Technologiefrüherkennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologiefrüherkennung"

Transkript

1 VDI-Technologiezentrum Elektronik der Zukunft Technologiefrüherkennung Mini-Delphi- Studie Gefördert vom

2 Elektronik der Zukunft Mini-Delphi-Studie Technologieanalyse Andreas Hoffknecht Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums Graf-Recke-Str Düsseldorf im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

3 Diese Technologieanalyse entstand im Rahmen des Vorhabens Identifikation und Bewertung von Ansätzen Zukünftiger Technologien (Förderkennzeichen NT 2113) der Abteilung Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 513. Projektleitung: Durchführung: Dr. Dr. Axel Zweck Dr. Andreas Hoffknecht Der Autor möchte allen danken, die an dieser Studie mitgewirkt haben. Besonderer Dank gilt: Herrn Dr. Hoffschulz für seine Unterstützung und Diskussionsbereitschaft. Den Experten, die an dieser Delphi-Studie teilgenommen haben, nicht zuletzt auch für ihre Anmerkungen und Anregungen, die in unsere weitere Arbeit einfließen werden. Zukünftige Technologien Nr. 46 Düsseldorf, im Februar 2003 ISSN Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Die geäußerten Auffassungen stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung überein. Außerhalb der mit dem Auftraggeber vertraglich vereinbarten Nutzungsrechte sind alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie) und das der Übersetzung. Titelbild: Illustration von James Steinberg

4 Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) des VDI-Technologiezentrums Graf-Recke-Straße Düsseldorf Das VDI-Technologiezentrum ist als Einrichtung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.

5

6 Vorwort Das frühzeitige Erkennen technisch-wissenschaftlicher Innovationen ist im Zeitalter fortgeschrittener Industrialisierung zu einem entscheidenden strategischen Moment im internationalen Wettbewerb geworden. Rechtzeitiges Erkennen zukunftsrelevanter Technologieoptionen schafft die Voraussetzung für eine auch künftig erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung. Die Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums sieht daher im frühzeitigen Identifizieren und Bewerten von Ansätzen zukunftsrelevanter Technologien eine seiner zentralen Aufgaben. Den Prozess der Technologiefrüherkennung gliedern wir im Rahmen unserer Arbeiten im Auftrag des BMBF in die Teilschritte Identifikation einer relevanten Technologie, vergleichende Bewertung des identifizierten Feldes und der sich anschließenden Formulierung und Initiierung geeigneter Umsetzungsmaßnahmen. Von besonderer Bedeutung ist eine Darstellung der Ergebnisse der Bewertungsphase der Technologiefrüherkennung. Dies nicht nur wegen einer Dokumentation unserer Arbeit sondern vor allem wegen der Nutzung der Technologieanalyse für weitere Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung. Eine Übersicht durchgeführter Technologieanalysen findet sich auf unseren Webseiten unter Die Besonderheit der vorliegenden Dokumentation ist die Nutzung der Methode der Delphi-Befragung. Grundsätzlich wird unserer Einschätzung nach der Delphi-Methode, die letztlich eine Expertenbefragung mit Gegen-check der Ergebnisse darstellt, oft - und insbesondere im Falle komplexer sozio-ökonomischer Fragestellungen - ein zu hohes Maß an Objektivität zugemessen. Ausschlaggebend für die Wahl der Delphi-Methode im Falle des Themas Elektronik der Zukunft war ein konkreter und klar umrissener Gegenstandsbereich dessen definierte Teilgebiete vergleichend gegeneinander abgewogen wurden. Die Delphi-Befragung stellt jedoch lediglich einen Teil unserer komparativen Analyse der Elektronik der Zukunft dar. Teil B wird auf der Nutzung der von uns üblicherweise eingesetzten Instrumente wie Patentanalysen, Literaturauswertungen, Kongressauswertungen etc. basieren. Axel Zweck Leiter der Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums

7

8 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Motivation Fokus und Methodik der Studie 3 2. Die Mini-Delphi-Studie Die Delphi-Methode Die Konzeption des Fragebogens Analyse der Ergebnisse 19 I: Vergleichender Überblick 3.1 Potenzial Forschungsbedarf Kompetenzen Sonstiges Analyse der Ergebnisse 37 II: Profile der einzelnen Technologien 4.1 CMOS Verbindungs-Halbleiter SiGe Ferroelektronik Magnetoelektronik Spintronik SET RTD RSFQ Molekularelektronik Nanoröhren Polymerelektronik Quantencomputer DNA-Computing 76

9 5. Zusammenfassung Anhang Ergebnisse der 2. Runde der Mini-Delphi-Studie Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 103

10 1 1. Einleitung 1.1 Motivation Die Informations- und Kommunikationstechnik IuK gehört zu den zentralen Innovationsfeldern des 21. Jahrhunderts. Neben ihrer technischen und ökonomischen Bedeutung hat sie die Art und Weise, in der wir leben, arbeiten und unsere Freizeit gestalten, verändert und wird dies zukünftig sicher im verstärkten Maße weiter tun [BMB02]. IuK verändert unsere Welt Bauelemente pro Chip 1 E+13 Roadmap 1 E+12 1 E mm 125 mm 200 mm 300 mm DRAM 100 mm 150 mm 1 E M 1 E M µ-prozessor 1 E+08 4 M 16 M Pentium 4 1 E+07 M 256 k1 Pentium 1 E k E E+04 1 k 4 k16 k E Jahr Abb. 1. 1: Entwicklung der CMOS-Technologie. Dargestellt ist die Entwicklung der Bauelemente pro Chip bei den Mikroprozessoren und den DRAMs seit 1970 und die Prognose der weiteren Entwicklung durch die ITRS. Zusätzlich ist die Größenentwicklung der, in der Produktion verwendeten, Si-Wafer eingezeichnet. (Quellen: [ITR01], [Nor01], [Plu00]) Die Entwicklung der IuK wurde und wird ganz wesentlich vom Erfolg der Silizium-Technologie geprägt wurde Gordon E. Moore -3 Jahre später Mitbegründer der Firma Intel- von der Zeitschrift electronics zur weiteren Entwicklung der Elektronik befragt. Er formulierte -6 Jahre nach Erfindung des Integrierten Schaltkreises- ein empirisches Gesetz, das später Mooresches Gesetz genannt wurde [Man00]. Danach verdoppelt sich die Leistungsfähigkeit eines ICs und die Anzahl der Bauteile auf Mooresches Gesetz

11 2 Elektronik der Zukunft Roadblocks einem Chip -bei gleichem Preis pro Chip- alle Monate. Diese Entwicklung ist dank der fortschreitenden Miniaturisierung in der Mikroelektronik bis heute gültig, hat sich sogar noch beschleunigt und wird nach der aktuellen Version der International Technology Roadmap for Semiconductors ITRS [ITR01] noch mindestens bis zum Jahr 2016 fortschreiten (siehe Abb. 1. 1). Ein weiteres Fortschreiten dieser exponentiellen Entwicklung der CMOS-Technologie -gemäß des Mooreschen Gesetzes- erfordert das Bewältigen zahlreicher technischer Hürden, sog. Roadblocks. Der Anteil der Roadblocks, für die sich bisher keine Lösungen in der Entwicklungs- Pipeline befinden, steigt mit den Jahren an (siehe Abb. 1. 2). Zudem ist ein Anwachsen der Entwicklungsgeschwindigkeit zu beobachten. Lösungen werden daher immer schneller benötigt. Dies bedeutet nicht automatisch das nahende Ende der CMOS- Technologie, sondern beschreibt primär deren immensen Forschungsbedarf. Anzahl Lösungen in der Entwicklung Keine Lösungen bekannt Abb. 1. 2: Anzahl der Roadblocks die 2001, 2005, 2010 bzw gelöst sein müssen, unterteilt in Roadblocks für die Lösungen in der Entwicklung sind und für die bisher keine Lösungen bekannt sind (Quellen: [Nor01], [ITR01]).

12 1. Einleitung 3 Entscheidender als die technologischen Probleme der CMOS- Technologie könnte nach Ansicht vieler Experten das sogenannte 2. Mooresches Gesetz 2. Mooresche Gesetz werden, nach dem die Kosten für eine Chip-Fabrik ebenfalls exponentiell anwachsen. In dieser Situation bietet sich eventuell auch bisher weniger etablierten und entwickelten Technologien die Chance, wenigstens Teilmärkte zu Chancen für CMOS-Alternativen? besetzen. Die Studie Elektronik der Zukunft untersucht und vergleicht die Potenziale der CMOS-Technologie und alternativer Ansätze. Der vorliegende erste Teil präsentiert und analysiert die Ergebnisse einer Mini-Delphi- Studie, im Prinzip eine Expertenbefragung mit Gegen-check, zur Thematik. 1.2 Fokus und Methodik der Analyse Informations- und Kommunikationstechnologie Hardware Software Service Daten-, Signalverarbeitung Architektur, Design Herstellung User Interface Parallelität Fehlertoleranz Neuronale Netze... Lithography Nanoimprint Chemical-Assembly... Display Sprachsteuerung Gestensteuerung... Logik, Arbeitsspeicher Massenspeicher Datenübertragung Abb. 1. 3: Struktur der Informations- und Kommunikationstechnolgie IuK. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf der Logik und den Arbeitsspeichern. Die IuK, mit einem Marktvolumen in Deutschland von ca. 127 Mrd. Euro im Jahr 2001[EIT01], wird von der European Information Technology Observatory EITO in die Bereiche Hardware, Software und Service un-

13 4 Elektronik der Zukunft Methodik der Studie terteilt (siehe Abb. 1. 3). Die Hardware, die einen Umsatzanteil von 35 % hat, lässt sich in die Bereiche Daten- und Signalverarbeitung, Architektur, Design, Herstellung und User Interface unterteilen. In der Abbildung sind exemplarisch einige Teilaspekte dieser Bereiche angegeben. Die Daten- und Signalverarbeitung unterteilen wir schließlich in die Bereiche Logik, Arbeitsspeicher, Massenspeicher und Datenübertragung. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf der Logik und den Arbeitsspeichern. Zwischen den einzelnen Bereichen in Abb gibt es natürlich auch Querverbindungen. So hängt zum Beispiel die Weiterentwicklung der CMOS-Technologie von Fortschritten bei den Lithographieprozessen in der Herstellung ab. Die Umsetzung der Vision eines molekularen Computers wird nur mit einem wachsenden Verständnis der selbstorganisierten Herstellung realisierbar sein [Hof02]. Diese kann aus thermodynamischen Gründen nicht perfekt sein, so dass fehlertolerante Architekturen entwickelt werden müssten. Die Grenze zwischen Arbeitsspeicher und Massenspeicher könnte in Zukunft verwischen, wenn billige, nicht-flüchtige Datenspeicher zur Verfügung stehen sollten [Dre03]. Die Studie Elektronik der Zukunft bietet eine möglichst umfassende Gegenüberstellung der verschiedenen Technologien, die zukünftig bei der Realisierung von Logik- und Speicherelementen von Bedeutung sein könnten. Abb verdeutlicht die Methodik der Studie. Die Studie läßt sich in drei Komponenten unterteilen, die parallel bearbeitet wurden. A. Es wurde eine Mini-Delphi-Studie zur Thematik durchgeführt. Der vorliegende Band präsentiert und analysiert deren Ergebnisse. B. Ein Arbeitskreis aus Technologieberatern der Abteilungen Zukünftige Technologien Consulting und Physikalische Technologien des VDI-Technologiezentrums stellte die verschiedenen identifizierten Technologien in einer Vergleichstabelle gegenüber. Die Abteilung Zukünftige Technologien Consulting hat im Rahmen ihrer Technologiefrüherkennungsaktivitäten 1 für das Bundesministerium für Bil- 1 Zur grundsätzliche Methodik der Technologiefrüherkennung siehe [Zwe99], [Zwe00], [Zwe02].

14 1. Einleitung 5 dung und Forschung BMBF bereits einige Technologieanalysen mit Elektronikbezug veröffentlicht. Die Abteilung Physikalische Technologien hat als Projektträger des BMBF bereits Projekte zu einigen der betrachteten Technologien betreut. In der Vergleichstabelle wurden verschiedene Kriterien der Technologieansätze bewertet. Zu jeder Technologie wurde zusätzlich ein Datenblatt erstellt, in dem die Einträge in der Tabelle näher erläutert und belegt werden. Vergleichstabelle und Datenblätter wurden mit externen Experten für die jeweilige Technologie abgestimmt. Die Ergebnisse sind Input für den zweiten Teil der Studie Elektronik der Zukunft. Dieser beschreibt die Prinzipien, Entwicklungsstände und Lösungsbedarfe der verschiedenen Technologien, analysiert ihre Anwendungspotenziale und, soweit möglich, Marktpotenziale. Informationen über die Forschungs- und Fördersituation, sowie die Literatur- und Patententwicklung ergänzen den zweiten Teil, der in Form einer oder mehrere Technologieanalysen veröffentlicht werden soll. Die Ergebnisse der Mini-Delphi-Studie und der Fachgespräche werden ebenfalls Eingang in die Technologieanalysen finden. C. Parallel zu diesen Aktivitäten wurden und werden Fachgespräche, u.a. zur Molekularelektronik, zur III/V-Heteroepitaxie auf Si- Substraten und zu nicht-flüchtigen Datenspeichern organisiert. Zu den einzelnen Fachgesprächen werden gesonderte Ergebnisbände veröffentlicht. Diese fassen die Diskussionen der Fachgespräche zusammen, geben die Vorträge wieder und liefern weitere Hintergrundinformationen [Hof02], [Dre02], [Dre03].

15 6 Elektronik der Zukunft Mini-Delphi Elektronik der Zukunft A: Mini-Delphi-Studie Arbeitskreis Elektronik Vergleichtstabelle, Datenblätter Elektronik der Zukunft B: Technologieanalyse Expertenabstimmung C: Ergebnisbände Fachgespräche Abb : Methodik der Studie Elektronik der Zukunft Dynamische Auswahl der Technologien Die Studie in ihrer Gesamtheit sollte damit einerseits für einen breiteren Kreis, der sich über die verschiedenen Technologien informieren will, interessant sein. Andererseits werden aus ihr Handlungsoptionen für die weiteren Förderaktivitäten des BMBF abgeleitet. Auch für eine Studie, die teilweise visionäre Ansätze zu analysieren versucht, bedarf es einer kritischen Masse. Einige Ansätze, etwa optische Computer, konnten daher in der jetzigen Analyse nicht berücksichtigt werden. Die im Rahmen der vorliegenden Studie getroffene Auswahl kann sicherlich kontrovers diskutiert werden, und die Dynamik des Feldes macht sie zu einer zeitabhängigen Variablen. Neue Ansätze werden

16 1. Einleitung 7 hinzukommen, andere werden in sie gestellte Erwartungen nicht erfüllen können. Die vorgelegte Studie kann daher nicht mehr als eine Augenblickaufnahme eines stetigen Prozesses der Technologiefrüherkennung in der Elektronik darstellen. Der vorliegende Band ist folgendermaßen aufgebaut: Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Methodik der Delphi-Studie und stellt die Konzeption des Fragebogens vor. Die Ergebnisse werden anschließend aus zwei verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt und analysiert. Kapitel 3 beschreibt die Aussagen für die verschiedenen Kategorien der Delphi-Studie. Kapitel 4 stellt die Aussagen über die einzelnen Technologien dar. Dieses Kapitel gibt auch jeweils eine Definition der Technologien. Um die kurze und prägnante Darstellung nicht zu gefährden, war eine weitergehende Auseinandersetzung mit den einzelnen Technologien hier nicht möglich. Dem interessierten Leser sei daher die zitierte Literatur empfohlen. Eine sehr technologische Beschreibung zahlreicher hier untersuchter Technologien findet sich z.b. in [Com01]. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen. Der Anhang beinhaltet neben einem Abkürzungsverzeichnis und dem Literaturverzeichnis auch die vollständigen Ergebnisse der Delphi-Studie in tabellarischer Form. Lediglich die Anworten zum globalen Marktpotenzial sind dort nicht angegeben. Aufgrund der hier nicht vorgegebenen Bewertungskala (siehe Seite 14) streuen die Antworten so stark, dass eine statistische Auswertung nicht sinnvoll erscheint. Über die sich abzeichnenden Tendenzen lassen sich aber sehr wohl Aussagen treffen, die in Kapitel 4 diskutiert werden. Aufbau des Bandes

17

18 9 2. Mini-Delphi-Studie 2.1 Die Delphi-Methode Die Delphi-Methode wurde von Dalkey u.a. [Dal66] als Prognoseverfahren entwickelt. Sie unterscheidet sich von anderen Expertenbefragungen dadurch, dass die Umfrageergebnisse den beteiligten Experten ein- oder mehrmals zur erneuten Urteilsbildung vorgelegt werden. Die Teilnehmer erhalten damit die Möglichkeit, die eigenen Einschätzungen an den gemittelten Einschätzungen anderer Fachleute zu spiegeln und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Delphi-Methode ist daher eine Methode, die die Mehrheitsmeinung favorisiert [VDI91]. Erfahrungsgemäß bewegen sich die unterschiedlichen Einschätzungen der Experten hauptsächlich zwischen der ersten und der zweiten Runde aufeinander zu. Die vorliegende Delphi-Befragung wurde daher auf zwei Runden beschränkt [BMF93]. Alle in diesem Band wiedergegebenen Ergebnisse beziehen sich auf die 2. Runde. Der Name der Methode geht auf den Tempel Apollos in Delphi zurück, der in der Antike als Orakelstätte berühmt wurde. Dort saß der Sage nach Pythia, die Hohe Priesterin Apollos, über einer Erdspalte, aus der berauschende Dämpfe stiegen, die sie in eine Art Trance versetzten 2. Pythias Prophezeihungen waren so vage, dass die Ratsuchenden in der Regel mehrmals zum Orakel kamen, um sich Gewissheit zu ihren Fragen zu verschaffen. Tab gibt einen nicht vollständigen Überblick über deutschsprachige Delphi-Studien. Die Delphi-Methode Das Orakel von Delphi 2 Geologen der Universität Wesleyan haben unlängst direkt unterhalb der Kultstätte eine bisher unbekannte geologische Verwerfung entdeckt, die bituminöse Kalksteinschichten trennt. Tektonische Bewegungen setzen dort gasförmige Kohlenwasserstoffe frei. Im Wasser einer nahe gelegenen Quelle konnten die Forscher sogar Ethen nachweisen, ein süßlich riechendes Gas, das früher als Narkotikum Verwendung fand [wis01], [Boe01].

19 10 Elektronik der Zukunft Titel durchgeführt von Jahr Angeschriebene Teilnehmer Rücklauf 1. Runde Rücklauf 2. Runde Deutscher Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik Forschungsgegenstände in der Wirtschaftsinformatik Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik Einschätzungen zur Zukunft der Sicherheit in der Kommunikationstechnik FhG-ISI Uni Frankfurt FhG-ISI Ladenburger TeleDelphi 1997 > Delphi '98: Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik FhG-ISI 1998 ca Der Computer als Medium der Medienintegration Technologie Delphi Austria Universität Erfurt, Booz, Allen & Hamilton Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Tab. 2. 1: Überblick über ausgewählte deutschsprachige Delphi-Studien Methodenreflexion Für eine detaillierte kritische Auseinandersetzung mit der Delphi- Methode muss an dieser Stelle auf die Literatur verwiesen werden [Zwe98]. Eine ausführliche Literaturliste findet sich unter Hier sei nur auf die Gefahr hingewiesen, dass Experten ihr eigenes Arbeitsgebiet möglicherweise überbewerten. Shrum hat in Experteninterviews eine Voreingenommenheit bei Experten nachgewiesen [Shr85]. Diese sei in weniger innovativen Gebieten stärker ausgeprägt und führe zu einem starken Beharrungsvermögen bei Gebieten mit schlechten Zukunftsaussichten [BMF93].

20 2. Mini-Delphi-Studie Konzeption des Fragebogens Der Fragebogen sollte möglichst selbst erklärend konzipiert sein und mit minimalem Zeitaufwand zu bearbeiten sein. Daher wurden die Fragestellungen nicht ausformuliert, sondern durch Felder einer Matrix repräsentiert. Der Fragebogen der 1. Runde ist in Abb abgebildet. Abb. 2. 1: Fragebogen der 1. Runde der Delphi-Studie

21 12 Elektronik der Zukunft Untersuchte Technologien Folgende Technologien wurden in der Delphi-Studie untersucht: CMOS Verbindungs-Halbleiter SiGe Ferroelektronik Magnetoelektronik Spintronik SET RTD RSFQ Molekularelektronik Nanoröhren Polymerelektronik Quantencomputer DNA-Computing. Die Differenzierung zwischen Molekularelektronik und Nanoröhren ist eher historisch als inhaltlich begründet. Das VDI-Technologiezentrum hat im Rahmen seiner Technologiefrüherkennungsaktivität bereits 1998 eine Technologieanalyse zum Anwendungspotenzial der Nanoröhren veröffentlicht [Hof98], [Hof98a] und als Projektträger des BMBF Projekte zur Thematik betreut. Zu beachten ist, dass die untersuchten CMOS-Alternativen sich in ihrer Strategie grundlegend unterscheiden. So handelt es sich zum Beispiel bei SET oder RTD um alternative Bauelementkonzepte, die theoretisch auch in Silizium realisiert werden können. Einige Ansätze, insbesondere die Spintronik, wollen unter Ausnutzung physikalischer Effekte neue Funktionalitäten einführen. Andere Technologien, wie die Polymerelektronik, versuchen im Prinzip die bei Silizium bewährten Konzepte auf neue Materialsysteme zu übertragen. Der Quantencomputer und das DNA- Computing schließlich setzen auf komplett neue Arten der Informationsverarbeitung.

22 2. Mini-Delphi-Studie 13 CMOS Nanoröhren Polymerelektronik Spintronik RSFQ Molekularelektronik Entwicklungsstand Verbindungs- Halbleiter Quantencomputer RTD Magnetoelektronik SiGe DNA-Computing SET Ferroelektronik Konzept Prototyp Markteintritt Verbreitung am Markt Abb. 2. 2: Schematische Darstellung des Entwicklungsstandes der Technologien Auch der derzeitige Entwicklungsstand der betrachteten Technologien unterscheidet sich stark. Während CMOS, die Verbindungs-Halbleiter und SiGe am Markt etabliert sind, befinden sich die Polymerelektronik und die Ferroelektronik in der Phase des Markteintritts. Die Magnetoelektronik wird zum Beispiel bei Festplattenleseköpfen schon seit einigen Jahren kommerziell genutzt. Auf dem Gebiet der Speicher soll sie in den nächsten zwei Jahren in den Markt eintreten. Die anderen Technologien befinden sich entweder im Prototypenstadium oder in der Konzeptionsphase. Einen schematischen Überblick über den Entwicklungsstand gibt Abb Zu den einzelnen Technologien wurden neben der Fachkenntnis der Teilnehmer verschiedene Kriterien zu den Kategorien potenzieller Beitrag, Forschungsbedarf, Kompetenz in den verschiedenen Wirtschaftsregionen und zukünftiges Marktpotenzial erfragt. Zusätzlich wurde nach der Bedeutung internationaler Kooperation, der Forschungsaktivität der Wirtschaft in Deutschland und der Fördersituation in Deutschland gefragt (siehe Tab. 2. 2). Kategorien und Kriterien

23 14 Elektronik der Zukunft Kategorien potenzieller Beitrag zu Forschungsbedarf Kompetenzen in Bedeutung internationaler Kooperation Forschungsaktivität der Wirtschaft in D Fördersituation in D globales Marktpotenzial Kriterien schneller Logik/schnellen Speichern hochintegrierter Elektronik Hf-Elektronik Leistungs-Elektronik Low Cost-Elektronik nicht-flüchtigen Speichern energiesparender Elektronik Hochtemperatur-Elektronik mehrwertiger/analoger Logik Optoelektronik Bauelementkonzept Materialien Schicht-, Interfacegüte Fabrikation Skalierbarkeit Systemintegration Architekturen Zuverlässigkeit D EU USA Japan SOA heute in 5 Jahren in 10 Jahren in 15 Jahren Tab. 2. 2: Abgefragte Kategorien und Kriterien der 2. Runde der Delphi-Studie Bewertungsschema Abgesehen von der Frage nach dem globalen Marktpotenzial sollten alle Fragen innerhalb einer Skala von 0-3 bewertet werden. Dabei bedeutet eine 0, dass das Kriterium als unwichtig, gering, nicht vorhanden, etc. eine 3, dass die Frage als sehr wichtig, sehr hoch, sehr ausgeprägt, etc. einschätzt wurde.

24 2. Mini-Delphi-Studie 15 Seine Fachkenntnis sollte mit 3 bewerten, wer sich aktiv mit dem entsprechenden Thema beschäftigt, auf diesem Gebiet forscht bzw. die Primärliteratur intensiv verfolgt; mit 2 bewerten, wer sich sich aktiv mit diesem Thema beschäftigt bzw. auf diesem Gebiet geforscht hat oder zu diesem Thema viel gelesen hat; mit 1 bewerten, wer Sekundärliteratur zu diesem Thema liest oder im Gespräch mit entsprechenden Fachleuten steht; mit 0 bewerten, wer sich als fachfremd im entsprechenden Technologiefeld betrachtet. Die Teilnehmer brauchten zu fachfremden Themen keine Angaben zu machen. Die Fragen zur Bedeutung internationaler Kooperation, zur Forschungsaktivität der Wirtschaft in Deutschland und der Fördersituation in Deutschland beziehen sich auf die derzeitige Situation. Beim globalen Marktpotenzial wurden die Teilnehmer gebeten, die verschiedenen Technologien relativ zum heutigen CMOS-Markt (ca. 100 Mrd. Euro) einzuschätzen. Dieser wurde mit 100 % in der Tabelle vorgegeben. Zur Orientierung wurde die bisherige exponentielle Entwicklung des CMOS-Marktes extrapoliert. Diese Extrapolation ist nur unter den Annahmen zutreffend, dass der Elektronikmarkt unverändert wachsen wird und CMOS seine Vorherrschaft wahren kann. Die sich ergebenden Werte von ca. 300 % (entspr. 300 Mrd. Euro) im Jahr 2006 und ca. 800 % (entspr. 800 Mrd. Euro) im Jahr 2011 wurden als Vorschlag grau in die Tabelle eingetragen (siehe Abb. 2. 1). Fachkenntnis Marktpotenziale Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in den Kategorien potenzieller Beitrag und Forschungsbedarf jeweils bis zu zwei neue Kriterien zu benennen und zu bewerten. Dies führte dazu, dass das Kriterium Optoelektronik als potenzieller Beitrag und das Kriterium Zuverlässigkeit als Forschungsbedarf in den Fragebogen der 2. Runde zusätzlich aufgenommen wurden. Optoelektronik und Zuverlässigkeit für die 2. Runde neu aufgenommen

25 16 Elektronik der Zukunft Über 75 nationale Experten nahmen teil Es gab zudem die Möglichkeit, eine weitere Technologie einzuführen und zu bewerten. Hiervon wurde aber nur in zwei Fällen Gebrauch gemacht. Auf der Rückseite des Fragebogens hatten die Teilnehmer zudem ausreichend Platz zu weiteren Anmerkungen oder Kritik im Volltext. Für die erste Runde der Mini-Delphi wurden 330 nationale Experten angeschrieben. Davon kamen ca. 17 % aus der Industrie und 83 % aus Universitäten und Forschungsinstituten. Von den Befragten nahmen 76 an der 1. Runde teil. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 23 %. Verteilung der Fachkenntnis 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% CMOS (64) Verbdgs.-Halbleiter (63) SiGe (62) Ferroelektronik (63) Spintronik (64) SET (62) RTD (60) RSFQ (61) Molekularelektronik (63) Nanoröhren (63) Polymerelektronik (63) Quantencomputer (61) DNA-Computing (61) Magnetoelektronik (64) Fachk. 3 Fachk. 2 Fachk. 1 Fachk. 0 Abb. 2. 3: Relative Verteilung der Fachkenntnis der Teilnehmer für die untersuchten Technologien. Die Teilnehmer sollten ihre Fachkenntnis mit 0 bewerten, falls Sie sich als fachfremd einschätzen und mit 3 bewerten, falls sie sich aktiv mit der Thematik beschäftigen. Die genaue Definition der Einstufungen Fachkenntnis 1 und Fachkenntnis 2 wird im Text gegeben. Die hinter den Technologien eingeklammerten Zahlen geben an, wieviele Experten sich zu der jeweiligen Technologie geäußert haben. Abb stellt dar, wie sich die von den Teilnehmer selbst eingeschätzte Fachkenntnis bei den jeweiligen Technologien verteilt. Es fällt auf, dass die Teilnehmer bei den anwendungsnahen Technologien eine höhere Fachkenntnis besitzen. Spitzenreiter ist die CMOS-Technologie, bei der 69 % ihre Fachkenntnis mit 2 oder 3 einschätzten.

26 2. Mini-Delphi-Studie 17 Für die 2. Runde wurde den Teilnehmern ein Fragebogen mit den Ergebnissen der 1. Runde, zum Vergleich ihr eigener Fragebogen der 1. Runde und ein modifizierter Fragebogen der 2. Runde zugesandt. Um den Teilnehmern Arbeit zu sparen, brauchten Sie in dem neuen Fragebogen nur Felder auszufüllen, die sie im Vergleich zur ersten Runde ändern wollten. Insgesamt machten von dieser Möglichtkeit ca. 46 % der Teilnehmer der ersten Runde Gebrauch. 30% 25% 20% Fachk. 3 Fachk. 2 Fachk. 1 15% 10% 5% 0% CMOS Verbindungs-Halbleiter SiGe Ferroelektronik Magnetoelektronik Spintronik SET RTD RSFQ Molekularelektronik Nanoröhren Polymerelektronik Quantencomputer DNA-Computing Abb. 2. 4: Relativer Anteil der Teilnehmer, die in der 2. Runde Änderungen vorgenommen haben. Die Angaben sind für jede Technologie nach der Fachkenntnis der Teilnehmer aufgeschlüsselt. In Abb ist für die verschiedenen Technologien dargestellt, wieviele Teilnehmer (relativ zur Gesamtzahl der Teilnehmer bei der jeweiligen Technologie) in der 2. Runde Antworten verändern haben. Angaben zu den in der 2. Runde neu eingeführten Kriterien Optoelektronik als potenzieller Beitrag und Zuverlässigkeit als Forschungsbedarf wurden im Diagramm nicht berücksichigt. Insgesamt wurden 5,9 % der Antworten der 1. Runde in der zweiten Runde modifiziert. Dabei verbesserte sich der Mittelwert der Standardabweichungen (ohne Berücksichtung der Angaben zur Fachkenntnis und zum Marktpotenzial) um 3,4 % (Berücksichtigung aller Teilnehmer) bzw. 4,1 % (Berücksichtigung der Teilnehmer mit Fachkenntnis 2 oder 3). Jede 17. Antwort wurde in der 2. Runde modifiziert.

27

28 19 3. Analyse der Ergebnisse I: Vergleichender Überblick Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Delphi-Studie unter der Fragestellung, welche Technologien für die verschiedenen Kategorien welche Bedeutung haben. Es gibt Anworten auf Fragen wie: Welche Technologie kann nach Einschätzung der Experten den größten Beitrag, z. B für das Kriterium Hochfrequenz-Elektronik, leisten? Wo liegen die Stärken Deutschlands? Wo liegen Schwerpunkte der Forschungsaktivität der deutschen Wirtschaft? 3.1 Potenzial In der Delphi-Studie wurde gefragt, welchen potenziellen Beitrag die verschiedenen Technologien zu folgenden Anwendungsfeldern leisten können: schnelle Logik/schnelle Speicher hochintegrierte Elektronik Hf-Elektronik Leistungs-Elektronik Low Cost-Elektronik nicht-flüchtige Speicher energiesparende Elektronik Hochtemperatur-Elektronik mehrwertige/analoge Logik Optoelektronik (in 2. Runde). Die Ergebnisse sind in Abb bis Abb dargestellt. Die Technologien wurden in den Grafiken nach Ihrem Beitrag sortiert. Die wichtigsten Aussagen der Diagramme sollen im Folgenden kurz zusammengefasst werden:

29 20 Elektronik der Zukunft Kernaussagen zu potenziellen Beiträgen der Technologien Die CMOS-Technologie befindet sich nur beim potenziellen Beitrag für die Optoelektronik nicht unter den Top 3. Der Polymerelektronik wird lediglich bei der Low Cost-Elektronik und der Optoelektronik ein großes Potenzial eingeräumt. Als Beitrag zur Leistungs-Elektronik erhält die CMOS-Technologie die höchste Bewertung. Es zeichnet sich deutlich ab, dass neben CMOS, Verbindungs-Halbleitern im Allgemeinen und SiGe im Besonderen keiner weiteren Technologie das Potenzial eingeräumt wird, in der Leistungs-Elektronik eine Rolle zu spielen (siehe Abb. 3. 4). Auf dem Gebiet Low Cost-Elektronik werden die Polymerelektronik und die CMOS-Technologie als potent angesehen. Die Polymerelektronik wurde mit geringem Vorsprung höher bewertet (Abb. 3. 5). Bei den nicht-flüchtigen Speichern liegen die Magnetoelektronik und die Ferroelektronik annähernd gleich auf 3 (siehe Abb. 3. 6). Für die Hochtemperatur-Elektronik wird erwartungsgemäß den Verbindungs-Halbleitern der höchste Beitrag zugetraut. Es fällt allerdings das generell sehr niedrige Bewertungsniveau auf (siehe Abb. 3. 8). schnelle Logik, schnelle Speicher Bewertung CMOS SiGe RSFQ Quantencomputer Verbindungs-Halbleiter RTD Magnetoelektronik Ferroelektronik Spintronik Molekularelektronik Nanoröhren SET DNA-Computing Polymerelektronik Abb. 3. 1: Bewertung des Potenziellen Beitrags zu schneller Logik bzw. schnellen Speichern. Die Bewertungsskala reicht von 0 (niedrig, unwichtig,...) bis 3 (hoch, wichtig,...). Die Technologien sind im Diagramm nach ihrer Bewertung geordnet. 3 Alternative Ansätze wie Phase Change-NVM werden von der Delphi-Studie noch nicht berüchsichtigt. Siehe hierzu auch [Dre03].

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Kurzanleitung Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Inhalt: Einführung Beispiel-Angebote Aufbau des Excel-Templates Ausfüllen des Excel-Templates anhand der Beispiel-Angebote

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...4 3 Konferenz mit Einladung führen...4 4 Impressum...7

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr