Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz
|
|
- Paulina Heidrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität von Laura Claassen 1. Auflage Tectum 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
2 Laura Claassen Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität Tectum Verlag
3 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 I. Einleitung II. Die Theorien Inhalt und Forschungsstand Die Theorie der Neutralisierungstechniken a. Die Theorie der Neutralisierungstechniken von Sykes und Matza (1957) aa. Die Ablehnung der Verantwortung ( The Denial of Responsibility ) bb. Die Verneinung des Unrechts ( The Denial of Injury ) cc. Die Ablehnung des Opfers ( The Denial of the Victim ) dd. Die Verdammung der Verdammenden ( The Condemnation of the Condemners ) ee. Die Berufung auf höhere Instanzen ( The Appeal to Higher Loyalties ) ff. Ausblick der Autoren b. Die Entstehung der Theorie der Neutralisierungstechniken: Einflussnehmende Autoren ( ) Cressey s Other People s Money (1953) (1) Selbstständige ( Independent Businessmen ) (a) Borrowing (b) Ownership (2) Langzeittäter ( Long-Term Violators ) (3) Flüchtige ( Absconders ) (4) Cresseys Präventionsvorschläge... 40
4 8 c. Die Weiterentwicklung der Theorie der Neutralisierungstechniken ( ) aa. Rezeption der Theorie der Neutralisierungstechniken in der Kriminologie Eine viktimologische Perspektive Agnew bb. Rezeption der Theorie der Neutralisierungstechniken in der Psychologie Bandura cc. Rezeption der Theorie der Neutralisierungstechniken in der Soziologie Scott/Lyman dd. Zeitpunkt des Eingreifens der Neutralisierungstechniken d. Empirische Überprüfung der Theorie der Neutralisierungstechniken aa. Quantitative Studien Ball (a) Fragestellung der Untersuchung (b) Untersuchungsdesign (c) Ergebnisse (d) Kritik bb. Qualitative Studien Dabney/Vaughn (2000) (a) Fragestellung der Untersuchung (b) Untersuchungsdesign (c) Ergebnisse (d) Kritik... 59
5 9 cc. Zusammenfassung Die Theorie der kognitiven Dissonanz a. Kernaussagen der Theorie der kognitiven Dissonanz aa. Verhältnis der Kognitionen zueinander (1) Irrelevanz von Kognitionen (2) Dissonanz und Konsonanz von Kognitionen bb. Die Entstehung von Dissonanz cc. Die Stärke der Dissonanz dd. Die Reduktion von Dissonanz (1) Vermeidung von Dissonanz (2) Dissonanzreduktion durch die Änderung oder Zurücknahme der Entscheidung (3) Dissonanzreduktion durch die Änderung der Attraktivität der an der Entscheidung beteiligten Alternativen (4) Dissonanzreduktion durch die Herstellung einer kognitiven Überlappung (5) Der Einfluss persönlicher Faktoren bei der Dissonanzreduktion b. Die besondere Bedeutung von Gruppenprozessen aa. Die Dissonanzstärke in sozialen Gruppen bb. Die Dissonanzreduktion in sozialen Gruppen (1) Die besondere Rolle sozialer Unterstützung bei der Dissonanzreduktion (2) Strategien zur Dissonanzreduktion in Gruppen (a) Die Änderung der eigenen Meinung... 80
6 10 (aa) Lipset et al. (1954) (bb) Blau (1953) (b) Beeinflussung und Überzeugung anderer (aa) Festinger/Thibaut (1951) (bb) Prasad (1935; 1950) und Sinha (1952) (cc) Festinger/Riecken/Schachter (1956) (c) Ignorieren oder Ablehnen der Personen mit anderer Meinung (aa) Brodbeck (1956) (bb) Schachter (1951) (cc) Noch einmal: Die UFO-Bewegung c. Die weitere Entwicklung der Theorie der kognitiven Dissonanz aa. Empirische Überprüfung der Theorie der kognitiven Dissonanz Zimbardo (1960) (a) Hypothese (b) Untersuchungsdesign (c) Ergebnis bb. Modifizierungen der Theorie der kognitiven Dissonanz (1) Aronson: Self-Consistency Theory (1968, 1992) (2) Cooper, Fazio, Stone: New Look at Dissonance Theory (1984, 1992, 2001) (3) Steele: Self-Affirmation Theory (1988) cc. Zeitpunkt des Einsetzens der kognitiven Dissonanz III. Vergleich der Theorien und Zusammenführung
7 11 1. Veröffentlichung und Rezeption Sprache Inhalt a. Gegenüberstellung der einzelnen Strategien aa. Zurücknahme der Entscheidung (Festinger) und Die Ablehnung der Verantwortung (Sykes/Matza) bb. Änderung der Kognition hinsichtlich der verschiedenen Alternativen (1) Die Gewinnung neuer Informationen (Festinger) und Die Verneinung des Unrechts bzw. Die Ablehnung des Opfers (Sykes/Matza) (2) Suche nach der Unterstützung anderer Personen (Festinger) und Die Berufung auf höhere Instanzen (Sykes/Matza) cc. Zwischenergebnis b. Zeitpunkt des Einsetzens Zwischenergebnis IV. Bezug der Theorien zur Wirtschaftskriminalität Der Begriff der Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität und Neutralisierungstechniken a. Benson aa. Untersuchungsdesign bb. Übersicht der Ergebnisse cc. Ergebnisse nach Delikt-Typus (1) Verstöße gegen das Kartellgesetz ( antitrust violations )
8 12 (2) Steuerhinterziehung ( tax violations ) (3) Unterschlagung/Veruntreuung ( violations of financial trust ) (4) Betrugsdelikte ( fraud and false statements ) b. Coleman aa. Auswertungsaufbau bb. Ergebnisse der Auswertung (1) Das Geld war nur geliehen ( The money was just borrowed ) (2) Die Verneinung der Schädlichkeit ( The Denial of Harm ) (3) Die Einstufung der Strafgesetze als unnötig ( The Claiming of Laws Being Unnecessary ) (4) Die Berufung auf die Notwendigkeit des Handelns ( The Appeal to Necessity ) (5) Die Verlagerung der Verantwortung ( The Transfer of Responsibility ) (6) Das Geld steht mir zu ( I deserve the money ) c. Shover/Coffey/Sanders aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse d. Piquero/Tibbetts/Blankenship aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse e. Gobert/Punch aa. Untersuchungsdesign
9 13 bb. Ergebnisse f. Schneider aa. Theorie und Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse g. Nguyen/Pontell aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse h. Shover/Hunter aa. Auswertungsaufbau bb. Ergebnisse i. Zusammenfassung Wirtschaftskriminalität und kognitive Dissonanz a. Kognitive Dissonanz und die Einschätzung eines angemessenen Strafmaßes (Sinha/Kumar 1985) aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse cc. Übertragung der Ergebnisse auf das Thema Wirtschaftskriminalität b. Kognitive Dissonanz bei delinquenten und nichtdelinquenten Jugendlichen und der Cognitive Dissonance Test (Cassel/DeMoulin/Chow/Reiger 2001) aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse cc. Übertragung der Ergebnisse auf das Thema Wirtschaftskriminalität
10 14 c. Kognitive Dissonanz und die Erwartungen von Eltern und Freunden an Jugendliche (Lowe 1966) aa. Untersuchungsdesign bb. Ergebnisse cc. Übertragung der Ergebnisse auf das Thema Wirtschaftskriminalität Die Bedeutung von kognitiver Dissonanz und Neutralisierungstechniken für Subkulturen am Arbeitsplatz Exkurs: Differierende Wertesphären am Arbeitsplatz und im Privatleben V. Empirische Untersuchung Untersuchungsdesign Ergebnisse a. Neutralisierungstechniken aa. Ablehnung der Verantwortung (1) Abschiebung der Verantwortung auf andere Personen (a) Ich habe XY vertraut und deshalb mitgemacht (b) XY will mir böse und ist an allem schuld (c) Andere haben mir versichert, dass mein Handeln nicht strafbar ist (d) Andere haben es auch so gemacht (2) Abschiebung der Verantwortung auf andere Umstände (a) Ich habe versucht, etwas dagegen zu unternehmen, aber erfolglos (b) Es war in Wirklichkeit ganz anders
11 15 (c) Ich hatte Angst um meinen Arbeitsplatz bb. Verneinung des Unrechts (1) Ich habe mich nicht strafbar gemacht (2) Es ist kein Schaden entstanden/ ich habe keinen Vorteil erlangt cc. Ablehnung des Opfers dd. Verdammung der Verdammenden ee. Berufung auf höhere Instanzen ff. Wertung der Kammer gg. Neutralisierungstechniken der Opfer hh. Übersicht der verwendeten Neutralisierungstechniken b. Anzeichen für kognitive Dissonanz aa. Verfahrensbeispiel 1 Thomas B. und Michael G bb. Verfahrensbeispiel 2 Olaf R. und Wolfgang G cc. Verfahrensbeispiel 3 Rainer v.d. u.a dd. Verfahrensbeispiel 4 Jens und Ruth L ee. Zwischenergebnis und Parallelen zu Festinger c. Welche Rolle spielen arbeitsplatzbezogene Subkulturen? aa. Ergebnisse bb. Wertung der Kammer Zusammenfassung VI. Nutzen der Erkenntnisse zur Prävention von Wirtschaftskriminalität Grundsätzliche Präventionsmöglichkeiten des Arbeitgebers im Hinblick auf Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz
12 16 a. Ethik- bzw. Verhaltensrichtlinien und entsprechende Schulungen aa. Ausformulierung der Richtlinien bb. Inhalt von Schulungen und Workshops b. Einsetzen eines Compliance Officer c. Implementierung von Ombudspersonen und Hinweisgebersystemen d. Vorleben der Richtlinien durch die Führungsebene und ggf. Anpassung des Führungsstils e. Angemessener Umgang mit Verstößen f. Die Möglichkeit der unternehmensinternen Selbstanzeige g. Übersicht der Präventionsmöglichkeiten Präventionsmöglichkeiten bei Bestehen privater Subkulturen VII. Schlusswort Literaturverzeichnis Anhang Tabellarische Übersicht des Untersuchungssamples Inhaltliche Übersicht der untersuchten Verfahren: Abkürzungsverzeichnis
Zwangsvollstreckung in die Website
Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich
Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus
Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode von Martin Degner 1. Auflage Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Degner schnell und portofrei
Verträge über Internet-Access
Schriftenreihe Information und Recht 22 Verträge über Internet-Access Typisierung der Basisverträge mit nicht-kommerziellen Anwendern von Dr. Doris Annette Schneider, Dr. Annette Schneider 1. Auflage Verträge
Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung
Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung
Leitfaden Mini-Job, Ich-AG und Wir-AG
Aktuelles Recht für die Praxis Leitfaden Mini-Job, Ich-AG und Wir-AG von Stephan Rittweger 2. Auflage Leitfaden Mini-Job, Ich-AG und Wir-AG Rittweger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015
Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis
Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG
Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book) Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch
Professionelles Forderungsmanagement
Professionelles Forderungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Praxis des Inkassogeschäfts von Dr. Karsten Schneider 1. Auflage Professionelles Forderungsmanagement Schneider schnell und portofrei erhältlich
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun
Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell
Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six
Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten von Martin Alexander Six 2007 Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six schnell und portofrei erhältlich
Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß
Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß Autor: Dr. iur. Th. Alexander Peters Kanzlei Dr. Peters & Partner Verlag: Pro Universitate Verlag Erreichbarkeiten: Kanzlei Koblenz Firmungstr. 38 / Jesuitenplatz
Psychologie der Zeugenaussage
Psychologie der Zeugenaussage System der Glaubhaftigkeitsmerkmale von Dr. phil. Friedrich Arntzen, Dr. rer. nat. Else Michaelis-Arntzen, Dr. phil. Jeanette Kardas 4., durchgesehene Auflage Psychologie
Big Data - Fluch oder Segen?
mitp Professional Big Data - Fluch oder Segen? Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels von Ronald Bachmann, Guido Kemper, Thomas Gerzer 1. Auflage Big Data - Fluch oder Segen? Bachmann / Kemper
Mietverhältnisse in der Insolvenz
Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?
Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf
Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen
Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare
Handel und Investitionen in Strom und Gas
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell
Software modular bauen
Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich
Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen
Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft
Soziale Marktwirtschaft im Studium
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und
Guter Rat bei Arbeitslosigkeit
Beck-Rechtsberater im dtv 5237 Guter Rat bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Soziale Sicherung, Rechtsschutz von Thomas Bubeck 11., neu bearbeitete Auflage Guter Rat bei Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011
Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 82 Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Erläutert am Beispiel der GEMA, GVL, VG
B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12
Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4 C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 D. Die Dienstleistungen des VM für den Versicherer und deren
Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung
Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung IGEL Verlag Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung
Der Täter-Opfer-Ausgleich
Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht Methodik Falldokumentation von Dr. Johannes Kaspar o. Professor an der Universität Augsburg Eva Weiler Rechtsanwältin und Mediatorin in München Dr. Gunter Schlickum Rechtsanwalt
Inhaltsverzeichnis. Kongruenz von Sportlerschutzregelkonformität und Sorgfaltsgemäßheit 49
6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Umfang und Besonderheiten der Untersuchungsthematik 17 II. Reichweite der Autonomität des Sports" 19 III. Abgrenzung zwischen strafbarer Körperverletzung und strafloser
Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr
Nikolaus Polzer Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Kapitel: Historische Grundlagen 22 1 Die Bindung des Urlaubsanspruchs an das Kalenderjahr
Internationales Investitionsrecht
Studium und Praxis Internationales Investitionsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Jörn Griebel Dr Jörn Griebel is Assistant Professor at and Manager of the International Investment Law Centre
Projektanbahnung in der Kontraktlogistik
Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,
Logistik in der E-Economy
Logistik in der E-Economy Rechtliche Rahmenbedingungen von Prof. Dr. Andreas Müglich 1. Auflage Logistik in der E-Economy Müglich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE
Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 6., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen schnell und portofrei
Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen
CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis
IT-Servicemanagement mit ITIL V3
IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und
Wettbewerb zwlschen Schulen
Evelyn Greiwe Wettbewerb zwlschen Schulen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung ] 5 B. Das Schulwesen 19 I. Die offentliche Schule 19 II. Schulpflicht 21 III.
Reiseversicherung. Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck. von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott
Reiseversicherung Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott 3., völlig neu bearbeitete Auflage Reiseversicherung
NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement
NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement Einordnung, Implementierung und praktische Anwendungsempfehlung von David Zitzlsperger 2013 Springer Gabler Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet:
Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht
Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht
Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie
Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Dissonanztheorie Dissonanztheorie Literatur Pflicht: Hogg & Vaughan, 2011, Chapter 6, pp. 215-227 (subchapter Attitude-behavior discrepancy and cognitive dissonance).
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei
Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht
Münchener Universitätsschriften Band 193 Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht Eine empirische Untersuchung von Verhandlung und Mediation von Dr. Myrto Leiss 1. Auflage Zur Effizienz
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag
Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung
Ermittlungsmaßnahmen über das Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5524 Ermittlungsmaßnahmen über das Internet Analyse der Möglichkeiten und Grenzen in rechtlicher und
Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.
Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich
Erbrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und
Geldanlagen für Mündel und Betreute
Geldanlagen für Mündel und Betreute Rechtliche und finanzmathematische Grundlagen für Vormünder und Betreuer überarbeitet Geldanlagen für Mündel und Betreute schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
DNA-Analyse und Strafverfahren
DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren
mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage
mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage OpenOffice für Kids Schumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Integrierte
Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen
Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Jugendstrafrecht für Erwachsene?
Hannes Budelmann Jugendstrafrecht für Erwachsene? Zur Anwendbarkeit von Jugendstraf recht auf sich zum Verfahrenszeitpunkt im Erwachsenenalter befindliche Personen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer
Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut
Berichte aus der Rechtswissenschaft Stefan Wähle Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut D 7 (Diss. Universität Göttingen) Shaker Verlag
Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen
C.H. Beck Familienrecht Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 3., überarbeitete Auflage Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Strohal schnell
Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage
Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Markenrecht von Dr. Wolfgang Berlit 8., neubearbeitete Auflage Markenrecht Berlit schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien
Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer" Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England
Christopher Philip Sobich Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer" Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England Zur praktischen Wirksamkeit von AGB-Kontrollverfahren im Vergleich zum deutschen Recht
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,
Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda
Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung
Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag
Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen
Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1
Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7
- V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in
Die Anlageberatung der Banken
Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen
Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias
Internes Audit in universitären Hochschulen
Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin
INHALTSVERZEICHNIS A)
INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.
Die englische Limited in der Praxis
Die englische Limited in der Praxis Einschließlich Ltd. & Co. KG und Umwandlung Mit Formularteil Von Prof. Dr. Clemens Just, LL.M. Solicitor (England and Wales) Rechtsanwalt in Frankfurt am Main 4., neu
Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2
V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...
Produkthaftpflichtversicherung
Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)
Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht
Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung
Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten
Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten Rechtsgutachten erstellt im Auftrag der Gewerkschaft für Sozialversicherung Von Prof. Dr.
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG
Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG Kommentar von Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Prof. Dr. Helmut Köhler, Henning Piper 6. Auflage Gesetz gegen den unlauteren
Recht der IT-Sicherheit
Recht der IT-Sicherheit von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Lars Dietze, Stephanie Kussel, Matthias Sonntag 1. Auflage Recht der IT-Sicherheit Holznagel / Dietze / Kussel / et al. schnell und portofrei erhältlich
UniversitätsSchriften
UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos
Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy
Schriftenreihe Marketing Management Universität Hannover Lehrstuhl für ABWL und Marketing II Prof. Dr. Wiedmann M2 Marketing & Management Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy Reputation : -
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17
Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung
Ökonomische Analyse der Regulierung des Insiderhandels
Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 387 Ökonomische Analyse der Regulierung des Insiderhandels von Miroslav T Zuzak 1. Auflage 2008 Ökonomische Analyse der Regulierung des Insiderhandels Zuzak
Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS
Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese
Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet
Praxisbuch Mediation
Praxisbuch Mediation Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung von Eva Weiler, Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Praxisbuch Mediation Weiler / Schlickum schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...
Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13
Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13 A. Einleitung 13 B. Der Umfang des Vermögensschutzes
Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht
Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht Für Studium, Fachanwaltsausbildung und Praxis von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Marcus von Welser, Dr. Ilja Czernik, Peter Endres,
Nichtparametrische Datenanalyse
Statistik und ihre Anwendungen Nichtparametrische Datenanalyse Unverbundene Stichproben von Edgar Brunner, Ullrich Munzel 1. Auflage Nichtparametrische Datenanalyse Brunner / Munzel schnell und portofrei
Agiles Projekmanagement mit Scrum
Agiles Projekmanagement mit Scrum Deutsche Ausgabe von Agile Project Management with Scrum von Ken Schwaber 1. Auflage Agiles Projekmanagement mit Scrum Schwaber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche
Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich
Schriftenreihe Information und Recht 8 Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich von Dr. Philipp Koehler 1. Auflage Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich Koehler
Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac
Nicole Pieper Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Prüfung 7 B. Definition und Funktion einer Freigabe