Bankmanagement II. - Vorlesung im WS 2012/13 - Prof. Dr. Rainer Elschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bankmanagement II. - Vorlesung im WS 2012/13 - Prof. Dr. Rainer Elschen"

Transkript

1 Bankmanagement II - Vorlesung im WS 2012/13 - Prof. Dr. Rainer Elschen

2 Gliederung 1 Übersicht 2 Internes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen der Bankkalkulation 2.2 Kalkulation im Wertebereich Zinsmargenkalkulation Risikokostenkalkulation 2.3 Kalkulation im Betriebsbereich Dienstleistungserlöskalkulation Betriebskostenkalkulation 2.4 Ergebniskalkulation Prof. Dr. Rainer Elschen - 2 -

3 Gliederung 3 Externes Rechnungswesen und bankbetriebliche Regulierung 3.1 Überblick externes Rechnungswesen des Bankbetriebs 3.2 Jahresabschluss und Lagebericht 3.3 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung 3.4 Bankenaufsicht in Deutschland 3.5 Eigenmittelunterlegung / Basel II Prof. Dr. Rainer Elschen - 3 -

4 Gliederung 4 Banksteuerung der Risikopositionen 4.1 Management von Marktrisiken Management des Zinsänderungsrisikos Der Valkue-at-Risk als Steuerungsinstrument Management von Optionsrisiken 4.2 Kreditrisikosteuerung 4.3 Gesamtbanksteuerung Risikoadjustierte Performancemaße Zinsbindungsbilanzen Elastizitätsbilanzen Kennzahlensysteme Budget-Management Prof. Dr. Rainer Elschen - 4 -

5 Literaturhinweise (1) Büschgen, Hans E. (2003): Bankbetriebslehre, 4. neu bearb. und erw. Aufl., Wiesbaden. Eilenberger, Guido (2009): Bankbetriebswirtschaftslehre, 8., vollst. überarb. Aufl., München, Wien. Haak, Werner (1982): Produktion in Banken, Frankfurt a.m., Bern. Hartmann-Wendels, Thomas/ Pfingsten, Andreas/ Weber, Martin (2010): Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin. Hein, Manfred (1993): Einführung in die Bankbetriebslehre, 2. Aufl., München. Kotler, Philip (2009): Marketing Management: analysis, planing, implementation and control, 13. Aufl., Englewood Cliffs. Paul, Stephan (1994): Bankenintermediation und Verbriefung, Wiesbaden. Prof. Dr. Rainer Elschen - 5 -

6 Literaturhinweise (2) Priewasser, Erich (2001): Bankbetriebslehre, 7. Aufl., München, Wien. Riebel, Paul (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden. Rolfes, Bernd (2008): Gesamtbanksteuerung, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart. Schierenbeck, Henner (2003): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1, 8. Aufl., Wiesbaden. Schierenbeck, Henner (2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 2, 9., aktualisierte und überarb. Aufl. Wiesbaden. Schierenbeck, Henner (2005): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 3, 6. Aufl., Wiesbaden. Süchting, Joachim/ Paul, Stephan (1998):Bankmanagement, 4. Aufl., Stuttgart. Prof. Dr. Rainer Elschen - 6 -

7 Bankmanagement II - Vorlesung 1 am - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 7 -

8 1 Übersicht Behandelte Fragen in der Veranstaltung Bankmanagement II Welche Bedeutung hat das interne Rechnungswesen im Bankmanagement? (Kapitel 2) Welche Rolle spielen das externe Rechnungswesen und aufsichtsrechtliche Regeln? (Kapitel 3) Welche Instrumente der Banksteuerung gibt es und auf welche Risikopositionen finden sie Anwendung? (Kapitel 4) Prof. Dr. Rainer Elschen - 8 -

9 2 Internes Rechnungswesen (1) a. Aufgabe Unterstützung des Managements bei seiner Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Dokumentationsfunktionen im Bankbetrieb b. Bankkalkulation als zentrales Element Instrumente: Gesamtbetriebskalkulation Teilzinsspannenrechnung Kostenstellenrechnung, Stückleistungskalkulation (Mindest-)Margenkalkulation Produkt-, Kunden- und Geschäftsstellenkalkulation u.a.m. Prof. Dr. Rainer Elschen - 9 -

10 2 Internes Rechnungswesen (2) c. Methodik mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Trennung in Wert- und Betriebsbereich) relative Einzelkostenrechnung Prozesskostenrechnung (Standardeinzelkostenrechnung) Analogie zur Kosten- und Leistungsrechnung in anderen Branchen Prof. Dr. Rainer Elschen

11 2.1 Grundlagen der Bankkalkulation Funktionen der Bankkalkulation Funktionen Rechnungszwecke Rechnungstypen Ermittlungsfunktion Ermittlung von Ist-Werten Erfassungsrechnung Planungsfunktion Kontrollfunktion Ermittlung von Wird-Werten für Prognosen Ermittlung von verbindlich vorzugebenden Soll-Werten Abweichungsanalysen (Feststellung und Analyse von Soll-Wird-Abweichungen Prognoserechnung Planungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Abb.: Aufgaben der Bankkalkulation; Quelle: Eilenberger, 1997, S. 615 Prof. Dr. Rainer Elschen

12 KO Kostenrechnungssysteme in der Bankkalkulation Ist- Kostenrechnung Normal- Kostenrechnung Plan- Kostenrechnung Zweck: Ermittlung des kurzfristigen Betriebserfolges Fundierung unternehmenspolitischer Entscheidungen Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Budgetierung Prof. Dr. Rainer Elschen

13 Kostenartenrechnung: Kosten werden nach der Art ihrer Entstehung gegliedert (Welche Kosten fallen an?) Kostenstellenrechnung: Kosten werden nach dem Ort der Kostenverursachung differenziert (Wo fallen welche Kosten an?) Kostenträgerrechnung: beantwortet die Frage, für welche Bankprodukte welche Kosten angefallen sind Prof. Dr. Rainer Elschen

14 Deckungsbeitragsrechnung als Basismethode Zinserlöse - Zinskosten = Konditionsbeitrag - Risikokosten = Deckungsbeitrag 1 (Wertbereich) +/- direkt zurechenbare Provisionen = Deckungsbeitrag 2 (Wertbereich & Provisionsergebnis) +/- zurechenbare Betriebserlöse und -kosten = Deckungsbeitrag 3 (Marktergebnis) Abb.: Deckungsbeitragsschema für ein Einzelgeschäft Quelle: Hartmann-Wendels, Pfingsten, Weber, 2000, S.634 Erfolgsermittlung nach dem System der relativen Einzelkostenrechnung => Einzelgeschäftskalkulation im Vordergrund Bestimmung der benötigten Größen durch die Instrumente der Bankkalkulation Aggregation der Einzelgeschäftserfolge zur Ermittlung des Gesamtergebnisses Prof. Dr. Rainer Elschen

15 Bankkalkulation Wertbereich Zinsmargenkalkulation (z.b. Marktzinsmethode) Risikokostenkalkulation Betriebsbereich Provisionserlös/Provisionskostenkalkulation Gebührenkalkulation Betriebserlös/Betriebskostenkalkulation Problem: Abgrenzung zwischen Wert- und Betriebsbereich teilweise schwierig (z.b. Gebühren in Zinskonditionen enthalten) Prof. Dr. Rainer Elschen

16 Aufgabe der Bankkalkulation: Ermittlung der benötigten Größen (auf Ist-, Normaloder Plankostenbasis): (1) Zinsmarge (2) Risikokosten (3) Dienstleistungserlöse (Provisionen und Gebühren) (4) Betriebskosten Prof. Dr. Rainer Elschen

17 Rechnungsstufen der Bankkalkulation GUV - RECHNUNG AUFWENDUNGEN ERTRÄGE - NEUTRALE AUFWEN - DUNGEN + KALKULAT. KOSTEN = GESAMTKOSTEN GESAMTBETRIEBSKALKULATION - NEUTRALE ER TRÄGE + KALKULAT. ERLÖSE = (BETRIEBS - ) ERLÖS ZAHLEN DES GESAMTBETRIEBSERGEB - NISSES BEZOGEN AUF DIE BILANZSUMME BZW. DAS GESCHÄFTSVOLUMEN BETRIEBSERGEBNIS/ JAHRESÜBERSICHT GESAMTBETRIEBS- KALKULATION GESAMTZINSSPAN- NENRECHUNG KOSTEN DES BETRIEBS- BEREICHS KOSTEN DES WERT- BEREICHS ERLÖSE DES BETRIEBS- BEREICHS ERLÖSE DES WERT- BEREICHS KOSTEN- STELLEN- RECHNUNG STÜCKLEIS- TUNGSKAL- KULATION TEILZINSSPANNEN- RECHNUNG POOL-METHODE/ SCHICHTENBILANZ MARKTZINSMETHODE Abb. 19: Rechnungsstufen der Bankkalkulation SPARTENERFOLGSRECHNUNG GESCHÄFTSSTELLENRECHNUNG KOSTEN- UND KUNDEN- KALKULATION Abb.: Rechnungsstufen der Bankkalkulation

18 2.2 Kalkulation im Wertbereich Zinsmargenkalkulation Aufgabe: Ermittlung des Zinsüberschusses der Bank Verfahren der Zinsmargenkalkulation: a) Konventionelle Verfahren Poolmethode Schichtenbilanzmethode Zinsertragsbilanz als Grundlage b) Entscheidungsorientiertes Verfahren Marktzinsmethode Prof. Dr. Rainer Elschen

19 Zinsertragsbilanz (1): Unkompensierte Bilanz, deren Bilanzpositionen nach verzinsungstypischen Merkmalen geordnet und in Gruppen zusammengefasst werden Zu Anfang einer solchen Bilanz stehen die unverzinslichen Aktiva und Passiva, denen die höherverzinslichen Positionen mit steigender Ertragskraft bzw. Aufwandsbelastung folgen. Die jeder Position zuzurechnenden Zinssätze werden als gewogener Durchschnitt der Zinssätze aller Einzelgeschäfte ermittelt. Gewichtet man die Zinssätze mit dem Bilanzsummenanteil und summiert sie nach Aktiv- und Passivpositionen getrennt auf, so erhält man die durchschnittlichen Ertrags- und Aufwandszinssätze des Kreditinstituts. Die Differenz ergibt die Bruttozinsspanne der Periode. Prof. Dr. Rainer Elschen

20 Zinsertragsbilanz (2): Je nachdem, ob Bilanzstichtagswerte oder Jahresdurchschnittswerte gewählt werden, wird unterschieden zwischen Stichtagsertragsbilanzen Ansatz von Bilanzstichtagswerten für Zinssätze und Kapitalbestände und Durchschnittsertragsbilanzen Ansatz von Durchschnittskapitalbeständen und - zinssätzen Prof. Dr. Rainer Elschen

21 Konventionelle Verfahren (1): Grundgedanke: Ermittlung von Teilzinsspannen durch Vergleich von Aktiv- und Passivgeschäften miteinander, wobei die Passivseite als Mittelherkunft und die Aktivseite als Mittelverwendung interpretiert wird. Je nach Methode wird den einzelnen Aktivgeschäften entweder die gesamte Passivseite (bzw. einzelnen Passivgeschäften die gesamte Aktivseite) zugeordnet ( Pool-Methode) oder mit einzelnen Aktivgeschäftsarten (bzw. Passivgeschäftsarten) werden jeweils konkrete Geschäftsarten auf der Gegenseite der Zinsertragsbilanz verknüpft ( Schichtenbilanzmethode). Prof. Dr. Rainer Elschen

22 Konventionelle Verfahren (2): Varianten der Erfolgszurechnung: Hälftig auf Passiv- und Aktivseite mit dem Grundgedanken, dass beide Geschäftsarten gleichmäßig am Erfolg beteiligt sind. Beidseitig vollständig auf Aktiv- und Passivgeschäfte mit demselben Grundgedanken wie bei hälftiger Aufteilung und zusätzlicher Absicht, aus Motivationsgründen jeder Seite den vollen Erfolg zuzugestehen. Engpassorientiert mit der Absicht, aus Steuerungsgründen auf den Umfang einer Geschäftsart besonders einzuwirken. Annahme: Die Motivation eines Geschäftsbereichs ist um so höher, je mehr Anteil am Erfolg ihm zugeschrieben wird. Im Extremfall führt dies zu einer vollständigen Zurechnung des Erfolgs auf Aktiv- und Passivgeschäft. Prof. Dr. Rainer Elschen

23 Poolmethode: Grundidee: Alle Passiva fließen in ein Sammelbecken, aus dem Mittel zur Kreditvergabe je nach Bedarf entnommen werden können. Die Passiva verlieren in dem Moment, in dem sie in den Pool gelangen, ihre Identität und können somit keinem Aktivum mehr direkt zugerechnet werden. Vorgehensweise: Ermittlung der Durchschnittserlöse der Aktiva und Durchschnittskosten der Passiva, indem die Volumenanteile jeder Position einer Bilanzseite mit dem zugehörigen Zinssatz multipliziert und aufaddiert werden. Ermittlung von Teilzinsspannen für konkrete Aktivpositionen (Passivpositionen) durch Gegenüberstellung der konkreten Zinserlöse (Zinskosten) der Aktiv-(Passiv-)positionen und der durchschnittlichen Passivkosten (Aktiverlöse). Prof. Dr. Rainer Elschen

24 AKTIVA PASSIVA Barreserve ( Zinserlös = 0 %) Kundenforderungen ( Zinserlös = 9 %) 0,1 0,7 P o o l 0,2 0,5 Sichteinlagen ( Zinskosten = 0,5%) Termineinlage ( Zinskosten = 6 %) Wertpapiere ( Zinserlös = 8 %) 0,2 0,3 Spareinlagen ( Zinskosten = 5 %) Aktivzins = 0,1 *0% + 0,7 * 9% + 0,2 * 8% = 7,9% Bruttozinsspanne 3,3% Passivzins = 0,2 *0,5% + 0,5 * 6% + 0,3 * 5% = 4,6% Abb.: Zahlenbeispiel zur Pool- Methode Quelle: (Gabler 2003) Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd.1, S. 58

25 Schichtenbilanzmethode: Grundidee: Existenz eines Verursachungszusammenhangs zwischen passivischer Mittelbeschaffung und aktivischer Mittelverwendung, so dass sinnvolle Verknüpfungen zwischen bestimmten Aktiva und Passiva vorgenommen werden können. Vorgehensweise: Unterteilung der Zinsertragsbilanz in horizontale Schichten. Ermittlung von Teilzinsspannen für konkrete Aktivpositionen (Passivpositionen) durch Gegenüberstellung der konkreten Zinserlöse (Zinskosten) der Aktivpositionen (Passivpositionen) und der durchschnittlichen Zinskosten (Zinserträgen) der zugehörigen Schicht auf der Gegenseite der Zinsertragsbilanz. Prof. Dr. Rainer Elschen

26 Aktivseite Schichtenbilanz Passivseite Aktiva Zugeordnete Passiva Passiva Zugeordnete Aktiva Kategorie Volumen Volumen Kategorie Kategorie Volumen Volumen Kategorie Liquide Mittel (LM) SE TE SP Sicht - einlagen (SE) LM K WP Kredite (K) SE TE SP Termin - einlagen (TE) LM K WP Wert - papiere (WP) Summe Abb.: Zahlenbeispiel zur Schichtenbilanz- Methode; Quelle: (Gabler 2003), Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankenmanagement, Bd.1, S. 61 SE TE SP Spar - einlagen (SP) Summe LM K WP Prof. Dr. Rainer Elschen

27 Schichtungsprinzipien: a) Finalzusammenhang zwischen passiver Mittelbeschaffung und aktiver Mittelverwendung. b) Goldene Bankregel bzw. Liquiditätsprinzip: Ordnung der Bilanzpositionen gemäß ihrer Fristigkeit. Schichtenbildung durch Zuordnung von langfristigen, mittelfristigen und liquiden Aktivpositionen zu langfristigen, mittelfristigen und liquiden Passivpositionen. c) Rentabilitätsprinzip: Ordnung aller Positionen der Zinsertragsbilanz nach ihrer Ertragskraft und Unterteilung in horizontale Schichten, so dass sich jeweils hochverzinsliche, durchschnittlich-, unterdurchschnittlich- sowie unverzinsliche Aktiva und Passiva gegenüberstehen. d) Gesetzliche und satzungsmäßige Anlage- und Finanzierungsvorschriften: Kriterien der Schichtenbildung sind u.a. Mindestreservevorschriften oder Grundsatz II des BAKred. Prof. Dr. Rainer Elschen

28 Kritik an den konventionellen Verfahren Insbesondere: sachliche und zeitliche Durchschnittsbildung von Kalkulationsgrößen behindert Anwendbarkeit der Methoden für dispositive Zwecke Vergangenheitsbezug der betrachteten Zahlen (aber Möglichkeit der Milderung durch tägliche Aufstellung von Stichtagszinsertragsbilanzen) keine Lieferung grenznutzenorientierter Informationen für einzelne Geschäfte durch Abhängigkeit der Einzelergebnisse von den Ergebnissen anderer Geschäfte, keine Grundlage für Profit-Center- Rechnungen Messung der Qualität eigener Aktivgeschäfte an der Qualität eigener Passivgeschäfte und umgekehrt (Institutsbezogener Maßstab) willkürliche Aufteilung der Bruttozinsspanne Prof. Dr. Rainer Elschen

29 Literatur zur 1. Veranstaltung Eilenberger, Guido (2009): Bankbetriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., München. Hartmann-Wendels, Thomas/ Pfingsten, Andreas/ Weber, Martin (2010): Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin. Hein, Manfred (1993): Einführung in die Bankbetriebslehre, 2. Aufl., München. Riebel, Paul (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden. Schierenbeck, Henner (2003): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1, 8. Aufl., Wiesbaden. Prof. Dr. Rainer Elschen

Bankmanagement II. - Vorlesung im WS 2013/14 - Prof. Dr. Rainer Elschen

Bankmanagement II. - Vorlesung im WS 2013/14 - Prof. Dr. Rainer Elschen Bankmanagement II - Vorlesung im WS 2013/14 - Prof. Dr. Rainer Elschen Gliederung 1 Übersicht 2 Internes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen der Bankkalkulation 2.2 Kalkulation im Wertebereich 2.2.1 Zinsmargenkalkulation

Mehr

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen Bankmanagement II - Vorlesung im WS 2009/10 Prof. Dr. Rainer Elschen Gliederung 1 Übersicht 2 Internes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen der Bankkalkulation 2.2 Kalkulation im Wertebereich 2.2.1 Zinsmargenkalkulation

Mehr

Titel der Veranstaltung:

Titel der Veranstaltung: Titel der Veranstaltung: Traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung im Zinsgeschäft, Analyse und Kritik und Referent: David Lappöhn Seminarleitung: Dr. Lukas Gliederung: 1. Traditionelle Methoden zur Erfolgsmessung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Konzeption des internen Rechnungswesens als Grundlage für das operative Controlling in Banken. Frau. Nadine Langer

DIPLOMARBEIT. Konzeption des internen Rechnungswesens als Grundlage für das operative Controlling in Banken. Frau. Nadine Langer DIPLOMARBEIT Frau Nadine Langer Konzeption des internen Rechnungswesens als Grundlage für das operative Controlling in Banken 2010 Fakultät Wirtschaftswissenschaften DIPLOMARBEIT Konzeption des internen

Mehr

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen

Bankmanagement II. Prof. Dr. Rainer Elschen Bankmanagement II - Vorlesung 2 am - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 30 - Entscheidungsorientiertes Verfahren: Die Marktzinsmethode Grundidee: Jedes Bankgeschäft wird als isolierter

Mehr

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Aufgabe 1 Die Kreditbank AG führt für Franz Meier ein Kontokorrentkonto. Im I. Quartal ergeben sich folgende Werte: Habenzinszahlen 2.880 Habenzinssatz

Mehr

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Olaf Fischer Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfach wirt 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XI

Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Bankrechtliche Rahmenbedingungen 1 Banken, deren Sicherung und Beaufsichtigung... 3 1.1 Kreditinstitute und bankverwandte Unternehmen... 3 1.2 Gründung und

Mehr

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a.

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a. Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine Kundenberaterin hat folgende Geschäfte abgeschlossen: Aktivgeschäft Alternativgeschäft Passivgeschäft Alternativgeschäft Gewährung eines Bauzwischenkredites in Höhe von 300.000,00

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute / Gliederung

Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute / Gliederung Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute / Gliederung 1. Besonderheiten der Kosten- und Erlösrechnung in Kreditinstituten 2. Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich 2.1. Vollkostenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Teilkostenrechnung 08.01.2018 Prof. Dr. Scheld 1 Inhaltsübersicht 1. Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Grundkonzepte, Varianten der Teilkostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling

Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling Box 10 Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling 1.10 Bewertung von Wertpapieren (13 Lernkarten) 1.11 zeitl. Abgrenzung von Erfolgen (19 Lernkarten) 1.12 Risikovorsorge

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung 5., aktualisierte und neugestaltete Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart GLIEDERUNG Einführung TEIL 1: GRUNDSTRUKTUR DER KOSTEN

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Schriftenreihe "Die Versicherung" Band 14 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Veröffentlichung

Mehr

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14 Risikomanagement und Steuerung der Bank Wintersemester 2013/14 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Einleitung Folie 2 E-Paper-Jahresabonnement der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Übersicht Bilanz. in Euro

Übersicht Bilanz. in Euro Übersicht Bilanz 1. Liquide Mittel, die die Bank in den Kassen der Filialen, der Kundenterminals und bei der Bundesbank hält. 1. a) Liquide Zahlungsmittel, die die Bank in der Kasse hält. = Anzahl der

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 10 Investitionstheoretischer Ansatz II Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS, KOSTENRECHNUNGSSYSTEME EINE PRÄSENTATION VON JESSICA BILL, STUDENTIN DES ASW BERUFSAKADEMIE E.V., NEUNKIRCHEN/SAAR TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS Gliederung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0

Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0 Bankwirtschaftslehre 2. Semester Version 2.0 Siegfried Moritz Geschäftsführer docenta Betriebswirt (VWA) Sparkassenbetriebswirt Untere Mühlenstraße 9 79426 Buggingen E-Mail: willkommen@docenta.de Internet:

Mehr

Entscheidungsorientierte Margenkalkulation

Entscheidungsorientierte Margenkalkulation Entscheidungsorientierte Margenkalkulation von Prof. Dr. Henner Schierenbeck und Dr. Bernd Rolfes TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesomtbibliothek ß e t r i e h Ä w i r t s c h o 11 s I e

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten

Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten Box 10 (2.1-2.5) Rewe (2.1-2.5) Rechnungswesen - Übungsklausur 4 75 Minuten Controlling Aufgabe 1 Sie arbeiten im Rechnungswesen der Finanzbank AG und bearbeiten folgende Geschäftsfälle. Entscheiden Sie

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Kontaktdaten von Dr. Christian Nitzl Kontakt: Sprechstunde: dienstags 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen 1.1 Grundlagen Rechnungswesen (24 Lernkarten) 1.2 Personalbuchungen (11 Lernkarten) 1.3 KKK /BKK (12 Lernkarten) 1.4 Kassenverkehr

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Bilanz Ausgangslage 2015/2016

Bilanz Ausgangslage 2015/2016 Bilanz Ausgangslage 215/216 1. Liquide Mittel, die die Bank in den Kassen der Filialen, der Kundenterminals und bei der Bundesbank hält. 1. Von anderen Banken aufgenommene Kredite, kurzfristige Einlageform.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 1. Einleitung............................................... 13 1.1 Problemstellung, Erkenntnisziele und Gang der Untersuchung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 1 Erfolgsbeitrag

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Rechnungswesen - mehr als eine Pflicht! Potsdam 2013 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung

Mehr

Aufgabe 1 Ermitteln Sie als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der

Aufgabe 1 Ermitteln Sie als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der Gesamt-Übungsaufgaben Aufgabe 1 als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der a) Wertkosten in T b) Betriebserlöse in T Daten der Finanzbuchhaltung

Mehr

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren 3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler erfassen und dokumentieren Werteströme in Kreditinstituten. Sie stellen Auswirkungen erfolgsneutraler und erfolgswirksamer

Mehr

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaft Matthias Hofer Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Kompendium für Einsteiger und zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen der Finanzbuchhalterlehrgänge

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Lösungen Lernkontrolle

Lösungen Lernkontrolle Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN Für Wirtschaftsfachwirte Lösungen Lernkontrolle Wenn Sie zufrieden sind, freue ich mich sehr über eine Rezension bei Amazon.de. Als kleinen Dank

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage Beck-Wirtschaftsberater Controlling Das Basiswissen für die Praxis Von Dr. Volker Schultz 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag I Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Rechnungswesen. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Rechnungswesen. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 4.1 Aufgaben des s Erfassen, Speichern und Verarbeiten von Informationen über angefallene und geplante Geschäftsvorfälle. Rechenschaft

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN

SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN SCHULBANKER 2018 FAHRPLAN: ERGEBNISSE BERECHNEN Liebes Team, Entscheidungen zu planen, ist eine Herausforderung. Doch gewusst wie, könnt Ihr schnell Planrechnungen für Eure Entscheidungen erstellen. Um

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur dritten Auflage 5. Geleitwort zur ersten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Erster Teil: Grundlagen 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur dritten Auflage 5. Geleitwort zur ersten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Erster Teil: Grundlagen 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur dritten Auflage 5 Geleitwort zur ersten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Erster Teil: Grundlagen 17 1 Einführung 17 2 Überblick 20 3 Besonderheiten der Bankkalkulation

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Geleitwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Erster Teil: Grundlagen... 17

Vorwort zur dritten Auflage Geleitwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Erster Teil: Grundlagen... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur dritten Auflage... 5 Geleitwort zur ersten Auflage... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Erster Teil: Grundlagen... 17 1 Einführung... 17 2 Überblick... 20 3 Besonderheiten der

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Operative Planung in Kommunen

Operative Planung in Kommunen Dr. Horst Baier Operative Planung in Kommunen Neukonzeption auf der Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung A 234157 JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006 TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: DIPLOMPRÜFUNG Prüfungsfach: Prüfer: Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.)

Mehr

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Hinweis: Die Urheberrechte an dieser Unterlage liegen bei Prof. Dr. Peter R. Preißler. Die Ergebnisse dieser Unterlage dürfen nur von den rechtmäßigen Beziehern

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung. Perspektiven und Methoden der Banksteuerung

3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung. Perspektiven und Methoden der Banksteuerung 3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung Perspektiven und Methoden der Banksteuerung Ertragsmaximierung Perspektive Risikobegrenzung E(x) max! R < X Bankkalkulation - Zinsspannenrechnung - Marktzinsmethode

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr