Informationen des Projektes SeGeL Selbstgesteuertes Lernen Nr. 2 / Dezember Selbstgesteuerte Entwicklungsprozesse unterstützen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen des Projektes SeGeL Selbstgesteuertes Lernen Nr. 2 / Dezember 1999. Selbstgesteuerte Entwicklungsprozesse unterstützen"

Transkript

1 DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Selbstgesteuerte Entwicklungsprozesse unterstützen Selbstgesteuertes Lernen ist als Thema in der pädagogischen Diskussion in Wissenschaft und Praxis in aller Munde. Für die einen leben alte Ideale von Mündigkeit und Emanzipation im Sinne eines selbstbestimmten Lernens wieder neu auf, für die anderen geht es um die Verlagerung der öffentlichen Verantwortung für die Weiterbildung auf das Individuum Weiterbildung wird zum individuellen Reproduktionsrisiko, so die Befürchtung. In diesem Spannungsfeld wird das Thema sehr unterschiedlich diskutiert. Einerseits herrscht eine ungekannte Einigkeit zwischen allen beteiligten Akteuren im Bildungssektor. Die Expert/ innenbefragung im Bildungs-Delphi machte deutlich, dass die Kompetenzen für es Lernen derzeit noch zu wenig gefördert werden, dass diese Fähigkeit aber unzweifelhaft als zentrale Anforderung an jedes einzelne Mitglied der Wissensgesellschaft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Andererseits fürchten Institutionen der Erwachsenenbildung um ihre Existenz, wird nach den Motiven für die plötzliche Dominanz des Themas gefragt. Dabei scheint jeder etwas anderes unter em Lernen zu verstehen. Ist es das Lernen außerhalb von Institutionen, ist es die zielgerichtete Auswahl von Bildungsveranstaltungen traditionellen Typs, bestimmen die Lernenden über Ziele und Inhalte von Veranstaltungen oder geht es um das Lernen am Computer oder am Arbeitsplatz? Am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung arbeitet das BMBF-geförderte Projekt SeGeL an der Frage, welche Anforderungen und Veränderungen sich für die institutionelle Weiterbildung die Institutionen, die Lehrenden und die Lernenden in solchen Angeboten ergeben, wenn diese Lernkultur umgesetzt werden soll. Das Thema Die Erfordernis, zu, besteht seit jeher. Immer schon haben sich Menschen neues Wissen, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten angeeignet sei es beim Hausbau, im Sport, in Erbschaftsangelegenheiten, bei Krankheiten und Schicksalsschlägen oder bei Reisen. Ebenso verläuft das Lernen am Arbeitsplatz häufig nebenbei und. Neue Aufgaben werden durch learning by doing und die Unterstützung durch Kolleg/ innen bewältigt. Daneben gibt es die Möglichkeit, Fortbildungskurse, Weiterbildungslehrgänge, Seminare oder Workshops zu Themen zu besuchen, zu denen man sich weiterbilden will oder muss. Lehrende haben dabei eine wichtige Funktion: die der Vermittlung des neuen Stoffes oder Wissensgebiets. Ihre Aufgabe als Professionelle ist es hierbei, die Lernziele zu bestimmen, die Lerninhalte und die Lernzeiten festzulegen, die Methoden sowie die Hilfsmittel vorzugeben, die Sozialformen zu bestimmen, die Lernenden zu motivieren und die Lernerfolgskontrolle durchzuführen. Diese Aufgabe wird mit der Diskussion um es Lernen zunehmend in Frage gestellt. Ständiges Lernen ist eine Anforderung an die Individuen in unserer Gesellschaft, und die Erfordernis, diesen Lern- oder Entwicklungsprozess zielgerichtet und zu gestalten, wächst. Herausforderungen in der Arbeitswelt sind ebenso wie Anforderungen im privaten Bereich kaum anders als durch es Lernen zu bewältigen. Für den Einzelnen wird es immer stärker erforderlich, benötigtes Wissen oder notwendige Kompetenzen in einer Verbindung aus selbstorganisiertem Lernen außerhalb von Institutionen und der Nutzung institutioneller Angebote zu erwerben. Die Kompetenz zum en Lernen wird so zu einem Auslesekriterium in unserer Gesellschaft, das zunehmend für alle Menschen Gültigkeit hat. Dies begründet eine Diskussion, in der gefordert wird, dass die Institutionen der Erwachsenenbildung zum einen die Kompetenz zum en Lernen stärker als bisher fördern, zum anderen e Lernprozesse der Individuen flexibler als bisher unterstützen. Diese Forderung wird unterstrichen durch die Situation, dass die individuellen Vorkenntnisse immer heterogener und die angestrebten Ziele immer differenzierter werden. Damit kommt das traditionelle Modell an seine Grenzen. Außer- Zu dieser Ausgabe: Erschienen ist bereits die Projektbeschreibung als Projekt-Info Nr. 1 im Juli vergangenen Jahres. Dort wird ausführlich in die Thematik und die Struktur des Projekts eingeführt. Sie kann im Projektsekretariat angefordert werden. Diese Ausgabe informiert über die bisherigen Aktivitäten und schlaglichtartig über das Thema. Weitere Informationen im Internet unter Inhalt dieser Ausgabe: S. 1: Selbstgesteuerte Entwicklungsprozesse unterstützen S. 3: Selbstgesteuertes Lernen: Chiffre für Innovation S. 4: Expert/innen aus Theorie und Praxis diskutieren zum Thema S. 5: Zwischenbilanzveranstaltung positive Ergebnisse in den Einrichtungen S. 6: Positive Resonanz auf die Fortbildungsmodule S. 7: Literatur des Projekts zum Thema S. 8: Literatur des BMBF zum Thema

2 2 Weisheit ist nicht ein Produkt der Schulbildung, sondern das Resultat des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. Albert Einstein dem wird zunehmend deutlich, dass traditionelles Vorgehen häufig ineffektiv ist. In der Psychologie setzte sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass den Lernenden eine deutlich aktivere Rolle im Lernprozess zukommt, als in hergebrachten Modellen lange Zeit angenommen wurde, und dass aus diesem Grund stärker die individuelle Situation, die jeweiligen Fragestellungen, Voraussetzungen und Kompetenzen der einzelnen Person Berücksichtigung finden müssen. Viele Gründe sprechen also für die Sinnhaftigkeit der (Mit-)Steuerung des Lernprozesses durch die Lernenden und ein stärker individualisiertes Lernen. Die Diskussion birgt allerdings die Gefahr, daß es Lernen als für alle Zusammenhänge beste Methode eingestuft wird. Zunächst müsste hier unterschieden werden, ob die Lernenden wollen oder sollen und ob die Förderung der Kompetenz zum en Lernen tatsächlich ein wichtiges Lehrziel im konkreten Zusammenhang ist. Selbstgesteuert wird nicht selten mit selbstbestimmt gleichgesetzt und dies als uneingeschränkt anzustrebende Lernform verstanden. Dabei wird jedoch vernächlässigt, dass eine Vielzahl von Lernsituationen wenig Selbstbestimmung zulassen. Häufig werden Weiterbildungsmaßnahmen aufgrund äußeren Drucks erforderlich, sind die Lernenden gezwungen, sich neue Inhalte anzueignen. Beachtet werden muss außerdem, dass der Prozess zunächst zeitaufwendig ist und häufig umfangreiche Ressourcen bindet. Schließlich ist zu berücksichtigen, dass es Lernen nicht zwangsläufig den Bedürfnissen der Lernenden entspricht und keinesfalls grundsätzlich zu positiven oder erfolgreichen Lernergebnissen führt. Im Gegenteil kann es Frustrationen bei Lehrenden wie Lernenden auslösen. Außerdem setzt es bestimmte Kompetenzen voraus (siehe hierzu auch Projekt-Info Nr.1). Auf der anderen Seite ist offensichtlich, dass in zahlreichen Feldern ein in dieser Weise individualisiertes Angebot den Anforderungen an den Bildungsprozess weit besser gerecht wird. Hinzu kommt die eingangs formulierte Feststellung, dass die Förderung der Kompetenzen zum en Lernen zu einem immer wichtigeren Bildungsauftrag für die institutionelle Weiterbildung wird. Es ist also im konkreten Einzelfall zu entscheiden, wie weit es sinnvoll und möglich ist, den Lernenden die Steuerung des Lernprozesses stärker zu übertragen etwa durch Projektphasen, aufgabenbezogenes Arbeiten oder die Mitbestimmung über Ablauf, methodisches Vorgehen oder die Inhalte. Dabei geht es nicht um die Frage, den Lernenden entweder das Lernen vorzugeben oder sie damit alleine zu lassen. Die Frage ist vielmehr, wie bestehende Angebote so verändert werden können, dass den Lernenden mehr Selbststeuerungsmöglichkeiten eröffnet werden, und welche zusätzlichen, neuen Angebote sinnvoll erscheinen, um für das individuelle Lernen außerhalb der Institutionen eine hilfreiche Unterstützung zu bieten und die individuellen Bedürfnisse von Teilnehmenden zielgerichteter und adäquater zu befriedigen. Traditionelle Aufgaben der Erwachsenenbildung werden damit nicht abgelöst, sondern ergänzt. Selbstgesteuertes Lernen in einem umfassenden Sinne setzt auch voraus, dass die Lernenden die Möglichkeit haben, auf Wunsch stark durch die Lehrenden gesteuerte Angebote zu besuchen und diese in ihren Gesamt-Lernprozess zu integrieren. Zusätzlich sind aber zeitlich und inhaltlich flexiblere Angebote ebenso erforderlich wie differenzierte Beratungsleistungen. Auswirkungen In einem Lernarrangement, in