Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung"

Transkript

1 Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Konzept für das Informationssystem Koordination Andreas Eberhart (andreas.eberhart@fluidops.com) Datum 04. Juli 2011 Version 1.00 Status Referenz Final dortmund.de/cms/de/it/projekte/d Grid_IaaS/D Grid_IaaS_Informationssystem_Konzept.pdf

2 Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität Dortmund) Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01IS10019B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 2

3 Inhaltsverzeichnis Informationsdienst... 5 Informationsdienst des ecloudmanagers... 5 Installation von CLI... 5 Abfrage von Informationen... 6 GLUE Aufbau des Schemas Admin Computing Der geomaint Sensor Erweiterung der Datei site.conf Adapter Architektur Extraktion Transformation Load Abbildung von Attributen AdminDomain AdminDomainLocation AdminDomainContact ComputingService ComputingManager ComputingShare Endpoint Weitere Arbeiten D MON Installation in eine virtuelle Maschine Installation des Basisbetriebssystem Installation der Java Umgebung Installation von Apache Ant Installation von MySQL Cluster Installation der GLUE 2.0 Datenbanken in MySQL Installation des ecloudmanager Proxy WebServices Ausführen des Webservice Installationsanleitung des WebService Clients Integration des Clients als D MON Adapter

4 Extraktion Transformation Auslesen der Datei monlist.txt

5 Informationsdienst Konzept für r das Informationssystemm Installation von CLI Das CLI wird bei der Installation des ecloudmanagers mitinstalliert. Für die Verwendung mit D MON wird eine separat vom ecloudmanager lauffähige l Version des CLI benötigt. Diese verbindet sich du den einzel nen ecloudmanager Ressourcen und fragt dort die Informationen ab. Im D Grid stellt der D MON Dienst den zentralen Informationsdienst dar. Die bisher im D Grid vertretenenn Grid Middlewares glite, Globus Toolkit sowie UNICORE verfügen mit dem d BDII, MDS und CIS über jeweils eigene Informationsdienste, die D MON durch sog. Adapter (je einer proo Middleware) periodisch abgefragt. Die Ergebnisse dieser Abfragen speichert D MON im Hintergrund in einer SQL Datenbank ab. Über ein auf GridSphere basierendes Portal ( mon.d grid.de/gridsphere/gridsphere)) sind diesee Daten für interessierte VO Mitglieder visuell darstellbar. Für die Einbindung einer neuen Grid oder Cloud Middleware in den D Grid Softwarestack ist neben der Integration in die D Grid Nutzerverwaltung ebenso eine Integration in den d D MON Informationsdienst not eines weiteren Adapters realisierbar. wendig. Bedingt durch die interne Architektur von D MON ist dies am besten durch die Entwicklung Vor der Entwicklung eines neuen D MON Adapters wurden verschiedene Komponenten untersucht. Dazu gehörten der Informationsdienst des ecloudmanagers, das zu verwendende GLUE 2.0 Informationsschema und der geomaint Sensor wie er in Globus Toolkit 4 eingesetzt wird. Informationsdienst des ecloudmanagers Der Informationsdienst des ecloudmanagers stellt nach außen eine Menge von Informationen (z. B. Daten über die virtuelle Maschinen, physische Systeme und den gesamten Cluster) zur Verfügung, die auf der Kommandozeile angezeigt oder später über das D MON Werkzeug abgerufen werden können. Diese im object store des ecloudmanagers befindlichen Daten sindd über das CLI Werkzeug als XML Installationsverzeichnisses ecloudmanager/fecm und heißt formatiertee Informationen abgreifbar. Das Werkzeug selbst befindet sich unterhalb des ecloudmanager cli. Nachfolgend ist ein bash Skript gezeigt, welche zur Ausführung des CLI genutzt g werden kann #!/ bin/bash 5

6 BASE_DIR=`pwd`"/" function setclasspath() { CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/vim/vim25.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/axis/commons-discovery-0.2.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/axis/jaxrpc.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/axis/commons-logging jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/axis/axis.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/fcoremgmt.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/query/JoSQL-1.9.jar;:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/fbase.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/fiwbcom.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/sesame/openrdf-sesame onejar.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/commons/commons-cli-1.0.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/json/json.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/groovy/groovy-all jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/groovy/jline jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/log4j/log4j jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/xml/xstream jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/xml/xpp3_min O.jar:$CLASSPATH" CLASSPATH=${BASE_DIR}"lib/fecm.jar:$CLASSPATH" export CLASSPATH } setclasspath java -Dcom.fluidops.api.Parse=com.fluidops.iwb.api.CliParser - Dcom.fluidops.api.Bootstrap=com.fluidops.api.EndpointImpl -cp $ CLASSPATH com.fluidops.api.cli2 --login <USER><PASSWORD> --host <HOST_IP> Abfrage von Informationen Abhängig von der mit dem Werkzeug auszuführenden Operation kann eine Autorisierung erforderlich sein. Diese erfolgt durch die Angabe des Nutzers sowie seines Passwortes hinter dem Schalter l. mymethod kennzeichnet hierbei die auszuführende Operation. cli --l user pass mymethod Die Abfrage der Informationen bzgl. eines einzelnen Hosts erfolgt unter der Angabe des Enclosures bzw. des Masters sowie des Hostnamens. cli lookup -pojo {class:com.fluidops.coremgmt.common.model.host,enclosure:' ii01'} Als Ergebnis bekommt man folgende Ausgabe <com.fluidops.coremgmt.common.model.host> <name>bdii01</name> <uuid>003090f2-17f0-8a65-d0e3-fec2457cf585</uuid> <memory> </memory> <numcpus>1</numcpus> 6

7 <lunuuids> <string>1d9f693a-b866-4e01-819f-c88a70fc184f</string> </lunuuids> <vmhost>host-001</vmhost> <hosttype>vm</hosttype> <power>poweredon</power> <os>bdii01</os> <enclosure> Enclosure Abfrage der Informationen über ein Enclosure lookup -pojo {class:com.fluidops.coremgmt.common.model.enclosure,address:' Antwort <com.fluidops.coremgmt.common.model.enclosure> <address> #Adresse <type>xen</type> #Virtualisierungssoftware (Xen, VMware) <computecpu/> <computemem/> <computecpuused/> <computememused/> <createdby> <string>grid.tu-dortmund.de-1</string> #Provider </createdby> <finalid>enclosure/byaddress/http%3a%2f%2f </finalid> <tags> <string>xen.gif</string> </tags> <useredits/> <managementurl> #Management URL <lastupdatetime> :51: CET</lastUpdateTime> #Zeitpunkt der letzten Aktualisierung <lastupdateduration>7145</lastupdateduration> </com.fluidops.coremgmt.common.model.enclosure> Virtuelle Maschine Abfrage der Informationen lookup -pojo {class:com.fluidops.coremgmt.common.model.host,enclosure:' ii01'} Antwort <com.fluidops.coremgmt.common.model.host> <name>bdii01</name> <uuid>003090f2-17f0-8a65-d0e3-fec2457cf585</uuid> <memory> </memory> <numcpus>1</numcpus> #Name der virtuellen Maschine #Zugewiesener Hauptspeicher #Anzahl CPUs 7

8 <lunuuids> <string>1d9f693a-b866-4e01-819f-c88a70fc184f</string> </lunuuids> <vmhost>host-001</vmhost> <hosttype>vm</hosttype> <power>poweredon</power> <os>bdii01</os> <enclosure> <freezestates/> <pool>/xen/grid.tu-dortmund.de/virtual Machines</pool> <configname>bdii01</configname> <description></description> <cpuperf/> <memperf/> <istemplate>false</istemplate> <networkdevices> <com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> <mac>62:59:d7:bd:34:ef</mac> <connectionstate>true</connectionstate> </com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> </networkdevices> <moref>003090f2-17f0-8a65-d0e3-fec2457cf585</moref> <computememorysizepromisedtorunningvms/> <createdby> <string>grid.tu-dortmund.de-1</string> </createdby> <finalid>host/byname/http%3a%2f%2f /bdii01</finalid> <tags> <string>vm.jpg</string> </tags> <useredits/> <lastupdatetime> :01:25.67 CET</lastUpdateTime> letzten Aktualisierung <lastupdateduration>7316</lastupdateduration> </com.fluidops.coremgmt.common.model.host> #Execution Host #Host Typ #Provider #Zeitpunkt der Physischer Host Abfrage lookup -pojo {class:com.fluidops.coremgmt.common.model.host,enclosure:' st-001'} Antwort: <com.fluidops.coremgmt.common.model.host> <name>host-001</name> <uuid>fb4b67ea-c2e3-49dd-ae f30d8ff2</uuid> <manufacturer>xenserver 5.6.0</manufacturer> 8

9 <model>{product_version=5.6.0, build_number=31188p, hostname=cheesy-2, hg_id=0192acf270bd, date= , linux= xs xen, xencenter_max=1.7, xencenter_min=1.7, xs:xenservertransfer-vm=xenserver Transfer VM, version 5.6.0, build 31188p, xen=3.4.2, product_brand=xenserver, xapi=1.3, xs:main=base Pack, version 5.6.0, build p, dbv= }</model> <memory> </memory> <memoryused> </memoryused> <numcpus>4</numcpus> <numcpusused>0.0</numcpusused> <hosttype>vmhost</hosttype> <hostname>localhost.localdomain(host-001)</hostname> <power>true</power> <enclosure> <freezestates/> <cpuspeed>1995</cpuspeed> <description>default install of XenServer</description> <cpuperf/> <memperf/> <networkdevices> <com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> <mac>00:16:36:a2:33:56</mac> <ipaddress> <string> </string> </ipaddress> <mask> </mask> <vlan>-1</vlan> <connectionstate>true</connectionstate> </com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> <com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> <mac>00:16:36:a2:33:58</mac> <ipaddress> <string></string> </ipaddress> <mask></mask> <vlan>-1</vlan> <connectionstate>true</connectionstate> </com.fluidops.coremgmt.common.model.host_-networkdevice> </networkdevices> <ipaddress> </ipaddress> <moref>fb4b67ea-c2e3-49dd-ae f30d8ff2</moref> <computememorysizepromisedtorunningvms/> <hbas> <com.fluidops.coremgmt.common.model.hba.hbaiscsi> <iscsiiqn>iqn com.example:83a3c521</iscsiiqn> <bindings/> 9

10 <sendtargets/> </com.fluidops.coremgmt.common.model.hba.hbaiscsi> </hbas> <createdby> <string>grid.tu-dortmund.de-1</string> </createdby> <finalid>host/byname/http%3a%2f%2f /host-001</finalid> <tags> <string>vmhost.jpg</string> </tags> <useredits/> <lastupdatetime> :21: CET</lastUpdateTime> <lastupdateduration>7254</lastupdateduration> </com.fluidops.coremgmt.common.model.host> 10

11 GLUE 2.0 Die GLUE Spezifikation beschreibt ein Informationsmodell, welches speziell für Entitäten aus dem Bereich des Grid Computing entworfen wurde. Die derzeitige Version derr Spezifikation ist unter der URL org/glue/2008/05/spec_2.0_d42 r01 abrufbar. Der CIS Informationsdienst von UNICORE 6 verwendet bereits dieses Schema. Nachfolgend sind der Aufbau des Schemas bzw.. die verwendeten Tabellen aus dem Schema beschrieben. Aufbau des Schemas Konzept für r das Informationssystemm Abbildung 1 Aufbau des GLUE 2.0 Schemas, Quelle: Admin Die nachfolgenden Erklärungen zu den einzelnen Tabellen stammen auss dem OGF Dokument zu GLUE 2.0. AdminDomain The AdminDomain classs is introduced to model a collection of actors that manage a number of services. An AdminDomain MAY be associated to t both Contact and Location class instances in order to provide contactt informationn and geographical location respectively. An AdminDomain MAY be composed by other Admin Domains in a hierarchical structure. ID name description varchar varchar varchar (255) not (255), (255), null,# UNIQUE ID # Human-readable # Description of name the domain (free for- 11

12 mat) distributed integer (1), # True if the services managed by the AdminDomain are considered geographically distributed by the administrators themselves. admindomainid varchar (255), # The ID of another AdminDomain entry to express the participation of this entry into the higher level one. informationprovider varchar (10) not null, # sourceaddr varchar (39) not null, # inserttime timestamp not null, # constraint pk_admindomain primary key (ID,informationProvider) Beispiel für das Ausfüllen der AdminDomain INSERT INTO GLUE20.AdminDomain(ID,name,description,distributed,adminDomainID,informationProvider,sour ceaddr,inserttime) VALUES ( "Globus GRID at GWDG", "Globus GRID services at GWDG", "0", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE ID = VALUES(ID), name = VALUES(name), description = VALUES(description), distributed = VALUES(distributed), admindomainid = VALUES (admindomainid), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); AdminDomainLocation The Location class is introduced to model geographical locations where a certain Domain or Service are placed. The aim is to provide a simple way to express geographical information, and it is not intended to be used in complex geographical information systems. Due to different requirements, the granularity is not strictly defined and is left to the information producers depending on their needs. Hence the extent of a geographical location can vary from an exact position to a region spanning several different countries, not necessarily adjacent. admindomainid varchar(255) not null, # The ID of the parent entry localid varchar(128) not null, # UID name varchar(255) not null, # Human-readable name address varchar(128), # Street address (free format) place varchar(64), # Name of town/ city country varchar(32), # Name of the country postcode varchar(16), # Postal Code longitude float, # Longitude 12

13 latitude float, # Latitude informationprovider varchar(10) not null, # Information Provider (e.g. MDS4, BDII) sourceaddr varchar(39) not null, # inserttime timestamp not null, # CURRENT_TIMESTAMP constraint pk_admindomainlocation primary key (admindomainid,localid,informationprovider) Beispiel für das Ausfüllen der AdminDomainLocation INSERT INTO GLUE20.AdminDomainLocation (admindomainid,name,place,country,address,postcode,longitude,latitude,informationprovider,sourcea ddr,inserttime) VALUES ( "Globus GRID at GWDG", "Goettingen", "Goettingen", "Goettingen", "Goettingen", " ", " ", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE admindomainid = VALUES(adminDomainID), name = VALUES(name), place = VALUES(place), country = VALUES(country), address = VALUES(address), postcode = VALUES(postcode), longitude = VALUES(longitude), latitude = VALUES(latitude), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); AdminContact The Contact class is introduced to represent contact information for different groups or expert roles responsible for aspects of the operation of services and domains (e.g., user support, security or sysadmin). The various types of contact are identified by the Type attribute. admindomainid varchar(255) not null, localid varchar(128) not null, # LocalID_t url varchar(255) not null, # type varchar(50) not null, # Type of contact (ContactType_t) informationprovider varchar(10) not null, # sourceaddr varchar(39) not null, # 13

14 inserttime timestamp not null, # constraint pk_admincontact primary key (admindomainid,localid,informationprovider) Beispiel für das Ausfüllen eines AdminContact INSERT INTO GLUE20.AdminContact (admindomainid,localid,url,type,informationprovider,sourceaddr,inserttime) VALUES ( "sysadmin", "gt4admin [at] gwdg.de", "sysadmin", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE admindomainid = VALUES(adminDomainID), localid = VALUES(localID), url = VALUES(url), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); Computing ComputingService The ComputingService class is a specialization of the Service class for a service offering computational capacity. The ComputingService entity is the main logical unit, and aggregation point for several entities together modeling a computing capability in a Grid system. A ComputingService is capable of executing ComputingActivities on its associated resources. The resources behind the ComputingService are described via the ComputingManager, ExecutionEnvironment, ApplicationEnvironment, ApplicationHandle and Benchmark entities. The governing policies and status of the resources are given by the ComputingShare elements. The ComputingActivities of a ComputingService are submitted and controlled via a ComputingEndpoint. ID varchar (255) not null, -- A system wide uniqueid name varchar (255), type varchar(128) not null, -- ServiceType_t qualitylevel varchar (32) not null, -- QualityLevel_t complexity varchar (64), totaljobs integer, -- [job] runningjobs integer, -- [job] waitingjobs integer, -- [job] stagingjobs integer, -- [job] suspendedjobs integer, -- [job] prelrmswaitingjobs integer, -- [job] domainid varchar (255) not null, -- The (foreign) key to its AdminDomain 14

15 informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null, constraint pk_computingservice primary key (ID,informationProvider) Beispiel für das Ausfüllen eines ComputingService INSERT INTO GLUE20.ComputingService (ID,name,type,runningJobs,waitingJobs,totalJobs,domainID,informationProvider,sourceAddr,i nserttime) VALUES ( "org.teragrid.ws-gram", "0", "0", "0", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE ID = VALUES(ID), runningjobs = VALUES(runningJobs), waitingjobs =VALUES(WaitingJobs), totaljobs = VALUES(totalJobs), name = VALUES(ID), inserttime = VALUES(insertTime); ComputingManager The ComputingManager class is a specialization of the Manager class for the computational capability. The ComputingManager is responsible for the local control of resources, and this layer is not exposed directly to external clients. The operating system might be the simplest case of a Computing Manager, but the ComputingManager is often realized by means of a Local Resource Management (LRMS) batch system. A Computing Service will usually only have one Computing Manager, but MAY have more. The class provides aggregated information on controlled resources, and also describes local storage extents accessible to jobs. serviceid varchar (255) not null, -- The service it belongs to ID varchar (255) not null, name varchar (128), type varchar (64) not null, -- ComputingManagerType_t version varchar (16), reservation integer (1), -- Boolean bulksubmission integer (1), -- Boolean totalphysicalcpu integer, totallogicalcpus integer, totalslots integer, -- [slot] slotsusedbylocaljobs integer, -- [slot] slotsusedbygridjobs integer, -- [slot] homogeneity integer, -- Boolean 15

16 networkinfo varchar (255), -- NetworkInfo_t localcpudistribution varchar (255), workingareashared integer (1), -- Boolean workingareatotal integer, -- [GB] workingareafree integer, -- [GB] workingarealifetime integer, -- [sec] cachetotal integer, -- [GB] cachefree integer, -- [GB] tmpdir varchar (255), scratchdir varchar (255), applicationdir varchar (255), envlocalid varchar (128) not null, -- LocalID_t applicationenvid integer not null, -- The application environment ID informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null, constraint pk_computingmanager primary key (ID,informationProvider) Beispiel für das Ausfüllen eines ComputingManager Eintrags INSERT INTO GLUE20.ComputingManager (ID,name,type,version,totalPhysicalCPU,serviceID,informationProvider,sourceAddr,insertTim e) VALUES ( "PBS", "2.1.6", "14", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE ID = VALUES(ID), name = VALUES(name), type = VALUES(type), version = VALUES(version), totalphysicalcpu = VALUES(totalPhysicalCPU), serviceid = VALUES(serviceID), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); ComputingShare The ComputingShare class is the specialization of the main Share class for computational services. A Computing Share is a high level concept introduced to model a utilization target for a set of Execution Environments defined by a set of configuration parameters and characterized by status information. A Compu 16

17 tingshare carries information about policies (limits) defined over all or a subset of resources and describes their dynamic status (load). In clusters managed by a batch system (LRMS), the simplest way to set up a Computing Share is to configure a batch queue. Nevertheless, the same Computing Share may be implemented using different batch system configuration strategies. In complex batch systems, a batch queue may be configured with different sets of policies for different sets of users. This implies that each set of users obtains a different utilization target. Such a scenario MAY be represented by different Computing Shares. In general, given a number of shares to be set up, it is possible to adopt different configuration strategies in the underlying system. Regardless of the selected approach, the external behavior does not change. The main goal of the Computing Share concept is to abstract from such implementation choices and to represent the externally observable behavior. serviceid varchar (255) not null, -- The ID of the Service it belongs to localid varchar (128) not null, -- LocalID_t, A local identifier in the scope of the service name varchar (255), description varchar(255), mappingqueue varchar(128), maxwalltime integer, -- [sec] maxtotalwalltime integer, -- [sec] minwalltime integer, -- [sec] defaultwalltime integer, -- [sec] maxcputime integer, -- [sec] maxtotalcputim integer, -- [sec] mincputime integer, -- [sec] defaultcputime integer, -- [sec] maxtotaljobs integer, -- [job] maxrunningjobs integer, -- [job] maxwaitingjobs integer, -- [job] maxprelrmswaitingjobs integer, -- [job] maxuserrunningjobs integer, -- [job] maxslotsperjobs integer, -- [job] maxstageinstreams integer, -- [stream] maxstageoutstreams integer, -- [stream] schedulingpolicy varchar (32), -- schedulingpolicy_t maxmemory integer, -- [MB] maxdiskspace integer, -- [GB] preemption integer (1), -- Boolean servingstate varchar (32) not null, -- servingstate_t totaljobs integer, -- [job] runningjobs integer, -- [job] localrunningjobs integer, -- [job] waitingjobs integer, -- [job] localwaitingjobs integer, -- [job] stagingjobs integer, -- [job] suspendedjobs integer, -- [job] 17

18 prelrmswaitingjobs integer, -- [job] estimatedaveragewaitingtime integer, -- [sec] estimatedworstwaitingtime integer, -- [sec] freeslots integer, -- [slot] freeslotswithduration integer, -- [slot] usedslots integer, -- [slot] requestedslots integer, -- [slot] reservationpolicy varchar (64), -- ReservationPolicy_t defaultsservice varchar (255), -- The ID of the default Storage Service to use informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null, check (reservationpolicy in ('none', 'mandatory', 'optional')), constraint pk_computingshare primary key (serviceid,localid,informationprovider) Beispiel für das Ausfüllen eines ComputingShare Eintrags INSERT INTO GLUE20.ComputingShare (serviceid,localid,mappingqueue,runningjobs,totaljobs,waitingjobs,informationprovider,sourcea ddr,inserttime) VALUES ( "dgiseq", "dgiseq", "40", "40", "0", "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE serviceid = VALUES(serviceID), localid = VALUES(localID), mappingqueue = VALUES(mappingQueue), runningjobs = VALUES(runningJobs), totaljobs = VALUES(totalJobs), waitingjobs = VALUES(waitingJobs), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime) ApplicationEnvironment The ApplicationEnvironment class describes the software environment in which a job will run, i.e. what preinstalled software will be available to it. Each Application is identified by a name (the AppName attribute); these names are not defined within the schema, but SHOULD be assigned in a way which allows applications to be uniquely identified. In some deployment scenarios, the definition of namespace based AppNames or guidelines for the generation of unique application names MAY be specified, and application repository services relying on those application names MAY be provided. This aspect is considered out of 18

19 scope for the GLUE schema specification, but MAY be included in a profile document for a specific production Grid. The Application Environment can be used to describe installed application software or special environment setups in terms of a simple tag string. In this case, the AppName attribute should be used to publish this tag; other attributes are optional. The properties of installed software may vary substantially, but the attributes of the class cover the most common cases, in particular for licensed software. If necessary, additional information MAY be added using the OtherInfo attribute and the Extension class. serviceid varchar (255) not null, -- The ID of the service this ApplicationEnvironment belongs to localid varchar (255) not null, -- LocalID_t, A local identifier in the scope of the service name varchar (255) not null, version varchar (16), repository varchar (255), state varchar (100), -- AppEnvState_t removaldate datetime, -- DateTime_t license varchar (128), -- License_t description varchar (255), parallelsupport varchar (16), maxslots integer, -- [slot] maxjobs integer, -- [job] maxuserseats integer, -- [user seat] freeslots integer, -- [slot] freejobs integer, -- [job] freeuserseats integer, -- [user seat] cmanagerid varchar (255) not null, -- The ID of the computing manager where this application environment belongs to (and may be used by) informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null, check (license in ('opensource', 'commercial', 'other', 'unknown')), constraint pk_applicationenvironment primary key (serviceid,localid,informationprovider) Endpoint The Endpoint class models a network location that can be contacted to access certain functionalities based on a well defined interface. The defined attributes refer to aspects such as the network location, the exposed interface name and version, the details of the implementation, the functional state and the scheduled downtime. serviceid varchar (255) not null, -- The ID of the service it belongs to ID varchar (255) not null, name varchar (255), -- The name of the Endpoint 19

20 url varchar (255) not null, -- The Endpoint URL technology varchar (255) not null, -- EndpointTechnology_t interface varchar (255) not null, implementor varchar (255), implementationname varchar (255), implementationversion varchar (255), qualitylevel varchar (32) not null, healthstate varchar (32) not null, -- The state of the Endpoint healthstateinfo varchar (255), -- EndpointState servingstate varchar (255) not null, -- ServingState_t starttime timestamp default " :00:00", -- DateTime_t, The timestamp for the start time of the endpoint issuerca varchar (255) not null, -- DN_t downtimeannounce timestamp default " :00:00", -- DateTime_t, The timestamp for the announcement of the next scheduled downtime downtimestart timestamp default " :00:00", -- DateTime_t, The starting timestamp of the next scheduled downtime downtimeend timestamp default " :00:00", -- DateTime_t, The ending timestamp of the next scheduled downtime downtimeinfo varchar (255), -- Description of the next scheduled downtime informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null default CURRENT_TIMESTAMP, check (qualitylevel in ( 'development', 'testing', 'preproduction', 'production')), check (healthstate in ('ok', 'warning', 'critical', 'unknown', 'other')), check (servingstate in ('production', 'draining', 'queueing', 'closed')), constraint pk_endpoint primary key (ID,informationProvider) Beispiel für das Ausfüllen INSERT INTO GLUE20.Endpoint (ID, serviceid, informationprovider, sourceaddr, inserttime) VALUES ( " "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE ID = VALUES(ID), serviceid = VALUES(serviceID), 20

21 informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); ComputingEndpoint The ComputingEndpoint is a specialization of the Endpoint class for a service possessing computational capability. The class represents an endpoint which is used to create, control and monitor computational activities. The computational specific information concerns service load related parameters, staging capabilities and supported types of job description. This class provides attributes that MAY be used to publish summary information about jobs submitted via a particular Endpoint. Such attributes are optional and may not always be measurable (e.g., in the case of a stateless Endpoint which does not keep information about the jobs submitted through it). endpointid varchar (255) not null, -- The ID of the Endpoint entry cserviceid varchar (255) not null, -- The ID of the computing service staging varchar (32), -- Staging_t informationprovider varchar (10) not null, sourceaddr varchar (39) not null, inserttime timestamp not null, constraint pk_computingendpoint primary key (endpointid,cserviceid,informationprovider) Beispiel für das Ausfüllen des ComputingEndpoint Eintrags INSERT INTO GLUE20.ComputingEndpoint (endpointid, cserviceid, informationprovider, sourceaddr, inserttime) VALUES ( " "MDS4", CURRENT_TIMESTAMP) ON DUPLICATE KEY UPDATE endpointid = VALUES(endpointID), cserviceid = VALUES(cServiceID), informationprovider = VALUES(informationProvider), sourceaddr = VALUES(sourceAddr), inserttime = VALUES(insertTime); Der geomaint Sensor Der geomaint Sensor wird für die Publikation von Positionsdaten sowie weiteren Informationen (z. B. Wartungsinformationen) in den Globus MDS4 basierten Informationsdienst eingesetzt werden. Die Ausgabe von geomaint hat folgende Gestalt <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Site UniqueID="my.site.net" xmlns=" <Description>D-Grid Services at mysite</description> <Latitude>79.74</Latitude> <Location>unknown</Location> 21

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Zwischenbericht I der TU Dortmund

Zwischenbericht I der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht I der TU Dortmund Datum 14. Januar 2011 Version 1.0 Status Referenz Final Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014 Icinga Teil 2 Andreas Teuchert 25. Juli 2014 1 Nagios-Plugins Programme, die den Status von Diensten überprüfen können liegen in /usr/lib/nagios/plugins/ werden von Icinga aufgerufen, geben Status über

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3 2.1. Installation...3 2.2. Konfiguration... 4 3. ERSTE SCHRITTE... 5 2 0. Vorbemerkung

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Drupal 8 manuell installieren

Drupal 8 manuell installieren Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

PicApport-Server Guide (Deutsch)

PicApport-Server Guide (Deutsch) PicApport-Server Guide (Deutsch) Autor: Contecon Software GmbH E-Mail: support@contecon.de Datum: 27.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Installieren und Starten von piccaport.exe (Windows) 3 2 Installieren und

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

SMARTtill Server mit Manager

SMARTtill Server mit Manager SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 Magento Extension eurovat Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 Magento - Extension SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 80997München Tel.: (+49) 89 38156963 E-Mail: cont@snm-portal.de

Mehr

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager Anleitung Integration von Kentix Geräten in den OpManager Integration von Kentix Geräten in den OpManager Inhalt 1 Über diese Anleitung... 3 2 Initial Setup... 3 3 Importieren der Device Templates... 3

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

VNUML Projektpraktikum

VNUML Projektpraktikum VNUML Projektpraktikum Michael Monreal, Tomasz Oliwa 14. Juni 2006 Abstract Entstanden im Projektpraktikum Simulationen mit User Mode Linux, der vnuml Multiinstaller und VOToN, das VNUML-Old-To-New Programm

Mehr

DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung

DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung Installation von Wine Einleitung Übersicht Titel Thema Datei DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung DDBAC_Wine_Installation.doc

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

Powershell DSC Oliver Ryf

Powershell DSC Oliver Ryf 1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3. ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme URL dieser Anleitung: http://software.edvz.uni-linz.ac.at/kundend/win3x.html PPP für Windows

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Pervasive.SQL ODBC Treiber ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Mai 2013 / CL 1 Serverinstallation... 1 2 Clientinstallation... 8 WICHTIG Alle untenstehenden Schritte müssen

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

ColdFusion9 Report Builder Installationsanleitung für Windows-Computer

ColdFusion9 Report Builder Installationsanleitung für Windows-Computer ColdFusion9 Report Builder Installationsanleitung für Windows-Computer Inhalt CF9 Report Builder Installation... 2 Report Builder einrichten... 6 Vertiefende Informationen zu ColdFusion... 10 Weitere Online-Ressourcen...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3. BartPE Dokumentation Projektarbeit Network Services Dozent: Wolf-Fritz Riekert Belmondo Kovac Autor: Andreas Dinkelacker, 3. Semester IWD, HdM Stuttgart, Fachbereich IuK Was ist BartPE und PE Builder?

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung Installation / Update Advantage Database Server Die Software Hausverwaltung Inhaltsverzeichnis 1. DOWNLOAD DES AKTUELLEN ADVANTAGE DATABASE SERVERS... 1 2. ERSTINSTALLATION DES ADVANTAGE DATABASE SERVERS...

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3 Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests Version: 1.1 Autor: Colin Frick Letzte Änderung: 01.02.2012 Status: Final Fürst-Franz-Josef-Strasse 5 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Fon +423 / 238 22 22 Fax

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr