Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis XX Einleitung 1 1. Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 A. Aufgabe und Vorteile des Mahnverfahrens 4 B. Überblick über Stationen und Ablauf des Mahnverfahrens 5 I. Zulässigkeitsvoraussetzungen 5 II. Zuständigkeit 5 III. Die Anhängigkeit im Mahnverfahren 6 IV. Der Mahnantrag, 690 ZPO 6 1. Form und Inhalt des Mahnantrags 6 2. Überprüfung und Zurückweisung des Mahnantrags 8 V. Erlass des Mahnbescheides 9 VI. Materielle Wirkungen des Mahnbescheides 9 VII. Verfahren im Falle des Widerspruchs Formalia des Widerspruchs Folgen eines rechtzeitigen Widerspruchs 10 a) Eintritt der Rechtshängigkeit bei alsbaldiger Abgabe 11 b) Eintritt der Rechtshängigkeit bei fehlender aisbaldiger Abgabe 11 c) Fazit 12 d) Weiterer Verfahrensfortgang 13 VIII. Verfahrensfortgang ohne Widerspruch Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheides Erlass des Vollstreckungsbescheides 14 IX. Vollstreckungsbescheid und Einspruch 15 C. Behandlung der Kosten im Mahnverfahren 16 I. Kosten für den Mahnbescheid und den Widerspruch Gerichtskosten Anwaltsvergütung Festsetzung der Kosten im Mahnbescheid, 692 Nr. 3 ZPO 17 II. Kosten nach einem Widerspruch und Streitantrag Gerichtskosten Anwaltsvergütung 19

2 X Inhaltsverzeichnis HI. Kosten des Vollstreckungsbescheides Gerichtskosten Anwaltsvergütung Kostenentscheidung 21 IV. Kosten nach einem Einspruch Gerichtskosten Anwaltsvergütung 22 V. Die Mahnverfahrenskosten als Kosten des Rechtsstreits Vollständiger Übergang Teilabgabe Stellungnahme Ergebnis Kapitel". Grundbegriffe der Erledigungsproblematik 27 A. Allgemeine Ausgangs läge bei der Erledigung einer Klage 27 B. Die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache " 28 I. Allgemeines 28 II. Die Hauptsache Die Hauptsache im Klageverfahren 28 a) Der herrschende Streitgegenstandsbegriff 29 b) Die Existenz eines Streitgegenstandes 31 c) Zusammenfassung Die Hauptsache im Mahnverfahren 32 a) Der Streitgegenstand im Mahnverfahren 32 (1) Der Antrag 33 (2) Der Sachverhalt 34 (3) Zwischenergebnis/Streitgegenstandsidentität 36 (4) Die Hauptsache ohne Kosten 37 (5) Die Festlegung des Streitgegenstandes 37 b) Zusammenfassung Der Begriff des Rechtsstreits 38 a) Allgemeines 38 b) Das Mahnverfahren als Rechtsstreit 39 c) Ergebnis Die Erledigung" der Hauptsache 41 a) Allgemeines 41 b) Das erledigende Ereignis 41 (1) Der Erledigungsbegriff der herrschenden Meinung 43 (2) Verzicht auf die ursprüngliche Zulässigkeit und Begründetheit 43 (3) Eigene Ansicht 44 c) Fazit 45

