ImmunoCAP ISAC X-plain Automatisierte Befund- Interpretation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ImmunoCAP ISAC X-plain Automatisierte Befund- Interpretation"

Transkript

1 PROBENINFORMATION Proben ID: Abnahme Datum: Test QC: Druckdatum: KLIENTENINFORMATION Zuweisender Arzt: Addresse: Pflanzliche Nahrungsmittel Kiwi nact d 2 Thaumatin-ähnliches Protein 3,1 ISU Gräser Pollen Bermudagras ncyn d 1 Gras, Gruppe 1 4,4 ISU Lieschgras rphl p 1 Gras, Gruppe 1 38 ISU Baumpollen Birke rbet v 1 PR-10 Protein 83 ISU Kräuterpollen Beifuß nart v 1 Defensin 4,1 ISU Tiere Katze rfel d 1 Uteroglobin 0,8 ISU Schimmel Schimmelpilz ralt a 1 Saures Glycoprotein 8,4 ISU PR-10 Birke rbet v 1 PR-10 Protein 83 ISU Schwarzerle raln g 1 PR-10 Protein 13 ISU Haselpollen rcor a PR-10 Protein 31 ISU Haselnuss rcor a PR-10 Protein 36 ISU Apfel rmal d 1 PR-10 Protein 16 ISU Pfirsich rpru p 1 PR-10 Protein 33 ISU Proben ID: Passed rphl p 2 Gras, Gruppe 2 6,5 ISU nphl p 4 Berberin-bridge Enzym 6,4 ISU rphl p 5 Gras, Gruppe 5 14 ISU rphl p 6 rphl p 11 Ole e 1-verwandtes Protein 3,9 ISU ralt a 6 Enolase 0,3 ISU Patienten ID: PATIENTENINFORMATION Patienten ID: Name: Geburtsdatum: ID/MR#: 4 ISU Alter: Geschl.: Kunden-Newsletter der 9. Jahrgang Ausgabe 1/2010 ImmunoCAP ISAC X-plain Automatisierte Befund- Interpretation Liebe Leserin, lieber Leser, es ist mir eine große Freude, Sie zur Lektüre dieses Newsletters einzuladen und mich bei dieser Gelegenheit vorzustellen: Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Klinik für Dermatologie und Allergologie der TU München bei Professor Ring und im ZAUM Zentrum Allergie und Umwelt in München bei Frau Professor Behrendt bin ich nun Ihr neuer Ansprechpartner für medizinischwissenschaftlichen Fragen bei Phadia. Gerade in den nächsten Monaten werden sich bei verstärkt einsetzendem Pollenflug wieder viele Allergiker in den Arztpraxen vorstellen. Nach wie vor sind höchstens 10 % der Allergiker adäquat versorgt, wie Professor Przybilla in dieser Ausgabe betont und aufzeigt wie innovative Verfahren, wie die molekulare Allergiediagnostik, helfen können die Patientenversorgung zu verbessern. Ein wichtiges Thema sind dabei Kreuzreaktivitäten zwischen Aeroallergenen und Nahrungsmitteln, am Beispiel der Erdnussallergie von Professor Breiteneder herausgearbeitet. Dass die molekulare Allergiediagnostik direkten Nutzen für die Therapieplanung hat, wird auch im Artikel zu Allergenkomponenten und SIT deutlich. Aber auch im Bereich der Autoimmundiagnostik geht die Entwicklung rasant weiter, wie Sie dem Artikel zum EliA CTD Screen entnehmen können. Also beste Voraussetzungen Patienten diagnostisch auf der Höhe der Zeit noch besser betreuen zu können, was mir nach dem Wechsel aus der Klinik zu einem Diagnostikunternehmen ein echtes Anliegen ist. Ihr PD Dr. med. Johannes Huss Marp Hautarzt, Allergologe, Med. Wiss. Leiter johannes.huss marp@phadia.com ImmunoCAP ISAC X-plain ist ein neues, innovatives Hilfsmittel zur automatisierten Interpretation von ImmunoCAP ISAC Befunden, welches sich gegenwärtig in der Endphase der Entwicklung bei Phadia befindet. Der rasche Fortschritt in der molekularen Allergologie mit der Komponenten basierenden Diagnostik sowie die Verfügbarkeit der Chip Technologie in der Allergiediagnostik machen ein Werkzeug zur Kanalisierung der zunehmenden Befunddaten und Bündelung des zu gehö rigen medizinischen Fachwissens erfor derlich. Mit der X plain Software kann automatisch eine schriftliche, deutsche Zusammenfassung und Interpretation des mittels ImmunoCAP ISAC generierten Sensibilisierungsprofils des Patienten erzeugt werden. Neben einem rein des krip tiven Teil, der den ISAC Befund in schrift licher Form wiedergibt, enthält das Doku ment Informationen zu den getesteten Kom ponen ten in Bezug auf Kreuzreaktivität, Spezies spezifität und Risiko potential. Durch diese Informationen kann das Programm die Identifikation relevanter Aller gene unterstützen und zur Risiko ab schätzung, Therapieoptimierung und Planung einer spezifischen Immuntherapie eingesetzt werden. Weiterhin können diese Informationen Grundlage konkreter Handlungsempfehlungen z. B. in Bezug auf Allergenkarenz für den individuellen Pa tient darstellen. Damit bringt X-plain einen echten Zusatznutzen in der klinischen Praxis und bedeutet ein Plus für die Versorgung allergologischer Patienten. Das für die Befundinterpretation erforderliche Spezialwissen wurde durch umfangreiche Recherchen der Fachliteratur und 1. Zusammenfassung der allergen-spezifischen IgE Testergebnisse Spezies-spezifische Allergenkomponenten Allergenkomponenten mit limitierter Kreuzreaktivität Befundinterpretation ImmunoCAP ISAC Patienten-ID: Patientenname: Geburtsdatum: Probendatum: ALLGEMEINE KOMMENTARE Es handelt sich um einen polysensibilisierten Patient, der sowohl gegen Spezies-spezifische als auch kreuzreaktive Komponenten sensibilisiert ist. Die beiden höchsten IgE-Antikörper-Werte, von verschiedenen Allergengruppen, wurden nachgewiesen für Birke Bet v1 und Lieschgras Phl p1. SPEZIFISCHE KOMPONENTEN AEROALLERGENE Sensibilisierung gegen spezifische Komponenten von Birke Bet v1, Lieschgras, Schimmelpilz Alt a1, Bermudagras Cyn d1 and Beifuß-Pollen Art v1, und in geringerem Maße auch gegen Katze Fel d1 (gelistet in absteigender Reihenfolge). KREUZREAKTIVE NAHRUNGSMITTEL AEROALLERGENKOMPONENTEN PR-10: Die hochgradige Sensibilisierung gegenüber PR-10-Allergenkomponenten, wahrscheinlich zurückzuführen auf die Birke, ist prädisponierend für lokale allergische Reaktionen gegen Früchte der Rosaceae-Familie, Haselnuss, Erdnuss, Sojabohne und Sellerie und ist typischerweise mit einem oralen Allergie-Syndrom assoziiert. LTP: Das positive Beifuß-Pollen Art v3 LTP weist auf eine spezifische Pollensensibilisierung (Kräuter) mit geringer Kreuzreaktivität gegenüber LTP von Nahrungsmitteln hin. Wichtiger Hinweis: Das Vorhandensein von IgE-Antikörpern impliziert stets ein Risiko und die klinische Aussagekraft muss in Verbindung mit der Krankengeschichte bewertet werden. Normalerweise gilt jedoch, je höher die IgE- Konzentration, desto höher ist das Risiko von Reaktionen. Diese Ergebnisinterpretation soll als Hilfe bei der klinischen Diagnose und nicht als Ersatz für eine Arztdiagnose dienen. Für die Verwendung dieser Interpretation wird keine Haftung übernommen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp, Phadia GmbH, Munzinger Str. 7, Freiburg Phadia Datenbanken zusammengetragen, durch unsere Experten evaluiert und mittels Bioinformatik mit dem ImmunoCAP ISAC verknüpft. Durch die unmittelbare Verfügbarkeit kann Zeit für eine manuelle Auswertung der Befunde eingespart und stattdessen in die Befundbesprechung und Patientenversorgung investiert werden. Dabei hat das System nicht den Anspruch ärztliche Interpretation entbehrlich zu machen, sondern bietet vielmehr eine Hilfestellung zur vollen Ausschöpfung des Potentials dieser revolutionären Technik. X plain ermöglicht somit dem Arzt den Einstieg in die molekulare Allergiediagnostik auf einem höheren Niveau, als es ohne Auswertungssoftware möglich wäre. Weiterhin ist X plain als lernendes System konzipiert, welches durch die Anwendung kontinuierlich verbessert wird. Eine zukünftige Option stellt die Implementierung anamnestischer Daten des Patienten und daraus abgeleitet die Generierung von individuellen Empfehlungen dar. Die Markteinführung von ImmunoCAP ISAC X plain wird im Laufe des Jahres erfolgen. PD Dr. Johannes Huss-Marp Med.-Wiss. Leiter

2 Seite 2 Diagnostik der Kollagenosen: Auf das Wesentliche konzentriert Phadia bietet mit dem neuen EliA CTD Screen den umfangreichs ten Screeningtest für Kollagenosen auf Basis einzelner, definierter Antigene an. Die Diagnose von Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen) ist schwierig. Denn oft zeigen Erkrankungen wie Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sklerodermie oder das Sjögren Syndrom im Anfangsstadium allgemeine und unspezifische Symptome. Der Nachweis von antinukleären Autoantikörpern (ANA), also Antikörpern gegen Zellkernstrukturen, ist der am häufigsten angeforderte Labortest bei der Diagnostik dieser Erkrankungen. Meist wird das ANA Screening mittels indirekter Immunfluoreszenz (IIF) auf HEp 2 Zellen durchgeführt. Gut ausgebildetes Personal erkennt Fluoreszenz Muster im Mikroskop, wenn Autoantikörper an die HEp 2 Zellen binden. Eine methodische Empfehlung der EASI Arbeitsgruppe 1 hilft dabei, die aufwendige Methode zu standardisieren. Doch positive IIF Resultate auf HEp 2 Zellen erhält man nicht nur bei Kollagenosen, sondern auch bei anderen Autoimmunerkrankungen, zum Beispiel der Autoimmun Hepatitis, bei Krebs und Infek tionen 2 und selbst bei gesunden Menschen 3. Im Routine-Labor sind rund % aller Proben in der IIF positiv, sie benötigen zusätzliche Titrationsschritte und weitere Nachfolgetests zur Diag nosestellung. Letztendlich lässt sich aber nur jedes fünfte positive IIF Resultat auf ein Antigen mit bekannter klinischer Relevanz zurückverfolgen 4. Die ANA IIF wird zwar hauptsächlich zur Kollagenosendiagnostik angefordert, ist jedoch nicht sehr spezifisch für diese Erkrankungen. Natürlich soll ein Screeningtest sehr sensitiv sein. In einem rheumatologischen Speziallabor wird es einen hohen Prozentsatz an positiven HEp 2 Zell Resultaten mit Kollagenosen Relevanz geben. Doch bei so seltenen Krankheiten und den großen Serenkollektiven wie sie im Routinelabor auftreten, hat eine geringe Testspezifität unter Umständen fatale Folgen. Leider gibt es die Fälle, in denen aufgrund eines positiven ANA Screens vorschnelle Diagnosen, selten sogar mit nachfolgender immun suppressiver Behandlung, gestellt werden. Falsch diagnostizierte Patienten werden an überlastete Spezialkliniken überwiesen und einem unnötigen psychischen Druck ausgesetzt 5. Der neue EliA CTD Screen bietet alternativ eine sehr spezifische Screening-Methode zur Kollagenosendiagnostik. Er enthält nur solche Antigene, deren Antikörper erwiesene diagnostische Relevanz für eine autoimmune Kollagenose haben (siehe Tabelle 1). Marker-Autoantikörper Assoziierte Kollagenose Als erster EIA-Screen enthält der EliA CTD Screen auch nukleoläre Antigene zur Diagnose der Sklerodermie. Und er findet Autoantikörper, die erfahrungsgemäß nicht immer in der IIF zu finden sind. Hierzu gehören Antikörper gegen Jo 1 oder Ro/SS A, das übrigens zu den häufigsten Kollagenose Markern zählt 6. Neben seiner hohen Spezifität bietet der EliA CTD Screen auch eine gute Sensitivi dsdna Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Homogen Muster in der IIF Sm SLE Grobgranulär U1-RNP (70 kd, A und C) Mischkollagenose (MCTD), SLE Grobgranulär PCNA SLE Pleomorph SS-A/Ro (Ro 52 und Ro 60) SS-B/La Scl-70 Mi-2 Sjögren-Syndrom, SLE, neonataler Lupus Sjögren-Syndrom, SLE, neonataler Lupus Sklerodermie Polymyositis/Dermatomyositis Feingranulär CENP Begrenzte systemische Sklerose (CREST) Zentromer Fibrillarin RNA Polymerase III Pm-Scl Jo-1 Rib-P Sklerodermie Sklerodermie Polymyositis-Sklerodermie Overlap-Syndrom, Sklerodermie Polymyositis/Dermatomyositis SLE Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Nukleolär Zytoplasmatisch Tabelle 1: Alle im EliA CTD Screen enthaltenen Antigene für die Detektion der entsprechenden Autoantikörper, mit Zuordnung der assoziierten Kollagenose und Muster in der indirekten Immunfluorerszenz (IIF). Quelle: Prof. Alan Tyndall, Universität Basel

3 Seite 3 tät für die Diagnose einer Kollagenose. In Tabelle 2 sind Ergebnisse einer Routine Studie gezeigt, bei der fortlaufende Serumproben gleichzeitig mit der IIF und dem EliA CTD Screen untersucht worden sind. Dies zeigt klar: Der EliA CTD Screen eignet sich hervorragend für ein Routine- Labor, das einen sehr spezifischen Screening test zur Kollagenosendiagnostik sucht, der vollautomatisch abgearbeitet werden kann. Beim internationalen Phadia Symposium Diagnostic Approach on Connective Tissue Diseases am 15. März 2010 in Freiburg werden wir das Thema Kollagenosendiagnostik wei ter vertiefen. Mit Gästen wie Pier Luigi Meroni aus Italien und Xavier Bossuyt aus Belgien erörtern wir die Sicht der Kliniker als auch der Labore und berichten von ersten Erfahrungen mit dem neuen EliA CTD Screen. Dr. Kai Steffen Produktmanagerin HEp-2 Produkt Artikel-Nr. Packungsgröße EliA CTD Screen Well x 12 EliA CTD Screen Cut-off 1:80 1:160 Ratio 1.0 Sensitivität 85,0 % 72,5 % 70,0 % Spezifität 54,9 % 69,2 % 90,1 % PPV 45,3 % 50,9 % 75,7 % NPV 89,3 % 85,1 % 87,2 % Tabelle 2: Routine-Studie mit fortlaufenden Proben: Seren von 40 Kollagenosepatienten und 91 Kontrollseren. PPV = Positiver Vorhersagewert, NPV = Negativer Vorhersagewert. [positive predictive value; negative predictive value] Quellen 1. Sack et al. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: Illei et al. Bulletin on the Rheumatic Diseases 1999; 48: Tan et al. Arthritis and Rheum 1997; 40, 9: Peene et al. Ann Rheum Dis 2001; 60: Narain et al. Arch Intern Med 2004; 164: Bossuyt et al. Clin Chem 2005; 51: NEU Neue EliA Tests als Forschungskits erhältlich Gute Nachrichten: Phadia wird in diesem Jahr sein EliA Testangebot stark erweitern. Einige der Tests sind schon vorab als Forschungstests erhältlich, bevor sie im Laufe des Jahres CE gekennzeichnet eingeführt werden. Forschungskit bedeutet auch, dass die Tests bisher erst in kleineren Studien überprüft worden sind und die Resultate in µg/l anstatt in U/ml oder IU/ml angegeben werden. Die beiden Tests auf Rheumafaktoren EliA RF IgM und RF IgA ergänzen das Phadia Testportfolio zur Rheumatoiden Arthritis. In Zukunft kann eine kombinierte Messung von RF IgM und IgA und CCP auf einem Phadia System durchgeführt werden. Ebenfalls als Forschungskits neu erhältlich sind zusätzliche ENA Einzeltests zur Kollagenosendiagnostik. EliA Rib-P ist ein sehr spezifischer Marker für Systemischen Lupus erythematodes (SLE), der auf eine Beteiligung des ZNS und der Niere hindeutet. Die neuen EliA Wells Ro52 und Ro60 für Forschungszwecke eröffnen nun die Möglichkeit neben dem Gesamtkomplex (EliA Ro) auch die einzelnen Antigene zur Diagnose eines Sjögren Syndroms einzusetzen. Wir tragen damit der Tat sache Rechnung, dass die klinische Wertigkeit der einzelnen Ro Antikörper nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Falls Sie für Studienzwecke Interesse an diesen noch nicht CE-markierten Tests haben, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Außendienstmitarbeiter/in. Produkt Artikel-Nr. Packungsgröße EliA RF IgM Research Well x 12 EliA RF IgA Research Well x 12 EliA Rib-P Research Well x 12 EliA Ro52 Research Well x 12 EliA Ro60 Research Well x 12 Dr. Kai Steffen Produktmanagerin

4 Seite 4 EliA PR3 S : Nachweis für die Wegenersche Granulomatose noch sensitiver! Phadia bietet ab sofort einen verbesserten Test für den Autoantikörpernachweis gegen PR3 an: EliA PR3 S ist ein noch sensitiverer Assay zur Diagnose einer Wegenerschen Granulomatose. Bei dem neuen EliA PR3 S Test ist das Antigen nicht mehr direkt an die Oberfläche des EliA Wells gebunden, sondern über ein sogenanntes Anker Protein, das als Abstandhalter fungiert. Dadurch sind antigene Epitope besser zugänglich. Neu ist auch die Kalibration gegen den internationalen Standard mit der Bezeichnung CDC PR3 ANCA Human Reference Serum #16. Die Ergebnisse werden jetzt in IU/ml angegeben. Der Cut off ist entsprechend angepasst worden: Negativ < 2,0 IU/ml, grenzwertig 2,0 3,0 IU/ml, positiv > 3,0 IU/ml. Produkt Artikel-Nr. Packungsgröße EliA PR3 S Test x 12 Falls Sie bisher noch nicht auf den EliA PR3 S Test umgestellt haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline: Telefon 0761 / Wir unterstützen Sie gerne mit dem Software- Update für Ihr Phadia Gerät. Der bisherige PR3 Test (Art. Nr ) wird voraussichtlich noch bis Ende Juni 2010 verfügbar sein. Dr. Kai Steffen Produktmanagerin NEU Die Erdnussallergie Die Erdnussallergie zählt zu den Lebensmittelallergien mit den gravierendsten klinischen Symptomen und aufgrund ihres möglicherweise tödlichen Ausgangs ist sie auch eine der gefährlichsten. In den USA, wo der Erdnusskonsum das ganze Jahr über groß ist, geht man nach Hochrechnung der vorliegenden Daten pro Jahr von ca. 100 Todesfällen nach Genuss von Erdnüssen aus 1. Im Allgemeinen ist eine Erdnussallergie mit einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität verknüpft. Die Symptome reichen vom oralen Allergiesyndrom über Nesselausschlag, Atemnot, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock. Das Leben mit der Allergie wird vor allem durch das Vorhandensein sogenannter versteckter Allergene erschwert, da Erdnüsse und Erzeugnisse aus Erdnüssen sehr häufig den unterschiedlichsten Lebensmitteln beigemengt werden (z. B. Süßspeisen, Gebäck, Schokolade, Nougat, Müsli, Fertigprodukte, manche Wurstwaren). Oft genügen bereits Erdnuss Spuren im Mikrogramm Bereich, um Beschwerden auszulösen. Ein Erdnussallergiker kann bereits mit einer Menge von 100 Mikrogramm Erdnuss systemisch reagieren. Das entspricht dem Zwölftel des Gewichts einer einzigen Erdnuss. Epidemiologie Die Erdnussallergie tritt meist bereits im frühen Kindesalter auf und verschwindet später in nur ca. 20 % der Fälle wieder von selbst 2. Die Erdnussallergie findet man familiär gehäuft, was deutlich auf eine genetische Komponente dieser Erkrankung hinweist. Ob der Genuss von Erdnüssen während der Schwangerschaft tatsächlich die Entstehung dieser Allergie beim Ungeborenen begünstigen kann, wird noch diskutiert 3. Eine vielzitierte englische Studie stellte fest, dass die Ernährung des Kindes mit Sojamilch oder die Verwendung von Erdnussöl oder erdnussölhaltigen Salben zur Behandlung von Ekzemen die Entstehung einer Erd nussallergie fördern konnte 4. Weltweit wird eine Zunahme der Erdnuss allergie beobachtet, über deren Ursachen man sich jedoch noch nicht im Klaren ist 5. In England steigt die Erdnussallergie bei Kindern stetig: von 0,5 % im Jahr 1996 über 1 % in 2002 bis 1,8 % in ,7,8. Die Verbreitung der Erdnussallergie bei Kleinkindern in den USA hat sich in den Jahren 1997 bis 2002 von 0,4 % auf 0,8 % ebenfalls verdoppelt 9. Eine weitere Studie berichtet, dass 1,1 % der Erwachsenen in den USA das sind 3 Millionen Menschen an einer klinisch manifesten Erdnussallergie leiden 9. Diese Zunahme der Erdnussallergie scheint vor allem mit den sogenannten versteckten Allergenen verbunden zu sein, weswegen mit einer weiteren Zunahme zu rechnen ist. So kön

5 Seite 5 nen auch Begriffe auf der Zutatenliste wie pflanzliches Öl/Fett, pflanzliches Eiweiß, Hülsenfrüchte oder Gewürzzubereitungen auf Erdnussbestandteile hinweisen. Die Allergene Elf Erdnussallergene (Tabelle 1) sind bereits bekannt. Allergische Reaktionen werden aber in den meisten Fällen von den Allergenen Ara h 1, 2, 3/4 und 6 ausgelöst. Die als Ara h 3 und Ara h 4 bekannten Allergene sind identisch. Die doppelte Vergabe der Nomenklatur-Bezeichnung geht auf sich überschneidende Publikationen zurück. Ara h 1 und 3/4 gehören zur Proteinfamilie der Cupine, Ara h 2, 6 und 7 zu den 2S-Albuminen. Sowohl die Cupine als auch die 2S-Albumine der Erdnuss sind Samenspeicherproteine und machen den Großteil der Proteine in Erdnüssen aus. Ara h 2 und 6 haben eine weitaus höhere allergene Potenz als Ara h 1 und 3/4 10. Ara h 5 ist das Profilin der Erdnuss und Ara h 8 das Bet v 1- Homologe. Ara h 9 ist ein sogenanntes nsltp. Diese nichtspezifischen Lipidtransfer-Proteine sind als wichtige Allergene in Früchten und Pollen bekannt. Ara h 10 und 11 sind zwei unterschiedliche Allergene aus der Oleosinfamilie. Oleosine sind Strukturproteine, die Ölspeicherkörper in stark ölhaltigen Samen stabilisieren. Sie sind auch als Allergene in Sesamsamen beschrieben 11. Allergen Proteinfamilie Ara h 1 Cupine (Vicillin-Typ) Ara h 2 2S-Albumine (Conglutin-Typ) Ara h 3/4 Cupine (Legumin-Typ) Ara h 5 Profiline, Bet v 1-Homolog Ara h 6 2S-Albumine (Conglutin-Typ) Ara h 7 2S-Albumine (Conglutin-Typ) Ara h 8 PR-10, Bet v 1-Homolog Ara h 9 Nichtspezifische Lipidtransfer-Proteine Ara h 10 Oleosine Ara h 11 Oleosine Tabelle 1; Quelle: Kreuzreaktivitäten Daten zu bestätigten klinischen Kreuzreaktivitäten von Erdnüssen mit anderen Nahrungsmitteln gibt es nur wenige. Kreuzreaktivitäten von Erdnüssen mit anderen Hülsenfrüchten wie Soja oder Erbsen liegen bei ungefähr 5 % 12. Lupinensamen sind Hülsenfrüchte, die möglicherweise eine höhere Kreuzreaktivität mit Erdnuss aufweisen als andere Bohnen 13,14. Baumnussallergien können auch mit Erdnussallergie assoziiert vorkommen: IgE- Kreuzreaktivität wurde zwischen Allergenen der Erdnuss, der Paranuss, der Haselnuss und der Mandel, nicht aber der Cashewnuss gezeigt 15. Dieser Mangel an Kreuzreaktivität zwischen Ara h 1 und dem Homologen Ana o 1 der Cashewnuss konnte kürzlich auch an Molekülmodellen dieser Allergene dargestellt werden 16. Kreuzreaktives IgE wurde hingegen zwischen Ara h 2, einem der Hauptallergene der Erdnuss, und entsprechenden Allergenen der Mandel und der Paranuss nachgewiesen 17. Die Korrelation Quellen 1. Bock SA, Muñoz-Furlong A, Sampson HA- Fatalities due to an aphylactic reactions to foods. J Allergy Clin Immunol 2001;107: Hourihane JO, Roberts SA, Warner JO. Resolution of peanut allergy: case-control study. BMJ 1998;316: Frank L, Marian A, Visser M, Weinberg E, Potter PC. Exposure to peanuts in utero and in infancy and the development of sensitization to peanut allergens in young children. Pediatr Allergy Immunol 1999;10: Lack G, Fox D, Northstone K, Golding J; Avon Longitudinal. Study of Parents and Children Study Team. Factors associated with the development of peanut allergy in childhood. N Engl J Med 2003;348: Boulay A, Houghton J, Gancheva V, Sterk Y, Strada A, Schlegel-Zawadzka M, Sora B, Sala R, van Ree R, Rowe G. A EuroPrevall review of factors affecting incidence of peanut allergy: priorities for research and policy. Allergy 2008;63: Tariq SM, Stevens M, Matthews S, Ridout S, Twiselton R, Hide DW. Cohort study of peanut and tree nut sensitisation by age of 4 years. BMJ 1996;313(7056): Grundy J, Matthews S, Bateman B, Dean T, Arshad SH. Rising prevalence of allergy to peanut in children: Data from 2 sequential cohorts. J Allergy Clin Immunol 2002;110: Hourihane JO, Aiken R, Briggs R, Gudgeon LA, Grimshaw KE, DunnGalvin A, Roberts SR. The impact of government advice to pregnant mothers regarding peanut avoidance on the prevalence of peanut allergy in United Kingdom children at school entry. J Allergy Clin Immunol 2007;119: Sicherer SH, Muñoz-Furlong A, Sampson HA. Prevalence of peanut and tree nut allergy in the United States determined by means of a random digit dial telephone survey: a 5-year follow-up study. J Allergy Clin Immunol 2003 Dec;112(6): Koppelman SJ, Wensing M, Ertmann M, Knulst AC, Knol EF. Relevance of Ara h1, Ara h2 and Ara h3 in peanut-allergic patients, as determined zwischen einer Sensibilisierung gegen Graspollen und Erdnuss lässt sich durch die Kreuzreaktivität der Gräserprofiline mit Ara h 5 erklären 18. Ara h 8 wiederum ist mit dem Birkenpollen-Allergen Bet v 1 verwandt. Es erklärt eine mögliche Kreuzreaktion mit anderen birkenpollenassoziierten Nahrungsmitteln, hat für die Erdnussallergie aber nur geringe Bedeutung, da es wenig hitzestabil ist und beim Rösten der Erdnüsse weitgehend zerstört wird. Therapieansätze Immuntherapien, wie sie für Pollenallergiker bereits am Markt sind, gibt es für Erdnussallergiker leider noch nicht. Künftige Behandlungen werden darauf abzielen, eine Toleranz auf Erdnussallergene zu induzieren. Orale und sublinguale Immuntherapien by immunoglobulin E Western blotting, basophilhistamine release and intracutaneous testing: Ara h2 is the most important peanut allergen. Clin Exp Allergy 2004;34: Leduc V, Moneret-Vautrin DA, Tzen JT, Morisset M, Guerin L, Kanny G. Identification of oleosins as major allergens in sesame seed allergic patients. Allergy 2006;61: Sicherer SH. Clinical implications of cross-reactive food allergens. J Allergy Clin Immunol 2001;108: Moneret-Vautrin DA, Guérin L, Kanny G, Flabbee J, Frémont S, Morisset M. Cross-allergenicity of peanut and lupine: the risk of lupine allergy in patients allergic to peanuts. J Allergy Clin Immunol 1999;104: Shaw J, Roberts G, Grimshaw K, White S, Hourihane J. Lupin allergy in peanut-allergic children and teenagers. Allergy 2008;63: de Leon MP, Glaspole IN, Drew AC, Rolland JM, O Hehir RE, Suphioglu C. Immunological analysis of allergenic cross-reactivity between peanut and tree nuts. Clin Exp Allergy 2003;33: Barre A, Sordet C, Culerrier R, Rancé F, Didier A, Rougé P. Vicilin allergens of peanut and tree nuts (walnut, hazelnut and cashew nut) share structurally related IgE-binding epitopes. Mol Immunol 2008;45: de Leon MP, Drew AC, Glaspole IN, Suphioglu C, O Hehir RE, Rolland JM. IgE cross-reactivity between the major peanut allergen Ara h 2 and tree nut allergens. Mol Immunol 2007;44: Mortz CG, Andersen KE, Bindslev-Jensen C. The prevalence of peanut sensitization and the association to pollen sensitization in a cohort of unselected adolescents The Odense Adolescence Cohort Study on Atopic Diseases and Dermatitis (TOACS). Pediatr Allergy Immunol 2005;16: Sicherer SH, Sampson HA. Peanut allergy: emerging concepts and approaches for an apparent epidemic. J Allergy Clin Immunol 2007;120: Burks AW. Peanut allergy. Lancet 2008;371:

6 Seite 6 sowie die Peptidimmuntherapie werden genauso experimentell untersucht wie die Vakzinierung mit DNA oder die Anwendung von Kräuterformulierungen der traditionellen chinesischen Medizin. 19 Viel Hoffnung setzt man auch auf gentechnisch modifizierte Erdnussallergene. 19 Diese sollen aufgrund ihrer nicht mehr vorhandenen IgE Bindungsfähigkeit ohne Nebenwirkungen in der Therapie zum Einsatz kommen. In seiner kürzlich in The Lancet erschienenen Übersichtsarbeit spekuliert Wesley Burks, dass es wahrscheinlich in den kommenden fünf Jahren irgendeine Form der Immuntherapie für Erdnussallergiker für den klinischen Alltag geben wird. 20 Ein weiterer Ansatz, der in Erwägung gezogen wird, ist die Herstellung transgener Pflanzen, die hypoallergene Erdnüsse produzieren. Diese Vorgehensweise erscheint aber nicht sehr realistisch, da gleichzeitige Veränderungen an allen Genen, welche die zahlreichen Allergene und deren Varianten kodieren, vorgenommen werden müssten. Fazit Erdnüsse haben ein starkes allergenes Potenzial. Sie verursachen schwere allergische Reaktionen, die bis zum Tod führen können. Eine kausale Therapie dieser Lebensmittelallergie gibt es noch nicht. Die einzige Alternative ist die strikte Vermeidung der Allergie auslösenden Nahrungsmittel. Das aber verlangt die genaue Kenntnis der Nahrungsmittel, denen Erdnussbestandteile beigemengt sein können. Hilfreich dabei ist die Deklarationspflicht allergener Bestand teile und Verunreinigungen von Nahrungsmitteln, die seit 2005 EU weit gilt. Der behandelnde Arzt sollte den Patienten auch über mögliche Kreuzreaktionen aufklären. Darüber hinaus muss jeder Erdnussallergiker ein Notfallset bei sich tragen. Ao. Univ. Prof. Dr. Heimo Breiteneder Institut für Pathophysiologie Zentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Immunologie Medizinische Universität Wien Molekulare Allergiediagnostik Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Przybilla Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Interdisziplinäres AllergieZENTRUM, Ludwig-Maximilians-Universität München Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation der Allergiediagnostik hinsichtlich Patientenversorgung und -zufriedenheit im Allgemeinen und speziell in Ihrer Klinik? Am interdisziplinären Allergie ZENTRUM, zu dem auch die Allergieambulanz der Klinik und Poliklinik für Der matologie und Allergologie gehört, sind die Bedingungen für die Patienten sehr gut. Wir bieten eine allergologische Diagnostik auf der Höhe der Zeit. Wir wissen aber auch, dass bevölkerungsweit bisher allenfalls 10 % der Patienten mit allergischen Erkrankungen ausreichend versorgt sind. Diese Zahl ist leider seit vielen Jahren konstant niedrig. Welche Schwerpunkte der allergologischen Diagnostik und Therapie werden in Ihrer Klinik gesetzt? Es werden alle allergologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Kontaktekzem, Rhinoconjunctivitis allergica der Heuschnupfen oder Urtikaria diagnostisch geklärt und behandelt. Besondere Schwerpunkte sind bei uns die Versorgung von Patienten mit Anaphylaxie auf Insektengifte oder auf Nahrungsmittel sowie die Versorgung von Patienten mit Arzneimittelreaktionen. Bei zahlreichen Patienten führen wir eine Hyposensibilisierung, d. h. eine spezifische Immuntherapie, durch. Welche Krankheitsbilder sehen Sie in Ihrer Ambulanz? Von den im Jahr 2006 versorgten Patienten kamen etwa 1000 wegen einer Kontaktallergie, 750 zur spezifischen Immuntherapie, 400 Patienten wegen einer Anaphylaxie auf verschiedene Auslöser, und 400 stellten sich wegen einer Arzneimittelunverträglichkeit vor. Weitere 350 Patienten wurden wegen einer Urtikaria und 200 wegen einer Rhinoconjunctivitis allergica versorgt. Wo sehen Sie die Herausforderung der allergologischen In-vitro-Diagnostik der Zukunft? Bei den Soforttypreaktionen haben wir eine große diagnostische Lücke bei der pseudoallergisch ausgelösten Überempfindlichkeit, also Reaktionen, die nicht IgE vermittelt und vermutlich auch nicht immunologisch bedingt sind. Hier gibt es bisher keine In vitro Diagnostik, dieses Problem ist bisher ungelöst. Eine weitere große Herausforderung ist die Diagnostik der Kontaktallergie. Standardmethode ist hier der Epikutantest, ein Provokationstest in einem umschriebenen Hautareal. Dieser Test ist sehr aufwendig und nicht einfach zu beurteilen. Bisher gibt es keine In vitro Methode zur Diagnose von Spättypreaktionen, die in der klinischen Rou

7 Seite 7 tine angewendet werden kann, und es wird vermutlich auch so schnell keine geben. Seit einigen Monaten verfügt Ihre Klinik über die Möglichkeit Allergie diagnostik auf Biochip-Basis mittels ImmunoCAP ISAC durchzuführen. Was hat Sie bewogen, Ihr Spektrum der allergologischen Diagnostik um diese Technologie zu erweitern? Die Möglichkeit zu zeigen, dass der Patient spezifisches IgE gegenüber einzelnen Allergenmolekülen bildet, und dabei die IgE Bildung gegen zahlreiche Allergene in einem kleinen Blutvolumen gleichzeitig nachzuweisen, ist ein großer Schritt vorwärts. Wir kommen immer mehr weg von Allergenmischungen in Extrakten und können nun breit auf molekularer Ebene diagnostizieren. Dies ist für die Allergiediagnostik der Eintritt in eine neue Dimension. Wo sehen Sie die Haupteinsatz gebiete des ImmunoCAP ISAC? ImmunoCAP ISAC misst spezifisches IgE, das ist sein Einsatzgebiet. Angesichts der bisher recht hohen Kosten kann die Methode aber die bisher gebräuchliche IgE Bestimmung nur in manchen Bereichen ersetzen. Den Einsatzbereich der ImmunoCAP ISAC Technologie sehen wir derzeit bei Patienten mit allergischen Soforttypreaktionen, die mit der üblichen Diagnostik nicht ausreichend zu diagnostizieren sind. Ursachen hierfür können das Allergenspektrum sein, aber auch Diskrepanzen zwischen Anamnese und Hauttest und In vitro Ergebnissen, die man mit der bisherigen Standarddiagnostik erhält. In solchen Situationen hilft die neue Methode. Gerade an unserem Allergie ZENTRUM mit vielen Patienten, die zu uns kommen, weil bei ihnen eine Diagnose bisher nicht zuverlässig gestellt werden konnte, ist die Allergiediagnostik mit dem Biochip eine wichtige Methode. Einen weiteren Einsatzbereich sehen wir bei der differenzierten Erkennung von Kreuzreaktivitäten. Die klinische Relevanz von Kreuzreaktionen ist ein sehr heißes Thema, hier besteht großer Klärungsbedarf. Können Sie sich vorstellen, dass die Er weiterung Ihrer Diagnostik um ImmunoCAP ISAC auch die Therapien allergologischer Erkrankungen beeinflussen wird? Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen. Allerdings braucht man für die Evaluation der Möglichkeiten des Allergie Chips zunächst gute Studien, die eine breite Wissensbasis mit gesicherten Daten schaffen. Ein Beispiel für eine mögliche therapeutische Anwendung des Allergie Chips wäre die Insektengiftanaphylaxie. Hier suchen wir, seit es die Hyposensibilisierung mit Insektengift gibt, immer schon und leider bisher erfolglos nach einer In vitro Methode, mit der man den Therapieerfolg überprüfen kann. Hier könnte die Technik des Chips neue Perspektiven eröffnen. Ein anderes Beispiel ist ein Monitoring bei Nahrungsmittelallergie durch Erfassung des zeitlichen Verlaufs der spezifischen IgE Einscannen des ImmunoCAP ISAC Antikörper gegenüber Einzelallergenen während Karenz oder während oraler Toleranz induktion. Hier wäre zu überprüfen, ob durch die neue In vitro Diagnostik eine Erfolgskontrolle möglich ist, die bisher nur durch Provokationstests erfolgen kann. Die Ergebnisse des ImmunoCAP ISAC sind ein allergologischer Fingerabdruck des Patienten. Wie soll der Patient damit umgehen? Ganz klar: Zwischen dem Patienten und den Ergebnissen des In vitro Tests muss immer der spezialisierte Allergologe als Arzt stehen, der die Resultate unter Berück sichtigung der Anamnese, aller sonstigen Befunde und der Lebenssituation des Patienten bewertet und erst dann seine Therapieempfehlungen gibt. Wir danken Prof. Przybilla fur das Interview. Dieses wurde von Dr. Andrea Kuhn, Produktmanagerin, geführt. Erfolgreiche SIT bei Pollenallergikern Mit Allergenkomponenten die richtigen Patienten auswählen Die spezifische Immuntherapie (SIT) stellt die einzige ursächliche und allergenspezifische Form der Allergiebehandlung dar 1-3. Die Verabreichung der krankheitsauslösenden Allergene hat zum Ziel, den Patienten zu desensibilisieren. Die SIT zeigt langandauernde Wirkung und kann das Fortschreiten der Erkrankung von milden Allergiemanifestationen (z. B. allergischer Rhinitis) zu schwereren Symptomen (z. B. allergisches Asthma) verhindern 4,5. Die Diagnose einer allergischen Erkrankung erfordert eine gründliche Erfassung der klinischen Vorgeschichte, die Feststellung der klinischen Symptome des Patienten, sowie einen allergenspezifischen In vitro IgE Test und/oder Pricktest. Positive Ergebnisse mit einem natürlichen Allergenextrakt geben zwar Auskunft über die sensibilisierende Allergenquelle, aber nicht über das primär für die Sensibilisierung verantwortliche Molekül aus dieser Allergenquelle 6. Der Einsatz einer Komponenten basierenden Diagnostik (CRD) mit Hilfe von Aller

8 Seite 8 sehr gute Aussicht auf Erfolg der SIT anzeigt. Ist der Birkenpollenallergiker auf Bet v 1, Bet v 2 und Bet v 4 sensibilisiert, stehen die Chancen für eine erfolgreiche SIT gut, ist der Birkenpollenallergiker auf Bet v 1 nicht sensibilisiert, sondern nur auf die Nebenallergene Bet v 2 und/oder Bet v 4, ist die Chance auf eine erfolgreiche SIT geringer (Abb. 1). Haupt- oder Nebenallergene? genkomponenten (einzelne Moleküle eines Allergenextraktes) unterstützt den allergologisch tätigen Arzt bei der Auswahl geeigneter Patienten für eine SIT. Hersteller von SIT Präparaten standardisieren ihre Extrakte auf das jeweilige Markerallergen der entsprechenden Allergenquelle (z. B. Allergenquelle Birke Markerallergen Bet v 1). Ein Markerallergen zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität aus, d. h. ein Großteil der Patienten reagiert auf das Markerallergen. Ein weiteres Kennzeichen ist die hohe Spezifität, d. h. die meisten der auf das Markerallergen sensibilisierten Patienten zeigen auch Symptome bei der Exposition mit der entsprechenden Allergenquelle 7. Ist es dem Arzt nun möglich herauszufinden auf welche Allergenkomponente der Patient sensibilisiert ist, kann im Vorhinein abgeklärt werden, ob eine SIT erfolgversprechend ist. Je nachdem, ob eine Sensibilisierung auf das entsprechende Markerallergen oder auf kreuzreaktive Allergenkomponenten vorliegt. Wir wenden uns nun dem Einsatz von CRD zur SIT Abklärung bei den am häufigsten auftretenden Formen der Pollenallergie zu: der Birken und Lieschgraspollenallergie. Birkenpollenallergie Aus dem Birkenpollen (Betula verrucosa) wurden bis jetzt sechs Allergenkomponenten beschrieben ( Die wichtigsten unter diesen sind das Markerallergen Bet v 1 und die kreuzreaktiven Nebenallergene Bet v 2 und Bet v 4. SIT Präparate der meisten Hersteller sind auf das Hauptallergen Bet v 1 standardisiert 8. Wird nun erwogen eine allergische Person zu desensibilisieren, sollte auf eine Bet v 1 Sensibilisierung geachtet werden, da diese eine Spezifische Markerkomponente Lieschgraspollen allergie Aus dem Lieschgraspollen (Phleum pratense) wurden bis jetzt neun Allergenkomponenten beschrieben ( Die wichtigsten unter diesen sind die Markerallergene Phl p 1, Phl p 5b und die kreuzreaktiven Nebenallergene Phl p 7 und Phl p 12. SIT Präparate der meisten Hersteller sind auf die Hauptallergene Phl p 1 und Phl p 5b standardisiert 8. Bevor eine Desensibilisierung in Erwägung gezogen wird, sollte ein Sensibilisierungsprofil mit Lieschgrasallergenen erstellt werden. Personen mit positiven sige Tests gegen Phl p 1 und/oder 5b werden auf eine SIT sehr gut ansprechen. Ist der Allergiker gegen die Markerkomponenten und gegen die kreuzreaktiven Komponenten (Phl p 7 und Phl p 12) sensibilisiert, Bet v 1 positiv positiv negativ Kreuzreaktive Komponenten Bet v 2 negativ positiv positiv Bet v 4 negativ positiv positiv Eignung sehr gut gut mäßig Spezifische Markerkomponente Abb. 1: SIT-Schema Birkenpollenallergie Phl p 1 positiv positiv negativ Phl p 5b positiv positiv negativ Kreuzreaktive Komponenten Phl p 7 negativ positiv positiv Phl p 12 negativ positiv positiv Eignung sehr gut gut mäßig Abb. 2: SIT-Schema Lieschgraspollenallergie

9 Seite 9 ist die Erfolgsaussicht der SIT gut. Sind hingegen nur die kreuzreaktiven Nebenallergene positiv, ist die Erfolgschance als mäßig einzustufen (Abb. 2). Wichtig ist diese Differenzierung v. a. bei Patienten mit gleichzeitiger Allergie auf Birken und Lieschgraspollen, da hier die Wahrscheinlichkeit für eine Nebenallergen Sensibilisierung auf eine der beiden Allergenquellen ungleich höher ist als dies bei reinen Birkenpollen oder Graspollenallergikern der Fall ist. Es stellt sich die Frage, ob diese Personen zwei genuine Sensibilisierungen aufweisen oder Kreuzreaktionen vorliegen. Mit Hilfe von Markerallergenen lässt sich auch dies herausfinden. Sind die Markerallergene Bet v 1 und Phl p 1 und/ oder Phl p 5b positiv, kann von einer genuinen Birkenpollen und einer genuinen Lieschgraspollenallergie ausgegangen werden. Daher kann eine SIT gegen beide Allergenquellen empfohlen werden. Nicht nur bei Birken und Lieschgraspollenallergie können Allergenkomponenten die Quellen 1. Bousquet et al.; WHO position paper. Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic disease; Journal of Allergy and Clinical Immunology 1998; 102: Valenta et al.; Immunotherapy of allergic disease; Advances in Immunology 2004; 82: Larche et al.; Immunological mechanisms of allergen-specific immunotherapy; Nature Reviews Immunology 2006; 10: Durham et al.; Long-Term clinical efficacy of grass-pollen immunotherapy; New England Journal of Medicine 1999; 341: Moller et al.; Polen immunotherapy reduces the development of asthma in children with seasonal rhinoconjunctivitis (the PAT-study); Journal of Allergy and Clinical Immunology 2002; 109: Valenta et al.; The recombinant allergen-based concept of component-resolved diagnostics and immunotherapy (CRD and CRIT); Clinical and Experimental Allergy 1999; 29: Radauer, Medizinische Universität Wien, Institut für Pathophysiologie; Markerallergene bei respiratorischer und Nahrungsmittelsymptomatik; Pirquet Club Spezial, , Technisches Museum Wien 8. van Ree et al.; Allergy vaccines: a need for standardisation in mass units of major allergen; Pharmeuropa bio / the Biological Standardisation Programme, EDQM 2005; (1):27-30 Auswahl von SIT Patienten erleichtern. Auch bei Bienengift, Wespengift, Ambrosien, Beifuß, Eschen, Hausstaubmilben, Hunde, Katzen und Schimmelpilz (Alternaria alternata, Aspergillus fumigatus) Allergie trifft dies zu. Fazit Die spezifische Immuntherapie ist die einzige ursächliche Form der Allergiebehandlung. Mit Hilfe der SIT kann eine Ausweitung der Beschwerden verhindert werden. Allergenkomponenten leisten einen entscheidenden Beitrag die Auswahl von SIT Patienten so treffsicher wie möglich zu gestalten. Außerdem ist es mit Hilfe von Allergenkomponenten möglich Kreuzreaktionen im Rahmen einer SIT aufzuklären. Peter Forstenlechner Phadia Österreich Neue Diagnosekarte zu Pollenallergie und SIT kann angefordert werden! Ärzte Zeitung, Experten erwarten starken Birkenpollenflug BERLIN (dpa). Ärzte warnen Allergiker schon jetzt vor einem starken Birkenpollenflug dieses Jahr. Die Prognose der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in Berlin beruht auf langjährigen Messungen des Deutschen Polleninformationsdienstes (PID). Dabei ist ein Zwei Jahres Rhythmus erkennbar: In jedem geraden Jahr ist demnach mit einem besonders starken Birkenpollenflug zu rechnen. Die Birkenpollen haben voraussichtlich von Ende März bis Ende Mai Saison. Ich rate allen Birkenpollenallergikern, dass sie sich schon vor Beginn des Pollenflugs in diesem Jahr mit den notwendigen Anti his taminika versorgen, sagte Professor Karl Christian Bergmann vom PID. Auch Immuntherapien können helfen: Außer der normalen Hyposensibilisierung, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann, stehen mittlerweile auch Kurzzeit Immuntherapien zur Verfügung, die noch vor Beginn des Pollenflugs abgeschlossen werden können.

10 Seite 10 Phadia LabCommunity Mit Phadia LabCommunity geht der Phadia Service neue Wege. Diese Softwareanwendung erlaubt die Fernkommunikation zwischen Ihren Phadia Systemen und Phadia. Auf Ihren Wunsch überprüfen ausgewählte Experten Ihre Geräte und Einstellungen. Installation von ImmunoCAP LabCommunity Installation und Konfiguration der Software ImmunoCAP LabCommunity werden von den Service-Technikern von Phadia durchgeführt. Bei der Konfiguration wird die Software auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Voraussetzungen: ImmunoCAP 250 oder ImmunoCAP 1000 mit IDM Software Version 4.23 oder neuer. Internetanschluss (Direktes LAN, DSL-Verbindung oder 3G-Mobilverbindung). Die technischen Details werden individuell vor Ort geklärt. ImmunoCAP LabCommunity ImmunoCAP LabCommunity ist eine Softwareanwendung, um die Fernkommunikation zwischen einem oder mehreren ImmunoCAP Systemen und Phadia zu ermöglichen. Damit wird durch Einsatz moderner und sicherer Informationstechnologie die Kommunikation zwischen Ihnen und uns schneller, direkter und einfacher. Die Qualität von Service- und Supportbesuchen wird deutlich verbessert. ImmunoCAP LabCommunity steigert die Produktivität Ihres Labors, weil Ausfallzeiten der Systeme reduziert werden können. Ihr ImmunoCAP System und unsere Spezialisten gehen online und Sie bestimmen ob, wann und wie! Mehr Service für Ihr Labor 1 Fehler sofort finden Fehlersuche leicht gemacht! Rufen Sie bei einem Problem einfach bei unserem Service an. Unser Spezialist loggt sich über das Phadia Intranet ein und prüft die Einstellungen und Daten der letzten Läufe. 2 Fehler beheben Durch die Möglichkeit, online auf Ihre IDM zuzugreifen, kann der Service-Techniker direkt Fehler beheben und gleichzeitig am Telefon aufzeigen, was die Ursache war. 3 Überprüfen des Analysenprozesses Das System in Ihrem Labor kann bei einer vorher festgelegten Nachricht des Gerätes den Service-Techniker per informieren. Dieser setzt sich direkt mit Ihnen in Verbindung um den aktuellen Vorgang zu überprüfen. Je nach Wunsch können auch Daten regelmäßig überprüft werden um die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes zu garantieren. Phadia GmbH Munzinger Str. 7 D Freiburg Tel. +49 (0)7 61 / Fax +49 (0)7 61 / info@phadia.com 4 Immer aktuell /01 12/2005 DE /2009 Korrekturen oder Neuerungen in der ImmunoCAP Software erhalten Sie umgehend ohne Umweg. Kleinere Software-Updates werden einfach online auf Ihren Geräte-PC überspielt. Natürlich nur dann, wenn Sie vorher Ihr Einverständnis dazu gegeben hatten. 5 Quality Club Ergebnisse direkt versenden Sobald Sie Ihre Quality Club Ergebnisse in der IDM-Software freigeben, werden diese automatisch an Phadia gesendet. Sie brauchen nichts weiter zu tun. 6 Schulung leicht gemacht ImmunoCAP LabCommunity Online-Service bei Phadia Haben Sie Fragen zur Software oder zu Gerätefunktionen? Unsere Kollegen vom Customer Service beraten Sie telefonisch und zeigen Ihnen gleichzeitig online am PC was gemeint ist. Garantierte Datensicherheit Vor jeder Installierung wird ein Vertrag zwischen Phadia AB (Schweden) und dem Kunden zur Datensicherheit geschlossen. Kein Zugriff von Phadia ohne Zustimmung des Kunden möglich. Automatische Dokumentation aller Zugriffe. Phadia-Mitarbeiter können ausschließlich über das Phadia Intranet zugreifen. Die gesamte Kommunikation mit dem Phadia LabNet-Server erfolgt mit verschlüsselten HTTPS (mittels SSL = Secure Sockets Layer ). Dadurch ist kein unbefugter Zugriff von außen während der Datenübertragung möglich. Fehler können so schnell erkannt und behoben werden, während Sie den gesamten Vorgang an Ihrem PC mitverfolgen können. Auch interaktive Schulungen sind auf diese Weise möglich. Natürlich hat der Schutz Ihrer Daten für uns höchste Priorität. Unsere Experten gehen bei Ihnen Online und Sie bestimmen ob, wann und wie! Mit LabCommunity sind Sie immer auf dem neusten Stand. Neuerungen und kleine Updates können direkt auf Ihren PC aufgespielt werden. Die Quality Club Ergebnisse werden automatisch berichtet. Auch für die kontinuierliche Überprüfung des Analysenprozesses in Ihrem Labor ist Phadia LabCommunity ein wichtiges Werkzeug. Bei vorher festgelegten Meldungen wird Ihr Techniker per E Mail informiert und setzt sich per sönlich mit Ihnen in Verbindung. Ausfallzeiten Ihrer Systeme lassen sich so reduzieren und die Produktivität Ihres La bors steigt. Mit Phadia LabCommunity ist unser Service immer direkt an Ihrer Seite. Auf Basis von LabCommunity können auch innovative Interpretationstools wie beispielsweise ImmunoCAP ISAC X plain (siehe Titelthema in diesem Phadia aktuell) aufgesetzt werden. Diese werden bald im klinischen Alltag Anwendung finden. Manuela Trummer Customer Care Gebrauchsin for matio nen online verfügbar NEU Dem Zeitgeist folgend und aus Umweltschutzgründen stellen wir unsere Gebrauchsinformationen (Packungsbeilagen, DFU Directions For Use) auf elektronische Dokumente um, verfügbar im Internet unter der neuen Webseite: Dies betrifft im ersten Schritt die I m mu n o CA P Produktlinie. Bei EliA und Varelisa Produkten wird vorerst weiterhin die DFU CD beigefügt. Die Packungs beilagen der Kontrollen in Papierform haben nach wie vor Gültigkeit. Auf allen Packungen der betroffenen Produkten finden Sie ab sofort einen Hinweis auf die neue Webseite, auf der Sie die Gebrauchsinformationen gezielt über Produktname und/oder Artikelnummer, aber auch über die Chargenbezeichnung finden, ausdrucken und auf Ihrem Computer speichern können. Eine der Warensendung beigelegte Information klärt Sie darüber auf, wie Sie die richtige Packungsbeilage finden. Ab April 2010 wird für alle neu produzierten Produkte ausschließlich die Online Version zur Verfügung stehen. Durch diese Maßnahmen können wir die Produktverpackungen optimieren und helfen den Papierabfall in Ihrem Labor zu reduzieren. Die Berücksichtigung der Vielzahl an Landes sprachen, v. a. aber die Zunahme derselben innerhalb der Europäischen Union, in denen die Ge brauchsinforma tionen laut CE Kennzeichnung vorliegen müssen, lässt sich so wesentlich ein facher bewerkstelligen. Sollten Sie keinen Zugang zum Internet haben, dann senden wir Ihnen die gewünschten Packungs beilagen in Papierform auf Anfrage (Hotline 0761/ ) gerne zu. Ulrike Schneider Product Care

11 Seite 11 Phadia Anwendertreffen 2009 In 2009 präsentierte Phadia vielfältige Neuheiten. Neue Tests erweitern die diagnostischen Möglichkeiten in der Allergieund Autoimmundiagnostik, Updates in den Phadia Geräten und der Software machen das tägliche Arbeiten mit dem Phadia 250 und Phadia 1000 noch komfortabler. Um gerade unseren bestehenden Kunden diese Neuerungen vorzustellen, richtete Phadia im letzten Quartal 2009 Anwendertreffen in Essen, Ulm, Hannover und Leipzig aus. Eine abwechslungsreiche Themenauswahl prägte die gut besuchten Veranstaltungen. Insgesamt 116 Teilnehmern wurden die Verbesserungen in der aktuellen Phadia IDM Software präsentiert. Ein Schwerpunkt lag auf den erweiterten Wartungsroutinen des Phadia 250 und den verschiedenen Wartungsmöglichkeiten des Phadia Auch Hinweise zum Troubleshooting und Tipps und Tricks für den Laboralltag wurden besprochen. Der Nachmittag widmete sich der Vorstellung einiger Neuerungen in Medizin und Diagnostik. Neue und verbesserte Tests wie der EliA CTD Screen wurden präsentiert und einzelne Krankheitsbilder wie z. B. Zöliakie genauer beleuchtet. Besonders aufschlussreich bewerteten die Teilnehmer den Einblick in die Komponenten-basierende Allergiediagnostik. Auch die abschließende kurze Vorstellung der neuen RiLiBÄK wurde mit großem Interesse aufgenommen und diskutiert. Wir danken den Teilnehmern für ihr Interesse und das durchweg positive Feedback. Wir werden diesen engen Kontakt mit den Anwendern fortsetzen. Manuela Trummer Customer Care Mandel-Allergen f20 Ab Februar 2010 wird das Allergen f20 Mandel ( ) mit einer deutlich verbesserten Nachweisempfindlichkeit zur Verfügung stehen. Die erste optimierte Charge hat die Bezeichnung 422AX. Die Artikel-Nummer bleibt un verändert. In einer internen Studie zeigte sich, dass die Nachweisempfindlichkeit über den gesamten Messbereich erhöht werden konnte. Alle positiven Proben werden mit der optimierten Version von f20 wiedergefunden. Ulrike Schneider Product Care Allergy

12 Seite 12 Ich habe Interesse an... der ImmunoCAP ISAC X-map Übersicht: Allergenkomponenten und ihre Kreuzreaktionen den Produktblättern der Erdnuss komponenten der neuen Diagnosekarte Pollenallergie und SIT dem Flyer Phadia LabCommunity Bitte Adressstempel einfügen den beiden aktuellen CAPtures der Zusammenfassung von jeweils drei Publikationen zum Thema Allergie als Papierausdruck als (pdf) Ihre -Adresse und Seite faxen an: (07 61) Die ImmunoCAP Systeme werden umbenannt Die Phadia Laborsysteme, auf denen unsere ImmunoCAP Tests (Allergiediagnostik) und die EliA Tests (Autoimmundiagnostik) abgearbeitet werden, erhalten ab Januar 2010 neue Markennamen ImmunoCAP 100 wird zu Phadia 100, ImmunoCAP 250 wird zu Phadia 250 und ImmunoCAP 1000 wird zu Phadia Diese Änderung schafft eine Trennung zwischen den Geräten und den Technologien ImmunoCAP und EliA. Die Laborsystem Produkte werden ebenfalls angepasst: Phadia Information Data Manager, Phadia LabCommunity, die Programme (Software), die Bedienerhandbücher, das Zubehör und die Ersatzteile. In den Gebrauchsinformationen und in den Promotionsmaterialien werden die neuen Namen aktualisiert werden. Der Name ändert sich, Inhalt und Qualität bleiben! Ulrike Schneider Product Care Impressum Herausgeber: Phadia GmbH Munzinger Straße 7 D Freiburg Telefon (07 61) Fax (07 61) info@phadia.com

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners Klinischer Fall: Laura 2 Gliederung 1. Grundlagen der molekularen

Mehr

Allergene in der Presse

Allergene in der Presse Allergene in der Presse PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 29. Januar 2014 Gliederung 1 Grundlagen der molekularen Allergiediagnostik 2 Allergen in der Presse Insektengift-Allergie

Mehr

Molekulare Allergologie - vom spezifischen IgE zum ISAC

Molekulare Allergologie - vom spezifischen IgE zum ISAC Molekulare Allergologie - vom spezifischen IgE zum ISAC PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Hamburg, 13. Oktober 2013 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2 Darstellung

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Allergien besser verstehen und behandeln Die Diagnose einer Allergie basiert auf einer sorgfältigen Anamnese, klinischen

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 23. Oktober 2013 2 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2 Fallbeispiele

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific KLINISCHER FALL Stefanie, 5 Jahre Jonas, 14 Jahre Birkenpollenallergie Asthma V.a. Erdnussallergie

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 25. September 2013 Rhinoconjunctivits allergica IgE-vermittelte

Mehr

Molekulare Allergologie - aktuelle Anwendungsmöglichkeiten

Molekulare Allergologie - aktuelle Anwendungsmöglichkeiten Molekulare Allergologie - aktuelle Anwendungsmöglichkeiten PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Poing, 02. April 2014 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2 Darstellung

Mehr

Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Lebensgefahr Erdnuss- und Soja-Allergie besser beurteilen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Gliederung 1 Grundlagen der molekularen Allergiediagnostik 2 Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Pollen-assoziierte Nahrungsmittelallergien - Neue diagnostische Möglichkeiten. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ThermoFisher Scientific

Pollen-assoziierte Nahrungsmittelallergien - Neue diagnostische Möglichkeiten. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ThermoFisher Scientific Pollen-assoziierte Nahrungsmittelallergien - Neue diagnostische Möglichkeiten PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ThermoFisher Scientific 2 3 3 Pollen-assoziierte Nahrungsmittelallergien Assoziation von Pollen-

Mehr

Molekulare Allergene. Was ist ein Allergen? Epitope. IgE und Epitope. IgM / IgG. HBs. HBc HBe. Ambrosia-Pollen? IgE

Molekulare Allergene. Was ist ein Allergen? Epitope. IgE und Epitope. IgM / IgG. HBs. HBc HBe. Ambrosia-Pollen? IgE Molekulare Allergene Bedeutung in der Allergiediagnostik 1 2 HBc HBe IgM / IgG HBs Was ist ein Allergen? AmbrosiaPollen? AustraliaAntigen, Baruch Blumberg, 1963 IgE rbet v 1 rbet v 2 rbet v 4 rbet v 6

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik vor einer SIT-Entscheidung. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik vor einer SIT-Entscheidung. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik vor einer SIT-Entscheidung PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Rhinoconjunctivits allergica IgE-vermittelte Entzündung der Schleimhaut von Nase

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung 14. Juni 2017 Dr. Anna Klaus Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen.

Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen. Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen. Molekulare Allergiediagnostik: Differenziertere Ergeb nisse für eine präzisere Diagnose. Die Molekulare Allergiediagnostik* setzt dort an, wo das

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Allergiediagnostik auf Allergenkomponenten welche Aussagen sind für die Praxis relevant?

Allergiediagnostik auf Allergenkomponenten welche Aussagen sind für die Praxis relevant? Allergiediagnostik auf Allergenkomponenten welche Aussagen sind für die Praxis relevant? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Cottbus, 30. November 2013 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen

Mehr

Hausstaubmilben-Allergie und erfolgreiche SIT

Hausstaubmilben-Allergie und erfolgreiche SIT Franziska ist gegen Hausstaubmilben sensibilisiert. Kann ihr eine SIT helfen? Hausstaubmilbe HAUSSTAUBMILBE Molekulare Allergiediagnostik Erkennen Sie den Zusammenhang Hausstaubmilben-Allergie und erfolgreiche

Mehr

Diagnostik mit rekombinanten Allergenen - Was der Hausarzt wissen sollte

Diagnostik mit rekombinanten Allergenen - Was der Hausarzt wissen sollte Diagnostik mit rekombinanten Allergenen - Was der Hausarzt wissen sollte Dr. Oliver Hausmann Allergologisch-immunologische Poliklinik, Inselspital Allergiestation, Zieglerspital Fallbeispiel Mann 28J.

Mehr

POLLEN Molekulare Allergiediagnostik

POLLEN Molekulare Allergiediagnostik POLLEN Molekulare Allergiediagnostik ImmunoCAP Pollen-Allergenkomponenten Verbesserte SIT-Auswahl für Ihre Patienten Eine spezifische Immuntherapie (SIT) ist bei Patienten mit Symptomen einer Pollen-Allergie

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik zur Auswahl der spezifischen Immuntherapie

Molekulare Allergiediagnostik zur Auswahl der spezifischen Immuntherapie Molekulare Allergiediagnostik zur Auswahl der spezifischen Immuntherapie Dr. Petra Zieglmayer Webinar am 25. Oktober 2017 2 Wie wird eine Allergie in Europa diagnostiziert? Wie wird eine Allergie bei uns

Mehr

Tierallergene. Berufsallergene

Tierallergene. Berufsallergene Tierallergene Allergie- komponente e101 Hund rekomb. rcan f1 Lipocalin Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung selten Kreuzreaktivität zwischen Lipocalinen aufgrund geringer Proteinhomologie

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Hühnereiallergie Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz

Mehr

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln HAUSTIERE MIT FELL Molekulare Allergiediagnostik Für eine klare Diagnose bei Haustierallergie Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln Mit Allergenkomponenten mehrfach positive

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie-Diagnostik

Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie-Diagnostik Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie-Diagnostik Dr. Fooke-Achterrath Laboratorien GmbH - Habichtweg 16-41468 Neuss - Germany Tel.: +49 2131 29840 - Fax:

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Pollenallergien und Kreuzallergien. Verena Niederberger HNO-Klinik, AKH, Medizinische Universität Wien

Pollenallergien und Kreuzallergien. Verena Niederberger HNO-Klinik, AKH, Medizinische Universität Wien Pollenallergien und Kreuzallergien Verena Niederberger HNO-Klinik, AKH, Medizinische Universität Wien Ausstoß von Allergenen auf Stärkepartikeln nach Befeuchtung von Pollenkörnern Group 1 allergen Group

Mehr

Allergiediagnostik. Molekulare Allergenkomponenten in der Diagnose einer Typ I-Allergie

Allergiediagnostik. Molekulare Allergenkomponenten in der Diagnose einer Typ I-Allergie Innovationen in der Allergiediagnostik Durch die Erweiterung unseres bestehenden Systems für die Bestimmung des allergenspezifischen IgE (3gALLERGY von Siemens) mit dem ImmunoCap-System der Firma Phadia/Thermo

Mehr

Anaphylaxie auf Nahrungsmittel: Allergologische und ernährungsmedizinische Herausforderungen

Anaphylaxie auf Nahrungsmittel: Allergologische und ernährungsmedizinische Herausforderungen Anaphylaxie auf Nahrungsmittel: Allergologische und ernährungsmedizinische Herausforderungen Anaphylaxie Auslöser Allergenfamilien Diagnose & Beratung PD Dr. Jörg Kleine-Tebbe, Allergie- u. Asthma-Zentrum

Mehr

Klinische Fälle aus der Allergologie

Klinische Fälle aus der Allergologie Klinische Fälle aus der Allergologie ImmunoDay 2015 Luzern Dr. med. Francis Levy Allergie- und Asthmapraxis für Kinder und Erwachsene Zürich Luca, 16jährig Erste Konsultation Mitte November wegen Dyspnoen

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Schimmelpilz-Allergie

Schimmelpilz-Allergie Mark muss im Keller immer husten. Hat er eine Schimmelpilz-Allergie? Schimmelpilze SCHIMMELPILZE Molekulare Allergiediagnostik Neue Perspektiven für die Diagnostik Schimmelpilz-Allergie Verbessern Sie

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie Diagnostik

Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie Diagnostik Molekulare Allergiediagnostik Rekombinante oder native Allergene in der Typ I Allergie Diagnostik Dr. Fooke Achterrath Laboratorien GmbH Habichtweg 16 41468 Neuss Germany Tel.: +49 2131 29840 Fax: +49

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

HAUSTIERE MIT FELL Für eine klare Diagnose bei Haustier-Allergie

HAUSTIERE MIT FELL Für eine klare Diagnose bei Haustier-Allergie Seit Stefan eine Freundin mit Katzen hat, tritt seine Rhinitis ganzjährig auf. Katzenschuppen HAUSTIERE MIT FELL Molekulare Allergiediagnostik Für eine klare Diagnose bei Haustier-Allergie Mit Allergenkomponenten

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik mittels ImmunoCAP ISAC. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik mittels ImmunoCAP ISAC. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik mittels ImmunoCAP ISAC PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Molekulare Allergiediagnostik & ImmunoCAP ISAC 2) Fallbeispiele 3) Interpretation

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. J. Huss-Marp Phadia GmbH, Freiburg 27. Juli 2011 Bildquelle: http://jem.rupress.org/content/205/12.cover-expansion Cover Journal of

Mehr

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen Zeckenstich Verzehr von rotem Fleisch ROTES FLEISCH Molekulare Allergiediagnostik Verzögerte Soforttyp- Reaktion Erkennen Sie den Zusammenhang: alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen alpha-gal:

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Diagnostik inhalativer Allergien

Diagnostik inhalativer Allergien Diagnostik inhalativer Allergien Autor: Dr.med. Julia Eckl-Dorna, PhD Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20 A-1090 Wien Österreich

Mehr

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich Management des Patienten mit Nahrungsmittelallergie Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich Fallbeispiele: 15 jähriger Schüler

Mehr

Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Hiemann Senftenberg

Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Hiemann Senftenberg Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Senftenberg 1/20 HEp-2 aktuell HEp-2 Probleme HEp-2 Ziele Automatische Auswertung Probleme der Automatik Neue Ziele

Mehr

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

MeDALL Allergien im Europäischen Kontext

MeDALL Allergien im Europäischen Kontext MeDALL Allergien im Europäischen Kontext Das MeDALL-Projekt 13 Europäische Geburtskohorten Klinische Daten inkl. Familienanamnese Daten zur Allergenexposition (z.b. Staubproben aus Wohnräumen) IgE-Microarray

Mehr

Vorteile der Komponentendiagnostik

Vorteile der Komponentendiagnostik Vorteile der Komponentendiagnostik Dr. Christian Lupinek Inst. f. Pathophysiologie und Allergieforschung Medizinische Universität Wien 8. Wiener Komponentenschule 2. September 2016 Diagnose der Typ I Allergie

Mehr

Weihnachtsallergene. Einführung. Erdnuss Nüsse Ei Milch

Weihnachtsallergene. Einführung. Erdnuss Nüsse Ei Milch Weihnachtsallergene Einführung Erdnuss Nüsse Ei Milch Kreuzreaktivität - z.b. Bet v 1 und Pru av 1 Ballmer-Weber Hautarzt 2006 Was kann die molekulare Allergiediagnostik? Vorhersage der klinischen Relevanz

Mehr

MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK LEITFADEN

MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK LEITFADEN MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK LEITFADEN BASIEREND AUF DEM 2013 WAO-ARIA-GA 2 LEN KONSENSDOKUMENT ÜBER MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK. Übersetzt und adaptiert durch: Stefan Wöhrl, Rudolf Valenta, Werner

Mehr

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten Bienenund/oder WespengiftAllergie Indikation für eine SIT INSEKTENGIFTE Molekulare Allergiediagnostik Indikation für eine SIT Bienen- oder Wespengift-Allergie Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP

Mehr

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Prof. Dr. U. Wahn Ulrich Wahn Department for Paediatric Pneumonology and Immunology Charité,, Berlin, Germany

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Allergologische Tests: T-Zell-Assays Allergologische Tests: T-Zell-Assays Proliferations-Assay LTT CD69 CD25 mam AM HLA-DR APZ Nachweis spezifischer Zytokine IL-4, IL-5 IFN-γ ELISA / ELISPOT Granzym B Perforin nach: Pfützner W, Möbs C (2014)

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Produkt- und Verfahrensbeschreibung Der Nachweis von spezifischem IgE in Serum oder Plasma basiert auf dem Prinzip eines Enzymimmunoassays zur quantitativen

Mehr

Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie)

Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie) Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie) Allergene im Gift Mastzellen Basophile IgE-Antikörper Freisetzung von Histamin u.a. Entzündungsmediatoren Allergische Symptome innerhalb

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer Reaktionen bei Erwachsenen

Mehr

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG IMUPRO @ HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG Liebe(r) ImuPro@Home-Kunde /in, Danke, dass Sie ImuPro@Home durchgeführt haben! Haben Sie keine Angst diese Broschüre hilft Ihnen bei der Ernährungsumstellung

Mehr

Moderne Allergiediagnostik aus der Sicht der Laboratoriumsmedizin. Willkommen in Madrid

Moderne Allergiediagnostik aus der Sicht der Laboratoriumsmedizin. Willkommen in Madrid Moderne Allergiediagnostik aus der Sicht der Laboratoriumsmedizin Willkommen in Madrid Februar 2008 Medizinische Laboratorien Düsseldorf Allergiehäufigkeit in Deutschland Presse Kein Winter, aber dafür

Mehr

Allergien besser verstehen. ImmunoCAP Molekulare Allergiediagnostik

Allergien besser verstehen. ImmunoCAP Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen ImmunoCAP Molekulare Allergiediagnostik Vorwort Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Das Konzept der Molekularen Allergiediagnostik ermöglicht eine präzise Erfassung

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Weihnachtsbäckerei - worauf Allergiker achten müssen

Weihnachtsbäckerei - worauf Allergiker achten müssen Weihnachtsbäckerei - worauf Allergiker achten müssen PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 18. Dezember 2013 Gliederung Molekulare Allergiediagnostik bei 1 Ei 2 Milch 3 Weizen 4 Erdnüsse

Mehr

CytoBead Automatisierung

CytoBead Automatisierung Cyto Automatisierung Patents: EP 2362222, AU 2011217190, CN 2702421, EP 2208068, TR 201308237, 200880115751 Ein Platzwunder im Labor Cyto Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen

Mehr

Allergischen Rhinitis. Neues zur Abklärung und Behandlung

Allergischen Rhinitis. Neues zur Abklärung und Behandlung Allergischen Rhinitis Neues zur Abklärung und Behandlung Häufigkeit von Allergien Atemwegsallergien 25-30% der Bevölkerung Nahrungsmittel 5-12 % Medikamente 0.5-2% Insektengift 2-5% Diagnostisches Vorgehen

Mehr

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 21. Mai 2014 Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Über Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bereits zwischen 4-8% der Bevölkerung unter einer Nahrungsmittelallergie

Mehr

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR ,

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR , Cyto Assays Cyto Automatisierung Patente: EP 2362222, AU 2011217190, CN 2702421, EP 2208068, TR 201308237, 200880115751 Cyto Assays Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen Diagnostik

Mehr

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU Assays Patente: EP 2362222, AU 2011217190 Neue Kombinationen Neue Möglichkeiten Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen Diagnostik 1. Screening 2.Bestätigung Zellbasierte IFA ELISA

Mehr

Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind?"

Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind? Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind?" PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific 13. November 2013 Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz 3)

Mehr

Ein Jahr Anaphylaxie-Register

Ein Jahr Anaphylaxie-Register Ein Jahr Anaphylaxie-Register Berlin (22. November 2007) - Jährlich sterben schätzungsweise bis zu 250 Menschen an einem anaphylaktischen Schock, der Maximalvariante einer allergischen Sofortreaktion.

Mehr

Allergien: Immunologie & Lifestyle

Allergien: Immunologie & Lifestyle Allergien: Immunologie & Lifestyle A. Kromminga Allergien, Allergien, Allergien Erkrankungen des atopischen Formenkreises Atopische Dermatitis (3%) (Kinder: 20%) Rhinokonjunktivitis (20%) Asthma bronchiale

Mehr

Sublinguale und subkutane Immuntherapie

Sublinguale und subkutane Immuntherapie Sublinguale und subkutane Immuntherapie Was - wann wie? Praktisches zur Pollenimmuntherapie Allergie aktuell 22.03.2012 M. Fricker Allergiepoliklink Inselspital Praxisgemeinschaft Mörigen Rekombinante

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Allergische Rhinokonjunktivitis Pollenallergie

Allergische Rhinokonjunktivitis Pollenallergie Allergische Rhinokonjunktivitis Pollenallergie Caroline Roduit University Children s Hospital Zürich und OKS St.Gallen Christine Kühne-Centre for Allergy Research and Education 23 November 2017 1. Epidemiologie

Mehr

IN-VITRO-ALLERGIE-DIAGNOSTIK. Michaela Egger,Allergieamb.Hall. 1. Anamnese 2. Hauttestung 3. In vitro Diagnostik 4.

IN-VITRO-ALLERGIE-DIAGNOSTIK. Michaela Egger,Allergieamb.Hall. 1. Anamnese 2. Hauttestung 3. In vitro Diagnostik 4. IN-VITRO-ALLERGIE-DIAGNOSTIK Michaela Egger,Allergieamb.Hall 1. Anamnese 2. Hauttestung 3. In vitro Diagnostik 4. Provokationstest In Vitro Die Diagnose einer IgE-vermitteltenAllergie kann mit Hilfe von

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung 2. Symposium Grand-Prix Bern 215 Mittwoch, 18. März 215 "Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung" Prof. Dr. med. Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik, RIA, Inselspital

Mehr

Allergien besser verstehen

Allergien besser verstehen FALLSAMMLUNG Molekulare Allergiediagnostik Mit Allergenkomponenten Allergien besser verstehen Fünf Fallbeispiele aus der täglichen Praxis Differenziertere Diagnostik, optimiertes Patientenmanagement fünf

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

Meine Testergebnisse:

Meine Testergebnisse: Meine Testergebnisse: Birkenpollen (t3) Lieschgraspollen (g6) Beifußpollen (w6) Ambrosienpollen (w1) Hausstaubmilbe (d1) Katzenschuppen (e1) Hundeschuppen (e5) Schimmelpilze (mx1) Patient Name Testergebnis

Mehr

Meine Testergebnisse:

Meine Testergebnisse: Meine Testergebnisse: Fisch (f3) Garnele (Shrimps, f24) Erdnuss (f13) Sojabohne (f14) Haselnuss (f17) Weizenmehl (f4) Kiwi (f84) Sellerie (f85) Patient Name Testergebnis vom Allergie-Ratgeber mit hilfreichen

Mehr

Pollensaison 2011 hat begonnen

Pollensaison 2011 hat begonnen Kunden-Newsletter der 10. Jahrgang Ausgabe 1/2011 Pollensaison 2011 hat begonnen Mit dem Pollenflug für Hasel- und Erlenpollen hat die Pollensaison 2011 in weiten Teilen Deutschlands bereits begonnen und

Mehr

Molekulare Allergiediagnosik. ImmunoCAP Allergenkomponenten

Molekulare Allergiediagnosik. ImmunoCAP Allergenkomponenten Molekulare Allergiediagnosik ImmunoCAP Allergenkomponenten ImmunoCAP Allergenkomponenten Proteingruppen PR-10 Protein, Bet v 1-Homolog n Homologe Proteine zum Hauptallergen Bet v 1 der Birkenpollen; Gruppe

Mehr

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis Allergie oder Heuschnupfen Was ist eine Allergie? Allergie (engl. allergy) = ist

Mehr

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Der Körper reagiert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt

Mehr

Wichtiger Produkthinweis

Wichtiger Produkthinweis ADVIA Centaur ADVIA Centaur XP ADVIA Centaur XPT ADVIA Centaur CP Wichtiger Produkthinweis CC 16-02.A.OUS Oktober 2016 CA 19-9 Abweichung zwischen ADVIA Centaur CP und ADVIA Centaur/XP/XPT Laut unseren

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Wolfgang Pfützner Vortrag vom 18.06.2016 Arzneimittel-Nebenwirkungen Eine nicht beabsichtigte Wirkung, ausgelöst durch eine normalerweise

Mehr

Sinnvolle Allergieabklärung in der Praxis. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern

Sinnvolle Allergieabklärung in der Praxis. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern Sinnvolle Allergieabklärung in der Praxis Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern Sinnvolle Allergieabklärung in der Praxis (Good Allergy Praxis, SÄZ, 2000; 81: 2324-2231) Allergien sind sehr

Mehr

Molekulare Allergiediagnosik. Eine Methode zur optimierten Auswahl und Überwachung von SIT-Patienten

Molekulare Allergiediagnosik. Eine Methode zur optimierten Auswahl und Überwachung von SIT-Patienten Molekulare Allergiediagnosik Eine Methode zur optimierten Auswahl und Überwachung von SIT-Patienten Spezifische Immuntherapie Die spezifische Immuntherapie (SIT) stellt heute die einzige ursächliche und

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

An die Teilnehmer des 36. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2013

An die Teilnehmer des 36. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2013 Univ. Klinik für Innere Medizin VI Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

Allergische Erkrankungen

Allergische Erkrankungen Martin Schlaud, Wulf Thierfelder Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin schlaudm@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr. 10 13353 Berlin 03018 / 754 3499 kiggsinfo@kiggs.de www.kiggs.de

Mehr

Pressekonferenz Wien

Pressekonferenz Wien Allergischer Notfall beim Kind und Jugendlichen Pressekonferenz Wien 17.4.2012 Eva-Maria Varga Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz Klin. Abtlg. f. Pädiatrische Pulmonologie/ Allergologie Anaphylaxie-Erstbeschreibung

Mehr