dem die Teilnehmenden, ändert sich die Rolle der Lehrenden. Sie haben ebenfalls eine Vermittlungsfunktion aber in dem Sinne, dass sie zwischen Inhalten und den Teilnehmenden vermitteln. Sie beantworten nicht mehr Fragen oder halten Vorträge, sondern unterstützen die Lernenden dabei, zunächst selbst Fragen zu entwickeln, und beraten und begleiten sie dann dabei, die Antworten auf ihre Fragen selbst zu finden. Man kann hier von einem stärker aktiven Aneignungsprozess anstelle eines eher passiven Vermittlungsprozesses sprechen. Für die am Bildungsgeschehen Beteiligten entstehen damit bei der Umsetzung en Lernens erhebliche Änderungen. Die Lernenden werden gefordert, in mühsamer Eigentätigkeit Lösungen und Antworten zu suchen und sind in deutlich stärkerem Maße für ihren Lernerfolg oder Misserfolg verantwortlich. Die Lehrenden stehen vor der Aufgabe, sich auf eine Vielzahl von Anforderungen einzustellen, sie verlieren Kontroll- und Einflußssmöglichkeiten und müssen deutlich aufwendigere Vorarbeiten leisten, um die vielfältigen individuellen Lernwege zu ermöglichen und die heterogenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei wird zuneh-

3 3 mend Beratungskompetenz erforderlich, die zusätzlich erworben werden muss. Die Institutionen kommen damit an organisatorische Grenzen. Flexible Raum- und Zeitplanung, schwerer kalkulierbare Kosten und flexibilisierter Personaleinsatz bedingen organisationale Veränderungen. Insgesamt entsteht die Erfordernis für Lernende, Lehrende und Institutionen, ein neues Selbstverständnis zu entwickeln. Projekt SeGeL Das Projekt SeGeL Selbstgesteuertes Lernen: Serviceleistungen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur arbeitet genau an diesen Fragestellungen. Wie können Institutionen der Erwachsenenbildung auf die neu erkannte Anforderung eingehen, wie lässt sich der Veränderungsprozess sukzessive verwirklichen? Das Projekt arbeitet mit mehreren Institutionen unterschiedlicher Trägerschaft zusammen, die sich diesem Prozess stellen und neue Konzepte für ihre Arbeit entwickeln. Dabei sollen Prozesse in den beteiligten Institutionen angeregt werden, die über die Projektlaufzeit hinaus weiterlaufen. Die Ergebnisse der Arbeit werden aufbereitet und für weitere Einrichtungen, die ihr Angebot in dieser Weise erweitern wollen, zur Verfügung gestellt. Selbstgesteuertes Lernen Chiffre für Innovation In der Zusammenarbeit mit den Einrichtungen zeigt sich, dass der Begriff Selbstgesteuertes Lernen zu einer Chiffre für innovative Lernarrangements wird haben die Prozesse in den beteiligten Einrichtungen begonnen. In zwei Einführungsworkshops wurden interessierte Institutionen für das Projekt gewonnen und den individuellen Fragestellungen entsprechend Beratungspersonen vermittelt. In drei Berater/innenworkshops wurde zunächst an einem einheitlichen Verständnis von em Lernen gearbeitet und das Vorgehen für die Beratungstätigkeit festgelegt. In zwei weiteren Workshops wurden die Erfahrungen ausgetauscht, die Prozesse untersucht, weiteres Vorgehen festgelegt und die Fortbildungsmodule abgestimmt. Gestaltungs- Kompetenz neue Formen der Zusammenarbeit Selbstlernzentrum Abb. 1: Vorhaben SGL Chiffre für Innovation Neue Lernaktivitäten SGL Lernwerkstatt Suche nach neuen Wegen In den Einrichtungen wurden im Rahmen der Eingangsberatung zunächst die Potentiale und Entwicklungserfordernisse der Beteiligten eruiert und ein Ziel- und Zeitplan für die jeweiligen Vorhaben entwickelt. Die Fragestellungen Supportstruktur des Beitrag Projekts SeGeL Materialien Überblick Hintergrund, Anregungen Methoden Beratung Klärung Weckung eigener Ressourcen Initiierung von Kommunikation Projektworkshop- Input module Methoden Übungsfeld Austausch mit Anregungen den Anderen Kraft Partnerschaften ggf. Einbindung von Know-how ExpertInnen Bearbeiten von Fragestellungen Evaluation Abb. 2: Supportstruktur der Einrichtungen sind sehr unterschiedlich sie reichen von einem konkreten Seminarkonzept bis zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbereichen. Der Aufbau eines Selbstlernzentrums, die intensivierte Abstimmung der verschiedenen Lehrenden an einem Lehrgang bei Vernetzung der Inhalte, die Entwicklung eines Lernberatungsangebots oder die stärkere Anknüpfung einer Lernwerkstatt an den Ausbildungsbereich eines Trägers sind konkrete Beispiele. Dies zeigt, dass die Bandbreite dessen, was unter em Lernen gefasst wird, au-

4 4 Bildung im nächsten Jahrhundert erfordert vor allem eine intelligente Abwehr unnötiger Informationen. Aus einem Seminar ßerordentlich groß ist. Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen kann im Projektkontext als Chiffre für Innovation verstanden werden. Anliegen im Projekt ist es, den beteiligten Institutionen ein auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenes Supportangebot bereitzustellen. In einer ersten Bestandsaufnahme wurden die Rahmenbedingungen und die genauen Vorhaben eruriert, das gemeinsame Vorgehen abgesprochen und abhängig davon der Support festgelegt. Die Begleitung bei der Umsetzung orientierte sich am jeweiligen Bedarf. Es gab unterschiedlich umfangreiche Beratungsangebote, teilweise wurden Workshops in einzelnen Institutionen durchgeführt, teilweise für mehrere Institutionen gemeinsam. Der vom Projekt bereitgestellte Support setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen (s. Abb. 2, Seite 3). Die prozesshafte Arbeitsweise ermöglicht für die beteiligten Institutionen eine enge Arbeit an den eigenen Fragen und Zielen der jeweiligen Einrichtung und eine individuelle Unterstützung. Expert/innen aus Theorie und Praxis diskutierten zum Thema In einem Expert/innenworkshop zum Thema mit fünf Vertreter/innen aus Wissenschaft und Praxis (Prof. Faulstich, Dr. Gnahs, Dr. Kraft, B. Krischausky, R. Klein) wurden die Aspekte Lernen, Lernbegriff und Lernende, SGL und pädagogische Qualität, SGL und die wissenschaftliche Debatte, SGL und Lernberatung und SGL aus institutioneller Sicht vorgestellt und diskutiert. Der Workshop wurde von E. Fuchs-Brüninghoff und S. Dietrich moderiert. Mit dem Weg in die Wissensgesellschaft werden die Lernenden zunehmend mit der Forderung nach mehr Eigenverantwortlichkeit und mit Trends zu em Lernen konfrontiert. Die Fähigkeit und Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Lernen und Handeln stellt eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb von Kernkompetenzen in der Wissensgesellschaft des Jahres 2020 dar. Lernen Faulstich sieht das Thema Selbstgesteuertes Lernen als sehr wichtig an. Allerdings stellt er fest, dass in der aktuellen Situation oft die historischen Vorläufer von em Lernen in Vergessenheit geraten und die Frage nach einem tragfähigen Lernbegriff nicht hinreichend diskutiert wird. Was ist kennzeichnend für das Lernen in Situationen und Kontexten? Wie werden Handlungsproblematiken zu Lernproblematiken? Welche Bedeutung haben Offenheit und Situativität und wie stellen sich Bedeutungen für den Lernenden her? Welchen Stellenwert haben Intentionalität, Motivation und Interessen? Behavioristische Lernmodelle vernachlässigen diese Fragen weitgehend, deshalb ist ein Lernverständnis erforderlich, das das Selbst in den Mittelpunkt rückt und nicht von einem passiv-rezeptiven, sondern von einem aktiven, sich selbst Welt erschließenden Individuum ausgeht. Damit wird aus Faulstichs Sicht deutlich, dass für die Diskussion ebenso ein Begriff von Bildung erforderlich ist. Vor dem Hintergrund einer einschränkenden Wirklichkeit wird die Entfaltung der Delphi-Befragung, Integrierter Abschlussbericht, München/Basel, März 1998, S.69 Menschen eingeschränkt. Deshalb ist zu fragen, wann Lernanforderungen in Lernzwänge umschlagen und wieviel Selbststeuerung dann noch denkbar ist. Als Fazit wurde festgehalten, dass es nur Lernarrangements geben kann, die wahrscheinlich lernförderlich sind, und Ziel der Weiterbildner sollte hier eine laufende Optimierung sein. Entscheidend ist aber, dass es hierfür keine Rezepte gibt - Lösungen können nur individuell und kontextbezogen gefunden werden. Als wichtiger Aspekt ist hierbei Reflexionsorientierung im Sinne der Partizipation der Teilnehmenden zu nennen. Qualität Diese erhöhte Partizipation der Teilnehmenden hat auch Auswirkungen auf die Qualitätsproblematik. Zu der Thematik Selbstgesteuertes Lernen und pädagogische Qualität betonte Gnahs vor allem die aktive Rolle der Lernenden und ihren damit deutlich zunehmenden Einfluss auf die Qualität des Bildungsprozesses. Es wird keine grundlegende Neuorientierung der Qualitätsdebatte erforderlich, aber die Qualitätsverantwortung der Lernenden wird durch es Lernen stärker hervorgehoben. Auch ist eine Reihe von Aspekten der Einrichtungsqualität stärker zu werten, ebenso geraten einige Aspekte der Veranstaltungsqualität verstärkt ins Blickfeld. Dies erfordert eine teilweise Änderung oder Neuformulierung

5 5 der Instrumente zur Evaluation von Lernprozessen. Als bedeutender Aspekt wurde in der Diskussion hervorgehoben, dass es Lernen mehr Disziplin als traditionelle Lernformen erfordert. Dabei sollte jedoch nicht der Versuch unternommen werden, die Verantwortung von den Lehrenden weg zu delegieren. Die Verantwortung der Lehrenden bleibt ebenso bestehen wie die Kriterien der Arbeitsverwaltung. Wissenschaftliche Diskussion Kraft betonte, dass die theoretische Diskussion zwar relativ weit entwickelt sei, aber immer noch zu wenig Erkenntnisse über die Prozesse beim Lernenden sowie über dessen Bedürfnisse vorlägen. In der Diskussion wurden teilweise kontroverse Positionen vertreten. Einigkeit herrschte über den hohen Stellenwert des Themas für die pädagogische Arbeit und über die Einschätzung, dass der Stand der theoretischen Diskussion deutlich weiter fortgeschritten ist als die Umsetzung in der Praxis. Zur Frage, inwieweit es Lernen für alle Zielgruppen geeignet sei, ob bestehende Benachteiligungen eher verschärft oder reduziert werden oder wie die Motivation zum en Lernen erhöht werden kann, gab es hingegen unterschiedliche Einschätzungen. Festgehalten wurde, dass es Lernen nach wie vor eine große Herausforderung für die Erwachsenenbildung darstellt. Insbesondere erhalten reflexive Elemente in der Bildungsarbeit einen größeren Stellenwert. Lernberatung Lernberatung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Teilnehmenden brauchen eine Klärungshilfe für die Festlegung von Zielen und Inhalten genauso wie für die Überprüfung des Lernprozesses. Hier liegt die eigentliche Qualität von em Lernen im institutionellen Zusammenhang: Der Lernende bleibt sich nicht selbst überlassen, sondern erhält wichtige Unterstützung in seinem Lernprozess. Damit ist Lernberatung nicht ein Element, das erst im Falle von Lernschwierigkeiten eingesetzt wird, sie zieht sich beim en Lernen durch den gesamten Lernprozess. Die erforderliche Beratungskompetenz ist aber eine Zusatz-Qualifikation, die nicht vorausgesetzt werden kann. Dieser Aspekt sollte zukünftig in der Ausbildung der Lehrenden stärker beachtet werden. Klein verwendet den Begriff Lernberatung nicht für den eigentlichen Beratungsprozess, sondern für ein didaktisches Arrangement, das Selbststeuerung ermöglicht. Lernquellenpool, Lernkonferenz, Lerntagebuch und andere didaktische Elemente, die es Lernen ermöglichen, werden von ihr unter diesem Begriff subsumiert. Institutionelle Aspekte Krischausky beleuchtete vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Stiftung berufliche Bildung den institutionellen Aspekt. Für Institutionen, die es Lernen ermöglichen, entstehen hier große Herausforderungen, angefangen von Abrechnungsfragen über die erforderliche räumliche Ausstattung und die mediale Ausrüstung bis hin zu der Schwierigkeit der tariflichen Einordnung der am Lehrprozess Beteiligten (Lehrer/innen, Pädagog/ innen, Sozialbetreuer/innen) und der Frage, wie die erforderlichen Kompetenzen auf Lehrendenseite sichergestellt werden können. So ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, auf die die Institutionen eine Antwort finden müssen. Die Umstellung der Arbeit in einer ganzen Einrichtung setzt somit gravierende Veränderungen auf institutioneller Ebene voraus, die Organisationsentwicklungsprozesse erforderlich machen. Die Konfrontation von Lernenden der Zukunft mit der Forderung nach Eigenverantwortung wird im Bildungssystem der Gegenwart bisher kaum vorbereitet. Eigenverantwortung und Gestaltungsspielräume für die Lernenden spielen in allen Bildungsbereichen noch eine eher untergeordnete Rolle. Eigenverantwortung und Selbststeuerung setzen Gelegenheiten voraus, entsprechendes Handeln zu und einzuüben. Delphi-Befragung Integrierter Abschlußbericht, München/Basel, März 1998, S.69 Zwischenbilanzveranstaltung positive Ergebnisse in den Einrichtungen Im September fand eine Zwischenbilanzveranstaltung im Projektrahmen statt, an der die Vertreter/innen aus den Einrichtungen, die Beratungspersonen, die Moduldurchführenden und Prof. Faulstich teilgenommen haben. Faulstich formulierte auf der Basis von im Projekt erstellten ersten Erfahrungsberichten Thesen hinsichtlich der Beurteilung der bisherigen Arbeit.

6 6 Diese für die Prozesssteuerung wichtigen Anregungen ergaben ein insgesamt positives Bild. Die neun Thesen, die Faulstich hier einbrachte, wurden von den Beteiligten intensiv diskutiert. Ein wichtiger Aspekt war hierbei unter anderem die Diskussion über Erfolgskriterien für die en Entwicklungsprozesse in den Einrichtungen, die aufgrund der Unterschiedlichkeit der Vorhaben und der Rahmenbedingungen sehr verschieden sind. Insbesondere diese große Bandbreite an Herangehensweisen veranlassten Faulstich zu der Frage, ob hier nicht mehr Gemeinsamkeit erforderlich wäre. In der Diskussion wurde gerade die Prozessorientierung und die auf die individuellen Bedürfnisse der Institutionen zugeschnittenen Support-Leistungen als besondere Qualität des Projekts hervorgehoben. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen im Projekt wurde trotz der sehr unterschiedlichen Arbeitsfelder als stärkend und bereichernd empfunden. Die je individuellen Fragestellungen brachten für die anderen Einrichtungen vielfältige Anregungen. Als wesentliche Voraussetzung für die Einführung en Lernens wurde das Lernklima in der Institution benannt, also die Frage, wie die Beteiligten in der Einrichtung sich neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen und welche Freiräume ihnen dabei von den Leitungsebenen eingeräumt werden. Die Lernkultur der Institution hat unmittelbaren Einfluss auf die Möglichkeiten zur Veränderung der Lernkultur mit den Lernenden. Dabei spielen auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Als problematisch wurde in diesem Zusammenhang auch benannt, dass die Erfolgskriterien der Arbeitsverwaltung oft zu wenig Spielraum für es Lernen zulassen. Hier besteht die Schwierigkeit, dass zunächst die von außen gesetzten Erfolgskriterien zu erfüllen sind. Positive Resonanz auf die Fortbildungsmodule Welche Methoden und Medien sind für das e Lernen geeignet und welche Ansätze zur Lernberatung gibt es? Zu diesen Fragestellungen wurden im Projektkontext zwei erste Fortbildungs-Module angeboten. In der Beratung der Einrichtungen zeigte sich, daß bezogen auf die Themen Methoden und Medien sowie Lernberatung der größte Fortbildungsbedarf bestand. Erstes Anliegen war, mehr über geeignete Methoden zu erfahren. Im Modul Methoden und Medien wurde zunächst die eigene Praxis reflektiert. Nur vor dem Hintergrund der konkreten Situation hinsichtlich Zielsetzung, Teilnehmenden-Gruppe, Inhalt, Institution, Lehrendem bzw. Lernberater/in und Rahmenbedingungen kann die Wahl der Methoden erfolgen. Aufgezeigt wurde dabei, dass eine Vielzahl althergebrachter Methoden für solche Lernarrangements geeignet ist: Fallarbeit, Leittextmethode, Tandem, Lerntagebuch, e Wiederholungseinheiten, Aquarium, Rollenspiel... die Palette an Möglichkeiten ist groß. Über die Methoden allein entsteht jedoch noch nicht es Lernen. Entscheidend sind nicht nur aktivierende Methoden, sondern vor allem die Einbindung der Lernenden und die Haltung der Lehrenden. Dabei sollte der Schwerpunkt auf der Fragestellung liegen, wie die Selbststeuerungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden sukzessiv erhöht werden können. Für die Begleitung er Lernprozesse hat das Thema Lernberatung einen hohen Stellenwert. In diesem zweiten Modul wurde der personenbezogene Ansatz vorgestellt und in konkreten Übungen die eigene Beratungspraxis reflektiert. In der Praxis der Mehrzahl der Teilnehmenden hat Beratung bereits einige Bedeutung. Hier gibt es ein breites Spektrum von unterschiedlichen Beratungsverständnissen, mit denen die Teilnehmer/innen am Modul diese Aufgabe derzeit bewältigen. In dem Workshop wurden diese Ansätze diskutiert und Beratungssituationen erprobt. Hier stieß auch die kollegiale Beratung auf Resonanz. In ihr wird einiges Potential gesehen, die Umsetzungsprozesse im Kolleg/innenkreis zu reflektieren. Das Echo auf die Angebote war sehr positiv. Allerdings wurde der Wunsch nach einer Vertiefung geäußert. Diese wird im Rahmen des Moduls mit dem Titel Arbeit an Erfahrungen angeboten. Als weiterer Bedarf zeichnete sich das Thema Lernsoftware ab. Auch hierzu wird ein Modul angeboten.

7 7 Literatur des Projekts zum Thema Eine erste Veröffentlichung des Projekts ist in der Reihe DIE-Materialien (Band 18) unter dem Titel Selbstgesteuertes Lernen auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur erschienen. In diesem Band werden erste Ergebnisse aus dem Projekt veröffentlicht. Selbstgesteuertes Lernen steht als Symbolbegriff für innovative Gestaltungen in der Weiterbildung und hat eine bedeutsame programmatische Kraft entwickelt. Häufig wird es verstanden als das Lernen alleine oder das Lernen mit dem Computer. Dieses Begriffsverständnis greift aber deutlich zu kurz. Tatsächlich stecken in dem Konzept wichtige pädagogische Prinzipien, die hier auf einen neuen Begriff gebracht sind. Für die institutionelle Weiterbildung entstehen neue Herausforderungen, aber auch zahlreiche bedeutsame Anregungen. Während die theoretische Diskussion relativ weit fortgeschritten ist, bestehen bei der Umsetzung in die Praxis immer noch viele Fragezeichen. Diesen Fragezeichen geht das vom BMBF geförderte Projekt SeGeL nach. Aus dieser Arbeit ist die vorliegende erste Publikation entstanden. Die Beiträge aus wissenschaftlicher und aus praktischer Sicht beleuchten, wie es Lernen mit dem Lernen im institutionellen Kontext in Einklang gebracht werden kann. Dabei werden Fragestellungen behandelt, die sich in der Projektarbeit als besonders relevant herauskristallisiert haben: Wofür steht es Lernen, wie wirkt es sich im institutionellen Kontext aus, was heißt Selbststeuerung im engeren und weiteren Sinn und welche Voraussetzungen müssen auf institutioneller Ebene gegeben sein? (Fuchs-Brüninghoff) Was ist unter em Lernen zu verstehen, worüber wird derzeit diskutiert, warum ist das Thema so wichtig, welche Anforderungen stellt es an Lernende, Lehrende und Institutionen und was bedeutet es für den Fortbestand der institutionellen Weiterbildung? (Dietrich) Welche historischen Vorläufer gibt es und was kennzeichnet die aktuelle Diskussion? Welche Aspekte spielen beim Lernenden in den Prozess hinein und welcher Lernbegriff trägt? Wofür steht das Selbst, was kann der Bildungsbegriff für die Diskussion leisten und unter welchen Bedingungen wird aus defensivem Lernen expansives Lernen? (Faulstich) Die amerikanische Diskussion wird seit den 70er Jahren vom Begriff des self-directedlearning geprägt. Welche Forschungsergebnisse liegen vor, welche Erkenntnisse können wir aus der Entwicklung in den USA gewinnen und welchen Stellenwert hat das Thema dort aktuell? Wovor muss gewarnt werden? (Reischmann) Ist es Lernen tatsächlich die bessere Alternative gegenüber traditionellem Lehrverhalten, welche Bedeutung hat Wissen heute noch und wie können die Kompetenzen zum en Lernen aufgebaut werden? (Dubs) Welche Umsetzungsformen sind derzeit in der Praxis vorzufinden, welche Richtungen von und welche Erfahrungen mit em Lernen gibt es? Welche Anforderungen ergeben sich und wie kann die Qualität der Angebote eingeschätzt werden? (Gnahs/Seidel) Welche Erfahrungen Die Vermittlung von Kompetenzen zur Erschließung und Aneignung von Wissen zählt zu den prioritären Aufgaben des Bildungssystems in der Wissensgesellschaft, und nicht zuletzt von diesen Fähigkeiten wird die Antwort auf die Frage nach Zunahme oder Stagnation des Wissens zumindest für den Einflussbereich des Bildungssystems abhängig sein. zeigen sich aus langjähriger Praxis auf der institutionellen Ebene und welche Veränderungen entstehen dort aufgrund der Umsetzung in Bezug auf Personal, Räume, Materialien und Abrechnung? Wie steht es um die Akzeptanz der Angebote? (Himmel) Wie kann Selbststeuerung gefördert werden, welche Methoden sind geeignet und welche Voraussetzungen sind für die Umsetzung erforderlich? Wie kann die Bewertung der Lernleistung erfolgen, und bedeutet Selbststeuerung im Zusammenhang mit Bildungsbenachteiligten eher eine Chance oder eine Überforderung? (Becker/Corcilius) Mit den hier dargestellten Fragestellungen wird eine Reihe zentraler Probleme behandelt. Dabei ist zu bedenken, dass es nicht länger eine Frage des Geschmacks oder eine Sache der Wahl ist, zu. Unabhängig von Bildungsniveau oder Tätigkeitsfeld der Lernenden wird die Kompetenz zum en Lernen zunehmend zum Auslesekriterium in unserer Gesellschaft. Delphi-Befragung, Integrierter Abschlussbericht, München/Basel, März 1998, S.90

8 8 Aufgabe der Institutionen wird es immer mehr, für dieses lebenslange Lernen die bestmögliche Unterstützung zu leisten. Wie diese konkret zu gestalten ist, kann nur in der jeweiligen Situation entschieden werden. Welche Möglichkeiten es Lernen dafür bietet und welche Konsequenzen zu erwarten sind, darüber gibt dieser Band Auskunft. Literatur des BMBF zum Thema Die folgenden Veröffentlichungen, die einen breiten Überblick über theoretische Aspekte und Konzepte der Umsetzung in der Praxis geben, sind kostenlos erhältlich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn. BMBF (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen. Möglichkeiten, Beispiele, Lösungsansätze, Probleme. Bonn Gnahs, Griesbach und Seidel (Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung IES) haben im Auftrag der Konzertierten Aktion Weiterbildung eine Studie erstellt, in der 29 Fallbeispiele dargestellt und kategorisiert werden. Vorangestellt ist eine sehr prägnante Ausführung zu den Rahmenbedingungen en Lernens. BMBF (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongress vom 4. bis 6. November Bonn Ende letzten Jahres trafen sich über 120 Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung, um am Thema zu arbeiten. In zahlreichen Plena, Arbeitsgruppen, Diskussionsforen und auf einer Informationsbörse wurden unterschiedlichste Aspekte vorgestellt und beleuchtet. Diese Dokumentation enthält die Beiträge aller Beteiligten und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Die Themenstellung reicht von Lernen innerhalb und außerhalb von Institutionen über Lehrende und Lernende bis zu den Medien. Theoretische Beiträge und aktuelle Praxisbeispiele geben einen breiten Überblick. BMBF (Hrsg.): Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das e Lernen. Bonn In dieser Studie mit Beiträgen von Dohmen, Fischer, Stadelhofer, Rebel und Steffen werden Möglichkeiten der Unterstützung des lebenslangen, en Lernens aufgezeigt, aktuelle Trends und Erfahrungen dargestellt und praktische Konsequenzen abgeleitet. Dabei wird insbesondere der Aspekt aufgegriffen, wie das Lernen außerhalb von Institutionen durch diese unterstützt werden kann. Weitere Literaturtipps auch im Internet Gesamttext: Stephan Dietrich Layout: Grafisches Büro Horst Engels Am Thema Interessierte erhalten weitere Informationen über das Projekt SeGeL. Bitte schildern Sie uns Ihr Anliegen und Ihre Fragestellungen. Information: Stephan Dietrich, Fortbildung und Beratung, Projekt SeGeL, Tel: 069/ , Fax 069/ , Dietrich@die-frankfurt.de, URL: IMPRESSUM Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Hansaallee 150 D Frankfurt/M. Stephan Dietrich (Projektleitung) Fon: 069/ Fax: 069/ Bettina Schaper (Projektsekretariat) Fon: 069/ Elisabeth Fuchs-Brüninghoff (institutionelle Projektkoordination) Fon: 069/ dietrich@die-frankfurt.de schaper@die-frankfurt.de URL: Das Projekt wird von März 1998 bis Juni 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. » www.leuphana.

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. » www.leuphana. INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung» www.leuphana.de/inami DIE MENSCHEN: WICHTIGER BAUSTEIN NACHHALTIGER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS Ausbildungsprogramm EBH-Ausbildungsprogramm Wohnen mit Komfort Zielgruppe: Verarbeiter Veranstaltungsort: Iserlohn Ablauf: 2-Tagesveranstaltung (siehe Ablaufplan) Referenten der GGT (i.d.r. Dipl.-Kfm.

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden? Evaluation von Transfer Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden? Dr. Julia Hinz (RKW Berlin GmbH) DeGEval-Regionaltreffen 20.04.2015 Lernprozess Das unmittelbare

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik Lerntransfer Schule - Praxis Version vom 12.12.2014 Daniel Schröder Leiter Weiterbildung aprentas Lachmattstrasse 81,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr