Von «Bildung und ICT» zu «Bildung im Netz»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von «Bildung und ICT» zu «Bildung im Netz»"

Transkript

1 Von «Bildung und ICT» zu «Bildung im Netz» SATW-Workshop «Cloud Computing in der Bildung» , Haus der Universität Bern Toni Ritz, Direktor educa.ch

2 Inhalt PPP SiN Periode ICT und Bildung Bild der Schule um 2008 EDK ICT-Strategie 2007 Prognose Werner Hartmann Entwicklungen 2008 heute Digitale Transformation Bildung im Netz Kanton ZH Systemrelevante Funktionen für educa.ch Rollen Übersicht Konklusion

3 Ziele Vergangenheit verstehen um Zukunft gestalten zu können. Inhaltliche Schwerpunkte der Jahre nachvollziehen können. Die Treiberwende von Top-Down zu Bottom-up verstehen. Herausforderungen für die ISCED 0-4 Schulen identifizieren. Nationale und systemrelevante Aufgaben für den ISCD 0-4 Bereich benennen und die Rolle von educa.ch ableiten.

4 Zeitstrahl PPP-SiN ICT- Strategie der EDK iphone- Zeithalter ICT Konzept Kt. ZH educa.ch Bildung im Netz

5 PPP-SiN Periode PPP-SiN wurde vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) lanciert, um die ICT-Infrastruktur an den Schulen in allen Regionen durch eine breit abgestützte Aktion zu verbessern. Die Initiative PPP-SiN wurde im August 2002 lanciert und im Juli 2007 abgeschlossen. In dieser Zeit wurden 55 Aus- und Weiterbildungsprojekte für Lehrkräfte realisiert, die ICT-Infrastruktur und den Anschluss der Schulen ans Internet substanziell ausgebaut und die Vernetzung der Schweizer Schulen durch eine nationale Bildungsplattform vorangetrieben. Sie wurde gemeinsam von Bund, Kantonen und grossen Wirtschaftsunternehmen (Swisscom, Apple, Cisco, Dell, IBM, Microsoft, Sun) getragen. Die SFIB fungierte als Geschäftsstelle des Programms und war mit der Umsetzung der Programmlinien Infrastruktur und pädagogischen Ressourcen betraut.

6 Anlage «Bildung und ICT» Aus: Petko, D. (2010): Lernplattformen in Schulen. S. 31. Heidelberg.

7 Schule in der Informationsgesellschaft Institut für Medien und Schule (Hrsg.). (2011). Schule in der Informationsgesellschaft. Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag. Online unter: (Stand: ).

8 Die Strategie der EDK 2007 ICT in Lehrpläne einbeziehen und Koordination zwischen den verschiedenen Schulstufen sicherstellen. ICT als Arbeitsinstrument fördern. Entwicklung, Bereitstellung elektronischer Lehrmittel fördern. Entwicklung von Standards prüfen. Wiedereinführung Informatik als Fach im Rahmen des MAR prüfen. Produktion von elektronischen Lehr- und Lerninhalten (econtent) fördern. Produktion, Zugang, Anwendung. Konzept für Produktion und Qualitätssicherung von econtent entwickeln. Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen aller Schulstufen fördern. Stand der Umsetzung erheben, die Wirksamkeit der Massnahmen evaluieren. Die Abschlüsse der Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT (F3) gemäss Profil vom 10. Dezember 2004 gesamtschweizerisch anerkennen. Den Schweizerischen Bildungsserver zusammen mit dem Bund betreiben und weiterentwickeln. Bildungsserver als Portal für das schweizerische Bildungswesen aller Stufen weiter pflegen und konsolidieren. Die interaktive Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit weiterentwickeln. Den Bildungsserver als Plattform für die Entwicklung und den Zugang zu econtent positionieren.

9 Die Strategie der EDK 2007 Günstige Rahmenbedingungen für die Kantone und Schulen schaffen. Rahmenvereinbarungen mit öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Partnern abschliessen und weiterführen. Die Nachhaltigkeit des Projekts PPP- SiN sichern und den pädagogischen Support weiterentwickeln, in Zusammenarbeit mit den kantonalen Zentren. Den Informationsaustausch in Zusammenarbeit mit SFIB fördern. Netzwerke schaffen und unterhalten, Veranstaltungen unterstützen und organisieren, Informationen erschliessen, steuerungsrelevante Informationen fördern, schweizerische Partizipation an internationalen Veranstaltungen im Bereich ICT koordinieren und die Akteure vernetzen, den Rückfluss von Erfahrungen aus dem internationalen Kontext in schweizerische Projekte optimieren. Aus:

10 Fotos von der Papstwahl: Digitale Erleuchtung Beim Tod von Johannes Paul II. schauten die Menschen gebannt Richtung Petersdom. Bei der Wahl von Papst Franziskus wiederholte sich die Szene - und war doch ganz anders: Zwei Bilder zeigen, wie sich die Zeiten geändert haben. Spiegel Online; html (15. März 2013)

11 Digitale Transformation Digitalisierung (Daten, Informationen) Virtualisierung (ICT-Ressourcen, Netzwerke, Dienste) Vernetzung (Akteure, Ressourcen, Inhalte, Dienste) Cloud Computing (anything, anywhere, anytime) Mobile Devices (primäres Standardgerät, persönlicher Assistent) Social Networks (Interaktion in allen Kontexten, Communities) Big Data (Analytics, Intelligence, Cognitive Computing) Internet of Everything (Geräte, Sensoren etc.) Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

12 Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren Werner Hartmann (2008) These 1: In wenigen Jahren ist das Internet die Festplatte. These 2: In wenigen Jahren kommen die meisten Programme aus der «Steckdose». These 3: In zehn Jahren spricht niemand mehr von den heutigen Lernplattformen. These 4: Notebooks in Schulen sind in fünf bis zehn Jahren Alltag. These 5: Schulen ans Netz? In wenigen Jahren sind alle Schülerinnen und Schüler permanent im Netz. These 6: Die Informationsbeschaffung wird sich nochmals massiv verändern. These 7: In wenigen Jahren ist die Wikipedia allgemein akzeptiert.

13 Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren Werner Hartmann (2008) These 8: Die Schule der Zukunft wird weniger textlastig sein. These 9: Gedruckte Lehrmittel sind zu teuer und werden durch elektronische abgelöst. Aus: Folio Nr. 6/08; 36-38; ( )

14 Bildung im Netz (Kanton Zürich) Aus: ( )

15 Leitgedanken Die neue Lernkultur und der geschickte Einsatz von ICT gehen Hand in Hand Lehren und Lernen sind offene Prozesse und benötigen eine flexible IT-Infrastruktur Pädagogik und Technik ergänzen sich Eine professionelle IT-Infrastruktur ist Voraussetzung fürs Lernen und Lehren, nicht aber Kerngeschäft der Schule Stufengerechte ICT-Lösungen Aus: ( )

16 Entwicklungen Die Entwicklung zur digitalen Gesellschaft hat erst begonnen. Die Bedeutung von digitalen sozio-kulturellen Räumen nimmt zu. Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte nimmt zu. Die zunehmende Virtualisierung ändert die Art der Computernutzung. ICT-Dienste und -Anwendungen verlagern sich ins Netz. Eine Glasfaser-Internetanbindung wird Grundinfrastruktur jedes Gebäudes. Digitales Unterrichtsmaterial wird Alltag. Medienpartizipation wird zur Kernkompetenz. Aus: ( )

17 Entwicklungen in Schulen seit 2008 (Bottom-up) Mobile Devices BYOD E-Learning/Mobile-Learning Digitale Lehrmittel Cloud Computing in/an Schulen Digitale Identität/IAM/Single-sign-on

18 Aktuelle Leistungen des Schweizerischen Bildungsservers SBS Informationsplattform für das gesamte schweizerische Bildungssystem (inkl. Tertiärbereich); Zugang zu elektronischen Lehr- und Lernressourcen sowie zu Hilfsmitteln für die Förderung der Me-dienkompetenz Interaktive Plattform (educanet2) für die Kollaboration (Kommunikation und Zusammenarbeit); Instrumente und Lernräume für individuelles und gemeinsames Lernen; Zugang zu elektronischen Ressourcen sowie zu Hilfsmitteln für die Förderung der Medienkompetenz Betrieb von Serverinfrastrukturen und Hosting von Internetauftritten (Webfactory), im Rahmen vorhandener Mittel und mit Technologien, die von educa.ch unterstützt werden Zugang zu und Austausch von schulspezifischem econtent (Digitale Schulbibliothek dsb); Kooperation mit econtent-partnern zwecks Verfügbarmachung digitaler Inhalte und Medien Single sign-on-funktion (educa.id) für Web-basierte Dienstleistungen des SBS, von educa.ch, von Bildungsinstitutionen und diesen nahestehenden Organisationen im Bereich ISCED 0-4 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

19 Bildung im Netz vernetzte Bildung: Anlage Durchführung des Hauptprojekts «Bildung im Netz» in den Jahren 2015 und 2016, mit folgenden Schwerpunkten: 1. Evaluation von Cloud-Diensten und regionale Pilotprojekte 2. Prototyp für eine Markt- und Bildungsexperten-Plattform 3. Modernisierung der Informationsplattform Bildungssystem CH, Information der Stakeholders, Kommunikation, Marketing 4. Input für Planung (Programm 2015/16, Vereinbarung ) Basierend auf den Ergebnissen dieser Projektschritte: Anpassung der Strategie und Organisation educa/sfib Input für Anpassung der ICT-Strategie EDK 2007 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

20 1

21 Bildung im Netz vernetzte Bildung: Anlage Durchführung des Hauptprojekts «Bildung im Netz» in den Jahren 2015 und 2016, mit folgenden Schwerpunkten: 1. Evaluation von Cloud-Diensten und regionale Pilotprojekte 2. Prototyp für eine Markt- und Bildungsexperten-Plattform 3. Modernisierung der Informationsplattform Bildungssystem CH, Information der Stakeholders, Kommunikation, Marketing 4. Input für Planung (Programm 2015/16, Vereinbarung ) Basierend auf den Ergebnissen dieser Projektschritte: Anpassung der Strategie und Organisation educa/sfib Input für Anpassung der ICT-Strategie EDK 2007 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

22 2

23 2 2

24 Bildung im Netz vernetzte Bildung: Anlage Durchführung des Hauptprojekts «Bildung im Netz» in den Jahren 2015 und 2016, mit folgenden Schwerpunkten: 1. Evaluation von Cloud-Diensten und regionale Pilotprojekte 2. Prototyp für eine Markt- und Bildungsexperten-Plattform 3. Modernisierung der Informationsplattform Bildungssystem CH, Information der Stakeholders, Kommunikation, Marketing 4. Input für Planung (Programm 2015/16, Vereinbarung ) Basierend auf den Ergebnissen dieser Projektschritte: Anpassung der Strategie und Organisation educa/sfib Input für Anpassung der ICT-Strategie EDK 2007 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

25 3

26 Bildung im Netz vernetzte Bildung: Anlage Durchführung des Hauptprojekts «Bildung im Netz» in den Jahren 2015 und 2016, mit folgenden Schwerpunkten: 1. Evaluation von Cloud-Diensten und regionale Pilotprojekte 2. Prototyp für eine Markt- und Bildungsexperten-Plattform 3. Modernisierung der Informationsplattform Bildungssystem CH, Information der Stakeholders, Kommunikation, Marketing 4. Input für Planung (Programm 2015/16, Vereinbarung ) Basierend auf den Ergebnissen dieser Projektschritte: Anpassung der Strategie und Organisation educa/sfib Input für Anpassung der ICT-Strategie EDK 2007 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

27 Bildung im Netz vernetzte Bildung: Anlage Durchführung des Hauptprojekts «Bildung im Netz» in den Jahren 2015 und 2016, mit folgenden Schwerpunkten: 1. Evaluation von Cloud-Diensten und regionale Pilotprojekte 2. Prototyp für eine Markt- und Bildungsexperten-Plattform 3. Modernisierung der Informationsplattform Bildungssystem CH, Information der Stakeholders, Kommunikation, Marketing 4. Input für Planung (Programm 2015/16, Vereinbarung ) Basierend auf den Ergebnissen dieser Projektschritte: Anpassung der Strategie und Organisation educa/sfib/sbs Input für Anpassung der ICT-Strategie EDK 2007 Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

28 Überlegungen für die Zukunft des SBS Die Entwicklung von Cloud-basierten Modellen für die Bildungsstufen ISCED 0-4 (K-12) erfordert eine landesweite Informationskampagne; möglicherweise sogar ein eigentliches Impulsprogramm mit Förder- und Unterstützungsmassnahmen und Kooperationen (Cloud-Dienstleister, Tertiärstufe). Dienste wie das persönliche elektronische Bildungsdossier, Identity & Access Management usw. müssen zwecks Interoperabilität und universeller Nutzbarkeit bildungsstufenübergreifend ausgestaltet werden. Dies erfordert eine stufenübergreifende Architektur, Konzeption und Kooperation bezüglich Realisierung und Betrieb, unter Einbezug von Lösungen anderer Sektoren. Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

29 Überlegungen für die Zukunft des SBS s Abhängig von den Anforderungen (Datenklassifikation, Flexibilität, Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Schutz usw.) sowie von den politischen und regulatorischen Vorgaben ist das Design einer hybriden Community Cloud für die Bildungsstufen ISCED 0-4 (K-12) im Rahmen eines Projektes zu konzipieren und durch Pilotbetriebe zu erhärten. Parallel dazu ist ein Grundlagendokument für Entscheidungsträger der Bildungsinstitutionen über die Nutzung der «EduCloud» im Sinne einer hybriden Community Cloud zu erarbeiten und anhand von «good practice» Lösungen mit Empfehlungen zu versehen. Die Bildungsinstitutionen sind bei der Migration von «legacy ICT» zu Cloud-Diensten zu begleiten und zu unterstützen. Die Nutzung von Cloud Computing im Bildungswesen erfordert die Aktualisierung der Strategie der EDK und des Bundes im Bereich ICT und Medien, zu der das Projekt «EduCloud» als Input dienen kann. Die Ziele und Massnahmen des Projekts «EduCloud» und die sich mit Blick auf dessen Umsetzung und Nutzung ergebenden Massnahmen sind in der BFI-Botschaft zu berücksichtigen. Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

30 Welche Bildung? (Nando Stöcklin)

31 Welche Bildung? (Nando Stöcklin)

32 Welche Bildung? (Nando Stöcklin)

33 Welche Bildung? (Nando Stöcklin)

34 Offene, vernetzte Bildungslandschaften frühkindliche Begabung und vorschulische Kenntnisse formale, non-formale und informelle Aus- und Weiterbildung offene, vernetzte Lehr- und Lernumgebungen in allen Kontexten lebenslanges, selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen lebenslanges Lernen als integraler Aspekt von «responsible living» und «smart work» Um diesem Szenario in den Schulen der Bildungsstufen ISCED 0-4 (K- 12) Rechnung zu tragen, sind die dafür nötigen Infrastrukturen und Mittel kurzfristig zu aktualisieren und zwecks Unterstützung der Akteure und Instrumente (Lehrpläne) landesweit flächendeckend und standardisiert nutzbar zu machen. Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

35 Offene, vernetzte Bildungslandschaften Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler Eltern, Erziehende Schulleitung Organisation Administration Behörden Social Media, Plattformen, Netzwerke Externe Partner, Projekte Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

36 Community Cloud, Hybrid Cloud: Szenarien «Jeder für sich» «Gemeinschaft» «Agent, Betreuer» Anwender Schule, User Schule, User Schule, User 1 n 1 n 1 n Schweiz Anbieter Intermediär unkritisch 1 n unkritisch Community Cloud 1 n kritisch unkritisch «Broker», Integrator 1 n kritisch 1 n 1 n 1 n 1 n 1 n 1 n public private public private Schweiz Schweiz und international public (offen) hybrid (public, private) Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW) hybrid (public, private)

37 Von «Bildung und ICT» zu «Bildung im Netz» Von hierarchischen Strukturen zur Vernetzung hoheitlich, intern (geschützt) Dritte: geschützt und offen private clouds hybrid community clouds public clouds «EduCloud» ISCED 0-4 (K-12) Lehrperson Administration Schulleitung Schulbehörde Identity & Access Management (IAM) Persönliches Bildungsdossier Experten-Netzwerk Schülerinnen, Schüler Eltern, Erziehende Externe Partner, Projekte Kontakte (Social Media, ) Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

38 «Unkritisch», «kritisch»: Datenklassifizierung Public Cloud (z.b. Open Government Data, swisstopo, ) Behörden-Cloud (Community Cloud) für kritische Daten und Anwendungen Behörden-Cloud (Private Clouds) für hochsensible Daten und Anwendungen Public Cloud-Lösungen für unkritische (öffentliche) Daten und Anwendungen Behörden-Cloud-Lösungen (Community Cloud, Private Clouds) für alle Schweizer Behörden und bundesnahen Betriebe für kritische bis hochsensible Daten und Anwendungen Quelle: GovCloud.ch,

39 Überlegungen für die Zukunft der SFIB Umsetzung der vom Bundesrat und der EDK definierten Strategien Beobachtung und Beteiligung an Diskussionen um bildungspolitisch relevante Themen im Bereich «ICT und Bildung» auf Stufe ISCED 0-4 Fachagentur für die EDK und das SBFI mit dem Zweck, auf nationaler Ebene die fachliche Koordination über Netzwerke, die inhaltliche Beratung an Institutionen sowie Dienstleistung und Betreuung des Bildungssystems aus ICT-Sicht anzubieten Koordination und Unterstützung der Steuerung mittels Koordination und Vernetzung Beratungsdienstleistungen zuhanden der EDK, des SBFI und der Bildungsakteur/innen bezüglich «Bildung und ICT»; Information, Dokumentation, Veranstaltungen Entwicklung ICT-Systeme und -Lösungen: ICT-Monitoring; Notwendigkeiten im Bereich «Bildung und ICT»; Konzeption und Entwicklung neuer SBS-Lösungen; Positionierung und Zusammenarbeit in der ICT-Landschaft Toni Ritz, Karl Wimmer, Simon Graber (educa.ch); Andy Schär, Markus Fischer (SATW)

40 Expertise an der Schnittstelle von ICT und Bildung Auftrag: gemäss Strategie (Ziele, Grundsätze, Massnahmen) Funktion: Fachagentur für E-Education, Themenschwerpunkte: Lehrmittel im Internet Das (lehrende und lernende) Ich im Netz Professionelle ICT und Dienste (Cloud Computing) Das Lehren und Lernen mit/über ICT und im Netz Open Education (Bildung für alle Chancengleichheit)

41 Rollen von educa.ch educa.ch nimmt als schweizerische Fachstelle folgende Rollen wahr: Erschliessen (von Inhalten, Ressourcen, ) Vermitteln Vernetzen (Akteure, Anbieter, Experten, ) Befähigen (Skills, Wissen, Haltung) Beraten (Förderung von Know-how und Expertise) Unterstützen (Hilfestellung, Lösungsfindung, Austausch)

42 Bildungsrealität E-Society E-Goverment E-Helth E-Commerce E-Education Bildung im Netz Bildungsvirtualität erschliessen vermitteln vernetzen - befähigen beraten - unterstützen E-Content Sicherheit und Schutz Digitale Identität Makroebene Bildung einrichten Mesoebene Bildung anbieten Mikroebene Bildung durchführen Informelles Lernen Professionelle Infrastruktur Open Education

43 Konklusion Aktiver Prozess «Bildung und ICT» hin zu «Bildung im Netz» auf allen Ebenen Positionierung und Profilierung Partnerschaften Projekte

44 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

«Bildung im Netz vernetzte Bildung»: Zugänge für die Schweiz «Éducation en réseau éducation connectée»

«Bildung im Netz vernetzte Bildung»: Zugänge für die Schweiz «Éducation en réseau éducation connectée» «Bildung im Netz vernetzte Bildung»: Zugänge für die Schweiz «Éducation en réseau éducation connectée» SFIB Fachtagung 2015, Bern, 26.08.2015 Nelly Buchser, Joris Felder, Karl Wimmer Bildung im Netz vernetzte

Mehr

Bildung im Netz vernetzte Bildung Die Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Unterricht

Bildung im Netz vernetzte Bildung Die Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Unterricht Bildung im Netz vernetzte Bildung Die Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Unterricht Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland vom 6. 8. Juli 2015 in Basel 07.07.2015 Toni Ritz, Direktor

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Förderung von OSS an Schweizer Schulen

Förderung von OSS an Schweizer Schulen Förderung von OSS an Schweizer Schulen Weiterbildungstagung OSS an Schulen Zürich, 29. März 2014 Fabia Hartwagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin SFIB Auftraggebende: SBFI & EDK Genossenschaft SFIB Schweizerische

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Bildung im Netz: Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften

Bildung im Netz: Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften Bildung im Netz: Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften http://edu-ict.zh.ch/fachstelle/projekte/bildung-im-netz SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2012 ICT-Konzepte ohne Verfalldatum?

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller /ch/open - 5.4.2012 Sie alle sind Cloud-Nutzer 2 3 Cloud-Computing als Weiterentwicklung von SOA Business process as a Service Software as a

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie 360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern Willy Müller Informatikstrategieorgan Bund ISB Information Security

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller 19.11.2013 2 3 Ist Cloud-Computing überhaupt eine Option? 4 Wussten Sie... Die Schweiz hat 2417 Gemeinden..... mit 2417 unterschiedlichen Steuersätzen.

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Activités et ressources pour l enseignement des mathématiques, de l informatique,

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

in4u betreibt neue Cloud Lösung AXvicloud für ABACUS Business Software ab Oktober 2013

in4u betreibt neue Cloud Lösung AXvicloud für ABACUS Business Software ab Oktober 2013 Medienmitteilung: in4u betreibt neue Cloud Lösung AXvicloud für ABACUS Business Software ab Oktober 2013 in4u AG lanciert gemeinsam mit Axept Business Software AG die AXvicloud Eine neu entwickelte und

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung HOL-ANGebote ICT-Unterstützung EHB Weiterbildung Allgemeine Informationen Ab 2007 kann die Weiterbildung des EHB Berufsfachschulen und weitere Institutionen der Berufsbildung bei internen Entwicklungsprojekten

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI.

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI. 12 Gründe für first Ob Desktop oder Mobile, ob Communities oder innovative Formate wir sind First Mover in allen Bereichen: Seit über 16 Jahren begleiten wir Frauen durch ihren Alltag, sprechen Themen

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Quinta Schneiter Projektleiterin Module Gesundheitsförderung Schweiz Zwischensynthese Evaluation KAP 2010: Modulebene Multiplizierte

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext Stadtverwaltung Energie& Wasserversorg. Stadtplanung Tourismus& Kultur Transport Gesundheit& Soziales Bildung Öffentliche Sicherheit& Justiz Microsoft CityNext Bildung AixConcept, das sind wir Schul-IT

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

::lufed IT. lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. www.lufed-it.de

::lufed IT. lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. www.lufed-it.de lufed-it.de ::UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 1 INHALT AGENTURPORTRAIT ::Hinter dem Vorhang............................... 3 LEISTUNGEN ::Unser Kerngeschäft................................ 4 KUNDEN ::Zu uns gehören..................................

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Massendigitalisierung mit Goobi

Massendigitalisierung mit Goobi Massendigitalisierung mit Goobi Dos and Don ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management 25. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W. Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef 1 Anforderungen und Alternativen Anforderungen U.a. Bereitstellung pädagogischer Inhalte, Abwicklung von Lernaktivitäten,

Mehr

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der

Mehr

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4. Social media Manager Verdienst: 36.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 Social media marketing Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 5 Einführung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Kompetenzen für die digitale Welt

Kompetenzen für die digitale Welt Kompetenzen für die digitale Welt 18.11.2015. siemens.com Die digitale Revolution ist weit bedeutender als die Erfindung der Schrift oder selbst des Drucks. Douglas Engelbart, Computer- und Internet-Pionier,

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer Schule und IT - Pädagogik und Schulmanagement- Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer Pädagogische IT-Nutzung: Ausgangssituation

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Schüler einmal anders Kurt Majcen Schüler einmal anders Kurt Majcen Forum Medientechnik 29. November 2013, St. Pölten Durch das bmvit im Rahmen des benefit-programms gefördert. Inhalt Das Projekt Learning4Generations Von der Idee zum Spiel

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr