GraphoPro. Software-unterstützte Graphologie. Vorlesung November 2012 (Kurzform) Bruno Keel Martin Leisebach. Zürcher Fachhochschule
|
|
- Pamela Hase
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GraphoPro Software-unterstützte Graphologie Vorlesung November 2012 (Kurzform) Bruno Keel Martin Leisebach
2 Lernziele Die Teilnehmenden kennen die Idee, das Konzept und die Anwendungsmöglichkeiten von GraphoPro Sie üben die praktische Schriftanalyse anhand von Schriftmerkmalen. Schriftpyschologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
3 Personen und Rollen Bruno Keel Martin Leisebach Softwareentwickler und Projektleiter Grapho-Ideen, Inhalte und Hintergründe Mit Unterstützung durch: Dr. Urs Imoberdorf, Roman Krapf, Fritz Gassner, Yolanta Kräuchi, Dr. Ruedi Knüsel, Dr. Marie-Anne Nauer Bruno Keel und Martin Leisebach sind Studienkollegen des IAP (HAP), Betriebs- und Organisationspsychologen, tätig in der Eignungs- und Managementdiagnostik und Beratung. Schriftpyschologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
4 Persönliche Bezüge (+) Graphologie als aufschlussreiche Methode Graphologie als unterschätzte Methode Heute setzt Persönlichkeitsdiagnostik zu einseitig auf Methoden der Selbstzuschreibung; Persönlichkeitsfragebogen sind en vogue Graphologie ist eine Methode der ersten Wahl nach dem Prinzip der Fremdzuschreibung (-) Graphologie ist methodisch wenig systematisiert Willkürliche graphologische Aussagen kommen vor Graphologie ist komplex und informationsreich. (daher: Technische Möglichkeiten unterstützen die Objektivität.)
5 Computergestützten Graphologie als Chance Einige naturwissenschaftlich (vgl. Klix, 1999) oder psychometrisch orientierte Autoren (vgl. Schuler, 1996) sehen gerade in der computergestützten Schriftanalyse auch die Chance für eine stärkere wissenschaftliche Fundierung der Graphologie. Guthke, J., Beckmann, J.F., Schmidt, G. (2002) Im Folgenden wird diskutiert, wie der Einsatz von Computerprogrammen gewisse Probleme der modernen Graphologie lösen hilft, wie er die Graphologie weiterbringt, und, was wahrscheinlich am wichtigsten ist, wie man anhand von Computerisierung die Validität der der graphologischen Methode erforschen kann. Chernov, Y., (2012)
6 Natur- oder Geisteswissenschaft? Gute graphologische Praxis nutzt beide Denkweisen: Messen, einschätzen, Rohwerte erfassen. Analytisch, systematisch und nachvollziehbar. Rechnerische Verfahren der Zuordnung (Funktionsbeziehungen) Statistische Verfahren, graphische Darstellungen der verschiedenen graphologische Schulen Phänomenologische, hermeneutische und intuitive Methoden des Interpretierens, Verstehens und Auslegens. psychologische und philosophische Reflexion darüber, was sinnvoll über menschliches Verhalten und Persönlichkeit gesagt werden kann.
7 GraphoPro Grundgedanken, Konzept und Architektur Schriftmerkmale erfassen
8 GraphoPro Ziel und Zweck Sammlung und Systematisierung von Wissen und Erfahrung der Graphologie für: Ausbildung Professionellen Einsatz Wissenschaft Schriftpyschologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
9 GraphoPro Grundgedanken Ein Pool graphologisch relevanter, definierter Merkmale Mit einer sinnvoll beschränkten Anzahl von Schriftmerkmalen oder Messwerten. Die pro Schriftprobe einzeln bewertet werden (Werte von 0,1,2 oder 3) Eine Art erweitertes Merkmalsprotokoll (Analyseebene), das mit vertretbarem Zeitaufwand erhoben wird Erweiterbar, auch Messwerte denkbar Diese Rohdaten werden literatur- und forschungsgestützt, programmiert und weiterverrechnet. (ursprünglich: Versteifungsgrad, Stammbegriffe, Antrieb, Emotionalität, Selbstvertrauen usw.)
10 Wie es anfing Grapho-Programm 2 Kandidat xy Geburtstag Datum Alter 36;8 Schriftprobe Handschriftprobe vom Assessor ML
11 Vorarbeitenblatt nach Müller-Enskat (Ausschnitt) Quelle: Müller, W.H., Enskat, A. (1961), S. 268
12 Ein erweitertes Merkmalsprotokoll abrupt Kandidat xy affektiert 1 Alter 36;8 aggressiv Schriftprobe Handschriftprobe vom anfangsbetont Datum anfangsunterbetont antriebsschwach Assessor ML antriebstark 1 Arkade 2 Ausprägungen: aufdringlich 1 1 etwas vorhanden auffallend 2 deutlich vorhanden aufgebäumt 3 ausgeprägt vorhanden ausdruckstark kein Eintrag wenn nicht zutreffend ausdrucksvoll 1 ausfahrend ausgewogen 1 bereichert 1 bestimmt 1
13 GraphoPro Architektur - erfassungsseitig Kandidaten-Daten und eigentliches Programm getrennt ca. 300 definierte und illustrierte Schriftmerkmale Schriftmerkmale lassen sich verwalten (Status, Beschreibungen verbessern, neue planen, alte ausscheiden) Schriftanalyse: Identifikation der Schriftprobe (Muss-Felder, Kann-Felder) Schriftproben-Scan kann eingefügt werden Schriftanalyse entlang einem Satz von Schriftmerkmalen (heute rund 280) Verschiedene Präsentationsformen denkbar, z.b. Konsequent nach ABC auch möglich nur Teilmengen oder polare Präsentation der Schriftmerkmale
14 Funktionen im Überblick
15 GraphoPro Die Schriftmerkmale, Auswahl und Definition
16 Die Sedimentationshypothese Die Sedimentationshypothese von Klages (1926) und Cattell (1943) besagt, dass alle Aspekte individueller Differenzen, welche bedeutsam, interessant oder nützlich sind oder waren, in die Sprache Eingang gefunden haben. [ ] das Universum aller bedeutenden Persönlichkeitseigenschaften abdecken. Borkenau, P., Ostendorf, F. (2008) Es gibt etwa Ausdrücke (zumeist Adjektive) in der englischen Sprache zur Bezeichnung unterschiedlicher persönlicher Verhaltensformen. Gordon W. Allport, (1959, S.306) Schriftpyschologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
17 Aktiv verwendete Handschriftmerkmale verschiedener Autoren Aus 23 graphologischen Büchern/ Autoren Quelle: Chernov, Y,. (2012)
18 Auswahl der Schriftmerkmale: Kriterien Einzelmerkmale nach Müller-Enskat Häufig verwendete, relevante Eindruckscharaktere aus wichtigen graphologischen Konzepten (Versteifungsgrade, Stammbegriffe, Antriebsstärke, Emotionalität usw.) Für graphologische Tatbestände sprachlich prägnante Termini, wie fahrig, präzise, stabil usw. Besonderheiten wie Girlande gestützt, binnenweit, Unterlängen eckig usw. Es sollen wichtige Aspekte des Gesamt-, Raum-, Bewegungs-, Form- und des Strichbilds wiedergegeben werden. Wiederholungen (bedeutungsnahe Merkmale) sind kein Nachteil Auswahl: Vollständigkeit wird nicht angestrebt, aber Verbesserungen und Ergänzungen sind möglich.
19 Eindrucksmerkmale definieren - Vorgehen Eine Liste von Synonymen zum Merkmal erstellen Synonyme auswählen (graphologisch affine Synonyme) manchmal die Wortherkunft (Etymologie) klären Bestimmen: wo ist das Merkmal zu sehen (Gesamtbild, Raumbild, Bewegungsbild, Formbild, Einzelmerkmal, Besonderheit, Strichbild) Einen Text verfassen, der das Merkmal umschreibt Illustrationsbeispiele sammeln «Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.» Wittgenstein
20 GraphoPro Grundgedanken zur Auswertung
21 GraphoPro Architektur - ausgabeseitig Nicht eine, sondern vielfältige Analyse-, Auswertungs- und Darstellungs-Möglichkeiten Nicht die richtige Graphologie, sondern Vergleich und Anwendung verschiedener Ansätze Darstellungen, Tabellen und Graphiken aller Art Heute: Versteifungsgrade, Stammbegriffe, GraphoPro Persönlichkeitsprofil Künftig: weitere Modelle aus der Literatur, nach Anwenderbedürfnissen, zunehmend mit statistisch gesicherten Konzepten
22 Mehrdeutige Merkmale Rechnerisch schwierig zu modellieren: Merkmal 1 Befund 1 Befund 2 Befund 3 Befund n Literatur: Müller-Enskat, Klages, Pfanne, Pulver u.a.
23 Beispiel Einzelmerkmal (Ausschnitt) Quelle: Müller, W.H., Enskat, A. (1961), S. 274
24 Rechnerische Zuordnung Prädestiniert: Syndrome, ein Verbund von Merkmalen, die auf ein psychologisches Konzept verweisen. Merkmal 1 Literaturbeispiel: Taillard, Pierpaoli, Seibt u.a. Merkmal 2 Merkmal 3 Befund 1 Merkmal 4
25 Beispiel Syndrom Quelle: Seibt, A., Schriftpsychologie (1994)
26 Zukunft: statistisch validieren Eine Vielzahl von Fragestellungen und Untersuchungen wird möglich. z.b. In welchen Schriftmerkmalen und Syndromen sind bei Vergleichsgruppen statistisch relevante Unterschiede nachzuweisen? Wie korrelieren bestimmte Schriftmerkmale und Syndrome mit anderen diagnostischen Methoden? Stand heute beziehen wir uns bei den GraphoPro Auswertungen auf die graphologische Literatur und Erfahrung. (eine definitive Verifikation / Falsifikation steht aus)
27 Syndrome berechnen Einstufung pro Schriftmerkmal (0,1,2,3) x Gewichtung (6,4,2) Ev. Bedingung z.b. wenn-dann Summe gewichteter Merkmale 100% = maximale theoretisch mögliche Ausprägung des Syndroms X% = Ausprägungsgrad des Syndroms
28 schwer zugänglich zurückhaltend lebhaft intensiv schwer zugänglich zurückhaltend lebhaft intensiv Ein Beispiel aus GraphoPro rechnerische Verknüpfung «Emotionalität» SRMK Name Emotionalität SRMK Name Emotionalität lebendig 6 ausfahrend 6 spontan 6 impulsiv 6 ausdrucksvoll 4 intensiv 6 dynamisch 4 affektiert 4 expansiv 4 aufdringlich 4 reich 4 Druck unregelmässig 4 rund 4 forsch 4 schwungvoll 4 hochfahrend 4 unregelmässig 4 scharf 4 voll 4 Schwelldruck 4 beweglich 2 spitz 4 Druck unregelmässig 2 abrupt 2 grosszügig 2 endbetont 2 Oberlängen voll 2 Lageschwankung 2 rechtsschräg 2 schmale Ränder 2 Strich lebendig 2 unruhig 2 vielfältig 2 warm 2 Gewichtungsfaktoren: 6 = Schlüsselmerkmal 4 = Hauptmerkmal 2 = Nebenmerkmal blau wenn Einstufung = 1 dunkelorange wenn Einstufung = 2 oder 3
29 Literaturliste Allport, Gordon W. (1959): Persönlichkeit. Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart. Meisenheim/Glan: Verlag Anton Hain. Borkenau, Peter; Ostendorf, Fritz (2008): NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Manual. 2.Auflage Göttingen [etc.]: Hogrefe Verlag. Chernov, Yury (2012): Computergestützte Graphologie: Ansätze, Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag auf dem 26. Internationalen Kongress der EGS am In: GraphologieNews, Edition November / Dezember Guthke, Jürgen Beckmann Jens F. und Gabriele Schmidt (2002): Ist an der Graphologie doch etwas dran? Untersuchungen zur Übereinstimmung von Graphologenurteil und psychometrischen Persönlichkeitstests. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, H. 1 /4, S Husserl, Edmund (1986): Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. Hamburg: Felix Meiner Müller, W.H.; Enskat, A. (1961): Graphologische Diagnostik. Ihre Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Bern: Hans Huber. Seibt, Angelika (1994): Schriftpsychologie. Theorien, Forschungsergebnisse, Wissenschaftstheoretische Grundlagen. München, Wien: Profil Verlag.
30 GraphoPro Grundlagen der Interpretation
31 Ausdruckspsychologie.. auch, nonverbale Kommunikation, Ausdruckskunde Körpersprache genannt.. ist die Lehre vom Ausdruck und seiner psychologischen Bedeutung Graphologie ist ein Teilgebiet der Ausdruckspsychologie: Quelle: Lexikon der Psychologie, (2000) Gewillt, den Arm auszustrecken tut es der eine unwillkürlich rasch, der andere langsam, der dritte wuchtig, der vierte zögerlich [ ] Ein jeder gemäss der Raschheit, Langsamkeit, Wucht, Gehemmtheit [ ] seiner Bewegungen überhaupt. Quelle: Klages, L., (1964, S.150) Schriftpsychologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
32 Grundlagen der Interpretation Die analoge Interpretation Die darstellend nachbildende Interpretation Die symbolische Interpretation Die gehirnphysiologische Interpretation (pallidär, subkortikal, kortikal, striär) Die empirische Interpretation Quellen: Pfanne, H., (1961), Seibt, A., (1995)
33 GraphoPro Schriftmerkmale nach Überbegriffen Eckigkeit, spitzig (10) Rundung (6) Vereinfachungen (6) Bereicherungen (9) Kontrolle, Genauigkeit (7) Unkontrolle (8) Bewegungsreichtum (5) Bewegungsarmut (7) Vorwärtstempo (8) Zurückhaltung (9) Regelmässigkeit (7) Unregelmässigkeit (6) Kraft (13) Schwäche (7) Stabilität (5) Unstabilität (7) Feinheit (6) Grobheit (6) Verbundenheit (5) Distanz (8) Anspannung (6) Elastizität (6) Schlaffheit (6)
34 Persönlichkeit und Verhalten beschreiben Beschreibungsebene Dauer Fachwort Beispiel Persönlichkeit zeitlich stabil Charakter Persönlichkeitseigenschaft Disposition Wesenszug Traits Selbstvertrauen, Flexibilität, Neugierde Hartnäckigkeit Zustand vorübergehend State angepasst kritisch, trotzig euphorisch erwachsenengemäss Episode kurzzeitig, flüchtig Verhaltenssequenz reagiert unsicher runzelt die Stirne stellt sich schnell um 34
35 Denken und Sprechen über Persönlichkeit Persönlichkeit zeitlich stabil Wertungsaspekt wertend, urteilend z.b. der Widerling die Beste die Streberin der Arrogante tief z.b. erscheint wirkt erinnert an Gewissheitsgrad hoch z.b. ist hat kann neutral wissenschaftssprachlich Episode flüchtig Weiter Achsen: metaphorisch - direkt nomothetisch - idiographisch
36 GraphoPro Graphologie und Werteaspekt
37 Wertendes Sprechen in der Graphologie Schreiberin besitzt viele gute Gaben, Intelligenz, Grosszügigkeit, praktisches Geschick, aber keine Ausgeglichenheit. Quelle: Klages, L., (1954, S. 135) Hier ist graphisch wunderbar ausgedrückt Begeisterung, hingebende Festigkeit und vorgreifende Hoffnung. Quelle: Pulver, (1949)
38 Klages zum Werteproblem sämtliche Namen, auf die er beim Charakterisieren angewiesen sei, wie Leidenschaftlichkeit, Mut, Furchtsamkeit, Eigennutz, Herrschtrieb usw. hätten, weil bloss der Umgangssprache entnommen, gar keinen wissenschaftlich verwertbaren Sinn! Wie falsch solcher Einwurf, mag folgendes Beispiel zeigen: wer über eine ihm noch unbekannte Persönlichkeit von urteilsfähiger Seite erführe, sie sein unaufrichtig, taktlos und habsüchtig, entschlösse sich aufgrund dieser Mitteilung allein ohne Not weder zu einer gemeinsamen Reise noch etwa gar Geschäftsunternehmungen mit ihr; wohingegen er beidem mit grossem Vergnügen entgegensähe, wenn er gehört hätte von ihrer Güte, Treue und Wahrheitsliebe. Klages, L., (1968, S. 581)
39 Beispiel aus Herleitungstabellen Quelle: Müller, W.H., Enskat, A. (1961), S. 187
40 Wertungsaspekt bei Aristoteles An erster Stelle wollen wir von der Tapferkeit sprechen. Dass sie die Mitte ist in Hinsicht auf Anwandlungen von Angst und Verwegenheit, ist bereits klargeworden. Angst Tapferkeit Verwegenheit Sittliche Tüchtigkeit zielt wesenhaft auf jenes Mittlere ab. Aristoteles. Nikomachische Ethik
41 Innerer Zustand und Leistungsfähigkeit Reagibilität Leistungseffektivität müde träge Unordnung im Bewusstsein Desorientierung Überblick verlieren Yerkes-Dotson-Gesetz. Lexikon der Psychologie (2002) Erregtheit Arousal
42 Wertequadrate bei Paul Helwig Gruppieren und präzisieren: Charakterwerte und -unwerte Grosszügigkeit (+) Gründlichkeit (+) Oberflächlichkeit (-) Kleinlichkeit (-) Spannung und Gegenspannung Quelle: Helwig, P., (1969, S.65)
43 Wertequadrat als Dimension Konzept kritisch günstig günstig kritisch Hartnäckigkeit verbissen hartnäckig rücksichtsvoll teilnahmslose, hyperbulisch 1 apathisch 2 Werteaspekt heute: Stärken und Grenzen Chancen und Risiken Ressourcen und Defizite Gesundes und Ungesundes Günstiges und Kritisches 1 Hyperbulie: übersteigertes Wollen, missionarischem Eifer oder querulatorischer Verbissenheit. Intoleranz, Starrsinn, Dominanzstreben und Rücksichtslosigkeit nach Payk (2007) 2 Apathie: Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit, geringe Gefühlsansprechbarkeit, verliert schnell das Interesse Lexikon der Psychologie (2000)
44 Autoren die das Wertequadrat aufnehmen Schulz von Thun, F., (1989): Werte- und Entwicklungsquadrat Seibt, A. (1994): Schriftpsychologie. Westermann, F., et. al. (2006): Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung Joos, R. (2012): Geschichte des Entwicklungsquadrates
45 GraphoPro Persönlichkeitsprofil
46 GraphoPro Persönlichkeitsprofil - Dimension Konzept Kurzdefinition kritisch günstig günstig kritisch Antrieb schwach: gelassen: aktiv: getrieben: Energiepotential als Basis aller Aktivitäten zögerlicher, spannungsarmer, schwacher Antrieb ausgewogener, gemessener, gemilderter Antrieb lebhafter, tatkräftiger, energischer Antrieb übermässiger, unruhiger, drängender Antrieb
47 GraphoPro Persönlichkeitsprofil - Grundlagen Arbeitsweise Initiative Gewissenhaftigkeit Flexibilität Entscheidungsstil Ausdauer Gestaltungsfreude Wille Handeln Sozialverhalten Soziale Resonanz Beziehungsstil Teamorientierung Integrität Geltungsstreben Durchsetzung Führungsverhalten Auffassung Tempo Denken Differenzierung Denkrichtung Lernbereitschaft Vorausschau Systematik Vitale Grundlage Antrieb Emotionalität Stimmungslage Stabilität Grundspannung Einstellung Selbstvertrauen
48 GraphoPro Persönlichkeitsprofil - Ausschnitt Vitale Grundlage Konzept Kurzdefinition Antrieb kritisch günstig günstig kritisch schwach: gelassen: aktiv: getrieben: Energiepotential als Basis aller Aktivitäten zögerlicher, spannungsarmer, schwacher Antrieb ausgewogener, gemessener, gemilderter Antrieb lebhafter, tatkräftiger, energischer Antrieb übermässiger, unruhiger, drängender Antrieb Emotionalität schwer zugänglich: zurückhaltend: lebhaft: intensiv: Intensität des emotionalen Erlebens und der Gefühlsresonanz schwache, gehemmte, karge Emotionalität verhaltene, kühle, nüchterne, Emotionalität reichhaltige, engagierte, lebendige Emotionalität starke, heftige, leidenschaftliche Emotionalität Stimmungslage gedrückt: ausgeglichen: gehoben: euphorisch: Grundstimmung, die über eine längere Zeit anhält belastete, pessimistische, unfrohe Stimmungslage beständige, ruhige, stabile Stimmungslage heitere, optimistische, fröhliche Stimmungslage übertrieben zuversichtlich, übermütige, überdrehte Stimmungslage Stabilität instabil: empfindsam: stabil: unerschütterlich: Resistenz und Stresstoleranz gegenüber negativen Einflüssen geringe, labile, schwankende Stabilität sensible, ansprechbare, beeinflussbare Stabilität resistente, beständige, ausgeglichene Stabilität unbeirrbare, unbeugsame, überkontrollierte Stabilität Grundspannung spannungslos: locker: spannkräftig: überspannt: Psychovitale Bereitschaft für unmittelbare Reaktionen und Leistungen müde, schlaffe, gebremste Grundspannung gelöste, entspannte, flexible Grundspannung präsente, wachsame, reaktionsbereite Grundspannung verspannte, verbissene, verkrampfte Grundspannung Einstellung innen-orientiert: introvertiert: extravertiert: exaltiert: Orientierung der Wahrnehmung und des Handelns abweisend, verschlossen, grüblerisch, zu Ich-bezogen orientiert unabhängig, nachdenklich, innerlich, an eigenen Erfahrungen orientiert aufgeschlossen, kontaktfreudig, am Aussengeschehen orientiert distanzlos, überfahrend, überschwänglich am Aussengeschehen orientiert... total 28 Dimensionen freundlich unterstützt durch: Fritz Gassner, Dr. Ruedi Knüsel, Yolanta Kräuchi, Dr. Marie-Anne Nauer
49 Literaturliste Aristoteles; Bien, Günther (1985): Die Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Fisseni, Hermann-Josef (2003): Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. 5., unveränd. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie. Helwig, Paul (1969): Charakterologie. 2. Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Joos, Renate (2012): Geschichte des Entwicklungsquadrates. In: GraphologieNews, H. März/April. Klages, Ludwig (1954): Graphologisches Lesebuch. München: Johann Ambrosius Barth. Klages, Ludwig (1964): Ausdruckskunde. Bonn: H. Bouvier (6). Klages, Ludwig (1968): Werke. Graphologie I. Bonn: H. Bouvier (7). Müller, W.H.; Enskat, A. (1961): Graphologische Diagnostik. Ihre Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Bern: Hans Huber. Pfanne, Heinrich (1961): Lehrbuch der Graphologie. Psychodiagnostik aufgrund graphischer Komplexe. Berlin: Walter de Gruyter & Co. Pulver, Max (1949): Intelligenz im Schriftausdruck. Zürich: Orell Füssli Verlag. Seibt, Angelika (1994): Schriftpsychologie. Theorien, Forschungsergebnisse, wissenschaftstheoretische Grundlagen. München [etc.]: Wien. Westermann, Fritz (2007): Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Göttingen: Hogrefe. Schriftpsychologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012
50 Syndrom Antrieb, Schriftmerkmale und Gewichtung freundlich unterstützt durch Fritz Gassner
51 Beispiel: rechnerische Zuordnung der Merkmaleinstufungen
52 dargestellt in je 4 Ausprägungen nach dem Prinzip des Wertequadrats (z.b. Helwig 1967) Das Persönlichkeitsprofil GPL 2010 zeigt die Persönlichkeitsbereiche Vitale Grundlagen, Denken, Arbeitsweise und Sozialverhalten auf je einer A4-Seite gegliedert in je 7 Persönlichkeitsmerkmale
53 GraphoPro Forschung mit Hilfe von Software-unterstützter Graphologie
54 Schriftpsychologie III / Einführung in das Computerprogramm GraphoPro / Bruno Keel und Martin Leisebach/ November 2012 Ein wilder Traum? Die Validierung der Graphologie mit Unterstützung von GraphoPro Sie würde dann wieder mehr wissenschaftliche Anerkennung finden. Die erforderlichen Gütekriterien sind: Hauptgütekriterien Objektivität Zuverlässigkeit, Reliabilität Gültigkeit, Validität Nebengütekriterien Ökonomie Nützlichkeit Vergleichbarkeit
55 Objektivität für GraphoPro Die Objektivität eines Tests ist der Grad, in dem die Beurteilung von mehreren, voneinander unabhängigen Auswertern übereinstimmt. Objektive Schrifterfassung Qualität des Schriftmerkmalkatalogs Zuverlässigkeit für GraphoPro Genauigkeit, mit der ein Test ein bestimmtes Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmal misst, gleichgültig, ob er dieses Merkmal auch zu messen beansprucht. Der Computer rechnet zuverlässig Die Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen werden in Zahlen quantifiziert. Gültigkeit, Validität für GraphoPro Genauigkeit, mit der ein Test dasjenige Persönlichkeitsmerkmal oder diejenige Verhaltensweise, die er messen soll oder die er zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst. Überprüfung der Persönlichkeitsmerkmale, die berechnet werden Testvergleiche, Beobachtungen
56 Vorteile von GraphoPro Der Objektivitätsnachweis konzentriert sich auf die Ebene der Schriftmerkmale. Schriftanalysen werden detailgenau gespeichert und sind vergleichbar. Die Möglichkeit der Zusammenarbeit unterstützt die Objektivierung. Die Validierung kann dank berechneter Profile im Vergleich mit andern Verfahren angegangen werden (Persönliches Feedback, Persönlichkeitsfragebögen, 360 Grad Feedback etc.) Ist die Schriftprobe einmal erfasst, so wird eine Vielzahl von Fragestellungen und Untersuchungen möglich. Eine grosse Menge an Urdaten ist relativ einfach handhabbar. Stand heute beziehen wir uns bei den GraphoPro Auswertungen auf die graphologische Literatur und Erfahrung. Eine definitive Verifikation / Falsifikation steht aus.
57 Funktionen im Überblick
58 für Ausbildungszwecke
59 Schriftanalyse anhand von zurzeit 283 Schriftmerkmalen von A bis Z Analyse-Bereich Automatische Online-Hilfe zu jedem Schriftmerkmal das gerade in Bearbeitung ist.
60 Einsatzmöglichkeiten und Lizenzierung Synis GmbH nennt sich der Zusammenschluss der Initianten und Promotoren von GraphoPro. Synis GmbH verfolgt zurzeit keine kommerziellen Ziele, weshalb die Software auch nicht käuflich erworben werden kann. Das Ziel ist die Systematisierung und schliesslich - wenn möglich die Validierung der Graphologie. Nach langjähriger Tätigkeit als Assessment-Psychologen sind wir von ihrem Nutzen überzeugt, nicht als die einzige Methode, sondern im Verbund mit andern Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik. Unter dem Titel The Scientific Pool verstehen wir die Gruppe von ausgebildeten Graphologinnen und Graphologen, die GraphoPro für ihre Zwecke einsetzen wollen und sich gleichzeitig bereit erklären, ihre Schriftanalysen in geeigneter Form für den Scientific Pool zur Verfügung zu stellen. Das Prinzip heisst also: Software-Lizenz für graphologische Ergebnisse. Die Zusammenarbeit zwischen Synis GmbH und interessierten Anwendern von GraphoPro wir im Einzelnen geregelt. Auch Ausbildungsaktivitäten und Studienarbeiten unterstützen wir nach dem gleichen Prinzip gerne.
61 GraphoPro Ein Pionier der Angewandten Psychologie
62 Der Gründer des Psychologischen Seminars am Zürcher Institut für Angewandte Psychologie: Hans Biäsch, ( ), 33 jährig Mit freundlicher Genehmigung von Urs Imoberdorf
63 Wie lassen sich diese Schriftzüge deuten? Die Schrift macht einen frisch-jugendlichen, gelösten und zuversichtlichen Eindruck. Sie zeigt Unternehmungsfreude, produktive Neugierde, Begeisterungsfähigkeit. [ ] Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Schreiber seine Kräfte manchmal überfordern, zu viel auf einmal an die Hand nehmen und realisieren möchte. [ ] kann ein Hinweis für den ausgeprägten Ehrgeiz eines Menschen sein, der sich sehr hohe Ziele setzt. Ein Hinwies darauf, dass sich freudige Funktionslust sich unter Umständen in ihr Gegenteil, in eine innere Ruhe- und Rastlosigkeit umwandeln könnte. Quelle: Urs Imoberdorf, in Kälin, K., (2011, S. 43)
64 Hans Biäsch: Wertequadrate Quelle: Kälin, K., (2011, S.94)
65 Hans Biäsch Quelle: Kälin, K. (2011)
66 Literaturliste Crépieux-Jamin, Jules (1901, Nachdruck 2012): Handschrift und Charakter. Paderborn: Sarastro. Dosch, Esther M. (1994): Graphologie des Strichs: Eigenverlag. Gassner, Fritz (1995): Vorlesungsunterlagen. Grämiger, Ines (1983): Graphologie - Kompendium. Vorlesungsunterlagen. Imoberdorf, Urs (2003): Führungspersönlichkeit in kritischer Zeit - integrierende Kräfte im Spiegel der Handschrift. In: ZfS Zeitschrift für Menschenkunde, Jg. 67, H. 4, S Kälin, Karl; Biäsch, Hans (2011): Hans Biäsch ( ). Ein Pionier der angewandten Psychologie. Zürich: Chronos-Verlag. Pfanne, Heinrich (1961): Lehrbuch der Gaphologie. Psychodiagnostik aufgrund graphischer Komplexe. Berlin: Walter de Gruyter & Co. Pierpaoli, Annemarie: Vorlesungsunterlagen 1996/97. Pulver, Max (1940): Symbolik der Handschrift. 3. Auflage. Zürich: Orell Füssli Verlag. Seibt, Angelika (1994): Schriftpsychologie. Theorien, Forschungsergebnisse, wissenschaftstheoretische Grundlagen. München [etc.]: Profil. Teillard Anina (1963): Handschriftendeutung. Bern: A. Francke. Uslar, Detlev von (2005): Leib, Welt, Seele. Höhepunkte in der Geschichte der Philosophischen Psychologie; von den Anfängen bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann. Wallner, Teut (1998): Lehrbuch der Schriftpsychologie. Grundlegung einer systematisierten Handschriftendiagnostik. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.
Ergebnisbericht: Stellwerk + PSM Persönliche, Soziale und Methodische Fähigkeiten
Warum Stellwerk+PSM? Sowohl in der Schule wie auch später im Beruf ist nicht alleine die Leistungsfähigkeit ausschlaggebend. Auch Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen den Erfolg und die Zufriedenheit des
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:
Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPPDIA Modultyp: Pflicht Psychologische Diagnostik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
GRAPHOLOGIENEWS. Juli/August Computerunterstützte Graphologie mit GraphoPro
GRAPHOLOGIENEWS Juli/August 2016 Computerunterstützte Graphologie mit GraphoPro Bruno Keel Dipl. Psych. IAP / Ing. FH Wir, Martin Leisebach und Bruno Keel, haben uns im Jahre 1993 im Studium der Betriebspsychologie
Methode der Naturwissenschaften
Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,
Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung
Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen
Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität
Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch
Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen
Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass
Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4
V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung
Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5
Ergebnisbericht Manuel Mustermann 32 Jahre männlich Das Verfahren Hintergrund dieses Breitband-Verfahrens ist das Fünf-Faktoren-Modell nach Paul Costa & Robert McCrae. Es handelt sich um ein Modell der
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen
Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test
Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage
Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,
BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion
BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion 17. Mai 2010 AUSGABE 17 Sehr geehrte Damen und Herren Das Streben nach Selbsterkenntnis ist so alt wie die Menschheit selbst. Entsprechend gross
"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung
"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale
Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten
Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität
Übertragen Sie aus Ihrem und den von anderen ausgefüllten Fragebogen:
V&V «erfolgversprechende Bewerbung» Arbeitsunterlage Arbeitsblatt 1 «Selbstbild/Fremdbild» Arbeitsblatt 1 «Selbstbild/Fremdbild» Diese Beurteilung wurde ausgefüllt von Übertragen Sie aus Ihrem und den
Tests. Eine Einführung
Eine Einführung Dr. Uwe Wiest, Delmenhorst 2005, 2018 Testaufgaben Wozu der ganze Umstand? Sauber konstruierte und normierte Tests erlauben es, über die Leistungsfähigkeit einer Person in einem definierten
Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:
Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche
Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG
Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage
Team&DialogTraining. Menschenkenntnis ausbauen. 1TDT : Noch besser kommunizieren. ...noch besser kommunizieren
Trainer für TOP JOB 100 Arbeitgeber Team&DialogTraining...noch besser kommunizieren Menschenkenntnis ausbauen Schau, was einer tut - bedenke, warum er es tut und forsche, woran er Freude hat. Konfuzius
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten
3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik
3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe
Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München
Abb. 1.1: Concept-Map zu den Kennzeichen von Diagnostik Abb. 1.2: Concept-Map zu den Arten und Strategien von Diagnostik Abb. 2.3: Concept-Map zur Item-Response-Theorie Abb. 2.4: Concept-Map zur Konstruktionsweise
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er
Der Big Five Persönlichkeitstest
Andere Sprache: English Deutsch Español Nederlands Machen Sie diesen psychologischen Test, um etwas über Ihre Persönlichkeit zu erfahren! Dieser Test misst, was nach Ansicht vieler Psychologen die fünf
Mustergutachten für Persönlichkeitsstrukturtest PST R
Mustergutachten für Persönlichkeitsstrukturtest PST R Stettler Consulting AG Executive Services Standort Zürich Burgstrasse 29 CH-8706 Meilen Telefon +41 (0)43 288 43 43 Telefax +41 (0)43 288 43 53 info@stettlerconsulting.ch
Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern
Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität
Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung
Proyer/Ortner Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Lehrtexte Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Professor Dr. Lutz Jäncke,
Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung
zahl von Skalen, die verschiedene Dimensionen der menschlichen Persönlichkeit messen. Ziel dieses Leitfadens ist es, Anwendern dabei zu helfen, ihr theoretisches Wissen über das NEO in eine gute und wirksame
Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:
Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth Telefon: +49 921 55-7071 Telefax: +49 921 55-7070 info@personet.de www.personet.de Definition Persönlichkeitstest = standardisiertes, routinemäßig anwendbares Verfahren,
Motivpotenzialanalyse
Was, wenn Sie die Motivation und Zufriedenheit eines Mitarbeiters vorhersagen könnten? Was, wenn Sie am Wendepunkt klar sehen würden, welcher Weg für Sie persönlich der Richtige ist? Was, wenn Sie in jeder
Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind
Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt
Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf
Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Von der gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultat der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Themen Letztes Mal: Erhebungstechniken II Heute: Erhebungstechniken III Themen Letztes Mal: Beobachtung Heute: Tests Psychologische Tests Psychologische
Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik
Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Wissenschaftstheorien
Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften FR Psychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Liebe Studierende, in dem Tabellenabruf NEO-FFI Ergebnisse
Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?
Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität
Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)
Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) Carmen Hagemeister, Lothar Hellfritsch, Lutz Hornke, Martin Kersting, Klaus Kubinger, Fredi Lang,
Zur Findung einer neuen Schulschrift
Zur Findung einer neuen Schulschrift Bis anhin galt in der Schweiz meistens als verlangte, zu lernende Norm-Schulschrift die von Paul Hulliger kreierte, auch "Schnürlischrift" genannte Schulschrift, welche
BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung
Die kreative Persönlichkeit
PS Differentielle Psychologie Univ.-Prof. Dr. Mag. Martin Arendasy SoSe 2007 Die kreative Persönlichkeit Sternberg (1999), Handbook of Creativity; Kapitel 14 Veit Messerschmidt 0549382 Sandra Steigler
E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden
E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g Ausgangspunkt: Die M i t t e l w e r t s fa l l e Experiment nomothetische Zielsetzung Prüfung von Aggregathypothesen durchschnittliche
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche
Stärkenorientiertes Führen
Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die
Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern
Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und
Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers
Ergebnis des Ringversuchs in der Handschriftanalyse: Ermittlung des s in vier verschiedenen Handschriften Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike
Lehrverhalten an der Hochschule
Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,
Persönlichkeitsinventar Open IS-10
Ergebnisbericht Beatrice Beispiel 32 Jahre weiblich Das Verfahren Das Persönlichkeitsinventar OPEN IS-10 (Inventory of Strengths 10) stellt ein Verfahren zur Messung von psychologischen Stärken und Tugenden
online-assessment für Trainees
online-assessment für Trainees ALPHA-TEST ALPHA-TEST ist der Pionier im Bereich Online-Assessment und führender Spezialanbieter für die Entwicklung, die Bereitstellung und die Auswertung von Online-Tests
unseldconsulting Personen und Teams auf Erfolgskurs bringen
unseldconsulting Personen und Teams auf Erfolgskurs bringen Datum: 2010-03-22 Wirtschaftspsychologie vom Feinsten Schriftpsychologie gewinnbringend nutzen In diesem Newsletter lesen Sie: Wie eine professionelle
Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde
Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH
Was ist eine Testtheorie?
Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht
Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport
Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit
1 Leistungstests im Personalmanagement
1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man
in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer
Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie
Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche
IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung
Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie
Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,
Professionelles Beobachten und Einschätzen
Professionelles Beobachten und Einschätzen Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Überblick 1. Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten 2. Systematische Fehler der Personenbeurteilung
Befragung für eine Forschungsarbeit zum Thema Zufriedenheit mit der Führungskraft und Wahrnehmung der psychologischen Präferenz
Befragung für eine Forschungsarbeit zum Thema Zufriedenheit mit der Führungskraft und Wahrnehmung der psychologischen Präferenz Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, haben Sie herzlichen Dank, dass Sie
Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung
Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Kommentare von F. Nachreiner und H. Schmidtke (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002) Belastungs Beanspruchungs Modell Einführung?
Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau
Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen Bernd Brunkau Gliederung Geschichte Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Gütekriterien Schwachstellen bei der Notengebung Unterrichtsdifferenzierung und
Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung
TRUMPF GmbH + Co. KG Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung Andreas Schneider, Ausbildung Ditzingen Unsere Geschäftsbereiche Weltmarkt- und Technologieführer in der
Ein Beispiel: * Wie gehen Sie? rasch leicht beschwingt ( 3 ) zielstrebig energievoll ( 0 ) gemächlich in sich gekehrt ( 0 )
Wer bin ich denn eigentlich? Fragebogen zur Selbstanalyse Mit dem folgenden Test ermitteln Sie Ihren Persönlichkeitstyp. Zu jeder Frage sind Ihnen drei Antworten vorgegeben. Sie können pro Frage maximal
Ringversuche Handschriftanalyse
Ringversuche Handschriftanalyse 001 Ringversuch Graphologie: Vergleich zwischen graphologischer Einschätzung und Selbstsowie Bekannten-Fremdeinschätzungen BESCHREIBUNG DES RINGVERSUCHS 001 Ringversuchsorganisation,
Lehrbuch Psychologische Diagnostik
Gerhard Stemmler Jutta Margraf-Stiksrud (Hrsg.) Lehrbuch Psychologische Diagnostik Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung 13 Gerhard Stemmler und Jutta Margraf-Stiksrud 1.1
Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München
Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?
A R B E I T S S I C H E R H E I T
A U S W A H L E N T W I C K L U N G F Ü H R U N G H O G A NB E R I C H T E A R B E I T S S I C H E R H E I T SICHERHEITSRELEVANTE VERHALTENSWEISEN AM ARBEITSPLATZ Bericht für: Jane Doe ID: HB290563 Datum:
Gütekriterien: Validität (15.5.)
Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung
Emotionale Intelligenz
Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie
Chris Wolf. Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen. BusinessVillage
Chris Wolf Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen BusinessVillage Dieser Zweig der Psychologie entwickelt sich beständig weiter und versucht zu ermitteln, welche Eigenschaften
Kriterien für die Schulformwahl
Kriterien für die Schulformwahl Name des Schülers/der Schülerin: ausgefüllt von. am 1. Vorbemerkungen Die folgenden Tabellen sind eine Beobachtungshilfe. Sie unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihres
Was sind»daten«? Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16
Was sind»daten«? Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Daten: Überblick Im Data Mining werden Daten analysiert um allgemein über Data Mining Verfahren sprechen zu können, benötigt man also eine
Intelligenz, Wissen und Problemlösen
Intelligenz, Wissen und Problemlösen Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen von Heinz-Martin Süß Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle
TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK
TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung
Theorien der Persönlichkeit
Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang
Assessment-Center für die Auswahl
gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese
Resilienz: was ist das und kann man das lernen?
Resilienz: was ist das und kann man das lernen? DRK Baden 17.03.2018 Dr. Tobias Stächele Psychotherapeutische Hochschulambulanz für stressbedingte Erkrankungen Die Freiburger Stress-Ambulanz Einzelberatung/
Kritik Sag's doch einfach!
Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen
2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.
1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als
Überblick der heutigen Sitzung
Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten
Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:
Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller
Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende
1 Vortrag am 04. Juni 2007 in der GZ-Bank Düsseldorf Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende Universität zu Köln Institut für Berufs-, irtschafts- und Sozialpädagogik Marc Beutner
Psychologische Diagnostik
Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule
Einstellung von Mitarbeitern
Einstellung von Mitarbeitern Projektoffice und Projektteam 12.12.2005 Roman Berger Daniel Saluz 2) Zusammenfassung Literatur 3) Auseinander Seite 2 Fit human to task fit task to human Ziel der Personalselektion:
Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt
1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich
1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?
Psychologie der Persönlichkeit
Psychologie der Persönlichkeit Die Lehre von der individuellen und typischen Eigenart des Menschen HEINZ REMPLEIN Studien-Ausgabe A 19 ф 67 ERNST REINHARDT VERLAG MÜNCHEN / BASEL INHALTSVERZEICHNIS Grundlegung
Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen Checkliste Ressourcen
Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen Checkliste Ressourcen Checkliste - Bewerberprofil - Ressourcen 1 Checkliste - Ressourcen 1 1. Fachkompetenz Welche Schulbildung haben Sie? Verfügen Sie über eine
Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren
Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill