Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH"

Transkript

1 Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH Impedanzen sowie impedanzgefertigte und -geprüfte Leiterplatten bestimmen seit geraumer Zeit in steigendem Maße die Anforderungen an die Leiterplattenhersteller. Immer häufiger werden konkrete Forderungen nach impedanzkontrollierten Leiterzügen mit sehr engen Toleranzgrenzen gestellt. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die JENAER LEITERPLATTEN GMBH seit inzwischen fast 1,5 Jahren intensiv mit dem Thema Impedanzen und impedanzkontrollierten Leiterplatten. In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Thema Impedanzen, die theoretischen Forderungen und die praktische Umsetzung gegeben werden. Eine Impedanz wird als das Verhältnis von Spannung zu Strom eines Impulses mit kurzer Anstiegszeit, der sich entlang des Leiters ausbreitet charakterisiert und auch Wellenwiderstand genannt. Die Impedanz wird durch das induktive und kapazitive Verhalten von Leitern und dessen Umgebung bestimmt und sie ist längenunabhängig. Weiterhin beschreibt die Impedanz eine Wechselspannungscharakteristik, welche bei höheren Frequenzen typisch ab 300 Megahertz an Bedeutung gewinnt. Die folgende Übersicht veranschaulicht die unterschiedlichen Klassen, Typen und Varianten von Impedanzen, aus deren Kombination sich viele verschiedene Strukturen ergeben können.

2 Warum werden Leiterplatten mit Impedanz überhaupt benötigt? In Bereichen der Telekommunikation, bei der Video-Signalverarbeitung und Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung, bei Anwendungen mit Echtzeit-Grafik sowie bei der Prozesssteuerung werden stetig steigende Übertragungsfrequenzen und Taktraten gefordert. Weiterhin muss die maximale Signalleistungen zwischen den Bauteilen gewährleistet werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass beispielsweise Impedanzanpassungen bei den Schnittstellen hergestellt werden müssen. Dadurch kann eine maximale Signalleistung übertragen werden. Bei Impedanz-Fehlanpassungen wird keine maximale Leistungsübertragung erzielt. Die fehlende Signalleistung wird durch Reflexionen hervorgerufen und es kann ebenso zu einer vollständigen Unterbrechung der Übertragung kommen. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die theoretisch entwickelte Leiterplatte hergestellt und bestückt wird, aber die Schaltung letztendlich nicht funktioniert. Diese Kostenaspekte und weitere Gründe sprechen dafür, dem Thema Impedanzen und impedanzkontrollierter Leiterplatten mehr und mehr Beachtung zu schenken. Die Betrachtung der Impedanzzusammenhänge von Schaltungen und die Schaffung von Möglichkeiten um die theoretisch errechnete Funktion der Schaltung zu gewährleisten ist somit unerlässlich. Die Forderung nach kontrollierten Impedanzen bei der Herstellung von Leiterplatten besteht schon seit geraumer Zeit. Auf die Prüfung wurde allerdings seitens der Kunden bisher kaum Wert gelegt. Die notwendige Veränderung dieser Sichtweise wurde in der Jenaer Leiterplatten GmbH zum Anlass genommen, sich der Materie Impedanzen, einschließlich der Einhaltung der vorgegebenen Parameter aus dem Design und der Umsetzung in der Fertigung, intensiver zu widmen. Impedanzmessgerät von der Firma Polar

3 Am Anfang stand die Frage, welche Einflussgrößen sich auf die Impedanz auswirken und wie diese fertigungstechnisch behandelt werden müssen. Eine Auswahl an Impedanz bestimmenden Faktoren ist in der folgenden Übersicht dargestellt. Weiterhin ist aus dieser Darstellung ersichtlich, bei welchen Faktoren eine Anpassung von Seiten des Leiterplattenherstellers notwendig ist und nach Kundenrücksprache vollzogen wird. Die Berechnung kontrollierter Impedanzen erfolgt in der Jenaer Leiterplatten GmbH mit Hilfe der Field Solver Software der Firma Polar. Häufig vorzufindende Formeln zur Bestimmung der Leiterbahnabmessungen für bestimmte Impedanzwerte bringen nur Näherungswerte und ermöglichen keine genauen Ergebnisse für Leiterplatten nach heutigem Stand der Technik. Den Ausgangspunkt für eine Fertigung von impedanzkontrollierten Leiterplatten stellt eine Berechnung der Nominalwerte für Leiterbreite und Laminatstärke für einen spezifischen Impedanzwert dar. In den ersten Testphasen wurden somit tatsächlich realisierte Impedanzen mit den theoretisch errechneten verglichen. Um die Abweichungen der Fertigungsergebnisse den Berechnungen anzunähern, ist es notwendig Schritt für Schritt die relevanten Kompensationswerte zu eruieren. Als die wichtigsten Impedanz beeinflussenden Faktoren sind die Leiterzugsbreite und die Laminatstärke bzw. der Lagenabstand, welcher als Isolator fungiert, zu nennen. Die Dielektrizitätskonstante ε R ist von Kernmaterial zu Kernmaterial unterschiedlich. Es werden von den Laminatherstellern für ein Kernmaterial gleichbleibende Eigenschaften zugesichert. Jedoch werden die Fertigungsergebnisse nicht nur allein von diesen Faktoren bestimmt. Hinzu kommen noch der Kupferaufbau und auch der Lötstopplack bei bestimmten Varianten der Impedanzen. Ausschließlich durch eine Vielzahl von Testdurchläufen konnten die verschiedenen Kompensationswerte in die Berechnung der theoretischen Impedanz aufgenommen werden. Dadurch konnte der Fertigungsprozess dementsprechend spezifiziert

4 werden und es ließen sich reproduzierbare Verhältnisse für die Fertigung von impedanzkontrollierten Leiterplatten ableiten. Doch allein die Kenntnis über die Impedanz beeinflussenden Parameter garantiert noch nicht die Funktionsfähigkeit einer Schaltung und die Erreichung der gewünschten bzw. geforderten Impedanz. Durch die fertigungstechnischen Varianzen und Toleranzen bei der Herstellung von Leiterplatten und vor allem durch die vom Hersteller nicht zu beeinflussenden Toleranzen ist eine standardisierte Fertigung von impedanzkontrollierten Leiterplatten nicht möglich. Diese zwangsläufigen Besonderheiten bringen erhebliche Abweichungen von Standardabläufen mit sich. Messplatz für impedanzkontrollierte Leiterplatten Die interne Organisation für Kundenaufträge mit Impedanzforderungen unterliegt in der Jenaer Leiterplatten GmbH einer besonderen Behandlung. Im Vorfeld der Fertigung sind besondere Prüfungen und Abstimmungen notwendig. Die Kundenanforderungen hinsichtlich Messung und Berechnung der Impedanz, die Forderung eines Prüfprotokolls, die Behandlung des Messcoupon sowie besondere Anforderungen bestimmen schon zum Zeitpunkt der Kundenanfrage den Fertigungsdurchlauf. Anhand der Vorgaben des Kunden wird die geeignete Materialauswahl aus den vorhandenen oder beschaffbaren Materialbeständen getroffen und der realisierbare Lagenaufbau (Stack-Up) ermittelt. Eine entscheidende Besonderheit bei dem Basismaterial stellt die Dielektrizitätskonstante ε R dar. Bei gleichem Material können sich unterschiedliche Ergebnisse für das ε R ergeben.

5 Zum einen sind unterschiedliche Werte bei verschiedenen Chargen möglich und zum anderen gibt es ebenso Differenzen bei Kernen und Prepregs. Anhand der Datenblätter der Materialhersteller gibt es zum Teil große Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Weiterhin verändert sich die Dielektrizitätskonstante bei unterschiedlichen Frequenzen. Ein anderes Problem ist noch die Toleranz bei der Materialqualität und Maßhaltigkeit des Basismaterials. Somit führen schon geringfügige Toleranzen bei der Veränderung des Stack- Up zu Varianzen der Impedanz. Eine Korrektur der Parameter durch den Leiterplattenhersteller ist somit unumgänglich um die gewünschte Impedanz zu erzielen. Die Toleranzen des Kern- bzw. Basismaterials sind durch Leiterplattenhersteller generell nicht zu beeinflussen. Allein durch die Korrektur von verschiedenen Einflussgrößen und durch Erfahrungswerte werden die geforderten Ergebnisse erzielt. Weitere Überprüfungen im Vorfeld der Fertigung erfolgen in den Bereichen Leiterzugsbreiten, Separation, Dielektrikumsabstände sowie Line and Space. Unter Beachtung der Produktions- und Materialtoleranzen müssen gegebenenfalls Anpassungen in Form von Weitungen oder Korrektur des Layouts und Stack Up vorgenommen werden. Nur durch diese Anpassungen, welche Resultate des kontinuierlichen Lernprozesses sind, können für jede Leiterplatte reproduzierbare Fertigungsverhältnisse geschaffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zum einen, das auf dem Fertigungspanel überall gleiche Verhältnisse vorliegen müssen und zum anderen spielt die Panelauslastung eine entscheidende Rolle. Dieser nicht zu unterschätzende Punkt spiegelt sich auf der Kostenseite und auch im Bereich der Qualität wieder. Denn die Leiterplatten sollten unter gleichen Verhältnissen hergestellt werden und zusätzlich muss auch der Testcoupon integriert werden. Ein Testkupon ist die Nachbildung der geforderten Impedanz mit entsprechenden Leiterzugbreiten und Lagenabständen. Er bietet die einzige Möglichkeit die simulierte Impedanz der Leiterplatte zu messen. Ein anderer bereits erwähnter Einflussfaktor auf die theoretisch berechnete Impedanz ist die Lötstoppmaske. Diese kann je nach Lackart eine Veränderung der Dielektrizitätskonstante hervorrufen. Je nach Dicke der Lötstoppmaske sind Impedanzverluste über mehrere Ohm möglich. Ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Schichtdickenverteilung nach dem Aufkupfern. Ein Vorteil für die Jenaer Leiterplatten GmbH stellt hier die angewendete Tenting - Technologie mit dem Panelplating dar. Es können Schichtdickentoleranzen von ± 5 µm realisiert werden. Bei der Erstellung des Leiterbildes spielen ebenfalls Toleranzen durch den Ätzprozess eine wichtige Rolle. Der Zusammenhang von Schichtdicke, Ätzgeometrie und Grad der Unterätzung muss verstanden und beherrscht werden. Vor diesem Hintergrund wird im

6 Sinne einer permanenten Qualitätskontrolle in der Jenaer Leiterplatten GmbH bei allen Innen- und Außenlagen eine 100 % - Prüfung der Leiterzugsbreiten und abstände mit Hilfe eines Laser AOI der Firma Orbotech durchgeführt. Nicht zu unterschätzen sind weiterhin die Toleranz der theoretischen und praktischen Prepregstärke und die daraus resultierenden Dickentoleranzen nach dem Verpressen, mit wiederum Auswirkungen auf die Dielektrikumsabstände. In der folgenden Abbildung die verschiedenen Toleranzanteile an einem Beispiel nochmals anschaulich verdeutlicht. Toleranzanteile am Beispiel Substratdicke 100 µm ± 10 µm 44 % ε r 4,2 ± % Leiterbahnbreite 150 µm ± 15 µm 34 % Leiterbahndicke 35 µm ± 3,5 µm 8 % Surface Microstrip 52,01 Ohm ± ca. 7 Ohm S-Dicke εr Lz-Breite Lz-Dicke In der Jenaer Leiterplatten GmbH kann auf Kundenwunsch eine 100% - Panelprüfung und eine 100% - Couponarchivierung erfolgen. Dies garantiert eine sichere Rückverfolgbarkeit. Anhand dieser kurzen Abhandlung zu dem Thema Impedanzen und impedanzgeprüfte Leiterplatten lässt sich schnell erkennen, dass Kompromisse in Form der technischen Realisierbarkeit im Rahmen der erlaubten Toleranzen unausweichlich sind. Der entscheidende Faktor für qualitativ hochwertige Leiterplatten mit Impedanzen ist die Stabilität und Beherrschung des Fertigungsprozesses sowie die Kenntnis über die Besonderheiten der einzusetzenden Materialien. Allein die Betrachtung der vielen Toleranzen im Materialbereich bringt eine gewisse Abhängigkeit des Leiterplattenherstellers von den Lieferanten des Basismaterials mit sich. Dazu kommen noch die Toleranzen im Fertigungsprozess sowie zusätzlich ein geringer Messfehler bei der Ermittlung der Impedanz.

7 Diese Punkte verdeutlichen, dass nicht alle theoretischen Kundenanforderungen in der Praxis umsetzbar sind. Oftmals ist es unumgänglich eine Korrektur der CAD-Daten für die Fertigung vorzunehmen. Bei Differenzen und notwendigen Anpassungen erfolgt in jedem Fall eine Rücksprache mit dem Kunden und dessen Freigabe. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist eine Kompromissbereitschaft von Seiten des Kunden notwendig. Die enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Firma Polar, was in gegenseitiger Beratung und Unterstützung zum Ausdruck kommt, hat vor allem in der Anfangsphase ein schnelles Verständnis für das Thema impedanzkontrollierte Leiterplatten zur Folge gehabt. Die konsequente Auseinandersetzung mit dem Thema Impedanzen sowie Herstellung von impedanzkontrollierten Leiterplatten führte zu einem langfristigen Lern- und Erfahrungsprozess in der Jenaer Leiterplatten GmbH. Durch eine noch sicherere Beherrschung des Fertigungsprozesses und dem Verständnis für bestimmte technologische Zusammenhänge können die simulierten theoretischen Resultate in der Praxis reproduzierbar umgesetzt werden. Für die Kunden werden bestmögliche Ergebnisse erzielt. Die so gewonnenen neuen Erfahrungen führen letztendlich dazu, dass alle Leiterplatten auf einem konstanten und noch höheren Qualitätsniveau hergestellt werden können. Eine Abstimmung im Vorfeld der Fertigung zu den technologischen Möglichkeiten der Jenaer Leiterplatten GmbH bringen für die Kunden Zeit- und Kostenersparnisse.

Harmonisierung von Multilayeraufbauten

Harmonisierung von Multilayeraufbauten Harmonisierung von Multilayeraufbauten Von Wolfgang Kühne, Mittelstaedt Elektronik Leiterplattentechnik Berlin Immer wieder kommt der Wunsch nach Standardisierung von Mehrlagenleiterplatten auf. Allerdings

Mehr

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 01.10.2013 Agenda S Impedanz und Leiterplatte I Materialaspekte/

Mehr

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 03.09.2014 Agenda S Impedanz und Leiterplatte

Mehr

Starrflex in Verbindung mit USB3

Starrflex in Verbindung mit USB3 Starrflex in Verbindung mit USB3 Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar am 10.10.2017 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Seite 1 11.10.2017 Agenda Schnittstellen Signalintegrität bei

Mehr

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1 Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs 02.09.2015 Seite 1 www.we-online.de Agenda Einleitung fine pitch BGAs und Impedanz Betrachtung verschiedener BGAs in Verbindung

Mehr

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1 Kostentreiber der Leiterplatte 09.05.2017 Seite 1 www.we-online.de Agenda Die Kostentreiber Die Nutzenauslastung Die Materialauswahl Kupferpreisentwicklung Mechanische Bearbeitung Erweiterte Technologien

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen LA - LeiterplattenAkademie GmbH Aufgaben - Projekte - Schulungen 1 Technologische Aspekte Hintergründe Viele Aufgabenstellungen bei der Konstruktion elektronischer Baugruppen können nicht sofort gelöst

Mehr

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. WHITEPAPER DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 03 2 Übersicht 04 3 Koextrusion als Basis des Mainrohrs 16x1,5

Mehr

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen 1 Einleitung Dieser versteht sich als Anlage zu unseren technischen Zeichnungen und beschreibt die Zeichnungsmerkmale, die aufgrund der Selbstverständlichkeit und des internen Qualitätsbewusstseins bei

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial Arnold Wiemers Seminar und Tutorial Leiterplatten 50...Basismaterial Eigenschaften von Basismaterialien für die Produktion von starren, flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten Wer wird mit dem Seminar

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung

Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung FED RG Sitzung Dezember 2012 Hermann Reischer Polar Instruments GmbH Agenda Theorie Impedanzkontrolle Impedanzstrukturen Even-/Odd-/Common

Mehr

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R Für die Umsetzung einer Effizienzmassnahme ist die Messbarkeit das entscheidende Kriterium. Darin liegt aber auch die große Herausforderung. Alle bisher bekannten

Mehr

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck Fachhochschule Aachen Master Telekommunikationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet: Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing. H. Heuermann Simulation einer Mikrostreifenleitung

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Impedanz: Surface Microstrip

Impedanz: Surface Microstrip : Surface Microstrip 173 1.0 Anwendung Für das Layout impedanzkontrollierter Multilayer kann die signalführende auf eine Außenlage über eine Potentialreferenz gelegt werden. 2.0 Surface Microstrip 2.1

Mehr

Simulation eines Klasse A - Verstärkers. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation eines Klasse A - Verstärkers. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck Fachhochschule Aachen Master Telekommunikationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet: Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing. H. Heuermann Simulation eines Klasse A - Verstärkers

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität

Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität www.we-online.de FED Regionalgr. Berlin Seite 1 03.02.2016 Agenda HDI Zuverlässigkeit IST Material Via Filling Design Rules - Fine Pitch BGAs Kosten Miniaturisierung

Mehr

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Niete für die Fahrsicherheit Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Automotive eine Nietmaschine, welche die bisherige manuelle

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Qualitätslenkung und -regelkreise

Qualitätslenkung und -regelkreise Folienauszüge Qualitätslenkung und -regelkreise Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

LeiterplattenAkademie Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 11 KAPITEL 1 Graphische Symbole... 5 KAPITEL 2 Konzeption eines Multilayers... 8 KAPITEL 3 Basismaterial... 20 KAPITEL 4 Prozessierbare Kupferdicken...

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1 Jenaer Leiterplatten GmbH Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen www.jlp.de Seite 1 Vorwort Die zunehmende Dichte von elektronischen Bauteilen und die damit einhergehende

Mehr

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation Rechenübung HFT I Smithdiagramm Impedanztransformation Organisatorisches zur Rechenübung HFT I UPDATE! Anmeldung für die Klausur: Bis 01.02.2010 im Sekretariat HFT 4 - (Bachelor und Diplom) Klausur wird

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

Lohnverpackung ist Vertrauenssache Lohnverpackung ist Vertrauenssache Portrait und Philosophie variopack steht für höchste Qualität und Kompetenz in der Lohnverpackung von der reinen Dienstleistung bis zur ganzheitlichen Verpackungslösung.

Mehr

Fertigungsgerechtes Design dfm

Fertigungsgerechtes Design dfm Fertigungsgerechtes Design dfm Teil A -Leiterplatte Fehler und Unklarheiten minimieren - Kosten reduzieren - Termine einhalten Regionalgruppe Düsseldorf zu Gast bei Ruwel 03.12.2015 Hanno Platz, Firma

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

-online.de -online.de

-online.de -online.de TEQ Training & Consulting GmbH Morteza Farmani August 2015 Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Häufig wird von den Teilnehmern unserer Seminare zur Messsystemanalyse

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design

Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design HDI/SBU-Schaltungen Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design Die HDI/SBU-Technologie hat sich in den letzten Jahren von der Sondertechnologie zum Mainstream gewandelt und bietet hier für die meisten

Mehr

IPC Teil: 3. Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten

IPC Teil: 3. Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten IPC Teil: 3 Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten Nicht einfach! FLEX Lager von Basismaterial IPC-4562A Lager von Basismaterial IPC-4202A Base Dielectrics IPC-4204A Metal-Clad Dielectrics

Mehr

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Starrflex Leiterplatten - Design Guide Part II Wie wichtig ist die Mechanik bei Starrflex-Leiterplatten? Mechanische Konstruktion Layout und Routing Unterlagen

Mehr

Impedanzkontrollierte Leiterplatten

Impedanzkontrollierte Leiterplatten Impedanzkontrollierte Leiterplatten Eine Einführung in Design und Fertigung impedanzkontrollierter Leiterplatten polarinstruments.com Einführung Vor einigen Jahren haben wir die erste Ausgabe dieser Broschüre

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design

CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design Berlin, 13. Mai 2014 Christian Tschoban (TU Berlin) & Christian Ranzinger (Contag AG) Design

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern F435 3D-Geometrie von Druckfedern F435 Funktionen imess F435 bietet eine umfassende Vermessung von Druckfedern. Die wird mittig zentriert und die Bildaufnahme nach einer 360 Drehung analysiert. Die Beleuchtung

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise Christian Kötz, Jan Nabbefeld 29. Mai 200 3. Versuchsdurchführung 3.. Versuchsvorbereitung 3..2. Herleitung Resonanzfrequenz und der 45 o Frequenz

Mehr

Leiterplattenpraxis. Beispiele Layout und Produzierfähigkeit

Leiterplattenpraxis. Beispiele Layout und Produzierfähigkeit Leiterplattenpraxis Beispiele Layout und Produzierfähigkeit 22.11.2016 1 Agenda 1. Informationsübergabe 1.1 Dokumentation/Spezifikation 1.2 Beispiel Vollständigkeit 1.3 Beispiel Verständlichkeit 1.4 Datenformat

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

Pressemitteilung. Hochfrequenz. von Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH Steinach

Pressemitteilung. Hochfrequenz. von Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH Steinach Pressemitteilung Hochfrequenz von Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH 77790 Steinach Becker & Müller Pressemitteilung Hochfrequenz-Leiterplatten 18.08.2014 Die Zulieferer der Elektronikbranche müssen

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

1 Spannungs- und Stromtransformation

1 Spannungs- und Stromtransformation Hochfrequenztechnik I Impedanztransformation, Smith-Diagramm SMI/1 1 Spannungs- und Stromtransformation Wir wollen die Leitung in Abb. 1 als Vierpol betrachten. Dann können wir Beziehungen zwischen den

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino Projekt 4-9: Sound-Machine 4 9 Was hältst du davon, wenn wir Scratch in diesem Kapitel dazu bewegen, etwas Musik zu spielen? Natürlich nicht von alleine, sondern über eine kleine selbstgebaute Tastatur.

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 3: Unternehmenstheorie Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen

Mehr

Polyether Charakterisierung mit saurer Pyrolyse

Polyether Charakterisierung mit saurer Pyrolyse Polyether Charakterisierung mit saurer Pyrolyse Die Pyrolyse von Polyethern unter normalen Bedingungen wurde im Prinzip schon bei der Polyurethanen mit den Polyetherpolyolen behandelt. Man erwartet bei

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MS Dyetech GmbH Vertrieb/Entwicklung Im Gewerbepark 15 96155 Buttenheim MS Dyetech GmbH Produktion An der Steige 6 92348 Berg Einleitung Für die Firma MS Dyetech ist die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Leiterplatten Europaproduktion

Leiterplatten Europaproduktion Leistungen unserer Europaproduktion Wir beschaffen für Sie Leiterplatten bis zu 48 Lagen von unseren europäischen Lieferanten mit denen wir bereits eine jahrelange Geschäftsbeziehung pflegen. Dabei steht

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1 UNTERNEHMEN 1 CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Höchste Datenraten und Frequenzen: Herausforderungen an das PCB-Design Referenten: Uwe Maaß/Christian Ranzinger 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Hohe Ströme in sicheren Bahnen. Hohe Ströme in sicheren Bahnen Webinar am 3. November 2015 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Inhalte Dickkupfer bei Starrflex Update Designregeln Wirelaid Update UL-Listung Wirelaid 3D Hochstrom

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Julien Kluge 15. Januar 2016 Student: Julien Kluge (564513) julien@physik.hu-berlin.de Partner:

Mehr

Try to imagine. Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation

Try to imagine. Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation Try to imagine Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation Copyrightinfo unitel Datum 10.09.2008 Version 0.9 New thinking. MCC-Basis MCC-Architektur

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Die ideale Hülle für Ihre Bedürfnisse.

Die ideale Hülle für Ihre Bedürfnisse. Blechfertigung auf dem höchsten Niveaumit der SAE SchaltanlagenbauErfurt GmbH bekommen Ihre Anlagen ein Gesicht. Ob Sonderanfertigung oder Standardschaltschrank, wir lösen jedes Problem und machen Sie

Mehr

Macht die Nacht zum Tag

Macht die Nacht zum Tag Aventrix LED-Module für Straßen-, Tunnel- und Hallenbeleuchtungen Macht die Nacht zum Tag made in germany Die Vorteile auf einen Blick Höchste Energieeffizienz: bis zu 163 lm/w Lichtstromstark: bis zu

Mehr

TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH

TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH OCULUS Whitepaper Trockenes Auge 2019 Seite 1 von 10 OCULUS TRADITION SEIT 1895 Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH ist seit über 120 Jahren weltweit Partner für Ophthalmologen,

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4 Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4 Modularität ist der dritte Ansatz, mit dem Hersteller eine höhere Energieeffizienz erzielen können. Wie aus der kurve aus Abbildung 5 hervorgeht, ist

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke Sebastian Pfitzner 6. Dezember 013 Durchführung: Anna Andrle 55077), Sebastian Pfitzner 553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Natalya Sheremetyeva

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Neben Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen in mehreren Kapiteln wurde die fünfte Auflage im Kap. 7 erweitert um die Messtechnik in Systemen mit nichtsinusförmigen Strömen.

Mehr

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME BLISTER GURTE SPULEN ABDECK BAND an: Sprechen Sie uns 90 TEL +49 (0) 9321 30 e MAIL info@rothe.d Blistergurte Verpacken mit System ist einer der ersten europäischen Hersteller

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr