Konzept zur Schulsozialarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Schulsozialarbeit"

Transkript

1 Konzept zur Schulsozialarbeit Stand: Vorwort 2. Bezugsgröße - Arbeitslegitimation 3. Grundannahmen von Schulsozialarbeit Zielgruppen von Schulsozialarbeit Ziele von Schulsozialarbeit Methoden und Verfahren in der Schulsozialarbeit Erfolgskriterien von Schulsozialarbeit Instrumente zur Erfolgsprüfung von Schulsozialarbeit Dokumentation in der Schulsozialarbeit 4. Thematische Schwerpunkte der Leistungskomponenten - 1 -

2 1. Vorwort Der Arbeits-, Konzept- und Entwicklungsstand der Schulsozialarbeit an der Paul-Maar- Schule seit dem Einführungstag (März 2010) nach Beschlussfassung zur Einrichtung einer diesbezüglichen Maßnahme durch den Schul-, Kultur- und Sportausschuss des Kreises Gütersloh vom DS-Nr.: 2480 bis zum Abgabestichtag, hier Schuljahresende 2010/11 (Juli 2011) spiegelt sich im weiteren Verlauf wieder. Zur Umsetzung der Beschlussfassung von Schulsozialarbeit an der Paul-Maar-Schule wurde ein Kooperationsvertrag zwischen dem Kreis Gütersloh, vertreten durch den Kreisdirektor Christian Jung und dem Sozialpädagogischen und Psychomotorischen Institut Gütersloh (kurz: SPI) e.v., vertreten durch den ehemaligen Geschäftsführer Stefan Sudeck-Wehr, geschlossen. Anmerkung: Ab April 2011 fungiert Hergen Bruns als neuer Geschäftsführer des SPI. 2. Bezugsgröße - Arbeitslegitimation Die wichtigsten Grundlagen für den Arbeitsauftrag zur Schulsozialarbeit bildet im Wesentlichen das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), hier: 1 Abs. 1 Recht des jungen Menschen auf Förderung der Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit 1 Abs. 3 Satz 2 Beratung und Unterstützung der Eltern und anderer Erziehungsberechtigter 1 Abs. 3 Satz 4 Beitrag zur Erhaltung und Schaffung positiver Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche und einer kinderfreundlichen Umwelt 9 Abs. 3 Abbau von Benachteiligungen zwischen Jungen und Mädchen und Förderung der Gleichberechtigung 11 Abs. 1 Angebote zur Mitbestimmung, Mitgestaltung, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mitverantwortung 13 Abs. 1 Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und der sozialen Integration als Hilfe zum Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen 14 Angebote des erzieherischen Kinder und Jugendschutzes zum Schutz vor gefährdenden Einflüssen und Entwicklung der Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Beratung von Müttern, Vätern und anderen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung, Partnerschaftsfragen, Trennung, Scheidung, und Ausübung der Personensorge Hilfen zur Erziehung (HzE) durch Unterstützung der Personenberechtigten 29 Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen mit dem Ziel sozialen Lernens 3. Grundannahmen von Schulsozialarbeit Dieser Arbeitsauftrag umschreibt weitestgehend die Kernleistungen, Schwerpunkte und Extras für das sozialpädagogische Tätigkeitsfeld, hier Leistungskonzept im Rahmen der Arbeitsplatzbeschreibung von Schulsozialarbeit an der Paul-Maar-Schule und ist im Kontext von persönlicher Qualifikation und spezifischen Bedingungen von Schule und Schulumfeld zu Grunde gelegt bzw. zu verstehen

3 Das sozialpädagogische Konzept an der Paul-Maar-Schule ist über die Aufnahme von Schulsozialarbeit und ihren Zielen als zielgerichtete, pädagogische und eigenständige Aufgabe in ihrem Schulkonzept in einem dialogischen Gestaltungsprozess weiterhin zu kultivieren, zu evaluieren und ggf. zu ergänzen und zu erweitern. So gesehen ist die Schulsozialarbeit als Rahmengerüst in Zielgruppen, Zielen, Methoden und Verfahren, Erfolgskriterien, Instrumente zur Erfolgsprüfung und Dokumentation festgelegt und trägt im Wesentlichen zur schulischen Rollen- und Systemklarheit aller Akteure bei. Die thematischen Schwerpunkte der Leistungskomponenten beschreiben den derzeitigen prozessorientierten Arbeits- und Erfahrungsstand Zielgruppen von Schulsozialarbeit Alle Schüler/innen Alle Schüler/innen, insbesondere sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Schüler/innen, Migranten/innen Schüler/innen mit Problemen Schüler/innen mit kurzfristigen schulischen, sozial-emotionalen oder persönlichen Konflikten (Beratungsbedarf), Schüler/innen mit verfestigten schulischen, sozial-emotionalen und persönlichen Konflikten (z.b. Schulangst, Schulaversion, Leistungsängste), Schüler/innen, die miteinander Konflikte haben, Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Schüler/innen, Schüler/innen mit zeitweiligen und mittelfristigen Lernproblemen, Hyperaktive, konzentrationsschwache Schüler/innen Gruppen oder Klassen Schulklassen, Schüler/innen aus verschiedenen Klassen, Mädchen und Jungen, Schulklassen mit erhöhten sozialpädagogischen Betreuungsbedarf, Gruppen mit schulischen und sozialemotionalen Problemen Lehrer/innen Alle Lehrer/innen, Lehrer/innen, die ihre Sichtweisen und ihre methodische Kompetenz erweitern wollen, Lehrer/innen, die bei der Lösung von Konflikten mit Schüler/innen oder Eltern oder Institutionen an Grenzen stoßen, Lehrer/innen, die Lust haben, in erweiterten Teams zu arbeiten Schulleitung Schulleitung (inkl. ständige Vertretung in Abwesenheit des Schulleiters) Schulgremien Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft Eltern und andere Erziehungsberechtigte Alle Eltern, Alle Eltern, besonders jene, die von der Schule nicht mehr erreicht werden oder die Kontakte möglichst meiden Gemeinwesen Kontaktpersonen der Schüler/innen, Freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe, Facheinrichtungen und Beratungsstellen, Personen und Vereine aus Kultur, Sport, Medien und Politik, Öffentliche Ämter und Institutionen, Presse und Rundfunk, Sponsoren 3.2. Ziele von Schulsozialarbeit Auf der Ebene der Schüler/innen (Prävention) Verbesserung des sozialen Klimas in Gruppen/Klassen/Schule, Förderung sozialer Kompetenzen, Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, Verbesserung der Selbsteinschätzung, Förderung der Kommunikationsfähigkeiten, Befähigung der konstruktiven Konfliktlösung, Förderung der gegenseitigen Akzeptanz, Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten, Entwicklung von Eigeninitiative, Motivation zu selbstbestimmter und freier Tätigkeit, positive Lebensbedingungen schaffen und erhalten, Mitbestimmung bei der Gestaltung der Schule - 3 -

4 als Lebensort, Erkundung und Förderung individueller Neigungen und Entwicklungen, Förderung der Kreativität, Entwicklung und Förderung von Visionen, Ressourcen stärken und nutzen, Förderung der Interessen, Befähigung zur eigenständigen Planung und vielseitigen Freizeitgestaltung, Integration einzelner Schüler/innen, erfolgreiche Bewältigung des Übergangs Schule-Schule (Rückschulung), Förderung demokratischen Handelns Auf der Ebene der Schüler/innen (Intervention) Aufbau von Vertrauen als Basis mit notwendiger Krisenintervention, Vermittlung eines Sicherheitsgefühls (Ansprechpartner in schwierigen Situationen), Ermutigung der Schüler/innen über Probleme zu reden, psychosoziale Entlastung der Schüler/innen, Stärkung des Selbstvertrauens, gemeinsame Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven und Handlungsalternativen, Förderung der individuellen und sozial-emotionalen Entwicklung von Schüler/innen, Motivation zur Mitarbeit der Schüler/innen und zur Selbsthilfe, Integration in Klassengemeinschaft/Schule, Erhöhung der Konzentrationsbereitschaft, Entwicklung von Lernund Hilfsstrategien, geschlechtsspezifische Arbeit, Rollenfindung, Förderung demokratischen Handelns, Aufklärung der Schüler/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten Auf der Ebene der Schule (Schulleitung/Lehrer/innen) Hilfe beim Aufbau einer funktionstüchtigen Organisationsstruktur, Klimaverbesserung in der Schule, Schule als lernende Organisation, Koordinierung der Hilfe und Unterstützungsleistungen von Jugendhilfe und Schule, Förderung der sozialpädagogischen Sichtweisen, Stärkung der sozialpädagogischen Handlungskompetenz, Entwicklung eines ganzheitlichen Schulprofils, psychosoziale Entlastung der Lehrer/innen, Unterstützung und Kooperation Auf der Ebene der Eltern Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule, Motivierung der Eltern zur Mitwirkung an schulischen Prozessen und Angeboten, Verbesserung der Lebenssituation von Kindern, Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern, Vermittlung von Angeboten der Jugendhilfe und anderer Institutionen Auf der Ebene der Öffentlichkeit Integration der Schulsozialarbeit in das Gemeinwesen der Einzugsgebiete, Nutzung gemeinsamer Ressourcen, Öffnung von Schule, Information über Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe, Dokumentation von Arbeitsergebnissen in der Öffentlichkeit 3.3. Methoden und Verfahren in der Schulsozialarbeit Beratungsgespräche Beratung, Einzel- und Gruppengespräche, Einzelfallhilfe/Einzelfallförderung Interaktions und Rollenspiele, Gruppenarbeit und Training Interaktions- und Rollenspiele, Gruppenarbeit, Arbeitsbögen und Diskussion zu Themen der Gruppe, Reflektionsübungen Übungen zur Selbst und Gruppenwahrnehmung, Konflikt-Analysen, Übergangstraining, Entspannungsübungen Niedrigschwellige und offene Gesprächsangebote Austausch alltäglicher Erfahrungen und erlebnisse, offenes Gesprächs- und Kontaktangebot, Kontaktaufnahme über Spiele und Freizeitaktivitäten, Beziehungsarbeit, Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schulssozialarbeiter/innen und Schüler/innen durch regelmäßige Kontakte (z.b. Pauenhof oder Klassenbesuche), klientenzentrierte Gesprächsführung Exkursionen Besuch von Schulen im Umfeld der Schule und Kooperation mit den Schulen bei Praktika, Besuch von öffentlichen Veranstaltungen, Schulausflüge, gemeinsames Kennenlernen anderer Institutionen (z.b. Sportvereine), Erschließen außerschulischer Aktivitäten (z.b. Aktivitäten auf dem Landesgartenschaugelände wie Klettern, Wasserexperimente etc.) - 4 -

5 Entwicklung und Einhaltung von regeln, Verträgen und Vereinbarungen Entwicklung von Regeln und Vereinbarungen der Schulregeln, Vereinbarungen von Regeln und Verhaltensnormen während der Klassenfahrt, Festlegen von Verfahrensregeln für Entscheidungsfindungen, zuverlässige Abstimmung und Umsetzung Freizeitaktivitäten und Aktionen für Schüler/innen Freizeitaktivitäten (Klettern, Experimente, Wandern, Radfahren, Kanutour, Schwimmen, Reisen) zur Förderung des Gruppenklimas, Veranstaltungen, Aktionen, Workshops, Feiern, spielerische, sportliche, musische, bildnerische Angebote, Theater Zusammenarbeit mit Lehrer/innen und Hospitation Kooperation mit Eltern, Lehrer/innen und anderen Fachkräften, Hospitation/Schülerbeobachtung und gemeinsame Auswertung, Absprache mit Lehrer/innen bei der Vorbereitung von Unterrichtsprojekten Durchführung lebensweltorientierter Projekte Anregung und Vermittlung zu interessenbezogener Projektarbeit, Veranstaltung von Projektwochen mit Lehrer/innen, Projekte zum sozialen Lernen im Unterricht Öffnung der Schule nach außen Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen wie den Regionalstellen der Jugendhilfe der Kreises Gütersloh, Verl, zukünftig Rheda-Wiedenbrück, Kooperationen anderen Schulen im Grund- und Sekundarbereich I, Beteiligung an Stadtteilfesten, Einladung von Personen und Institutionen in den Einzugsgebieten Integration der Eltern, Elternarbeit Thematische Elterngesprächsrunden, Beteiligung an Elterngremien und Elternabenden, Angebot von Elternsprechstunden und Elterntreffen, Beteiligung von Eltern bei schulischen Projekten, Einladung von Eltern, um ihre Berufsfelder vorzustellen, Vermittlung und Begleitung des Kontaktes Eltern Lehrer/innen, Hausbesuche bei Eltern Vermittlung von und Kooperation sowie Vernetzung mit Fachkräften Vermittlung an Fachkräfte und Instanzen, Gewinnung von und Zusammenarbeit mit Fachkräften zur Projekt- und Präventionsarbeit, Kooperation mit Fachkräften (Psychologen, Logopäden, Ärzten, Kinder und Jugendpsychiatrien, Schulpsychologische Beratungsstelle), kontinuierliche Kooperation mit dem Jugendamt z.b. durch die Teilnahme an Hilfeplangespräche, Aufbau und Mitwirkung in Arbeitskreisen, Fach- und Vernetzungsgruppen, Aufbau eines Hilfesystems für die Schüler/innen Fortbildung, Teamberatung, Fallbesprechung Kontinuierliche Informationsgespräche, Informationsveranstaltungen, Vortrag mit sozialpädagogischen Inhalt, Weiterbildungsangebote, Beratungen im Schulkollegium, Dienstberatung, schulinterne Lehrer/innen Fortbildung (SchiLF), Teamberatung / Fallbesprechung (kollegiale Fallberatung) von Schüler/innen im Team mit Teilnahme von der Schulberatung (Schulpsychologische Beratungsstelle/Kreis Gütersloh) und dem Jugendamt Öffentlichkeitsarbeit Erarbeitung eines Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit, Erarbeiten von diversen Faltblättern etc., Vorstellung auf Klassenelternabenden, Kennlerntag, Einschulungstag, Präsenz in fachlichen und politischen Gremien Selbstevaluation Eigene Aufzeichnungen in Form eines Tagebuches, Dokumentation von Arbeitsergebnissen, Sachberichten und einzelnen sozialpädagogischen Tätigkeiten, - 5 -

6 Beratungen und Abstimmung mit dem Träger, im Team, in den Arbeitsgruppen mit anderen Beteiligten Sonstiges Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten von Schüler/innen, Anwendung sozialpädagogischer Lernverfahren (z.b. Konzentrations- und Entspannungstechniken, Antiaggressionsverfahren, Selbstinstruktionsprogramme, Reflektionsprogramme), Buchhaltung, Interviews, Einbeziehung in die organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Klassenfahrt, Übertragung von Aufgaben in Eigenverantwortung der Schüler/innen 3.4. Erfolgskriterien von Schulsozialarbeit Teilnahme und Akzeptanz und Zufriedenheit Inanspruchnahme von Angeboten, Nutzung der Angebote von Schüler/innen, Akzeptanz der Arbeit bei Lehrer/innen, Schulleitung, Eltern und Schulträger, Kenntnisnahme und Anerkennung der Dokumentation und sich daraus ableitende Veränderungen, regelmäßiges Aufsuchen des Schulsozialarbeiters, auch außerhalb problematischer Situationen Informiertheit, Vertrauensaufbau und gezielte Nachfrage Gezieltes Aufsuchen des Schulsozialarbeiters und Inanspruchnahme der Angebote, Informiertheit und Akzeptanz der eigenen Arbeit bei den Zielgruppen, Bekanntmachung und Verbreitung des Angebotes innerhalb der Schule durch die Zielgruppe, Vertrauensverhältnis zu Schüler/innen, Bedürfnis der Schüler/innen nach Mediation, wachsendes Interesse bei Erwachsenen, Lehrer/innen und Eltern, Zunahme an Beratungsnachfrage und kooperativen Projekten zwischen Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen, Beratung und Unterstützung bzw. Hilfe werden gewünscht Gemeinsame Planung, aktive Mitarbeit und Zusammenarbeit Aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung und Umsetzung der Angebote, aktive Mitwirkung der Eltern bzw. Sorgeberechtigte bei Problemlösung ihres Kindes, Zusammenarbeit Lehrer/innen und Schulsozialpädagog/innen, regelmäßige Zusammenarbeit der Schulleitung mit dem Schulsozialpädagog/in, schnelle und funktionierende Zusammenarbeit bei innerschulischen Problemen oder notwendigen Hilfen zur Erziehung bzw. bei vorhandener Kindeswohlgefährdung Zugriffsunterstützung für die Jugendhilfe, gemeinsam entwickeltes Konzept, Einbeziehung in schulische Gremien Verbesserung des Klimas in der Schule zwischen den Beteiligten Verbesserung des Schulklimas, Verbesserung der Kommunikationskultur in der Schule, offene Atmosphäre in der Gruppe, Verbesserung und Öffnung bislang schwieriger oder festgefahrener Beziehungen zwischen einzelnen Eltern und Lehrer/innen Erweiterung und Veränderung der Sichtweisen zwischen den Beteiligten Anerkennung sozialpädagogischer Sicht und Arbeitsweisen, Annahme des Problems / der Situation und Bereitschaft zur Lösung, verbessertes und differenziertes Lehrer- Schüler-Verhältnis durch Erweiterung von Sicht und Handlungsspielraum, Verbesserung der Situation von Kindern und Familie, Stärkung des Gruppenbewusstseins, Integration des Schülers in Klasse und Familie Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler/innen Gewachsenes Selbstvertrauen und- bewußtsein der Schüler/innen, psychische Entlastung und Stabilisation - 6 -

7 Partizipation, Selbstständigkeit und Eigenaktivität der Schüler/innen und Eltern in der Schule Gestiegene Bereitschaft der Schüler/innen bei Mitwirkung an der Schulgestaltung, Einbringen eigener Ideen, Verantwortungsübernahme durch Schüler/innen, selbstverantwortliches Handeln der Schüler/innen, hohe Motivation und aktive Partizipation aller Beteiligten am Schulleben (z.b. Kinderkonferenz) Veränderung im Sozialverhalten der Schüler/innen Verbessertes Sozialverhalten (z.b. Respekt und Toleranz, freundliche Umgangsformen), Einhaltung entwickelter Schulregeln und Vereinbarungen, Steigerung der Lernmotivation, Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit, Verbesserung der Teamfähigkeit (Partner- und Gruppenarbeit) Vernetzung und Öffnung der Schule nach außen Öffnung der Schule nach außen, Netzwerkarbeit, Öffnung des Unterrichts nach innen, partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und anderen Personen, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Trägern der Jugendhilfe Sonstiges Effektive Verwendung der sachmittel, Erhöhung der Erziehungskompetenz der Eltern, Geschäfts- und Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung, Transparenz und Planbarkeit der Arbeitsprozesse 3.5. Instrumente zur Erfolgsprüfung von Schulsozialarbeit Qualitative Befragung Interview/Auswertungsgespräch Quantitative Befragung Erhebung von Teilnehmerzahlen, Anwesenheit, Besuchern, Nachfrage, erfolgreiche Rückschulungen, Verringerung von Ausfallzeiten, selbst entwickelter Fragebogen, Einladung in Gremien Beobachtung Beobachtung von Einzelfällen, Beobachtung von Gruppenprozessen, Hospitation Inhaltsanalyse Analyse der Elternarbeit, Analyse der Schülerzeitung Dokumentation Dokumentation von Prozessen bei Einzelfallhilfen, Dokumentation von Prozessen in Gruppen, Dokumentation durch Tagebuch Finanzen Spendenaufkommen, Geschäftsbilanz Selbstevaluation Reflexion der eigenen Arbeit, Supervision, Teambesprechungen, Schulleitungs bzw. Leitungsteambesprechungen mit Schulsozialarbeitskoordinatorin und Schulleiter 3.6. Dokumentation in der Schulsozialarbeit Dokumentation in Form von Arbeitszeitnachweisen Arbeitszeitnachweise mit Arbeitsinhalten für jede Stunde, Arbeitszeitnachweisen mit Arbeitsinhalten für jeden Tag, Tätigkeitsplan für Vor- und auch ggf. Nachmittag Dokumentation von Gruppenprozessen und Projekten Protokolle nach Projekten, Zwischenberichte nach Klassenprojekten - 7 -

8 Dokumentation von Einzellfallhilfen Hefter pro Schüler/in mit Inhalten des Gespräches, Maßnahmen und Vereinbarungen, Buchführung mit chronologischer Anordnung der Einzellfallhilfen und ggf. Eltern- und Lehrer/innen Gespräche nach Datum, Protokolle für Einzelfallhilfen, Stundenplan mit Nachweis Dokumentation für Öffentlichkeitsarbeit Internetpräsentation, Dias Dokumentation für Zuwendungsgeber und Träger Jährlicher Tätigkeitsbericht an den Träger hier SPI bzw. Auftraggeber Kreis Gütersloh, Quartalsberichte über Maßnahmen und Ziele an Träger im Benehmen mit der Schulleitung, Bilanzierung der Haushaltsmittel (eigener Schulsozialarbeitsetat) an den Träger 4. Thematische Schwerpunkte der Leistungsbeschreibungen Die thematischen Schwerpunktsetzungen teilen sich in fünf obligatorische Haupttätigkeitsbereiche auf und sind im Kooperationsvertrag zwischen dem SPI und dem Kreis Gütersloh beschrieben. Hier: a) Einzelfallarbeit b) Beratung von Lehrkräften und Eltern c) Netzwerkarbeit inner- und außerschulisch d) Soziale Gruppenarbeit und Projektarbeit und e) Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Projekten für Freizeitaktivitäten Als Kernansatz dieser thematischen Schwerpunktsetzungen hat die geleistete Schulsozialarbeit an der Paul-Maar-Schule eine präventive, partizipatorische und rehabilitative Grundausrichtung, von daher umfasst das Tätigkeitsfeld des Schulsozialarbeiters / der Schulsozialarbeiterin bzw. der Sozialpädagogin / des Sozialpädagogen nachstehende Leistungskomponenten. Lebensweltbezogene Schülerberatung, Pädagogische Begleitung von Schüler/innen (Einzelfallhilfe)Soziale Kompetenzförderung in Gruppen, Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot, Kooperation mit Schulleitung Beratung von Lehrer/innen, Mitwirkung in schulischen Gremien, Arbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten, Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Verwaltung, Offenes Förderangebot, Mitwirkung bei Unterrichtsprojekten, Erlebnispädagogische Angebote, Freizeitpädagogische Angebote, Begleitung von Klassenfahrten, Arbeit mit Schülergremien, Schulorientierung, Mädchenarbeit / Jungenarbeit, Schülerzeitung / Homepage, Streitschlichterprogramm, Offener Schülertreff, Einzelförderung, Ausbildung von Patenschaften. Vor dem Hintergrund dieser Leistungskontingente ergibt sich die nachfolgende Darstellung der Arbeitsleistung im Zusammenhang mit Schulleitung, Schulsozialarbeitskoordinatorin, Schüler/innen, Eltern, externe Ansprechpartner/innen, Träger und Angebotsgeber

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Schulsozialarbeit Gemeinde Lengede. Konzeption der Schulsozialarbeit der Gemeinde Lengede

Schulsozialarbeit Gemeinde Lengede. Konzeption der Schulsozialarbeit der Gemeinde Lengede 1. Einleitung Konzeption der Schulsozialarbeit der Gemeinde Lengede 2. Definition von Schulsozialarbeit 3. Auftrags- und Rechtsgrundlagen 4. Trägerschaft 5. Rahmenbedingungen 6. Zielgruppen der Schulsozialarbeit

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm 1. Ausgangslage/Rahmenbedingungen An der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 10 Vorlage Nr. 101 Schulsozialarbeit und Abenteuerspielplatz hier: Bericht zur aktuellen Situation Az: 451.1 - dre Amt: Büro Bürgermeister Datum: 19.11.2012 Beratung Bau- und Umweltausschuss

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT IN NIEDERSACHSEN: QUALITÄTSSTANDARDS UND BEISPIELE. Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in Niedersachsen

SCHULSOZIALARBEIT IN NIEDERSACHSEN: QUALITÄTSSTANDARDS UND BEISPIELE. Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in Niedersachsen A r b e i t s h i l f e 0 2 SCHULSOZIALARBEIT IN NIEDERSACHSEN: QUALITÄTSSTANDARDS UND BEISPIELE Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in Niedersachsen eine publikationsreihe der

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse 1. Strukturelle Rahmenbedingungen Seit dem 01.01.2012 ist an der Katholischen Grundschule Kupfergasse über Mittel des Bundes eine Schulsozialarbeiterstelle geschaffen

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Sozialpädagogische Praxis. und. Psychosoziale Beratung

Sozialpädagogische Praxis. und. Psychosoziale Beratung Sozialpädagogische Praxis und Psychosoziale Beratung an der Brecht-Schule Hamburg Vorwort Das vorliegende Konzept erläutert die sozialpädagogische Praxis und die psychosoziale Beratung an der privaten

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Projekt Dazu Lernen Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Referentin: Anja Stein -Projektkoordinatorin- Bildungszentrum der KAB ggmbh Zu

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit Grundschule Wanderup Konzept zur Schulsozialarbeit in der Fassung vom November 2013 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Definition... 3 1.2 Grundhaltungen und Grundsätze der Schulsozialarbeit... 3

Mehr

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Fachdienst Jugend Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg Der Kreis Pinneberg fördert im Rahmen des Präventionskonzeptes u. a. auch den kreisweiten Ausbau von Schulsozialarbeit.

Mehr

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Miteinander GmbH Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Einleitung Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011 Fachtagung: Schulsozialarbeit in Bremen Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011 Weitere Infos unter: www.schuso-bremen.de Twitter: #schusohb Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Mehr

Sozialarbeit an einer Grundschule

Sozialarbeit an einer Grundschule Sozialarbeit an einer Grundschule Grundschule Johann Heinrich Pestalozzi Winterfeldtstr. 44 17291 Prenzlau Tel.: (03984) 2224 mail: ssa-pestalozzi@prenzlau.de 14.02.2018 Claudia Pietschmann 1 von 19 256

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek Konzept der Schulsozialarbeit an der Grund- und Gemeinschafts- schule in Schwarzenbek Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit a) Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen, die den Abschluss der Berufsreife anbieten Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser- Friedrich Str. 5a 55116

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Frühförderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Familienbildung neue Wege und Methoden Sozial

Mehr

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 3.1.3 Erziehungsberatung ein wichtiger

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße

Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße Jugendhilfe der Diakonie ggmbh Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße 1 Das Elisabethstift - Jugendhilfe der Diakonie Jugendhilfe der Diakonie ggmbh ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G

S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G S c h u l s o z i a l a r b e i t a m R H G EINZELKONTAKTE Für Schülerinnen und Schüler Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler / offene Sprechstunde Mobbinginterventionen mit SuS und Schülergruppen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit 1. Definition von Schulsozialarbeit 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Grundlagen der Schulsozialarbeit 3.1 Prinzip der parteiischen Arbeit 3.2 Die Aufgabenbereiche und Zielsetzung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, JUGEND UND KULTUR Mainz, den 06. 12. 2006 Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen in Rheinland-Pfalz Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN INSIDE @ SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN PRÄVENTION, SCHUL- UND JUGEND SOZIALARBEIT AN DER SCHULE Schule

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl

Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl Jahresbericht Schulsozialarbeit am Schulzentrum Möckmühl 2013 Die Schulsozialarbeit in Möckmühl (SAM) gibt es nun 4 Jahre am Schulzentrum in Möckmühl. Für die drei Schulen - Gymnasium, Realschule und Werkrealschule

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit in den Schulen des Wetteraukreises In den Schulen hat sich in den letzten Jahrzehnten Entscheidendes verändert. Sie sind zu zentralen Schlüsseln

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption Grundschule Hakemicke Bergstr. 18 57462 Olpe Tel.: 02761/831800 www.grundschulehakemicke-olpe.de Schulsozialarbeit Konzeption Stand: März 2015 1. Einleitung Seit Februar 2015 gestaltet die Schulsozialarbeit

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Empfehlungen für Qualitätsmerkmale von Schulsozialarbeit

Empfehlungen für Qualitätsmerkmale von Schulsozialarbeit Empfehlungen für Qualitätsmerkmale von Schulsozialarbeit Regionalarbeitskreis Schulsozialarbeit Stormarn Jedes Kind hat ein Recht auf Leben und Entwicklung in einer gesunden und angstfreien Umgebung sowie

Mehr

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung Ziele entwickeln Waldemar Stange Projektziele Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis Konzeptionsentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement von Projekten und regulärer Standardpraxis

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg,

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg, Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, anja.terner@gmx.de Wolfsburg, 04.09.2012 1. Teil Entwicklung der Schulsozialarbeit 2. Teil Qualitätsstandards Schwerpunkt Schulsozialarbeit-

Mehr

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam www.stiftung-spi.de/projekte// Die Schulen haben differenzierte Schulprofile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schülerrinnen

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Gliederung Haltern am See Erich

Mehr

SKM Lingen e.v. Dienste Lindenstr Lingen (Ems) Lohne

SKM Lingen e.v. Dienste Lindenstr Lingen (Ems) Lohne SKM Lingen e.v. Katholischer Verein für soziale Dienste Lindenstr. 13 49808 Lingen (Ems) Konzeption der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Lohne Stand 2010/ /2011 Konzeption der Schulsozialarbeit am Schulzentrum

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5 21.05.14 Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5 Zurückhalten vom Unterricht Wie können wir als Fachkräfte mit diesem Spagat zwischen gesetzlicher Schulpflicht und kulturellen Rahmenbedingungen

Mehr

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum Johann-Comenius-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterricht Wir ermöglichen jedem Kind durch individualisierten und differenzierten Unterricht persönliche und schulische Erfolgserlebnisse. Wir

Mehr