Aktuelles von der Schulleitung (September 2014)
|
|
- Roland Schwarz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuelles von der Schulleitung (September 2014) Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leser! Zu Beginn des neuen Schuljahres, sollen Sie, liebe Leser, wieder einmal über Neuerungen und andere wichtige Aspekte des Schullebens informiert werden. Wie jedes Jahr dürfen wir auch dieses Mal unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zusammen mit ihren Eltern ganz herzlich am Stadtgymnasium begrüßen. Neben den neuen Schülerinnen und Schülern begrüßen wir auch mehrere neue Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich: Frau Borgella (Ch / F:Vertretung), Frau Eder (M / Bio: zurück aus dem Sabbatjahr), Frau Ewald (E / EW: zurück aus der Elternzeit), Herrn Gamböck (E / D: Versetzung), Frau Jojade (D /Ek: Vertretung), Herrn Kernweiss (kath.rel. / Ge: Neueinstellung), Frau Kreier-Klohoker (D / Sp: zurück aus der Elternzeit), Frau Postert (E / Bio: Vertretung), Frau Sachs (Ku / EW: Vertretung), Frau Schulz (D / E: Vertretung), Frau Sharif (L /ev.rel.: zurück aus der Elternzeit), Frau Wust (M / EW: Vertretung) und Herrn Wawrzuta (Sp: Vertretung), ebenso wie unsere zwei Referendarinnen Frau Förtsch (D / Ge) und Frau Janßen (L / Bio) und unseren Referendar, Herrn Wacker (Ge / Ek), sie sind schon seit einigen Wochen an unserer Schule. Verabschieden mussten wir uns im letzten Schuljahr leider auch: - nach über 30 Jahren Dienst an unserer Schule trat Herr Ahrens seinen wohlverdienten Ruhestand an. Wir danken ihm ganz herzlich für die sehr erfolgreiche Arbeit an unserer Schule, er hat u.a. die Fachschaft Erdkunde mitaufgebaut und dem Fach Erdkunde an unserer Schule ein entscheidendes Profil gegeben, auch in der Fachschaft Englisch hat er sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder durch seine gute Arbeit miteingebracht. Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute. -nach mehrjähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit als Schulpflegschaftsvorsitzender müssen wir uns leider auch von Herrn Noé verabschieden. Er hat in ganz besonderer Weise die Elternarbeit am Stadtgymnasium in den letzten Jahren geprägt, für seine unermüdliche Arbeit, für seine sehr gute Ideen, aber auch für seine manchmal kritischen Anmerkungen danken wir Herrn Noé ganz aufrichtig. Wir hoffen, dass sein Alltag nun wieder etwas ruhiger wird und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
2 Rückblick Sommerfest Wir blicken zurück auf ein wunderbares Sommerfest, das am Ende des letzten Schuljahres auf dem Schulgelände stattfand. Bei tollem Wetter konnte sich unsere Schule mal von einer ganz anderen Seite darstellen: es gab eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Aktivitäten, die bei allen Gästen sehr gut ankamen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen Beteiligten! "Wandern für den Andern"... unter dem Motto wanderte die Schulgemeinde auch dieses Jahr, um unter Leitung der Eine-Welt- AG etwas Gutes zu tun. Am Freitag ( ) ging es für alle von der Schule bis zur Zündorfer Groov und zurück, um Spenden zu sammeln für die Habari Njema Hope School in Kenia, die vom Stadtgymnasium Köln-Porz unterstützt wird. Neue Schulordnung Gegen Ende des letzten Schuljahres konnte ein Arbeitskreis, bestehend aus Eltern, Schülerinnen und Schülern und der Schulleitung die alte Schulordnung überarbeiten und auf den neuesten Stand bringen. Sie wird in den nächsten Wochen in allen Schulgremien besprochen werden und dann in einer der nächsten Schulkonferenzen verabschiedet werden. Bausituation Die neue Mensa in Verbindung mit neuen Räumen für die Übermittagsbetreuung und die Schulbibliothek wurden im letzten Mai in einem feierlichen Akt, in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik, Schulaufsicht, Elternschaft etc. in der Aula unserer Schule offiziell eingeweiht. Es bleibt für die Zukunft zu hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler diese neuen Räumlichkeiten nutzen werden. Neue Baustellen stehen uns noch bevor: in den nächsten Monaten sollen die beiden alten Sporthallen saniert werden. Auch hier hoffen wir, dass die Arbeiten bald beginnen werden, denn unsere große Dreifachhalle ist allmählich, aufgrund der hohen Schülerzahlen, an ihren Grenzen angekommen. Müllprojekt Im letzten Schuljahr wurde vereinbart, das sich unsere Schule am KLASSE-Projekt (Restmüllvermeidung) der Stadt Köln beteiligen wird. Durch Restmüllvermeidung sollen entsprechende Container eingespart und damit auch Geld gespart werden. Die Laufzeit des Projekts beträgt zunächst drei Jahre. Neben gewissen finanziellen Anreizen geht es bei dem Projekt darum, Wertstoffe im Müll zu sehen und mit der sauberen Schule langfristig den Lebensraum Schule attraktiver zu gestalten. Thematische Einführungen werden im Unterricht stattfinden. Hoffentlich werden schon bald blaue und gelbe Abfallkörbe zu den Restmülleimern zur Verfügung gestellt werden, damit das Projekt auch in der Praxis anlaufen kann. Berufswahlsiegel Das Gütesiegel zeichnet Schulen aus, die sich bei Vorbereitungsmaßnahmen zur Berufs- und Studienwahl der Schülerinnen und Schüler deutlich vom Durchschnitt abheben. Dabei geht es vor allem um Kontinuität und Nachhaltigkeit an den Schulen zur Berufswahlvorbereitung.
3 Schülerinnen und Schüler einer Siegel-Schule profitieren von den unterschiedlichen Aktivitäten und Maßnahmen, die die Schule zur Unterstützung anbietet. Sie erhalten dadurch eine solide Basis für ihre weiteren beruflichen Entscheidungen. Dazu müssen sie sich sowohl ihrer Stärken als auch ihrer Schwächen bewusst sein. Am 21. Mai 2014 wurde zum sechsten Mal das Berufswahl-Siegel an Kölner Schulen verliehen. Nach Grußworten von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Hedwig Imhoff, Schulamtsdirektorin beim Schulamt für die Stadt Köln wurde auch unserer Schule in einer feierlichen Verleihung das Siegel "Berufswahlfreundliche Schule" erneut überreicht. Die erneute Verleihung dieses Siegels steht für die sehr gute Arbeit, die wir in diesem Bereich in den letzten Jahren geleistet haben. Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler Auch in den vergangenen Monaten können wir wieder auf zahlreiche Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler zurückblicken: - Bereits im achten Jahr fanden an unserer Schule die Cambridge AG und die anschließenden Zertifikatsprüfungen statt. 13 Oberstufenschülerinnen des Stadtgymnasiums haben in diesem Schuljahr mit großem Erfolg die diesjährige englische Sprachprüfung der University of Cambridge absolviert und das First Certificate of English for Schools erworben. Sechs von ihnen haben hierbei so tolle Leistungen gebracht, dass sie sogar die Bestnote erreicht haben! - Am war der große Tag gekommen: Knapp 300 Schülerinnen und Schüler der Klasse des Porzer Stadtgymnasiums stellten sich der Herausforderung und füllten die Fragebögen für den Englischwettbewerb The Big Challenge aus. Das bedeutete, Englisch mal anders erleben. Besonders spannend war die Teilnahme für die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, da sie zum ersten Mal dabei waren. - In diesem Jahr haben 678 Schüler des Stadtgymnasiums Köln-Porz aus allen Jahrgangsstufen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Teilnehmerurkunde.12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden mit besonderen Preisen ausgezeichnet. Inzwischen hat die dritte Runde der Mathematik- Olympiade, die Landesrunde, stattgefunden und auch dort konnte eine Schülerin aus der jetzigen 6. Klasse mit sehr guten Leistungen beeindrucken. - Ein Highlight stellt die Teilnahme unserer Band Time Fool am Musikwettbewerb Talented dar. Talented bietet Bands und Solokünstlern die Möglichkeit, in einem professionellen Wettbewerb ihr Können zu beweisen. Eine namhafte Jury aus Persönlichkeiten der Musikbranche bewertet, in welchen Künstlern das meiste Talent steckt. Egal welches Alter, welcher Musikstil, ob Band oder Einzelkünstler jeder darf die Talented-Bühne rocken! Am Ende jeder Staffel tragen die Sieger der jeweiligen Schulen in einem eindrucksvollen Rahmen das große Landesfinale aus. Den Gewinnern winken tolle Preise, wie z.b. eine professionelle Tonstudioaufnahme, Band- und Künstlercoachings, Konzertauftritte oder lukrative Sachpreise. Unsere jungen Musiker qualifizierten sich zunächst in überzeugender Art und Weise durch den Sieg im Stadtwettbewerb am Heinrich-Heine-Gymnasium in Köln-Ostheim, auch im Halbfinale des Musikwettbewerbes in Hamburg konnten sie sehr überzeugend gewinnen. Nun steht am das BUNDESFINALE, ebenfalls in Hamburg an. Wir wünschen schon jetzt unseren jungen und sehr talentierten Musikern viel Erfolg.
4 Aktuelles Individuelle Förderung Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit in diesem Jahr bleibt die individuelle Förderung. Wir beginnen in Klasse 6 mit dem Sozialen Lernen (im Klassenverband): die Teilnahme ist für jede Schülerin und jeden Schüler verbindlich. In den Jahrgansstufen 6 bis 8 werden wieder Ergänzungsstunden eingerichtet, die Teilnahme an mindestens durchschnittlich 2 Quartalen pro Schuljahr ist verbindlich. Mindestens acht Quartale müssen besucht werden. Es werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (Liste, s. Homepage) sowie Stützkurse (um evtl. Defizite schon frühzeitig aufzuarbeiten, über die Teilnahme entscheidet die jeweilige Klassenkonferenz, sie ist für ein Quartal verpflichtend) und Förderkurse (gedacht für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, für ein Halbjahr verpflichtend, alternativ kann statt eines Förderkurses eine AG belegt werden) angeboten. In diesem Zusammenhang möchte ich erneut auf unser Projekt Nussknacker hinweisen, in dem hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 kurzfristige Hilfe in vielen Unterrichtsfächern anbieten. Tablet-Klasse Im kommenden Schuljahr nimmt das Stadtgymnasium an einem besonderen Pilotprojekt teil. In ausgewählten Klassen (Sekundarstufe I) wird mit dem "mbook.nrw" ein digitales Schulbuch eingesetzt. Im Fach Geschichte arbeiten hier die Schülerinnen und Schüler mit Tablet-Pcs, auf denen sie Zugang zu multimedialen Quellen haben. In diesem Zusammenhang gilt auch ein besonderer Dank dem Förderverein, der die Anschaffung eines Klassensatzes Tablet-Pcs zum allergrößten Teil finanziert hat. Selbstverständlich können die Tablets außerhalb des "mbook.nrw"-projektes auch für andere Unterrichtsvorhaben eingesetzt werden. Der Ansprechpartner dazu ist Herr Welbers. Ausblick: Tag gegen Diskriminierung Um dem Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage beitreten zu können, müssen sich mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in unserer Schule lernen und arbeiten, verpflichten, aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an der Schule einzutreten, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Aktionen zum Thema durchzuführen. Der diesjährige Tag gegen Diskriminierung am 2. Oktober soll uns daher alle für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig eine Gelegenheit für das Sammeln der Unterschriften bieten. In den ersten beiden Stunden findet Unterricht nach Plan statt. In einer ausführlichen ersten Pause (bis 30 Minuten!) wird eine von SchülerInnen der Oberstufe organisierte Einstimmung auf dem Schulhof stattfinden. Bei Musik und Verpflegung können Sie und die SchülerInnen sich außerdem an Ständen von verschiedenen Organisationen wie z.b. der AIDS Hilfe Köln und SchLAu Köln informieren. Zusätzlich wird die Junior - SV des Stadtgymnasiums Unterschriften für das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage sammeln. Von der 3. bis einschließlich 6. Stunde finden im Klassenverband (Sekundarstufe II = Die EF trifft sich in den Englischkursen, Q1 trifft sich in der LK Schiene A, die Q2 entfällt fast vollständig wegen Klausuren) verschiedenste Projekte zum Thema Diskriminierung statt. Nach der 6. Stunde spielt zum Abschluss des Tages unsere Schülerband Time
5 Fool, die bis dahin hoffentlich den bundesweiten Musikwettbewerb Talented gewonnen hat. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt. Aufenthaltsraum SuS Auf Wunsch einiger Eltern aus der Sekundarstufe I hin soll so bald wie möglich wieder ein Hausaufgabenraum für die Mittagspause ( 7. Stunde ) von Montag bis Donnerstag freigegeben werden. Dazu eignet sich nach Durchsicht der Raumpläne Raum A 027. Sonstiges Es ist uns auch dieses Mal gelungen, einen kompletten Terminplan für das ganze Schuljahr zu erstellen. Alle wichtigen Termine sowie weitere für Sie wichtige Informationen können Sie auf unserer Homepage (http://www.stadtgymnasium.net/joomla/index.php) einsehen! Beachten Sie bitte, dass sich Termine - auch kurzfristig - ändern oder entfallen können. Außerdem werden im Laufe des Schuljahres weitere Termine hinzukommen. Daher achten Sie immer auf Aktualisierungen. Die jeweilige Fassung ist auf jeder Seite oben rechts angegeben. Allen am Schulleben Beteiligten wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Dr. Thomas Biegel Schulleiter
Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn
Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere
Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung
Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung
Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!
Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung
Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen
Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:
Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015
31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und
Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen
Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich
Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg
Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal
Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt
Herzlich Willkommen am Lauerhaas!
Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss
Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof
Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth
Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie
Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,
Hauptschule Tecklenburg
z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird
Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten
Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept
Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg
Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall
HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM
Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium
Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum,
Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2008/2009 Geseke, im August 2008 Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum, wir begrüßen Sie herzlich zum neuen Schuljahr und hoffen, Sie
Gymnasium Wendalinum
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen
Die Mainzer Studienstufe (MSS)
Die Mainzer Studienstufe (MSS) Informationen für Eltern und SchülerInnen der 10. Klasse Abitur 2014 Nov 13 09:34 Themen dieses Abends: Vorbemerkungen: Übergang RS+ zur MSS 1. Die MSS: Zielsetzung und Struktur
Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch
Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames
Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung
A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de
Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung
Bewerbung Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung Termine: Bewerbungsstart: 26. Oktober 2009 Bewerbungsschluss: 1. Februar 2010 Festliche Preisverleihung: 26. April 2010 Die Bewerbungsunterlagen einschließlich
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen
Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen
Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender
Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch
30. Juni 2014/bsb30b Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch Knapp 11 Mio. Euro für Nachhilfe an Hamburgs Schulen Drei Jahre
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber
B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt
B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:
NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben
NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche
Die neue Schule für Emmerich am Rhein
Die neue Schule für Emmerich am Rhein Grundprinzipien Längeres gemeinsames Lernen Offene, gleichberechtigte Bildungswege G 9 - Abitur nach 9 Jahren Ganztagsschule Schule der Vielfalt Abschlüsse KLasse
Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält
Maßnahmen zur Zielerreichung. Ausbau der Planung und Evaluation des Projektunterrichts. Zeitplanung Bis Ende 2012. Maßnahmen zur Zielerreichung
Die Steuergruppe Entwicklungsziele der Schuljahre 2011/ 12 und 2012/ 13 1. Unterrichtsqualität Ziel: Das Gymnasium an der Vechte sichert und verbessert die Qualität des Unterrichts im Hinblick auf eine
I. Die Phasen der Ausbildung
I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen
Johann-Gottfried-Herder-Schule (Gymnasium)
Johann-Gottfried-Herder-Schule (Gymnasium) SCHULINFORMATIONEN Die Johann-Gottfried-Herder-Schule ist ein sprachlich orientiertes Gymnasium mit einem grundständigen bilingualen Zweig ab Klasse 5 und einem
Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest
Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein
WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5
Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr
Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert
Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe
leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.
Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung
Aufnahme in die 7. Klasse
Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und
INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums
G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H
An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I
Standards Elternarbeit
Standards Elternarbeit Von der Schulpflege verabschiedet im April 2010 A. Schriftliche Informationen an die Eltern Was Wer Wann Informationsbroschüre mit Ausblick auf das kommende Schuljahr, mit Terminliste,
Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler
5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern
Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17
Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule
Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!
Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler
Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014
Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe
Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Überblick IN/25.112009 Konzept Fördern III Individuelles und (selbst-) verantwortliches Lernen im sozialen Miteinander Förderunterricht,
KKG - INFO - B R I E F NR. 2 15/16
KKG - INFO - B R I E F NR. 2 15/1 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Dirk Adamschewski Neuer Stellvertretender Schulleiter des KKG Die Bezirksregierung Köln hat
Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de
Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School www.bebe-dresden.de zur Schullaufbahnberatung - - Programm Gymnasium oder Oberschule? Aufnahmebedingungen Durchlässigkeit Besonderheiten des BB-Gymnasiums Fremdsprachenfolgen
SCHULVERTRAG. zwischen
SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch
Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 16.02.2015 (Neumann-Voss/Ulrich) 1 Bestimmungen für den Übergang von
Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845
Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de
Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in
davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Ab dem Schuljahr 2008/09 wird mit dem Eintritt in die Einführungsphase das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren erteilt (erstmals also im Jahr
Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12
Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.
Gebundener Ganztag am Gymnasium
am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht
Personalia Abschied, Glückwünsche und Willkommen
Personalia Abschied, Glückwünsche und Willkommen Die Schulgemeinde trauert um Joseph Brockbals, der plötzlich und unerwartet am 20. August 2012 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Joseph Brockbals war
Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland
Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland Schule als Lern und Lebensort Mittagsverpflegung in der Mensa Hausaufgabenbetreuung Neigungskurse, Workshops und Arbeitsgemeinschaften Offener Bereich
Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut
Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte
Leistungskonzept des Faches Mathematik
Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage
'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid
'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid Individuelle Förderung ist einer der Kernaspekte der neuen Schulpolitik in NRW. Im vergangenen Schuljahr, also noch bevor das neue
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden
Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014
der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien
Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)
Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II
Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:
Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr
Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15
Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale
Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule
Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit
Das Abitur an unserer Schule
Das Abitur an der Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule ABITUR Madeleine Lichner Ann-Katrin Schwindt Das Abitur an unserer Schule ist gleichbedeutend mit dem Abitur an allen anderen Berliner Schulen.
Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.
Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am
Gymnasium Dornstetten
Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung
Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebot und Abteilung für Erziehungshilfe. 10.05.2016 Theo-Koch-Schule Grünberg 1
Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebot und Abteilung für Erziehungshilfe 10.05.2016 Theo-Koch-Schule Grünberg 1 Schulleitung Schulleiter: J. Keller Stv. Schulleiter A. Jorde
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das neue Schuljahr ist schon wieder zwei Wochen alt, mögen alle gut erholt und gespannt auf die neuen Herausforderungen in
Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum
Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,
Info Brief I. September Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Info Brief 15-16 I September 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler der Q2 sind bereits von Ihrer Jahrgangsstufenfahrt nach London
Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015
Information zur Kursstufe Abiturjahrgang 2015 Inhalt Überblick über die Änderungen zu Klasse 10/11 Die Fächer der Kursstufe, Belegungspflichten Leistungsmessung Die Abiturprüfung Zusammensetzung der Abiturnote
German Swiss International School Accra The Bilingual Advantage Cambridge Checkpoint Prüfungen Kompetenztest in Mathe in Klasse 3
22. April 2016 Liebe Eltern, gerne möchte ich Sie heute mit einigen Informationen auf den neuesten Stand, was die Ereignisse und Entwicklungen der Schule anbelangen. Die Cambridge Checkpoint Prüfungen
Terminplan für das Schuljahr 2013/2014
Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30
Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)
Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase
HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM
Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 5. Klasse am 17.11.2015 Originalzitate 17.11.2015 www.dathe-gymnasium.de 2
Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I
Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf
Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!
Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur
Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe
Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe
TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung
TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung 1 24.11.2014 Basisdaten Schulform: integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in privater Trägerschaft Träger: DIE Stiftung private
Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim
Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Informationen zum Schuljahr 2013/2014 - Allgemein - Ganztagsschule - Konzept der Stufe 5 - Kennlerntage in Hertlingshausen - Fragerunde Kooperative Form
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe
Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.
Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt
Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10
Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Prognose für die WBG 2016: 28 SuS) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (Prognose für die WBG 2016: 76 SuS)
Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.
Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen
Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die
Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin
Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de