Die Recherche-Typen A. Ihre Herkunft B. Ihr heutiger Gebrauch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Recherche-Typen A. Ihre Herkunft B. Ihr heutiger Gebrauch"

Transkript

1 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 1 Die Recherche-Typen A. Ihre Herkunft B. Ihr heutiger Gebrauch (zwei Vorlesungs-Doppelstunden)

2 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 2 A. Herkunft: Drei Recherchetypen haben sich historisch - im Kontext der Demokratisierung - aus den Medienfunktionen heraus entwickelt: 1. Aktuelle Nachrichten (Informat.funktion) 2. Orientierung (Sinn, auch: Partizipation) 3. Kritik und Kontrolle (Prangerfunktion) im Einzelnen

3 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 3 1. Informationsfunktion (hist.) Ereignisaktualität (Wirtschafts- und Börsennachrichten, Katastrophen, politische Entscheidungen,) Relevanz (ursprüngl.: folgenreich aus der Sicht der Empfänger) Zuverlässigkeit (Richtigkeit, hinreichende Vollständigkeit) Parteilichkeit

4 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 4 Beispiele (15. bis 19. Jahrh.): Handelswege; Zollfragen; Aktienkurse Kriegserklärungen/ -ereignisse Unfälle, Epidemien (Sensationalismus) Entdeckungen, Erfindungen Städtischer Alltag (Ende des 19.Jahrh.) Beispiel für Fake: Der Grubenhund von Arthur Schütz (zw und 1930, als Buch 1931 publ.)

5 Bericht in der Neue Freie Presse vom 18. November 1911 Prof. Dr. M. Haller: WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 5

6 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 6

7 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 7 2. Orientierungsfunktion (hist.) Vorgänge/Trends in erklärende Zusammenhänge stellen (Verstehen-wollen) Soziale Integration (Partizipationswünsche) und soziokulturelle Identität Entschädigungswünsche (Erholung, auch Bedürfnisse der Triebstruktur) Ideologien, Machtziele (Persuasion)

8 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 8 Beispiele (19./20. Jahrh.-wende): Erlebnisrecherchen /-reportagen (Max Winter um 1900 in den Slums von Wien; E.E. Kisch bei der Bohemia in Prag u.a.) Entdeckung des Lokalen als Thema und Rechercheort (Generalanzeigerpresse)

9 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 9 Report-Beispiele (20. Jahrh.): Seit Mitte 70er Jahre: Verhaltenstrends (über Kindererziehung, Kriminalität, Fahrzeugfarben, Reiseziele, Essgewohnheiten usw.) Über Befindlichkeiten (Bsp Midlife- Crisis von Hermann Schreiber) Politik - z. B. Arbeit des Parlamentsausschusses (Cord Schnibben über den Barschel-Ausschuss 1988/89)

10 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie Prangerfunktion (hist.) Öffentlichkeit als Tribunal (Fehlverhalten und Missstände aufdecken) Öffentlichkeit als Ort des Skandals (Scham als moralische Schranke) Medien als Schlüsselloch des Privaten/ Intimen (Voyeurismus). Lobbyismus, PR-Journalismus

11 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 11 Beispiele ( Jahrh.): Forth Estate (W. H. Russell, Times, im Krimkrieg 1854) Erste Under-Cover-Recherchen (Stead in London über Mädchenhandel 1885) Muckraker (Sinclair Jahrhundertwende ) Politik-Enthüllungen ab 50er Jahre (Strauß und die SPIEGEL-Affäre) Watergate-Affäre (investigative reporting)

12 WS 07/08 5. und 6. Vorlesungsstunde / Folie 12 Fortsetzung Recherchetypen nächste Doppel- Vorlesungsstunde Am 29. November 07

Journalistische Informationsbeschaffung (Recherchieren)

Journalistische Informationsbeschaffung (Recherchieren) WS 07/08 1. Vorlesungsstunde / Folie 1 Vorlesung WS 2007/08 Journalistische Informationsbeschaffung (Recherchieren) WS 07/08 1. Vorlesungsstunde / Folie 2 Organisatorisches: 1. Die Charts der Vorlesung

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien Politische Kommunikation 1: Medien 1 2 Politikwissenschaft und Medien Im Rahmen einer Interpretation des politischen Prozesses der Interessenartikulation, Interessenaggregation, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung

Mehr

Die Recherche-Typen. B. Ihre heutige Handhabung

Die Recherche-Typen. B. Ihre heutige Handhabung WS 07/08 7. und 8. Vorlesungsstunde / Folie 1 Die Recherche-Typen Fortsetzung B. Ihre heutige Handhabung WS 07/08 7. und 8. Vorlesungsstunde / Folie 2 Rückblick vorige Vorlesungsstunde: A. Die Herkunft

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

9. und 10. Vorlesung: Die Verfahren Überprüfungsrecherche - Das Schwarzbrot des Journalismus

9. und 10. Vorlesung: Die Verfahren Überprüfungsrecherche - Das Schwarzbrot des Journalismus WS 07/08 9. und 10. Vorlesungsstunde / Folie 1 9. und 10. Vorlesung: Die Verfahren - Das Schwarzbrot des Journalismus WS 07/08 9. und 10. Vorlesungsstunde / Folie 2 1. Die Was kann man überprüfen? Wie

Mehr

Theodor Fontane als Journalist

Theodor Fontane als Journalist ÖFFENTLICHKEIT UND GESCHICHTE Dorothee Krings Theodor Fontane als Journalist Selbstverständnis und Werk Herbert von Halem Verlag Inhalt Vorwort 13 1. EINLEITUNG 15 2. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER ARBEIT

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Medien und Gesellschaft

Medien und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Inhalt 1. Klärung grundlegender Begriffe 2. Zum Wechselverhältnis von Medien und Gesellschaft 3. Funktionen von Medien für die Gesellschaft 4. Medien und sozialer Wandel 5. Neue

Mehr

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) Německý jazyk osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) 1. Die Tschechische Republik 4. Städte und Gebiete, Universitätsstädte 6. Staatliche Symbole - Flagge, Währung 7. Die wichtigsten Persönlichkeiten

Mehr

Diversitätsmanagement als integrationspolitischer Ansatz

Diversitätsmanagement als integrationspolitischer Ansatz Diversitätsmanagement als integrationspolitischer Ansatz Dr., Wien 1 Diversitätsmanagement Anhebung der Anteile und Möglichkeiten zur Repräsentation oder Partizipation von Gruppen, die bislang in verschiedenen

Mehr

Die multikulturelle Stadt

Die multikulturelle Stadt Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/ Erika Schulze/Erol Yildiz Die multikulturelle Stadt Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Auf

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Politik- Journalismus

Politik- Journalismus Susanne Fengler Bettina Vestring Politik- Journalismus in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort von Uwe Vorkötter 11 Vorwort von Susanne Fengler und Bettina Vestring 15 Kapitel 1: Politikjournalisten

Mehr

Praktischer Journalismus 8. Die Reportage. Bearbeitet von Michael Haller

Praktischer Journalismus 8. Die Reportage. Bearbeitet von Michael Haller Praktischer Journalismus 8 Die Reportage Bearbeitet von Michael Haller 6. Auflage 2008. Taschenbuch. II, 332 S. Paperback ISBN 978 3 89669 305 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 485 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kinder- und Jugendförderungskonzept 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Rechtsgrundlagen...3 3 Zweck...3 4 Jugendkredit...3 5 Anspruchsgruppen...4 6 Leitsätze...4 7 Wirkungsziele...4 8 Schlussbestimmungen...6 6. September

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

Die Rechercheverfahren: Von der Erweiterungs- zur Thesenrecherche - Die Leidenschaft des Journalismus

Die Rechercheverfahren: Von der Erweiterungs- zur Thesenrecherche - Die Leidenschaft des Journalismus WS 07/08 11. und 12. Vorlesungsstunde / Folie 1 Die Rechercheverfahren: Von der Erweiterungs- zur Thesenrecherche - Die Leidenschaft des Journalismus WS 07/08 11. und 12. Vorlesungsstunde / Folie 2 Beispiel

Mehr

Einführung in die Jugendforschung

Einführung in die Jugendforschung Sabine Andresen Einführung in die Jugendforschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung 9 A. Jugend und Modernisierung 12 1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion. 12

Mehr

Die aufdeckende Recherche: Die Präzisionsarbeit des Journalismus

Die aufdeckende Recherche: Die Präzisionsarbeit des Journalismus WS 07/08 13. und 14. Vorlesungsstunde / Folie 1 Die aufdeckende Recherche: Die Präzisionsarbeit des Journalismus WS 07/08 13. und 14. Vorlesungsstunde / Folie 2 Enthüllung bedeutet: Ein rechtswidriger

Mehr

Pressefreiheit und Demokratie

Pressefreiheit und Demokratie Pressefreiheit und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Pressefreiheit? Teil des

Mehr

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 1 Vorlesung WS 2007/08 Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 2 Charts der dritten und vierten Vorlesungsstunde: Konzept

Mehr

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege Fachtag : Kultur- & Religionssensibilität in der Arbeit mit Menschen Workshop : Kultur- & Religionssensibilität_ in der Alten und Krankenpflege 29.11.2017 14.- 15.30 Uhr / 90 Min INHALT I. Gliederung Inhalt

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie« ANDREA WILLI Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen HEIDELBERG 1989 CARL WINTER UNIVERSITÄTSVERLAG IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..

Mehr

Hans Mathias Kepplinger Die Theorie der Skandalisierung

Hans Mathias Kepplinger Die Theorie der Skandalisierung Hans Mathias Kepplinger Die Theorie der Skandalisierung Symposium Über Mythen, Widersprüche und Skandalisierung beim Essen Wien, 24. September 2015 These 1: Es gibt einen kategorialen Unterschied zwischen

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

Funktionen von Medien

Funktionen von Medien Funktionen von Medien Inhalt Medien und Gesellschaft Mediengenerationen Medienfunktionen Medien und Entwicklungsaufgaben 2 1 Bezug LP 21 3 Ko-Evolution von Medien und Gesellschaft 4 2 Wie Medien die Gesellschaft

Mehr

Geschichte des Journalismus

Geschichte des Journalismus Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Rahmenbedingungen R040 Kurs R040 Kurs R040 Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, Vom Land in den Mund Jan Grossarth Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, 9.11.2016 - Medien - Gesellschaftliche Gruppen - Gesellschaft - Parteien - Innenperspektive Landwirte

Mehr

FREIE MEDIEN + MEINUNGSVIELFALT = DEMOKRATIE

FREIE MEDIEN + MEINUNGSVIELFALT = DEMOKRATIE Nr. 1555 Mittwoch, 17. Oktober 2018 FREIE MEDIEN + MEINUNGSVIELFALT = DEMOKRATIE Hi, wir sind aus der NMS Lembach (Oberösterreich) und gehen in die 4. Klasse. Zurzeit sind wir auf Wienwoche und heute in

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsmodell Das Sicherheitsmodell (Berechnungsmodell, Angriffstypen, Sicherheitsziele) muss präzise definiert werden. Berechnungsmodell:

Mehr

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung Demokratiepädagogik Eine einführende Darstellung Schleiermacher über eine Theorie der Schleiermacher Erziehung: - Theorie der Erziehung: Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 466 Nedden, Franz zur Bestand Nedden, Franz zur Signatur ED 466 Vita Franz zur Nedden, Dr. Ing. 1881-1954 Autor und Herausgeber zahlreicher energiewirtschaftlicher

Mehr

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit ADUQUA, 7.3.2014 Ao. Univ.-Prof. Dr. Annette Sprung Komplexität Migration im Wandel...

Mehr

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für Agenda 21 und Nachhaltigkeit Die Agenda 21, das Programm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz

Mehr

Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland

Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland Hildesheim, 3. November 2016 Prof. Dr. Hannes Schammann Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland FOLIE 1 PROF. DR. JUNIORPROFESSUR HANNES SCHAMMANN FÜR JUNIORPROFESSUR FÜR Agenda

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Straflust und Repression

Straflust und Repression Helga Cremer-Schäfer/ Heinz Steinet! Straflust und Repression Zur Kritik der populistischen Kriminologie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Einleitung: Zur Kritik der populistischen Kriminologie 9 Vom Opportunismus

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Über die Reportage...15

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Über die Reportage...15 Inhalt Vorwort...13 Erster Teil: Über die Reportage...15 1. Herleitung: Zur Geschichte der Reportage...17 1.1 Die literarische Tradition: Der Reisebericht...18 1.2 Die journalistische Tradition: Der Augenzeugenbericht...29

Mehr

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur Parallelgesellschaft??? Fremde in der Gesellschaft Religion in der Gesellschaft Toleranz Multikulturelle Politik Konflikte Toleranz 1. Gleichheitsgrundsatz Alle Menschen sind gleich - Niemand darf wegen

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Ältere bauen mit Jüngeren Brücken für Europa

Ältere bauen mit Jüngeren Brücken für Europa Donnerstag, 29. Juni 2017 Ein Projekt im Programm Erasmus+ der Europäischen Union 3 1. Vorbereitungen Überlegungen, Bedenken, Herangehen und Zielstellung 2. Erarbeitung Findung und Methoden 3. Anwendungen

Mehr

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. TEIL 1 GATTUNGSSTUDIE

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. TEIL 1 GATTUNGSSTUDIE TEIL 1 ZEITUNGS FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. GATTUNGSSTUDIE VORWORT Die ZEITUNGSFACETTEN 2017 belegen eindeutig: Aufgrund ihrer hohen Relevanz

Mehr

D E U T S C H E R R A T F Ü R P U B L I C R E L A T I O N S

D E U T S C H E R R A T F Ü R P U B L I C R E L A T I O N S B E S C H W E R D E K A M M E R I I : P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N FDP-Bundesgeschäftsstelle Beschwerdekammer II Akte FDP (Ruhrbarone) Ratsbeschluss Bewertungsgrundlage für die Beurteilung

Mehr

Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit

Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit p Seddik Bibouche (Hrsg.) Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen für die Praxis Juventa Verlag Weinheim und München 2006 Inhalt Seddik Bibouche Dimensionen der interkulturellen

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Daten zur Wahltagsbefragung Projektgemeinschaft im Auftrag des ORF: SORA Institute für Social

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsziel Die Sicherheitsziele müssen präzise definiert werden. Beispiele für ungenügende Definitionen von Sicherheit Kein Angreifer kann

Mehr

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK Wichterlovo gymnázium, Ostrava-Poruba, příspěvková organizace Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK 1. Ich stelle mich vor Mein Lebenslauf Meine Charaktereigenschaften Meine Verwandten Meine Freunde

Mehr

DARKNET. Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es?

DARKNET. Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es? DARKNET Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in die Kulturwissenschaften Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8//16 1080 Wien www.sora.at

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11

Abbildungsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Suche Europas nach einer postnationalen Identität 13 1.2 Fragestellung und Untersuchungsfeld 18 1.3 Aufbau der Arbeit 21 Teil I. Theoretischer

Mehr

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln Thomas Thiemeyer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln Die heiden Weltkriege im Museum FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn. München' Wien' Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE... 11 VORWORT... 13

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

Interkulturelles Management und Business Knigge HSD BA. WIE WS18/19. Die zwei Gesichter der Liebe

Interkulturelles Management und Business Knigge HSD BA. WIE WS18/19. Die zwei Gesichter der Liebe Interkulturelles Management und Business Knigge HSD BA. WIE WS18/19 Die zwei Gesichter der Liebe Aufgabenstellung: 1. Was beinhaltet diese Kategorie? 2. Welche Position oder Ausprägungen stehen sich gegenüber?

Mehr

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Parallelwelten - Migrantenviertel und deren Bedeutung Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Segregation = Separierte Lebenswelten = Ghettos

Mehr

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit Prinzip 1 Sicherheitsziel Die Sicherheitsziele müssen präzise definiert werden. Beispiele für ungenügende Definitionen von Sicherheit: Kein Angreifer kann

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman)

1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman) Principles of Encoding Data 1. Leben wir in einem Zeitalter der Informationen? 1.1 Differenzierung zwischen Daten und Informationen 1.2 information anxiety (Richard Saul Wurman) 2. Aspekte im Designprozess

Mehr

Es ist noch lange nicht vorbei

Es ist noch lange nicht vorbei Es ist noch lange nicht vorbei Dr. Claudia Wallner 1 www.claudia-wallner.de Was waren gute Gründe für die Entstehung feministischer Mädchenarbeit? entrechtete und unterdrückte Situation von Mädchen und

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Die Reportage. Michael Haller. UVK Verlagsgesellschaft mbh. 5., überarbeitete Auflage

Die Reportage. Michael Haller. UVK Verlagsgesellschaft mbh. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Haller Die Reportage 5., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Medien. Mario Müller

Medien. Mario Müller Medien Mario Müller Was macht eine Nachricht zur Nachricht? - Die Nachrichtenwert-Theorie am Beispiel ausgewählter Meldungen einer Sendewoche des Radiosenders ANTENNE THÜRINGEN Studienarbeit Universität

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

tisemitismus Антисемитиз

tisemitismus Антисемитиз Αντισημιτισμό tisemitism IHRA DEFINITION OF ANTISEMITISM 1 tisemitismus Антисемитиз semitisme emitizam Antisemitizmas antisemitism emitismi ntisemitismo Antisémit ntisemitismo zemitizmus Antisemītism Antisemitiżmu

Mehr

Wer vertraut der Politik?

Wer vertraut der Politik? PRESSEMAPPE Wer vertraut der Politik? Präsentation der 1. Welle des Demokratieradars Termin: 19. September 218, 1: Uhr Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 11 Wien Projektbeschreibung Austrian Democracy

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 08 Sommersemester 2018 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Helmut Martens. Am Ende der industriekapitalistischen Wachstumsdynamik - Refeudalisierung oder Überwindung des Kapitalismus?

Helmut Martens. Am Ende der industriekapitalistischen Wachstumsdynamik - Refeudalisierung oder Überwindung des Kapitalismus? Helmut Martens Am Ende der industriekapitalistischen Wachstumsdynamik - Refeudalisierung oder Überwindung des Kapitalismus? Inhalt Teil 1 Schreiben in Zeiten epochaler Umbrüche 1. Epochenbruch und Politik

Mehr

Medien in der Glaubwürdigkeitskrise Die Argumente der Medienkritiker eine kommunikationswissenschaftliche

Medien in der Glaubwürdigkeitskrise Die Argumente der Medienkritiker eine kommunikationswissenschaftliche Marco Dohle Medien in der Glaubwürdigkeitskrise Die Argumente der Medienkritiker eine kommunikationswissenschaftliche Analyse Südwestdeutsche Medientage Medien in der Glaubwürdigkeitskrise: Der Aufstand

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Gesamtergebnis 60 50 40 30 20 23,8 29,0 17,0 20,2 10 0 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Team Stronach andere

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 25. Juli 2007 Seite 397 Nr. 56 Berichtigung

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 25. Juli 2007 Seite 397 Nr. 56 Berichtigung Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang Duisburg/Essen, den. Juli 007 Seite 397 Nr. Berichtigung der Prüfungsordnung für das Master-Programm Internationale Beziehungen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm Workshop Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz Wien, 16.-17. Juni 2008 Reinhard Steurer RIMAS Research

Mehr

Fake-News! It s bad. Very, very bad.

Fake-News! It s bad. Very, very bad. Fake-News! It s bad. Very, very bad. 32 Eigenschaften von News-Medien Aktualität: Bezug zu aktuellen Ereignissen Periodizität: Regelmässige Erscheinung Universalität: Inhalte von allgemeinem Interesse

Mehr

Ringvorlesung WS Familie als wichtigste Bildungsinstitution?! Universität Bremen AG Grundschulpädagogik

Ringvorlesung WS Familie als wichtigste Bildungsinstitution?! Universität Bremen AG Grundschulpädagogik Prof. Dr. Ursula Carle (Veranstalterin) Dr. Heinz Metzen (Organisation) Carle/ Metzen 2004-11 1-16 Worum geht es bei dieser Ringvorlesung? Leitbild Zukunft Familie WissenschaftlerInnen schauen in die Zukunft

Mehr

Forschungsperspektiven zu "Constitutional Change"

Forschungsperspektiven zu Constitutional Change Forschungsperspektiven zu "Constitutional Change" Arthur Benz, Nathalie Behnke Symposion "Constitutional Change" des IEV Hagen, 16. Juni 2007 1 Relevanz und Aktualität des Themas häufige Verfassungsreformen

Mehr

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238 3 Woche Information, Entropie 3 Woche: Information, Entropie 45/ 238 Informationsgehalt einer Nachricht Intuitiv: Je kleiner die Quellws, desto wichtiger oder strukturierter die Information, bzw höher

Mehr

Gender Trouble im Web 2.0 queer-feministische Kritik

Gender Trouble im Web 2.0 queer-feministische Kritik www.feministisches institut.de Gender Trouble im Web 2.0 queer-feministische Kritik Tanja Carstensen Feministisches Institut Hamburg Gliederung Feministische Kritik am Internet in den 90ern Queer-feministische

Mehr

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus ökologischen Laudato si, mi Signore Gelobt seist du, mein Herr Franz v. Assisi ökoloischen 1.

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien Ulrike Marinoff Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (PID) Bakk 2 SE Urban Public Communication Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien Teil II 6. Dezember Folie 1 Das freie

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Mobilität ist lebenswichtig

Mobilität ist lebenswichtig Mobilität ist lebenswichtig Immer wieder haben sich Menschen auf den Weg gemacht, um neue Wege zu beschreiten. Die Neugierde oder die Lebensumstände haben Menschen gezwungen, mobil zu sein. Geschichte,

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr