Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme"

Transkript

1 Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme Partner: Repotec Umwelttechnik GmbH EVN AG Güssinger Fernwärme GmbH Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der Technischen Universität Wien (Sitz der ARGE)

2 Studie TU Wien [energy from biomass] Inhalt und Methodik Charakterisierung der technischen Verfahren zur KWK aus Biomasse Erhebung von technischen und wirtschaftlichen Daten konkreter Anlagen aus der Praxis Wirtschaftlicher Vergleich der unterschiedlichen Technologien nach Einführung einer gleichen Basis Vergleich mit anderen (ausländischen) neueren Studien Ziel: Typische Stromgestehungskosten Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme

3 Charakterisierung der technischen Verfahren zur KWK aus Biomasse Verfahren auf Verbrennungsbasis: Feuerung Wärmeübertragung Wärmeübertragu ngng Dampfturbinen Dampfmotoren ORC-Prozess (Stirlingmotor) Wärme Kreisprozess Strom Verfahren auf Vergasungsbasis: Festbettvergasung WS-Vergasung Luft-/Dampfvergasung Vergasung Gasreinigung Gasnutzung Wärmenutzung

4 Betrachtete Anlagen Anlage Betreiber Technologie Stand Größe Dampfmotor-KWK Rinden-KWK-Enns Biomasse Heizkraftwerk Bad St. Leonhard Hasag Möbel GmbH, Attnang- Puchheim Donausäge Rumplmayr, Enns Kraft und Wärme aus Holz GmbH (kwh) Dampfkolbenmotor Marktreife 4,3 MWth Gegendruck- und Marktreife 18 MWth Kondensationsdampfturbine Gegendruckdampfturbine Marktreife 20 MWth Biomasse-KWK- Fuchsluger Gegendruckdampfturbine Marktreife 4 MWth Waidhofen ORC-KWK-Lienz Stadtwärme Lienz ORC-Prozess Marktreife 8 MWth ORC-KWK-Hard Biostrom GmbH ORC-Prozess Marktreife 8 MWth Wirbelschicht- Dampfvergasung/Gasmotor Festbett- Gleichstromvergasung/ Gasmotor Biomasseheizkraftwerk Güssing Biomasse- Blockheizkraftwerk Wr. Neustadt Fernwärme Güssing GmbH EVN Demonstration Demonstration 8 MWth 2 MWth

5 Technologiespezifische Kosten Leistung/ Kostenart Einheit Rostfeuerung- Stirlingmotor 0,9 MWth [energy from biomass] Rostfeuerung- Dampfmotor 4,3 MWth Festbett- Luftvergasung- Gasmotor 2,0 MWth Rostfeuerung- ORC-Prozess 8,0 MWth Wirbelschicht- Dampfvergasung- Gasmotor 8,0 MWth Rostfeuerung- Gegendruckdampfturbine 18,5 MWth Brennstoffwärmeleistung kw th El. Generatorleistung kw el,brut El. Eigenverbrauch kw El. Nettoleistung kw el,net Nutzbare Fernwärmeleistung Investition (Anlage, Gebäude, MSRT) Investition (Anlage, Gebäude, MSRT) Wartung und Instandhaltung Sonstige Fixkosten (Pacht, Versicherung) kw Q /kw el,brut 8784, , , , , ,96 /kw th 488,00 509, ,00 654, ,00 385,00 % Invest. p.a. 1,0 2,5 3,0 2,0 * 3,0 2,0 % Invest. p.a. 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Personalaufwand /a Betriebsmittelkosten /MWh th 0,00 1,03 1,00 0,20 1,70 0,14

6 Kosten- und Erlösverteilung am Beispiel GüssingG Betriebsmittel Entsorgung Kosten Jährliche Abschreibung/Kred itrate (5 % p.a. real, 15 Jahre Laufzeit) Erlöse Wärme Brennstoff Wartung/ Instandhaltung Strom Pacht, Versicherung Personal

7 Stirlingmotor Dampfmotor FB-Vergasung ORC-Prozess WS-Vergasung Dampfturbine

8 Standard-Rahmenbedingungen für f r den Vergleich Volllaststunden im Bezug auf Strom 6000 h/a Volllaststunden im Bezug auf Wärme 4000 h/a Kalkulatorische Berechnungsdauer 13 a Kalkulatorischer Mischzinssatz 6 % p.a. Brennstoffkosten inkl. Entsorgung der Asche 14 /MWh Wärmetarif ab Kraftwerk 20 /MWh Q Keine Investförderung angenommen Korrektur der Anlagengröße nach Schaidhauff [1998]: K Stromgestehung = a P b el b = -0,28

9 Stromgestehungskosten am derzeitigen Stand der Technik Electricity production costs [ /MWh] Steam engine Fixed bed gasification ORC-Process Back pressure steam turbine Fluidised bed gasification No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Incoming heat leads : 20 /MWh Fuel power [MW th ]