3 XI d) Der Zeitpunkt der Erledigung 45 (1) Übereinstimmende Erledigungserklärung 46 (2) Einseitige Erledigungserklärung 46 (3) Exkurs: Konsequenzen 47 e) Zwischenfazit 48 C. Die Erledigungserklärung 49 I. Die einseitige Erledigungserklärung nach der Klageänderungstheorie 50 II. Die übereinstimmende Erledigungserklärung 51 D. Zusammenfassung Kapitel: Die Erledigung im Mahnverfahren" 52 A. Überblick 52 B. Abgrenzung von der Erledigung des gesamten Mahnverfahrens " C. Ausgangslage bei der Erledigung im Mahnverfahren " 53 I. Grundsätzliche Ausgangslage 53 II. Keine bloße Beendigung des Mahnverfahrens 53 D. Erledigende Ereignisse im Mahnverfahren 54 I. Das erledigende Ereignis im Allgemeinen 54 II. Erledigende Ereignisse im Mahnverfahren 54 E. Erledigung im Mahnverfahren " 55 I. Prüfung der Zulässigkeit und Begründetheit 55 II. Definition der Erledigung im Mahnverfahren" 56 III. Erledigung oder Teilerledigung Berücksichtigung der 366, 367 BGB 57 a) Beispiel 58 b) Lösung 58 c) Rechtsfolge Ergebnis 60 F. Erledigung" innerhalb der verschiedenen Verfahrensabschnitte I. Erledigung" zwischen der Einleitung des Mahnverfahrens und der Zustellung des Mahnbescheides 60 II. Erledigung" nach der Zustellung des Mahnbescheides Vor Widerspruch und Abgabe Nach Widerspruch und Abgabe 61 III. Erledigung" nach Erlass eines Vollstreckungsbescheides Einspruch eingelegt Vollstreckungsbescheid wird rechtskräftig 63 IV. Erledigung" nach Beginn des streitigen Verfahrens 63 G. Zusammenfassung 63

4 XII Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel: Meinungsstand und Analyse 64 A. Die einseitige Erledigungserklärung im Mahnverfahren 64 I. Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise 64 II. Erklärung und Entscheidung innerhalb des Mahnverfahren" Die herrschende Ansicht Betrachtung im Einzelnen 65 a) Die Unzulässigkeit eines Feststellungsantrags 65 (1) Feststellung der Erledigung im Vollstreckungsbescheid (2) Feststellungsantrag im Mahnverfahren 66 (a) Abgrenzung zur Erklärung im Streitverfahren 67 (b) Feststellungsantrag im Mahnverfahren 69 (c) Feststellungsantrag mit Wirkung für das streitige Verfahren 69 (d) Stellungnahme 70 b) Argument der fehlenden Erledigung nach Rechtshängigkeit.. 71 c) Argument der fehlenden Schlüssigkeitsprüfung 72 d) 269 III3 ZPO als lex spezialis 72 e) Zusammenfassung Rechtsfolge der herrschenden Ansicht 76 a) Auslegung der einseitigen Erledigungserklärung 76 b) Überblick über die einzelnen Möglichkeiten 76 III. Teilerledigungserklärung 77 IV. Fazit 78 B. Die übereinstimmende Erledigungserklärung 78 I. Überblick über den Meinungsstand 79 II. Auseinandersetzung mit den einzelnen Problemkreisen Ausgangslage Das Erfordernis der Rechtshängigkeit 80 a) Überblick 80 b) Stellungnahme 81 (1) Nach der Zustellung des Mahnbescheides 81 (2) Vor Zustellung des Mahnbescheides 82 c) Ergebnis Unvereinbarkeit mit der Konzeption des Mahnverfahrens Fehlende Analogievoraussetzungen/Vorrang des 269 III3 ZPO analog 83 a) ZPO analog als lex specialis zu 91a 11 ZPO? b) Fehlende Analogievoraussetzungen 84 c) Zwischenergebnis Sach- und Streitstand als Maßstab ungeeignet? 86 a) Das Fehlen eines Sach- und Streitstandes 86 b) Lösungsvorschlag 86

5 XIII c) Ergebnis Zuständigkeit für die Entscheidung 88 a) Entscheidung durch das Mahngericht 89 b) Entscheidung durch das Streitgericht 89 (1) Unmöglichkeit eines Abgabeantrags 89 (a) Widerspruch als zwingende Voraussetzung 90 (b) Wegfall der Hauptsache 90 (c) Unterschiede im Verfahrensfortgang 91 (d) Kostenfolge 92 (2) Zwischenfazit 93 (3) Entscheidung durch das fiktive Streitgericht 93 (a) Darstellung des Lösungsweges 93 (b) Kostenfolge 95 c) Ergebnis Klarstellung Problem der teilweisen Erledigungserklärung 96 a) Entscheidungsform 96 b) Kostenfolge 97 III. Zusammenfassende Würdigung 98 C. Der Verfahrensstillstand 98 I. Vollständige Zahlung 98 II. Teilweise Zahlung 99 III. Fazit 100 D. Die Rücknahme des Mahnantrags 100 I. Rechtslage vor Einfuhrung des 269 III3 ZPO 101 II. Gesetzgeberische Intention der Regelung des 269 III3 ZPO 101 III. Analoge Anwendbarkeit des 269 III3 ZPO im Mahnverfahren Voraussetzungen der Analogie 102 a) Planwidrige Regelungslücke 102 b) Vergleichbare Interessenlage Zwischenfazit 105 IV. Vorliegen der Voraussetzungen des 269 III3 ZPO Wegfall des Anlasses vor Rechtshängigkeit Exkurs: Auswirkungen der rückwirkenden Rechtshängigkeit a) Im Mahnverfahren vor Abgabe 107 b) Im streitigen Verfahren nach Abgabe 108 c) Fazit 108 V. Zeitpunkt der Rücknahme Übereinstimmende Auffassung Anhängigkeit als notwendige Voraussetzung Nach Rechtshängigkeit Ergebnis 111 VI. Verfahrensvoraussetzungen 111

6 XIV Inhaltsverzeichnis 1. Form und Anwaltszwang Einbeziehung des Antragsgegners Zuständigkeit 113 a) Überblick 113 b) Entscheidung durch das Mahngericht 114 c) Kostenentscheidung durch das Streitgericht 115 (1) Exkurs: Probleme eines Kostenwiderspruchs 116 (2) Zwischenfazit 117 d) Fiktives Streitgericht 118 e) Ergebnis und Kostenfolge 118 VII. Prozessuale und materielle Wirkungen der Rücknahme 119 VIII. Die Entscheidung Der Sach- und Streitstand Inhalt, Form und Rechtsmittel 121 IX. Besonderheiten bei der Teilrücknahme des Mahnantrags Abgrenzung der Teilrücknahme von der vollständigen Rücknahme Entscheidung 122 X. Exkurs: Auswirkungen auf die verschiedenen Streitwerte Zuständigkeitsstreitwert Gebührenstreitwert 125 XI. Auslegung bzw. Umdeutung der einseitigen Erledigungserklärung in eine Mahnantragsrücknahme 125 XII. Zusammenfassung 127 E. Die Rücknahme des Streitantrags 127 I. Überblick 127 II. Verfahrensvoraussetzungen 128 III. Wirkungen Prozessuale Wirkungen Materiell-rechtliche Wirkungen Kostenrechtliche Auswirkungen 129 IV. Abgrenzung zu anderen Reaktionsmöglichkeiten Rücknahme des Mahnantrags Klagerücknahme Einseitige Erledigungserklärung 131 a) Die einseitige Erledigungserklärung als Rücknahme des Streitantrags 131 b) Die einseitige Erledigungserklärung nicht als (teilweise) Rücknahme des Streitantrags 132 (1) Unterschiedliche Interessen und Rechtsfolgen 133 (2) Probleme und Unterschiede bei der Kostenentscheidung (a) Anwendbarkeit des 269III2 ZPO analog 134 (b) Entscheidung nach 269 III3 ZPO analog 136 (c) Entscheidung nach 91a ZPO 137

7 XV (d) Entscheidung nach den 91 ff. ZPO 137 (e) Zwischenergebnis 138 (3) Fazit 138 V. Streitantragsrücknahme und Erledigung Rücknahme und Teilrücknahme Ausblick 140 VI. Ergebnis 140 F. Das Weiterbetreiben des Verfahrens 141 I. Hauptsache nicht vollständig erledigt Eingeschränkter Streitantrag Zwischenfazit Teilvollstreckungsbescheid 142 a) Möglichkeit eines Teilvollstreckungsbescheides 142 b) Kostenentscheidung 143 (1) Teilwiderspruch 143 (2) Ohne Widerspruch 144 c) Zwischenergebnis 145 II. Weiterbetreiben des Verfahrens alleine wegen der Kosten Hauptsachefreies Verfahren Prozessuale Umsetzbarkeit 145 a) Streitantrag nur wegen der Kosten 145 b) Grundlage der Kostenentscheidung 146 (1) Kostenentscheidung nach den 91 ff. ZPO 146 (2) Kostenentscheidung nach 269III2,3 ZPO analog 147 (3) Materieller Kostenerstattungsanspruch 148 (4) Zusammenfassung 148 c) Vollstreckungsbescheid alleine wegen der Kosten 148 (1) Überblick 148 (2) Stellungnahme 149 d) Zusammenfassende Würdigung 150 G. Die Umstellung auf die Kosten 151 I. Funktionsweise und Vorteile 151 II. Zulässigkeit einer Antragsänderung Überblick Anwendbarkeit der 263 ff. ZPO 152 a) Änderung vor Zustellung des Mahnbescheides 153 (1) Praktische Umsetzbarkeit im automatisierten Mahnverfahren 154 (2) Fazit 155 b) Änderung nach Zustellung des Mahnbescheides 155 (1) Die Rechtsprechung des BGH 156 (2) Voraussetzungen der Antragsänderung 156 (a) Fehlende Rechtshängigkeit 156

8 XVI Inhaltsverzeichnis (b) Die Voraussetzungen der Antragsänderung im Übrigen 157 (3) Vereinbarkeit mit dem Sinn und Zweck des Mahnverfahrens 159 (a) Verzögerung durch erneute Zustellung des Mahnbescheides 159 (b) Probleme bei bereits eingelegtem Widerspruch 160 (c) Zwischenergebnis 161 c) Zusammenfassung Änderung mit Wirkung für das streitige Verfahren 161 a) Änderung alleine durch den Antragsteller 162 b) Änderung in Feststellungs- oder Leistungsklage 162 (1) Kritik 163 (a) Problem der Teilrücknahme 164 (b) Fazit 166 (2) Zwischenergebnis 166 c) Kostenfolge im Übrigen 166 d) Sachdienlichkeit 167 e) Bestehen eines materiellen Erstattungsanspruchs 167 III. Ergebnis 167 IV. Exkurs: Änderung erst im streitigen Verfahren 168 H. Eigenständige Klage auf Kostenersatz 169 I. Ausgangssituation 169 II. Erfolgsaussichten einer eigenständigen Klage Mangelnde Prozessökonomie und fehlendes Rechtsschutzbedürfnis Anderweitige Rechtshängigkeit 170 a) Keine Rechtshängigkeit vor der Abgabe 170 b) Nach der Abgabe 170 c) Entgegenstehende Rechtskraft und prozessualer Vorrang 171 d) Fazit 172 III. Ergebnis 173 /. Abschließende Stellungnahme 173 I. Die einseitige Erledigungserklärung im Mahnverfahren 173 II. Die übereinstimmende Erledigungserklärung 173 III. Der Verfahrensstillstand 174 IV. Die Rücknahme des Mahnantrags 174 V. Die Rücknahme des Streitantrags 174 VI. Das Weiterbetreiben des Verfahrens 175 VII. Die Umstellung auf die Kosten 175 VIII. Eigenständige Klage auf Kostenersatz 175 IX. Fazit und Lösung de lege Iata" 175

9 XVII 5. Kapitel: Ein Lösungsvorschlag de lege ferenda" 177 A. Die Rechtfertigung einer gesetzlichen Kodifikation 177 B. Der Aufoau der Regelung 178 C. Der Wortlaut eines möglichen 690a ZPO n.f. 178 D. Der 690a ZPO n. F. im Einzelnen 179 I. Die grundsätzliche Möglichkeit zur Rücknahme und deren Zeitpunkt Der Zeitpunkt Exkurs: Begrenzung durch 701 ZPO 181 II. Die Rücknahme Die Form Die Anhängigkeit als Voraussetzung 183 III. Die Rechtsfolgen der Rücknahme Der Entfall der Anhängigkeit und der Rechtshängigkeit Die Auswirkungen auf die Verjährung Die Behandlung bereits ergangener Entscheidungen Die Rücknahme der Rücknahme 186 IV. Die Kostenentscheidung nach 690a III1 ZPO n. F Die Kostenentscheidung im Regelfall der Rücknahme Die Kostentragungspflicht des Antragsgegners 188 a) Prozessuale Gründe 188 b) Erfassung materieller Ansprüche 189 c) Exkurs: Kostenverursachung durch den Antragsgegner 189 V. Die Kostenentscheidung bei Erledigung" Systematische Einordnung Der Inhalt der Regelung 192 a) Der Wegfall des Anlasses zur Stellung des Mahnantrags 192 (1) Die Begriffswahl 192 (2) Der Anlass wegfall 194 (a) Der Anlasswegfall vor Anhängigkeit 194 (b) Die Ursprüngliche Zulässigkeit und Begründetheit (c) Die Anwendung des 93 ZPO 197 (d) Die Kenntnis des Anlasswegfalls 198 (3) Zwischenfazit 198 (4) Der Prüfungsumfang des Gerichts 199 (a) Die Beweiserhebung über den Anlasswegfall 199 (b) Die Beteiligung des Antragsgegners 200 (c) Die Berücksichtigung neuen Tatsachenvortrags 200 (d) Der Maßstab der Kostenentscheidung 202 (e) Zwischenergebnis 203 (5) Die Entbehrlichkeit der Zustimmung des Antragsgegners. 204 b) Die Teil- Erledigung" 205

10 XVIII Inhaltsverzeichnis (1) Die Ausgangslage (2) Der Lösungsvorschlag 205 (3) Zusammenfassung 208 c) Ergebnis 208 VI. Die Zuständigkeit fur die Kostenentscheidung und deren Inhalt Das Antragserfordernis Die Zuständigkeit 209 a) Überblick 209 b) Begründung der vorgeschlagenen Lösung 211 (1) Die Funktionelle Zuständigkeit 211 (2) Die Zuständigkeit des Mahngerichts 211 (a) Die Kostenentscheidung als Teil des Mahnverfahrens. 212 (b) Keine Abgabe an das Streitgericht 212 (c) Entbehrlichkeit der Weitergabe der Akten an ein anderes Gericht 213 (d) Die Wertung des 261III Nr. 2 ZPO 213 (e) Fiktive streitwertabhängige Zuständigkeit des Amtsgerichts 213 (f) Einheitliche Zuständigkeit 214 (g) Kostenvorteil 215 (h) Auseinandersetzung mit der herrschenden Meinung (3) Zuständigkeit für das Kostenfestsetzungsverfahren 216 (4) Ergebnis Erfordernis einer mündlichen Verhandlung Anwaltszwang? Art der Entscheidung 219 a) Entscheidung durch Beschluss 219 b) Keine Entscheidung durch Vollstreckungsbescheid 220 c) Fazit Die Rechtskraft der Entscheidung Konkurrenz des Beschlusses nach 690a III, IV ZPO n. F. zur Geltendmachung eines materiellen Kostenerstattungsanspruchs a) Entgegenstehende Rechtskraft 226 b) Vorrang der prozessualen Kostenentscheidung 227 (1) 690aIII 1 ZPO n.f 227 (2) 690a III2 ZPO n. F. 228 c) Fehlendes Rechtsschutzbedürfhis 229 (1) 690a III1 ZPO n.f. 229 (2) 690a III2 ZPO n.f 230 d) Ergebnis Der Umfang der Kostentragungspflicht 232 a) Die Gebühren im Allgemeinen 232 b) Die Gebühren in Sonderkonstellationen

11 XIX c) Die Gebühren für die Kostenentscheidung 233 E. Mögliche Kritik an der Lösung bzgl. der Erledigung im Mahnverfahren 234 I. Keine Unterschiede zur Lösung des BGH 234 II. Kein Unterschied zum bloßen Weiterbetreiben des Verfahrens 235 III. Nähe zur privilegierten Klagerücknahmetheorie 236 IV. Zur Systematik der Regelung 236 V. Verstoß gegen Grundprinzipien des Mahnverfahrens Sinn und Zweck des Mahnverfahrens Sinn und Zweck nicht mehr erreichbar Prozessökonomie Ergebnis 239 VI. Plicht zur Antragsrücknahme 239 VII. Benachteiligung der Beteiligten 240 VIII. Verfassungsgemäßheit" 241 IX. Kostenausfall 241 F. Vorteile der Regelung Kapitel: Ergebnisse 243 A. Zusammenfassung 243 I. Die Erledigung im Mahnverfahren 243 II. Die derzeitigen Lösungsansätze 244 III. Eigener Lösungsvorschlag 246 B. Fazit 247 Literaturverzeichnis 249 Bundestagsdrucksachen 258 Sachregister 259

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung

Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung Zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Problem der Streitgegenstandsänderung im Rahmen der Berufung Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Übungsfall 3. Fall 1:

Übungsfall 3. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K reicht am 10.3.2011 Klage gegen B auf Werklohnzahlung in Höhe von 3.000 beim Amtsgericht ein, da B trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt

Mehr

Die Erledigung der Hauptsache im Deutschen Verfahrensrecht

Die Erledigung der Hauptsache im Deutschen Verfahrensrecht Die Erledigung der Hauptsache im Deutschen Verfahrensrecht Eine vergleichende Darstellung des ProzeBinstituts der Hauptsacheerledigung vomehmlich im Zivil- und VerwaltungsprozeB unter Beriicksichtigung

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Beispielsfalle 23 I. Darstellung des Problems 23 II. Vorgeschichte auf europäischer Ebene 24 III. Ziele des Europäischen Mahnverfahrens 27 IV. Beispielsfall 28 V. Begriffsbestimmungen

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Bei Fehlern im Mahnantrag: Eine eigenhändige Unterschrift nach 690 Abs. 2 ZPO ist gemäß 702 Abs. 2 S. 4 ZPO im elektronischen Verfahren entbehrlich

Bei Fehlern im Mahnantrag: Eine eigenhändige Unterschrift nach 690 Abs. 2 ZPO ist gemäß 702 Abs. 2 S. 4 ZPO im elektronischen Verfahren entbehrlich 1 Die Grafik zeigt Neueingänge beim Amtsgericht seit 2004 In dieser Zeit hat sich die Zahl der Mahnverfahren fast halbiert, während die Zahl der Streitverfahren um gut ein Drittel zurückgegangen ist Gut

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Die Zulassigkeit des unbezifferten Klageantrags

Die Zulassigkeit des unbezifferten Klageantrags Volker Menges Die Zulassigkeit des unbezifferten Klageantrags Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Teil: Meinungs- und Diskussionsstand zur Zulassigkeit des unbezifferten Klageantrags A. Die

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß Von Dr. Kathrin Gounalakis Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München * Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Gesetzeslage 5 /. Verspätetes

Mehr

Übungsfall 5. I. Wie wird das zuständige Landgericht entscheiden? Wird das Gericht dem Antrag des B aus 269 III 2 ZPO entsprechen?

Übungsfall 5. I. Wie wird das zuständige Landgericht entscheiden? Wird das Gericht dem Antrag des B aus 269 III 2 ZPO entsprechen? Erkenntnisverfahren Übungsfall 5 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Kläger K erhob am 11.2.2007 Klage auf Zahlung von 10.000,- aus einem Kaufvertrag gegen B. Diese wurde B am 20.2.2007 zugestellt. Mit Schriftsatz

Mehr

Das Spruchverfahren nach 306 AktG, 305ff. UmwG

Das Spruchverfahren nach 306 AktG, 305ff. UmwG Thorsten Behnke Das Spruchverfahren nach 306 AktG, 305ff. UmwG Ein Beitrag zum Konzernrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einfiihrung 15 1 Einleitung

Mehr

Zivilprozessrecht im Assessorexamen

Zivilprozessrecht im Assessorexamen Zivilprozessrecht im Assessorexamen Dr. Ernst Becht Vorsitzender Richter am Landgericht Hauptamtlicher Ausbildungsleiter beim Landgericht Heilbronn und Dr. Simon Markus Beck Staatsanwalt Referent im Justizministerium

Mehr

Das Schicksal schwebender Verfahren des Insolvenzschuldners

Das Schicksal schwebender Verfahren des Insolvenzschuldners Oliver Damerius Das Schicksal schwebender Verfahren des Insolvenzschuldners Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung: Gang der Untersuchung 21 A. Von der Ausgangssituation zu den Regelungsmaximen

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz Der Tod des Schuldners in der Insolvenz von Dr. Mario Nöll, Mannheim m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite A. Einführung 1 l I. Problemaufriss 1 1 II. Gang der Darstellung 13 5 B. Tod im

Mehr

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten Christian Hanf Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Ausgangslage 1 B. Die verschiedenen Arten von Inhalts-

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO 688 Abs. 2 Nr. 3 Abs. 3 691 Abs. 1 Nr. 1 696 Abs. 1 ZPO Stellt sich erst nach Erlass des Mahnbescheids heraus dass das Mahnverfahren aus einem der in 688 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 ZPO genannten Gründe nicht

Mehr

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät Von Jan Schürnbrand Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil Systematische Grundlegung 1. Kapitel Einordnung des Schuldbeitritts

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Rechtsanwalt

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 Einleitung 1 A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 I. Die (Patent-)Lizenz im System des gewerblichen Rechtsschutzes und ihre Relevanz in der wirtschaftlichen Praxis 1 II. Lizenzen und Lizenzverträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel, Dr. Markus van den Hövel 3. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte. Zuständigkeit des Gerichts (vgl. Art. 101 I 2 GG) Rechtsweg Internationale Sachliche Örtliche Funktionelle Geschäftsverteilung 13 GVG, 2 ArbGG, 40 VwGO EuGVO; 12 ff ZPO 23, 23a, 71, 118 GVG 12 ff ZPO RPflG

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 01.10.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Einführung 1

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXI A. Einführung 1 I. Entwicklung und praktische Bedeutung der Schutzschrift 1 II. Die Schutzschrifr im Gefiige des einstweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Entstehungsgeschichte und Zweck des 11 VersVG... 3 A. 11 Abs 1 VersVG... 4 B. 11 Abs 2 VersVG... 7 C.

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 107.09 VG 6 K 42/07 In der Verwaltungsstreitsache hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Februar 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Die Selbstvornahme des Käufers

Die Selbstvornahme des Käufers Alexa Paehler Die Selbstvornahme des Käufers Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 17 1: Einführung in die Untersuchung 17 2: Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung 21 2. Kapitel: Terminologie

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock Kai-Uwe Theede

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... VII IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXVII Materialienverzeichnis... LI Einleitung... 1 Problemstellung... 1 Abgrenzungen... 1

Mehr

Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen

Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen Thomas Kleinheisterkamp Prozeßführung über gepfändete Geldforderungen Mohr Siebeck Inhalt A. Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Darstellung 2 III. Materiellrechtliche Ausgangs Situation 3 1.

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Eine Erledigung der Hauptsache wird in Kündigungsschutzverfahren angenommen,

Eine Erledigung der Hauptsache wird in Kündigungsschutzverfahren angenommen, Kündigungsschutzprozess - Erledigung der Hauptsache Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Anforderungen 3. Praktische Auswirkungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Einseitige Erledigungserklärung 4.2

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 4. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider / Hövel schnell und portofrei

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 19 Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 1. Abschnitt: Allgemeine Pflichten des Insolvenzverwalters 33 1. Kapitel: des Insolvenzverwalters

Mehr

Gemeinschaftliche Forderungen

Gemeinschaftliche Forderungen Gemeinschaftliche Forderungen Eine Analyse der in 890 Satz 2 ABGB vertypten Gläubigermehrheit von Dr. Stefan Perner Universität Wien ««VERLAG V J ÖSTERREICH HOT- UND STAATHOBUCKC^Cv Wien 2004 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nikolai Weber Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 15 Teil I: Einleitung 17 A. Hintergrund der Untersuchung und Gang der Darstellung

Mehr

Aufrechnung im Verwaltungsrecht

Aufrechnung im Verwaltungsrecht Klaus Hartmann Aufrechnung im Verwaltungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vn Einführung 1 Gang der Darstellung 2 1. Teil: Die Grundlagen der Aufrechnung im öffentlichen Recht 5 I.

Mehr

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung Henrik Ahlers Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1. KAPITEL: Eingrenzung

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage Erbscheinsverfahren Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg 4., neu bearbeitete Auflage

Mehr