UMWELTSCHULE ENTWICKLUNGSZIELE FREIE SCHULE WINTERTHUR
|
|
- Greta Bach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ! UMWELTSCHULE ENTWICKLUNGSZIELE FREIE SCHULE WINTERTHUR
2 Thema Papierverbrauch senken / Wiederverwertung von Papier fördern Stand Der Papierverbrauch der Freien Schule Winterthur ist vergleichsweise hoch. Dies liegt unter anderem auch daran, dass an unserem Übergangsjahr (3 von 6 Klassen) keine Schulbücher, sondern selbst erstellte Unterlagen zum Einsatz kommen. Zielsetzung Überprüfung / Indikator Massnahmen Terminierung Ressourcen Schülerinnen & Schüler Notizpapier: Platz vollständig nutzen inkl. Rückseiten, erst dann ins Altpapier ab sofort möglich; Information der SuS nötig keine Ressourcen nötig reuse An der Freischi wird Papier optimal genutzt. Die Menge an Altpapier nimmt ab, ohne dass recyclebares Papier im Abfalleimer landet. Messgrösse: Anzahl gefüllte Altpapier- Container pro Schuljahr reduziert sich. für vorübergehende Notizen wiederverwendbare Alternativen zum Papier finden: - Whiteboard A4 - Handy - ipad/tablet -... Team Makulaturpapier als Notizpapier für Klassen Fehlkopien vermeiden (siehe unter reduce ) Evaluation & Beschaffung / Umsetzung bis Ende 2014 ab sofort möglich; Information des Teams nötig Handy / Tablet: bringen SuS mit Whiteboards A4 / Stifte Beschaffung: ca. Fr / SuS eventuell selber herstellen (Werken) keine Ressourcen nötig Evaluation Indikator Anzahl Altpapiercontainer pro Schuljahr werden erfasst personell: Hauswartin führt Statistik Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 2 von 17
3 Schülerinnen & Schüler Notizpapier optimal nutzen (siehe unter reuse ) ab sofort möglich keine Ressourcen nötig reduce An der Freischi wird in den nächsten zwei Schuljahren der Papierverbrauch um 25% reduziert. Anzahl Kopien pro Schuljahr ist tiefer der Verbrauch an Heften pro Schuljahr ist reduziert pro Schuljahr werden weniger Freischi-Blöcke benötigt Anreize zum Papiersparen schaffen: - Papierspar-Wettbewerb - Belohnungssystem: ersparter Betrag des Papiers wird in Schulhaus-Event reinvestiert (Partizipation der SuS bei Auswahl & Umsetzung Event) - aktuelle Sparerfolge werden öffentlich gemacht (Infowand, Grafik, Installation o.ä) - Hüter des Papiersparens wählen: Botschafter in den Klassen, im Schulhaus Planung: bis Dezember 2014 Umsetzung & Durchführung: ab Januar 2015 Planung: Umweltteam Umsetzung Installation, Grafik: Lehrpersonen Handarbeit zusammen mit SuS, evtl. externe Fachpersonen Schulhaus-Event: Klassenlehrpersonen: Klassenrat, evtl. Schülerforum; Organisation: Schulleitung, Sekretariat Hüter des Papiersparens: Klassen evtl. Installation, Infowand evtl. ergänzende Finanzen Schulhaus- Event Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 3 von 17
4 Team Verbrauch von Kopierpapier reduzieren: - doppelseitige Kopien - Mehrfachseiten: Format A4 auf A5 reduzieren - Dossiers erstellen: A4, A5, A6 ab sofort möglich; Information des Teams nötig Schnellhefter anstelle Hefte zum Einkleben von Kopien verwenden (z.b. Theorie, Arbeitsunterlagen) ab sofort möglich; Information des Teams nötig reduce Fehlkopien vermeiden: - Einstellungen Kopierer optimieren - Anleitungen erstellen - Weiterbildung Kopierer für Teammitglieder organisieren Einstellungen & Anleitungen: bis Herbstferien 2014 Weiterbildung Team: bis Dezember 2014 Fachperson Support Kopierer Entschädigung Aufwand Fachperson Support Kopierer ca. Fr Allgemein Energieverbrauch für Dokumente ermitteln: Papier, Online, Handy, Whiteboard,... Erkenntnisse umsetzen: z.b. Onlineplattform für: - Hausaufgaben - Arbeitsunterlagen - Theorieblätter bis Sportferien 2015 Analyse: Umweltteam evtl. zusätzliche Fachperson evtl. Fachperson für Analyse evtl. Umsetzung Online-Plattform, ca. Fr. 1'500.- Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 4 von 17
5 Evaluation Indikator Statistik erstellen aus Liefermengen / Rechnungen pro Schuljahr: Anzahl Kopien, Menge Hefte, Menge Freischi-Blöcke Sekretariat wertet Lieferscheine / rechnungen aus und führt Statistik recycle An der Freischi wird 100% des gebrauchten Papiers recycelt. kein recyclebares Altpapier mehr in den Abfalleimern einheitliche & beschriftete Sammelbehälter für Papier und Karton in allen Schulzimmern Sammelstationen in den Gängen Sammelbehälter in den Arbeitsräumen (Vorbereitung, Büros) Rückmeldung Hauswartin (viel, mässig, wenig, kein recyclebares Altpapier) bis Weihnachtsferien 2014/15 Lehrperson Handarbeit, falls selber hergestellt Hauswartin: Rückmeldung zum Altpapier im Abfall Sammelbehälter Räume: ca. Fr pro Raum > Total Fr Sammelbehälter Gänge: ca. Fr Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 5 von 17
6 Thema Stand Catering optimieren - nachhaltig produziert & verwendet - gesund - fein Das Catering-Angebot unseres aktuellen Caterers entspricht nicht in allen Belangen unseren Vorstellungen: Verschiedene Lebensmittel sind nicht nachhaltig produziert (z.b. Poulet aus Brasilien). Die Zusammenstellung der Menus entspricht nicht immer den Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Das Catering-Angebot schneidet in den Schülerund Elternumfragen im Vergleich zu anderen Kriterien jeweils mässig ab. Die Qualität des Essens unterliegt Schwankungen. Zielsetzung Überprüfung / Indikator Massnahmen Terminierung Ressourcen Die Herkunft der für den Mittagstisch verwendeten Lebensmittel ist deklariert. Deklaration Herkunft ist auf Ausschreibung & Menublatt festgehalten Deklaration Herkunft Fleisch ist bereits umgesetzt Deklaration für andere Lebensmittel beim aktuellen Caterer nicht möglich eventuell Caterer wechseln (siehe unten) Menublatt ist mit Deklaration ergänzt bereits umgesetzt siehe unten Deklaration festhalten: - Information: Caterer - Veröffentlichung: Verantwortliche Catering (Sekretariat) keine Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 6 von 17
7 Die Menge an Essensresten wird reduziert. Die Verwertung der Essensresten ist optimiert. im Vergleich zur aktuellen Situation weniger Essensresten eventuell noch vorhandenen Essensresten werden sinnvoll verwertet Liefermengen den Bedürfnissen der SuS anpassen grundsätzlich weniger Beilagen Einschätzung Mittagsteam pro Mittagstisch (viel, mässig, wenig, keine Resten) Restenverwertung organisieren: - Resten mitnehmen (Team, Mittagsteam) - Schweinekübel Gespräch mit Caterer > verbindliche Aussage zur Restenverwertung; Restenverwertung entspricht unseren Vorgaben Beginn Schuljahr 2014/15 Koordination mit Mittagsteam & Caterer: verantwortliche Mittagstisch (Sekretariat) Mittagsteam: Evaluation Indikator Essensresten Verantwortliche Mittagstisch (Sekretariat): Evaluation Restenverwertung evtl. Behälter für Essensresten Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 7 von 17
8 Das Catering an der Freischi entspricht unseren Vorgaben bezüglich Nachhaltigkeit: - regional produziert - saisonal produziert - gesund & ausgewogen - schmeckt den SuS - Preis/Leitung stimmt Unsere Vorgaben bezüglich Nachhaltigkeit sind zu mindestens 90% erfüllt; z.b. CO 2 -Äquivalent liegt im Durchschnitt bei 600 g pro Portion klare Vorgaben & Messgrössen bezüglich Nachhaltigkeit definieren Umsetzung der Vorgaben & Messgrössen initiieren in Zusammenarbeit mit Caterer evtl. neue Caterer evaluieren und auswählen nach Probezeit bis Herbstferien 2014 bis November 2014 bis Januar 2015 Umweltteam Verantwortliche Mittagstisch (Sekretariat), Schulleitung Umweltteam, Verantwortliche Mittagstisch (Sekretariat), Schulleitung Angaben zur Nachhaltigkeit vom Caterer > Statistik Sekretariat: führt Statistik Das Mittagessen des Catering schmeckt den Schülerinnen und Schülern. In der direkten Umfrage unter den beteiligten Schülerinnen und Schüler wird das Mittagessen des Catering mindestens als gut bewertet. Bewertung der Menus durch die beteiligten SuS unmittelbar nach dem Mittagstisch; Skala: sehr gut - gut - mässig - schlecht - sehr schlecht ab Beginn Schuljahr 14/15 Umweltteam: spezifische Umfrage zu den Mittagesmenus vorbereiten, umsetzen, auswerten Schulleitung: Elternumfrage In der Elternumfrage erreicht das Catering eine Zufriedenheit von mindestens 75%. jährliche Elternumfrage März / April bereits eingeführt gering bis keine Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 8 von 17
9 Das vom Caterer gelieferte Mittagessen ist gesund und ausgewogen. (Schnittstelle zum Projekt Gesunde Schule ) Das Mittagessen an entspricht zu 90% den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung sge (www.sge-ssn.ch): Ernährungspyramide ausgewogener Teller FoodPrints es werden überprüfbare Kriterien für die Gesundheitsaspekte festgelegt bei der Evaluation des aktuellen und eventuell neuen Caterer werden diese Kriterien berücksichtigt Evaluation Indikatoren: der Gesundheitsaspekt wird mindestens fünf mal pro Jahr durch eine externe Fachperson anhand der Empfehlungen der sge überprüft ab Januar 2015 Umweltteam: Kriterien festlegen Schulleitung, Verantwortliche Mittagstisch, Vertretung Umweltteam: Evaluation & Abklärung mit Caterern evtl. Fachperson zum Thema Ernährung beiziehen (z.b. von der sge Entschädigung Fachperson für Beratung & Überprüfung Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 9 von 17
10 Thema Stand energetische Sanierung des Schulhauses Unser Schulhaus wurde anfangs der 1970er-Jahre gebaut. Ökologisch entspricht das Gebäude in vielen Bereichen nicht mehr dem heutigen Stand. Über die Gebäudehülle (Fenster, Dach, Fassade) geht viel Energie verloren. Zielsetzung Überprüfung / Indikator Massnahmen Terminierung Ressourcen Durch die energetische Sanierung der Gebäudehülle wird der Wärmeverlust deutlich reduziert. Die Reduktion der benötigten Heizenergie beträgt mindestens 50%. Dämmung der Bauteile gegen unbeheizte Räume im innern des Schulgebäudes (Empfehlung Gebäudeanalyse Z1) Dämmung Flachdach eingeschossiger Gebäudeteils (Z2) Sanierung der Fenster (Z3) Dämmung Fassade (Z4) energetische Sanierung gemauerte Seitenwände Westfassade und Stirnseiten Norden & Süden (Z5) Frühling Herbst 2015; Schwerpunkt während Sommerferien 2015 Baukommission: 3 x Vorstand, 2 x Team, Schulleitung Architekten Kostenschätzung Massnahmen Z1 Z5: 1 Mio. CHF (inkl. Kosten Architekten) Isolierung von Heizungsrohren in unbeheizten Räumen Evaluation Indikator: jährliche Statistik aus Rechnungen Verbrauch Heizenergie (aktuell: Gas) nach Sanierung ab Schuljahr 15/16 Statistik: Schulleitung Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 10 von 17
11 Ein geeignetes Lüftungskonzept garantiert die Lufterneuerung in den Arbeitszimmern und eine optimales Arbeitsklima. Der CO 2 -Gehalt in den (Schul-)Zimmern liegt jederzeit unter 1500 ppm. Lüftungsautomatik installieren Lüftungskonzept: manuelle Lüftung organisieren regelmässige Überprüfung mithilfe CO 2 -Sensoren in den Schulzimmern nach Sanierung & Umbau ab Herbst 2015 Konzept manuelle Lüftung erstellen: Architekten Umsetzung Konzept: Lehrpersonen / SuS CO 2 -Sensoren: Fr. 4'000.- An der Freischi wird deutlich weniger Standby- Strom verbraucht. Der Verbrauch an Standby-Strom ist um 90% tiefer gegenüber dem Stand 2013 (vor Umsetzung Massnahmen). Installation von Zeitschaltuhren: Kopierer, Mikrowellen-Herde automatische Abschaltung Computer am Abend Installation von ausschaltbaren Steckleisten; Energie-Verantwortliche in den Klassen schalten Steckleisten aus Evaluation Indikatoren: regelmässig Messung Standby-Strom durch Fachperson oder Schülergruppe (z.b. in den Naturwissenschaften, Wahlfach) bereits erfolgt, laufende Überprüfung & Anpassung bereits erfolgt, laufende Überprüfung & Anpassung Installationen Steckleisten und Organisation Energie- Verantwortliche bereits erfolgt ab sofort möglich SuS: Energie- Verantwortliche KlassenLP: Organisation Energieverantwortliche in Klasse Schulleitung: Organisation Messung Standby-Strom Steckleisten & Zeitschaltuhren: Fr. 1'000.- evtl. Messgerät für Standby-Strom: Fr Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 11 von 17
12 bestehende Gasfeuerung (Installation 2006) wird weiterhin verwendet Die Wärmerzeugung fürs Schulhaus wird optimiert. Nach der Dämmung der Gebäudehülle werden Varianten für die Zukunft der Wärmeversorgung evaluiert und das weitere Vorgehen festgelegt. mögliche Alternativen: - Wärmepumpe mit Erdsonde - Holz- oder Pelletsfeuerung - Fernwärme Empfehlungen Fachkommission & Entscheidungen Vorstand sind vorhanden Zeithorizont: ab 2025 abhängig von der gewählten Lösung Die Freischi erzeugt aus Sonnenenergie die Elektrizität selbst, die sie benötigt. Die Sonnenenergie deckt 100% des Bedarfs an Elektrizität der Freischi. Installation einer Fotovoltaik- Anlage auf dem Dach. Abrechnungen Stromverbrauch / Stromproduktion analysieren; Stromverbrauch ist <= Stromproduktion im Zusammenhang mit Sanierung Gebäudehülle; ab Herbst 2015 Planung & Installation: Fachpersonen Finanzierung über Sponsoring: SuS, Eltern Variante 1: Sponsoring, z.b. über Jede Zelle zählt Variante 2: Finanzierung aus eigenen Mitteln Variante 3: Contracting Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 12 von 17
13 Thema Projektwoche aus alt mach neu im Mai 2015 Stand Scheinbar nutzlose Materialien wandern bestenfalls ins Recycling, oft aber in den Abfall. Dieses Verhalten beobachten wir bei uns selbst und bei unseren Jugendlichen. Mit Kreativität und Engagement lässt sich aus Altem Neues schaffen und natürliche Ressourcen sparen. Diese Kreativität möchten wir mit unserer Projektwoche bei unseren Jugendlichen und bei uns selbst wecken und engagiert Neues kreieren. Zielsetzung Überprüfung / Indikator Massnahmen Terminierung Ressourcen Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in der Projektwoche, dass aus nicht mehr verwendeten Materialien Neues, Schönes und Nützliches entstehen kann. Sie lernen einen bewussten Umgang mit Recycling- Materialien und können diese Erfahrungen in ihren Alltag übertragen. Das Rahmenkonzept für die Planung und mit den Ablaufschritten und den entsprechenden Terminen ist vorhanden. Rahmenkonzept ausarbeiten: Planungsschritte festlegen Termine festlegen Absprache mit dem Team September 2014 Projektteam: Roland Graf, Marianne Fischer, Barbara Hubatka SuS & Teammitglieder: Ideensammlung & Umsetzung Umweltteam: Fachbegleitung Eltern, Mitglieder Vorstand Schulverein: Support, evtl. Fachbegleitung Recycling- Kunstschaffende, Recycling- Unternehmende: Inspiration, evtl. Fachbegleitung Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 13 von 17
14 Die Kickoff- Veranstaltung ist durchgeführt. Mit ihrem sorgfältigen und bewussten Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen leisten sie einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Planung und Umsetzung der Projektwoche findet partizipativ in der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und dem Team statt. Die grundlegenden Informationen zur geplanten Projektwoche vermittelt. Die Klassen / das Schülerforum hat einen klaren Auftrag zur Ideensammlung erhalten. Die Teilprojekte sind festgelegt. Die verantwortlichen Projektteams sind gebildet. Kickoff-Veranstaltung: Information über die geplante Projektwoche, Ideensammlung in den Klassen / im Schülerforum anstossen Ideensammlung in den Klassen, im Schülerforum, im Team Verdichtung & Auswahl der Teilprojekte im Schülerforum und im Team die Verantwortung für die Teilprojekte werden an die Teammitglieder delegiert September 2014 November 2014 zeitliche Ressourcen Zeitfenster für Planung und Vorbereitung im Projektteam und im Team schaffen (Teamsitzungen, Klausur Nov. 14, Teamtag Feb. 15) Zeitfenster während den Unterrichtszeiten für Planung und Vorbereitung mit den Jugendlichen planen Fr. 4'000.- im Budget 14/15 reservieren (bereits erfolgt) Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 14 von 17
15 Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Wahl für ein Teilprojekt getroffen. Die Projektgruppen für die Teilprojekte sind gebildet. Das Detailprogramm der einzelnen Teilprojekte ist vorhanden. Die zur Umsetzung der Teilprojekte nötigen Ressourcen sind bekannt. Die konkreten Vorbereitungen für die Projektwoche sind abgeschlossen Die Projektwoche kann durchgeführt werden. Auswahlverfahren für SuS Projektgruppen Teilprojekte bilden: Einteilung SuS Detailplanung in den Teilprojekten in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen Bedarf an Material, Fachpersonen, Räumlichkeiten ermitteln Koordination, Budgetierung Vorbereitungsaufgaben Teammitglieder und Jugendlich innerhalb des Teilprojektes festlegen Materialien besorgen Räumlichkeiten einrichten evtl. Zusammenarbeit mit Fachpersonen koordinieren Einsatzzeiten der Teammitglieder festlegen (Einsatzplan mit genügend Zeiten für Erholung & Vorbereitung!) Dezember 2015 Februar 2015 Ende April 2015 Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 15 von 17
16 Die Projektwoche hat stattgefunden. Durchführung Projektwoche Die Ergebnisse / Produkte der Projektwoche sind der Öffentlichkeit präsentiert worden (Eltern, Vorstand, weitere Interessierte). Schulhausevent organisieren Termin noch offen Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Projektwoche sind ausgewertet: - im Team - in den Klassen - im Schülerforum Auswertung im Team: Teamsitzung Auswertung Klassen: Klassenrat Auswertung im Schülerforum Termin(e) noch offen Umweltteam Freie Schule Winterthur August 2014 Seite 16 von 17
SCHUL PROGRAMM. / bis /
SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung
Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I
Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells
kurzbeschreibung der projektwoche Company
Projektidee ScHoolHOUSE company Welche Temperatur herrscht im Schulzimmer? Sind die Fenster dicht? Ist der Kopierer dauernd in Betrieb? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der
Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate
Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate 1. Überblick Die folgende Darstellung zeigt den Ablauf der Antragsstellung von der Projektierung bis zum definitiven ECO-Zertifikat. Die einzelnen Ablaufschritte
Energiesparen im Büro
Projekt-Team: Alessandro Bovino, Len Tanner Beruf: Telematiker Lehrjahr: 3 Name der Schule oder des Betriebs: Technische Berufsschule Zürich Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:
Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik
Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn
ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013
Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was
LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer
2014 LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer Holcim Schweiz Projekt My Climate 28.02.2014 Projekt-Team: Simon Müller Ivan Havoic David Birchmeier Beruf: Automatiker und Elektroinstallateur Lehrjahr:
Qualität im Tagesheim- Alltag
www.sunnegarte.org/tagesheim Qualität im Tagesheim- Alltag Referat/Erfahrungsbericht Beat Fläcklin, Leiter Tagesheim, stv. Geschäftsführer Stiftung Sunnegarte, Arlesheim Geschichte Stiftung Sunnegarte
Eigenen Feedbackbogen erstellen
Wegleitung für Lehrpersonen Eigenen Feedbackbogen erstellen 1. Vorgehensweise klären 2. Bestehenden Fragebogen ergänzen 3. Fragebogen neu erstellen 4. Bestehenden Fragebogen ändern 5. Statistische Datenerhebung
Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson
PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson Anleitungen zum Auftrag Wärmedämmung Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit wird versucht ausgehend von Alltagswissen z.b. über Kleider und Tierfelle
1. Projektdefinition... 4 1.1. Beschreibung... 4 1.2. Ergebnisse... 4 1.3. eingeschlossen... 4 1.4. ausgeschlossen... 4
Projektmanagement 1. Projektdefinition... 4 1.1. Beschreibung... 4 1.2. Ergebnisse... 4 1.3. eingeschlossen... 4 1.4. ausgeschlossen... 4 2. Sachzwänge... 4 2.1. Budget... 4 2.1.1. Mitarbeiter... 4 2.1.2.
Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.
Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten Projekt-Team: Dominik Meister / Silas Sommer Beruf: Informatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: GIBS Solothurn Name der Lehrperson oder der
EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan
5x5 EffizienzKonzept Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan Projektstart Begehung. Begutachtung. Beratung. Im Rahmen unseres 5x5 Konzeptes beschreiben wir ausführlich die einzelnen
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl
Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4
Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0
Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...
Unser Engagement Umsetzung von Massnahmen
Unser Engagement Umsetzung von Massnahmen Energy Efficiency Challenge Umsetzung von Massnahmen Hintergrund Das Modul Unser Engagement ist mit der Umsetzung von Massnahmen verbunden, die den direkten und
Förderungen der Energiewerke Isernhagen
Weil Nähe einfach besser ist. EWI. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Das Förderprogramm für Elektromobilisten Starten
Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013
Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Gliederung Forschungsfrage und Autor/innen Methode(n) Durchführung Ein Blick in die Zukunft Fazit und
Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis
Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet
Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen
Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige
Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit
6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion
Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015. Unabhängig, versorgungssicher, zukunftsfähig
Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements. Energiemanagements
Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements Warum Energiemanagement? Aufgaben eines Energiemanagements Einführung / Organisation eines Energiemanagements DI Helmut Strasser / SIR Warum Energiemanagement?
Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz
Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente
Informatikkonzept Schule Remetschwil
4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem
Analysetool. IGIV Anleitung. Analyse der Gruppe Fragebogen für die Arbeit in Mädchenund Jungengruppen an der Schule und im Jugendfreizeitbereich
IGIV Anleitung Analysetool Name Zeit Zielgruppe Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Arbeitsfeld Analyse der Gruppe Fragebogen für die Arbeit in Mädchenund Jungengruppen an der Schule und im Jugendfreizeitbereich
EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dipl.-Volksw. Oliver Foltin EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013
Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden
Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende
Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?
Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind? 1 Projekt-Team: Marina Jost Tamara Puzovic Corina Neuenschwander Nicole Kästli Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft Lehrjahr: 2.Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs:
Recyclingpapier überzeugt
Recyclingpapier überzeugt Die Praxiserfahrungen beim Einsatz von Recyclingpapieren überzeugen: Recyclingpapiere garantieren eine einwandfreie Lauffähigkeit in Kopiergeräten, Laser- und Tintenstrahldruckern,
Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)
Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement) Energie Projektaufträge für Sekundarschulen im Kanton Luzern in Zusammenarbeit mit weiterberaten. www.zipp.phlu.ch PH Luzern
Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.
Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise
Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen
EcoSolutions Energieeffizienz : ein umfassendes Dienstleistungsangebot für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung
EcoSolutions Energieeffizienz : ein umfassendes Dienstleistungsangebot für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung EcoSolutions Eine neue, umfassende Dienstleistungspalette hilft Unternehmen und der
Strom in unserem Alltag
Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir
Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination
Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch
Preisliste für eine Feng Shui Beratung für Privatkunden
liste für eine Feng Shui Beratung für Privatkunden Für die Feng Shui Beratung stehen verschiedene Pakete mit unterschiedlichen svarianten zur Verfügung: Harmonie Zuhause Passendes Zuhause finden Wir bauen
EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit:
EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit: Energiesparen kann so einfach sein... EnE rgie - E ffizie nz Messen Sie selbst oder lassen Sie Ihren Energieeinsatz von Experten
Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)
Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri
Sanieren mit Konzept. Bau- + Energie-Messe, Bern 23. November 2013 Martin Bürgi Haus-Check Experte
Sanieren mit Konzept Bau- + Energie-Messe, Bern 23. November 2013 Martin Bürgi Haus-Check Experte Die GVB Gruppe Finanzielle Sicherheit durch ergänzende Zusatzversicherungen Sicherheit durch unabhängige
Recycling Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen
SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen
SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...
Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n
Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns
Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW
Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW "Microdul AG freut sich über die Energieeinsparungen und ist stolz auf ihren Beitrag zum Klimaschutz." Kurt Mühlemann, CEO Microdul AG Das Vorgehen in 3 Schritten Das
Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach
Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...
Handlungsfeld Strom. Klimaschutz an Schulen
Klimaschutz an Schulen Handlungsfeld Strom Stromverbräuche in Hamburger Schulen Stromverbrauch erfassen Stromverbrauch reduzieren Monitoring von Stromverbräuchen Vergleich der CO 2 -Emissionen 140.000
Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain
Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,
Jeder kann sein Lambarene haben Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch definieren und planen ein Projekt, mit dem sie im Kleinen etwas bewirken können. Die Umsetzung wird dokumentiert. Ziel Die Sch wenden den Grundsatz des Handelns
Der Energierechner der Stadt Zürich
Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Ressort Kommunikation Sophie Graf Walchestrasse 31 Postfach 3251 8021 Zürich 1/6 Der Energierechner der Stadt Zürich Telefon 044 412 43 61 Fax 044 412 20 66 www.stadt-zuerich.ch/energierechner
Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen. Mit Unterstützung:
Cleveren Verbrauch kannst Du auch! Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen Mit Unterstützung: Leitfaden für Kommunen Weniger Energie zu verbrauchen, ist in mehrfacher Hinsicht
Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke
Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot
Umweltprogramm 2009-2011
Umweltprogramm 2009-2011 Externe Kommunikation Die Erfahrungen mit Umweltmanagement weiterhin öffentlichkeitswirksam kommunizieren Die Umwelterklärung 2009 ansprechend gestalten, drucken und verbreiten
3. Kenntnisnahme, dass der Beschluss dem fakultativen Referendum untersteht.
Weisung 4 08.08.50 / 28.03.15 Sportbauten Untermosen, Einbau einer Photovoltaikanlage; Kredit Antrag des Stadtrates an den Gemeinderat 1. Für den Einbau einer Photovoltaikanlage auf den Sportbauten Untermosen
Energiemanagement Bergbahnen
Energiemanagement Bergbahnen Programmvorstellung Dr. Ing. Roland Zegg Christian Hassler 19. Juli 2012 ProKilowatt Bergbahnen Energiemanagement 2 1 Pro Kilowatt ProKilowatt verfolgt das Ziel, Programme,
Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014
Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln Evaluationsbericht Stand: März 2014 Schulleiter : Herr Jaster Evaluationsberaterinnen: Frau Falkenberg, Frau Schröder Wederstraße 49 12347 Berlin 6090297-0
Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.
Grossunternehmen Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget. Sparen Sie Kosten und entlasten Sie die Umwelt. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Green ICT den Verkehr reduzieren, Energie sparen und so das
Berliner Energieagentur GmbH
Berliner Energieagentur GmbH M. Eng., Dipl.-Ing. Thorsten Raup Berliner Energieagentur GmbH Technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit: Auswirkungen der EnEV 2009 auf die Gebäudesanierung Berlin, 27.
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe
Basiskompetenzen Medienbildung
Basiskompetenzen Medienbildung www.lehre-phzh.ch/bkmb Lernobjekt Bild August 2015 4 Lernobjekt Bild Relevanz und Bezug Sei es für ein Arbeitsblatt, eine Präsentation, eine wissenschaftliche Arbeit oder
Einführung eines unternehmensweiten Energiedatenmanagement mit intelligenten Zählern
Einführung eines unternehmensweiten Energiedatenmanagement mit intelligenten Zählern Robert Slamanig European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Inhalt Die STW Klagenfurt Gruppe Ausgangssituation
Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion
Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen
Innere Schulentwicklung
Innere Schulentwicklung, 71665 Vaihingen an der Enz Protokoll zur Sitzung am 14.11.2007 Schulleitung Kollegium Eltern Schüler Gäste Ps Wi Hi We Rs Nl St Hö J.Spa. J.R. X X e X e X X X e X Tagesordnungspunkte:
Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre 2009-2012
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 09.0219.01 PD/P090219 Basel, 18. Februar 2009 Regierungsratsbeschluss vom 17. Februar 2009 Ratschlag Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für
Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer
Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer Auswertung der Messreihen zum Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschine Gymnasium Holthausen Klasse 9b Sebastian
Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen
Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Gesundheit Lehrpersonen Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Claudio
Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch
Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern
Einwohnergemeinde Unterseen
101.114 Einwohnergemeinde Unterseen Verordnung über die Verwendung von Papier nach Kriterien "urwaldfreundlicher Gemeinden" Gemeinderat vom 30. April 2012 in Kraft ab 1. Juli 2012 Verordnung über die
MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN
MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.
Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken
Häuser modernisieren Chancen und Risiken Am Bergli 11 6370 Stans Tel. 041 610 91 91 Fax 041 611 09 92 info@flury-stans.ch www.flury-stans.ch Agenda» Einleitung» Leistungsbereich» Chancen» Risiken» Fazit
Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.
HellensteinZähler Sei helle... clever Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf und Ihre CO2-Werte zu jeder Zeit. Verbessen Sie Ihre Energieeffizienz.
Fördergesuche 2015-2018
Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des
Stromsparen im Haushalt
Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeiner Unterricht Verminderung der Treibhausgase Stromsparen im Haushalt Verfasser: Markus Steiner, Elektroinstallateur Dominik Berger; Elektroinstallateur
Ausschreibung Freizeitkurse
Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.
Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg
Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Workshop Mein Haus und Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller, Ludwigsburger Energieagentur
Schulprogramm 2015-2019
Schulprogramm 2015-2019 Jahresprogramm 2015/16 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schulprogramm 2015 2019 2 Jahresprogramm 2015/16 3 Rahmenbedingungen 5 Organisation U-Teams 6 Projekte 7 Seite 2 Schulprogramm
Leitfaden für eine energetische Modernisierung
Leitfaden für eine energetische Modernisierung Vor-Ort-Beratung (BAFA) Bestandsaufnahme von Gebäudehülle und Anlagentechnik Erstellen eines komplexen Energieberatungsberichtes mit persönlichem Abschlussgespräch
Schulprogramm 2014 19
Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe
GRUNDKONZEPT BUDGETPLANUNG
GRUNDKONZEPT BUDGETPLANUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Grundkonzept Budgetplanung Die Finanzierung der niedersächsischen Schulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft unterliegt im Grundsatz einer
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.
Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann
5.1 Interne Strukturen 5.1.1 Personalressourcen, Organisation Umweltschutzbeauftragter Rodrigue Bieri 100% und Workshop Energiestadt mit der ganzen Verwaltung. 8 8.0 4.8 1.2 Die Gemeinde stellt die notwendigen
Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM
Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden
Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der
Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung
Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE
Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden
Projektprüfung und Projektpräsentation
Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr
Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa
Klimaschutz im Büro Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa - Thema: Verbindung von Ökologie und Ökonomie
ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER
Uster, 15. April 2014 Nr. 202/2014 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR
Budget Lehrerinformation
1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die
Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen. Schulhausmeister beim Amt Schrevenborn
Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) Zielvereinbarungen für Schulhausmeister beim Amt Schrevenborn Dirk Milanowski Amt Schrevenborn Amt Schrevenborn - 2 - Verwaltungsstruktur Fachbereich I Fachbereich
Informationsbroschüre. EnergieCheck Home
Informationsbroschüre EnergieCheck Home Detaillierte Leistungsübersicht 1 Vorwort Wissen Sie eigentlich, wie viel Strom Ihre Spülmaschine tatsächlich verbraucht? Oder ob sie nicht sogar im ausgeschalteten
Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre
Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und
Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes
Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes Projekt-Team: Lüftungsmotoren Amortisation Beruf: Geomatiker EFZ, Elektroinstallateur EFZ Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: Technische