10 Variationen 2 Leistungsklassen 3 MW th 20 MW th Dampfmotor, FB-Vergasung, ORC-Prozeß WS-Vergasung, Dampfprozeß Folgende Variationen wurden durchgeführt: Jahresvolllaststunden Wärmeabsatzpreis ab Kraftwerk Investförderung als verlorener Zuschuss Biomassepreis Kalkulatorische Betrachtungsdauer

11 Electricity production costs [ /MWh] Einfluss der Volllaststunden Total full load hours [h/a] No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. for heat are set to 2/3 of the total full load hours p.a. Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

12 Stromgestehungskosten bei unterschiedlichen Absatzpreisen der WärmeW Electricity production costs [ /MWh] Feed in tariffs for heat [ /MWh] No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a. for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a.heat: 4000 h Full load hours p.a.electricity: 6000 h Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

13 Electricity production costs [ /MWh] [energy from biomass] Einfluss der Investförderung Investment subsidies [%] 6 % p.a. for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

14 Stromgestehungskosten bei unterschiedlichen Preisen für f die eingesetzte Biomasse Electricity production costs [ /MWh] Fuel price [ /MWh] No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a. for 13 years Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

15 Kalkulatorische Betrachtungsdauer Electricity production costs [ /MWh] No investment subsidies 6 % p.a. Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth Pay back period [a]

16 Deutsche Studie zu Stromgestehungskosten aus Biomasse (Quelle: Vogel, Kaltschmitt, 2007) Leistungsgröße: 500 kwel Brennstoff: Hackgut Betrachtete Technologien: Verbrennung mit Dampfmotor oder Dampfschraube Verbrennung mit ORC-Prozess Vergasung mit Festbett und Gasmotor Vergasung mit Zweistufenvergaser und Gasmotor

17 - kalkulatorische - durchschnittliche - Instandhaltungsfaktor - Instandhaltungsfaktor - spezifische - Volllaststunden - Volllaststunden - spezifischer - durchschnittliche, - Kosten - sonstige [energy from biomass] Deutsche Studie zu Stromgestehungskosten für 500 kwel (Quelle: Vogel, Kaltschmitt, 2007) Parameter Basisdaten: Nutzungsdauer der Anlage - Nominalzins Inflationsrate Anlage und Peripherie Infrastruktur Brennstoffkosten Stromerzeugung Wärmeerzeugung Wärmeverkaufspreis (frei Anlage) spezifische Personalkosten für Wartungs- und Reinigungsarbeiten - Versicherung Nebenkosten Rahmenannahmen 20 a 8%/a 2,5 %/a 2%/a 1%/a 14 /MWh BWL 40,5 /t feucht 6000 h/a 4000 h/a 20 /MWh th /a Mitarbeiter 3 %/a (Investitionskosten-bezogen) 1 %/a (Investitionskosten-bezogen) 0,75 %/a (Investitionskosten-bezogen)

18 Vergasungs- und verbrennungsbasierter Konzepte elektrischer Wirkungsgrad (links) und Gesamtwirkungsgrad (rechts) vs. Stromgestehungskosten (Vogel, Kaltschmitt,, 2007) Vergasung kurzfristig Vergasung Kostenentwicklung mittelfristig Verbrennung kurzfristig Verbrennung Kostenentwicklung mittelfristig Vergasung Technikentwicklung mittelfristig Vergasung Technik- und Kostenentwicklung mittelfristig Verbrennung Technikentwicklung mittelfristig Verbrennung Technik- und Kostenentwicklung mittelfristig L= Lernkurveneffekte T= Technische Entwicklung T L+T L Vergasung günstig ηel. [%] T T L L+T L+T Verbrennung günstig ηgesamt [%] 30 ungünstig T L+T L Verbrennung Stromgestehungskosten [ ct/kwh el.] L ungünstig Vergasung Stromgestehungskosten [ ct/kwhel.]

19 Wärme- und Stromgestehungskosten, CH, 2006 Quelle: Th. Nussbaumer et al. Leistungsgröße: KWK 0,5 MWel 5 MWel Brennstoff: Hackgut Betrachtete Technologien: Rostfeuerungen mit Dampfprozess und Elektroentstauber Finanztechnische Randbedingungen nicht standardisiert. Zuteilung der Kosten zu Strom- und Wärmeerzeugung im Verhältnis 2,5:1

20 /MWh 250 [energy from biomass] Wärme- und Stromgestehungskosten, CH, 2006 Quelle: Th. Nussbaumer et al Strom 62 Wärme Leistung Q th +P el MW

21 Stromgestehungskosten am derzeitigen Stand der Technik Electricity production costs [ /MWh] Steam engine Fixed bed gasification ORC-Process Back pressure steam turbine Fluidised bed gasification No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Incoming heat leads : 20 /MWh Festbettvergasung, DE Dampfmotor/ORC, DE Dampfturbine, CH Fuel power [MW th ]

22

23

24 Stromgestehungskosten zukünftiger KWK-Anlagen Electricity production costs [ /MWh] No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh ORC-process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fixed bed gasification 3 MWth Fluidised bed gasification 20 MWth Steam turbine 20 MWth Number of future plants

25 Bandbreite der derzeitigen Stromerzeugungskosten aus erneuerbaren Energien (Quelle: Nitsch et. al 2004)

26 Zusammenfassung der bisherigen Studien Studie beruht aus ausgeführten Anlagen, also auf realen belastbaren Daten Notwendigkeit der Festlegung von Rahmenbedingungen für den Vergleich Starke Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit von der Wärmeauskopplung Starke Abhängigkeit der Stromgestehungskosten von der Anlagengröße Starke Abhängigkeit der Stromgestehungskosten von den Brennstoffkosten Kein großer Unterschied im Hinblick auf die Technologien Ähnliche Ergebnisse bei ausländischen Studien

27 EdZ-Projekt Optimierte KWK-Systeme Systeme Fokus: praxisorientierte Untersuchung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungen Betrachtete Anlagen (Verbrennungsanlagen) Leistungsbereich kleiner 2 MW el Arbeitsmaschine auf Basis rechtsläufiger Kreisprozess ORC Prozess Dampfturbine Dampfschraubenexpander, Dampfmotor

28 Projekt Inhalte (1) Recherche nach Anlagen in Österreich und Auswahl von repräsentativen Systemen Untersuchung und Kostenerhebung der Einzelkomponenten Dampfturbine Kondensator Wärmeabnehmer, Ermittlung Lastprofil Evakuierungseinrichtungen Eigenstrombedarf Bewertung des Standes der Technik

29 Projekt Inhalte (2) Prozesssimulation verschiedenster Verschaltungen Kondensator (Variation Temperatur, Bauart) Detaillierte Betrachtung der Dampfturbinen Variation der Evakuierungseinrichtung Berechnung mit realistischen Lastprofilen der Wärmeabnehmer Wirtschaftlichkeitsberechnung Auf Basis einer optimalen Anlagenvariante werden die Randbedingungen, wie Brennstoffpreis variiert und die Stromgestehungskosten berechnet.

30 Inhalt der Präsentation Ergebnisse: Präsentation der Situation derzeit installierter KWK-Systeme Berechnung der Stromgestehungskosten als Vergleichswert Ermittlung der optimalen Anlagenverschaltung

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Symposium Optimierte KWK-Systeme

Symposium Optimierte KWK-Systeme Vorläufige Ergebnisse des EdZ-Projektes: Energetisch und wirtschaftlich optimierte Biomasse-Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis derzeit verfügbarer Technologien. DI Dr. Richard Zweiler Veranstaltet von:

Mehr

Stromerzeugung über die Biomassevergasung Herausforderungen und Perspektiven

Stromerzeugung über die Biomassevergasung Herausforderungen und Perspektiven Stromerzeugung über die Biomassevergasung Stromerzeugung über die Biomassevergasung Herausforderungen und Perspektiven H. Hofbauer, M. Bolhar-Nordenkampf, TU Wien/A M. Kaltschmitt, A. Vogel, IE-Leipzig/D

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung Prof.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk TITEL-FOLIE Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk Thomas Nussbaumer 9. Holzenergie-Symposium ETH Zürich 20. Oktober 2006 INHALT Kapitel

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k Entwicklungen Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300;

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Erwin Greiler Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Zusammenfassung Das innovative Biomasseprojekt STERZING-Südtirol besteht im Wesentlichen aus einer Biomassevergasungsanlage zur thermochemischen Konversion

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage 2017 Kapitel 3 Kraftwerke, Technologien und Kosten Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten Fossilbefeuerte Kraftwerke Disclaimer: Die Rechenbeispiele

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Biomasse

Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Biomasse Institut für Energetik und Umwelt, Torgauer Str. 116, D-04347 Leipzig, info@ie-leipzig.de Mittwoch, 31. Mai 2006 Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de

Mehr

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park Empfehlung zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 27.11.2013 Genossenschaft Südtiroler Sägewerker 0 Inhalt Ergebnis aus der Erhebung bei den Sägewerken Geeignete

Mehr

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Institute for Chemical, Environmental and Biological Engineering Dr. Stefan Müller Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Nachhaltige

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig Dr. Ing. Bernd Krautkremer Bereich, Hanau Übersicht Stromerzeugung aus Biomasse Grundlast Biomasse und Grundlast Neue Technologien Ein

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Dietmar Jelinek, Bayerngas GmbH, München Telefon: 089-7200384 email: dietmar.jelinek@bayerngas.de 1 Kostenstruktur KWK-Anlagen Kostenseite Brennstoffkosten

Mehr

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof im Klärwerk Steinhof Bernhard Teiser Abwasserverband Braunschweig Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft Christoph Siemers Abwasserverband Braunschweig Inhalt 1. Kurzbeschreibung Klärwerk Steinhof

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK... 1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Stromerzeugung aus Biomasse Dr.-Ing. Andreas Ortwein Kraft-Wärme-Kopplung erwünschte Produkte elektrischer Strom mechanische Energie Raumwärme, Warmwasser Prozesswärme Kälte Nach: Carbon Trust: Good Practice

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

Dezentrale Einspeisung von Erneuerbaren Energieträgern in Fernwärmenetze und Möglichkeiten der Biomasse KWK

Dezentrale Einspeisung von Erneuerbaren Energieträgern in Fernwärmenetze und Möglichkeiten der Biomasse KWK Dezentrale Einspeisung von Erneuerbaren Energieträgern in Fernwärmenetze und Möglichkeiten der Biomasse KWK Wolfgang Streicher Institut für Wärmetechnik, TU Graz Fernwärmeversorgung in der Steiermark durch

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele Energie Praxiswissen Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage 2017 Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen Anwendungsbeispiele Disclaimer: Die Rechenbeispiele sind als Unterstützung

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen:

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen: Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen: Eine technische und ökonomische Bewertung der Vergasung im Vergleich zur Verbrennung Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs Dr. Wolfgang Hahn Hamburg, 25. Mai 2011 Grundlegende Fakten zur Kraft-Wärme-Kopplung Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Welche Möglichkeiten gibt es? Voraussetzungen

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Anklam Bioethanol GmbH Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Thomas Zeng, Emin Açikkalp, Kathrin Bienert, Andreas Ortwein, Dennis

Mehr

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Wien, 19. November 2004, DVV Kolloquium Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Franz Winter Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften Technische

Mehr

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG 6.Geothermieforum Darmstadt September 2011 Thorsten Weimann, Geschäftsführer WFG e.v. WFG-Studie

Mehr

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken Jahrestagung DBFZ, Leipzig, Oktober 2014 Side-Event BMWi-Förderprogramm energetische Biomassenutzung Inhalt Projektmotivation /-zielsetzung Heizkraftwerke

Mehr

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Bildquellen: qba-libre/aboutpixel.de, A. Liebhart/pixelio 13.11.2012, Grazer Energiegespräche Daniel Schinnerl, schinnerl@grazer-ea.at

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER URBAS -Präsentation Slide 1 Firmendaten: - Gründungsjahr 1929 - Rechtsform Ges.m.b.H (1978) - Anzahl der Mitarbeiter

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Zukunft der Biogaserzeugung

Zukunft der Biogaserzeugung Biomassehof Borlinghausen 12.Juli 2016 Chancen der ORC-Technik Klaus-Peter Priebe 2016, July 10th AIF ZIMORC-Public-Private-Partnership for Efficient renewable energy 1 Nutzung von: Abgaswärme Abgas- und

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Ökobilanzwerkstatt 2011 Kirsten Biemann Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WKK-Forum 2018, Bern, Freitag, 22. Juni 2018 Zukünftige Rolle von erneuerbarem

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine Dietrich Vogel Verfahrenstechnik Ausgangslage Stromerzeugung aus Hackschnitzeln verschiedenste Technologien in Entwicklung Wirtschaftlichkeit extern gefeuerte Gasturbine

Mehr

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM POWERTOHEAT UND POWERTOGAS KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM Dialogplattform Power to Heat Goslar, 5. Mai 215 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer und

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16. November 2011 Agenda Das Fazit zu Beginn:

Mehr

STROM AUS FESTER BIOMASSE STAND DER TECHNIK UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

STROM AUS FESTER BIOMASSE STAND DER TECHNIK UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN STROM AUS FESTER BIOMASSE STAND DER TECHNIK UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN I. Obernberger, A. Hammerschmid, P. Thonhofer, F. Biedermann BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Austria Phone:

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Andreas Christidis George Tsatsaronis Teilergebnisse aus dem Projekt: EnEff-Wärme:

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Michael Portwich Thega Forum Seite 1 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 1 altairnative als Teil der AITEC-Gruppe 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 2 Fundament der altairnative GmbH Bau von Blockheizkraftwerken (enertec-kraftwerke

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ Herzlich Willkommen WÄRME & STROM aus HOLZ Firma Hargassner Firmengründung vor 32 Jahren ca. 230 Beschäftigte 27.000 m² Produktionsfläche Über 9.000 Stk/Jahr Biomasseheizungen ca. 90.000 Biomasse-Heizungen

Mehr