohrschelle als Fixpunkt 1. Zusammenschnappen der Rohrschellen-Einlegeschalen auf der Presswerkzeugführung des Fittings 2. Anbringen der Rohrschelle über der montierten Rohrschellen-Einlegeschale 2. Anbringen der Rohrschelle über der Rohrschellen- Einlegeschale Bild 537: Fixpunkte bis 25 cm Wand- oder Deckenabstand mit der Rohrschellenbefestigung 1/2" und der Grundplatte

103 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich allgemein 2.3 Dehnungsausgleich allgemein Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff unterschiedlich aus. Bereits bei der Planung von Mepla Installationen muss die Wärmedehnung des Metallrohrs bei Mediumtemperaturen über Raumtemperatur (25 C) berücksichtigt werden. Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen durch: Schaffen von Ausdehnungsraum Installation von Dehnungsausgleichern Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten Die während des Betriebs einer Rohrleitung auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen werden bei Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs sicher aufgenommen. Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben: Werkstoff Bauliche Gegebenheiten Betriebsbedingungen Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über Dämmungen (siehe Abschnitt "Steuerung der Längenänderung durch Dämmung", Seite 570) aufgenommen werden. Bei grösseren Rohrleitungsnetzen müssen die Rohrdehnungen über Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Die zu treffenden planerischen Massnahmen in Abhängigkeit der Installationsart können der folgenden Tabelle entnommen werden. Tabelle 233: Berücksichtigung der Längenänderung Medium Kaltwasser Warmwasser / Zirkulation / Heizung Dimension ø ø ø Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist.* Gerade Leitung L 12 m Gerade Leitung L 12 m Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist.* Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist.* Steuerung der Längenausdehnung über Gleitschellen und Fixpunkte. * Ausführung Dämmung siehe Abschnitt "Steuerung der Längenänderung durch Dämmung", Seite Steuerung der Längenänderung durch Dämmung Die Dämmstärke muss mindestens das 1.5fache der Längenänderung betragen. Für Hausinstallationen mit Warmwassertemperatur bis 60 C (ΔT = 50 K) ist pro Meter gerader Leitungslänge eine Längenänderung Δl von 1.3 mm zu berücksichtigen. Dies entspricht pro Meter gerader Leitungslänge einer Dämmstärke von 2.0 mm. Faustregel: Dämmstärke = 1.5 x Längenänderung Bild 539: Ausdehnung wird in der Dämmung aufgenommen 570

104 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich allgemein Steuerung der Längenänderung mit Dehnungsausgleichern Als Dehnungsausgleicher kommen zum Einsatz: L B 5 Biegeschenkel L B U-Bogen L U Nachfolgende Abbildungen zeigen den prinzipiellen Aufbau von Biegeschenkel und U-Bogen. F L1 L B 1 Bild 540: Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt F L B 2 L2 /F L B 4 /F L5 L B 3 L4 /F L3 F L B 1 L1 /F L2 L B 2 /F Bild 542: Fixpunkt im mittleren Stockwerk L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt L1 L2 F F L U L B 4 Bild 541: Dehnungsausgleich durch U-Bogen L Leitungslänge L U Länge Biegeschenkel (U-Bogen) F Fixpunkt Gleitpunkt L B 3 /F /F Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke erschliessen und entsprechend mehr Fixpunkte aufweisen, muss die Längenänderung zwischen den einzelnen Fixpunkten durch Biegeschenkel L B aufgenommen werden. Der horizontale Gleitpunkt ist für die senkrechte Ausdehnung ein Fixpunkt (/F). L4 L3 L B 2 L B 1 /F L2 L1 /F /F Bild 543: Fixpunkt im unteren Stockwerk L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt 571

105 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Tabelle 234: Anordnung von Biegeschenkeln in Installationsschächten Ohne Dämmung Ohne Dämmung Mit Dämmung s = 1.5. Δl s = 2.0 mm/m 2.4 Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Ermittlung der Längenänderung Grundlagen Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird dies durch werkstoffabhängige Parameter berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für Geberit Mepla auf. Tabelle 235: Werkstoffabhängige Parameter zur Ermittlung der Biegeschenkellänge Geberit Mepla Werkstoff Rohrleitung Wärmeausdehnungskoeffizient α [10-6 m/(m K)] Werkstoffkonstante C U PE-Xb/Al/PE-HD Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden Schritten: Ermittlung der Längenänderung Δl Ermittlung der Biegeschenkellänge L B oder L U Rechnerische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung wird mit folgender Formel ermittelt: Δl = L α ΔT Δl: Längenänderung in m L: Leitungslänge in m α: Wärmeausdehnungskoeffizient in m/(m K): Mepla = ΔT: Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebungstemperatur bei Montage) in K Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mepla Metallverbundrohr L=30m α = m/(m K) ΔT =50K Gesucht: Längenänderung Δl Lösung: Δl = L α ΔT m m K = m K m m Δl = 30 m ( m K) 50 K Δl = m = 3.9 cm = 39 mm 572

106 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Tabellarische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle ermittelt werden. Tabelle 236: Längenänderung Δl für Geberit Mepla Temperaturdifferenz ΔT [K] Leitungsänge L [m] Längenänderung Δl [mm]

107 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Ermittlung der Biegeschenkellänge L B und L U Die Ermittlung der Biegeschenkellänge hängt von der Art des Biegeschenkels ab: Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel für Abzweigleitung: Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Dehnungsausgleich durch U-Bogen L U Rechnerische Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Die zu berechnende Biegeschenkellänge L B ist bei Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel und für Abzweigleitungen wie folgt definiert: F ΔI L B Die Biegeschenkellänge L B wird mit folgender Formel ermittelt: L B = C d Δl L B : Länge des Biegeschenkels in m C: Werkstoffkonstante d: Rohraussendurchmesser in m Δl: Längenänderung in m Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mepla Metallverbundrohr C = 33 (siehe Tabelle 235, Seite 572) d =ø 32 = m Δl = m = 3.9 cm = 39 mm Gesucht: Biegeschenkellänge L B Lösung: L B = C d Δl Bild 544: Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel Δl: Längenänderung L B : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt F L B = [ m m = m] L B = 1.17 m = 117 cm = 1166 mm L B I I F Bild 545: Dehnungsausgleich für Abzweigleitung Δl: Längenänderung L B : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt 574

108 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Die Werte, die aus der nachfolgenden Grafik ermittelt werden können, beruhen auf der allgemeinen Berechnung der Biegeschenkellänge L B. 80 d 16 d 20 d 26 d 32 d 40 d 50 d d l [mm] L B [m] Bild 546: Ermittlung der Biegeschenkellänge L B für Geberit Mepla 575

109 Geberit Mepla Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Rechnerische Ermittlung der Biegeschenkellänge L U (U-Bogen) Die zu berechnende Biegeschenkellänge L U ist wie folgt definiert: F ΔI 2 ~ L u 2 ΔI 2 L u F Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mepla Metallverbundrohr U = 19 ( siehe Tabelle 235, Seite 572) d =ø32=0.032m Δl = m = 3.9 cm = 39 mm Gesucht: Biegeschenkellänge L U Lösung: L U = U d Δl [ m m = m] Bild 547: U-Bogen-Dehnungsausgleich aus Rohr gebogen Δl: Längenänderung L U : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt L U = L U = 0.67 m = 67 cm = 671 mm 30 d I 2 I 2 F F L u ~ L u 2 Bild 548: U-Bogen-Dehnungsausgleich mit Pressfittings hergestellt Δl: Längenänderung L U : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt Die Biegeschenkellänge L U wird mit folgender Formel ermittelt: L U = U d Δl L U : Länge des Biegeschenkels in m U: Werkstoffkonstante d: Rohraussendurchmesser in m Δl: Längenänderung in m 576

110 Geberit Mepla Planung - Korrosion Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge L U Die Werte, die aus der nachfolgenden Grafik ermittelt werden können, beruhen auf der allgemeinen Berechnung der Biegeschenkellänge L U. Δl [mm] d 16 d 20 d 26 d 32 d 40 d 50 d 63 d L U [m] Bild 549: Ermittlung der Biegeschenkellänge L U für Geberit Mepla 2.5 Korrosion Verlegung in gefährdeten Bereichen Das Mepla Metallverbundrohr ist durch die äussere PE- Schicht vor Korrosion geschützt. Bei den freiliegenden Rohrschnittstellen kann es zur Korrosion des Aluminiums kommen. Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen (aggressive Gase oder permanent einwirkende Feuchtigkeit) muss das Aluminiumrohr nach dem Verpressen am Rohrende mit geeigneten Korrosionsschutzbinden oder wärmeschrumpfenden Materialien umhüllt werden. Beispiel: Räume mit aggressiven Umgebungsbedingungen: Ställe (Ammoniak) Molkereien / Käsereien (Salpetersäure) Schwimmbäder / Schwimmbadzentralen (Chlor, Salzsäure) Dauernd oder periodisch feuchte Räume: Schlachthäuser, Metzgereien (Hochdruckreiniger) Autowaschanlagen Geflieste Duschen, Wellnessbereiche Grossküchen Räume mit Gefahr von äusseren Wassereintritten Schwimmbäder, Sauna Unterputz verlegte Leitungen: Unterlagsboden Beton Selbstnivellierender Unterlagsboden Bei der Verlegung von Rohrsystemen in Baustoffen in öffentlichen Dusch- und Badräumen, gewerblichen Nassräumen etc., kann es durch eindringende Nässe und daraus resultierender andauernder Feuchtigkeit zur Bildung von aggressiven Umgebungen rund um das Rohr kommen. In einem solchen Fall sind entsprechende Massnahmen zu treffen. Für den Korrosionsschutz können Dichtmanschetten, Dichtbandagen oder andere geeignete Materialien verwendet werden. 577

111 Geberit Mepla Planung - Begleitheizband 2.6 Begleitheizband Bild 550: Mepla Dichtmanschette ø mm, Art.Nr , , Bild 551: Montierte Mepla Dichtmanschette Für die Dimensionen ø erzielte die Butylen-Bandage P-10 (30 oder 50 mm breit) von der Firma Gyso (Tel. Nr ) die besten Ergebnisse. Für die Verarbeitung müssen sowohl die Verbindung wie auch Rohr und Fitting trocken sein. Der Aluminiumkern des Mepla Rohres gewährleistet eine gleichmässige Wärmeübertragung rund um das Rohr. Das Begleitheizband kann direkt auf das Mepla Rohr verlegt werden. Die Auswahl und die Befestigung erfolgen gemäss den Herstellerangaben: Bei normalen Gebäudeinnentemperaturen reicht eine Befestigung mit Kabelbindern oder Klebeband aus. Bei Umgebungstemperaturen unter 15 C muss das selbstregulierende Heizband mit Aluminiumklebeband befestigt werden. Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen nicht beheizt werden, um eine unzulässige Druckerhöhung durch das Aufheizen zu verhindern. i Hinweis Es muss sichergestellt werden, dass die Temperatur der Rohrinnenwand auf Dauer 60 C nicht überschreitet. Zur thermischen Desinfektion sind kurzzeitig für eine Stunden pro Tag 70 C zugelassen. Bild 552: Anbringen der Bandage über der Mepla Pressverbindung Bild 554: Geberit Mepla Rohr mit Begleitheizband 2.7 Potentialausgleich Zwischen dem Mepla Rohr und den Rotguss-Fittings ist eine PE Scheibe in die Verbindung eingebunden. So entsteht zwischen Rohrsystem und Rotguss-Fitting keine leitfähige Verbindung. Geberit Mepla kann nicht als Potentialausgleich genutzt werden und ist somit auch nicht zu erden. Bild 553: Korrosionsschutz mit Abschluss für T-Stück (Art.-Nr ), vor und nach dem Anbringen der Dichtbandage i Hinweis Der Errichter der elektrischen Anlage ist zuständig und verantwortlich für den Potentialausgleich. 2.8 Anschluss an Wassererwärmer Der Direktanschluss der Mepla Rohre ohne metallische Zwischenstrecke ist immer dann möglich, wenn die max. Temperatur von 70 C im Wassererwärmer nicht überschritten wird 2.9 Schallschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 1 "Schallschutz", Seite

112 Geberit Mepla Planung - Brandschutz 2.10 Brandschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 2 "Brandschutz", Seite Dämmung von Rohrleitungen Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.3 "Dämmung von Rohrleitungen", Seite Ausstosszeiten Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Ausstosszeiten", Seite Rohrweitenbestimmung Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.7 "Rohrweitenbestimmung Wasser", Seite 479 ff Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Siehe Kapitel "Installationssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Planungsgrundlagen", Seite

113 Geberit Mepla Montage - Biegen von Rohren 3 Montage 3.1 Biegen von Rohren Rohr-Kombination Biegen der Rohre von Hand Die Mepla Rohre können in den kleinen Dimensionen 16 und 20 einfach von Hand gebogen werden. Es ist grundsätzlich möglich, Mepla Rohre der Dimension zu biegen. Hierbei müssen jedoch die Kriterien in Tabelle 237: "Anforderungen an Rohrbogen", Seite 580 eingehalten werden. Folgendes ist zu beachten: Die Rohrbogen dürfen weder Eindrücke noch Stauchungen an der Bogeninnenseite aufweisen Die Schutzschicht aus PE-HD des Mepla Rohrs darf nicht beschädigt werden Tabelle 237: Anforderungen an Rohrbogen Geberit Mepla Aussendurchmesser Ovalität: kleinster Durchmesser [cm] Minimaler Biegeradius [cm] ø x min. r m min x r m Bild 555: Biegen von Hand Biegeradius (r m ) 6. d Biegen der Rohre mit einer Biegefeder Um Eindrücke oder Stauchungen beim Biegen von Hand zu vermeiden, kann die Geberit Mepla und PushFit Aussenbiegefeder (Art.-Nr x.00.1) für die Dimensionen 16 und 20 verwendet werden. min. 2 x rm Bild 556: Biegen von Hand mit der Aussenbiegefeder i Hinweis Mepla Rohre ø 63 mm und ø 75 mm dürfen nicht gebogen werden. i Hinweis Geberit Mepla Rohre dürfen nicht mit einer Innenbiegefeder gebogen werden, da dadurch das Innenrohr beschädigt werden kann. i Hinweis Soll ein bereits verpresstes Rohr gebogen werden, müssen die Verbindungsstellen fixiert werden. 3.2 Leitungsverlegung Verlegung auf der Rohbetondecke Auf der rohen Decke (im Unterlagsboden) verlegte Leitungen sollen geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden, um das Anbringen der Trittschalldämmung wesentlich zu erleichtern. 580

114 Geberit Mepla Montage - Leitungsverlegung Bild 557: Verlegen von Leitungen auf der Rohbetondecke 1 Oberbelag 2 Unterlagsboden 3 Folie 4 Wärme- und Trittschalldämmung 5 Geberit Mepla 6 Dämmung 7 Rohbetondecke Bild 561: Halbschalen mit Ummantelung Briden Die mit Schutzrohren, Bandagen oder Schläuchen gedämmten Rohre können direkt mit Briden befestigt werden. Die vorgängig aufgebrachte Dämmung gewährleistet dabei die Körperschalltrennung Rohrumhüllungen Bild 562: Bride auf gedämmtem Rohr Schalldämmende Rohrumhüllungen wie Schutzrohre aus PE, Bandagen, Dämmschläuche oder Halbschalen ohne / mit Ummantelung trennen das Leitungssystem vom Baukörper. Alle unterputz verlegten Leitungen sind konsequent vom Bauwerk zu trennen. Bild 563: Bride auf Schutzrohr Bild 558: Vorgedämmtes Mepla Rohr (Art.-Nr. 60x ) Bild 564: Bride auf Bandage Bild 559: Geberit Mepla im Schutzrohr (Art.-Nr. 60x ) Bild 560: Bandage 581

115 Geberit Mepla Montage - Leitungsverlegung Rohrschellen Für die Körperschalldämmung sind die Mepla Rohrschellen 60x und 30x zu verwenden Leitungsführung durch Aussparungen Durch Deckenaussparungen geführte Leitungen nie über Kanten biegen. Es besteht die Gefahr, dass das Rohr knickt. Bild 565: Rohrschelle mit Schalldämmeinlage ohne Einlegeschale Bild 569: Leitungsführung durch Deckenaussparung Schutz vor Schlageinwirkung Bild 566: Rohrschelle mit Schalldämmeinlage und Einlegeschale Armaturenanschlüsse Die Befestigung der Armaturenanschlüsse sind vom Baukörper entkoppelt auszuführen und gegen Verschmutzung z. B. durch Mörtel zu schützen. Unterputz-Installationen mit Schalldämmset oder mit vormontierten Armaturenplatten / / / Aufputz-Installationen mit Dämmunterlage oder mit vormontierten Armaturenplatten / / Mepla Fittings und Rohre müssen gegenüber mechanischer Belastung und Schlageinwirkung entsprechend geschützt werden (z. B. bei Verlegung auf dem Rohboden / Fussboden) Frostschutz Frostgefährdete Mepla Rohrleitungen müssen gegen Einfrieren geschützt werden. Dies muss bereits bei der Leitungsverlegung berücksichtigt werden. Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert werden, in denen Temperaturen über 0 C zu erwarten sind. Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in frostgefährdeten Bereichen (Kältebrücken), erhöht sich die Gefahr, dass sie bei stagnierendem Wasser einfrieren. Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr sind: Bild 567: Schalldämmset (Art.-Nr ) Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes Montage eines Frostbands Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden Leitungsabschnitts Rohrinnensanierung Geberit Mepla ist für eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Bei einer Sanierung mittels Rohrbeschichtung ist vor Arbeitsbeginn sorgfältig abzuklären, welche Leitungsmaterialien vorhanden sind, damit es nicht zu einer unabsichtlichen Beschichtung kommt. Bild 568: Abschluss für Anschlusswinkel (Art.-Nr ) 582

116 Geberit Mepla Montage - Leitungsverlegung 583

117 Allgemeine Planungsgrundlagen Schall- und Brandschutz Trinkwasserhygiene Installationssysteme Aufputz-Spülkasten Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Waschtischarmaturen und Spülsysteme Versorgungssysteme Apparateanschlüsse und Sifons Versorgungssysteme Entwässerungssysteme Anhang

118 Sanitärplanung, hindernisfreie Sanitärräume, Feuchtigkeit, Nachhaltigkeit, Normen Allgemein 201 Geberit Duofix 237 Geberit GIS 261 Geberit Sanbloc und Kombifix 287 Aufputz-Spülkasten Kunststoff, Geberit Monolith Allgemein 357 Urinal- und WC-Steuerungen 375 Waschtischarmaturen 403 Wannengarnituren 419 Abläufe für bodenebene Duschen 433 Apparatesifons 451 Allgemein 471 Geberit PushFit 523 Geberit Mepla 561 Geberit Mapress Edelstahl 587 Armaturen und Hygiene 619 Allgemein 645 Geberit Silent-db Geberit PE 703 Bodenentwässerung 727 Dachentwässerung 741 Basiswissen, Gewährleistung, Dienstleistungen und Produkte 771

119 Geberit Mapress - Der Alleskönner Geberit Mapress ist ein universell einsetzbares Rohrleitungssystem. Es erfüllt hohe Ansprüche punkto Stabilität, Temperatur und Druck; dies nicht nur in der Haustechnik, sondern auch im spezifischen Einsatz in Industrieanlagen. Die überzeugende, wirtschaftliche Lösung für Trinkwasser, Prozesswasser und viele weitere Medien. Sichere und schnelle Verbindung Hohe Stabilität der Installation Für alle Trinkwasserqualitäten einsetzbar Auch für aufbereitete Wässer bis vollentsalzt Höchste Hygiene innen wie aussen, z. B. für die Lebensmittelindustrie 586

120 Inhalt Geberit Mapress Edelstahl 1 System Systembeschreibung Technische Daten Chemische Daten Zulassungen Planung Rohrbefestigungen Gleit- und Fixpunkte Dehnungsausgleich allgemein Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Dehnungsausgleich mit Kompensator Korrosion Begleitheizband Potentialausgleich Schallschutz Brandschutz Dämmung von Rohrleitungen Ausstosszeiten Rohrweitenbestimmung Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Montage Biegen von Rohren Leitungsverlegung

121 Geberit Mapress Edelstahl System - Systembeschreibung 1 System 1.1 Systembeschreibung Geberit Mapress ist ein universell einsetzbares Rohrleitungssystem. Es erfüllt hohe Ansprüche bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck und ist die überzeugende Lösung für alle Anwendungen in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden. Auch für Sonderanwendungen ist das System bestens geeignet. Stabilität Korrosionsbeständigkeit Nicht brennbar Keine Brandgefahr durch Schweissen Das Sortiment Geberit Mapress umfasst folgende Systeme: Mapress Edelstahl , ø mm Mapress Edelstahl , ø mm Mapress Edelstahl Gas, ø mm Mapress Edelstahl LABS-frei (silikonfrei), ø mm Mapress C-Stahl, ø mm Mapress Cr-Ni-Stahl , ø mm Mapress Edelstahl Im Vergleich zur Edelstahlqualität ist das nickelfreie Edelstahlrohr deutlich weniger von den Entwicklungen der Rohstoffpreise abhängig. Bei hohem Qualitätsniveau lassen sich Trinkwasserinstallationen mit dem Mapress Edelstahlrohr wesentlich preisgünstiger kalkulieren. Das Geberit Mapress Systemrohr wird gewohnt einfach und sicher mit dem Mapress Pressfitting verpresst. Somit bietet die bekannte Geberit Mapress Pressverbindung mit dem Edelstahlfitting die typische Geberit Verarbeitungssicherheit und Gewährleistung. Zudem sind keine neuen Werkzeuge und Verarbeitungsmethoden notwendig. Das Geberit Mapress Rohr ist unverwechselbar an der grünen Kennzeichnungslinie entlang des Rohres erkennbar. Diese Systeme bestehen aus: Edelstahl-Rohren - Mapress Edelstahl für: - Pressfittings Mapress Edelstahl Pressfittings Mapress Edelstahl LABS-frei - Mapress Edelstahl für: - Pressfittings Mapress Edelstahl Pressfittings Mapress Edelstahl Gas - Pressfittings Mapress Edelstahl LABS-frei C-Stahl-Rohren - Mapress C-Stahl aussen verzinkt für: - Pressfittings Mapress C-Stahl - Mapress C-Stahl kunststoffummantelt für: - Pressfittings Mapress C-Stahl - Mapress CrNi-Stahl für: - Pressfittings Mapress Edelstahl Mapress Pressfittings Mapress Armaturen Mapress Presswerkzeugen Mapress Zubehör Bild 570: Mapress Rohr mit grüner Kennzeichnungslinie (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) Die Zulassung durch den SVGW und DVGW bescheinigt dem Rohr uneingeschränkte Trinkwassertauglichkeit. i Hinweis Die Mapress Edelstahlrohre sind nicht für den Einsatz in Gasinstallationen zugelassen Mapress Edelstahl Trinkwasser, Brauchwasser, Druckluft, Gase, Öle, Chemikalien und mehr - überall wo Temperatur, grosse Drücke oder aggressive Medien zu meistern sind, ist Geberit Mapress Edelstahl die richtige Entscheidung. Das aus hochwertigem Edelstahl gefertigte System hat sich nicht nur im Wohnbereich, sondern auch in der Industrie bestens bewährt. 588

122 Geberit Mapress Edelstahl System - Systembeschreibung Mapress Edelstahl Gas Der Mapress Edelstahl Gas Pressfitting wird speziell für Gasinstallationen verwendet. Die Anforderungen an die thermisch höhere Belastbarkeit (HTB) werden erfüllt (Temperatur von 650 C über 30 Minuten bei PN 5). In seinen sickenförmigen Enden ist werkseitig der Dichtring HNBR gelb aus Hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk eingelegt. Er wird in den Rohrdimensionen ø mm ausgeliefert. Mapress Edelstahl Gas Pressfittings sind hergestellt aus hochlegiertem, austenitischem, nicht rostendem Cr-Ni-Mo-Stahl Werkstoff Nr Diese zertifizierten Pressfitting Systeme werden innerhalb und ausserhalb von Gebäuden als oberirdische Rohrleitungen installiert (für Erdreichverlegung keine Zulassung). Die Mapress Gas Pressfittings sind zugelassen und zertifiziert für: Naturgase bzw. Erdgase Flüssiggase Bio- / Faulgase Die Funktionssicherheit der Mapress Gas Pressfitting- Systeme wurde geprüft und zertifiziert für die Rohr-Aussendurchmesser: Mapress Pressverbindung Das Grundelement für die Pressverbindung ist das für eine plastische Formgebung ausgebildete Pressfitting. In den sickenförmigen Enden des Pressfittings ist werkseitig ein schwarzer Dichtring aus Butylkautschuk (CIIR) eingelegt. Durch Verpressen des Rohrs mit dem Pressfitting wird eine unlösbare, form- und längskraftschlüssige Verbindung hergestellt. Die Pressfittings dürfen nur mit den entsprechenden Geberit Presswerkzeugen verpresst werden. Pressfitting und Leitungsrohr werden in zwei Ebenen verpresst: 1. Festigkeitsebene: Pressfitting und Leitungsrohr werden verformt. Dadurch wird die mechanische Festigkeit der Verbindung erreicht 2. Dichtheitsebene: Im sickenförmigen Muffenende ist der Dichtring eingelegt. Durch Verpressen des Muffenendes wird der Dichtring verformt. Das elastische Rückstellvermögen des Dichtrings führt zur dauerhaften Dichtheit der Verbindung ø mm mit Pressbacken ø mm mit Pressschlingen Vorsicht Die Verpressung der Rohrdimensionen ø 42 mm und ø 54 mm mit Pressbacken ist in Gasinstallationen nicht zulässig. Bild 571: Mapress Pressverbindung vor der Verpressung Vorsicht Das Nachpressen von Verbindungen mit Pressschlingen, welche fälschlicherweise mit Pressbacken verpresst wurden, ist nicht zulässig! i Hinweis Mapress Edelstahl Gas darf nicht im erdverlegten Bereich eingesetzt werden. Bild 572: Mapress Pressverbindung nach der Verpressung i Hinweis Die Mapress Edelstahlrohre sind nicht für den Einsatz in Gasinstallationen zugelassen Mapress Edelstahl LABS 1 -frei (silikonfrei) Verschiedene Industriezweige (z.b. Automobilindustrie) stellen die Anforderung an die Pressfittingsysteme, dass diese frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen sind. Dieser Anforderung kommt Geberit Mapress mit den Mapress Edelstahl silikonfrei Pressfittings nach. Sie werden in den Rohrdimensionen ø mm ausgeliefert. Die LABS-frei Fittings können auf Wunsch separat bestellt werden. 1 - Lackbenetzungsstörung 589

123 Geberit Mapress Edelstahl System - Systembeschreibung Presskontur Abhängig von der Rohrdimension wird die Pressverbindung mit Pressbacken oder Pressschlingen hergestellt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Presskonturen. Die Rohrdimensionen ø mm werden mit Pressbacken verpresst. Bei Verwendung von Pressbacken entsteht eine sechskantförmige Presskontur. Festigkeitsebene A Pressfitting Dichtheitsebene Pressbacke Leitungsrohr A-A Pressindikator, Schutzstopfen und Dichtringe Sämtliche Mapress Fittings sind mit einem farbigen Pressindikator bestückt. Damit lassen sich die Fittings leicht nach Werkstoffen unterscheiden. Nach der korrekten Verpressung kann dieser mit einer kleinen Handbewegung problemlos entfernt werden. Unverpresste Verbindungen werden somit schon vor der Druckprobe erkannt. Ebenfalls gut sichtbar: die Angabe der Dimension. Überdies sind alle Pressmuffen und Rohrenden mit Schutzstopfen verschlossen, die den Dichtring und das Rohr vor Schmutz und Staub schützen. Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Trinkwasserhygiene. Die Tabelle 238 zeigt die Zuordnung der Farben zum Werkstoff und zu den Anwendungen. Darüber hinaus bietet sie auch noch eine Übersicht über die verschiedenen Dichtringe. A Dichtring Bild 573: Verpressung ø mm Die Rohrdimensionen ø mm werden mit Pressschlingen und den zugehörigen Zwischenbacken verpresst. Bei Verwendung von Pressschlingen entsteht eine Presskontur, die als "Lemon-shape-Kontur" bezeichnet wird. Festigkeitsebene Dichtheitsebene Pressfitting A Pressschlinge Leitungsrohr A-A A Dichtring Bild 574: Verpressung ø mm Die Mapress Rohre sind DIN geprüfte Leitungsrohre. Eine Werksnorm gewährleistet zusätzlich erhöhte Anforderungen an: Güte der Schweissnaht Massgenauigkeit Oberflächenqualität Biegefähigkeit Korrosionsbeständigkeit 590

124 Geberit Mapress Edelstahl System - Systembeschreibung Tabelle 238: Übersicht Schutzstopfen und ihre Anwendungsgebiete (siehe auch Online-Planungshandbuch in Farbe) Blau für Edelstahl Transparent für Basisanwendungen Gelb für Gasanwendungen Anthrazit* für Spezialanwendungen Rot für C-Stahl Dichtringe * Wird mit den O-Ringen für Spezialanwendungen mitgeliefert CIIR - schwarz (Butylkautschuk) Betriebstemperaturen: von -30 C bis +120 C Anwendungen: Trinkwasser, Heizung, Kühlung, Inerte Gase Max. Druck: 16 bar* FPM rot (Fluor-Polymer) Betriebstemperaturen: von -10 C bis +180 C Anwendungen: Mineralöl, Heizöl, ölhaltige Druckluft (>1.0 mg/m 3 Restölgehalt) Max Druck: 16 bar* HNBR - gelb (Hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) Betriebstemperaturen: von -20 C bis +70 C Anwendungen: Erdgas, Methan, Flüssiggas Max. Druck: 5 bar* FPM - dunkelgrün (Fluor-Polymer) Betriebstemperaturen: von -30 C bis +180 C Anwendungen: Solaranlagen Max. Druck: 16 bar* * Höhere Drücke auf Anfrage 591

125 Geberit Mapress Edelstahl System - Systembeschreibung MeplaFix Steckverbindung Für den schnellen Wasseranschluss. Ein "Click genügt. Die MeplaFix Steckverbindung ist der optimale Armaturenanschluss. Mit dem bewährten MeplaFix Armaturenanschluss, der an allen Installationselementen vormontiert ist, wird auch Geberit Mapress Edelstahl schnell und sicher angeschlossen. Hierzu wird der Mapress Übergang auf MeplaFix mit der blauen Schutzkappe verwendet und einfach auf den MeplaFix Armaturenanschluss gesteckt Bild 575: Aufbau MeplaFix Steckverbindung 1 MeplaFix Adaptermutter 2 O-Ring 3 Lösehemmung 4 Schnappring 5 Mapress Übergang mit MeplaFix Stecknippel Unverpresst undicht - sichtbar sicher Unverpresste Verbindungen sind nicht dicht. Die spezielle Kontur des Dichtrings (Konturdichtring) sorgt bei der Druckprobe dafür, dass nicht verpresste Fittings undicht sind und verhindert so spätere Schäden während des Betriebs Einsatzbereiche Die nachfolgende Tabelle dient als Auswahlhilfe für den Systementscheid. Sie gibt einen Überblick der Haupteinsatzbereiche von Geberit Mapress. Die Anwendungen sind in den entsprechenden Kapiteln zu überprüfen und im Detail zu klären. Die Betriebsbedingungen hängen von den jeweiligen Zulassungen, Anwendungen und eingesetzten Dichtringen ab. Tabelle 239: Einsatzbereiche Geberit Mapress Medium Mapress Mapress Edelstahl Edelstahl Mapress Edelstahl Gas Mapress Edelstahl LABS-frei 1 Bei erhöhten Anforderungen an Aussenkorrosion 2 Vor dem Einsatz im Detail abzuklären 3 Vor dem Einsatz im Detail abzuklären (objektspezifische Zulassungen sind möglich) 4 Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben Mapress C-Stahl Mapress Cr-Ni-Stahl Trinkwasser x x Heizung / Kühlung x 1 x x x 1 Gase x 4 x 4 x - x 4 x 4 Öle x 2 x x Industrie x 2 x - x - x 2 Sprinkler x x - - x 3 x 3 i Hinweis Die Mapress Edelstahlrohre sind nicht für den Einsatz in Gasinstallationen zugelassen. 592

126 Geberit Mapress Edelstahl System - Technische Daten 1.2 Technische Daten Materialspezifikation Tabelle 240: Werkstoffbezeichnung Mapress Edelstahlrohr Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoffnummer (DIN EN ) EN AISI Ferritischer nichtrostender Stahl X2CrMoTi Tabelle 241: Werkstoffbezeichnung Mapress Edelstahlrohr Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoffnummer (DIN EN ) EN AISI Austenitischer nichtrostender Stahl X5CrNiMo Tabelle 242: Werkstoffbezeichnung Mapress Pressfittings Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoffnummer (DIN EN ) EN AISI Austenitischer nichtrostender Stahl X5CrNiMo Tabelle 243: Werkstoffbezeichnung Mapress Pressfittings Gas Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoffnummer (DIN EN ) EN AISI Austenitischer nichtrostender Stahl X5CrNiMo Systemeigenschaften Tabelle 244: Technische Daten der Mapress Edelstahlrohre Bezeichnung Rohrdimension [mm] Innendurchmesser [mm] Wasservolumen [l/m] Länge pro Stange [m] Rohrgewicht [kg/m] Rohrgewicht mit Wasser 10 C [kg/m] Ausdehnungskoeffizient [mm/mk] Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 23 Wärmekapazität [kj/kgk] 0.43 Rohrrauigkeit [mm] Empfohlener Biegeradius [cm] 3.5 x d i Hinweis Die Mapress Edelstahlrohre werden mit Mapress Edelstahl Pressfittings verpresst. 593

127 Geberit Mapress Edelstahl System - Chemische Daten Tabelle 245: Technische Daten der Mapress Edelstahlrohre Bezeichnung Rohrdimension [mm] Innendurchmesser [mm] Wasservolumen [l/m] Länge pro Stange [m] Rohrgewicht [kg/m] Rohrgewicht mit Wasser 10 C [kg/m] Ausdehnungskoeffizient [mm/mk] Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 15 Wärmekapazität [kj/kgk] 0.50 Rohrrauigkeit [mm] Empfohlener Biegeradius [cm] 3.5 x d Tabelle 246: Vergleich Mapress Edelstahl / Bezeichnung Ausdehnungskoeffizient [mm/mk] Rohrrauigkeit [mm] Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Wärmekapazität [kj/kgk] Magnetisierbarkeit vorhanden nicht vorhanden 1.3 Chemische Daten Beständigkeitsliste Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser kann das Mapress Edelstahl Versorgungssystem auch für die in den Tabellen 247 bis 253 aufgeführten flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert werden. Die Eignung von Mapress Edelstahl für verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom Verwendungszweck des Mediums ab. i Hinweis Abweichend zu den folgenden Tabellen gelten für EPDM Flachdichtungen, die in flach dichtenden Verschraubungen eingesetzt werden, Betriebstemperaturen von C. Beständigkeitsanfrage Ist Mapress Edelstahl für andere Medien vorgesehen als in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt, muss die Beständigkeit der Werkstoffe und der Dichtringmaterialien geprüft werden und eine Freigabe von Geberit erfolgen. Zur Freigabe werden benötigt: Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des Mediums Vorgesehene Betriebstemperatur Vorgesehener Betriebsdruck Vorgesehene Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchflussmenge Konzentration des Mediums Probe des Mediums (nach Absprache) Beständigkeitsanfragen können online unter in der Rubrik "Download" gestellt werden. 594

128 Geberit Mapress Edelstahl System - Chemische Daten Tabelle 247: Medien und Betriebsbedingungen Sanitärinstallationen Mapress Edelstahl / Medium 1, 2 Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Trinkwasser x x x - Brunnenwasser x x x - Aufbereitetes Wasser x x x - Betriebswasser x x x - Grundwasser (z. B. Erdsonden) Oberflächenwasser (z. B. Flusswasser) x x x - x x x - Reinstwasser x x x - Löschwasser x x x - Sprinkleranlagen x x - - CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar 0 C bis +100 C 16 bar - 16 bar Grenzwerte für Chlorid, Fluorid und Kohlenwasserstoffe beachten Nicht für Pharmawässer freigegeben 1 Nicht freigegeben für Anwendungen, deren Reinheitsanforderungen über Trinkwasserqualität hinausgehen 2 Nicht freigegeben für Schwimmbadwasser Tabelle 248: Medien und Betriebsbedingungen Heizungsinstallation Mapress Edelstahl / Medium Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Heizungswasser x x x - Nah- und Fernwärme- Heizungswasser Kondensat von Gasbrennwertgeräten Kondensat von Dampfanlagen x x x - x x x - x x x - CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz 100 C 120 C 120 C 120 C 16 bar 16 bar 16 bar 16 bar 595

129 Geberit Mapress Edelstahl System - Chemische Daten Tabelle 249: Medien und Betriebsbedingungen Kühlwasser- und Solarinstallation Mapress Edelstahl / Medium Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Kühlwasser x x x - Wasser-Frostschutzgemisch Wasser-Frostschutzgemisch Wärmeträger für Solaranlagen x x x - x x - - x x - - CIIR schwarz 0 C bis +100 C 16 bar CIIR schwarz -30 C bis +40 C 16 bar FPM grün -30 C bis +180 C 16 bar FPM grün -30 C bis +180 C 16 bar * Freigegebene Frostschutzmittel siehe Tabelle 254 und Tabelle 255 auf Seite 598 Nur freigegebene Frostschutzmittel einsetzen* Tabelle 250: Medien und Betriebsbedingungen Druckluftinstallation Mapress Edelstahl / Medium Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Druckluft Klasse 1-3 x x x x CIIR schwarz Raumtemperatur 16 bar Druckluft Klasse 4 Restölgehalt x x - x FPM rot Raumtemperatur 16 bar ab 1 mg/m 3 Tabelle 251: Medien und Betriebsbedingungen Kraftstoffe und Ölinstallationen Mapress Edelstahl / Medium Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Heizöl EL x x - - FPM rot 16 bar Mineralöl x x - - FPM rot 16 bar Dieselöl, Biodiesel x x - - FPM rot 16 bar Benzin x x - - FPM rot 16 bar Kerosin x x - - FPM rot 16 bar Bio-Ethanol x x - - FPM rot / CIIR 16 bar schwarz Palmöl x x - - FPM rot Raumtemperatur 16 bar Methanol x x - - Propanol x x - - Harnstoffe, z. B. Ad Blue x x - - FPM rot / CIIR schwarz CIIR schwarz FPM rot / CIIR schwarz 16 bar 16 bar 16 bar 596

130 Geberit Mapress Edelstahl System - Chemische Daten Die Gasdichtheit von Mapress Edelstahl wurde im Helium- Lecktest durch eine Leckrate < mbar. l/s nachgewiesen. Tabelle 252: Medien und Betriebsbedingungen Gasinstallation Mapress Edelstahl / Medium Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Erdgas x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar 1 Flüssiggas x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar 1 Methan x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar Ethan x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar Ethen (Ethylen) x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar Propan x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar 1 Butan x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar 1 Bio- / Faulgase x HNBR gelb -20 C bis +70 C 5 bar 1 SVGW-Zulassung ab DN 65 mit Verschraubungen max. 0.1 bar Keine Erdreichverlegung Keine Erdreichverlegung und keine Deponiegase Tabelle 253: Medien und Betriebsbedingungen Technische Gase Mapress Edelstahl / Medium 1 Mapress Temperaturgrenzedruck Betriebs- Bemerkung Dichtring max Edelstahl (1.4521) Edelstahl (1.4401) Edelstahl LABS-frei (1.4401) Edelstahl Gas (1.4401) Acetylen - - x - Argon - - x - Atemluft x x x - Kohlendioxid, Kohlensäure x x x - Sauerstoff - - x x Stickstoff x x x - Unterdruck (Vakuum) x x x - CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz CIIR schwarz / HNBR gelb CIIR schwarz CIIR schwarz Raumtemperatur 1.5 bar 16 bar 16 bar Nur silikonfreie Ausführung 16 bar Nur für Trockengas 16 bar 16 bar 0.1 bar Bis 100 mbar absolut 2 1 Keine Freigabe für medizinische Gase 2 Erläuterungen zum Thema Luftdruck siehe Kapitel "Anhang" / "Basiswissen", Abschnitt 1.7 "Absoluter Druck", Seite 784 Medizinalgase Die Geberit Rohrleitungssysteme dürfen für Medizinalgase nicht eingesetzt werden. Das umfasst folgende Gruppen: Gase, die den Anforderungen des Europäischen Arzneibuches entsprechen Gase, die nach den arzneimittelrechtlichen Bestimmungen als Fertigarzneimittel zugelassen sind, z. B. Narkosegase, medizinischer Sauerstoff, medizinische Kohlensäure Gasdichtheit 597

131 Geberit Mapress Edelstahl System - Chemische Daten Geprüfte und freigegebene Korrosions- und Frostschutzmittel Die nachfolgenden Tabellen führen die von Geberit geprüften und freigegebenen Korrosions- und Frostschutzmittel auf, die für Geberit Mapress verwendet werden können. Für nicht aufgeführte Mittel ist eine Freigabe durch Geberit einzuholen. Die Anwendungsvorschriften der Hersteller sind zusätzlich zu beachten. Tabelle 254: Geprüfte und freigegebene Frostschutzmittel ohne Korrosionsschutz Mittel Dichtringmaterial Prüfbedingungen Hersteller Ethylenglykol (Frostschutzbasis) Propylenglykol (Frostschutzbasis) CIIR EPDM 1 FPM grün 2 Konzentration [%] x x x x x Temperatur [ C] Anwendungskonzentration, siehe Angaben des Herstellers Anwendungskonzentration, siehe Angaben des Herstellers Verschiedene Hersteller Verschiedene Hersteller 1 EPDM-Flachdichtung (max. 100 C) 2 FPM-Dichtring und -Flachdichtung x Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit abgeklärt werden - Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden Tabelle 255: Geprüfte und freigegebene Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz Mittel Dichtringmaterial Prüfbedingungen Hersteller CIIR EPDM 1 FPM grün 2 FPM rot Konzentration [%] Temperatur [ C] Kühlerschutz ANF x x x Eurolub, Eching (bei München) Antifreeze x Aral Antifrogen N x x x Hoechst/Clariant Antifrogen L x x Hoechst/Clariant Antifrogen SOL x Hoechst/Clariant Frostex 100 x x TEGEE Chemie, Bremen Glysantin G 30 (Alu Protect/BASF) x x BASF SE, Ludwigshafen Pekasol L x x x x x Prokühlsole, Alsdorf Solan (ersetzt Pekasol 2000) 3 x x x Prokühlsole, Alsdorf Solarliquid L x x x Staub Chemie, Nürnberg Tyfocor x Tyforop Chemie, Hamburg Tyfoxit F20 3 x Tyforop Chemie, Hamburg Tyfocor L x Tyforop Chemie, Hamburg Tyfocor LS x x x Tyforop Chemie, Hamburg 1 EPDM-Flachdichtung (max. 100 C) 2 FPM-Dichtring und -Flachdichtung 3 Nicht geeignet für Mapress C-Stahl x Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit abgeklärt werden - Nicht geprüft, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden 598

132 Geberit Mapress Edelstahl System - Zulassungen Tabelle 256: Geprüfte und freigegebene Korrosionsschutzmittel Mittel Dichtringmaterial Prüfbedingungen Hersteller CIIR EPDM 1 FPM rot Konzentration [%] Temperatur [ C] Castrol Zwipro III x x x Castrol Diagloss CW 4001 x x x Schweitzer Chemie, Freiberg/N. DEWT-NC x x Drew Ameroid, Hamburg Hydrazin x x Anwendungskonzentration, siehe Angaben des Herstellers Lanxess, Leverkusen Levoxin 64 x x Lanxess, Leverkusen Hygel H 140 x x x Hydrogel Chemie, Werl Kebocor 213 x x Kebo Chemie, Düsseldorf Nalco x Nalco Deutschland GmbH Natriumdiethyldithiocarbamat x x Verschiedene Hersteller Natriumsulfit x x Anwendungskonzentration, siehe Angaben des Herstellers Verschiedene Hersteller P3-ferrolix 332 x x x Henkel AG, Düsseldorf ST-DOS K-375 x x Schweitzer Chemie, Freiberg Thermodus JTH-L x x 1 90 Judo, Waiblingen Tri-Natriumphosphat x x Anwendungskonzentration, siehe Angaben des Herstellers Verschiedene Hersteller Varidos SIS x x Schilling Chemie, Freiberg 1 EPDM-Flachdichtung (max. 100 C) x Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit abgeklärt werden - Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden 1.4 Zulassungen Systemzulassung Das Mapress Versorgungssystem verfügt über die SVGW Zulassung (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches) für Trinkwasserinstallationen - Zertifikat-Nr (Gas) und (Wasser). Darüber hinaus verfügt Geberit Mapress über eine Vielzahl von internationalen Zulassungen sowohl in Trinkwasser- oder Versorgungsanlagen, als auch in Industrieanlagen und im Schiffsbau Bundesamt für Bevölkerungsschutz Das Mapress Versorgungssystem wird auch für den Einsatz in Zivilschutzanlagen empfohlen. 599

133 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Rohrbefestigungen 2 Planung 2.1 Rohrbefestigungen Rohrbefestigungen erfüllen unterschiedliche Funktionen: Neben dem Tragen der Rohrleitung lenken sie auch temperaturbedingte Längenänderungen in die gewünschte Richtung. Rohrbefestigungen werden nach ihren Aufgaben unterteilt: Fixpunkt = starre Befestigung der Rohrleitung Gleitpunkt = axial bewegliche Halterung der Rohrleitung Rohrschellenabstände Für die Rohrbefestigung können handelsübliche Rohrschellen verwendet werden. Die notwendigen Rohrschellenabstände sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. RA max i Hinweis Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden. Anschlussleitungen müssen lang genug sein, um die im Rohrleitungssystem auftretenden Längenausdehnungen aufnehmen zu können. Bei Abzweigleitungen oder Richtungsänderungen ist bei Montage des ersten Gleitpunkts der aus der Längenänderung resultierende Biegeschenkel als Mindestabstand vorgegeben. Eine Rohrstrecke, die nicht von einer Richtungsänderung unterbrochen wird oder die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen Rohrleitungsstrecken wird empfohlen, z. B. einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu setzen, um die Ausdehnung in zwei Richtungen zu lenken. Diese Situation besteht z. B. bei senkrechten, über mehrere Stockwerke reichenden Strängen, die keinen Dehnungsausgleich zwischengeschaltet haben. F Bild 576: Befestigung durchgehender Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt : Gleitpunkte F: Fixpunkt Bild 577: Befestigung von Mapress Leitungen Tabelle 257: Maximale Befestigungsabstände für Mapress Rohre ø Rohrschellenabstand RA [m] Beim Einbau von einem Mapress Axialkompensator mit Pressmuffe (Art.-Nr. 3392x) sind die Befestigungsabstände gemäss Abschnitt 2.5 "Dehnungsausgleich mit Kompensator", Seite 610 zu beachten. Dadurch, dass der Steigstrang mittig befestigt werden soll, wird die thermische Ausdehnung in zwei Richtungen gelenkt und die Beanspruchung der Abzweige reduziert. 600

134 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Gleit- und Fixpunkte 2.2 Gleit- und Fixpunkte Befestigen von Mapress Rohrleitungssystemen Bei der Befestigung von Mapress Rohrleitungssystemen sind folgende Regeln zu beachten: Gleitpunkte so setzen, dass sie während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden Fixpunkte oder Gleitpunkte nicht auf Pressfittings anbringen 1 Bild 581: Erstellung von Fixpunkten, Variante 2: Schallgedämmte Rohrschelle zwischen zwei Mapress Kupplungen 1 Schallgedämmte Rohrschelle 2 Mapress Kupplung F Bild 578: Setzen von Fixpunkten: Auf die Rohrleitung, nicht auf das Pressfitting F: Fixpunkt : Gleitpunkt F Bild 579: Setzen von Gleitpunkten: Waagrechte Rohrleitung muss sich frei ausdehnen können F: Fixpunkt : Gleitpunkt Dehnungsausgleich allgemein Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff unterschiedlich aus. Bereits bei der Planung von Mapress Installationen muss die Wärmedehnung des Metallrohrs bei Mediumtemperaturen über Raumtemperatur (25 C) berücksichtigt werden. Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen durch: Schaffen von Ausdehnungsraum Installation von Dehnungsausgleichern Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten Die während des Betriebs einer Rohrleitung auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen werden bei Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs sicher aufgenommen. Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben: Werkstoff Bauliche Gegebenheiten Betriebsbedingungen Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über Dämmungen gemäss des nachfolgenden Abschnitts "Steuerung der Längenänderung durch Dämmung" aufgenommen werden. Bei grösseren Rohrleitungsnetzen müssen die Rohrdehnungen über Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Als Dehnungsausgleicher kommen zum Einsatz: Rohrschenkel U-Bogen Kompensatoren Steuerung der Längenänderung durch Dämmung 1 Bild 580: Erstellung von Fixpunkten, Variante 1: Schallgedämmte Rohrschelle zwischen zwei ungedämmten Rohrschellen 1 Schallgedämmte Rohrschelle 2 Ungedämmte Rohrschelle Die Dämmstärke muss mindestens das 1.5fache der Längenänderung betragen. Für Hausinstallationen mit Warmwassertemperatur bis 60 C (ΔT = 50 K) ist pro Meter gerader Leitungslänge eine Längenänderung ΔL von 0.83 mm zu berücksichtigen. Dies entspricht pro Meter gerader Leitungslänge einer Dämmstärke von 1.3 mm. Faustregel: Dämmstärke = 1.5 x Längenänderung 601

135 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich allgemein L B 5 Bild 582: Ausdehnung wird in der Dämmung aufgenommen Steuerung der Längenänderung mit Dehnungsausgleichern Als Dehnungsausgleicher kommen zum Einsatz: Biegeschenkel L B U-Bogen L U Kompensatoren Nachfolgende Abbildungen zeigen den prinzipiellen Aufbau von Biegeschenkel und U-Bogen. L1 L B 1 L5 L2 L4 L1 L3 F L B 4 L B 3 L B 1 L B 2 F L B 2 L2 Bild 585: Fixpunkt im mittleren Stockwerk L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt F Bild 583: Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt L B 4 L B 3 L1 L2 L B 2 F F L U Bild 584: Dehnungsausgleich durch U-Bogen L Leitungslänge L U Länge Biegeschenkel (U-Bogen) F Fixpunkt Gleitpunkt Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke erschliessen und entsprechend mehr Fixpunkte aufweisen, muss die Längenänderung zwischen den einzelnen Fixpunkten durch Biegeschenkel L B aufgenommen werden. Der horizontale Gleitpunkt ist für die senkrechte Ausdehnung ein Fixpunkt (/F). L4 L3 L B 1 L2 L1 /F Bild 586: Fixpunkt im unteren Stockwerk L Leitungslänge L B Länge Biegeschenkel F Fixpunkt Gleitpunkt 602

136 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich allgemein Tabelle 258: Anordnung von Biegeschenkeln in Installationsschächten Ohne Dämmung Ohne Dämmung Mit Dämmung s = 1.5. Δl s = 1.3 mm/m Nachfolgende Abbildungen zeigen die Integration von Kompensatoren als Dehnungsausgleicher in eine Installation. F F L2 BS2 L max. K L max. K BS1 L1 F F Bild 587: Dehnungsausgleich durch Axialkompensator im Steigstrang F: Fixpunkt : Gleitpunkt L: Leitungslänge K: Kompensator Bild 588: Dehnungsausgleich durch Axialkompensator mit Fixpunkt im unteren Geschoss BS: Biegeschenkel F: Fixpunkt : Gleitpunkt L: Leitungslänge K: Kompensator 603

137 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel 2.4 Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Grundlagen Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird dies durch werkstoffabhängige Parameter berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für Geberit Mapress auf. Tabelle 259: Werkstoffabhängige Parameter zur Ermittlung der Biegeschenkellänge Werkstoff Rohrleitung Cr-Mo-Ti-Stahl Werkst.-Nr Cr-Ni-Mo-Stahl Werkst.-Nr Wärmeausdehnungskoeffizient α [10-6 K -1 ] Werkstoffkonstante C U Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden Schritten: Ermittlung der Längenänderung Δl Ermittlung der Biegeschenkellänge L B oder L U Ermittlung der Längenänderung Δl Rechnerische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung wird mit folgender Formel ermittelt: Δl = L α ΔT Δl: Längenänderung in m L: Leitungslänge in m α: Wärmeausdehnungskoeffizient in m/(m K): Mapress Edelstahl = ΔT: Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebungstemperatur bei Montage) in K Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mapress Edelstahl L =30m α = m/(m K) ΔT =50K Gesucht: Längenänderung Δl Lösung: Δl = L α ΔT m m K = m K m m Δl = 30 m ( m K) 50 K Δl = m = 1.56 cm = 15.6 mm 604

138 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Tabellarische Ermittlung der Längenänderung Δl Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgenden Tabellen ermittelt werden. Tabelle 260: Längenänderung Δl für Mapress Edelstahl Temperaturdifferenz ΔT [K] Leitungslänge L [m] Längenänderung Δl [mm] Tabelle 261: Längenänderung Δl für Mapress Edelstahl Temperaturdifferenz ΔT [K] Leitungslänge L [m] Längenänderung Δl [mm]

139 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Ermittlung der Biegeschenkellänge L B und L U Die Ermittlung der Biegeschenkellänge hängt von der Art des Biegeschenkels ab: Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel für Abzweigleitung: Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Dehnungsausgleich durch U-Bogen L U Rechnerische Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Die zu berechnende Biegeschenkellänge L B ist bei Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel und für Abzweigleitungen wie folgt definiert: F ΔI L B Die Biegeschenkellänge L B wird mit folgender Formel ermittelt: L B = C d Δl L B : Länge des Biegeschenkels in m C: Werkstoffkonstante d: Rohraussendurchmesser in m Δl: Längenänderung in m Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mapress Edelstahl C = 42 (siehe Tabelle 259, Seite 604) d = ø 42 = m Δl = m = 1.56 cm = 15.6 mm Gesucht: Biegeschenkellänge L B Lösung: L B = C d Δl Bild 589: Dehnungsausgleich durch Rohrschenkel Δl: Längenänderung L B : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt F L B = [ m m = m] L B = 1.08 m = cm = 1075 mm L B I I F Bild 590: Dehnungsausgleich für Abzweigleitung Δl: Längenänderung L B : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt 606

140 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge L B Die Werte, die aus den nachfolgenden Grafiken ermittelt werden können, beruhen auf der allgemeinen Berechnung der Biegeschenkellänge L B. I [mm] d 15 d 18 d 22 d 28 d 35 d 42 d Bild 591: Ermittlung der Biegeschenkellänge L B für Mapress Edelstahl L B [m] I [mm] d 18 d 28 d 42 d 88.9 d 15 d 22 d 35 d 54 d 76.1 d Bild 592: Ermittlung der Biegeschenkellänge L B für Mapress Edelstahl L B [m] 607

141 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Rechnerische Ermittlung der Biegeschenkellänge L U (U-Bogen) Die zu berechnende Biegeschenkellänge L U ist wie folgt definiert: F ΔI 2 ~ L u 2 ΔI 2 L u F Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mapress Edelstahl U = 24 ( siehe Tabelle 259, Seite 604) d =ø42=0.042m Δl = m = 1.56 cm = 15.6 mm Gesucht: Biegeschenkellänge L U Lösung: L U = U d Δl [ m m = m] Bild 593: U-Bogen-Dehnungsausgleich aus Rohr gebogen Δl: Längenänderung L U : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt L U = L U = 0.61 m = 61.4cm = 614mm 30 d ΔI 2 ΔI 2 F F ~ L u 2 L u Bild 594: U-Bogen-Dehnungsausgleich mit Pressfittings hergestellt Δl: Längenänderung L U : Länge des Biegeschenkels F: Fixpunkt : Gleitpunkt Die Biegeschenkellänge L U wird mit folgender Formel ermittelt: L U = U d Δl L U : Länge des Biegeschenkels in m U: Werkstoffkonstante d: Rohraussendurchmesser in m Δl: Längenänderung in m 608

142 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge L U Die Werte, die aus den nachfolgenden Grafiken ermittelt werden können, beruhen auf der allgemeinen Berechnung der Biegeschekellänge L U. I [mm] d 15 d 18 d 22 d 28 d 35 d 42 d L U [m] Bild 595: Ermittlung der Biegeschenkellänge L U für Mapress Edelstahl I [mm] d 18 d 15 d 22 d 28 d 35 d 42 d 54 d 76.1 d 88.9 d L U [m] Bild 596: Ermittlung der Biegeschenkellänge L U für Mapress Edelstahl

143 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Dehnungsausgleich mit Kompensator 2.5 Dehnungsausgleich mit Kompensator Grundlagen Falls der Platz für einen Dehnungsausgleich mit Biegeschenkel oder U-Bogen nicht vorhanden ist, kann die Längenänderung mit einem Kompensator aufgenommen werden. Geberit bietet Axialkompensatoren mit Pressenden in den Dimensionen ø 15 bis ø 54 an. Bild 597: Mapress Edelstahl Axialkompensator mit offenem Balg (Art.-Nr. 3392x) : Gleitpunkt Lösung: N = Δl mm L A mm 21 N = = 15, 14 N = 2 Kompensatoren Die Mapress Axialkompensatoren dürfen nur zur Aufnahme axialer Dehnungen in geraden Rohrleitungsabschnitten verwendet werden. Beim Einbau ist Folgendes zu beachten: Axialkompensator nicht durch Verdrehen belasten Zwischen den Fixpunkten keine pendelnden Aufhängungen verwenden Fix- und Gleitpunkte vor der Druckprüfung fest montieren Die Gleitpunkte müssen als Führungslager ausgeführt werden Zwischen zwei Fixpunkten darf nur ein Axialkompensator montiert werden Ermittlung und Planungshinweise L A L A Die maximale Dehnungsaufnahme L A darf nicht überschritten werden. Kann diese nicht eingehalten werden, müssen mehrere Kompensatoren eingebaut werden. Die Ermittlung der Kompensatorenanzahl besteht aus folgenden Schritten: Ermittlung der Längenänderung Δl (siehe Seite 604) Ermittlung der Kompensatorenanzahl N Der nachfolgende Abschnitt zeigt die Ermittlung an beispielhaften Werten für Mapress Edelstahl. Die Kompensatorenanzahl N wird mit folgender Formel ermittelt: N = Δl L A N: Kompensatorenanzahl Δl: Längenänderung [mm] L A : Längenausgleich des Kompensators [mm] (siehe Tabelle 262: "Befestigungsabstände und max. Dehnungsaufnahme LA des Mapress Axialkompensators", Seite 610) Berechnungsbeispiel Gegeben: Werkstoff: Mapress Edelstahlrohr ø 54 mm d=54mm Δl = 21 mm L A bei d 54 mm = 14 mm Gesucht: Kompensatorenanzahl N d Bild 598: Dehnungsaufnahme Mapress Axialkompensator L3 L3 Bild 599: Richtige Position der Fix- und Gleitpunkte : Gleitpunkt F: Fixpunkt Tabelle 262: Befestigungsabstände und max. Dehnungsaufnahme L A des Mapress Axialkompensators L2 L1 Befestigungsabstand L1 [cm] L1 L2 L3 L3 F F L2 max. [cm] L3 max. [cm] Rohraussendurchmesser d [mm] Dehnungsaufnahme L A [mm] 15 3, ± , ± , ± , ± , ± , ± , ±

144 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Korrosion 2.6 Korrosion Innenkorrosion Trinkwasser Korrosionsbeständige Stähle verhalten sich in Verbindung mit Trinkwasser aufgrund ihrer Chromoxyd-Schutzschicht passiv. Mapress Edelstahl ist somit gegenüber Trinkwasser korrosionsbeständig und stellt eine einwandfreie Trinkwasserbeschaffenheit sicher. Örtliche Korrosionserscheinungen wie Loch- bzw. Spaltkorrosion können nur bei Trinkwasser oder trinkwasserähnlichen Wässern mit unzulässig hohen Chloridgehalten auftreten. Unzulässig hohe Chloridgehalte treten auf, wenn z. B. bei der Desinfektion von Trinkwasserleitungen das chlorhaltige Desinfektionsmittel zu hoch dosiert wird. Aus diesem Grund sind die Anwendungsdauer und die Anwendungskonzentration des Desinfektionsmittels strikt einzuhalten (siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 3.4 "Desinfektion", Seite 516). Der Gehalt an wasserlöslichen Chlorid- Ionen im Wasser darf 250 mg/l nicht überschreiten. Aufbereitete Wässer und Brauchwasser Mapress Edelstahl ist korrosionsbeständig gegen aufbereitete Wässer wie: Enthärtete (entkarbonisierte) Wässer Vollentsalzte Wässer (deionisiert, entmineralisiert, destilliert und reine Kondensate) Reinstwässer mit einer Leitfähigkeit < 0.1 μs/cm Mit Mapress Edelstahl können alle Verfahren zur Wasseraufbereitung wie z. B. Ionenaustausch oder Umkehrosmose angewendet werden. Mapress Edelstahl benötigt bei der Wasseraufbereitung keine zusätzlichen Korrosions-Schutzmassnahmen Aussenkorrosion Mapress Edelstahl ist gegenüber der Atmosphäre (Umgebungsluft) korrosionsbeständig. Aussenkorrosion kann in folgenden Situationen auftreten: Durch Kontakt mit korrosionsfördernden Baustoffen (z. B. chloridhaltige Baustoffe) Durch Verlegung in aggressiver Atmosphäre (z. B. Ammoniak, Chlor, Salpetersäure, Salzsäure, etc.) In diesen Fällen muss Mapress Edelstahl durch einen geeigneten Korrosionsschutz geschützt werden (siehe nachfolgenden Abschnitt "Schutz gegen Aussenkorrosion"). Mapress Edelstahl Gas muss zusätzlich gegen Aussenkorrosion geschützt werden, wenn der mittelbare oder unmittelbare Kontakt mit elektrischem Strom nicht ausgeschlossen werden kann. Schutz gegen Aussenkorrosion Der Schutz gegen Aussenkorrosion muss folgende Eigenschaften erfüllen: Wasserdicht Porenfrei Wärme- und alterungsbeständig Frei von Beschädigung Als geeigneter Korrosionsschutz hat sich die Verwendung von geschlossenzelligen Dämmstoffen oder -schläuchen bewährt. Als Mindestschutz gegen Aussenkorrosion sind Beschichtungen, Grundierungen oder Anstriche aufzubringen. Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind nicht zulässig, da durch Filz aufgesaugte Nässe lange Zeit anhält und somit korrosionsfördernd wirkt. i Hinweis Die Verantwortung für Planung und Ausführung des Korrosionsschutzes liegt bei Planer und Verarbeiter Bimetallkorrosion Das Korrosionsverhalten von Mapress Edelstahl wird unabhängig von der Fliessrichtung des Wassers durch Mischinstallationen nicht beeinflusst (keine Fliessregel). In Trinkwasserinstallationen kann Mapress Edelstahl somit mit allen Buntmetallen (Rotguss, Kupfer, Messing) kombiniert werden. Wird Mapress Edelstahl mit verzinkten Stahlrohren direkt verbunden, tritt an den verzinkten Stahlrohren Bimetallkorrosion auf. Dieser Vorgang lässt sich durch folgende Massnahmen verhindern: Einbau von Distanzstücken (Länge L > 50 mm wasserberührende Fläche) Einbau einer Absperrarmatur aus Buntmetall Verfärbungen durch Ablagerungen fremder Korrosionsprodukte erlauben keinen Rückschluss auf eine mögliche Korrosionsgefährdung. Bei folgenden Installationen kann Mapress Edelstahl mit allen Werkstoffen in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden: Geschlossene Wasserheizungsanlagen Wasserkreisläufe ohne Innenkorrosionsgefährdung In diesen Fällen kann Mapress Edelstahl mit Mapress C-Stahl in beliebiger Reihenfolge verbunden werden. 611

145 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Begleitheizband Gasinstallation Mapress Edelstahl Gas benötigt auf Grund der Werkstoffeigenschaften des nichtrostenden Cr-Ni-Mo-Stahls (Werkstoff Nr ) keinen Korrosionsschutz. Dies gilt auch bei Unterputzverlegung und Verlegung im Unterlagsboden, wenn folgende Situationen verlässlich ausgeschlossen werden können: Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit chloridhaltigen oder sonstigen korrosionsfördernden Baustoffen oder Substanzen Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit elektrischem Strom Können diese Situationen nicht verlässlich ausgeschlossen werden, ist ein fachgerechter Korrosionsschutz erforderlich Einfluss von Betriebsbedingungen und Verarbeitung Lochkorrosion nach Wasserdruckprüfung Die Wahrscheinlichkeit für Lochkorrosion wird erhöht, wenn nach der Wasserdruckprüfung noch Restwasser in der Rohrleitung verbleibt. Einfluss von Dämmstoffen Unsachgemäss eingesetzte Dämmstoffe können bei Rohrleitungen Korrosion auslösen. Dämmstoffe zur Wärmedämmung von Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl dürfen einen Massenanteil von maximal 0.05 % an wasserlöslichen Chlorid-Ionen enthalten. i Hinweis Dämmstoffe und -schläuche mit AS-Qualität nach AGI-Q 135 unterschreiten den Massenanteil von maximal 0.05 % an wasserlöslichen Chlorid-Ionen deutlich und sind daher besonders gut für nichtrostende Stähle geeignet. Geschlossenzellige Dämmstoffe bieten einen guten Korrosionsschutz, da sie die Aufkonzentration von Chloriden verhindern. 2.7 Begleitheizband Elektrische Begleitheizungen können direkt auf das Mapress Edelstahl Rohr befestigt werden. Die Auswahl und die Befestigung erfolgen gemäss den Herstellerangaben. Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen nicht beheizt werden, um eine unzulässige Druckerhöhung durch das Aufheizen zu verhindern. Biegen von Mapress Edelstahl Rohren i Hinweis Mapress Edelstahl Rohre dürfen nicht warm gebogen werden. Das Erwärmen (Sensibilisieren) der Edelstahlrohre verändert das Werkstoffgefüge und kann durch interkristalline Korrosion zu Schäden führen. i Hinweis Es muss sichergestellt werden, dass die Temperatur der Rohrinnenwand auf Dauer 60 C nicht überschreitet. Zur thermischen Desinfektion sind kurzzeitig für eine Stunde pro Tag 70 C zugelassen. i Hinweis Mapress Edelstahl Rohre und können auf Baustellen mit handelsüblichen Ziehbiegewerkzeugen bis ø 54 mm kalt gebogen werden Einfluss von Dicht- und Dämmstoffen Bild 600: Mapress Edelstahl Rohr mit Begleitheizband Dichtstoffe Dichtbänder und Dichtstoffe aus Teflon, die wasserlösliche Chlorid-Ionen enthalten, sind nicht zur Abdichtung von Edelstahl-Gewindeverbindungen geeignet, da sie zu Spaltkorrosion in Trinkwasserleitungen führen können. Geeignete Dichtstoffe sind: Hanfdichtung Kunststoffdichtbänder und -fäden 612

146 Geberit Mapress Edelstahl Planung - Potentialausgleich 2.8 Potentialausgleich Geberit Mapress ist ein elektrisch leitendes Rohrleitungssystem und muss in den Hauptpotentialausgleich einbezogen werden. i Hinweis Der Errichter der elektrischen Anlage ist zuständig und verantwortlich für den Potentialausgleich. 2.9 Schallschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 1 "Schallschutz", Seite Brandschutz Siehe Kapitel "Schall- und Brandschutz", Abschnitt 2 "Brandschutz", Seite Dämmung von Rohrleitungen Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.3 "Dämmung von Rohrleitungen", Seite Ausstosszeiten Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Ausstosszeiten", Seite Rohrweitenbestimmung Siehe Kapitel "Versorgungssysteme Allgemein", Abschnitt 2.7 "Rohrweitenbestimmung Wasser", Seite 479ff Kompatibilität zu Geberit Installationselementen Siehe Kapitel "Installationssysteme Allgemein", Abschnitt 2.5 "Planungsgrundlagen", Seite

147 Geberit Mapress Edelstahl Montage - Biegen von Rohren 3 Montage 3.1 Biegen von Rohren Biegen der Mapress Edelstahl Rohre Beim Biegen von Mapress Edelstahl Rohren und sind folgende Regeln zu beachten: Nur bis ø 54 Rohre nur kalt und mit handelsüblichen Ziehbiegewerkzeugen biegen Für Eignung des Biegewerkzeugs und Bestimmung der Biegeradien Vorschriften des Biegewerkzeug-Herstellers beachten Tabelle 263: Anforderungen an Rohrbogen Biegeradius r [cm] Von Hand gebogen Mit Ziehbiegewerkzeug gebogen r>5 d r>3.5 d 3.2 Leitungsverlegung Bild 601: Verlegen von Leitungen auf der Rohbetondecke 1 Oberbelag 2 Unterlagsboden 3 Folie 4 Wärme- und Trittschalldämmung 5 Geberit Mapress 6 Dämmung 7 Rohbetondecke Verlegung im Rohbeton Das örtliche Einbetonieren von Mapress Edelstahl ist nicht zu empfehlen. In Absprache mit Geberit kann in speziellen Anwendungsbereichen, z. B. Sprinkleranlagen Mapress Edelstahl ohne Anforderungen an Wärme- oder Schallschutzdämmung in Beton verlegt werden. Bei der Verlegung ist auf ein vollflächiges Einbetten der Rohrleitung in den Beton, ohne Ausbilden von Hohlräumen, zu achten. Auf Grund der fast identischen Ausdehnungskoeffizienten von Edelstahl und Beton ist erfahrungsgemäss nicht mit Spannung im Beton bzw. in der Rohrleitung zu rechnen Verlegung auf der Rohbetondecke Die Verlegung von Mapress Edelstahl auf einer Rohbetondecke innerhalb der Dämmschicht eines schwimmenden Unterlagsbodens ist ohne nennenswerte Minderungen der Dämmwirkung des Bodens möglich. Der Trittschallschutz der Decke mit einer derart im schwimmenden Unterlagsboden verlegten Leitung ist für den erhöhten Schallschutz in Wohnbauten ausreichend. Auf der rohen Decke (im Unterlagsboden) verlegte Leitungen sollen geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden. Dadurch wird das Anbringen der Trittschalldämmung wesentlich erleichtert Unterputzleitungen Schaffung von Ausdehnungsraum Bei Rohrleitungen wird nach der Art der Verlegung unterschieden: Vor der Wand In Installationsschächten Unterputz Unter schwimmendem Unterlagsboden Vor der Wand oder in Installationsschächten ist Ausdehnungsraum vorhanden. Bei Unterputz verlegten Rohrleitungen ist darauf zu achten, dass sie in ein elastisches Polster aus Faserdämmstoffen, z. B. Glas- oder Steinwolle, oder in geschlossenzelligem Schaumstoff eingebettet werden (siehe Abschnitt "Steuerung der Längenänderung durch Dämmung", Seite 601). Dadurch werden gleichzeitig Schallschutzforderungen berücksichtigt. Rohrleitungen unter schwimmendem Unterlagsboden werden in der Trittschalldämmschicht verlegt und können sich frei ausdehnen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die senkrechten Rohraustritte aus dem Unterlagsboden: Abzweige sind im Bereich des schwimmenden Unterlagsbodens mit einer elastischen Manschette zu versehen. Gleiches gilt für Rohrdurchführungen durch Wände und Decken, wo die Polsterung Bewegungsfreiheit in alle Richtungen schafft. 614

148 Geberit Mapress Edelstahl Montage - Leitungsverlegung Verlegung unter Gussasphaltböden 1 Beim Verlegen von Geberit Mapress Edelstahl unter Gussasphalt kann es durch die Wärmeeinwirkung der Asphaltschicht zur Beeinträchtigung der Festigkeit und einer Überbeanspruchung des Dichtrings kommen. Mapress Edelstahl kann in Asphalt eingegossen werden, wenn folgende Schutzmassnahmen getroffen werden: Innenkühlung der Rohrleitungen mit fliessendem Wasser Abdecken der gesamten Rohrleitungen mit Bitumen-, Wellpappe oder Ähnlichem, wobei die Rohrleitungen oft in Schüttisolierungen liegen Bild 602: Rohrleitung Unterputz 1 Elastisches Polster Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen nicht beheizt werden, um eine unzulässige Druckerhöhung durch das Aufheizen zu verhindern Frostschutz Bild 603: Rohrleitung unter schwimmendem Unterlagsboden 1 Massivdecke 2 Dämmschicht 3 Schwimmender Unterlagsboden 4 Elastische Manschette 5 Abdeckung Frostgefährdete Mapress Edelstahl Rohrleitungen müssen gegen Einfrieren geschützt werden. Dies muss bereits bei der Leitungsverlegung berücksichtigt werden. Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert werden, in denen Temperaturen über 0 C zu erwarten sind. Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in frostgefährdeten Bereichen (Kältebrücken), erhöht sich die Gefahr, dass sie bei stagnierendem Wasser einfrieren. Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr sind: Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes Montage eines Frostbands Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden Leitungsabschnitts 1 2 Bild 604: Rohrleitung unter Deckendurchbrüchen 1 Elastisches Polster 2 Decke 615

149 Allgemeine Planungsgrundlagen Schall- und Brandschutz Trinkwasserhygiene Installationssysteme Aufputz-Spülkasten Auslösungen für Spülkasten Geberit AquaClean Waschtischarmaturen und Spülsysteme Versorgungssysteme Apparateanschlüsse und Sifons Versorgungssysteme Entwässerungssysteme Anhang

150 Sanitärplanung, hindernisfreie Sanitärräume, Feuchtigkeit, Nachhaltigkeit, Normen Allgemein 201 Geberit Duofix 237 Geberit GIS 261 Geberit Sanbloc und Kombifix 287 Aufputz-Spülkasten Kunststoff, Geberit Monolith Allgemein 357 Urinal- und WC-Steuerungen 375 Waschtischarmaturen 403 Wannengarnituren 419 Abläufe für bodenebene Duschen 433 Apparatesifons 451 Allgemein 471 Geberit PushFit 523 Geberit Mepla 561 Geberit Mapress Edelstahl 587 Armaturen und Hygiene 619 Allgemein 645 Geberit Silent-db Geberit PE 703 Bodenentwässerung 727 Dachentwässerung 741 Basiswissen, Gewährleistung, Dienstleistungen und 771

151 Keine Kompromisse bei der Trinkwasserhygiene Eine einwandfreie Trinkwasserhygiene verhindert die Vermehrung von Bakterien und Mikroorganismen in Wasser und Leitungen sowie die Übertragung von Krankheitserregern über das Trinkwasser. Mit dem Geberit Hygienefilter und der Geberit Hygienespülung bietet Geberit zwei Produkte an, die eine einwandfreie Trinkwasserhygiene garantieren. Volldurchströmte Systemarmaturen mit direkten Pressenden für Geberit Mepla und Geberit Mapress tragen ebenfalls zur Trinkwasserhygiene bei. Der Geberit Hygienefilter hält nahezu 100 % der Bakterien zurück Automatische Spülung mit der Geberit Hygienespülung Volldurchströmte Systemarmaturen mit direkten Pressenden 618

152 Inhalt Armaturen und Hygiene 1 Geberit Systemarmaturen Systembeschreibung Planungshinweise Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler Systembeschreibung Planungshinweise Montage Geberit Hygienefilter Systembeschreibung Planungshinweise Montage Geberit Hygienespülung Systembeschreibung Planungshinweise Montage Inbetriebnahme

153 Armaturen und Hygiene Geberit Systemarmaturen - Systembeschreibung 1 Geberit Systemarmaturen 1.1 Systembeschreibung Die Geberit Systemarmaturen für eine direkte Anbindung an die Systeme Geberit Mepla und Geberit Mapress lassen sich schnell und problemlos einbauen. Das Gehäuse besteht aus Rotguss und das Oberteil verfügt über eine selbstfettende EPDM-Lippendichtung, um die Spindel wartungsfrei abzudichten. Technische Eigenschaften Für Wasser: - Mapress bis 110 C (100 C Unterputzventile) - Mepla bis 70 C PN 16 Schallschutzgeprüft (Geräuschklasse I) Hygienisch einwandfrei dank Volldurchströmung Rotgussgehäuse mit Niro-Sitzring Spindelgewinde ohne Wasserkontakt Ventilstellung sofort erkennbar dank steigender Spindel Funktionsentleerventil Schrägsitzventil Geradsitzventil Unterputzventil Bild 605: Geberit Systemarmaturen mit Pressenden für Geberit Mepla und Geberit Mapress Zulassungen Die Geberit Systemarmaturen verfügen über die entsprechenden SVGW Zulassungen (Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches) für Trinkwasserinstallationen. 620

154 Armaturen und Hygiene Geberit Systemarmaturen - Planungshinweise 1.2 Planungshinweise Druckverlust Geberit Geradsitzventile Diagramme Druckverlust für Geberit Geradsitzventile für Dimension DN 15 - DN 32. DN 15 DN Δp [mbar] Δp [mbar] V [m³/h] V [l/s] V [m³/h] V [l/s] DN 25 DN Δp [mbar] Δp [mbar] V [m³/h] V [m³/h] V [l/s] V [l/s] 621

155 Armaturen und Hygiene Geberit Systemarmaturen - Planungshinweise Geberit Schrägsitzventile Diagramme Druckverlust für Geberit Schrägsitzventile für Dimension DN 15 - DN 50. DN 15 DN Δp [mbar] Δp [mbar] V [m³/h] V [m³/h] V [l/s] V [l/s] DN 25 DN Δp [mbar] Δp [mbar] V [m³/h] V [m³/h] V [l/s] V [l/s] DN 40 DN Δp [mbar] Δp [mbar] V [m³/h] V [m³/h] V [l/s] V [l/s] 622

156 Armaturen und Hygiene Geberit Systemarmaturen - Planungshinweise Geberit Unterputzventile Diagramme Druckverlust für Geberit Unterputzventile für Dimension DN 15 - DN 25. DN 15 DN 20 Δp [mbar] V [m³/h] V [m³/h] V [l/s] V [l/s] Δp [mbar] Δp [mbar] DN V [m³/h] V [l/s] 623

157 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Systembeschreibung 2 Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler 2.1 Systembeschreibung Wasserzählerstrecken Die kompakten Einheiten sind speziell für den Einsatz unter dem Waschtisch konzipiert. Das schlanke Sortiment ermöglicht diverse Ausführungs- und Messkombinationen mit Geberit Duofix und mit Geberit GIS. Waschtisch-Kompakteinheit mit 2 KOAX Zählergehäusen Waschtisch-Kompakteinheit mit 1 KOAX Zählergehäuse Waschtisch-Kompakteinheit ohne KOAX Zählergehäuse Art. Nr Art. Nr Art. Nr Die kurze Wasserzählerstrecken-Kompakteinheit (ohne Waschtisch- und Ablaufanschluss) ermöglicht einen Einbau an einer beliebigen Stelle in der Vorwand. Die Einheit ist somit nicht zwingend unter dem Waschtisch zu platzieren und ermöglicht eine vielseitigere Badgestaltung. Kompakteinheit kurz mit 2 KOAX Zählergehäusen Art. Nr Wasserzähler KOAX Wasserzähler Passend zu den Kompakteinheiten sind KOAX Zähler, inkl. Rosette, Messkapseln, Blinddeckel und Montageschlüssel erhältlich. Die Zähler können nachträglich problemlos mit Kommunikationsmodulen, z.b. von der Firma GWF Luzern, für Impuls oder M-Bus nachgerüstet werden. Einstrahl-Flügelradzähler Trockenläufer mit Magnetübertragung Zählwerk um 360 drehbar Technische Eigenschaften Für Wasser bis 70 C PN 10 Nenndurchfluss Q (Q N 1.5) KOAX Zähler mit Rosette und Zylinder Art. Nr Kommunikationsmodul (Fa. GWF Luzern) 624

158 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Planungshinweise Unico Einstrahl-Wasserzähler Passend zu den PushFit Verteilerschränken sind Unico Einstrahl-Wasserzähler mit und ohne Impulsgeber (1 Impuls = 10 Liter) für eine Fernablesung erhältlich. Einstrahl-Flügelradzähler Trockenläufer mit Magnetübertragung Zählwerk um 360 drehbar Einbau horizontal und vertikal Technische Eigenschaften Für Wasser bis 70 C PN 16 Nenndurchfluss Q (Q N 1.5) Bestehende Bauten 1. Die Kantone sind nicht verpflichtet zu diesem Thema Vorschriften zu erlassen. Im Rahmen der Mustervorschriften wird es lediglich empfohlen 2. Empfohlene Regelung für Warmwasserkostenabrechnung: Der Wärmeverbrauch für Warmwasser muss erfasst und abgerechnet werden, wenn das Warmwasser- Verteilsystem ersetzt wird. Zu messen ist der Wärmeverbrauch für Warmwasser, wenn fünf oder mehr Wärmebezüger vorhanden sind 3. Befreiungen sind ähnlich wie bei Neubauten vorgesehen Wasserzählerstrecken Unico Einstrahl-Wasserzähler mit Impulsgeber 2.2 Planungshinweise Wohnungswasserabsperrung und Wasserzählung Unico Einstrahl-Wasserzähler ohne Impulsgeber Art. Nr Art. Nr Nach den energierechtlichen Anforderungen sind die Kantone verpflichtet, energetische Vorschriften für Neubauten und Renovationen sowie der verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung in Neubauten zu erlassen. Die nachfolgenden Ausführungen geben einen Ausschnitt der Mustervorschriften bezüglich des Warmwasserverbrauchs wieder. Zu beachten ist, dass im Einzelfall immer die kantonalen Vorschriften verbindlich sind. Neubauten 1. Warmwasserkostenabrechnung: Zu messen ist der Wärmeverbrauch, wenn fünf oder mehr Wärmebezüger vorhanden sind 2. Befreiungen sind z. B. vorgesehen für Bauten nach MINERGIE-Standard, Bauten mit geringer Heizleistung oder einem grossen Anteil an erneuerbaren Energien Kompakte, universelle und komplette Einheit unter dem Waschtisch Die Geberit Kompakteinheiten mit Absperrventil, Zählergehäuse und Anschluss-T-Stück für die Waschtisch-Eckventile sind eine platzsparende, universelle und wirtschaftliche Lösung. Mit der Kompakteinheit kann die Wasserabsperrung, die Wasserzählung und der Waschtischanschluss auf kleinstem Raum sichergestellt werden. Auf dieses Gehäuse passen, neben den Geberit KOAX Messkapseln, die meisten handelsüblichen Wasserzähler- Messkapseln R2" KOAX (dazu siehe Tabelle 265: "Passende Messkapseln R2" koaxial (KOAX)", Seite 627). Einsatzbereich Die Waschtisch-Kompakteinheit ist für den Einbau unter dem Waschtisch geplant. Die Kompakteinheit kurz kann an einem beliebigen Standort platziert werden. Der Standort unter dem Waschtisch bietet den Vorteil, dass dieser für die Ablesung jederzeit gut zugänglich ist und die Geräte nicht im direkten Sichtfeld liegen. Vorteile und Nutzen Effiziente Planung dank straffem Sortiment Rasche Montage durch kompakte Bauweise und gute Zugänglichkeit der Leitungen Individuelle Produktewahl von Wasserzähler-Messkapseln dank universellem Wasserzählergehäuse Sicherheit mit der langlebigen Kompakteinheit aus Rotguss 625

159 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Planungshinweise Planungsgrundlagen Das Sortiment für Kompakteinheiten umfasst einige Artikel, die für den Einsatz in den Installationssystemen GIS und Duofix abgestimmt sind. Der Einsatz in der konventionellen Bauweise ist ebenfalls möglich Bild 608: Kompakteinheit kurz im Duofix System Bild 606: Kompakteinheit im GIS Installationssystem Bild 607: Kompakteinheit mit modularer Zusammensetzung im Duofix Waschtischelement 626

160 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Planungshinweise Tabelle 264: Passende Geberit Messkapseln R2" koaxial (KOAX) Fabrikat Bezugsquelle Geberit Stahlhandel Messkapseln komplett mit Rosette und Zylinder Direktablesung Q m 3 /h (Qn 1.5 m 3 /h) Kaltwasser, Warmwasser Art.-Nr Messkapseln Direktablesung Q m 3 /h (Qn 1.5 m 3 /h) Kaltwasser, Warmwasser Art.-Nr Zubehör Rosette und Zylinder Art.-Nr Blindrosette, Bestell-Nr. Art.-Nr Montageschlüssel zu Messkapsel Art.-Nr Hinweis bei Einbau im GIS und Duofix Installationssystem: Bei einer einfachen Beplankung mit 18 mm Paneelen ist eine nachfolgende Beschichtung von 18 mm möglich Bei einer nachfolgenden Beschichtung > 18 mm ist eine Verlängerung KOAX 40 mm nötig Zu bestellen bei GWF MessSysteme AG Bestell-Nr Bei einer doppelten Fremdbeplankung mit 2 x 12.5 mm Paneelen ist eine nachfolgende Beschichtung von mm möglich Bei einer nachfolgenden Beschichtung > 12 mm ist eine Verlängerung KOAX 40 mm nötig Zu bestellen bei GWF MessSysteme AG Bestell-Nr Tabelle 265: Passende Messkapseln R2" koaxial (KOAX) Fabrikat Allmess Lorenz Viterra-Ista Techem Zenner Siemens Bezugsquelle GWF Gas- und Gebrüder Viterra Energy Techem Neo Vac ATA Siemens Wassermesserfabrik Tobler AG Services AG (Schweiz) AG Schweiz AG AG Messkapseln Direktablesung Q m 3 /h (Qn 1.5 m 3 /h) Warmwasser, Bestell-Nr. Kaltwasser, Bestell-Nr. Zubehör Rosetten zu Messkapseln Direktablesung (Mitras) (Mitras) Im Lieferumfang Messkapsel enthalten Separat zu bestellen Bestell-Nr Adapter R2" auf Einstrahl- Messkapsel Nicht erforderlich Nicht erforderlich Separat zu bestellen Separat zu bestellen oder C Nicht erforderlich Nicht erforderlich Im Lieferumfang Messkapsel enthalten Nicht erforderlich WMU 20.H/CH, 22.H/CH, 27.H/CH WMU 10.H, 12.H, 17.H Separat zu bestellen WFZ.B6-1 Nicht erforderlich 627

161 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Planungshinweise Druckverlust Wasserzählerstrecken Druckverlustdiagramm Geberit Wasserzählerstrecken mit und ohne KOAX Kapselzähler p [mbar] Bild 609: Diagramm Druckverlust Wasserzählerstrecken 1 Wasserzählerstrecke Kompakteinheit ohne Zähler, 3/4" 2 Wasserzählerstrecke Kompakteinheit ohne Zähler, Mepla Übergang ø 26 3 Wasserzählerstrecke Kompakteinheit mit 1.5 m 3 /h Zähler, 3/4" 4 Wasserzählerstrecke Kompakteinheit mit 1.5 m 3 /h Zähler, Mepla Übergang ø 26 V [m 3 /h] V [I/s] 628

162 Armaturen und Hygiene Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler - Montage Druckverlust Unico Wasserzähler Seit dem 30. Oktober 2006 ist die Europäische Messgeräte Richtlinie MID (Measurement Instruments Directive) in Kraft. Die MID hat einen wesentlichen Einfluss auf die Definition der Durchflussgrössen bei Brauchwasserzählern. Q 1 kleinster Durchfluss analog zu Q min Q 2 Übergangsdurchfluss analog zu Q t Q 3 Dauerdurchfluss analog zu Q n Q 4 Überlastungsdurchfluss analog zu Q max In Bezug auf den Unico Wasserzähler hat dies folgende Auswirkungen: Neue Bezeichnung Alte Bezeichnung Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q min Q t Q n Q max [l/h] [l/h] [m 3 /h] [m 3 /h] [l/h] [l/h] [m 3 /h] [m 3 /h] Qn Q (Q n 1.5) Δp [mbar] V [m³/h] V [l/s] Bild 610: Diagramm Druckverlust Unico Wasserzähler 2.3 Montage Montagehinweis Die KOAX Kapselzähler sind spritzwassergeschützt. Der Einsatz dieser Zähler in Bereichen mit ständig hoher Staufeuchtigkeit (z.b. direkter Duschbereich) sollte vermieden werden. Die Ablesbarkeit der Zähler kann beeinträchtigt werden, wenn auf Dauer Feuchtigkeit durch die Kunststoff- Zählwerkshaube diffundiert. Die Zähler müssen zudem frostsicher eingebaut werden. 629

163 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienefilter - Systembeschreibung 3 Geberit Hygienefilter 3.1 Systembeschreibung i Hinweis Allgemeine Grundlagen zur Trinkwasserhygiene, siehe Kapitel "Trinkwasserhygiene", Seite 173. Jede neue Trinkwasserinstallation muss gemäss den Wasserleitsätzen W3 mit einer Druckprobe auf ihre Dichtheit getestet werden. Diese Prüfung erfolgt mit Trinkwasser. Das Leitungssystem wird mit Trinkwasser gefüllt und anschliessend mit einer Druckpumpe abgepresst. Für die Befüllung oder Druckprobe wird oft Wasser aus hygienisch bedenklichen Quellen verwendet. Hinzu kommt, dass die Füllschläuche und Prüfpumpen meistens verschmutzt sind. Dies bedeutet bereits bei der Erstbefüllung ein hohes Kontaminationsrisiko für die gesamte Gebäudeinstallation. Mit dem Geberit Hygienefilter wird sichergestellt, dass beim Befüllen der Leitungen und bei der Druckprüfung ausschliesslich hygienisch einwandfreies Wasser verwendet wird. Dies verhindert die Kontamination der Anlage zuverlässig und wirksam. Bild 611: Geberit Hygienefilter Der Geberit Hygienefilter beinhaltet Mikrofiltrationsmembranen (Hohlfasern) mit einer Porengrösse von 0.15 micron. Das zu behandelnde Wasser wird während dem Befüllen und der Druckprobe durch die Poren der Membranen gedrückt. Wassermoleküle und lebenswichtige Mineralien sind kleiner als die Porendurchmesser und können somit durch die Membrane in das System gelangen. Die grösseren Mikroorganismen wie Bakterien, Zysten und Protozoen werden erfolgreich von der Membrane zurückgehalten (siehe Bild 612 und Bild 613). Den Hohlfasermembranen vorgeschaltet ist ein Grobfilter. Dieser hält bereits alle grösseren Schmutzpartikel zurück und kann bei starker Verschmutzung gereinigt werden. 630

164 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienefilter - Systembeschreibung Das verwendete Filtrationsverfahren wird als "Dead-End- Filtration" bezeichnet, da das gesamte Wasser durch den Geberit Hygienefilter fliesst. Bild 612: Skizze zum Filtrationsspektrum Bild 613: Funktionsprinzip der Dead-End-Filtration 631

165 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienefilter - Planungshinweise 3.2 Planungshinweise Verwendungszweck Zum Befüllen von Trinkwasserleitungen Für die Druckprüfung von Trinkwasserleitungen mit Wasser Für Trinkwasserqualitäten aller Art Einsatzbereiche Für alle Objekte Aufgrund des Volumens, ist bei Grossobjekten die Verwendung mehrerer Filtereinheiten vorzusehen. Eigenschaften Filterkapazität 6 Monate oder l, in Abhängigkeit von der verwendeten Wasserqualität Rückhalt von Bakterien nahezu 100 % Filtereinheit austauschbar UV-beständig Maximale Druckbeständigkeit 25 bar Desinfektionsmittelbeständig Technische Daten Technologie: Leistung: Material: Filtergehäuse: Mikrofiltration mit Hohlfasern (Porengrösse 0.15 micron) und vorgeschaltetem Grobfilter ca. 0.2 l/s bei 3 bar (Wassertemperatur = 20 C; unverbrauchte Filtereinheit) Anschlüsse und Filterdeckel: Messing Kunststoff 3.3 Montage Montageregeln Der Geberit Hygienefilter darf nur beim Befüllen und bei der Druckprobe mit Wasser eingesetzt werden. Folgendes ist zu beachten: Eine hygienische Installation der Trinkwasserleitung ist Voraussetzung für eine hygienische Inbetriebnahme Trinkwasser aus der saubersten Quelle verwenden Prüfpumpe und Füllschläuche sind sauber zu halten Die Filtereinheit ist spätestens nach 6 Monaten oder Litern zu ersetzen Sollte während dem Befüllen die Filterdurchlaufleistung, vor Erreichen der Liter, sehr gering werden bzw. während der Druckprüfung der Kraftaufwand beim Pumpen immer höher werden, ist die Filtereinheit ebenfalls zu ersetzen Das Wasserkonservierungsmittel darf nicht für die Konservierung von Rohrleitungssystemen eingesetzt werden Der Filterdeckel Auslauf und die zu prüfende Leitung dürfen aus hygienischen Gründen nicht über einen Schlauch verbunden werden Der Hygienfilter darf nicht als fest installierter Trinkwasserfilter eingesetzt werden Aufbauempfehlung für die Befüllung und Druckprüfung mit dem Geberit Hygienefilter: Testergebnisse Filter Institut Bachema AG Analytische Laboratorien, CH-8952 Schlieren; Keimreduktionsversuch nach Filtration (Hygienefilter): Keine aerobe, mesophile Keime nach dem Hygienefilter nachweisbar fache Keimreduktion KIWA, NL: Keimreduktionsversuche mit Pseudomonas diminuta (ATCC19146) Bakterienrückhalt > % Bild 614: Anschluss Geberit Hygienefilter an Druckpumpe 632

166 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Systembeschreibung 4 Geberit Hygienespülung 4.1 Systembeschreibung Produktdetails Geberit Hygienespülung i Hinweis Allgemeine Grundlagen zur Trinkwasserhygiene, siehe Kapitel "Trinkwasserhygiene", Seite R R Um den hygienischen Anforderungen von Trinkwasserleitungen gerecht zu werden, ist die Stagnation von Trinkwasser zu vermeiden. Leitungen müssen nach längeren Betriebsunterbrechungen gespült werden. Eine Betriebsunterbrechung ist auch bei fachgerechter Planung und Montage, bedingt z. B. durch Schulferien, selten benutzte Sanitärräume etc., grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Bei Anlagen, die länger als 3 Tage ausser Betrieb sind, sollte ein vollkommener Wasseraustausch vorgenommen werden. Um Betriebsunterbrechungen grundsätzlich zu vermeiden und die Trinkwasserhygiene sicherzustellen, ist ein automatischer Wasseraustausch durch den Einbau einer Geberit Hygienespülung einzuplanen. Art.-Nr Art.-Nr Die Geberit Hygienespülungen mit einem oder zwei Wasseranschlüssen (Art.-Nr und Art.-Nr ) Eigenschaften Montagetiefe verstellbar Wasseranschluss mit MeplaFix Abwasseranschluss mit integriertem Sifon Einstell- und Abfragemöglichkeit mit HyTronic Service- Handy Zwei Betriebsmodi zur Einstellung des Spülintervalls Betriebsmodi über HyTronic Clean-Handy oder direkt an Steuereinheit umstellbar Digitale Schnittstelle und Schnittstelle RS d Netzfrequenz 50 Hz Nennspannung 230 V AC Betriebsspannung 12 V DC Werkseinstellung Spülintervall Modus 1 48 h Werkseinstellung Spülzeit Modus s Einstellbereich Spülintervall Modus h Einstellbereich Spülzeit Modus s Werkseinstellung Spülintervall Modus h Werkseinstellung Spülzeit Modus s Einstellbereich Spülintervall Modus h Einstellbereich Spülzeit Modus s Druckbereich im Betrieb bar Durchfluss je Magnetventileinheit* 0.1 l/s Temperaturbereich im Betrieb 0-70 C * Die Magnetventile schliessen bei Stromunterbruch automatisch. Die Geberit Hygienespülung ist mit zwei Wasseranschlüssen und einem Wasseranschluss erhältlich

167 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Planungshinweise 4.2 Planungshinweise Einbaubeispiele Geberit Hygienespülung Es handelt sich bei den dargestellten Objekten um Beispiele für mögliche Einsatzgebiete der Geberit Hygienespülung. Einsatzbereich Einfamilienhaus / Ferienhaus Einsatzbereich Mehrfamilienhaus Bei längeren Abwesenheiten der Bewohner, z. B. Ferien, Geschäftsreisen, kann die Wasserqualität in Mehrfamilienhäusern ebenfalls negativ beeinträchtigt werden. Objektspezifikationen: Warmwasserzirkulation im Steigstrang Am Ende der Verteilleitung jeweils eine Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen Bei längeren Abwesenheiten der Bewohner in einem Einfamilienhaus oder z. B. in Ferienhäusern kann die Wasserqualität negativ beeinträchtigt werden. Objektspezifikationen: Warmwasserzirkulation im Steigstrang und Stockwerk Am Ende der Verteilleitung eine Geberit Hygienespülung mit einem Wasseranschluss Geschlaufte Leitungsführung in den Verteilerleitungen Wenn keine Warmwasserzirkulation vorliegt, kann durch den Einsatz einer Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen regelmässig erneuert werden Bild 616: Schematische Leitungsführung im Mehrfamilienhaus Bild 615: Schematische Leitungsführung im Einfamilienhaus / Ferienhaus 634

168 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Planungshinweise Einsatzbereich Turnhallen / Schulen / Stadien Aufgrund unregelmässiger Benutzung von Sanitärräumen in Turnhallen, Schulen, Stadien, etc. kommt es häufig zu mikrobiellen Kontaminationen des Trinkwassers durch Stagnation. Der Einsatz von Produkten mit Geberit Hygienespülungen sorgt hier für eine kontinuierliche Wassererneuerung und stellt eine optimale Lösung dar. Objektspezifikationen: Warmwasser komplett zirkulierend Am Ende der Verteilleitung jeweils eine Geberit Hygienespülung mit einem Wasseranschluss, die automatisch das Trinkwasser in den Leitungen erneuert In den Waschtisch-Bereichen und bei einem zu spülenden Leitungsvolumen < 18 l, kann eine Geberit HyTronic Waschtischarmatur (Stand- oder Wandausführung) eingesetzt werden Wenn keine Warmwasserzirkulation vorliegt, kann durch den Einsatz einer Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen das Warmwasser regelmässig erneuert werden Einsatzbereich Hotel In Hotels versorgt ein Steigstrang jeweils die Badezimmer. Aufgrund von saisonalen Schwankungen kommt es immer wieder zu längerer Nichtbelegung von Zimmern. Durch den Einsatz der Geberit Hygienespülung am Ende der Verteilleitung im obersten Stockwerk sowie am Ende der Verteilleitung in den darunter liegenden Zimmern, kann für eine kontinuierliche Wassererneuerung gesorgt werden. Anstatt der Geberit Hygienespülungen in den darunter liegenden Zimmern, können auch Geberit HyTronic Waschtischarmaturen (Stand- oder Wandausführung) eingesetzt werden. Objektspezifikationen: Warmwasser-Zirkulation im Steigstrang Am Ende der Verteilleitung jeweils eine Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen Geschlaufte Leitungsführung in den Verteilleitungen Bild 617: Schematische Leitungsführung in Turnhallen / Schulen / Stadien Bild 618: Schematische Leitungsführung im Hotel 635

169 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Planungshinweise Einsatzbereich Krankenhaus In Krankenhäusern, Kliniken und Alters- und Pflegeheimen kommt es zeitweise, durch z. B. Umbaumassnahmen oder Nichtbelegung einzelner Stockwerke, zu Stagnationszeiten des Trinkwassers in den Leitungen. Die Geberit Hygienespülung stellt durch einen automatischen, kontinuierlichen Wasseraustausch eine Lösung dar. Objektspezifikationen: Warmwasser zirkulierend Am Ende der Verteilleitung jeweils eine Geberit Hygienespülung mit einem Wasseranschluss, die automatisch das Trinkwasser erneuert Berührungslose Geberit HyTronic Waschtischarmatur (Stand- oder Wandausführung) für die Erneuerung des Trinkwassers in den Badezimmern Einbindung in die Gebäudeleittechnik Die Geberit Hygienespülung verfügt über zwei Schnittstellen: Schnittstelle RS485 (Punkt zu Punkt, kein Bus) Digitale Schnittstelle Diese Schnittstellen ermöglichen eine Anbindung der Geberit Hygienespülung an eine Gebäudeleittechnik (T) über eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder eine externe Zeitschaltuhr. Folgende Funktionen der Geberit Hygienespülung können über die beiden Schnittstellen ausgelöst bzw. abgefragt werden: RS485 Spülvorgang starten Spüleinstellungen abfragen Spülvorgang läuft Fehlermeldung liegt vor Betriebsmodus wählen Digitale Schnittstelle Spülvorgang starten Spülvorgang läuft Alarm bei Fehlermeldung Für die Integration in die Gebäudeleittechnik wird das Kabelset für Schnittstellen benötigt. Bild 620: Kabelset für Schnittstellen, Art. Nr Bild 619: Schematische Leitungsführung im Krankenhaus Maximale Kabellänge Die maximale Kabellänge (RS485 oder digital) von der Steuereinheit der Geberit Hygienespülung zum Standort der Gebäudeleitechnik hängt vom elektrischen Umfeld ab und ist vorgängig zu prüfen. Die Gebäudeleittechnik (T) gibt den Impuls zum Auslösen eines Spülvorgangs. Die Spülzeit (Dauer eines Spülvorganges) wird auf der Steuereinheit der Geberit Hygienespülung programmiert. Das Spülintervall kann von der Gebäudeleittechnik innerhalb der maximalen Einstellungen der Steuereinheit autonom gesteuert werden (< 72 Stunden in Modus 1 und < 336 Stunden in Modus 2). Werden diese Zeiten überschritten führt die Geberit Hygienespülung automatisch einen Spülvorgang durch. Falls mehr als eine Geberit Hygienespülung im Trinkwassernetz installiert ist, muss der Sanitärplaner Spülbereiche abgrenzen und die Spülabfolge definieren. Nachfolgendes Installationsschema zeigt die Einbindung mehrerer Geberit Hygienespülungen. 636

170 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Planungshinweise SE 3 HS 3 SB 3 SE 2 HS 2 SB 2 SE 1 HS 1 SB 1 Bild 621: Schematische Leitungsführung bei Einbindung in Gebäudeleittechnik TGebäudeleittechnik HS Geberit Hygienespülung SB Spülbereich SE Steuereinheit T Spülzeit und Spülintervall einstellen Bei der Geberit Hygienespülung sind zwei Betriebsmodi möglich: Modus 1 (Mode 1): Spülen in kürzeren zeitlichen Abständen, wenn die Anlage nicht oder kaum benutzt wird, z. B. während den Schulferien Modus 2 (Mode 2): Spülen in längeren zeitlichen Abständen, wenn die Anlage regelmässig benutzt wird, z. B. während der Schulzeit Tabelle 266: Werkseinstellungen V1 / V2 [s] Intervall [h] Mode Mode Die Spülzeiten sind abhängig vom zu spülenden Wasserinhalt (Länge und Dimension der Rohrleitungen) und müssen an das jeweilige Rohrleitungsnetz angepasst werden. Aus nachfolgenden Tabellen kann die Spülzeit für Geberit PushFit, Mepla und Mapress Rohrleitungen ermittelt werden. Alternativ kann die Spülzeit über die Geberit Planungssoftware ProPlanner ermittelt werden. Für andere Rohrleitungssysteme gilt: Spülzeit = Zu spülender Wasserinhalt in l 0.1 l/s Spülzeit Ventil 1 (V1): Dauer einer Spülung Ventil 1 in [s] Spülzeit Ventil 2 (V2): Dauer einer Spülung Ventil 2 in [s] Spülintervall (Intervall): Zeitabstand zwischen zwei Spülungen in [h] Die Spülintervalle sind unabhängig von der Dauer der Stagnation des Wassers in den Rohrleitungen. Die Werkseinstellungen sind Empfehlungen von Geberit. 637

171 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Planungshinweise Tabelle 267: Spülzeit t [s] für Rohrleitungen Geberit PushFit t [s] l [m] ø 16 ø 20 ø Tabelle 268: Spülzeit t [s] für Rohrleitungen Geberit Mepla t [s] l [m] ø16 ø20 ø26 ø32 ø Tabelle 269: Spülzeit t [s] für Rohrleitungen Geberit Mapress t [s] l [m] ø15 ø18 ø22 ø28 ø Die Einstellung von Spülzeit und Spülintervall hat folgenden Ablauf: Spülzeit ermitteln In Modus 1: Spülzeit und Spülintervall mit HyTronic Service-Handy einstellen In Modus 2: Spülzeit und Spülintervall mit HyTronic Service-Handy einstellen i i Hinweis Die eingegebenen Einstellungen bleiben bei Unterbrechung der Stromversorgung bestehen. Hinweis Die Magnetventile sind unter Strom geöffnet und stromlos geschlossen. Bei Unterbrechung der Stromversorgung schliessen die Ventile automatisch. 638

172 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Montage Spülauslösung über eine Zeitschaltuhr Der eingestellte Spülintervall (Zeitabstand) zwischen zwei Spülungen erfolgt ohne Einsatz einer Zeitschaltuhr jeweils um die Spüldauer versetzt. Mit einer Zeitschaltuhr kann der Startzeitpunkt der Geberit Hygienespülungen exakt eingestellt werden (z. B. immer montags um 6.00 Uhr). Der Spülzeitpunkt muss so eingestellt werden, dass die Geberit Hygienespülung vor Ablauf des jeweiligen Spülintervalls einsetzt. Geberit bietet eine Zeitschaltuhr für den direkten Einbau in das Universal-Rohbauset mit integriertem Netzteil an. 4.3 Montage Die Geberit Hygienespülung darf nur wie folgt montiert werden: In GIS oder Duofix Installationssystemen An Massivwänden In Reihen- und Ringleitungssystemen Bei der Positionierung der Geberit Hygienespülung sind folgende Regeln zu beachten: Die Geberit Hygienespülung muss als letzte Position in einem Reihen- oder Ringleitungssystem integriert werden Wenn möglich, ist die Geberit Hygienespülung höher als die restlichen Apparate zu positionieren Kurze Stichleitungen zu den Entnahmestellen Bild 622: Zeitschaltuhr mit integriertem Netzteil für Geberit Hygienespülung, Art. Nr Bild 623: Einbausituation Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen Bild 624: Einbausituation Geberit Hygienespülung mit einem Wasseranschluss 639

173 Armaturen und Hygiene Geberit Hygienespülung - Inbetriebnahme 4.4 Inbetriebnahme Einstellungen der Geberit Hygienespülung Die Einstellungen für die Geberit Hygienespülung werden mit dem HyTronic Service-Handy und über die Steuereinheit vorgenommen. Folgende Einstellungen der Geberit Hygienespülung können mit dem HyTronic Service-Handy vorgenommen werden: Anzahl der Magnetventile einstellen Spülzeit einstellen Spülintervall einstellen i Hinweis Der Datenaustausch zwischen der Geberit Hygienespülung und dem HyTronic Service-Handy ist unidirektional. Das HyTronic Service-Handy kann keine Daten von der Steuereinheit der Geberit Hygienespülung empfangen und somit nicht die Daten der Geberit Hygienespülung auslesen. Folgende Funktionen der Geberit Hygienespülung können mit der Steuereinheit durchgeführt und abgefragt werden. Betriebsmodus wählen Eingestellte Spülzeit und eingestelltes Spülintervall abfragen Funktionsprüfung durchführen Fehlersuche Fehlerbild Ursache Abhilfe Keine automatische Spülung Magnetventileinheit öffnet, aber Wasser fliesst nicht Keine Stromversorgung des Netzteils (LED am Netzteil leuchtet nicht) Netzteil ist defekt Keine Stromversorgung der Steuereinheit Steuereinheit ist gestört Steuereinheit ist defekt Keine Verbindung zwischen Magnetventileinheit und Steuereinheit Magnetventileinheit ist defekt Filtersieb ist verschmutzt Stromversorgung des Netzteils sicherstellen Sicherung prüfen Netzteil prüfen Netzteil ersetzen Stromversorgung der Steuereinheit sicherstellen Netzteil mit Steuereinheit verbinden Kabel zwischen Netzteil und Steuereinheit auf Defekte prüfen Steuereinheit zurücksetzen Anschluss zwischen Netzteil und Steuereinheit trennen und anschliessend wieder herstellen Steuereinheit ersetzen Magnetventileinheit mit Steuereinheit verbinden Magnetventileinheit ersetzen Filtersieb reinigen oder ersetzen Fehlspülung Spülparameter wurden verstellt Spülparameter mit HyTronic Service-Handy korrigieren Steuereinheit ist gestört Steuereinheit zurücksetzen Anschluss zwischen Netzteil und Steuereinheit trennen und anschliessend wieder herstellen Steuereinheit zeigt V1 (Ventil 1) ist nicht angeschlossen Magnetventileinheit V1 an Anschluss V1 anschliessen "Error 1" an Elektrik der Magnetventileinheit ist defekt Magnetventileinheit auswechseln Steuereinheit zeigt "Error 2" an V1 (Ventil 1) ist angeschlossen, aber die Anzahl der Ventile ist falsch eingestellt V2 (Ventil 2) ist nicht angeschlossen Elektrik der Magnetventileinheit ist defekt Bei Geberit Hygienespülung mit zwei Wasseranschlüssen Anzahl der Ventile = 2 eingeben Magnetventileinheit V2 (blaue Markierung) an Anschluss V2 anschliessen Magnetventileinheit auswechseln 640

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

ÖN H 5155:2013 WÄRMEDÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND KOMPONENTEN VON HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN

ÖN H 5155:2013 WÄRMEDÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND KOMPONENTEN VON HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN ÖN H 5155:2013 WÄRMEDÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND KOMPONENTEN VON HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. « DIE AM 1. SEPTEMBER 2013 ERSCHIENENE NORM ERSETZT DIE URALT-ÖNORM M

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf der Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie nach den anerkannten Regeln der

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

kypräzise Regelung vom Produktfluss

kypräzise Regelung vom Produktfluss . kypräzise Regelung vom Produktfluss ky SPC-2 Hygienisches, elektro-pneumatisches Stellventil Anwendungsbereich Das Ventil SPC-2 ist ein hygienisches, elektro-pneumatisch betätigtes Regelventil, konstruiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gas-Strömungswächter Typ GSW

Gas-Strömungswächter Typ GSW Gas-Strömungswächter Typ GSW RMA Rheinau GmbH & Co. KG Forsthausstraße 3 D-77866 Rheinau / Germany info@rma-rheinau.de www.rma-armaturen.de 1 RMA Gasströmungswächter GSW M1/ K1 M2/ K2 M3/ K3 für die Hausinstallation

Mehr

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) der Oberhausener Netzgesellschaft mbh Ausgabe Januar 2014 1/10 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...... 3 1. Geltungsbereich 4 2. Gaskennwerte.. 4 3. Gasnetzanschluss.

Mehr

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis 2.0 Inhaltsverzeichnis 2.0 Inhaltsverzeichnis 2.100 Systembeschreibung 2.101 Produktbeschreibungen / ieferprogramm, Typ: 2.103 Produktbeschreibungen / ieferprogramm, Typ: 2.200 Systembeschreibung Anschlussverbindung,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz Energieeffizienz in Druckluftnetzen Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz Druckluft ist sauber, unkompliziert in der Handhabung, Geräte und Anlagen sind robust und vergleichsweise preiswert Druckluft

Mehr

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX 1. 2. 3. 4. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 1. Für Rückfragen finden Sie hier alle Kontakdaten aufgeführt. 2. Die Information zu Nachzahlung oder Rückerstattung wird hier als Rechnungsbetrag oder

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Gas-Messanlage. zur eichfähigen Messung mit Umwertung in Normzustand

Gas-Messanlage. zur eichfähigen Messung mit Umwertung in Normzustand Gas-Messanlage zur eichfähigen Messung mit Umwertung in Normzustand Ihre Ansprechpartner Dieter Schulte Kaufm. Betreuung und Geschäftsleitung Markus Schulte Technische Beratung und Geschäftsleitung Bernd

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich.

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Darüber hinaus wird nach wie vor die alte Norm DIN 1988-3 unterstützt. 1. Beachten

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 1. Kompressorbauarten -ölfrei und ölgeschmiert -luft- oder wassergekühlt 2. Richtige Aufstellung der Kompressoren und Komponenten 3. Steuerungsarten und optimale Einstellungen -richtige Auslastung der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Thema: Seite: Anhänge:

Thema: Seite: Anhänge: Gasordner G1 Zusammenfassung Erstellt von: Datum: Andy Lötscher 10.10.11 Thema: Seite: -Brandschutz Arbeitsablauf 2 -Typenerklärung Gasgeräte ABC 2 -Berechnung Nennwärmebelastung 3 -Wichtige Daten bez.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Merkblatt Erdgasabrechnung

Merkblatt Erdgasabrechnung Merkblatt Erdgasabrechnung Ausgabe 016 V1 Gültig ab 01. Januar 016 Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Merkblatt erklärt die Ermittlung und Abrechnung des Erdgasbezuges von Kunden die am Erdgasnetz

Mehr

40.22 Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012)

40.22 Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012) Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012) Die Einwohnergemeinde-Versammlung von Schattdorf, gestützt auf Artikel 8 b und auf Artikel 8 des Reglements über die Wasserversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

[4] Kolben- Stangendichtungen

[4] Kolben- Stangendichtungen Design by BEHAM Technik, die bewegt! 1 2 3 4 5 6 BEHAM Maßliste 3D-04 09 [4] Kolben- Stangendichtungen für Hydraulik & Pneumatik Nutringmanschetten Führungsbänder Abstreifringe Stützringe Topfmanschetten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Waschtischarmaturen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs: als Einhebel-, Zweigriff- oder Thermostat- Armatur. Die Montage der unterschiedlichen Waschtischarmaturen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität LOGSTOR FlexPipe Flexible vorgedämmte Rohre für Nahwärmesysteme Nahwärmesysteme der Zukunft arbeiten mit flexiblen Rohrsystemen Das besteht aus Polyethylen (PE-LD).

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Genereller Hinweis: Bitte öffnen/speichern Sie die Download-Datei nicht mit Excel, bevor sie diese nicht über das

Mehr

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV Baureihe AHV Seite 1/6 Die Abhebevorrichtungen sind für die Wartungsarbeiten an Filtern mit Filterdeckeln aus Blindflanschen vorgesehen. Sie sind erforderlich, wenn am Aufstellungsort der Filter keine

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07 Entlüftungen Entlüftungen werden in die Abluftanschlüsse pneumatischer, elektropneumatischer und elektrischer eräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Abluft nach außen abgegeben werden

Mehr

Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig

Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig 1. Einleitung Bereits im Jahr 2000 traf die BMW Group die Entscheidung, im Rahmen der geplanten Produktoffensive

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

90 x 90. 7 Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser

90 x 90. 7 Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser 7 Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser 8 Die Sanitärgegenstände sollen fachgerecht an die Fallleitung angeschlossen werden. a) Zeichnen Sie die Abwasserleitungen in den Grundriss ein. 90 x 90 b) Zeichnen

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Trockenreinigungs & Restauratorenbedarf STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Einige Restauratoren verfügen über Strahlgeräte und Erfahrungen bei der Anwendung der Produktgruppe akablast.

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate 4. Erdgas 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Seite 89 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Gesuchte Grössen: 4.2.1 Betriebsheizwert 4.2.2 Nennwärmebelastung Q A 4.2.3 Anschlusswert,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Inhalt: 1 Anwendungsbereich und Zweck 2 Begriffe 3 Allgemeine Anforderungen 4 Größe und Anzahl der Hausanschlussräume 5 Einführung der Anschlussleitungen

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Wir machen uns für Sie stark!

Wir machen uns für Sie stark! Ihr Wasseranschluss Wir machen uns für Sie stark! Der Netzbetreiber, die StWL Städtische Werke Lauf a.d. Pegnitz GmbH, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Netzanschluss zur Trinkwasserversorgung.

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr