Der Binomialkoeffizient (Einführung):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Binomialkoeffizient (Einführung):"

Transkript

1 Der Binomialoeffizient (Einführung): ) Wie viele Kombinationsmöglicheiten gibt es, Kugeln in Kästchen anzuordnen? Lösung: ) Beispiel: Fragen sollen beantwortet werden. Die Antwort ann richtig (r) oder falsch (f) sein. Wie groß ist die Wahrscheinlicheit, genau Fragen richtig ( und somit Fragen falsch ) zu beantworten? Baumdiagramm (n = Stufen ; die Stufe Nr. muss noch ergänzt werden): Aufgabe: Ergänze den Baum um die.stufe und berechne die Wahrscheinlicheit für genau Fragen richtig Lösung: Beide Probleme hängen mit dem so genannten Binomialoeffizienten Was versteht man unter diesem Begriff bzw. dem Term?? n ( lies: n über ) zusammen.

2 Zu ) Es gibt 0 Kombinationsmöglicheiten, wenn man die Reihenfolge der beiden Kugeln nicht beachtet (sonst 0). 0 ergibt sich als Lösung von 4 = Warum? (Baum betrachten! ) Zu ) Es gibt auch hier 0 Kombinationsmöglicheiten ( 4 = ) Das Abzählergebnis (0 Möglicheiten) ann mithilfe des Pascalschen Dreiecs verdeutlicht werden: n = n = n = n = n = = 0 = = = = 4 = Wie man sieht, steht hier für die Anzahl der richtigen Fragen. Die Zahlen im Pascal-Dreiec ( ; ; 0; usw) geben die Anzahl der Kombinationsmöglicheiten für Richtige an. Prüfe im Baumdiagramm: Die Wahrscheinlicheit entlang eines Pfades mit Treffern: P(X=) = n Dann gilt bei Kombinationsmöglicheiten: P(X=) = n = 0 = = = = 4 = Fazit: n wird unter anderem verwendet als Kurzschreibweise für die Anzahl der Pfade, die bei n Wiederholungen zu Treffern führen.

3 Interpretationen zum Binomialoeffizienten n ( lies: n über ) Bedeutung: Anzahl der Möglicheiten, aus insgesamt n Elementen Elemente auszuwählen. Beispiele: a) Von n Kästchen werden Kästchen angereuzt und (n-) Kästchen nicht angereuzt. Es gibt für jedes Kästchen Möglicheiten, entweder Kreuz oder ein Kreuz. Dann gibt es für das Anreuzen n das Nichtanreuzen n n Kombinationsmöglicheiten. und für b) In einem Wegenetz hat man an jeder Wegegabelung genau Möglicheiten, nämlich vorwärts (nach unten) oder nach rechts zu gehen. Start A Ziel B Man muss immer den ürzesten Weg vom Startpunt A zum Zielpunt B nehmen! Es gibt n Wegegabelungen und -mal die Möglicheit, vorwärts (nach unten) zu gehen. Also gibt es (n-)-mal die Möglicheit, nach rechts zu gehen. Dann hat man n bzw. n n Kombinationsmöglicheiten, von A nach B zu ommen. c) In einem n-stufigen Baumdiagramm mit je Ästen auf jeder Stufe (Bernoulli-Kette der Länge n) soll die Anzahl der Pfade bestimmt werden, auf denen genau -mal der rechte Ast gewählt wird ( und somit (n-)-mal der line Ast). Hierfür gibt es n Pfade. d) Ein GALTON-Brett besitze n Nagelreihen und somit n+ Fächer ( die Fachnummern werden von 0 bis n und von lins nach rechts beschriftet) zum Einsammeln der Kugeln. Wie groß ist für jede Kugel die Anzahl der Wege bzw. Möglicheiten, in dem Fach Nummer ( von 0 bis n) zu landen. Lösung: Es gibt n Nummer zu landen. Wege bzw. Möglicheiten, im Fach e) Im Pascal-Dreiec mit den Zeilennummern n=0, n=, n=, und den Spaltennummern von 0 bis n (siehe Grafi) steht n in der Zeile Nummer n und der Spalte Nummer. Dies ermöglicht u.a. eine schnelle Berechnung von Binomischen Formeln der Art ( a + b) n bzw. (a b) n. n = 0 n = n = n = n = n = 0 4 -Werte

4 Die Bernoulliformel mit P(X=): Lässt sich ein Problem als Bernoulli-Versuch deuten (Zufallsversuch mit genau Ausgängen) und wird der Versuch n-mal unter gleichen Bedingungen (gleich bleibende Wahrscheinlicheiten p und q=-p auf jeder Stufe) durchgeführt, so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n. Dafür lässt sich ein n-stufiges Baumdiagramm mit je Ästen zeichnen. Die Wahrscheinlicheit p auf dem rechten Ast steht für Erfolg oder Treffer, die Wahrscheinlicheit q=-p auf dem linen Ast steht für Misserfolg oder Niete. Wir haben eine Bernoulli-Kette mit n Stufen und einer Erfolgswahrscheinlicheit (Trefferwahrsch.) p. Dann ist die Misserfolgswahrscheinlicheit (Nietenwahrscheinlicheit) q=-p. p (und damit auch q) bleibt auf jeder Stufe gleich. gibt immer die Anzahl der Erfolge (Treffer) an. P(X=) berechnet die Gesamtwahrscheinlicheit dafür, dass bei einem n-stufigen Bernoulli-Versuch Erfolge vorommen, d.h. dass -mal p und (n-)-mal q=-p vorommen. Es gilt: P(X=) = n p p n Anmerung: Die Zufallsgröße X ist eine Funtion (Zuordnung), die den Ergebnissen eines Zufallsversuchs bestimmte Zahlen zuordnet. Z.B. X = Anzahl der Sechsen beim 4-fachen Würfeln. Für dieses Beispiel bedeutet dann P(X=): Wahrscheinlicheit für Sechsen! Einige Beispiele, bei denen die Bernoulliformel anzuwenden ist: a) GALTON-Brett mit n=7 Nagelreihen (n+ Fächern) und p = 0,. Mit welcher Wahrsch. P landet die Kugel im Fach Nummer ( von 0 bis n )? Ansatz: Die Zufallsgröße X sei die Nummer des Faches (Auffangbehälters). Lösungsformel: P(X = ) = 7 0, 0, 7 b) -mal hintereinander telefonieren. Die Wahrsch., durchzuommen, betrage 8%. Wie groß ist die Wahrsch. P, jedesmal (genau -mal) durchzuommen? Ansatz: X = Anzahl der erfolgreichen Wahlversuche. Lösungsformeln: P( jedesmal durchommen ) = P(X = ) = 0,8 0, 0 P( genau -mal durchommen ) = P(X = ) = 0,8 0, c) Rausommen beim Mensch-ärgere-dich-nicht. Jeder darf zunächst -mal hintereinander würfeln. Wie groß ist die Wahrscheinlicheit P, herauszuommen? Hier gilt: n = und p = /6 (für das Würfeln einer 6 ) und q = /6 (eine 6 ). X = Anzahl der Sechsen beim -fachen Würfeln. Gefragt ist nach P(mindestens eine 6 ), d.h. P(mindestens einmal Erfolg) = P(X ) Lösungsformel: P(mindestens eine 6 ) = P(-mal 6 ) + P(-mal 6 ) + P(-mal 6 ) = /6 /6 + /6 /6 + /6 /6 0 Anmerung: Noch einfacher löst man dieses Beispiel mit der Gegenwahrscheinlicheit P(0-mal 6 ). Es gilt dann; P(X ) = P(X = 0) = 0 /6 0 /6

5 Anmerung zum Rausommen beim Mensch-ärgere-dich-nicht In der Realität wird nicht immer -mal gewürfelt. Sobald nämlich eine Sechs gewürfelt wurde, wird gestoppt. Dies ann bereits nach dem ersten oder nach dem zweiten Wurf der Fall sein. Die folgenden Äste im Baumdiagramm werden dann nicht mehr eingezeichnet! Aufgabe: Zeichne ein solches verürztes Baumdiagramm und bestimme dann P(X ). Was fällt auf? Wie ann man sich das erlären? Weiterführende Aufgaben ) Ein Würfel wird 0-mal (0-mal) geworfen. Wie groß ist P(X )? ) Wie oft muss man einen Würfel mindestens werfen, damit mindestens eine 6 mit mindestens 90%- iger (99%-iger) Wahrscheinlicheit auftritt? Gesucht ist eine analytische Lösung, eine Probierlösung! Tipp: Verwende den Term für P(X ) und überlege, wie man mindestens 90% schreiben ann.

6 Lösung zum Rausommen-Problem Das vollständige Baumdiagramm sieht so aus ( Anm.: n6 bedeutet: eine 6 ): Für den rechten Ast muss man nur die Wahrscheinlicheit P = /6 berechnen (Stopp bei der ersten 6 ). Für den linen Ast rechnet man P = /6*/6 (Stopp) und P = /6*/6*/6. Addiert man diese Wahrscheinlicheiten (Additionssatz), so erhält man P(X ) = /6+/6+/6 = 9/6 4,% Dies ist das gleiche Ergebnis wie bei der ompletten Berechnung mit P=/6*/6*/6 + /6*/6*/6 + /6*/6*/6 + /6*/6*/6 P = /6*/6*/6 + /6*/6*/6 P siehe oben! Die Ergebnisse sind gleich, weil die jeweils nachfolgenden weggelassenen Wahrscheinlicheiten im Baum einen Gesamtsumme von ergeben, was nach dem Multipliationssatz mit den vorherigen Wahrscheinlicheiten multipliziert werden müsste ( nachprüfen!). Lösungen zu den weiterführenden Aufgaben ) P(X ) = P(X=0) = (/6) 0 8,8%. P(X ) = P(X=0) = (/6) 0 97,4%. ) Ansatz für n Würfe: P(X ) 90% - P(X=0) 0,9 - (/6) n 0,9 Umformen: - 0,9 (/6) n - 0,9 (/6) n 0, (/6) n Eponent unbeannt, daher ein Logarithmusproblem: n log(0,) log (0,) =, 6 6 log( ) 6 Also muss man einen Würfel mindestens -mal werfen, damit mindestens eine 6 mit mindestens 90%- iger Wahrscheinlicheit auftritt. Für den Ansatz mit mindestens 99%-iger Wahrscheinlicheit erhält man: n 6

7 Verwendung des grafifähigen Taschenrechners TI8 n über (ncr) findet man im Menü MATH PRB : z.b. ncr = 0 P(X=) (binompdf) findet man im Menü DISTR 0: z.b. binompdf(7,0.) liefert die folgende Liste(Zahlen gerundet!): Diese Liste ann man zur besseren Betrachtung z.b. in L abspeichern ( STO L ). Die zugehörigen -Werte gibt man in die Liste L ein. Aufgaben ) Erstelle die oben genannten Listen und lasse den Rechner ein Histogramm zeichnen. Übertrage die Zeichnung ins Heft. ) Eine Binomialverteilung sei gegeben durch die Tabelle der P(X = )-Werte: 0,7 0,6 0, 0, 0,0 0 (Werte gerundet) Bestimme p! Überprüfe deine Lösung.

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Anhand verschiedener Fragen möchten wir heute klären, was man unter der Binomialverteilung versteht: z.b. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Würfel bei 0-maligen Werfen genau -mal eine zu werfen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2013 Vorabdruck Pflichtteil Stochastik für das Abitur ab 2013 zum Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 I. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenstellung der Voraussetzungen: Pfadregel Ereignisse Additionssatz Ge gener eignis A B A B P(A B) = P(A) + P(B) P(A

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 9.. Bernoulli Versuche und die Binomialverteilung Viele Zufallsexperimente önnen als xperimente mit zwei rgebnissen interpretiert werden, wie z.b. ünzwurf mit den

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten.

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten. n-faultät Wie viele Möglicheiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n? Für n gibt es Möglicheiten. Für n 3 hat das 3. Kind 3 Möglicheiten, die beiden restlichen Plätze önnen jeweils

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Grundlagen der Mathematik II (LVA U) Dr. Marcel Dettling 14.05.2010 Dr. Daniel Haase FS 2010 daniel.haase@math.ethz.ch Grundlagen der Mathemati II (LVA 401-0622-00 U) Lösung 10 Zur Übungsstunde vom 14.05.2010 Aufgabe 28 (Die Gleichverteilung)

Mehr

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4. Aufgabe 1 Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen Die Höhe z teilt das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Höhe z berechnest du mithilfe des Satz des Pythagoras (z und x sind die Katheten, a die

Mehr

Binomialverteilung & Binomialtest

Binomialverteilung & Binomialtest Mathemati II für Biologen & 5. Juni 2015 & -Test Kombinatori Permutationen Urnenmodelle Binomialoeffizient Motivation Bin(n, p) Histogramme Beispiel Faustregeln Vorzeichentest & -Test Permutationen Urnenmodelle

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Einleitung: Im Folgenden soll ein Unterrichtskonzept zur Einführung der Begriffe Binomialkoeffizient und Binomialverteilung

Mehr

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Bernoulli-Kette 1 Galtonbrett 1 Wir lassen eine Kugel auf ein Nagelbrett fallen: Galtonbrett\Galton.exe Zufallsexperiment: Eine Kugel fallen lassen und den Weg notieren. Ein

Mehr

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente 2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente Zufallsexperimente können einstufig, also einmalig, durchgeführt werden oder auch mehrstufig, also wiederholt. Wirft man einen Würfel z.b. nur einmal, dann ist das Zufallsexperiment

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Das Galton - Brett. Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen:

Das Galton - Brett. Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen: B. Pollo, LSW Soest Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen: Das Galton - Brett Stochasti wurde in der Seundarstufe II während der letzten Jahre längst nicht von allen Mathemati-Lehrer(inne)n unterrichtet.

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!!

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!! Name: Seite 1 von 11 Universität Kassel 29. April 2009 Biehler / Hofmann Elementare Stochastik 1 2 3 4 5 6 7! 12 5 9 4 13 4 13 60 Notenpunkte: Unterschrift: Aufgabe 1 Aussagen (12 Punkte) Kreuzen Sie an,

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15 A Wahrscheinlichkeiten Seite Kombinatorische Zählverfahren... Pascal sches Dreieck... 5 Binomialkoeffizient... 8 Vierfeldertafel... 9 5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten... B Potenzfunktionen Quadratische

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen Zahlenlotto aus Quelle: Aademiebericht 470 Dillingen Spielregeln Beim Spiel Sechs aus Neunundvierzig werden jeden Mittwoch und Samstag sechs Gewinnzahlen gezogen. Dazu befinden sich nummerierte Kugeln

Mehr

Analysis Seite 1. 1 f' = g f (x) g'(f(x)) f '(x) f (y) = mit y = f(x) bzw. f (x) = k f(x)dx = k f(x) + c. (f(x) ± g(x))dx = f(x)dx ± g(x)dx

Analysis Seite 1. 1 f' = g f (x) g'(f(x)) f '(x) f (y) = mit y = f(x) bzw. f (x) = k f(x)dx = k f(x) + c. (f(x) ± g(x))dx = f(x)dx ± g(x)dx Analysis Seite Ableitungsregeln: (f±g) = f ± g (f g) = f g + fg ' f f'g fg' = 2 g g ' f' = 2 f f ' ( ) = g f () g'(f()) f '() ' ' f (y) = mit y = f() bzw. f () = f'() f' f( ) Integrationsregeln: b a c

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik Lösung Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 10a

Mathematik Lösung Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 10a Der GTR ist erlaubt, wird mitunter wirklich benötigt. Bitte lest die Lösungen in Ruhe durch. Ich hoffe sie sind so ausführlich, dass jeder alle Zwischenschritte versteht. Wenn nicht, meldet Euch bitte.

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen mit und ohne Zurücklegenn Ziehen mit Zurücklegenn Wir betrachten folgendes Beispiel: In einer Urne sind 2 rote und 3 blaue Kugeln.. Wenn man hier eine Kugel

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen 1 Vertiefen 2 Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen zu Aufgabe 4 Schulbuch, Seite 141 4 Mit Flächenbildern Wahrscheinlichkeiten bestimmen zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 142

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Stochastik. Inhaltsverzeichnis Stochastik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definition... 2 2. Laplace-Wahrscheinlichkeit... 2 3. Gegenereignis (häufig bei mindestens -Aufgaben)... 3 4. Vereinigung von 2 Ereignissen ( oder -Formulierungen)...

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Disrete Struturen und Logi WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Disrete Struturen und Logi Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logi & Mengenlehre Beweisverfahren

Mehr

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

TI-84 im Mathematikunterricht Stand: TI-84 im Mathematikunterricht Stand: 2009-04-04 Graphen einer Funktionsgleichung zeichnen: Y= Funktionsgleichung eingeben schwarzes Feld unter = bedeutet, dass die Gleichung zum Zeichnen aktiviert ist

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2 4 4.4 Punktschätzung Wir betrachten eine endliche oder unendliche Grundgesamtheit, zum Beispiel alle Studierenden der Vorlesung Mathe II für Naturwissenschaften. Im endlichen Fall soll die Anzahl N ihrer

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen KAPITEL 6 Disrete Verteilungen Nun werden wir verschiedene Beispiele von disreten Zufallsvariablen betrachten. 1. Gleichverteilung Definition 6.1. Eine Zufallsvariable X : Ω R heißt gleichverteilt (oder

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 2016

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 2016 Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 0. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Seite ). Erste Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (Seite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 43) [3 Punkte] Sei φ(t) die charakteristische Funktion der Verteilungsfunktion F (x). Zeigen Sie, dass für jedes

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer STOCHASTIK Die Binomialverteilung Hartmut Meyer https://mathemeyer.com Inhalt BERNOULLI-Experimente BERNOULLI-Experiment... 2 BERNOULLI-Kette... 2 Die Formel von BERNOULLI... 4 Binomialverteilung Definition

Mehr

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen ( S ), Konzerte ( K ), Musicals ( M ) und Eventreisen ( E

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE. 1. Elementare Kombinatorik Wir betrachten die Frage wieviele Möglichkeiten es gibt, aus n unterschiedlichen

WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE. 1. Elementare Kombinatorik Wir betrachten die Frage wieviele Möglichkeiten es gibt, aus n unterschiedlichen WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 1. Elementare Kombinatori Wir betrachten die Frage wieviele Möglicheiten es gibt, aus n unterschiedlichen Objeten auszuwählen. Dabei müssen wir sowohl unterscheiden ob ein Objet

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Das neue Fließband der Auto AG 1

Das neue Fließband der Auto AG 1 MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathemati.unil.de/~mamaeusch/ Das neue Fließband der Auto AG 1 Lösungen der Übungsaufgaben Silvia Schwarze 2 Boris Klees 3 Diese Veröffentlichung

Mehr

b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, den gewählten Vorstand auf drei Stühle zu setzen? (Die möglichen Anordnungen nennt man Permutation)

b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, den gewählten Vorstand auf drei Stühle zu setzen? (Die möglichen Anordnungen nennt man Permutation) M8 LU 33 Kombinatori und Wahrscheinlicheiten A Kombinatori. a) Wie viele Möglicheiten gibt es, aus diesen fünf Mitgliedern des Schwinglubs einen Vorstand mit Präsident, Viepräsident und Atuar u wählen?

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Thema: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : (4 Punkte) Entscheide, ob das Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette

Mehr

Stochastik. Abitur. Intensivkurs Mathematik. Die optimale Vorbereitung auf das Abitur: Intensivkurs. Florian Timmermann

Stochastik. Abitur. Intensivkurs Mathematik. Die optimale Vorbereitung auf das Abitur: Intensivkurs. Florian Timmermann Florian Timmermann Intensivurs Mathemati Stochasti Die optimale Vorbereitung auf das Abitur: Erlärung des gesamten Stoffes Aufgaben auf allen Niveaustufen mit allen Lösungswegen Abitur Intensivurs Mathemati

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Würfelspiel Für den schulartübergreifenden Einsatz Stochastik Grundkurs Besonders passend für Baden-Württemberg und Bayern Bei einem Würfelspiel hat ein

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

Intransitive Würfel Lösungen

Intransitive Würfel Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Intransitive Würfel Lösungen Hier sind nochmal Efrons Würfel für euch abgebildet: Würfel A Würfel B Würfel C Würfel D Aufgabe (Würfelexperiment

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathemati für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. Dezember 2010 1 Binomialtests Einseitiger unterer Binomialtest Zweiseitiger Binomialtest Beispiel BSE Normalapproximation

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen Station Ziegenproblem Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Ziegenproblem. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

7 p X 3 B 7 0,4 3 0,4 0,6 0,29 3

7 p X 3 B 7 0,4 3 0,4 0,6 0,29 3 Aufgabe C1 Landesabitur Hessen 2012 GK Aufgabe 1.1 2 BE X ist die Anzahl der Regentage in einer Woche im Juni. X ist binomialverteilt mit p = 0,4 und n = 7. Die Anwendung der Binomialverteilung erfordert

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28 IV Daten und Zufall Beitrag mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 8 Von Siedlern, Räubern und Orakeln mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen Von Dominik Kesenheimer, Stuttgart Zufallsversuche

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad

ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit. Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad 09_Wahrscheinlichkeit_Eisenmann_Classpad, Eisenmann, Ganerben-Gymnasium, Künzelsau ClassPad- Workshop Wahrscheinlichkeit Merkblatt zu Wahrscheinlichkeiten mit dem ClassPad Im Statistik- Menü des ClassPad

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Dr. M. Weimar 02.05.2016 Elemente der Stochasti (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Aufgabe 1 (4 Punte) Beweisen sie, dass die Potenzmenge P(A) einer beliebigen endlichen Menge A genau P(A) 2 A Elemente enthält!

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 1 5 Kombinatorik In der Kombinatorik gibt es eine Reihe von odellen. Im Folgenden werden diese jeweils an einem Beispiel erklärt, im nschluss wird eine allgemeine Formel hergeleitet. 5.1

Mehr