RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region"

Transkript

1 RESA Workshop März 2016 RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region Siddhartha Khare 1 Hooman Latifi 2 Sanjay Kumar Ghosh 1 1- Geomatics Engineering Group,Indian Institute of Technology Roorkee (IIT), India 2- Lehrstuhl für Fernerkundung, Universtät Würzburg

2 Einführung: Idee und Motivation Agenda Ziele und Methodik Ergebnisse, Schlussfolgerung und Ausblicke

3 Idee und Motivation Indiens Himalaya- Ökosystem ist unter den wichtigen Mega- Biodiversitätszentren der Welt Fokus Pflanzenart envielfalt Biodiversity Hotspots as defined by Conservation International

4 Ziele Fernerkundungsgestützte Ableitung von Biodiversitätsindizes (Simpson Diversity, u. Diversity Index) mittels Objektbasierter Ansatz Korrelation zwischen RE-abgeleiteten und feldbasierten Biodiversitätsindizes Modellierung der feldbasierten Pflanzenbiodiversitätsparameter auf Grundlage des NDVI in Waldgebieten

5 Methodik

6 Studiengebiet: Lachiwala

7 Vorprozessierung der RapidEye-Szene im ATCOR 3 Vergleich von Rohddaten und ATCOR-prozessierten Daten Rohdaten LEVEL 3A Produkt: Orthorektifizierte RE- Kacheln je km Radiometrisch u. geometrischkorrigiert Vorprozessierungsergebnisse Topo-Korrektur Geringe Artifakten sind noch vorhanden: Unterschiedliche Auflösung von RE- Daten und DGM (Cartosat I) Jedoch deutliche Verbesserung im Vergleich zu den RE-Rohdaten

8 ATCOR 3 Oberfläche

9 Visuelle Vergleich zwischen Roh- und ATCOR-prozessierten Daten Tetsgebiet : Lachhiwala Forest Range Rohdatei Vorprozessierte Datei

10 Berechnung der Indizes Index Formel Beschreibung Artenvielfalt (Species richness) Simpson Diversity ss NN D = 1 - ss ii=1 pp ii 2 Ein Maß für die Anzahl der Arten in einer Stichprobe. Wobei s= der Anzahl der Spezies und N = der Gesamtzahl der Einzelorganismen in der Probefläche Werte zwischen 0 und 1, wobei s = die Anzahl der Arten und pi = der Anteil der Spezies i. NDVI red NDVI rededge NNNNNN RRRRRR NNNNNN + RRRRRR NNNNNN RRRRRRRRRRRRRR NNNNNN + RRRRRRRRRRRRRR Normalised difference vegetation greenness Red-edge Normalized difference vegetation index

11 Stichproben und Stichprobendesign Testgebiet I Felddaten wurden an insgesamt 50 Probeflächen gesammelt Stichprobengröße = m 2 20 Stichproben zur Datenentnahme von Strauchschicht 30 Stichproben zur Datenentnahme von Krautschicht Jedes RE-Bild wurde zunächst mittels Schachbrett Segmentierung in quadratische Bildobjekte der gleichen Größe segmentiert Die Objektgröße = m (2 2 RE- Pixel)

12 Ergebnisse Testgebiet I Species Richness bei Feldaufnahme

13 Ergebnisse Testgebiet I Simpson diversity bei Feldaufnahme

14 Ergebnisse Testgebiet I Univariate Statistik von Bild-abgeleitetem und Feldbasiertem Simpson Diversity Index mit Artenvielfalt

15 Stichproben und Stichprobendesign Testgebiet II Ähnlich wie im Testgebiet I mit 50 Stichproben

16 Ergebnisse Testgebiet II Species Richness bei Feldaufnahme

17 Ergebnisse Testgebiet II Simpson Diversity bei Feldaufnahme

18 Ergebnisse Testgebiet II Univariate Statistik von Bild-abgeleitetem und Feldbasiertem Simpson Diversity Index mit Artenvielfalt

19 Univariate Korrelation von RE-abgeleitetem NDVI aus Red und Rededge Bänder mit Feldbasiertem Simpson Index Testgebiet II Testgebiet I

20 Vergleich von NDVI-Variationen von Testgebieten I und II

21 Schlussfolgerung Schachbrettsegmentierung ist ein praktischer Ansatz für die Efassung des typischen Biodiversitäts-Stichprobendesigns mit Fernerkundungsdaten RE-abgeleiteter NDVI kann bei Abschätzung der Artenvielfalt verwendet werden NDVI kann als guter Prädiktorvariabel bei Abschätzung von Species Richness und Simpson Diversity Index dienen Die Korrelation zwischen RE-modeliertem und feldbasiertem Simpson D. im Testgebiet II ist negative, welche auf Bodenreflexion zurückzuführen ist. Eine testgebiet-spezifische SAVI-Ableitung könnte hilfreich sein (?)

22 Zukunftsausblicke Multitemporale RE-Datenanwendung Multi-saisonal (+ pre-monsun u. post-monsun) statt nur in Monsun-Saison Andere repräsentative Testgebiete von der Region Weitere Vegetationsindizes (z.b. SAVI) Zusätzliche Miteinbeziehung von grey level co-occurrence matrices (GLCM- Texturmerkmale) Endgültiges Projektziel: räuml. Verteilungsmuster der invasiven und heimischen Spezies über 8 versch. Testgebiete in westlicher Himalaya Region

23 Zeitplan der Verwertung der erworbenen RE-Daten Milestone 1 Jan 10 Milestone 3 Mar 14 Milestone 4 Jun 29 Milestone 5 Oct 20 Milestone 6 Nov 30 Ja n Fe b 2016 Mar Oct 2016 Today Ap r Ma y Ju n Ju l Au g Se p No v De c Task 1 Jan 1 Jan 31 Task 2 Task 3 Mar 15 June 30 Task 4 Task 4 Task 6 June 15 - Oct 20 Oct 21 - Nov 15 Nov 16 - Dec 20

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen Koch, Straub, Röder, Ortiz FeLis Universität Freiburg www.felis.uni-freiburg.de 29. Oktober 2009 1 Zwei Teilprojekte Vergleich verschiedener Methoden zur Abschätzung der Holzvolumens aus Lidar und RGB/NIR

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Stefanie Elste /Chris%an Götze/Cornelia Gläßer Mar%n- Luther- Universität Halle- Wi?enberg Ins%tut

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile

SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile Anne Clasen, Tobias Schmidt, Michael Förster, Birgit Kleinschmit, Fabian Fassnacht, Teja Kattenborn, Julián Cabezas Peña, Andreas Braun

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Geotag Münsterland 15.05.2013 Heiner Rößmann E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen Dr. Heiko Roßnagel, Fraunhofer IAO Janina Hofer, Universität Stuttgart Agenda Motivation

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg Übersicht 1. Zielsetzungen 2. Gebäudeextraktion mit ecognition aus Luftbilddaten 3. Resultate und Validierung 4. Schlussfolgerungen

Mehr

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen D-GEO Arbeitsgruppe ( Group on Earth Observation deutsche Sektion) 18. Juni 2015, München Dr. Joachim Herbold SFR 6 Agro & Weather Gliederung

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen Workshop des AK Fernerkundung der DGPF, TU Berlin Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen, Markus Möller & Cornelia Gläßer

Mehr

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT 12.01.18 --- 1 --- INHALT 1. ZIELE & ANSPRÜCHE 2. METHODE 3. ERGEBNISSE 4. ANWENDUNGEN AM INSTITUT FÜR NATURGEFAHREN 5. HERAUSFORDERUNGEN & PROBLEME 6. RESÜMEE

Mehr

Vorlesung: Fernerkundung

Vorlesung: Fernerkundung Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen.

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung. Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.doc Inhalt 1 Datengrundlage 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Eingangsdaten

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation AG Geomatik Geographisches Institut Ruhr-Universität Bochum AK Fernerkundung, Bochum 2012 Übersicht Ansatz zur automatischen Bildinterpretation:

Mehr

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck,

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags Center for Research Libraries Reference Folder Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags 1816-1866 #66 Contents guide to microform edition of German Reichstag Verhandlungen, and predecessor publications

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Was bewegt die Energiemärkte 2015?

Was bewegt die Energiemärkte 2015? Was bewegt die Energiemärkte 2015? Energy Talk No. 13, 22. Januar 2015 www.eicpower.com Seite 1 Fonds Performance im Überblick 2014 Performance EIC Energy Utility Fund (EUR) 1) +24.5% EIC Renewable Energy

Mehr

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Trainingsplan 04. Jan 2016 20:15-21:15 04. Jan 2016 19:00-20:15 11. Jan 2016 20:15-21:15 11. Jan 2016 19:00-20:15 18. Jan 2016 20:15-21:15 18. Jan 2016 19:00-20:15

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme S. Naue, Dr. P. Krause 1, M. Stelmaszczuk-Górska, H. Sagischewski², Dr. C. Pathe, M. Tobaschus³, F. Feiffer, Dr. A. Feiffer 4 Copernicus@work, 16.

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Invariante Merkmale. Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche 22. Dezember 2004 Marei Hopert

Invariante Merkmale. Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche 22. Dezember 2004 Marei Hopert Invariante Merkmale Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche 22. Dezember 2004 Marei Hopert Übersicht Motivation Invariante Merkmale Idee Berechnung Kernfunktionen Ergebnisse Ausblick Motivation Gedrehtes oder

Mehr

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Analyzing Usability Metrics Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Motivation Vorarbeiten Masterarbeit Risiken Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten 27. Windenergietage 8. Nov. 2018 Annette Westerhellweg UL and

Mehr

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität IKB-Teilprojekt 9 Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität A. Schmid & F.-X. Maidl Lehrstuhl für Ackerbausysteme und Ökologischen

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Archiv der ADNS-Meldungen 2016 Berichtszeitraum: 2016-01-01 bis 2016-12-31 Stand: 2017-07-10 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann Copernicus-basierte Dienste für den Bergbau Kian Pakzad Karsten Zimmermann Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen This project is supported with funds from the

Mehr

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung Ein Projekt im Rahmen des TIK Mittelstand Berlin, 19.06.2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker

Mehr

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Rudolf Seitz (Projektleiter), Oliver Bauer (Projektbearbeiter) Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung 1 (Informationstechnologie)

Mehr

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten Auftraggeber: 1 Basisdaten: Airborne Laserscanning-Daten Messungen resultieren in 3D Punktwolken Derzeit aber mehrheitlich Rasterprodukte

Mehr

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im landwirtschaftlich VDLUFA-Schriftenreihe 68 Pflanzliche Produktion Ergebnisse des EU-Projektes BioBio - Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Landwirtschaftssystemen aus der Fallstudie zu Gemischtbetrieben

Mehr

Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring

Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Multitemporale Bodenmusteranalyse

Multitemporale Bodenmusteranalyse Multitemporale Bodenmusteranalyse Gerald Blasch, Christian Hohmann, Daniel Spengler & Sibylle Itzerott - Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, Sektion Fernerkundung 05.+06.

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend Agenda Medi24 Ausgangslage Herausforderungen Lösung Resultat und Nutzen Learnings Ausblick Medi24 Medi24 ist Pionier in der Telemedizin

Mehr

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF) Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF) Archiv der ADNS-Meldungen 2017 Berichtszeitraum: 2017-01-01 bis 2017-12-31 Stand: 2018-01-08 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel

Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel Multitemporale RapidEye-Daten Analyse semi arider natürlicher Vegetation in the Negev, Israel Cornelia Gläßer, Stefanie Elste & Christian Götze Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department of

Mehr

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b our Personal Timetable valid from 11.12.2016 to 09.12.2017 St.Anton am Arlberg Bahnhof Zürich Flughafen 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _

Mehr

10. Oktober Mattia Rossi, Carina Kübert, Christopher Conrad

10. Oktober Mattia Rossi, Carina Kübert, Christopher Conrad Statistische Analyse von Standortfaktoren zur Erklärung von aus Fernerkundungsdaten abgeleiteten phänologischen Zeitpunkten am Beispiel von Grünlandflächen im Alpenvorland 10. Oktober 2014, Carina Kübert,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r þÿ n & # 3 9 ; e s t q u e m o n a v i s, m a i s c o m p t e t e n u d e c e l a, c & # 3 9 ; e s t d e v e t b e t a d e l & # 3 9 ; o

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik Cop4Stat_2015plus Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik Stephan Arnold Flächenstatistik und landwirtschaftliche Bodennutzung Statistisches Bundesamt Sylvia Seissiger Entwicklung

Mehr

Sicheres Straßenmuster?

Sicheres Straßenmuster? Sicheres Straßenmuster? Eine Untersuchung des Einflusses der Verkehrsnetzgeometrie auf das Verkehrsunfallgeschehen am Beispiel der Stadt Wien Themenvorstellung Masterarbeit Philipp Gintenstorfer 14.6.2016

Mehr

Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung. Barbara Michler & Hagen Fischer

Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung. Barbara Michler & Hagen Fischer Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Barbara Michler & Hagen Fischer Inhalt Welche Standortvariablen erklären die Vegetation? Methode: Kanonische

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

Die Ökonomie von Naturrisiken

Die Ökonomie von Naturrisiken Chancen und Risiken des Klimawandels Die Ökonomie von Naturrisiken Wolfgang Karl Härdle Brenda López Cabrera Ladislaus von Bortkiewicz Chair of Statistics C.A.S.E. - Centre for Applied Statistics and Economics

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Optimierung der Erfassung der Landschaftsdiversität auf der Basis von Satelliten- und Luftbildern: ein Europäisches Landschaftskonzept

Optimierung der Erfassung der Landschaftsdiversität auf der Basis von Satelliten- und Luftbildern: ein Europäisches Landschaftskonzept Ivits, E., Koch, B., 2002, Optimierung der Erfassung der Landschaftsdiversität auf der Basis von Satelliten- und Luftbildern: ein Europäisches Landschaftskonzept. In: IÖR Schriften, Band 40, Dresden, 2003.

Mehr

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF) Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2017 Berichtszeitraum: 2017-07-01 bis 2018-06-03 Stand: 2018-06-04 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research Österreichischer GEO Workshop, 10.12.2012 Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

Wien Hbf Linz/Donau Hbf

Wien Hbf Linz/Donau Hbf Your Personal Timetable valid from 20.01.2018 to 08.12.2018 Wien Hbf Linz/Donau Hbf Dep Journey Arr Dur. Servicedays 7:06 WB 952 V 8:26 1:20 daily a 7:30 RJ 160 V 8:44 1:14 daily 7:43 WB 904 V 8:56 1:13

Mehr

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft 8. RESA Workshop am DLR Raumfahrtmanagement 15. März 2016 Lena Brüggemann Vista GmbH München www.vista-geo.de VISTA 2016 Lena Brüggemann 8. RESA Workshop

Mehr

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Prof. Dr. Klärle Dipl.-Ing. (FH) Ludwig 2. Interdisziplinäres Fachsymposium Raum-Planung-Geoinformation 29. September

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten Ahmad Al-Hassideh Professur für Geodäsie und Geoinformatik Agrar- und

Mehr

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Peter Dorninger pdo@ipf.tuwien.ac.at Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität

Mehr

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo armasuisse Die LiDAR Messkampagne und LiDAR der swisstopo Anwendung von LiDAR im Wald: Praxisorientierte Informationsveranstaltung Luzern, 27. April 2010 Roberto Artuso / swisstopo Agenda swisstopo & LiDAR

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Untersuchung des Potentials und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen und der damit erzielbaren Minderung der Feinstaub- (PM10) und Stickoxidemission in Berlin

Mehr

Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten

Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten 780 Analyse von FFH-Potenzialflächen für Natura 2000 auf Basis multitemporaler RapidEye-Daten Kilian OTTO, Matthias MÖLLER, Florian SIEGERT und Jonas FRANKE Zusammenfassung Die hier vorgestellte Studie

Mehr

SDK - Software Development Kit

SDK - Software Development Kit SDK - Software Development Kit Falls Sie Software-Entwickler sind und Ihre Software von den Vorzügen des SpaceControllers profitieren lassen wollen, können Sie dazu unser eigenes API (Application Programming

Mehr