Theologie Ökumene, Spiritualität und Bibliodrama Jugendliche in Kirche und Gesellschaft
|
|
- Nelly Winter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 0 Jahre Evangelische Jugendarbeit in Praxis und Theorie: Theologie Ökumene, Spiritualität und Bibliodrama Jugendliche in Kirche und Gesellschaft Computermedienpädagogik Pädagogik und Methoden
2 Liebe Leserin, lieber Leser, Hoffnung aus der Skepsis Josefstal lebt und hat als Kompetenzzentrum für evangelische Jugendarbeit eine neue, begründete Zukunftsperspektive. Mit dem Abschluss einer Grundvereinbarung hat sich die bayerische Landeskirche auch für nachhaltige Investitionen in die evangelische Jugendarbeit am Ort Josefstal entschlossen. Wir haben eine ökologisch optimierte Bauplanung begonnen, um voraussichtlich ab September 2003 unseren Gästen eine wesentlich verbesserte Tagungsstätte bieten zu können. Die Arbeit des pädagogisch-theologischen Teams wird auch künftig, neben Zuschüssen des Bundes für unser bundesweites Engagement als Konzeptionseinrichtung evangelischer Jugendarbeit, von der ELKB wesentlich mitfinanziert. Für all die über Jahre nötige und erhaltene Solidarität, die unseren Kampf ums Überleben zu diesem mutmachenden Ende geführt hat, sind wir Josefstaler sehr dankbar. Thematisch steht außerschulische Bildungsarbeit im Zentrum, etwa beim Symposion anlässlich 40 Jahre Josefstal, das wir im September feiern konnten. Jugendarbeit und Schule, elearning und interkulturelles Lernen, Erziehung zu Demokratie und Toleranz sind nur einige Facetten in dieser Arbeit und der Texte in diesem Bericht. Der Angriff auf das WTC und die Ergebnisse der PISA-Studie unterstreichen aus völlig verschiedener Richtung dramatisch deren Notwendigkeit: Ungerechte Strukturen, aber auch vorenthaltene Bildung sind ursächlich für Gewalt. Evangelische Jugendarbeit muss und kann zu ihrer Überwindung beitragen. Der Akzeptanz kirchlichen Handelns nützt das letztendlich allemal. B. Bürkel, Referentin für Schülerbesinnungstage-Arbeit im Team, macht seit September Josefstal für Schulklassen attraktiv; Ökologie im Tagungshaus gewinnt durch den FÖJ-Praktikanten. Nach einjähriger, belas- tender Vakanz ist unser neuer Wirtschafts- und Verwaltungsleiter Chr. Wrba ab 2002 tätig. Mechthild Bangert zieht zum Abschluss von elf Jahren Arbeit als Studienleiterin hier im Jahresbericht Bilanz. Wir haben unserer ersten Studienleiterin Entscheidendes zu verdanken und haben das bei ihrer Verabschiedung im November getan, verbunden mit Antwortversuchen auf die Frage, ob Frauen anders leiten eine Frage, an die bei Männern in kirchlichen Leitungsstellen keiner denkt. Projekt : Dieser Jahres- und Werkstattbericht ist so umfangreich wie der im Vorjahr aber anders: Auf acht Seiten Papier schaffen wir komprimiert Überblick über unsere Arbeit im Jahr Weitere 100 Seiten ausführliche Berichte und Texte aus der Studienwerkstatt stehen online abrufbereit. Die Links dazu finden Sie hier auf Papier und im Internet. Daraus entsteht im Lauf der Jahre ein neu konzipiertes Online-Archiv, multimedial, mit weiterführenden Links aus unserer Arbeit, für alle anstatt der bisherigen 500 Exklusiv-Empfänger. Wir hoffen auf Ihre Zustimmung zu unserem Innovationsversuch, mit dem wir in Kürze das Wichtigste umreißen, ausführlich das Interessante präsentieren und ökologisch das Machbare versuchen (Einsparung beim Papierverbrauch: mehr als 90 %)! Mit der Bitte um Ihre engagierte Begleitung unserer Arbeit grüßt Sie Ihr Wolfgang Schindler Ein Mouseklick auf dieses Symbol 001 bringt Sie direkt zum jeweiligen Text. Dessen Internetadresse lautet: ergänzt um die Nummer und die Endung.htm (z.b. also für diesen Text: Als ich am meinen Dienst in Josefstal antrat, ahnte ich nicht, dass es wenige Jahre später (wieder einmal) einen Existenzkampf um die Einrichtung geben sollte. Rückblickend wird mir sehr deutlich, wie viel Zeit in die damit verbundenen Aktivitäten geflossen ist. Die Vereinskonstruktion, die bewusst ein Gegenüber zur bayerischen Landeskirche konstituiert, aber auch Engagements auf der Bundesebene, bezuschusst über den Bundesjugendplan, festschreibt, hat von Gründung an Angriffsflächen geboten. Seit Ende 2001 zeichnet sich eine Zukunftsperspektive für die Arbeit in Josefstal ab, Josefstal ist als Lernort erst einmal gesichert. Einige Wahrnehmungen und inhaltliche Schwerpunkte möchte ich rückblickend auf die vergangenen elf Jahre skizzieren. In den 90er Jahren entwickelte sich das Studienzentrum mehr und mehr zu einem Fort- und Weiterbildungsinstitut. Der Bedarf an Fortbildung war insbesondere für BerufsanfängerInnen gestiegen. Bereits länger in der Jugendarbeit tätige MitarbeiterInnen suchten dringlicher nach Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Aufgabe des theologisch-pädagogischen Teams bestand und besteht zu etwa 50 % ihrer Arbeitszeit darin, bedarfsgerechte Angebote zu planen und durchzuführen. Die Aufwertung von Fortbildung von MitarbeiterInnen wird im Hinblick auf Personalentwicklung noch mehr Bedeutung gewinnen, wobei eine entscheidende Kernkompetenz der Zukunft Teamfähigkeit ist dies setzt Kommunikationsfähigkeit und Fachkompetenz voraus. Deshalb sind Angebote gefragt, die möglichst person- und themenbezogen gestaltet werden. Jugend und Religion Jugendarbeit und Schule TZI als Haltung und Methode: Themen, die u.a. die Konzeptions- und Methodendiskussion in evangelischer
3 Rückblick auf elf Jahre im Studienzentrum Josefstal Jugendarbeit bewegten und die mich besonders beschäftigten, seien benannt: Hier fanden viele interessante Fachtagungen und Konsultationen statt, deren Ergebnisse wiederum in die Fortbildungsarbeit einflossen. Religion hat für viele Menschen Bedeutung, Kirche als Institution ist nicht gefragt. Es wird darauf ankommen, Räume anzubieten, in denen Menschen ihre Religiosität leben können und dort GesprächspartnerInnen zu Themen christlichen Glaubens finden. Unabdingbar steht die Beantwortung der Frage an: Welche Kirche wollen bzw. brauchen wir in Zukunft? Die Rolle der PfarrerInnen im Gesamtkonzert der kirchlichen Mitarbeiterschaft ist zu klären, ebenso der Stellenwert der Parochie im Gegenüber zu übergemeindlichen Diensten. Das Kirchen- bzw. Amtsverständnis muss neu in den Blick genommen werden, gerade auch im Hinblick auf den ökumenischen Dialog. Immer drängender stellt sich die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz kirchlichen Handelns. Damit hängt die Klärung dessen zusammen, was das spezifisch evangelische Profil im Angebot der vielen ausmacht. Josefstal als Nagelkreuzzentrum war mir sehr wichtig: Damit ist die Tätigkeit an diesem Ort in die weltweite Ökumene und Versöhnungsarbeit eingebunden. Über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, andere Blickwinkel kennen zu lernen und evtl. einzuüben, gehört zum Grundverständnis des Studienzentrums von seiner Gründung an dazu. Wahrnehmungen Entwicklungen Schlussfolgerungen aus der inhaltlichen Arbeit Die Bedeutung der neuen Medien nimmt weiterhin zu und wirkt gerade im Hinblick auf die junge Generation prägend. Öffentlichkeitsarbeit und Selbstdarstellung im Sinne von sich erkennbar und wahrnehmbar machen tritt immer mehr in den Vordergrund. Diesem Bereich muss eine hohe Priorität beigemessen werden auch in der Jugendarbeit. Die Tatsache, dass evangelische Jugendarbeit sich auch als Verbandsarbeit versteht, gerät immer mehr aus dem Blick. Es ist dringend zu klären, welche Konsequenzen dies für das Selbstverständnis von evangelischer Jugendarbeit hat. Ehrenamtliches Engagement wird unter anderen Vorzeichen auf dem Hintergrund kleiner werdender finanzieller Ressourcen der Kirchen wieder ein größeres Gewicht erhalten. Von daher ist es notwendig, das Verhältnis von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen neu zu bestimmen. Hoffnung aus der Skepsis diese Formulierung von Gadarvsky brachte Christof Bäumler im Ringen um eine Zukunftsperspektive immer wieder ein, sie wurde fast so etwas wie ein Motto: Kaum begann sich das Studienzentrum von der Sanierungsfinanzierung Ende 1980 etwas zu erholen, wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt, deren Ergebnisse recht hohe Wellen schlugen. Konsequenzen daraus wurden im Zusammenhang des Projektes Häuser zum Lernen gestoppt, allerdings kam es dann ab März 1998 zur endgültigen Auseinandersetzung mit der bayerischen Landeskirche. Diese Diskussionen erhielten im Jahre 2000 nochmals eine ungeheuere Dynamik durch ein Baugutachten und eine Betriebsanalyse. Immer wieder wurde spürbar, dass das Studienzentrum zu einem Dauerspagat genötigt ist: Es ist einerseits bundesweit tätig, andererseits vor allem eng auf die baye- rische Landeskirche bezogen. Es ist anspruchsvolles Tagungshaus und gleichzeitig preisgünstige Unterkunft für Jugendliche und Gemeindegruppen. Es wendet sich überwiegend an Hauptberufliche und muss gleichzeitig die Belange der Ehrenamtlichen im Blick behalten. Es steht in der Tradition des Spagats von Jugendverbandsarbeit und Gemeindejugendarbeit. Es ist bestens geeignet zum Auftanken, gleichzeitig sind immer mehr Menschen nur für immer kürzere Zeitspannen bereit, sich aus ihrem Berufsalltag auszuklinken. Es ist eines der wenigen Häuser mit dem eindeutigen Schwerpunkt evangelische Jugendarbeit und muss doch bei seinen Angeboten über Jugendarbeit hinaus attraktiv sein. Das Motto der 40-Jahr-Feier Zwischen allen Stühlen versuchte, diesen Aspekt der Geschichte und Gegenwart humorvoll aufzunehmen. Vielleicht ist es tatsächlich so, dass die Wahl eines Stuhles, wenn er denn überhaupt angemessen wäre, in gewisser Weise das Ende des Studienzentrums mit seinem unverwechselbaren Profil und Selbstverständnis bedeutete Entscheidend waren für das Gelingen der Arbeit immer wieder einzelne Personen oder auch der Kontakt zu befreundeten Einrichtungen. Gerne erinnere ich mich an viele bereichernde Gespräche und Begegnungen. Allen, die meinen Weg während der elf Jahre Jugendarbeit in Josefstal begleitet haben, sei an dieser Stelle sehr, sehr herzlich gedankt. Mechthild Bangert Elf Jahre in vier Spalten Text? Der ganze Rückblick steht online hier: 002
4 Studien-Werkstatt Josefstal Leiten rauen anders? M. Bangert war die erste Studienleiterin Josefstals Anlass zu einem Diskurs über geschlechtsspezifische Leitungsstile zu ihrem Abschied: Marianne Pflüger, ehemalige Dozentin und Pfarrvikarin, erinnerte an Zeiten, als Frauen in Leitungsfunktionen innerhalb der Kirche sehr selten waren heute ist ihr %-Anteil dort noch immer im einstelligen Bereich. Dr. Johanna Beyer 010 sah spezifische Unterschiede: während sich der Leitungsstil von Männern eher nach dem Konfliktmodell orientiere, bauten Frauen auf Konsensstrategien, auf De-Eskalation und Kommunikation. Auf diese Fähigkeit der beharrlichen Frauen hatte M. Bangert bereits 1991 bei ihrer Einführung in Josefstal aufmerksam gemacht. Wolfgang Schindler 010 betonte, Leitung müsse kompetent sein, egal, ob männlich oder weiblich. Weitere Beiträge, u.a. von K. Foitzik und Rudolf W. Koch, sorgten für eine lebendige Diskussion. Statt Angst: Respekt Interkulturelles Lernen hat mit dem 11. September 2001 eine ungeahnte Brisanz bekommen. Wie aber das Thema in Jugendarbeit oder Schule aufgreifen? Ein Thema, das beladen ist von Vorurteilen, Misstrauen, Ängsten, Halbwissen, Vermutungen. Wichtig ist es, Ängste ernst zu nehmen, sie aber gleichzeitig zu hinterfragen und zu motivieren, sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen, sich für Dialoge mit Muslimen zu öffnen. So kann aus Halbwissen Wissen werden, aus Vor-Urteilen Urteile. Nur so können Verständnis für die fremde Religion geweckt und Wege zu einem konstruktiven Miteinander aufgezeigt werden. Als Kursfeedback formulierte ein Kursteilnehmer sein Ergebnis: Die Angst vor dem Islam ist gewichen und wurde zu Respekt. Ausführlich dazu Chr. Tröger: 013. elearning virtuell Virtuelle Seminare haben in der Weiterbildung Konjunktur. Doch folgen viele einem individualistischen Modell des Lernens. Menschliche Beziehungen oder gar Gruppendynamik spielen eine sehr geringe Rolle mit dramatischen Einbrüchen in der Beteiligung. Denn für tiefer gehendes Verstehen und die Motivation zu lernen ist Austausch in der Gruppe von zentraler Bedeutung. Diese Einsicht prägt die Didaktik in Josefstal auch in den ersten virtuellen Seminarangeboten. Mit der Lernumgebung Kokon wurde 2000 noch didaktisch geforscht, netzspezifische Methoden wurden entwickelt, die erstaunliche Erfahrungen in der Online- Arbeit ermöglichten: Herzhaftes Lachen ist ja ansteckend und dies gilt uneingeschränkt auch für die computergestützte Kommunikation, die phasenweise sogar aufregend war. Trotz räumlicher Distanz gelang es, einen verbindlichen und dauerhaften Kontakt zueinander aufzubauen, animierende gemeinsame Erfahrungen im Internet zu machen, das zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags wurde. Seit Mac*_online ist elearning in Josefstal ein Regelangebot; Dr. R. Bader stellt Wirkungsfaktoren und Bedingungen ausführlich dar: 014. Schülerbesinnungstage Damit Jugendliche mit Schule zur Besinnung kommen können, bietet das Studienzentrum Besinnungstage für Schulen im südbayerischen Raum an. Fernab des 45-Minuten-Taktes, in einer Atmosphäre von Freiheit, Partizipation, Zutrauen und Annahme kann die Klassengemeinschaft neu erlebt und reflektiert werden. B. Bürkel koordiniert dieses ökumenische Angebot der EJB für Jugendliche und Schulklassen aller Schularten. Für interessierte Lehrkräfte und MitarbeiterInnen der EJB besteht das Angebot der Unterstützung, von der Vorbereitung bis zur Durchführung 012. Zwischen allen Stühlen Wie sieht Bildung in Kirche und Gesellschaft aus, mit der junge Menschen Zukunft haben? Was kann kirchliche Jugend(bildungs)arbeit dazu leisten? Ist ihr Platz nicht notwendigerweise zwischen allen Stühlen, auch wenn das unbequem ist? Antworten, meist fragmentarisch, formulierten beim Symposion TheoretikerInnen und PraktikerInnen: Jugendarbeit dürfe nicht auf Ausbildung hin funktionalisiert werden, Rahmenbedingungen für Selbstbildungsprozesse seien nötig, Orte für existenzielle Erfahrungen und gelebten Glauben. Bildungsprozesse gingen notwendig einher mit Grenzüberschreitungen und einem immer wieder neuen Selbstvergewisserungsprozess der eigenen Ziele und Visionen. M. Bangert beschreibt Kernpunkte des Symposions, B. Müller die Ergebnisse der Arbeitsgruppen: 011.
5 Jugendliche in Kirche und Gesellschaft Mehrere Fachtagungen und Konsultationen stellten sich aktuellen Fragen: Tat-Ort Gottesdienst brachte hauptberufliche MitarbeiterInnen unterschiedlicher Berufsgruppen und Ehrenamtliche zu notwendig erscheinenden Veränderungen im Gottesdienst miteinander ins Gespräch. Prof. Dr. Günter Ruddat begleitete die Tage sehr kompetent und anregend, die Josefstaler Anstöße zum Gottesdienst 301 sind ein konkretes Ergebnis. Die Lebenswelt Großstadt nahmen zwei bundesweite ökumenische Fachtagungen auf: Kirchliche Jugendarbeit in der Großstadt 302 und Jugendkirchen eine Antwort auf starre kirchliche Strukturen 307. Zu beiden Fachtagungen sind ausführliche (Print-)Dokumentationen erhältlich. Hauptberufliche in der Jugendarbeit und LehrerInnen, zu einem für beide relevanten Thema eingeladen, dachten miteinander über engere Kooperation nach: Jugendarbeit und Schule: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 303. Prof. Dr. Franz-Josef Röll machte deutlich, dass sich die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen verändert und pädagogisches Handeln dies berücksichtigen muss. Eine bundesweite Konsultation Schule Jugend Kirche 308 im Burckhardthaus Gelnhausen stellte die zentrale Frage, wie kirchliches Handeln künftig die sozialräumliche Dimension stärker berücksichtigen kann. Wie in jedem Jahr wurde zum Thema Jugendliche begleiten: Konfirmanden- und Jugendarbeit in Kooperation 305 wieder ein Seminar in Kooperation mit dem RPZ durchgeführt. Zwischen allen Stühlen im Josefstaler Symposion zu Zukunftsfragen evangelischer Jugendarbeit 011 ging es in einem bundesweiten, hochkarätigen TeilnehmerInnenkreis grundsätzlich um Bildung in Kirche und Gesellschaft. Fliegen im Hachelbach? 304: Jugendliche und Erwachsene untersuchten unter Leitung des Biologen W. Kretschmer die ökologische Qualität im umstrittenen Hachelbach, direkt vor dem Studienzentrum; Ergebnis: unverändert hervorragend klar. Ökumene & Spiritualität Der traditionelle ökumenische Studienkurs 203 oder das ökumenische International Youth Festival (IYF) 202 wären ohne Spiritualität nicht denkbar. Als Nagelkreuzzentrum sind wir der ökumenischen, interreligiösen und Versöhnungsarbeit verpflichtet, die konkrete Begegnung mit Menschen aus fremden Ländern, Kirchen und Kulturen braucht. Lebendige Begegnung statt Papier-Ökumene ist hier das Motto und so stand neben dem Thema Gerechtigkeit heute, zwischen Anspruch und Wirklichkeit vor allem die Begegnung im Vordergrund. Spiritualität braucht Kompetenz. Im Bibeltheaterkurs Und sie machten sich auf den Weg 204 begaben sich die Teilnehmenden spielerisch in einen Bibeltext und entwarfen szenisches Material zu seiner Inszenierung. Die Schritte wurden unter Leitung von G. Bruhns und J. Blum praxisbezogen reflektiert. Bibliodrama, vom Psychodrama abgeleitet, ist ein anderer methodischer Zugang; beide Formen werden seit Jahren im Studienzentrum angeboten. Drei Kurse wurden 2001 angeboten 201, 205, 206, um sich intensiv mit Methoden und Techniken des Bibliodramas vertraut zu machen. Das Weiterbildungsprogramm schloss mit Colloquium ab: Vier unterschiedliche Persönlichkeiten, deren Leitungsverhalten man sich gern anvertrauen kann, und deren vier Arbeiten, die in ihrer Differenzierung zur Weiterentwicklung von Bibliodrama beitragen., lobte Ursula Runschke. Theologie Theologie für kirchliche MitarbeiterInnen : Die vier Kursteile, die sich vor allem an sozialwissenschaftlich Ausgebildete wenden, stoßen auf immer größeres Interesse. Sie vermitteln theologische Grundkenntnisse und wollen zu theologischem Denken und Argumentieren befähigen. Kursteil Gemeinschaft der Heiligen und Kirche als Institution 101: Hier ging es um das Selbstverständnis von Kirche, damit verbunden aber auch um eine je eigene Positionsbestimmung innerhalb dieser Kirche. Gerade weil der Kursteil Von der Schöpfung bis zur Apokalypse 104 mit seinem bibelkundlichen Schwerpunkt nicht besonders spektakulär wirkt, war das große Interesse der TeilnehmerInnen für die Kursleitung eine ermutigende Erfahrung. Besonders Hauptberufliche in der offenen Jugendarbeit oder Ausländerarbeit begrüßen das regelmäßige Angebot des Islamkurses sehr; in 2001 wurde daher ein Aufbaukurs 102 durchgeführt. Ein Highlight war der Kurs,Du sollst ein Segen sein Wirkungen des Segens und Segnens 103 nicht nur, weil Prof. Dr. Fulbert Steffensky zwei Tage lang als Referent und Gesprächpartner zur Verfügung stand, sondern auch, weil die Kursgruppe sich gegenseitig zum Segen wurde.
6 Pädagogik & Methoden MitarbeiterInnen der Jugendarbeit brauchen Professionalität und Profil. DienstanfängerInnen fanden in der Fortbildung in den ersten Berufsjahren (FEB) 501, 502 Raum und Anregungen, sich mit dem eigenen Berufsbild und ihrer professionellen Rolle auseinander zu setzen. Professionalität braucht methodische Kompetenz. Deshalb sind Kurse, in denen Methoden vorgestellt und deren praktische Einsetzbarkeit erarbeitet werden, gefragt, etwa Themenzentrierte Interaktion in der Jugendarbeit (TZI) 506. Um Erziehung zu Demokratie und Toleranz, um Konfliktlösungsmodelle ging es bei Bezavta = Miteinander 507, ebenso wie beim TZI-Kurs Konfliktbewältigung und Spiritualität 505. Der SozialpädagogInnentag 2001 eignete sich Medienkompetenz zur aktiven Nutzung des Internets an, erprobte Varianten virtueller Kommunikation 504. Um die eigene Professionalität weiterzuentwickeln, braucht es Begleitung. Mit welchen methodischen Ansätzen dies geschehen kann, erörterte die IGSV-Fachtagung Coaching, Konfliktberatung oder doch Supervision? 503. Im Netz aktiv werden: Diese Zielsetzung beschäftigte Mitarbeiter aus Berlin ebenso wie die Pädagoginnen im Münchner Projekt up2net bei ihren Seminaren im Studienzentrum. Das geht nicht ohne Grundlagenkennt- Computermedienpädagogik nisse, die Josefstal als ganzheitliches Konzept anbietet: Computermedienpädagogik, 1995 aus der Arbeit am MaC*-Konzept entwickelt, ist als Fachbegriff für medienpädagogisch reflektiertes Handeln mit Menschen am Computer gebräuchlich geworden. Qualitätskriterien, die den Begriff und das pädagogische Konzept präzisieren, wurden nun von der jährlich in Josefstal stattfindenden Expertentagung Didaktik der Computermedienpädagogik erarbeitet. Ebenso diente die Tagung Bildung und Multimedia der GMK-Fachgruppe in Josefstal der bundesweiten Diskussion des Konzeptes. Mit Schwerpunkt auf medienpraktischen Kompetenzerwerb wurde die Seminarreihe MaC*-eTrain in drei gut besuchten Kursteilen durchgeführt, das Weiterbildungsprogramm zur zertifizierten ComputermedienpädagogIn MaC*plus strapazierte und begeisterte die geschlossene Kursgruppe mit zwei Offline- und einem Online-Kursteil sowie der Planung medienpädagogischer Praxisprojekte, die zum Abschluss dieses 5. MaC*_plus- Programmes im November 2002 vorgestellt werden. Projekte & Engagements Neben Seminaren des Studienzentrums ist das Team in vielfältigen Projekten und im Bereich von Studien- und Konzeptionsarbeit engagiert. Sichtungen von Fachliteratur und Ergänzung unserer Bibliothek sowie eigene Veröffentlichungen 611, z.b. der Band Bildung in virtuellen Welten, gehören ebenso dazu wie Projektbegleitungen, etwa bei der Modellhaften Umsetzung der Erklärung für eine kinder- und jugendfreundliche Kirche 602 oder das Jugendzentrums-Netzprojekt up2net 603. Projektbegleitungen fördern den Diskurs zwischen Theorie und Praxis eine Kernaufgabe unserer Arbeit. Dies ist auch das Ziel bei der Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen, vor Ort, auf Bundesund Landesebene 612. Referate gehalten bei Symposien, in Kirchenvorständen oder Jugendverbandsgremien, Tagungs- und Seminarbegleitung ergänzen dieses Engagement des pädagogisch-theologischen Teams, z.b. zu Themen wie Marketing in der Jugendarbeit oder Räume in der Stadt 610. Der Kontakt zur AG Jugendarbeit in der Stadt der Stadtjugendpfarrämter hat sich intensiviert, insbesondere auch deshalb, weil das Studienzentrum in Zukunft Konzeptionsfragen zur Lebenswelt Großstadt in Tagungen und Seminaren aufnehmen will (Fachtagungen 302 und 307). Gemeinsam mit dem Amt für evangelische Jugendarbeit in Nürnberg (AfJ), dem Jugendhaus Neukirchen und Pappenheim wurden Überlegungen zu einer landesweiten Konzeption für Schülerbesinnungstagearbeit in Verbindung mit evangelischer Jugendarbeit angestellt und Vereinbarungen getroffen. Ein konkretes Ergebnis ist die Mitarbeit von Brigitte Bürkel im Studienzentrum 012. Auch in landeskirchliche Diskussionszusammenhänge war das Studienzentrum einbezogen, etwa zum Thema Handlungsfeldkonzept oder Teilhandlungsfeldkonferenz Fortbildung : Dort vertritt W. Schindler die Belange von Supervision als geschäftsführendes Sprecherratsmitglied der IGSV. Das Projekt Häuser zum Lernen wurde zum Abschluss geführt. Wegweisendes, von 1961 bis 2001, haben wir unter Monat für Monat bis zum Jubiläum veröffentlicht; die Online-Besucherzahlen stiegen spürbar. Bauernzaun, Kompostwirtschaft und Teichpflege waren u.a. sichtbare Ergebnisse der Arbeit im FÖJ. Michael Dinter hat die konzeptionellen Grundlagen dafür mitentwickelt 606.
7 Statistik Impressum Die ausführlichen Tabellen finden Sie hier: 701. Die Diagramme illustrieren: Das Jubiläumsjahr 2001 war ein erfolgreiches, auch im Lichte nüchterner Zahlen. Josefstal : DozentInnen, Kurse und TeilnehmerInnen TeilnehmerInnen nach Wohnorten Belegung der Tagungsstätte 2001 Unsere Gäste 2001 Von A wie Alleinerziehende Mütter und Väter, ein Elternseminar bis W wie WILL International, TZI-Kurs reicht die Liste der insgesamt 184 Gruppen und Veranstalter sowie Studienaufenthalte, die 2001 das Haus zwischen Berg und See aufgesucht haben. Die Liste: 702. Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.v. Aurachstraße Schliersee-Josefstal Tel. ( ) URL: jahresbericht/2001/ Konzeption des Projektes : Wolfgang Schindler in Zusammenarbeit mit Christine Tröger und Brigitte Bürkel Text: W. Schindler, Chr. Tröger, B. Bürkel, M. Bangert Besuche ( visits ) unserer Website im Jahr 2001 Altersgruppen Gender-Verteilung 2001 MitarbeiterInnen 16 hauptberufliche 704 MitarbeiterInnen, davon drei im pädagogisch-theologischen Team, GastdozentInnen und 15 Mitglieder im 705 Kuratorium haben die hier berichtete Arbeit getragen. Die hier berichteten Zahlen waren nur mit ihrem Engagement und ihrer Sachkenntnis erreichbar; wir danken ihnen und uns ;-) Redaktion : Wolfgang Schindler Print-Layout: konzept 139, München Online-Layout: Offsetservice Bernd Hüller Druck: Vochezer, St. Georgen Wir danken dem Umweltpfarrer der ELKB für die Bezuschussung der Umstellungskosten.
8 4
Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen
T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative
Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt
Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821
Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott
Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott
Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele
Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Mission Ein Auftrag! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,21)
Mission Ein Auftrag! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,21) 1 Mission ein Auftrag! Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich
Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung
Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche
«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung
«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW
Leitbild der Bildungsanstalten
Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-
Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen 1 (trifft zu) 2 3 4 5 (trifft nicht zu) - Ergebnisse- Warum ich mich als Mitarbeiter engagiere Was ich davon habe 1 Erwartungen
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
Qualifikation Kompetenz
Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt
stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien
stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien der stiftung st. franziskus heiligenbronn verabschiedet am 19. Mai 2015 Da ich berufen bin, selbst zu leben, was ich von den anderen verlange (
Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract
Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,
Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis
Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen
Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen
Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort 2. Der Träger der Kindertagesstätte 3. Unser christliches Menschenbild 4. Unsere Sichtweise vom Kind 5. Unsere
Erwachsenenbildung: Grundlagen
Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote
JUGENdBIldUNG. Christian Elfers
Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse
Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können.
Der MigrantInnenbeirat ist die politische Interessensvertretung der ZuwanderInnen in Graz. Durch den MigrantInnenbeirat sollen die Interessen der MigrantInnen in Graz gewahrt und gesichert und ein Beitrag
Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO)
Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Archiv Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 13. März 2008 (KABl. 2008 S. 98) Inhaltsübersicht 1 1 Selbstverständnis, Organisation
In den folgenden Gruppen erfolgte eine Bedarfsermittlung in Tagungen (1.-3.), per Umfrage (4.) sowie Einzelgesprächen (5.):
ANLAGE: KONSENSZIELE In den folgenden Gruppen erfolgte eine Bedarfsermittlung in Tagungen (1.-3.), per Umfrage (4.) sowie Einzelgesprächen (5.): 1. Fachliche Bedarfsermittlung (KJHG 11, Abs. 1) 2. Amt
Fragebogen zur Konfirmandenarbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen in der EKiR
Fragebogen zur Konfirmandenarbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen in der EKiR Beantwortung durch Synodalbeauftragte in der Konfirmandenarbeit und/oder synodale Jugendreferate in der Zeit von September
FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG
Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising in Kooperation mit FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG motivieren überzeugen gestalten Führungskräfte tragen Verantwortung für die Lebendigkeit
Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.
Unser Leitbild Selbstverständnis Der Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V. ist ein selbständiger Trägerverband der Alten- und Behindertenhilfe und versteht sich als Teil der Caritasarbeit
TAUFE EIN WEG BEGINNT
TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6 Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim 20.08.2008 Leitbild Hospiz Luise 2/ 6 Präambel Hochachtung
Stand und Zukunft der Internetarbeit der ELKB. Detlev Bierbaum, Leiter der Abteilung Gesellschaftsbezogene Dienste
Stand und Zukunft der Internetarbeit der ELKB Detlev Bierbaum, Leiter der Abteilung Gesellschaftsbezogene Dienste Einleitung Wo wir stehen Insgesamt gut aufgestellt: Strategische Ziele der Internetstrategie
Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen
Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Was zeichnet eine Fachkraft im Sinne des europäischen Kompetenzrahmens (EQF) aus? CHRISTIANE THIESEN Freie Supervisorin und Weiterbildungsreferentin, Lindau Ein kleiner
Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur
Initiative Unternehmenskultur Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Arbeitskreistreffen vom 16. April 2012 Wolfgang Purucker 16.04.2012 Inhalt Das
Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,
Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine
Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.
Leitlinien.. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Rot Die BDKJ Ferienwelt Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes
Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen
Empfehlungen zur parteilichen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den über den Landesjugendplan NRW geförderten Angeboten Stand: 03.11.2000 1/12 D:\-hps-\Jugendhilfe\cd_rom_publikationen\material\empfehlungen_maechen_endf.doc
Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.
Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und
Fachberatung zu Themen der Kinder und Jugendarbeit. Ihre Ansprechpartner: Ehrenamt Religionspädagogik Schulbezogene Jugendarbeit Jungenpädagogik
Fachberatung zu Themen der Kinder und Jugendarbeit Ehrenamt Religionspädagogik Schulbezogene Jugendarbeit Jungenpädagogik Arbeit mit Kindern Ihre Ansprechpartner: Elke Hartmann T. 0561 9378-340 Mail: elke.hartmann@ekkw.de
Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015
Leitfaden zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg Stand 1/2015 Referat Kindertageseinrichtungen Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Inhalt
Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben
Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus
VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung
Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:
DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!
DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner
Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur
1 Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung Der Kompetenznachweis Kultur Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.v. (BKJ) Themenübersicht 1. 2. 3. 4. 5. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein
Das neue Stiftungsmarketing
Das neue Stiftungsmarketing Gemeinnützige Organisationen zwischen digitalem Wandel und traditioneller Kommunikation Kerstin Plehwe Vorsitzende Hamburg, den 02.11.2013 Über uns Unabhängige, überparteiliche
Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)
Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken
Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken Sinnvolles bewirken halt Inhaltsverzeichnis Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? Was können Sie erwarten? Was wird von Ihnen erwartet? Die wichtigsten
Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung
Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung Die vorliegende Handreichung dient als Grundlage und Modell für die Erstellung einer Pastoralvereinbarung. Sie bildet den vorläufigen Schluss eines
Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.
Grundlagen der Projektentwicklung und -durchführung Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung. Anforderungen an das Konzept Bei jedem Antrag, der
Leitprinzipien für freiwilliges / ehrenamtliches Engagement in der Diakonie
Leitprinzipien für freiwilliges / ehrenamtliches Engagement in der Diakonie Erstellt vom Fachforum Ehrenamt 2009/2010 Verabschiedet durch den Diakonischen Rat im Oktober 2010 Handhabung Eine Gruppe von
Programm 1. Semester 2015
Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter
dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:
Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen
Männer als Paten für Kinder
Männer als Paten für Kinder inhaltsverzeichnis 3 4 7 11 16 19 22 23 25 27 29 2 vorwort veit hannemann 01. 3 02. GrUsswort von evelyn selinger und andreas schulz 4 03. 01. Männer Und die übernahme von
Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung
die gemeinde akademie Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung Weiterbildung 2017-2019 Sie interessieren sich für Gemeinde- und Kirchenentwicklung der Zukunft. Sie begegnen Gemeinden wertschätzend und
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen
1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7
Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165)
Kirchliche Polizeiarbeit 310.710 Vereinbarung zwischen dem Innenministerium Baden-Württemberg und dem Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe, dem Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart, dem Erzbischöflichen
Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur
A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:
Angebote 2015. Leitung wahrnehmen in der Kirche. Anmeldung und weitere Informationen
die gemeinde akademie Leitung wahrnehmen in der Kirche Anmeldung und weitere Informationen Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 91 22 0 Fax 09128 / 91 22 20 E-Mail:
Leitbild. für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau. Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg
Leitbild für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg Vorwort der Direktorin Vision was uns leitet Qualität Sicherheit - Gesundheit
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich
Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.
Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung
Integration Inklusion Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung Ein partiell, gefasster Begriff (Migranten/Behinderte/Obdachlose u.a.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim
Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie
Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14
Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich
Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen
Gemeindeversammlung am 19. August 2007 Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Seite: 1 Stand: 12.07.2006 Inhalt Vorwort Einleitung Bestandsaufnahme Befragungsaktion Leitlinien und Ziele und Maßnahmen
Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte
Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Das Projekt Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement
Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule
Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule 1. Entwicklung der Seminare Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden in der Georg-von-Langen-Schule Seminare zur "Förderung und
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
Joachim Dettmann. Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung
Joachim Dettmann Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung Meine Kompetenz Ihr Nutzen Ich biete langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von kirchlichen und sozialen Organisationen,
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg Gabriele Schippers 1 Sehr geehrter Herr Fateh, sehr geehrte Frau Benner, sehr geehrte Mitarbeiterinnen der SHK Duisburg,
FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium
Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft
13. März 2014 2. Tagung zum Thema Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg Boulevard de Pérolles 90, Salle Joseph Deiss Prof. Dr. Guido Vergauwen,
Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes
Die Fortbildungs-Akademie des Ausgangssituation Deutschen Caritasverbandes Es gibt eine steigende Zahl gut ausgebildeter Frauen in der Sozialwirtschaft- aber noch zu wenige mit Führungsaufgaben. Wir sind
Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre
Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und
Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern
Dr. Norbert Schreiber Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern Was erwarten die Eltern im Allgemeinen von Kindertagesstätten? Gibt es Elterngruppen mit speziellen Erwartungen?
Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen
Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn
Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...
Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders
Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft
Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt
Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.
In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was
Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1
Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit
Begegnung und Bewegung seit 1910 Leitbild Volkshaus Zürich
Begegnung und Bewegung seit 1910 Leitbild Volkshaus Zürich Das Volkshaus ist ein Ort der Begegnung und der politischen und sozialen Bewegungen seit seiner Eröffnung im Jahr 1910. Das Volkshaus ist ein
Die Welt verstehen und gestalten
Die Welt verstehen und gestalten Information zum Partnerschaftsprojektefonds Die Weisheit wohnt nicht nur in einem Haus! (afrikanisches Sprichwort) Welche Projekte werden gefördert? Kleine Entwicklungsprojekte,
PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers
Christlicher Verein Junger Menschen PROFI GESUCHT! Eine Spendenaktion des CVJM Kreisverband Moers CVJM - Was ist das überhaupt? Den CVJM gibt es in der ganzen Welt. Er ist der größte christlich-ökumenische
3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: 02742 /7 33 11 Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at www.ebw-noe.net JAHRESBERICHT
Evangelisches Bildungswerk der Diözese Niederösterreich 3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: 02742 /7 33 11 Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at www.ebw-noe.net JAHRESBERICHT der Pfarrgemeinde / Bildungswerk
Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag
Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Merkblatt zur Projektbeschreibung im Projektantrag 1. Thematische Schwerpunktsetzung Kulturelle Bildung und Medienkompetenz
So sind wir. Eine Selbstdarstellung
So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Seite 1 von 5 http://www.dag-shg.de
Miteinander und Füreinander: Die Arbeit und das Engagement von Selbsthilfegruppen sowie die bestehenden Netzwerkstrukturen der Selbsthilfe sind eine erhebliche gesellschaftliche Ressource im Feld des Zivilengagements
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen
Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge
Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll
Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544