Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welches Risiko birgt die CCS Technologie?"

Transkript

1 Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg

2 Inhalt 1. Worum geht es? 2. Wieso entsteht ein Risiko bei CCS 3. unmittelbares Risiko 4. Risiken für den Klimaschutz 5. Was bedeutet CCS für Brandenburg? 6. Alternativen

3 1. Worum geht es?

4 Klimaschutz erfordert handeln Klimawandel 2 Grad-Ziel Drastische Reduzierung des weltweiten CO 2 - Ausstoßes notwendig: - 40 % bis 2020 EU: ab 2013 vollständige Versteigerung der CO 2 -Emissions-Zertifikate Einsparung im Stromsektor von 89 Mio. Jahrestonnen BRD: von 369 Mio. Tonnen (2006) auf 280 Mio. Tonnen pro Jahr (2020)

5 Carbon Capture and Storage (CCS) soll Kohlekraftwerke klimafreundlich machen

6 Erkundungsgebiet Birkholz-Beeskow

7 CO 2 -Endlager bei Beeskow & Neutrebbin Mitte März 2009: Erkundungsanträge von Vattenfall beim Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) eingegangen Stellungnahmen der Kommunen bis Mai 2009 angefordert Erkundungen für 2010 anvisiert, 2011 erste Injektionstests ; im Anschluss Genehmigungsverfahren für die CO 2 - Endlagerung Ab 2015 Verpressung für die 300 MW Anlage in Jänschwalde Ab 2020 kommerzielles 1000 MW Kraftwerk in Jänschwalde Keine Bürgerbeteiligung vorgesehen

8 2. Wieso entsteht ein Risiko bei der CO2 Einlagerung? direkte Auswirkungen auf Organismen es reagiert mit dem Mineralien in den Verpressungsschichten es beeinflusst das globale Klima

9 ... und es besteht die prinzipielle Möglichkeit das es unkontrolliert entweicht

10 Mögliche CO2 - Lecks A B C D E F G Durch Kapillaren im Deckgebirge Freies CO 2 leckt in oberen Aquifer (Verbindung) CO 2 dringt durch Öffnungen im Deckgebirge in oberen Aquifer CO 2 bewegt sich zur Gasblase und erhöht dort den Gasdruck und die Durchlässigkeit des Einschlusses CO 2 entweicht durch schlecht verschlossenes oder unverschlossenes altes Bohrloch Lösung des CO 2 in Wasser, das es aus dem Bereich des Einschlusses transportiert Natürlicher Wasserfluss transportier CO 2 an die Oberfläche

11 Mögliche CO2 - Lecks Die ökologischen Risiken der Lagerung von CO2 sind weitgehend unerforscht. (Sachverständigen Rat für Umwelt 2009)

12 3. direkte biologische Wirkung CO2-Konzentrationen (Vol-%) in Luft und Auswirkungen auf den Menschen: 0,038 %: Derzeitige Konzentration in der Luft 0,15 %: Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft 0,3 %: unterhalb dessen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung bestehen 0,5 % (9 g/m³): Grenzwert für tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag 1,5 %: Zunahme des Atemzeitvolumens um mehr als 40 %. 4 %: Atemluft beim Ausatmen 5 %: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit 8 %: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Eintreten des Todes nach Minuten

13 4. Risiken für den Klimaschutz Die Gesamtemissionen würden in 2050 von 404 Mio. t/a auf 349 Mio. t/a reduziert, also noch deutlich von den notwendigen 200 Mio.t/a entfernt sein. (Leitstudie 2008 BMU) (Im günstigsten Fall von 18 GW mit CCS) CCS ist also eine Sackgasse für den Klimaschutz in Deutschland!!

14 Mögliche Lagerstätten: Leere Erdgasfelder Salinare Aquifere (Quelle Graphik: IZ-Klima) Potential (Quelle: BGR): Erdgasfelder: ca. 2,75 Mrd. Tonnen, Salinare Aquifere: ca. 20 bis 28 Mrd. t CO 2 -Ausstoß Kohlekraftwerke: jährlich ca. 369 Mio t Speicherplatz in etwa 81 Jahren voll

15 Pläne der Kraftwerksbetreiber Geplante Kraftwerke. Mehr Informationen zu den Stand - orten und Adressen von Initiativen gegen diese Pläne unter Emden 900 Dörpen 900 Marl Duisburg? Datteln1.640 Herne Hamm Krefeld Düsseldorf Lünen Neurath Köln Niederaußem Wilhelmshaven 820 Mainz 910 Karlsruhe Brunsbüttel Bremen Staudinger Ensdorf 900 Mannheim Germersheim Quierschied Kiel Hamburg Stade Arneburg 660 Profen 1600 Lubmin Berlin 670 Boxberg ? Steinkohle - kraftwerk (Leistung in MW) Braunkohlekraftwerk (Leistung in MW) Hier wurde ein Kohlekraftwerk verhindert. Hier stehen die Neubau-Pläne vor dem Aus. Keine Senkung um 89 Mio. Jahrestonnen sondern eine Steigerung der CO2 Emissionen um 121 Mio. Jahrestonnen: Speicherbedarf: sukzessiv 490 Mio. Tonnen pro Jahr bis 2050 Speichervorrat (theoretisch) 61 Jahre

16 Potentielle CO2 Endlager

17 5. Was bedeutet CCS für Brandenburg? Senkung des Wirkungsgrads und erhöhter Kohleverbrauch durch CCS: Allen ( ) Verfahren zur CO2-Abtrennung ist gemeinsam, dass sie einen erheblichen Energieaufwand erfordern, der den Kraftwerkswirkungsgrad um bis zu 15 % reduziert und einen zusätzlichen Brennstoffbedarf von bis zu 40% zur Folge hat. (Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; BT- Drs. 16/9896; 1.Juli 2008)

18 Braunkohlevorrat mit CCS Technik

19 Braunkohlevorrat Brandenburg

20 6. Alternativen

21 6. Alternativen

22 Quelle: MLUV 2007

23 Alternativen in Brandenburg?

24 Arbeitsplätze und Klimaschutz Arbeitsplatzverlust bei Vattenfall durch die Abschaltung zweier Blöcke in Jänschwalde 2020: Arbeitsplatzverlust seit 2002 bis 2007 ohne Klimaschutz: Zusätzliche Arbeitsplätze in Brandenburg durch Erneuerbare Energien ca in Brandenburg seit EEG Start Potential bundesweit bis 2020

25 Wertschöpfung / Externe Kosten Braunkohle Wertschöpfung Braunkohle Lausitz: 950 Mio. /a Prognos 2008 Externe Kosten Braunkohle Lausitz: Mio. /a Wuppertal Institut 2004 Kosten Klimawandel Brandenburg: Mio. /a DIW 2008

26 6. Fazit 1. CCS verhindert den Klimaschutz in Deutschland 2. CCS produziert CO2 Deponien für mindestens 1000 Jahre 3. Braunkohle ist ab 2050 zur Energieversorgung nicht mehr nötig 4. Es muss eine politische Richtungsentscheidung geben entweder eine fossile und zentralistische Stromversorgung oder eine dezentrale und regenerative Stromversorgung

27 Vielen Dank.

28 Strompreise und Erneuerbare Energien

29

30 Strompreise

31 Reaktionen aus Brandenburg SPD: Umweltminister Woidke Gesetzentwurf klares Signal dafür, dass Braunkohle als Energieträger erhalten bleibt. Fraktionschef Baaske: Klimaschutz made in Brandenburg CDU: Katherina Reiche kritisiert zu hohe rechtliche Hürden und spricht von CCS- Verhinderungsgesetz Bündnis 90/Die Grünen & Linke: lehnen Gesetzentwurf in dieser Form ab

32 CO 2 -Transport Möglicher Pipeline- Verlauf in NRW (Quelle: EUROSOLAR) Brandenburg betroffene Landkreise: SPN, LDS, LOS, MOL

33 CO2 Messung und natürliche CO2 - Emission des Bodens

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof.

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen? Ziele der Bundesregierung Senkung der Treibhausgase um 40 % bis 2020 Im Stromsektor müssen 89 Mio. Tonnen bis 2020 eingespart werden Ziele

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr.

Mehr

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! Bislang stand Klima für Stabilität und Wetter für Variabilität. Inzwischen steht auch der Begriff Klima für Wandel * * germanwatch:

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë=

aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë= Stand: 28. Juni 2007 aáé=iωöé=îçå=çéê=píáäääéöìåö= hçüäéj^ìëä~ìéêçöê~ãã=ëí~íí= âçäçöáëåüéê= jççéêåáëáéêìåö=çéë=hê~ñíïéêâëé~êâë= Von Thorben Becker Die Bundesregierung und die Stromkonzerne sprechen gerne

Mehr

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 6. November 2012, Konferenz Niederschlesien

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum Sensorik in der Innenraumklimatisierung S. Kittelmann, O. Kiesewetter, R. Traute, A. Krausser UST Umweltsensortechnik GmbH Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe Basic data FacilityID Facility Name 2434 EnBW Heilbronn 2450 EnBW Altbach 2459 EnBW Walheim 2469 EnBW Karlsruhe 2475 Großkraftwerk Mannheim AG/Elektrizitätswerk 3123 EnBW Bexbach 3124 Evonik Fenne 3125

Mehr

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive Berlin 2 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick TU Berlin; Berlin, 9.1.215. Dipl.-Ing.

Mehr

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Bachelor & Master Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Adrian Altenburger Instituts- und Studiengangleiter T direkt +41 41 349 33 03 adrian.altenburger@hslu.ch

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere

Mehr

Kommentare der BundesArbeitsGemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Regierungs-Entwurf des zweiten nationalen Allokationsplanes

Kommentare der BundesArbeitsGemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Regierungs-Entwurf des zweiten nationalen Allokationsplanes BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN BAG Energie BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ingrid Nestle Platz vor dem Neuen Tor 1 10115 Berlin Telefon: (0 30) 28 44 20 Telefax: (0 30) 28 44 22 10 E-Mail: inestle@gmx.de 26. Mai 2006

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, 28.05.2011 Ist das Ziel der Planung erreichbar? Wie strategisch ist die Umweltprüfung?

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Carbon Capture and Storage:

Carbon Capture and Storage: Energiegespräche TU Wien 24. November 2009 Carbon Capture and Storage: Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis zu anderen Klimaschutzoptionen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand,

Mehr

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung IFAT Entsorga 2010 Messekongress ITAD 16. September 2010 Dr. Jörg Six BAV Wurde mit dem EEG eine Steuerungswirkung für

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung Zementtag in Düsseldorf am 12.09.2014 Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Inhalt Profil Flugasche in der Wertschöpfungskette Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle?

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle? Ringvorlesung Uni Flensburg, 8.Mai 2008 CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle? Inhalt 1. Problem: Klimawandel 2. Kohle 3. CCS 4. Erneuerbare eine Alternative 5. Zusammenfassung... Resumee, Fazit,

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Das neue Klimaschutzgesetz aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW

Das neue Klimaschutzgesetz aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW Das neue Klimaschutzgesetz aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW Veranstaltung Facetten des Energiemanagements Praktische und effiziente Lösungen für Ihr Unternehmen am 21. März 2011 Stefan

Mehr

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Energiepolitik des Landes Brandenburg Energiepolitik des Landes Brandenburg Dr. Klaus-Peter Heinrich Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 20. November 2015 MWE 1 (Nah-)Wärmenetz inkl. Speicher Stromnetz inkl. Speicher

Mehr

Atomausstieg darf nicht zu mehr Kohleverstromung und CCS führen!

Atomausstieg darf nicht zu mehr Kohleverstromung und CCS führen! Bürgerinitiativen gegen CO2-Verpressung und Kohleverstromung: Atomausstieg darf nicht zu mehr Kohleverstromung und CCS führen! Alles wissenschaftliche und finanzielle Potential muß auf den Aufbau eines

Mehr

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet Auswirkungen eines deutschen s berechnet ewi Energy Research & Scenarios veröffentlicht Studie zu den ökonomischen Effekten eines vorzeitigen deutschen s auf den Strommarkt in Deutschland und der EU Deutscher

Mehr

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013 Anlage zur Presseinformation vom 8. April 2013 zur Hannover Messe 2013 76 e sind geplant Anlagen ab 20 Megawatt (MW), Stand: April 2013 Stadtwerke Bonn VW GmbH HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS)

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Informationen zum Vorhaben der RWE Dea AG im nördlichen Schleswig-Holstein 1. Juli 2009 Dipl.-Ing. Jürgen Strube CCS-Technologie Zur Erreichung der nationalen

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger Energie Quellen Risiken - Potentiale Energie Übersicht I. Einführung - Strommix - Begriffe - aktuelle ökologische Probleme II. Energieträger - Fossilenergien - Atomenergie - Regenerative Energieträger

Mehr

CCS-Versuchsanlage Heilbronn Energiewirtschaftliche Betrachtung. Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heilbronn, 7.

CCS-Versuchsanlage Heilbronn Energiewirtschaftliche Betrachtung. Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heilbronn, 7. CCS-Versuchsanlage Heilbronn Energiewirtschaftliche Betrachtung Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heilbronn, 7. Juli 2011 Überblick 1. Klimaziele - global und national 2. Das Stromsystem

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

SPD Fraktion in der Gemeindevertretung Eppertshausen

SPD Fraktion in der Gemeindevertretung Eppertshausen SPD Fraktion in der Gemeindevertretung Eppertshausen Änderungsantrag der SPD-Fraktion zu TOP 268 Die Gemeindevertretung nimmt die Antragsunterlagen der E.ON Kraftwerke GmbH zur Errichtung eines Steinkohleblockes

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - 1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung - Dipl.-Ing. Kirsten Kötter Referat 324 "Braun- und Steinkohlenplanung, Rohstoffsicherung, Geologie" 1Düsseldorf, Regionalrat

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Dresden, 12.05.2005 Willkommen in Dresden Dresden, Braunkohlentag 2005 - Folie 1 - Braunkohlentag

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der elektrischen Stromnetze zur Erlangung der EU 2020 Klima- und Energieziele Prof. Christof Sumereder TU Berlin / TU Graz

Aktuelle Entwicklungen der elektrischen Stromnetze zur Erlangung der EU 2020 Klima- und Energieziele Prof. Christof Sumereder TU Berlin / TU Graz Aktuelle Entwicklungen der elektrischen Stromnetze zur Erlangung der EU 2020 Klima- und Energieziele Prof. Christof Sumereder TU Berlin / TU Graz AGENDA Die EU 2020 Ziele Energiewende Änderung der Erzeugungsstruktur

Mehr

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Regionale Lebensmittel https://www.edeka.de/media/edeka-zentrale/genuss-undrezepte/genusswelten/bio/edeka-obst-gemuese-kiste-aufsicht_226x170.jpg Projektarbeit von: Aileen

Mehr

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur Stand: 01.10.2018 Die nachstehende Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste (kurz: KWSAL) enthält die bei der Bundesnetzagentur zum oben genannten Datumsstand

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Erneuerbare Energien als Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung in Vorpommern

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Klimaschutz Konzept für Werther Auftaktveranstaltung 18. März 2013 Prof. Dr. Bernhard Mundus Lehrgebiet Energietechnik Inhalt

Mehr

Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle. (Mai 2008)

Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle. (Mai 2008) Eine kritische Stellungnahme des BUND Brandenburg oder 10 Antworten auf 10 Fragen zum Energieträger Braunkohle (Mai 2008) Braunkohle ist eben nicht subventionsfrei. Trotz massiver flächendeckender Grundwasserentnahme

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Aktuelle Planungen zu BoAplus

Aktuelle Planungen zu BoAplus Dirk Jansen, Geschäftsleiter BUND NRW e.v. Aktuelle Planungen zu BoAplus Bedeutung des Vorhabens für unsere Region und den Klimaschutz Pulheim, 15. Januar 2013 Dirk Jansen, 2013-1- Aktuelle Planungen zu

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten M und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß ößen) Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz,

Mehr

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsam die urbane Solarwende starten Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom Gemeinsame Ziele für solaren Mieterstrom Mieter an den Kostenvorteilen der Photovoltaik teilhaben lassen Wohnungswirtschaft informieren

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland Michael Donnermeyer 10. Februar 2009 IZ Klima e.v. im Überblick IZ

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11 Diplomarbeit Das GComfoäkraftwerk regenerativen im St rn Ein Vergleich mit konventionellen Kohlekraftwerken von Sascha Sander März 2009 Fachbereich 2 Bauingenieurwesen Erstgutachter Prof. Dr. Karl Focke

Mehr