Schulentwicklung lernseits

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklung lernseits"

Transkript

1 Schulentwicklung lernseits Wie eine Schule sich pädagogisch entwickelt Schulentwicklung gescheitert!? Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung sind gescheitert. (Schlee 2014, S. 167) Ohne genaue Kenntnis der Situation in den einzelnen Schulen werden deren Schulleitungen und Kollegien von den selbst ernannten Experten und den Dienstherren die Durchführung von Massnahmen angetragen, für deren Wirksamkeit und Nützlichkeit keinerlei empirische Nachweise vorlagen und bis heute nicht erbracht werden konnten. (ebd.) drohende[r] Zerfall eines an sich schönen Begriffes (Heller et. al 2000, S. 6) 2 1

2 These des Referates: Schulentwicklung lernseits Nicht nur Unterricht, auch Schulentwicklung muss sich lernseits (Schratz 2009, Anderegg 2014) orientieren. So wie Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ausrichten bzw. auf Lernmomente reagieren so müssen auch Schulleiterinnen und Schulleiter die Entwicklung der Schule auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ausrichten bzw. auf Lernmomente ragieren. 3 Zwei Zugänge Aufzeigen der konkreten Entwicklungsschritte der Schule Hedingen - Von einem isolierten Thema zu einem Schulthema - Von einer zufälligen Steuerung zu einer bewussten Steuerung Verbindung und Diskussion der Entwicklungsschritte mit ersten Ergebnissen einer Studie zur Pädagogischen Schulführung (Schratz & Anderegg) - Feldphase an fünf Siegerschulen des Deutschen Schulpreises - Fokus pädagogische Schulführung 4 2

3 Schule Hedingen Ländliche, in den letzten Jahren aufstrebende Gemeinde in der Agglomeration von Zürich Kindergarten, Klasse, (Oberstufe) Rund 300 Schülerinnen, 40 Lehrerinnen und Lehrer Seit 2005 wird die Schule von einem Schulleiter und einer Stellvertreterin geführt Lehrerinnen und Lehrer sind in Stufenteams organisiert Rita Sauter, Niels Anderegg Rita Sauter, Niels Anderegg

4 Separatives Angebot für Einzelne Um das Jahr 2000 fand in der Schweiz eine breite Diskussion um die Förderung von Hochbegabten statt Initiative einer Lehrerin und eines Behördenmitglieds (zugl. Mutter) Anstellung einer externen Person, 2-3 Schülerinnen / Schüler pro Klasse duften teilnehmen Die Schule Hedingen wurde von einer Schulpflege (politische Behörde) direkt geführt Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 7 Rita Sauter, Niels Anderegg

5 Wie Schulentwicklungsthemen in die Schulen kommen Typischer Beginn für einen Entwicklungsschritt (in dieser Zeit): - Ausgehend von einer pädagogischen / bildungspolitischen Diskussion werden Themen von aussen in die Schule getragen - Wenige Betroffene machen sich für einzelne Themen stark und setzen sich durch Identifikation innerhalb der Schule ist klein bzw. das Projekt wird von wenigen Personen getragen: Man hat dieses Projekt halt an der Schule. Unsystematische, ziellose Schulentwicklung - Viele Entwicklungen lösen sich nach wenigen Jahren wieder auf - Wenige Entwicklungen entwickeln sich weiter 9 Wechsel zu n Kritik aus dem Team der Lehrerinnen und Lehrer: - Angebot muss mehr in die Schule/Unterricht integriert werden - Angebot soll allen Schülerinnen und Schülern zugänglich sein Schulleitung wurde unterdessen an der Schule eingeführt Kündigung der Fachperson für Begabungsförderung wird zum Anlass genommen das Konzept zu ändern. Neu findet an einem Nachmittag Projekte für alle Schülerinnen und Schüler statt. Diese werden von den Lehrerinnen und Lehrer geleitet Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 10 5

6 Rita Sauter, Niels Anderegg Schulleitungen als Seismographen sensibler Phasen Wenn Schulentwicklungsprojekte zu Diskussionen führen, dann zeigt sie Potenzial, das genutzt werden kann Kunst der Schulleitung mit diesem Potenzial umzugehen und es positiv für die Entwicklung der Schule zu nutzen - Sensible Phasen erkennen und nutzen - Wenig normative Grundsatzdiskussionen, Diskussionen über die konkrete Erfahrung Entwickeln Diskussion Handeln Entwickeln Handeln Diskussion Schulleitung (allenfalls mit Steuergruppe) muss Schulentwicklung steuern Rita Sauter, Niels Anderegg

7 Integrierte Mittlere Unzufriedenheit mit den n auf verschiedenen Ebenen Anstellung einer neuen Sonderpädagogin mit Schwerpunkt in der Begabungsförderung Schulleitung und Sonderpädagogin entwickeln gemeinsam ein neues Projekt und führen es ein Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 13 Rita Sauter, Niels Anderegg

8 Rita Sauter, Niels Anderegg Rita Sauter, Niels Anderegg

9 Unterrichtsentwicklung durch Multiplikation Dadurch, dass die Fachperson in allen Klassen zusammen mit den Klassenlehrpersonen einzelne Projekte durchführt - kommt spezifisches Wissen in die Klasse / zu den Lehrpersonen - entsteht eine Diskussion über das Thema zwischen der Fachperson und den Lehrpersonen - wird gemeinsam gehandelt und ausgehend vom Handeln diskutiert - kann die Schulleitung sehr direkt Unterrichtsentwicklung steuern Kunst der Fachperson : Die Lehrpersonen zu stärken in dem echte Kooperation gelebt wird: Bedürfnisse/Haltungen/Können der Klassenlehrpersonen aufnehmen und eigene Überzeugungen nicht fallen zu lassen 17 Gemeinsame Erfahrung als Diskussionsgrundlage Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E Klasse

10 Lernen als Erfahrung Günther Buck geht von Lernen als Erfahrung aus: 1) Erfahrung meint die einzelne Erfahrung von etwas: Die einzelne Erfahrungen sind das erste, mit dem unser Wissen anfängt; mit ihnen hebt, wie Kant sagt, unsere Erkenntnis an. (Buck 1989, S. 3) Erfahrung meint zugleich einen Prozess, in dem uns immer Neues zuwächst auf Grund schon gemachter Erfahrung. (ebd.) 19 Lernen als Erfahrung II 2) Erfahrung weißt auf die Struktur hin Buck spricht von der innere Rückbezüglichkeit der Erfahrung Aus der ersten Erfahrung ergeben sich Konsequenzen für die weiteren Erfahrungen Erst in dieser Rückwendung der Erfahrung auf sich selbst, die zugleich ein Wandel unseres Erfahrenkönnens ist, liegt die eigentliche belehrende Kraft der Erfahrung. (Buck 1989, S. 3) 20 10

11 Konzept der Lernenden Organisation Können Organisationen lernen? Und wenn ja, wie lernt eine Organisation? Forschungshypothese: Ein Lernbegriff für das Konzept der lernenden Organisation kann über die gemeinsame Erfahrung von Personen innerhalb einer Organisation gefunden werden 21 Einführung Beratungsstunde für Einzelne Gute Erfahrungen mit den integrativen n Für einzelne Schülerinnen und Schüler braucht es jedoch noch ein zusätzliches Gefäss Sonderpädagogin führt neben den integrativen n auch einzelne Beratungsstunden durch 2014 gewinnt die Schule Hedingen mit diesem Projekt den 2. Rang am schweizerischen LISSA-Preis Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 22 11

12 Rita Sauter, Niels Anderegg Konzept des Personalen Lernens Jeder ist anders anders. (Mecheril/Ahrens 2010, S. 10) Nicht das didaktische Konstrukt eines Individuums, sondern die Bildung der (jungen) Menschen, die es in ihrer Beziehung zur Welt zu stärken gilt, steht im Mittelpunkt. (Schratz & Westfall-Greiter, S. 25f.) Der Aspekt der Urheberschaft unterscheidet Personalisierung von Individualisierung und Differenzierung, die weitgehend von der Lehrperson gesteuert werden und damit den didaktischen Fingerabdruck der Lehrperson tragen. Bei Personalisierung ist das jeweils persönliche Ich beim Lernen beteiligt und macht es zu seinem, es trägt den Fingerabdruck des Lernenden. (ebd., S. 26) 24 12

13 Personales Lernen: Separatives Angebot Klasse A Klasse B Klasse C Begabungs förderung In der Klasse findet normaler Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler statt Begabte Schülerinnen und Schüler gehen für einen Nachmittag in die Begabungsförderung 25 Personales Lernen: Klasse A Klasse B Klasse C Projekt A Projekt B Projekt C In der Klasse findet normaler Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler statt Alle Schülerinnen und Schüler besuchen an einem Nachmittag ein Projekt ihrer Wahl 26 13

14 Personales Lernen: & Beratungsstunden Klasse A Klasse B Klasse C Beratungsstunde Der Unterricht in den Klassen soll sich im Sinne des Personalen Lernens verändern Schülerinnen und Schüler, welche mehr Unterstützung brauchen, können sich in den Beratungsstunden diese holen 27 Matrix des Personalen Lernens Individuelles Personales Lernen Gemeinschaftliches Personales Lernen 28 14

15 Einbezug anderer Personen für die Die Verantwortung für die Integrativen wird von einer Person auf mehrere Personen aufgeteilt Begleitung / Wissenstransfer von einer Person auf eine Gruppe von Personen, welche für das Thema in ihren Klassen verantwortlich sind Eine Person arbeitet in mehreren Klassen möglichst in verschiedenen Funktionen Thematischer / inhaltlicher Austausch - Innerhalb der Klassen - Neu: Zwischen den Themenverantwortlichen Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 29 Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E Klasse

16 Umgang mit Diversität auch bei den Lehrpersonen Der Inklusionsgedanke betrifft nicht nur die Schülerinnen und Schülern, sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer. Eine Pädagogik der Vielfalt (Prengel, 2006) bezieht auch die Vielfalt der Lehrerinnen und Lehrer mit ein. (Anderegg 2014, S. 6) Lehrpersonen werden nicht nach ihren Funktionen, sondern nach ihren personalen Fähigkeiten und Stärken eingesetzt. 31 Integration in die Schulleitung Die Sonderpädagogin hat durch die integrierten in Bezug auf die Unterrichtsentwicklung und Förderung von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle erhalten Die Kündigung einer Schulleiterin wird zum Anlass genommen die Schulleitungsaufgaben neu zu definieren und eine Schulleitung für Sonderpädagogische Fragen einzuführen Das Schulleitungsmodell beginnt sich in Richtung Shared Leadership zu entwickeln Vision Separatives Angebot Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Integration Schulleitung Prof. Lerngemeinschaften 32 16

17 Steuerung durch die Schulleitung Schulleitung muss die Schulentwicklung steuern / vorleben Pädagogisch gute Schulen haben eine klare Mission - Schulleitung lebt diese vor und fordert sie ein - Die Mission wird von allen Mitgliedern gelebt - Die Mission führt die Entwicklung und ist zugleich Leitplanke Schulleitungen pädagogisch guter Schulen haben ein hohes pädagogisches Wissen / sich mit pädagogischen Themen auseinandergesetzt. 33 Einführung Professioneller Lerngemeinschaften Wenn organisationales Lernen gemeinsame Erfahrungen der Organisationsmitglieder ist - braucht es gemeinsame Erfahrungen der Mitglieder - braucht es den gemeinsamen Austausch über die Erfahrungen - braucht es eine pädagogische Weiterentwicklung, welche von den Erfahrungen ausgeht Vorstellung / Vision Separatives Angebot Integration Schulleitung Integrierte Beratungstunden Themenverantwortliche Prof. Lerngemeinschaften 34 17

18 Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E Klasse... Professionelle Lerngemeinschaft 1 Professionelle Lerngemeinschaft 2 Professionelle Lerngemeinschaft 3 35 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit rita.sauter@schulehedingen.ch niels.anderegg@phzh.ch 18

19 Literatur Anderegg, Niels (2014). Lernseitige Perspektiven auf Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 4, Anderegg, Niels. (2014). Gemeinsam unterschiedlich unterrichten. Zur Kooperationsfrage im inklusiven Unterricht. Lernende Schule 67, S Buck, Günther. (1989). Lernen und Erfahrung Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wisenschaftliche Buchgesellschaft. 3. um einen dritten Teil erweitere Auflage. Heller, Werner, Kern, Walter, Rosenmund, Moritz & Schildknecht, Jacques (2000). Schulentwicklung. Ein Beitrag zur Dekonstruktion eines bildungspolitischen Schlagwortes. Zürich: Verlag Pestalozzianum. Mecheril, Paul & Ahrens, S. (2010). Schule - Vielfalt Gerechtigkeit. Schlaglichter auf ein Spannungsverhältnis, das die politische und erziehungswissenschaftliche Diskussion in Bewegung gebracht hat. Lernende Schule, 49/2010, S Schlee, Jörg (2014). Schulentwicklung gescheitert. Die falschen Versprechen der Bildungsreformer. Stuttgart: Kohlhammer. Schratz, Michael (2009). Lernseits von Unterricht. Alte Muster, neue Lebenswelten was für Schulen? Lernende Schule 12 (46-47), Schratz, Michael & Westfall-Greiter, Tanja (2010). Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes Lernen in der Schule. Journal für Schulentwicklung 1, S Rita Sauter, Niels Anderegg Neu: CAS Pädagogische Schulführung Leadership for Learning - Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen Informationen unter:

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Lernende Organisationen/Schulen 5 Disziplinen einer lernenden Organisation Eckpunkte einer Lernenden Schule Mögliche Konsequenzen für die Schulleitung Paradigmenwechsel

Mehr

Gemeinsam unterschiedlich unterrichten Zur Kooperationsfrage in der Inklusion am Beispiel der Entwicklungsgeschichte der Schule Rottenschwil.

Gemeinsam unterschiedlich unterrichten Zur Kooperationsfrage in der Inklusion am Beispiel der Entwicklungsgeschichte der Schule Rottenschwil. Niels Anderegg Gemeinsam unterschiedlich unterrichten Zur Kooperationsfrage in der Inklusion am Beispiel der Entwicklungsgeschichte der Schule Rottenschwil. Abstract Mit der Einführung der Integration

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Pädagogische Schulführung September 2016 September 2017

Pädagogische Schulführung September 2016 September 2017 Weiterbildung Volksschule Certificate of Advanced Studies Pädagogische Schulführung September 2016 September 2017 Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10 ECTS-Punkten. Lagerstrasse

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

Pädagogische Schulführung Klassenführung als gemeinsame Aufgabe

Pädagogische Schulführung Klassenführung als gemeinsame Aufgabe Pädagogische Schulführung Klassenführung als gemeinsame Aufgabe Referat Veranstaltungsreihe der Dienststelle Volksschulbildung Luzern, 23. Mai 2017 Niels Anderegg Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 3. Oben

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

CAS Pädagogische Schulführung

CAS Pädagogische Schulführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Pädagogische Schulführung Certificate of Advanced Studies (10 ECTS) Inhalt und 3 Zielgruppen 3 Perspektiven 3 Module und Termine im Überblick 4 Beschreibung der Module Modul

Mehr

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP -

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung

Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung «Wo kämen wir denn hin...?» Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern Interna(onaler Kongress zur schulischen Begabungs-

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»? PH Bern, 21. Januar 2016 Judith Hollenweger und Silvia Pool Maag

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

CAS Pädagogische Schulführung

CAS Pädagogische Schulführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Pädagogische Schulführung Certificate of Advanced Studies (10 bzw. 12 ECTS) Inhalt und 3 Zielgruppen 3 Perspektiven 3 Module und Termine im Überblick 4 Beschreibung der Module

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Den Wandel gestalten

Den Wandel gestalten Den Wandel gestalten Unterrichts- und Schulentwicklung mit digitalen Medien Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

CAS Pädagogische Schulführung

CAS Pädagogische Schulführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Pädagogische Schulführung Oktober 2018 Herbst 2019 Certificate of Advanced Studies (10 bzw. 12 ECTS) Inhalt und 3 Zielgruppen 3 Perspektiven 3 Module und Termine im Überblick

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Gelingensbedingungen für die integrative Schule Tagung «Integrative Schule ein Zwischenstopp» am 11. Februar 2017 in Chur Gelingensbedingungen für die integrative Schule Forschungsstand Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf weiterwissen. Ablauf Teil 1 Integration

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Fachgespräch am Donnerstag, 2. Februar 2017 - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Gemeindeschule Horw Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

NMS meets SQA. Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A.

NMS meets SQA. Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A. NMS meets SQA Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A. SQA ist eine Initiative des BMUKK, die durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schülerinnen

Mehr

Diversity: ViElfaltals Ressource

Diversity: ViElfaltals Ressource School walk through Diversity: ViElfaltals Ressource Barbara Schratz Wie soll ich mit dir über meine Winterlandschaft reden, wenn du nur ein Wort für Schnee kennst während ich alleine 30 Worte für weiß

Mehr

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN Ueli Trindler, Schulleiter Schule Hedingen Austauschtag, 26.1.2015 RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN 1. Wie gelingt dies in der täglichen Arbeit? 2. Konkretes

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Dr. Jörg Teichert Wien, 29.11.2010 Folie 1 Aufbau des Vortrags I. Einleitung II. Das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM) - Überblick -

Mehr

Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung. Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil

Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung. Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil Wir erziehen und bilden Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Leitbild Heilpädagogisches Zentrum

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Organisationsentwicklung und Demokratie an guten Schulen

Organisationsentwicklung und Demokratie an guten Schulen DGfE-KONGRESS BILDUNG IN DER DEMOKRATIE Mainz, 15. März 2010 Gute Schule: 6 Qualitätsbereiche 1. LEISTUNG 2. VIELFALT Michael Schratz Organisationsentwicklung und Demokratie an guten Schulen 3. UNTERRICHT

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Auswertung Statistische Daten

Auswertung Statistische Daten Zahlen zur Arbeitssituation von Schulleiterinnen und Schulleitern im Kanton Zürich Forum Lehrerinnen und Lehrerbildung Ost Campus PH Zürich, 4. Oktober 217 Peter Altherr, Volksschulamt Kanton Zürich, und

Mehr

Mit welchen Konzepten/Lernvorstellungen arbeiten wir mit unseren SuS.

Mit welchen Konzepten/Lernvorstellungen arbeiten wir mit unseren SuS. Unbenannter Abschnitt Seite 1 KSSTagung 2017 Freitag, 20. Oktober 2017 10:38 Jörg Giacomuzzi (Beratungsstelle schulin / IWB_PH FHNW Block 1: Definition und Lernverständnis des Personalisierten Lernens

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter eschool21 / NERDL Von der Zukunft

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

Schule? Schule? Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen. Referat Frido Koch 6. Juli

Schule? Schule? Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen. Referat Frido Koch 6. Juli Weiterbildungstagung BBZ und MGZ Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen Referat Frido Koch - 6. Juli 2011 Schule? Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Lernen im Dialog an der Schule Hutten Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Dem kompetenzorientierten Lernen auf der Spur Fokus Volksschule, Tagung vom 25.01.2013 Rita Ackermann (SL Schule

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Hochsauerlandkreis, Meschede, 6. Februar 2013 Seite 2 Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Unsere Leitideen Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung in der Bildung und unterstützt

Mehr

Pädagogische Schulführung Leadership for Learning - Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen

Pädagogische Schulführung Leadership for Learning - Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen Certificate of Advanced Studies (CAS) Pädagogische Schulführung Leadership for Learning - Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen September 2015 bis September 2016 (CAS PSF) Zertifikatslehrgang der

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur Departement Schule und Sport Winterthur Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur Mission / Vision / Leitideen Angebot Individuum Kollektiv Nachfrage Ressourcen / Mittel Übersicht 1. Grundhaltung

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. Infoabend 19.3.2014 Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. 1. Begrüssung - 5. Auflage Infoabend ER Wohlen (eingeladen GR und Presse) - Herzlichen Dank für das Interesse Gesamtablauf

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen Das Wichtigste in Kürze 1 Ausgangslage Artikel 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:

Mehr

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Von der Interaktion zur Co-Konstruktion Gestaltung der Bildungsprozesse

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Forum 5 Mitwirkung mit Wirkung stac basisdemokraesche MitbesEmmung Führung im Schulentwicklungsprozess zur Einführung von LernlandschaMen

Forum 5 Mitwirkung mit Wirkung stac basisdemokraesche MitbesEmmung Führung im Schulentwicklungsprozess zur Einführung von LernlandschaMen 9. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich PHZH, 29. Mai 2015 Führend verändern verändert führen Forum 5 Mitwirkung mit Wirkung stac basisdemokraesche MitbesEmmung Führung im Schulentwicklungsprozess

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Informationen zum Ganztag

Informationen zum Ganztag Informationen zum Ganztag KER 4.2 08.04.2013 Behörde für Schule und Berufsbildung 2013 1 Berufs- /Studienorientierung in der Stadtteilschule Ausgangslage ab Schuljahr 2013/14 Ganztagsschulen in schulischer

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Informationsveranstaltung. Klassenbildung Informationsveranstaltung Klassenbildung Kunst aufräumen Urs Wehrli Kriterien für Klassenbildung Organisatorisch: Rahmenbedingungen Kanton Langfristige Lösung Möglichst wenig Lehrpersonen pro Klasse Gleichmässige

Mehr

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision 1 Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. das Selbstverständnis die langfristigen Entwicklungsziele die Art, in der beides umgesetzt werden soll Auftrag Vision Werte In einem Leitbild wird

Mehr

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der in Bremen Beatrix Harnisch-Soller, Maresi Lassek Bad Boll, 4. bis 6. November 2012 Schulentwicklung verursacht Unterrichtsentwicklung

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr