Energie effizient ernten! Die N E ST-Gruppe. Sven Nefigmann N E ST Neue Energie Steinfurt.
|
|
- Ingrid Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die N E ST-Gruppe Sven Nefigmann N E ST Neue Energie Steinfurt
2 Die N E ST-Gruppe und ihre Partner Entstehung der N E ST 2001: 2005: 2007: 2009: 2010: Gründung der Windpark Hollich GmbH & Co. KG, als größter Bürgerwindpark in NRW Inbetriebnahme der Bioenergie Steinfurt GmbH & Co.KG als Bürgerbiogasanlage mit über 70 Kommanditisten Gründung der N E ST Neue Energie Steinfurt GmbH mit dem Ziel der Nährstoffgewinnung aus Gärresten und seit 2011 Partner für Biogasanlagen in der Stromdirektvermarktung Gründung der N E ST Anlagenbau GmbH zur Entwicklung und Umsetzung von Satelliten-Konzepten für Dritte, Beratung von Biogasanlagen und Produktentwicklung für Biogasanlagen (DosiPro / Schwimmdach) Gründung N E ST Informationssysteme GmbH zur Lieferung von Softwarelösungen 2
3 Die N E ST Unternehmensgruppe N E ST Unternehmensgruppe Sitz in der Bauernschaft Hollich in Steinfurt im Münsterland Büro im ehemaligen Bauernhaus von 1866 der Familie Nefigmann Direkte, redundante Glasfaseranbindung in ein Rechenzentrum 35 festangestellte Mitarbeiter, ein Großteil aus dem M.I.N.T-Bereich: Verfahrenstechnik Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik Informatik Physikalische Technik 3
4 Schwerpunkte der N E ST-Gruppe Produkte und Dienstleistungen Beratung, Planung und Bau von Biogasanlagen, Nahwärmenetzen und Peripherieanlagen für die Herstellung von Biogas Entwicklung und Verkauf von Einzelanlagen und Anlagenkonzepten zur Aufbereitung von Gärsubstraten Nährstoffmanagement und prozessbiologische Betreuung an Biogasanlagen Optimierung des Gesamtkonzeptes einer Biogasanlage 4
5 Steuerung und Visualisierung von Energieanlagen
6 Steuern, Visualisieren, Melden Steuern, Visualisieren, Melden 1. Steuerung von Biogasanlagen, Windkraftanlagen und Maschinen 2. Remote-Service für Steuerungen über eigenen VPN-Server 3. Individuelle Steuerungsprojektierung für Energiezentralen und Biogasanlagen autark vor Ort mit eigener Web-Visualisierung auf PHP-Basis 6
7 Steuern, Visualisieren, Melden Steuern, Visualisieren, Melden 4. Verknüpfung von SPS mit dem Online-Portal der N E ST Informationssysteme zur Visualisierung und Steuerung über das Internet 5. Entwicklung, Lieferung und Montage von standardisierten Steuerungen für die Stromdirektvermarktung und Produkte der N E ST und Partnerfirmen. 6. Einsatz des Wago PFC200 im Projekt Dosipro mit linux-basiertem Web-Server, der mit der SPS kommuniziert und VPN- Zugang als Wartungszugang nutzt 7
8 Möglichkeiten der Anlagensteuerung Varianten der Anlagensteuerung Visualisierung im Internet Von jedem internetfähigen Endgerät erreichbar Möglichkeit große Datenmengen zu speichern Visualisierung auf einer WAGO-SPS Fernzugriff über VPN möglich Steuerung der Anlage unabhängig einer Kommunikationsanbindung Kompakte Bauweise Visualisierung auf einer Siemens-SPS Fernzugriff über VPN möglich Steuerung der Anlage unabhängig einer Kommunikationsanbindung Abdeckung aller denkbaren Protokolle 8
9 Exkurs: Energiemanagement Energiemesskoffer zur Stromnetzanalyse Messgrößen Energieverbrauch, Spannung, Strom, Phasenlage Wirkenergie / -leistung, Blindleistung / -energie, Scheinleistung/ -energie Cosinus phi, Drehfelderkennung, Leistungsfaktor, 4-Quadrantenbetrieb Oberwellenanalyse (bis zur 41. Harmonischen) Neutralleitermessung 9
10 Exkurs: Energiemanagement Visualisierung auf einer Wago-SPS Für die nachträgliche Ausrüstung der Anlage zur Erfassung von Stromverbräuchen eignet sich diese Technik sehr gut. Vor-Ort-Speicherung der Daten auf einer SD-Karte über bestimmte Zeiträume Lieferung von passender Hardware für die Nachrüstung 10
11 Exkurs: Energiemanagement Dezentrale Messung im Betrieb Für die temporäre Erfassung von Stromverbräuchen eignet sich diese Technik sehr gut. 11
12 Exkurs: Energiemanagement Visualisierung auf einer Wago-SPS Stromnetzanalyse intelligente Auswertungen im Portal Automatische Datenerfassung und Speicherung im Portal Auswertungen und grafische Darstellung der Daten und Verläufe Umfangreiche Analyse-Möglichkeiten für Ihr individuelles Energie-Optmierungskonzept Jederzeit einsehbar durch Online-Zugriff 12
13 Autarke Datenbereitstellung auf einer Wago-SPS Nach Analyse der Messergebnisse: Austausch alter Antriebe durch moderne Frequenzumrichter statt Sanftanlauf oder Stern-Dreieck-Schalter Lastverschiebung zur Deckelung der leistungsabhängigen Netzentgelte Strompreisabhängiger Strombezug z.b Eiswasser Milchkühlung Schrotmühle Kälbertränke nicht beim Melken 13
14 Potentiale verschiebbarer Lasten Kappung der Leistungsspitzen Lässt man periodisch laufende, große Lasten nicht zeitgleich, sondern nacheinander laufen, können erhebliche Einsparungen bei den Netzentgelten erzielt werden. Beispiel: Potential zur Reduktion der Leistungsspitzen: 20 kw Anschlußebene: Mittelspannungsnetz Netzbetreiber: Westnetz GmbH (RWE) Leistungspreis des Netzentgelts: 72,79 /(kw*a) Ersparnis: 72,79 /(kw * a) * 20 kw = 1.455,80 /a Eine Umstrukturierung der Netzentgelte in den kommenden Jahren kann diesen Effekt auch von der aktuellen Netzlast abhängig machen. 14
15 Exkurs: Energiemanagement Profi Lösung Stromnetzanalyse durch Festeinbau Der Mess-Profi Dauerhaft effizientere Nutzung Ihrer Maschinen hinsichtlich ihres Energieverbrauchs Vermeidung von Leistungsspitzen Einfache Integration in vorhandene Systeme Modular erweiterbar Bequem überwachen und parametrieren über das Online-Portal Kopplung über z. B. PROFIBUS, PROFINET, Modbus 17
16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sven Nefigmann N E ST Neue Energie Steinfurt
SOLIDsmart. Die intelligente Energiezentrale!
SOLIDsmart Die intelligente Energiezentrale! Energiekosten langfristig senken durch Monitoring und intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen! Teilnehmer im virtuellen Kraftwerk Folientitel Autor
Zentrales Energiemanagement für Virtuelle Kraftwerke
Zentrales Energiemanagement für Virtuelle Kraftwerke dataprofit Lösung Virtuelles Kraftwerk A 3 Wissenschaftsdialog Energie Reinhard Dietrich Dipl. Inf. Univ. Leiter Technik & Entwicklung dataprofit GmbH
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung
Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager
Energiemonitoring und Energiemanagement Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager Unsere Systeme helfen Ihnen Energiekosten zu senken energierelevante
Höper Technical Consulting
Messtechnik für Energiemanagement Systeme Wir bieten unseren Kunden zusammen mit unseren Partnern das folgende Leistungspaket an. Damit unsere Kunden es so bequem und einfach wie möglich haben, sind wir
Energiemanagementsysteme vom Ausbau intelligenter Zählererfassungsstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung
K o m p e t e n z - F o r u m E n e r g i e m a n a g e m e n t 2 0 1 3 Energiemanagementsysteme vom Ausbau intelligenter Zählererfassungsstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung
PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung für Gebäude und Systeme
Fernwärmestationen pewocad Heizungs- und Kälteverteiler pewosplit Hausanschlussstationen pewocompact PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung für Gebäude und Systeme Modulstationen pewov-max Wohnungsstationen
Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.
Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Die Komplettlösung für transparente Energiedaten und nachhaltige Amortisation in mittelständischen Unternehmen Wir erfassen die kompletten Energieflüsse
Neuheiten und Highlights. Ausgabe 2/2013
Neuheiten und Highlights Ausgabe 2/2013 Multitalente mit Profil im breiten Industriegehäuse JUMPFLEX, Serie 2857 Still the Benchmark Steckbare Anschlusstechnik Kein Umverdrahten im Wartungsfall Brücken
Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!!
Unternehmensdarstellung 07/2014 Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!! www.sager-deus.de www.oplaender-haustechnik.de https://www.youtube.com/channel/ucy_oc2qdar8ufwz4sfegw2w
Lastspitzenmanagement
Lastspitzenmanagement - Berücksichtigung energetischer Abhängigkeiten innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) - Dr.-Ing. Sven Rogalski Göppingen, 25.11.203 Folie 1 Motivation zum Lastspitzenmanagement
Das Communication Gateway für Industrie 4.0 Anwendungen
Das Communication Gateway für Industrie 4.0 Anwendungen Das Communication Gateway für Industrie 4.0 Anwendungen WAGO Contact SA Beispiel Applikationen Maschinendatenerfassung Infrastrukturdatenerfassung
Prüfstandssysteme. für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung
Prüfstandssysteme für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung Prüfstandstechnologie von Kistler Der Leistungsumfang reicht von mechanischen Komponenten, wie Antriebs-Messaufbauten
AVAT Automation GmbH, Tübingen
AVAT Automation GmbH, Tübingen Intelligente Lösungen zur Effizienzerhöhung bei der Energieerzeugung, zur Reduzierung von CO 2 und Schadstoff Emissionen sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Umfassender
Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger. Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?
Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger Welche Herausforderungen gilt es zu beachten? 1 Übersicht Wer oder was ist Quantec? Teil 1: Lastmanagement mit Rundsteuertechnik Teil 2: Warum Fernwirktechnik
Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«
Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«FOUNDATION TM Fieldbus Konferenz 2012 02.02.2012 1. Februar 2012, Feierabendhaus Knapsack Hürth 2012 Anlagenplanung und -bau Anlagenservice Standortbetrieb
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen Dipl.-Ing. Thomas Frank Envidatec GmbH Hamburg 2008 by Envidatec 1 / 23 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
Automatisierungstage (05./06. Februar 2014)
Automatisierungstage (05./06. Februar 2014) Intelligente Fernwirktechnik ein Baustein zur Netzstabilität Vernetzung und Sicherheit im Smart Grid WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG MMIP Heiko Tautor 1 Die
Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien
Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien 1. Fachdialog Intelligente Netze Aktuelle Entwicklungen und Best Practices 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein Schritt
Visualisierung. Optionen Leittechnik. Seite A U T O M A T I S I E R U N G. Hardware Varianten 2. Aufbau der Visualisierung 4. Datenarchivierung 5
A U T O M A T I S I E R U N G Visualisierung Seite Hardware Varianten 2 Aufbau der Visualisierung 4 Optionen Leittechnik Datenarchivierung 5 Rezeptverwaltung 6 Fernzugriff- und Fernwartungsfunktion 7 Visualisierung
Bustius quidit alisto volupid min naturi. MY-m2m Portal Preventive maintenance
MY-m2m Portal Preventive maintenance IHRE VORTEILE Software as a Service Geringe Investitionskosten Sichere Datenübertragung Siemens S7-300/400 Siemens S7-1200 Siemens S7-1500 WAGO IO-System 750 Phoenix
Überwachung via Internet
SCADA-Webhosting für dezentrale Anlagen Vorteile: Via Internet haben Sie weltweit Zugriffauf Ihre Anlagennetze oder Maschinen, um diese permanent zu überwachen und deren Messdaten zu analysieren. Solch
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda
Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel. 07252/799 www.mitterhuemer.at. Sonnenstromspeicher MPMS. www.sonnenstromspeicher.at
Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel. 07252/799 www.mitterhuemer.at Sonnenstromspeicher MPMS www.sonnenstromspeicher.at facebook.com/mitterhuemer.steyr Warum wir Ihnen 100% Zufriedenheit garantieren! Sind
! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen
Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen! AZS-ecp4(z)/12(z) Der EnergieController von ASKI ist ein intelligenter Datenlogger,der in erster Linie zur automatisierten Erfassung und Aufzeichnung von Energiedaten
Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation
Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem
PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN
PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN MODULARES PRODUKTANGEBOT 3 VERNETZTE OPTIMIERUNG Im dritten Schritt können Unternehmen sich mit anderen Erzeugern und Verbrauchern verbinden
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke
Energiecontrolling Hamburger Workshop Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke Energiecontrolling 26.05.2011 Übersicht Welche Rolle spielt das
NetzentgelteStrom. gültig ab 01.01.2013. Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung
NetzentgelteStrom Inhalt 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung - Kommunalrabatt Netznutzungsentgelt für Zählpunkte
com.beck Produktübersicht Open Gateways
com.beck Produktübersicht Open Gateways com.tom communicate with your machine Open Gateways für globale Datenverfügbarkeit. Anlagen, Systeme und Prozesse Im Feld steuern, überwachen, Anwendungsdaten protokollieren
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen we make energy visible Ing. Ernst Primas www.omtec.at omtec 2009 1 Regelkreis von Energy Intelligence omtec Energy Intelligent Solutions omtec bietet
Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg
Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Vorstellung: Bernhard Temmen RWG Emsland-Süd eg ca. 65 Mio. Umsatz; RWG mit Tochtergesellschaften
Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab 01.01.2015 (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)
Das Preisblatt umfasst die Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der SWS Netze Solingen GmbH sowie die Entgelte für die Nutzung des vorgelagerten Transportnetzes der WESTNETZ GmbH. Die
Energiedaten- und Lastmanagement im Unternehmen. Erkenntnisse und Nutzen aus der praktischen Umsetzung
Energiedaten- und Lastmanagement im Unternehmen Erkenntnisse und Nutzen aus der praktischen Umsetzung Kurzprofil > Gründung Juni 1990 als GmbH, seit 2000 AG > Eigentümer Management, Mitarbeiter, Streubesitz
Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim
NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.
solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr
Wärme und Strom selbst produzieren?
Wärme und Strom selbst produzieren? Mit Blockheizkraftwerken von EINFACH DOPPELT SPAREN Mit einem Blockheizkraftwerk Wärme und Strom erzeugen Das Prinzip Der Brennstoff wird in einem Verbrennungsmotor
TO-PASS TM. skalierbare Fernwirklösungen. vom Störmelder bis zur intelligenten Fernwirk - SPS
TO-PASS TM skalierbare Fernwirklösungen vom Störmelder bis zur intelligenten Fernwirk - SPS TO-PASS TM skalierbare Fernwirklösungen vom Störm Mobile, schnelle Messwerterfassung aus dem Internet Störungsmeldung
Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA
VISAM GmbH Irlicher Straße 20 D-56567 Neuwied Tel. +49 (0) 2631 941288-0 www.visam.com Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA Die steigenden Energie-
Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul
Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation
FLEXIBILISIERUNG MEINER BIOGASANLAGE
FLEXIBILISIERUNG MEINER BIOGASANLAGE Die bedarfsgerecht produzierende Biogasanlage Christopher Link, SK Verbundenergie GmbH Münster, 09.03.2016 SK Verbundenergie GmbH Dr.-Leo-Ritter-Str. 4 93049 Regensburg
Schwungrad Stromspeicher Stromspeichertechnologien IHK Aachen - 19. Mai 2015
Schwungrad Stromspeicher Stromspeichertechnologien IHK Aachen - 19. Mai 2015 2015 STORNETIC GmbH Inhalt STORNETIC Spin-Off zur Strom-Speicherung Schwungradspeicher Funktionsweise Vergleich mit konkurrierenden
Energiekosten im Griff mit sofort betriebsbereiter Energiemanagement-Lösung
Energiekosten im Griff mit sofort betriebsbereiter Energiemanagement-Lösung Busfähige Stromzähler und Bedienpanel für grafische Auswertung Problemlos installierbar durch Elektriker Erweiterbar bis in die
Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke
Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke Martin Kramer, RWE Deutschland AG Dena Dialogforum, Berlin, 24. April 2013 RWE Deutschland AG 24.04.2013 SEITE 1 RWE Deutschland
Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!
Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Ein Wort vorneweg: easykraft Energiezellen bieten so viele Pluspunkte, dass eine Beschränkung auf Stichpunkte
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen ennovatis GmbH Ein führender deutscher Energie-Effizienzdienstleister Seit über
Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit Standardisierte und kundenspezifische Lösungen für die Maschinenautomation Safety-Logic ergänzt Steuerung CAN-Buskoppler und E SLC Sicherheitssteuerung mit Erweiterungsmodul Die
Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit Standardisierte und kundenspezifische Lösungen für die Maschinenautomation Safety-Logic ergänzt Steuerung CAN-Buskoppler und E SLC Sicherheitssteuerung mit Erweiterungsmodul Die
DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau
DER CONTROLLER KNX IP Bewährte Technik auf neuem Niveau DAS WAGO-KNX-PORTFOLIO KNX Controller KNX IP starke Performance Der frei programmierbare Controller KNX IP ist das Multitalent für die flexible Gebäudetechnik.
ENERGIEMANAGEMENT LEICHT GEMACHT KOSTEN SPAREN AUFLAGEN ERFÜLLEN
ENERGIEMANAGEMENT LEICHT GEMACHT KOSTEN SPAREN AUFLAGEN ERFÜLLEN B-CONTROL FÜR INDUSTRIE, BÜROGEBÄUDE UND LIEGENSCHAFTEN VON GEMEINDEN EINE ENTSCHEIDUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIE AUS EINER GESETZLICHEN VORGABE
Innovatives Energiemetering und -monitoring in Gewerbeimmobilien
Innovatives Energiemetering und -monitoring in Gewerbeimmobilien Hanna Wegerich (Technical Sales, smartb Energy Management GmbH) fmpro energy Know-how-Event am 15.09.2015 in Zürich Einführung: Energiemetering
LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ SIRAX-REIHE EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400
LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX-REIHE SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400 Einbaugeräte für die Messung im Starkstromnetz Camille
MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern
RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE
Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015
Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung
IHR SPEZIALIST FÜR WASSERKRAFTANLAGEN. Turbinenregler Rechenreiniger Elektroschaltanlagen Generator-Umbauten Antriebstechnik
IHR SPEZIALIST FÜR WASSERKRAFTANLAGEN Turbinenregler Rechenreiniger Elektroschaltanlagen Generator-Umbauten Antriebstechnik WASSITECH Ihr Spezialist für Wasserkraftanlagen Bewährtes erhalten, Probleme
fact sheet web-basiertes Datenmanagement-Portal
fact sheet web-basiertes Datenmanagement-Portal Das Projekt m-solutions / MCC e.v. wird gefördert durch das Land NRW und die Europäische Gemeinschaft. Wertschöpfende Prozesse sicher und effizient gestalten
8. Solartagung Rheinland-Pfalz
Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter
Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter
Profibus-Master ebnet den Weg
BRANCHENFOKUS PROZESSTECHNIK Feldgeräte-Management mit FDT/DTM Profibus-Master ebnet den Weg Die Steuerung des Müllkraftheizwerks basiert auf der redundant aufgebauten Automatisierungsplattform Melsec
Energiedatenerfassung Energiemonitoring
Energiedatenerfassung Energiemonitoring Energiedatenerfassung EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen Unternehmen
Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:
Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den Schwerpunkt Informations- und Automatisierungstechnik ist
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -
Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement
Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives
Moderne Technologien im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements
Verbundprojekt Technologietransfer Moderne Technologien im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements Projekt wird gefördert durch die Sächsische AufbauBank. Projekt-Nr. 11796/1892
1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung
1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung Freitag, 01. Juni 2007 KREIS STEINFURT Biogasanlage Hollich 3.500 m² Silagefläche 2 Fermenter à 1.800 m³ Faulraum 1 Gasspeicher
Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?
Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard? Vortrag Emeritenstamm Winterthur 21. Mai 2012 Prof. Dr. Hans Glavitsch Professor em. Energieübertragungssysteme
Die all-in-one Lösung für Regenüberlaufbecken
WebRTU Die all-in-one Lösung für Regenüberlaufbecken (RÜB) Die all-in-one Lösung für RÜB Alarmmanagement Diagnose Protokollierung Datensicherheit Steuerung Kopplung an Leitsysteme, SIMATIC S7, Fremdgeräte
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst
Verfügbarkeit industrieller Netzwerke
Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Wie lassen sich tausende Ethernet-Komponenten effizient managen? INDUSTRIAL COMMUNICATION Steffen Himstedt Geschäftsführer, Trebing + Himstedt 1 05.04.2011 Verfügbarkeit
Nachrüsten und Modernisieren mit PowerDRIVE-Retrofit
Nachrüsten und Modernisieren mit PowerDRIVE-Retrofit PowerDRIVE-Retrofit Rüstzeiten im Produktionsprozess reduzieren Moderne Positioniersysteme bieten technische und wirtschaftliche Vorteile Für die Produktivität
Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.
Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung
Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress
Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele
Einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen
Einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen Die zentrale Lösung für dezentrale Aufgaben. ubix KOMPLEXITÄT BEHERRSCHEN Darum ubix Stehen Sie vor der anspruchsvollen Herausforderung, die wirtschaftliche
Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. www.linemetrics.com
Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. www.linemetrics.com LineMetrics ist eine Cloud-Plattform mit M2M* Hardware *Machine-to-Machine-Kommunikation zum Erfassen und Analysieren von
WPM WIRELESS POWER MASTER WIRELESS POWER MASTER
Stromnetzunabhängiger Armaturenantrieb Sie wollen Ihre Anlage automatisieren, überwachen oder fernsteuern und Sie sind weit entfernt vom Stromnetz? Ihre Lösung: Der stromnetzunabhängige Armaturenantrieb
EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update
Februar 2016 Sehr geehrter Kunde und Interessent Sicherheit... Fernwartung muss sicher sein. gateweb GmbH bietet ausschliesslich "sichere" Fernwartungsprodukte an. Bitte vergewissern Sie sich bei Angeboten,
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische
der EnergieNetz Mitte GmbH
Preisblatt Netzentgelte Strom der EnergieNetz Mitte GmbH 1. Kunden ohne registrierende 1/4h Leistungsmessung Grundpreis (GP) Arbeitspreis (AP) 43,80 /a 4,99 ct/kwh 2. Netzentgelte unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen
Fernwirklösungen für die Wasser-/ Abwasser-, Energie- und Abfallwirtschaft. Beliebig erweiterbare Systeme bei klar kalkulierbaren Kosten
Fernwirklösungen für die Wasser-/ Abwasser-, Energie- und Abfallwirtschaft Beliebig erweiterbare Systeme bei klar kalkulierbaren Kosten Übersicht Speicherprogrammierbare Steuerungen und Fernwirksysteme
Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH. Vierte OLEC-Jahrestagung 18. November 2013
Der intelligente Lastmanager Energiemanagementmaßnahmen in Unternehmen - Welchen Beitrag können Unternehmen zur Flexibilisierung des Strommarktes leisten? Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH Vierte OLEC-Jahrestagung
Leistungsaufnahmemessung
Leistungsaufnahmemessung Seminar Green IT Titus Schöbel Gliederung Motivation Messtechnik Strommessgeräte Wandel der Leistungsaufnahmemessung Leistungsaufnahmemessung PUE Gebäudeleittechnik Chancen und
Energiedatenerfassung
Energiedatenerfassung am in EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen
HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012
HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105
Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software
Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software Welchen Einfluss hat eine Programmänderung auf den Energiebedarf einer Applikation? Welcher Programmteil verursacht den größten Energieverbrauch?
Effizienteres Energiemanagement und Optimierung der Gebäudeleittechnik (GLT) am Beispiel des Aluminiumverarbeiters Hydro
Success Story Hydro Aluminium Deutschland GmbH Industry: Metallverarbeitung Aufgrund der Notwendigkeit, ein einfaches, konfigurierbares System zur Verfügung zu stellen, erwies sich die Wonderware System
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2015 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Lastganggemessene Kunden 1 Jahresleistungspreisregelung
Mittelspannung (MS) 12,16 0,84 Umspannung Mittel-/Niederspannung (MS/NS) 15,30 0,70 Niederspannung (NS) 15,06 1,05
RLM - 1/3 Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung gültig ab 01.01.2014 Sämtliche Entgelte verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. 1 Entgelte für Netznutzung - Jahresleistungspreissystem
Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne
Energie Apéro 6. März 2014 Wolfgang Kormann Leiter Vertrieb, GL-Mitglied Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne Einsatzgebiet in der Gebäudetechnik Gebäudeeffizienz, EN15232 a) Regelung des Heizbetriebes
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG
Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG EWE AG Dr. Tanja Schmedes FE Modellregion Cuxhaven: dez. Energiemanagement in etelligence
LIGNA 2009 Seite: 1 / 7 Mai 09
LIGNA 2009 Seite: 1 / 7 Mai 09 SCHULER Business Solutions auf der Ligna 2009 Software-Lösungen für eine effiziente Produktion Auf der LIGNA 2009 stellte SCHULER Business Solutions neue Software-Lösungen
SOLON Regor. Produktbeschreibung. Made in Germany. Produktbeschreibung SOLON Regor DE
Produktbeschreibung SOLON Regor DE SOLON Regor. Produktbeschreibung. Made in Germany SOLON: Beste Technik für mehr Rendite. Als Full-Service-Unternehmen hat SOLON seit 2004 weltweit Photovoltaikkraftwerke
... ihr verlässlicher Partner in allen Automatisierungsfragen! Dienstleistungsangebot
... ihr verlässlicher Partner in allen Automatisierungsfragen! Dienstleistungsangebot DI(FH) Matthias Maier A-9872 Millstatt am See, Kleindombra 47 Tel.: +43/4766/37460 Fax: 37460-9 Mobil: +43/650/6683200
Energiemanagement Bergbahnen
Energiemanagement Bergbahnen Programmvorstellung Dr. Ing. Roland Zegg Christian Hassler 19. Juli 2012 ProKilowatt Bergbahnen Energiemanagement 2 1 Pro Kilowatt ProKilowatt verfolgt das Ziel, Programme,
Energiemanagement und Energiemonitoring
Energiemanagement und Energiemonitoring Impulsvortrag 2. MDNK Riesa, 21.03.2013 Dr. oec. habil. Marina Domschke www.eca-software.de ECA-Software GmbH ECA-Software GmbH Geschäftsfeld: Lösungen zur automatisierten
Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik
Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik 2 International denken, national handeln Rund 15.000 Mitarbeiter 15 Fertigungswerke 77 Drive Technology Center
MIDAs Evo. MIDAs Evo Software. Lösung zur Energieüberwachung elektrischer Verteilungen
MIDAs Evo Lösung zur Energieüberwachung elektrischer Verteilungen Während der letzten Jahre führte der Energiekostenanstieg zu einer übergeordneten Beachtung der Energieverbräuche: Energiesparen ist zu
Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk
Der Nur-Strom-Haushalt Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige
Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware
Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware LED-SMA Lösung LED-SMA Kunde Tridonic Fertigungsprozess Module und Features