Anhang A Komponenten eines Regelungssystems nach DIN 19226

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A Komponenten eines Regelungssystems nach DIN 19226"

Transkript

1 183 Anhang A Komponenten eines Regelungssystems nach DIN Komponenten eines Regelungsystems Variable Erläuterung in Anlehnung an DIN 19226, Teil 1, 4 und 5 Größen Regelgröße x Größe der Regelstrecke, die zum Zwecke des Regelns erfaßt und über die Messeinrichtung der Regeleinrichtung zugeführt wird; Ausgangsgröße der Regelstrecke und Eingangsgröße der Messeinrichtung Regelbereich x h Bereich einer Regelung, innerhalb dessen die Regelgröße unter Berücksichtigung vereinbarter Werte der Störgrößen eingestellt werden kann, ohne dass die vereinbarte größte Sollwertabweichung überschritten wird Rückführgröße r Aus der Messung der Regelgröße hervorgegangene Größe, die zum Vergleichsglied zurückgeführt wird Führungsgröße w Eine von der Regelung nicht beeinflußte Größe, die dem Regelkreis von außen zugeführt wird und der die Ausgangsgröße der Regelung in vorgegebener Abhängigkeit folgen soll Führungsbereich w h Bereich, innerhalb dessen die Führungsgröße einer Regelung liegen kann Regeldifferenz e=w-x Differenz zwischen der Führungsgröße w und der Regelgröße x (ohne Berücksichtigung der Messeinrichtung) e=w-r Differenz zwischen der Führungsgröße w und der Regelgröße x (mit Berücksichtigung der Messeinrichtung) Reglerausgangsgröße y R Eingangsgröße der Stelleinrichtung Stellgröße y Ausgangsgröße der Regeleinrichtung und zugleich Eingangsgröße der Regelstrecke. Sie überträgt die steuernde Wirkung der Einrichtung auf die Strecke Stellbereich y h Bereich, innerhalb dessen die Stellgröße eingestellbar ist Störgröße z Eine von außen auf das System einwirkende Größe, die die beabsichtigte Beeinflussung in der Regelung beeinträchtigt Bereich, innerhalb dessen die Störgröße liegen darf, ohne dass die vereinbarte größte Störbereich z h Sollwertabweichung der Regelung überschritten wird Werte Sollwert Wert, den eine Größe im betrachteten Zeitpunkt unter festgelegten Bedingungen haben soll und der an das Regelglied weitergegeben wird Istwert Von der Messeinrichtung tatsächlich festgestellter Wert einer Größe im betrachteten Zeitpunkt Sollwertabweichung Differenz zwischen Istwert und Sollwert der Regelgröße. Sie ist positiv, wenn der Istwert größer als der Sollwert ist Funktionseinheiten Regelstrecke S Aufgabengemäß zu beeinflussender Teil des Systems Messeinrichtung Funktionseinheit zum Aufnehmen, Weitergeben, Anpassen und Ausgeben von Größen. Der Meßort der Regelgröße ist der Ort der Regelstrecke, an dem der Wert der Regelgröße erfaßt wird. Vergleichsglied Funktionseinheit, welche die Regeldifferenz aus der Führungsgröße und der Rückführgröße bildet Regler Funktionseinheit, die aus Vergleichsglied und Regelglied besteht Regelglied Funktionseinheit, in der aus der vom Vergleichsglied zugeführten Regeldifferenz e als Eingangsgröße die Ausgangsgröße des Reglers derart gebildet wird,dass im Regelkreis die Regelgröße der Führungsgröße nachgeführt wird Regeleinrichtung Derjenige Teil des Wirkungsweges, der die aufgabengemäße Beeinflussung der Regelstrecke über das Stellglied bewirkt Steller Funktionseinheit, in der aus der Reglerausgangsgröße die Stellgröße gebildet wird, die für die Aussteuerung des Stellglieds erforderlich ist Stellglied Funktionseinheit, die am Eingang der Regelstrecke angeordnet ist, in den Massenstrom oder Energiefluß eingreift und deren Eingangsgröße die Stellgröße ist Stelleinrichung Funktionseinheit, die aus Steller und Stellglied gebildet wird Tab. A- 1: Komponenten eines Regelungssystems nach DIN (vgl. /DIN 94a/, /DIN 94b/, DIN 94c/)

2 184 Anhang B Fragebogen zur Herstellerbefragung Frage-Nr. Erhebungskriterien 1 Unternehmensprofil 1.1 Allgemeine Informationen zum Unternehmen 1.2 Branche 1.3 Umsatz 1.4 Umsatzanteil Dienstleistungen 1.5 Mitarbeiter 2 Erbringung technischer Kundendienstleistungen 2.1 Angebot technischer Kundendienstleistungen 2.2 Mitarbeiter im Technischen Kundendienst 3 Störungsbedingte Instandsetzung 3.1 Störungsannahme Mediennutzung zur Störungsannahme Anzahl erhaltener Störungen pro Jahr Störungserfassung Verfügbarkeitszeit Reaktionszeit 3.2 Störungsidentifikation Anteil vom Kunden identifizierter Störungen Anteil an Sofortlösungen durch Kunden Datenhaltung 3.3 Störungsdiagnose Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen Erfassung von Diagnosedaten Mediennutzung zur Störungsdiagnose 3.4 Disposition der Störungsbehebung Disposition von Servicetechnikern Auswahl von Servicetechnikern Bedeutung von Kundendiensteinsätzen 3.5 Störungsbehebung Erbrachte Kundendienstleistungen pro Jahr Ort der Störungsbehebung Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen Anteil zum Stillstand führender Störungen Instandsetzungszeit Auftragsabwicklungszeit 3.6 Störungsnachbereitung Dokumentation Dokumentablage und -archivierung 3.7 Ersatzteilservice Einbau von Standardprodukten (Normteilen) Einbau von Individualprodukten (Fertigungsteilen) Kooperation mit Zulieferern Ersatzteilbeschaffungszeit Mediennutzung zur Ersatzteilbestellung

3 185 4 Kooperationen im Technischen Kundendienst 4.1 Kooperationsabwicklung (Verflechtung) 4.2 Organisationsform der Kooperation 4.3 Geographische Ausdehnung der Kooperation 4.4 Zeitdauer der Kooperation 4.5 Richtung der Kooperation 4.6 Art der Kooperationspartner 4.7 Anzahl der Kooperationspartner 4.8 Bedeutung von Kooperationen 4.9 Kooperationsqualität 4.10 Kooperationsrisiken 5 Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) 5.1 IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung 5.2 IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung 5.3 IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung 6 KVP und Optimierungsziele im Technischen Kundendienst 6.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 6.2 Optimierungsziele 7 Einsatz von Methoden zur Entwicklung, Modellierung, Messung, Bewertung und Optimierung technischer Kundendienstleistungen 7.1 Entwicklungsmethoden 7.2 Modellierungsmethoden 7.3 Mess- oder Bewertungsmethoden 7.4 Optimierungsansätze Tab. B- 1: Kriterienkatalog der Herstellerbefragung

4 186

5 187

6 188

7 189

8 190

9 191

10 192

11 193

12 194

13 195

14 196

15 197

16 198

17 199

18 200 Abb. B- 1: Fragebogen der Herstellerbefragung

19 201 Anhang C Fragebogen zur Kundenbefragung Frage-Nr. Erhebungskriterien 1 Unternehmensprofil 1.1 Allgemeine Informationen zum Unternehmen 1.2 Branche 1.3 Umsatz 1.4 Mitarbeiter 2 Inanspruchnahme technischer Kundendienstleistungen 2.1 Nachfrage technischer Kundendienstleistungen 2.2 Mitarbeiter in der Instandhaltung 3 Störungsbedingte Instandsetzung 3.1 Störungsmeldung Mediennutzung zur Störungsmeldung Anzahl gemeldeter Störungen pro Jahr Störungserfassung Verfügbarkeitszeit Reaktionszeit 3.2 Störungsidentifikation Anteil selbständig identifizierter Störungen Zeitanteil für Störungsidentifikation Datenhaltung 3.3 Störungsdiagnose Anteil kooperativer Störungsdiagnosen Erfassung der Diagnosedaten Mediennutzung zur Störungsdiagnose 3.4 Disposition der Störungsbehebung Disposition von Servicetechnikern Mediennutzung zur Störungsdisposition Bedeutung von Kundendiensteinsätzen 3.5 Störungsbehebung Bezogene Kundendienstleistungen pro Jahr Anteil kooperativer Störungsbehebungen Anteil zum Stillstand führender Störungen Instandsetzungszeit Auftragsabwicklungszeit 3.6 Störungsnachbereitung Dokumentation Dokumentablage und -archivierung 3.7 Ersatzteilservice Einbau von Standardprodukten (Normteilen) Einbau von Individualprodukten (Fertigungsteilen) Kooperation mit Zulieferern Ersatzteilbeschaffungszeit Mediennutzung zur Ersatzteilbestellung 4 Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) 4.1 IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung 4.2 IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung 4.3 IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung 5 Optimierung 5.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 5.2 Optimierungspotenziale 5.3 Kundenzufriedenheit Tab. C- 1: Kriterienkatalog der Kundenbefragung

20 202

21 203

22 204

23 205

24 206

25 207

26 208

27 209

28 210

29 211 Abb. C- 1: Fragebogen der Kundenbefragung

30 212 Anhang D Zusammenfassung der Befragungsergebnisse zur Herstellerbefragung Angebot technischer Kundendienstleistungen Ersatzteilservice Software-/Steuerungsupdate Schulung Hotline Fern- / Videodiagnose Störungsidentifikation Disposition von Kundendiensteinsätzen Wartung Inspektion Störungsbehebung / Reparatur Störungsnachbereitung, Berichtswesen Bedeutung (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 1: Angebot technischer Kundendienstleistungen Mitarbeiter im Technischen Kundendienst 15% 16% 60% Servicemitarbeiter / Second Level Support Hotline / First Level Support Entwickler (Steuerungssoftware, -Updates) Servicetechniker im Außendienst 9% Abb. D- 2: Mitarbeiter im Technischen Kundendienst

31 213 Mediennutzung bei der Störungsannahme Telefon / Handy 90 Remote-Lösungen 2 Medien Help Desk Post Fax Häufigkeit [%] Abb. D- 3: Mediennutzung bei der Störungsannahme Mediennutzung bei der Störungserfassung PDA / Laptop zur Online-Nutzung, Datenabgleich vom Einsatzort in Echtzeit 0 Medien PDA / Laptop zur Offline-Nutzung, Datenabgleich in Zentrale Elektronisch über PC, z.b. über Service Ticket Protokolle und Berichte für Ordnerablage Notiz auf Papier 1 Maschinensteuerung meldet Störung automatisch 4 Formlos, keine Erfassung Häufigkeit [%] Abb. D- 4: Mediennutzung bei der Störungserfassung

32 214 Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen Kunde-Zulieferer Zulieferer Kunde st oder 2nd Level Support des Herstellers (Ferndiagnose) Entwickler des Herstellers (Steuerungsdiagnose) Servicetechniker des Herstellers (Vor-Ort-Diagnose) Kunde-Hersteller-Zulieferer Hersteller-Zulieferer Kunde-Hersteller Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 5: Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen Mediennutzung bei der Störungsdiagnose Sprache (Telefon) 5 4 Video Text (Fax, ) Ton Bild Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 6: Mediennutzung bei der Störungsdiagnose

33 215 Disposition von Servicetechnikern Art der Disposition Vollautomatisch (Durchgehend ITunterstützt) Halbautomatisch (Disponent mit IT- Unterstützung) 12,5 25 Manuell 62, Häufigkeit [%] Abb. D- 7: Disposition von Servicetechnikern Auswahl von Servicetechnikern Nach Störungstyp Nach Erfahrungswerten des Disponenten Nach Qualifikationsprofilen (Kompetenzen) Nach Maschinentyp Nach zeitlicher Verfügbarkeit Nach Kunde Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 8: Kriterien für die Auswahl von Servicetechnikern

34 216 Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Sofortige Störungsbehebung Kundenverständnis, Kundenfeedback Kommunikation, Auskünfte, Erklärungen Erreichbarkeit Sicherheit, Verlässlichkeit Vertrauenswürdigkeit des Servicepersonals 5 Auftreten und Erscheinungsbild des Servicetechnikers 4 Zuverlässigkeit der Leistung 3 Reaktionsgeschwindigkeit 2 des Personals 1 Schnelligkeit der Auftragsabwicklung, Informationsfluss Ersatzteilverfügbarkeit Kompetenz der Servicetechniker Zuvorkommenheit des Servicepersonals Bedeutung (1=Unwichtig, 5=Wichtig) Abb. D- 9: Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Häufigkeit erbrachter technischer Kundendienstleistungen Schulung 20 Anzahl von Einsätzen pro Jahr Instandsetzung / Wartung / Inspektion 2400 Installation / Implementierung 6000 Montage 3600 Projektierung Abb. D- 10: Häufigkeit erbrachter technischer Kundendienstleistungen

35 217 Ort der Störungsbehebung 10% Vor Ort beim Kunden Beim Hersteller 90% Abb. D- 11: Ort erbrachter technischer Kundendienstleistungen Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen Kunde-Zulieferer Zulieferer Kunde st oder 2nd Level Support des Herstellers Entwickler des Herstellers Servicetechniker des Herstellers Kunde-Hersteller-Zulieferer Kunde-Hersteller Hersteller-Zulieferer Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 12: Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen

36 218 Dokumentation Fax 0% 17% 0% 17% Protokolle und Berichte für Ordnerablage (z.b. Serviceberichte, Störungsprotokolle) PDA / Laptop zur offline Nutzung, Datenabgleich in Zentrale 25% PDA / Laptop zur online Nutzung, Datenabgleich vom Einsatzort in Echtzeit 41% Keine Dokumentation Abb. D- 13: Dokumentation in der Störungsnachbereitung Dokumentablage und -archivierung (Häufigkeit 1=Nie, 5=Immer) 5 Störungsbeschreibung Maschinenteil- oder Ersatzteilbeschreibung Angebote Aufträge Serviceberichte, Protokolle Lieferscheine, Rechnungen Ablage in Ordnern Elektronische Ablage Keine Ablage Abb. D- 14: Ablage und Archivierung von Dokumenten

37 219 Kooperation beim Einbau von Ersatzteilen (Häufigkeit 1=Nie, 5=Immer) 2nd Level Support des Herstellers 5 Kunde-Zulieferer Zulieferer Entwickler des Herstellers Servicetechniker des Herstellers Kunde Hersteller-Zulieferer Kunde-Hersteller-Zulieferer Standardprodukt Individualprodukt Abb. D- 15: Kooperation beim Einbau von Ersatzteilen Hersteller-Zulieferer-Kooperation im Ersatzteilservice 10% Kooperation mit Zulieferern von Ersatzteilen Keine Kooperation 90% Abb. D- 16: Hersteller-Zulieferer-Kooperation im Ersatzteilservice

38 220 Mediennutzung bei der Ersatzteilbestellung Telefon /Handy 5 4 Extranet Fax Internet Post Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 17: Mediennutzung bei der Ersatzteilbestellung Kooperationsabwicklung mit Kapitalbeteiligung Unproblematisch Vertraglich vereinbart Strukturiert/systematisch Mit Abstimmung aller Partner Bei jedem Partner individuell Nach standardisiertem Vorgehen Durchgängig IT-unterstützt Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 18: Abwicklung von Kooperationen im Technischen Kundendienst

39 221 Organisationsform der Kooperation Überbetrieblich in einem Unternehmensverbund als führender Partner Überbetrieblich in einem Unternehmensverbund als gleichberechtigter Partner Innerbetrieblich in einer Abteilung (z.b. nur Service) Innerbetrieblich zwischen mehreren Abteilungen (z.b. Service und Entwicklung) Zwischenbetrieblich zwischen zwei oder mehreren Betrieben eines Unternehmens als abhängiger Partner Zwischenbetrieblich zwischen zwei oder mehreren Betrieben eines Unternehmens als führender Partner Zwischenbetrieblich zwischen zwei oder mehreren Betrieben eines Unternehmens als gleichberechtigter Partner Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. D- 19: Organisationsform der Kooperation Kooperationshäufigkeit nach geographischer Ausdehnung (Häufigkeit 1=Nie, 5=Immer) International National Regional Technischer Kundendienst Allgemein Lokal Abb. D- 20: Geographische Ausdehnung von Kooperationen

40 222 Zeitdauer von Kooperationen 22% 33% Kurzfristig ( < 1 Jahr) Mittelfristig (1-3 Jahre) Langfristig (> 3 Jahre) 45% Abb. D- 21: Zeitdauer der Kooperationen im Technischen Kundendienst Art der Kooperationspartner zur Erbringung technischer Kundendienstleistungen Kooperationspartner Eigenes Unternehmen Kunde (Fertigung) Kunde (Instandhaltung) Komplementärhersteller Konkurrierender Hersteller Systemlieferant Komponentenlieferant Teilelieferant Dienstleister Kammern, Verbände Sonstige: Hotline x x Störungsdiagnose/Fern-/Videodiagnose x x Störungsidentifikation x x x x Disposition der Störungsbehebung x x x Störungsbehebung / Instandsetzung x x x Störungsnachbereitung/Berichtswesen x x x x Inspektion Wartung x x Software-/Steuerungsupdate x x Ersatzteilservice x x x Kundenschulung x x Sonstiges: Beratung x x x x x x x x x x Abb. D- 22: Art der Kooperationspartner

41 223 Anzahl von Kooperationspartnern Kundenschulung Ersatzteilservice Softw are-/steuerungsupdate Wartung Inspektion Störungsnachbereitung/Berichtsw esen Störungsbehebung / Instandsetzung Disposition der Störungsbehebung Störungsidentifikation Störungsdiagnose/Fern-/Videodiagnose Hotline Absolute Anzahl Abb. D- 23: Anzahl von Kooperationspartnern Beurteilung der Bedeutung von Kooperationen 44,44% "Hohe Bedeutung" "Sehr hohe Bedeutung" 55,56% In Zukunft Heute Abb. D- 24: Bedeutung von Kooperationen für den Technischen Kundendienst

42 224 Gesamtbeurteilung der Kooperationsqualität 43% "Befriedigende Qualität" "Gute Qualität" 57% Qualität der internen Kooperationen Qualität der unternehmensübergreifenden Kooperationen Abb. D- 25: Beurteilung der Kooperationsqualität im Technischen Kundendienst Bedeutung von Kooperationsrisiken Problematische Lagerhaltung Abgabe von Leistungsversprechen/-garantien Fehlende IT-Unterstützung Ungeeignete IT-Infrastruktur Fehlende IT-Infrastruktur Kommunikationsprobleme Koordinationsmängel Fehlende Regelungen Fehlende Schulungen Fehlendes interkulturelles Management Datenschutz und Datensicherheit Unzureichender Informationsaustausch Risikoverteilung schwer einschätzbar 5 Unzuverlässige Kooperationspartner Partnerauswahl schwierig und aufwendig < Abhängigkeit von den Partnern Unterschiedliche Erwartungshaltungen Zu viel Know-how Abfluss Keine adäquate Kosten- / Nutzenverteilung Zu viele Kompromisse erforderlich Unzureichende Abstimmung Mangelnde Projektkontrolle Fehlende eigene Personalkapazitäten Unstrukturierte Projektabwicklung Rechtsunsicherheit Verwaltungssaufwand Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. D- 26: Beurteilung von Kooperationsrisiken im Technischen Kundendienst

43 225 IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung Video- / Audio-Konferenz 5 4 Telefon Whiteboard Messaging SMS Fax Chat Help Desk Software Diskussionsforum / Newsgroup Häufigkeit der Nutzung (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 27: IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung Ortungssysteme netzwerkbasiert (z.b. GSM) Ortungssysteme satellitenbasiert (GPS) Produkt Lifecycle Management-System Ticket Management-System Navigationssysteme Tourenplanungssoftware Dispositionssoftware Enterprise Resource Planning (ERP-) System 1 Projektmanagement- Automatische Identifikationssysteme System 5 (z.b. Barcode, RFID) Workflow Management-System Entscheidungsunterstützungs- System Produktionsplanungs- und Steuerungs-System Dokumenten Management-System Wissensmanagement-System Häufigkeit der Nutzung (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 28: IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung

44 226 IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung CSCW / Groupware 5 Application Sharing (gemeinsame Softwarenutzung) Desktop Sharing (gemeinsamer Bildschirm) Elektronischer Kalender Intranet Information Sharing Extranet Internet Häufigkeit der Nutzung (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 29: IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung Qualitätsbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Verbesserte Disposition von Ressourcen Hohe Kundendienstnetzdichte Konstante Servicequalität auch außerhalb der Garantie Auftragserledigung beim ersten Termin Steigerung des Images Verbesserte IuK-Unterstützung Erhöhung der Bereitschaftszeit und Erreichbarkeit Steigerung der Produktqualität Verbesserte Ersatzteilverfügbarkeit Verbesserung der Informationsprozesse Automatisierbarkeit von Prozessen Steigerung der Kundenzufriedenheit Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation Reduzierung der Markteintrittsbarrieren Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. D- 30: Qualitätsbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst

45 227 Zeitbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Verbesserung der Terminplanung Verkürzung von Auftragsabwicklungszeiten Reduzierung von Kapazitätsengpässen Reduzierung von Liegezeiten Verkürzung von Instandsetzungszeiten Verkürzung der Reaktionszeit Verkürzung von Wartezeiten Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. D- 31: Zeitbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Kostenbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst 5 Reduzierung von Dispositionskosten Reduzierung der Informationsbeschaffungskosten Umsatzsteigerung Reduzierung von Personalkosten Einsparung von Wegekosten, Fahrtkosten Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. D- 32: Kostenbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst

46 228 Einsatz von Service Engineering im Technischen Kundendienst 11% 44% 45% Produktmodell (Beschreibung der Leistungsinhalte der technischen Kundendienstleistung) Prozessmodell (Beschreibung der Prozessabläufe und Schnittstellen) Ressourcenmodell (Beschreibung der IuK- und Personalressourcen) Abb. D- 33: Service Engineering im Technischer Kundendienst Einsatz von Modellierungsmethoden Service Blueprints Merge MS Project MS Visio ARIS CASEwise Bonaparte Häufigkeit des Einsatzes (1=Nie, 5=Immer) Abb. D- 34: Methoden zur Modellierung technischer Kundendienstleistungen

47 229 Anhang E Zusammenfassung der Befragungsergebnisse zur Kundenbefragung Inanspruchnahme technischer Kundendienstleistungen Ersatzteilservice Software- / Steuerungsupdate Schulung Hotline Fern- / Videodiagnose Störungsidentifikation Disposition von Kundendiensteinsätzen Wartung Inspektion Störungsbehebung / Reparatur Störungsnachbereitung, Berichtswesen Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 1: Inanspruchnahme technischer Kundendienstleistungen Mitarbeiter in der Instandhaltung 27% Maschinenbediener 46% Qualitätsprüfer, Qualitätskontrolle Meister Sonstige Mitarbeiter der Instandhaltung 18% 9% Abb. E- 2: Mitarbeiter in der Instandhaltung

48 230 Mediennutzung zur Störungsmeldung Telefon / Handy 90 Remote-Lösungen 1 Medien Help Desk Post Fax Häufigkeit [%] Abb. E- 3: Mediennutzung bei der Störungsmeldung 1% 2% 0% 0% 4% Störungserfassung 16% Formlos, keine Erfassung Notiz auf Papier Protokolle und Berichte für Ordnerablage (z.b. Serviceberichte, Störungsprotokolle) Elektronisch über PC, z.b. über Service Ticket 77% PDA / Laptop zur offline Nutzung, Datenabgleich in Zentrale PDA / Laptop zur online Nutzung, Datenabgleich vom Einsatzort in Echtzeit Abb. E- 4: Mediennutzung bei der Störungserfassung

49 231 Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen 5 Hersteller-Zulieferer Zulieferer Kunde Kunde-Hersteller Hersteller Kunde-Zulieferer Kunde-Hersteller-Zulieferer Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 5: Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen Mediennutzung bei der Störungsdiagnose Sprache (Telefon) 5 4 Video Text (Fax, ) Ton Bild Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 6: Mediennutzung bei der Störungsdiagnose

50 232 Disposition von Servicetechnikern Second-Level-Support des Herstellers Servicetechniker des Herstellers Service Hotline des Herstellers Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 7: Disposition von Servicetechnikern Mediennutzung bei der Störungsdisposition Telefon / Handy 5 4 Video-/Audiokonferenz Fax Help Desk Post Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 8: Mediennutzung bei der Störungsdisposition

51 233 Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Auftreten und Erscheinungsbild des Servicetechnikers Sofortige Störungsbehebung 5 Zuverlässigkeit der Leistung Kundenverständnis, 4 Reaktionsgeschwindigkeit Kundenfeedback 3 des Personals Kommunikation, Auskünfte, Erklärungen 2 1 Schnelligkeit der Auftragsabwicklung Erreichbarkeit Sicherheit, Verlässlichkeit Vertrauenswürdigkeit des Servicepersonals Ersatzteilverfügbarkeit Kompetenz der Servicetechniker Zuvorkommenheit des Servicepersonals Bedeutung (1=Unwichtig, 5=Wichtig) Abb. E- 9: Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Häufigkeit empfangener technischer Kundendienstleistungen Schulung 0,5 Anzahl von Einsätzen pro Jahr Instandsetzung / Wartung / Inspektion 4 Installation / Implementierung 1 Montage 3 Projektierung Abb. E- 10: Häufigkeit empfangener technischer Kundendienstleistungen

52 234 Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen 5 Hersteller-Zulieferer Zulieferer Kunde Kunde-Hersteller Hersteller Kunde-Zulieferer Kunde-Hersteller-Zulieferer Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 11: Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen Dokumentation von Störungsbehebungen 5 4 Keine Dokumentation Abheften der Protokolle und Berichte in Ordnern (z.b. Serviceberichte, Störungsprotokolle) Weiterverarbeitung der Daten zur Erstellung einer Maschinen- oder Störungshistorie Elektronische Erfassung in Datenbanken Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 12: Dokumentation von Störungsbehebungen

53 235 Dokumentablage und -archivierung (Häufigkeit 1=Nie, 5=Immer) Störungsbeschreibung Angebote der Hersteller oder Zulieferer Auftragserteilungen Maschinenteil- oder Ersatzteilbeschreibung Lieferscheine, Rechnungen Serviceberichte, Protokolle Ablage in Ordnern Elektronische Ablage in Datenbanken Keine Ablage Abb. E- 13: Ablage und Archivierung von Dokumenten Kooperation beim Einbau von Ersatzteilen (Häufigkeit 1=Nie, 5=Immer) 5 Hersteller-Zulieferer Zulieferer Kunde Kunde-Hersteller Hersteller Kunde-Zulieferer Kunde-Hersteller-Zulieferer Standardprodukt Individualprodukt Abb. E- 14: Kooperation beim Einbau von Ersatzteilen

54 236 Kunden-Zulieferer-Kooperation im Ersatzteilservice 2% Direkte Kooperation mit Zulieferern von Ersatzteilen Keine Kooperation 98% Abb. E- 15: Kunden-Zulieferer-Kooperation im Ersatzteilservice Mediennutzung bei der Ersatzteilbestellung Telefon / Handy 5 4 Extranet Fax Internet Post Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 16: Mediennutzung bei der Ersatzteilbestellung

55 237 IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung Video- / Audio-Konferenz Whiteboard Messaging Telefon SMS Fax Chat Help Desk Software Diskussionsforum / Newsgroup Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 17: IuK-Technologien zur Kommunikationsunterstützung IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung Enterprise Resource Planning (ERP-) System Wissensmanagement- System Dokumenten Management- System Projekt Management-System Workflow Management-System Produktdaten-Management- System Produktionsplanungsund Steuerungs-System Ticket Management-System Entscheidungsunterstützungs- System Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 18: IuK-Technologien zur Koordinationsunterstützung

56 238 IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung Application Sharing (gemeinsame Softwarenutzung) Desktop Sharing (gemeinsamer Bildschirm) CSCW / Groupware Elektronischer Kalender Information Sharing Intranet Internet Extranet Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. E- 19: IuK-Technologien zur Kooperationsunterstützung Qualitätsbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Verbesserte Disposition von Ressourcen Hohe Kundendienstnetzdichte Konstante Servicequalität auch außerhalb der Garantie Auftragserledigung beim ersten Termin Steigerung des Images Verbesserte IuK-Unterstützung Erhöhung der Erreichbarkeit Reduzierung der Markteintrittsbarrieren Steigerung der Produktqualität Verbesserte Ersatzteilverfügbarkeit Verbesserung der Informationsprozesse Automatisierbarkeit von Prozessen Steigerung der Kundenzufriedenheit Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. E- 20: Qualitätsbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst

57 239 Zeitbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Reduzierung von Kapazitätsengpässen 5 Verbesserung der Terminplanung Verkürzung von Auftragsabwicklungszeiten Reduzierung von Liegezeiten Verkürzung der Reaktionszeit Verkürzung von Instandsetzungszeiten Verkürzung von Wartezeiten Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. E- 21: Zeitbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst Kostenbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst 5 Umsatzsteigerung Reduzierung der Informationsbeschaffungskosten Reduzierung von Dispositionskosten Reduzierung von Personalkosten Einsparung von Fahrtkosten und Hotelkosten Bedeutung (1=Niedrig, 5=Hoch) Abb. E- 22: Kostenbezogene Optimierungsziele im Technischen Kundendienst

58 240 Kundenzufriedenheit Kundenverständnis Kundenfeedback Kommunikation, Auskünfte, Erklärungen 5 Auftreten und Erscheinungsbild des Servicetechnikers 4 Zuverlässigkeit der Leistung 3 Erreichbarkeit Sicherheit, Verlässlichkeit Vertrauenswürdigkeit des Servicepersonals Zuvorkommenheit des Servicepersonals 2 1 Reaktionsgeschwindigkeit des Personals Schnelligkeit der Auftragsabwicklung Ersatzteilverfügbarkeit Kompetenz der Servicetechniker Zufriedenheit (1=Sehr unzufrieden, 5=Sehr zufrieden) Abb. E- 23: Zufriedenheit mit der Qualität erbrachter Kundendienstleistungen

59 241 Anhang F Zusammenfassung der Befragungsergebnisse (Vergleich Hersteller-Kunden) Mediennutzung bei der Störungsannahme bzw. -meldung Telefon / Handy Remote-Lösungen 1 2 Medien Help Desk Post Kunde Hersteller 4 1 Fax Häufigkeit [%] Abb. F- 1: Mediennutzung bei der Störungsannahme Mediennutzung bei der Störungserfassung PDA / Laptop zur online Nutzung, Datenabgleich vom Einsatzort in Echtzeit PDA / Laptop zur offline Nutzung, Datenabgleich in Zentrale Elektronisch über PC, z.b. über Service Ticket 2 70 Medien Protokolle und Berichte für Ordnerablage 1 10 Notiz auf Papier 1 70 Maschinensteuerung meldet Störung automatisch Formlos, keine Erfassung Kunde Hersteller Häufigkeit [%] Abb. F- 2: Erfassung von Störungsmeldungen

60 242 Kooperative Durchführung von Störungsdiagnosen Kunde-Zulieferer Zulieferer Kunde Kunde Hersteller Kooperationspartner Kunde-Hersteller-Zulieferer Hersteller-Zulieferer Kunde-Hersteller Servicetechniker (Vor-Ort-Diagnose) Entwickler (Steuerungsdiagnose) 1st oder 2nd Level Support (Ferndiagnose) Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. F- 3: Kooperativ durchgeführte Störungsdiagnosen Mediennutzung bei der Störungsdiagnose Video 1 2 Ton 1 1 Medien Bild 1 2 Kunde Hersteller Text (Fax, ) 1 1 Sprache (Telefon) Häufigkeit der Nutzung (1=Nie, 5=Immer) Abb. F- 4: Mediennutzung bei der Störungsdiagnose

61 243 Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Auftreten und Erscheinungsbild des Servicetechnikers 5 Sofortige Störungsbehebung Zuverlässigkeit der Leistung 4 Reaktionsgeschwindigkeit Kundenfeedback 3 des Personals Kommunikation, Auskünfte, Erklärungen 2 1 Schnelligkeit der Auftragsabwicklung Erreichbarkeit Ersatzteilverfügbarkeit Sicherheit, Verlässlichkeit Vertrauenswürdigkeit des Servicepersonals Zuvorkommenheit des Servicepersonals Hersteller Kunde Abb. F- 5: Bedeutung von Kundendiensteinsätzen Kooperative Durchführung von Störungsbehebungen Kooperationspartner Kunde-Zulieferer Zulieferer Kunde Kunde-Hersteller-Zulieferer Hersteller-Zulieferer Kunde-Hersteller Servicetechniker (Vor-Ort-Diagnose) Entwickler (Steuerungsdiagnose) Kunde Hersteller 1st oder 2nd Level Support (Ferndiagnose) Häufigkeit (1=Nie, 5=Immer) Abb. F- 6: Kooperativ durchgeführte Störungsbehebungen

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12 m.a.x. it Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth, 19.06.12 Ihr IT-Partner seit 1989 IT-Dienstleistungen für den Mittelstand Gegründet 1989 Sitz in

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement

ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement Vorstellung Klaus Helmreich ES 2000 Errichter Software GmbH 1991 gegründet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung!

SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen.

Mehr

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel 2013. itsmf Projektaward 2013

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel 2013. itsmf Projektaward 2013 itsmf Projektaward 2013 1 itsmf Projektaward - Finalisten 2013 Unter den Bewerbungen wurden 3 Finalisten bestimmt: Bechtle AG Bechtle Fair Projekt standardisiertes Projekt Management auf der Basis von

Mehr

The Cloud Consulting Company

The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER DAS IST FÜR EUCH. FÜR DIE KÖNNER, DIE PROFIS, DIE GUTEN GEISTER DER PRODUKTION. IHR WERDET GERUFEN, WENN ALLE ANDEREN AUFGEBEN. IHR SCHAUT VORAUS, DAMIT

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Software Lösungen von masventa

Software Lösungen von masventa Software Lösungen von masventa SoftASA Business Software Microsoft Dynamics CRM masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Innovations-Software

Innovations-Software Übersicht Mit kann der gesamte Innovationsprozess eines Bereiches oder einer gesamten Unternehmung unterstützt und gemanagt werden. Das System ist als eigenständiger Prozess aufgesetzt

Mehr

..OEE und TCO Verbesserung

..OEE und TCO Verbesserung best practice Service aus einer Hand. Von der Konzeption bis zur Umsetzung mit digipen zur...oee und TCO Verbesserung Produktions- und Instandhaltungsmanagement Dokumentation Zeichnungen Trouble Shooting

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Clockport. Service Applications for your Cloud

Clockport. Service Applications for your Cloud Clockport Service Applications for your Cloud Cloud Computing ist das beherrschende Zukunftsthema in der IT......auch im After Sales und Field Service Wir bieten mit Clockport die erste Lösung, die es

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Dienstleistungsverkehrsoptimierung im Technischen Kundendienst bei REIS ROBOTICS

Dienstleistungsverkehrsoptimierung im Technischen Kundendienst bei REIS ROBOTICS Dienstleistungsverkehrsoptimierung im Technischen Kundendienst bei REIS ROBOTICS Dr. Tanja Klostermann, bis 08/2007 Fraunhofer IAO i.v. Prof. Barbara Lenz, DLR Institut für Verkehrsforschung Folie 1 Folie

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Mobile Instandhaltung & RFID

Mobile Instandhaltung & RFID Mobile Instandhaltung & RFID Vom Prozess zur mobilen Lösung Präsentation Autor Version Data One GmbH Final Datum 13-10-2009 Agenda Data One Mobile Was bedeutet eigentlich Mobile Business??? Mobile Lösung

Mehr

papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement

papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement papierloses Büro? digitales Dokumentenmanagement Auswahlkriterien für ein Softwaretool, Recherche und Ergebnisse Ausgangssituation/ wo brennt es? 1. Papierberge Handbuchrevisionen umfangreiche Erhebungen

Mehr

ADDISON Apps4Business. MOBILE Reports.

ADDISON Apps4Business. MOBILE Reports. ADDISON Appsolut flexibel. Appsolut effizient. Appsolut sicher. exklusiv von Ihrem Steuerberater Ihr Steuerberater macht Ihnen das Unternehmerleben jetzt noch leichter. Mit einer sicheren Online-Plattform

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH

Geyer & Weinig. Geyer & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH Geyer & Weinig Wenn Sie Fragen haben zu Ihrer IT-Qualität, dann ist Service Level Management die Antwort. IT-Service-Qualität Wissen Sie, wie es um Ihre IT-Qualität steht? NEIN! Aber warum nicht? Die Messung

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Netzwerkdokumentation mit den NetDoc Produkten. Netzwerkdokumentation der nächsten Generation

Netzwerkdokumentation mit den NetDoc Produkten. Netzwerkdokumentation der nächsten Generation Netzwerkdokumentation mit den NetDoc Produkten Netzwerkdokumentation der nächsten Generation Agenda Über uns Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation und

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Gute Gründe für die Aktualisierung von HWP 2.X auf HWP 2012 / 2013 Unterstützung der aktuellen Betriebssysteme.

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Elektronischer Servicebericht

Elektronischer Servicebericht Desk Software & Consulting GmbH Elektronischer Servicebericht Elektronische Serviceberichterfassung (auch offline) für Service und Support Sascha Breithecker 30.09.2011 DESK Software und Consulting GmbH

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Sommersemester 2014 Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014 Liebe Studierende, bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

ProjektCockptit 2.0 getreu dem Motto : plug and work

ProjektCockptit 2.0 getreu dem Motto : plug and work ProjektCockpit 2.0 Das neue ProjektCockpit 2.0 ist fertig Mit ProjektCockpit 2.0 kommt das Alleinstellungsmerkmal von S/E/ noch besser, intuitiver und wirkungsvoller in der Nutzung auf den Markt! ProjektCockpit

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de Nutzen Sie unser Wissen... Unternehmen labs ist in Frankfurt und Zürich vertreten. ÜBER UNS Lupus alpha Business Solutions GmbH (labs) ist ein spezialisierter IT-Dienstleister in der Asset Management Branche,

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr