ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Transkript

1 ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen (0263) Studienjahr 2015/2016

2 Modul INTM Internationalisierung & Management ECTS gesamt: 9,5 ECTS Ziel: AbsolventInnen besitzen folgende Kompetenzen und Kenntnisse: Zusammenspiel von Europäischer Union und Ländern Zentral-Mittel-Osteuropas (CEEC) Entwicklung, Funktionen und Aufgaben internationaler Organisationen und Institutionen (vorrangig EU- Institutionen) Historische, geographische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Ziellandes Interkulturelle Kompetenz in der sozial-kulturellen Sphäre Interkulturelle Kompetenz im Arbeitsumfeld im CEEC Raum Selbstständige Informationsbeschaffung zu einem aktuellen Thema des Ziellandes und im Rahmen von Diskussionen in den EU-Institutionen Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263INTM01 Bezeichnung Europarecht 1 Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 1. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1,5 ECTS Europäische Verträge Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Funktion, Bedeutung, Struktur und Arbeitsweise der Europäischen Institutionen und Organisationen aktuelle Entwicklungen Seite 2 von 59

3 LV Nummer W0263INTM02 Bezeichnung Kommunikation Art Managementtechniken Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 1. Semester ECTS 1 ECTS - Bericht Persönlichkeitsbildung in den Bereichen Kommunikationsverhalten & Körpersprache Teambuilding & Gruppendynamik Kommunikation - Kooperation - Teamarbeit LV Nummer W0263INTM03 Bezeichnung Interkulturelle Kommunikation 1 Art Übung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 1. Semester ECTS 2 ECTS Landes- und Kulturkunde des Ziellandes (CEEC): Geschichtliche Entwicklung des Ziellandes Informationen zur aktuellen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lage Filme und Literatur des Ziellandes Interkulturelle Vergleiche (Österreich Zielland) Sitten und Bräuche des Ziellandes Seite 3 von 59

4 LV Nummer W0263INTM04 Bezeichnung Europäische Exkursion (Europ. Institutionen) Art Exkursion Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 2. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS - Bericht Exkursion zu europäischen Institutionen Brüssel, Strassburg oder Luxemburg für Studierende, die die Spezialisierung "Weinmanagement" wählen - Exkurison zu Weinbaubetrieben in Europa - entweder Ungarn, Kroatien oder Italien LV Nummer W0263INTM05 Bezeichnung Interkulturelle Kommunikation 2 Art Übung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 2. Semester ECTS 2 ECTS Verhalten im Zielland Interkulturelle Aspekte in Gesprächssituationen (Mimik, Gestik, Begrüßung, Gastgeschenke, Gesprächsthemen, Verabschiedung, etc.) Gesprächsthemen und Gesprächsführung Kommunikation und Verhalten in Arbeitssituationen Umgang mit Hierarchien Seite 4 von 59

5 LV Nummer W0263INTM06 Bezeichnung Interkulturelle Kommunikation 3 & Area Studies Art Übung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen /CEE-Sprache Semester 5. Semester ECTS 2 ECTS Interkulturelle Kontakte Reflexion der eigenen Erfahrungen aus dem Besuch des Landes (Sommerhochschule, Berufspraktikum) Charakteristika von Kulturen Kulturstandards (Theoretische Modelle und praktische Bedeutung) Verhalten im Arbeitskontext im Zielland und im CEEC-Raum Seite 5 von 59

6 Modul CEEC Sprache aus CEEC ECTS gesamt: 18 ECTS Ziel: AbsolventInnen des 1., 2. und 3. Semesters besitzen folgende Kompetenzen und Kenntnisse: Grundlegende fremdsprachliche Kompetenz in der gewählten CEEC-Sprache Interkulturelle Handlungsfähigkeit im situativ-thematischen Rahmen des Alltags vom Zielland Linguistische, kommunikative und landes- und kulturkundliche Kompetenz Lerntechniken in der Fremdsprache AbsolventInnen des 4., 5. und 6. Semesters besitzen folgende Kompetenzen und Kenntnisse: Interkulturelle Wirtschaftskompetenz im situativ-thematischen Rahmen der Berufssphäre Fremdsprachliche Fachkompetenz in den Sprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben Interkulturelle Wirtschaftskompetenz und grundlegenden Formen des Geschäftsbriefes Selbstständige Informationsbeschaffung zu einem aktuellen Thema Mündliche Präsentation Voraussetzungen: für CEEC01: keine; alle weiteren die jeweils vorherigen LV Nummer W0263CEEC01 Bezeichnung Sprache aus Mittel-Osteuropa 1 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 1. und 2. Semester: Elementarniveau (Breakthrough): Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens / GER und andere Semester 1. Semester ECTS 2 ECTS Themenbereiche: Angaben zur Person Familie Einkäufe Freizeit Basisgrammatik Seite 6 von 59

7 LV Nummer W0263CEEC02 Bezeichnung Sprache aus CEEC 2 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 1. und 2. Semester: Elementarniveau (Breakthrough): Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens / GER und andere Semester 2. Semester ECTS 2 ECTS Basisthemenbereiche: Hotel Essen Postamt Hauptstadt des jeweiligen Ziellandes Basisgrammatik LV Nummer W0263CEEC03 Bezeichnung Sprache aus CEEC 3 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 3. und 4. Semester: Basisniveau (Waystage): Niveau A2 des GER und andere Semester 3. Semester Lehreinheiten 60 ECTS 4 ECTS Basisthemenbereiche: Transport Reisen Sehenswürdigkeiten Hobbies Basisgrammatik Seite 7 von 59

8 LV Nummer W0263CEEC04 Bezeichnung Sprache aus CEEC 4 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 3. Und 4. Semester: Basisniveau (Waystage): Niveau A2 des GER und andere Semester 4. Semester Lehreinheiten 60 ECTS 4 ECTS Basisthemenbereiche: Umgangs- und Gesprächsnormen Telefongespräche Zusammenarbeit in der Firma Bewerbung Handelskorrespondenz Ausgewählte Themenbereiche: Alltagssprache Tourismus im Zielland Ausgewählte Grammatikkapitel Seite 8 von 59

9 LV Nummer W0263CEEC05 Bezeichnung Sprache aus CEEC 5 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 5. und 6. Semester: Zertifikatsniveau 1 (Treshold): Abschluss des Bachelorstudiums auf dem Niveau B1 des GER und andere Semester 5. Semester Lehreinheiten 60 ECTS 4 ECTS Länder- und Kulturkunde Recherchen: Tourismus Verkehrssystem Post Bank Einkauf Neue Themenbereiche: Medienlandschaft Politisches System Soziales Leben Ausgewählte Grammatikkapitel LV Nummer W0263CEEC06 Bezeichnung Sprache aus CEEC 6 Art Übung Teilgebiet Wirtschaftssprachen Niveau 5. und 6. Semester: Zertifikatsniveau 1 (Treshold): Abschluss des Bachelorstudiums auf dem Niveau B1 des GER und andere Semester 6. Semester ECTS 2 ECTS Präsentation einer Firma Arbeitsplatzsuche Geschäftsbeziehungen Werbung, Tourismus Wirtschaft des jeweiligen Ziellandes, Bank, Geld Ausgewählte Grammatikkapitel Seite 9 von 59

10 Modul BWL Grundlagen Betriebswirtschaftslehre ECTS gesamt: 15 ECTS Ziel: Der/die AbsolventIn besitzt betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die für ein selbständiges Urteil über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erforderlich sind und können diese in der Praxis anwenden. Der/die AbsolventIn ist in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen, zu analysieren und Entscheidungsbzw. Handlungsalternativen zu entwickeln. Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263BWL01 Bezeichnung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Lehreinheiten 37,5 ECTS 5 ECTS LV-abschließende Prüfung Überblick des fachlichen Spektrums der BWL Wissenschafts- und Entscheidungstheorien Gesetzmäßigkeiten Betriebsgründung, -entwicklung und -wachstum, -beendigung Einführung und Grundlagen der Teilgebiete der BWL - insbesondere Beschaffung, Lagerung, Produktion sowie Personal, Führung, Organisation Beschaffung, Lagerung, Produktion: Grundbegriffe Beschaffungsmarketing, -abwicklung, Lagerung, Logistik, Produktion, Kennzahlen, etc. Personal, Führung, Organisation: Grundbegriffe zu Personalmanagement, Führungstheorien und -stile, Organisationsstrukturen und Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, etc. Seite 10 von 59

11 LV Nummer W0263BWL02 Bezeichnung Case Studies Beschaffung Lagerung Produktion Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS Praxisorientierte Anwendung zum Teilgebiet Beschaffung, Lagerung und Produktion aus der Vorlesung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1" anhand von konkreten Aufgabenstellungen (Case Studies, Planspielen) aus der Wirtschaftspraxis. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Heranführen zur selbständigen Bewertung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. LV Nummer W0263BWL03 Bezeichnung Case Studies Personal Führung Organisation Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS LV-abschließende Prüfung Praxisorientierte Anwendung zum Teilgebiet Personal, Führung und Organsiation aus der Vorlesung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1" anhand von konkreten Aufgabenstellungen (Case Studies, Planspielen) aus der Wirtschaftspraxis. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Heranführen zur selbständigen Bewertung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Seite 11 von 59

12 LV Nummer W0263BWL04 Bezeichnung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 37,5 ECTS 5 ECTS Einführung und Grundlagen der Teilgebiete der BWL: Marketing und Investition und Finanzierung Marketing: Grundlagen des Marketing, Marketingumwelt, Segmentierung und Positionierung, Kaufverhalten, Marketingmix Investition und Finanzierung: statische und dynamische Verfahren der Finanzplanung, Investitionsentscheidungen, Beteiligungs-/Fremd-/Innenfinanzierung, innovative Finanzierungsinstrumente LV Nummer W0263BWL05 Bezeichnung Case Studies Marketing Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS praxisorientierte Anwendung zum Teilgebiet Marketing in der Vorlesung "Einführung aus die Betriebswirtschaftslehre 2" anhand von konkreten Aufgabenstellungen (Case Studies, Planspielen) aus der Wirtschaftspraxis. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Heranführen zur selbständigen Bewertung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Seite 12 von 59

13 LV Nummer W0263BWL06 Bezeichnung Case Studies Investition und Finanzierung Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS Praxisorientierte Anwendung zum Teilgebiet Investition und Finanzierung aus der Vorlesung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2" anhand von konkreten Aufgabenstellungen (Case Studies, Planspielen) aus der Wirtschaftspraxis. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Heranführen zur selbständigen Bewertung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. LV Nummer W0263BWL07 Bezeichnung Case Studies Unternehmenssimulation Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS Praxisorientierte Anwendung aller gelernten Inhalte der beiden Vorlesungen "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 und 2" im Rahmen eines unternehmensübergreifenden Planspieles aus der Wirtschaftspraxis. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Heranführen zur selbständigen Bewertung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Seite 13 von 59

14 Modul BWLR Betriebliches Rechnungswesen ECTS gesamt: 19 ECTS Ziel: Die AbsolventInnen verfügen über Kenntnisse zur Erstellung und Interpretation von Jahresabschlüssen nach den österreichischen Rechnungslegungsvorschriften, über den Zusammenhang zwischen handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlungen sowie über die Kostenrechnung. Die AbsolventInnen können aufgrund der erworbenen Kenntnisse die Auswirkungen des Rechnungswesens auf betriebliche Entscheidungen analysieren und Praxisbeispiele umsetzen. Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263BWLR01 Bezeichnung Buchhaltung und Bilanzierung 1 Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Funktionen, rechtliche Grundlagen und Systeme der Buchhaltung Aufbau der Bilanz, Gewinn- und Verlustkonto Behandlung verschiedenster Geschäftsfälle in der Buchhaltung (zb. Umsatzsteuer, Skonti, Rabatte, Auslandsgeschäfte) Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten Anlagenverrechnung: Anlagenverzeichnis, Abschreibungen Jahresabschluss Seite 14 von 59

15 LV Nummer W0263BWLR02 Bezeichnung Kostenrechnung 1 Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Grundlagen der Kostenrechnung Erfassung und Kalkulation des Betriebsüberleitungsbogens Divisions-, Kuppelprodukt-, Zuschlagskalkulation kritische Menge Break-even-Analyse etc. LV Nummer W0263BWLR03 Bezeichnung Praktikum Rechnungswesen 1 Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester ECTS 2 ECTS Ergänzendes Praktikum zu den Integrierten Lehrveranstaltungen "Buchhaltung und Bilanzierung 1" bzw. "Kostenrechnung 1". Anhand von konkreten Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis hergestellt und zu selbständiger Bewertung von Zusammenhängen hingeführt. Seite 15 von 59

16 LV Nummer W0263BWLR04 Bezeichnung Buchhaltung und Bilanzierung 2 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester ECTS 4 ECTS Handels- und Steuerbilanz Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Rechnungsabgrenzungen, Rücklagen, Rückstellungen Wertbegriffe, Anlagenspiegel, Bewertungsregeln Jahresabschluss im engeren Sinn Gewinn- und Verlustrechnung Anhang, Lagebericht Einnahmen-Ausgabenrechnung etc. LV Nummer W0263BWLR05 Bezeichnung Kostenrechnung 2 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester ECTS 4 ECTS LV-abschließende Prüfung Kostenauflösung Betriebsabrechnungsbogen Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung inkl. Abweichungsanalyse Strategisches Kostenmanagement etc. Seite 16 von 59

17 LV Nummer W0263BWLR06 Bezeichnung Praktikum Rechnungswesen 2 Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 45 ergänzendes Praktikum zur Integrierten Lehrveranstaltung "Buchhaltung und Bilanzierung 2" bzw. zur Vorlesung "Kostenrechnung 2" anhand von konkreten Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis hergestellt und zu selbständiger Bewertung von Zusammenhängen hingeführt Seite 17 von 59

18 Modul WR Wirtschaftsrecht ECTS gesamt: 15 ECTS Ziel: Die AbsolventInnen sind durch die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Steuerrechts in der Lage, unternehmerische Sachverhalte auf ihre ertragsteuerlichen, umsatzsteuerlichen und verkehrssteuerlichen Aspekte zu analysieren und in Praxisbeispielen umzusetzen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Problemstellungen des privaten Wirtschaftsrechts, Sachenrechts, Schadensersatzrechts, Arbeits- und Sozialrechts zu analysieren und Risiken abzuschätzen. Die AbsolventInnen kennen die europarechtlich determinierten Gebiete des Wirtschaftsrechts und können die Zusammenhänge und Auswirkungen auf das österreichische Wirtschaftsrecht beurteilen. Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263WR02 Bezeichnung Steuerrecht 1 Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 1. Semester Österreichisches Steuerrecht Umsatzsteuergesetz Steuerbefreiungen, steuerbare/nicht steuerbare Umsätze Einkommensteuer Körperschaftssteuer etc. Seite 18 von 59

19 LV Nummer Bezeichnung Art Teilgebiet Niveau Unterrichtssprache Semester W0263WR01vz + bb Wirtschaftsrecht 1 - Privatrecht Integrierte Lehrveranstaltung wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Einführung Deutsch 1. Semester (vz) 5. Semester (bb) Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Zivilrecht und Unternehmensrecht im engeren Sinn: Personen und Verträge. LV Nummer Bezeichnung Art Teilgebiet Niveau Unterrichtssprache Semester W0263WR03vz + bb Wirtschaftsrecht 2 Unternehmensrecht Integrierte Lehrveranstaltung wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Einführung Deutsch 2. Semester (vz) 5. Semester (bb) Sonderregeln des Unternehmensrechts, das Sachenrecht, Grundzüge der Rechtsdurchsetzung, das Schadenersatzrecht, Gesellschaftsrecht und den gewerblichen Rechtsschutz. Seite 19 von 59

20 LV Nummer W0263WR05 Bezeichnung Arbeits- und Sozialrecht Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 6. Semester Arbeitnehmerbegriff Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Rechte und Pflichten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber), Arbeitnehmerschutz Beendigung des Arbeitsverhältnisses Unfall-, Pensions- und Krankenversicherung Aspekte des Arbeitsrechts im internationalen Kontext etc. LV Nummer W0263WR04 Bezeichnung Europarecht 2 Art Integrierte Lehrveranstaltung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 6. Semester Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmer-, Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit Recht der öffentlichen Auftragsvergabe Beihilfenrecht Kartellrecht etc. Seite 20 von 59

21 Modul BIS Betriebliche Informationssysteme ECTS gesamt: 7 ECTS Ziel: Die AbsolventInnen kennen die Fachterminologien und die grundlegenden Systemearchitekturen, -komponenten und Datenmodellierungen. Die AbsolventInnen sind vertraut mit ereignisgesteuerten Prozessketten und sind in der Lage, die Officeanwendungen (insbesondere Excel und Access) in der Praxis einzusetzen und können Tools des Wissensmanagements in der Praxis umsetzen. Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263BIS01 Bezeichnung Betriebliche Informationssysteme Art Vorlesung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 3. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 2 ECTS Allgemeine Einführung in Betriebliche Informationssysteme Überblick über Systemarchitekturen Information, Daten und deren Modellierung zur Darstellung von Geschäftsprozessen (EPK) Wissensmanagment Grundlagen und Tools Seite 21 von 59

22 LV Nummer W0263BIS02 Bezeichnung Betriebliche Informationssysteme Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 3. Semester Lehreinheiten 45 Officeanwendungen Standardsoftware zu Business Administration Excel und Access als Frontend Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen anhand von ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) LV Nummer W0263BIS03 Bezeichnung Management von Geschäftsprozessen Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Semester 6. Semester ECTS 2 ECTS Fächerübergreifende Analyse von Geschäftsprozessen anhand von konkreten Beispielen. Prozessdarstellung, -bewertung und -optimierung: Geschäftsprozessmodellierung und -simulation Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Elektronische Geschäftsprozessunterstützung Best Practice Beispiele Seite 22 von 59

23 Modul ENG Business English ECTS gesamt: 10 ECTS Ziel: The aim is, to prepare the students for the Cambridge Business English Certificate (BEC Higher) - advanced level business english certificate. Students will develope competences in reading, listening, writing and speaking and their business vocabulary will be consolidated and expanded. Focus will be on communicating in english both orally and in writing. Voraussetzungen: Englisch Maturaniveau LV Nummer W0263ENG01 Bezeichnung Business English 1 Art Übung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Unterrichtssprache Englisch Semester 1. Semester ECTS 2 ECTS Speaking: small group discussions, summarising, selecting and ranking, giving opinions, comparing and contrasting Writing: Writing and replying to messages, memos and s Reading: reading texts and articles for gist and specific information Listening: dialogues, monologues, news items, TV/radio programmes Seite 23 von 59

24 LV Nummer W0263ENG02 Bezeichnung Business English 2 Art Übung Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Unterrichtssprache Englisch Semester 2. Semester ECTS 2 ECTS Speaking: Holding a presentation, small group discussions, summarising, selecting and ranking, giving opinions, comparing and contrasting Writing: Proposals, reports Reading: articles, reports Listening: dialogues, monologues, news items, TV/radio programmes LV Nummer W0263ENG03 Bezeichnung Fachterminologie / Kommunikation Englisch Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Unterrichtssprache Englisch Semester 3. Semester ECTS 2 ECTS professional terminology (depending on the elective in the 3 rd and 4 th semester) Speaking: Presenting, small group discussions, summarising, selecting and ranking, giving opinions, comparing and contrasting Writing: Proposals, letters of complaint, s, reports Reading: reading articles for gist and specific information Listening: dialogues, monologues, discussions, TV/radio programmes Seite 24 von 59

25 LV Nummer W0263ENG04 Bezeichnung Fachterminologie / Kommunikation Englisch Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Unterrichtssprache Englisch Semester 4. Semester ECTS 2 ECTS professional terminology (depending on the elective in the 3 rd and 4 th semester) Speaking: Presenting, small group discussions, summarising, selecting and ranking, giving opinions, comparing and contrasting Writing: Proposals, letters of complaint, s, reports Reading: articles, reports Listening: dialogues, monologues, discussions, TV/radio programmes LV Nummer W0263ENG05 Bezeichnung Internationale Wirtschaftssprache Englisch Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet Fachübergreifende Qualifikationen Unterrichtssprache Englisch Semester 6. Semester ECTS 2 ECTS conducting interviews making presentations conducting meetings negotiating business correspondence company profiles Seite 25 von 59

26 Modul MAST Mathematik & Statistik ECTS gesamt: 7 ECTS Ziel: Der Formalisierungsgrad in den Wirtschaftswissenschaften hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Mathematische Verfahren sind sowohl in der Betriebswirtschaft (insbesondere im Bereich Finanzen und Logistik) als auch in der Volkswirtschaft (insbesondere in der Mikroökonomie) zu unentbehrlichen Hilfsmitteln sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung geworden. Dementsprechend erwerben die Studierenden aufbauend auf dem, während der Schulzeiten erworbenen, mathematischen Wissen schwerpunktmäßig vertiefte Kenntnisse im Bereich der Finanzmathematik sowie der multivariaten, linearen und nichtlinearen Optimierungsverfahren. Die Auswertung empirisch erhobener Daten in der Betriebswirtschaftslehre vor allem aus der Marktforschung, in der Volkswirtschaftslehre aus der Makroökonomie erfolgt nahezu ausschließlich unter Verwendung statistischer Verfahren. Die Teilnehmenden erlernen das dazu notwendige Rüstzeug: ein Grundverständnis der beschreibenden und schließenden Statistik. Voraussetzungen: keine LV Nummer W0263MAST01 Bezeichnung Mathematik & Statistik 1 Art Wirtschaftspraktikum Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 2. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS LV-abschließende Prüfung Grundlagen der Prozentrechnung, arithmetisches und geometrisches Mittel Folgen und Reihen Zins- und Rentenrechnung Zinsfuß, Renditen, Laufzeiten, Annuitäten Finanzierungskosten Investitions- und Tilgungsrechnung Seite 26 von 59

27 LV Nummer W0263MAST02 Bezeichnung Mathematik 2 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 3. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 2 ECTS Differential- und Integralrechnung Vektoren, Matrizen Gleichungen und Ungleichungen Optimierungsprobleme LV Nummer W0263MAST03 Bezeichnung Mathematik 2 Art Übung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 3. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS Aus didaktischen Gründen ist die selbständige Anwendung der in der Vorlesung dargelegten Inhalte unerlässlich. In Abstimmung mit dieser müssen die Studierenden die dort vorgestellten Inhalte an Hand einfacher Beispiele anwenden lernen, wobei es mehr um Verständniserwerb als um technisches Detailwissen geht. Seite 27 von 59

28 LV Nummer W0263MAST04 Bezeichnung Statistik 2 Art Vorlesung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 4. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 2 ECTS univariate Statistik (zb. Lage, Streuungsmaße, Verteilung,...) bivariate Statistiken (zb. Korrelation, Regression) Mittelwertsvergleiche (nicht-/parametrische Verfahren) Cluster-, Diskriminanz -, Faktorenanalyse LV Nummer W0263MAST05 Bezeichnung Statistik 2 Art Übung Teilgebiet wissenschaftliche Grundlagen und Methoden Semester 4. Semester Lehreinheiten 15 ECTS 1 ECTS Für Anwendungsfälle in der beruflichen Praxis ist der, in der Übung erreichte Komplexitätsgrad der Beispiele zu gering. Daher sollen in dieser Lehrveranstaltung reale Aufgaben aus der Wirtschaftspraxis (mit zum Teil auch fortgeschrittenen, statistischen Methoden) bearbeitet werden. Als Hilfsmittel dazu kommt ein statistisches Programmpaket (zb. SPSS) zum Einsatz. Seite 28 von 59

29 Modul SCO Spezielle Betriebswirtschaftslehre Controlling Rechnungswesen ECTS gesamt: 16 ECTS Ziel: Die AbsolventInnen kennen ausgewählte, wesentliche Bausteine und Instrumente des Controlling sowie des externen Rechnungswesens, können diese in systematisierten und teilweise auch praxisnahen Fallbeispielen anwenden und erkennen auch die Einsatzmöglichkeiten sowie die Leistungsfähigkeit der einzelnen Instrumente. Voraussetzungen: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Betriebliches Rechnungswesen LV Nummer W0263SCO01 Bezeichnung Strategisches & operatives Controlling 1 Art Integrierte Lehrveranstaltung Niveau Überblick und Fortgeschrittene Semester 3. Semester LV-abschließende Prüfung Einführung in das Controlling (Aufgaben, Funktionen, Ansätze, Organisationen) Berichtswesen Methoden und Instrumente des strategischen Controllings (inklusive Kostenmanagement) Weiterführende Methoden und Instrumente des operativen Controllings (ausgenommen Unternehmensplanung) Übungsbeispiele Seite 29 von 59

30 LV Nummer W0263SCO02 Bezeichnung Steuerrecht 2 Art Integrierte Lehrveranstaltung Niveau Überblick und Fortgeschrittene Semester 3. Semester LV-abschließende Prüfung Vertiefung zur Einkommensteuer Vertiefung zur Körperschaftsteuer Grundzüge des Abgabenverfahrensrechts Übungsbeispiele LV Nummer W0263SCO03 Bezeichnung Jahresabschlussanalyse Art Wirtschaftspraktikum Niveau Überblick und Fortgeschrittene Semester 3. Semester ECTS 2 ECTS Analyse des UGB-Einzelabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse (Aufgaben, Adressaten, Kennzahlen, Vergleichsmaßstäbe) Datenbasis, Datenvorbereitung und Datenaufbereitung, Informationswirkung des UGB-Einzelabschlusses Analysebereiche Finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse Operative Frühwarnung und Grundzüge des Insolvenzrechts Qualitative Jahresabschlussanalyse Fallstudie Seite 30 von 59

31 LV Nummer W0263SCO04 Bezeichnung Konzernrechnungslegung Art Integrierte Lehrveranstaltung Niveau Überblick und Fortgeschrittene Semester 4. Semester LV-abschließende Prüfung Bilanzierung im UGB-Einzelabschluss: Vertiefende Behandlung der gängigen Bilanzierungsfälle im UGB-Einzelabschluss Ausgewählte, spezielle Bereiche der Bilanzierung Eigenkapital von Personen- und Kapitalgesellschaften Bilanzierung von Arbeitnehmervergütungen Bilanzierung latenter Steuern Übungsbeispiele Grundzüge der Konzernrechnungslegung: Grundkonzeption der Konzernrechnungslegung (Verpflichtung zur Erstellung, Bestandteile des Konzernabschlusses) Grundzüge der Konsolidierung Übungsbeispiele LV Nummer W0263SCO05 Bezeichnung Unternehmensanalyse und -bewertung Art Integrierte Lehrveranstaltung Semester 4. Semester LV-abschließende Prüfung Grundlagen der Unternehmensbewertung (Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, Bewertungsgrundsätze, nationale und internationale Bewertungsstandards) Methoden der Unternehmensbewertung (insbesondere DCF-Verfahren, Multiplikatorverfahren, Liquidationswertermittlung) Entity-Approach, APV-Verfahren, Equity-Approach Cashflow-Planung, Continuing Value Kalkulationszinsfuß (WACC, Renditeforderung der Eigenkapitalgeber) Basiszinssatz, Beta-Faktor, Marktrisikoprämie Trading-Multiples und Transaction-Multiples Fallbeispiele Seite 31 von 59

32 LV Nummer W0263SCO06 Bezeichnung Strategic & operative Controlling 2 Art Managementtechniken Unterrichtssprache Englisch Semester 4. Semester ECTS 2 ECTS Corporate planning: elements and methods planned profit- and loss account, finance plan (planned cash flow statement), budgeted balanced sheet multi-level short-term profit-/loss accounting budgeting case analysis cost planning: planned cost accounting case analysis Seite 32 von 59

33 Modul SLO Spezielle Betriebswirtschaftslehre Logistik Export ECTS gesamt: 16 ECTS Ziel: Die AbsolventInnen kennen den Unterschied zwischen nationalen und globalen Vorgangsweise der Beschaffung, Produktion und Distribution und können Planungsprobleme analysieren. Die AbsolventInnen kennen die grundlegenden Prozesse und Planungsabläufe in Produktion und Logistik und sind in der Lage, Planungssituationen mittels geeigneter Modelle zu beschreiben und Lösungsverfahren auszuwählen und anzuwenden. Sie können Standardsoftware der Optimierung bzw. Simulation anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Die AbsolventInnen kennen die Instrumente der Exportförderung und Exportfinanzierung und können die Risiken analysieren und Handlungsalternativen entwickeln. Voraussetzungen: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Betriebliches Rechnungswesen LV Nummer W0263SLO01 Bezeichnung International Logistics Art Integrierte Lehrveranstaltung Unterrichtssprache Englisch Semester 3. Semester LV-abschließende Prüfung Differences between domestic and international logistics Logistical strategies in global markets global and cooperative Logistics future trends (SCM, E-Logistik) international information logistics Seite 33 von 59

34 LV Nummer W0263SLO02 Bezeichnung Logistik Management Art Integrierte Lehrveranstaltung Semester 3. Semester Definition, Ziele und Aufgaben der Logistik Funktionelle, institutionelle und systemtheoretische Betrachtung der Logistik Zielgrößen und Kennzahlen der Logistik Bestandsmanagement Planung des Produktionsprozesses Standortplanung und -bewertung Anhand von konkreten Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis hergestellt und zu selbständiger Bewertung von Zusammenhängen hingeführt. LV Nummer W0263SLO03 Bezeichnung Supply Chain Management 1 Art Wirtschaftspraktikum Semester 3. Semester ECTS 2 ECTS Logistische Kernprozesse und Teilprozesse Prozessketten und deren Optimierung (z.b. Optimierung der Durchlaufzeit, JIT-Management) Prozesslenkung Logistikpartnerschaft Logistik als Erfolgsfaktor Logistik-Controlling Seite 34 von 59

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen (0263) Studienjahr 2013/2014 Modul INTM Internationalisierung & Management ECTS gesamt: 9,5 ECTS Ziel: AbsolventInnen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft Anrechenbarkeit von Prüfungen für den Studienplan Angewandte Betriebswirtschaft Beschluß der Studienkommission Angewandte Betriebswirtschaft vom 28.02.2001 Die Studienkommission Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen (0263) Studienjahr 2014/2015 Modul INTM Internationalisierung & Management ECTS gesamt: 9,5 ECTS Ziel: AbsolventInnen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

ECTS Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen (0263) Studienjahr 2016/2017 -Guide Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studienjahr 2016/2017 Modul INTM

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 013/01 Ausgegeben am 1.05.01 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 176. Verordnung

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr