10. XML und XQuery. Datenbankprogrammierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. XML und XQuery. Datenbankprogrammierung"

Transkript

1 10. XML und XQuery Datenbankprogrammierung

2 XML in DB2 XML IN DB2 VOR VERSION 9 als CLOB mit XML-Extender: Dekomposition von XML-Dokumenten auf relationale Tabellen XML IN DB2 AB VERSION 9 Datentyp XML für wohlgeformte XML-Dokumente internes Speicherformat hierarchische Speicherung Anfragen mittels XQuery, SQL oder Kombination XML-Indizes 2

3 XQuery-Datenmodell und XML-Schema

4 XQuery Datenmodell XQUERY-DATENMODELL (XDM) Interne Darstellung eines XML-Dokumentes Instanz des XDM: Sequenz Sequenz: geordnete Sammlung von null oder mehreren Elementen Element: atomarer Wert, Knoten, komplettes XML-Dokument atomarer Wert: definiert durch XML-Schema (xs:string, xs:integer, ) Knoten: Dokumentknoten, Elementknoten, Attributknoten, Textknoten, EIGENSCHAFTEN keine Unterscheidung zwischen einelementiger Menge und dem Element selbst keine geschachtelten Sequenzen BEISPIELE (42, "text ", <wichtig/>) 13 (1, 2, 1) identisch mit (1, (2, 1)) (1, (), ) identisch mit (1, ) (<A/>) identisch mit <A/> uw.xml.doc/d oc/xqrdatam.html 4

5 XML-Schema XML-SCHEMA Informationen zur Struktur des XML- Dokuments - Art der Schachtelung von Elementen - Häufigkeit des Auftretens von Elementen - Attribute von Elementen sowie Datentyp und Wertebereich kann aus mehreren XML-Schemadokumenten bestehen XML-SCHEMA REPOSITORY (XSR) IN DB2 Informationen zum Validieren und Verarbeiten von XML-Dokumenten (XML-Schema, DTD, externe Objekte) Katalogsicht SYSCAT.XSROBJECTS uw.sql.re f.doc/doc/r html XML-Schema registrieren uw.admi n.cmd.doc/doc/r html - REGISTER XMLSCHEMA <schemauri> FROM <contenturi> AS <relationalidentifier> XML-Schema überprüfen, Registrierung abschließen uw.admi n.cmd.doc/doc/r html - COMPLETE XMLSCHEMA <relationalidentifier> XML-Schema entfernen - DROP XSROBJECT <relationalidentifier> 5

6 Einfügen, Ändern und Löschen von XML-Daten EINFÜGEN VON XML-DATEN COM/I NFOCENTER/ DB2LUW/V9R7/TOPIC/CO M.IBM.DB2. LUW.XM L. DO C/DOC/C HT ML Implizites Parsen - INSERT INTO xmltab (xmlcol) VALUES ('<doc>...</doc>') Explizites Parsen - Mit Skalarfunktion XMLPARSE uw.s ql.ref.doc/doc/r html - INSERT INTO xmltab (xmlcol) VALUES ( XMLPARSE(DOCUMENT '<doc>...</doc>')) Validierung optional - Mit Skalarfunktion XMLVALIDATE uw.s ql.ref.doc/doc/r html - INSERT INTO xmltab (xmlcol) VALUES ( XMLVALIDATE( XMLPARSE( DOCUMENT '<doc>...</doc>') ACCORDING TO XMLSCHEMA ID myschema)) ÄNDERN VON XML-DATEN COM/I NFOCENTER/ DB2LUW/V9R7/TOPIC/CO M.IBM.DB2. LUW.XM L. DO C/DOC/C HT ML Früher: nur Ersetzen gesamten XML- Dokuments möglich Ab DB2 9 auch einzelne Zeilen änderbar SQL UPDATE Statement oder SP DB2XMLFUNCTIONS.XMLUPDATE LÖSCHEN VONXML-DATEN Spaltenwert auf NULL setzen (Spalte darf nicht NOT NULL sein) 6

7 XQuery

8 XQuery XQUERY vom W3C standardisierte XML-Anfragesprache eigenständige Anfragesprache in DB2 Einbettung in und von SQL möglich XQUERY VS. SQL XQuery SQL Datenmodell hierarchisch, geordnet flach, mengenorientiert Ergebnisse Sequenz von XML-Daten Menge verschiedener SQL-Datentypen Groß-/Kleinschreibung auf Objekt-ebene relevant ja NULL-Werte nein Ja Nein 8

9 XPath XPATH Bestandteil von XQuery Navigation durch XML-Dokument ein oder mehrere Lokalisierungsschritte getrennt Beginn mit / und // Trennung durch / und // Schrittweise Auswertung von links nach rechts preceding:: preceding-sibling:: ancestor-or-self:: ancestor:: parent:: self:: following:: following-sibling:: ARTEN VONLOKALISIERUNGSSCHRITTEN Beschreibung der im aktuellen Lokalisierungsschritt zu selektierenden Knoten Entlang von Achsen Achsenangabe + Knotentest, z.b.: /Address[state="CA"] child:: ist Standardachse - Entsprechend ist /child::patient/child::patient_stationär/child::name äquivalent zu /Patient/Patient_stationär/Name child:: descendant:: descendant-or-self:: 9

10 XPath BEISPIELE alle -Adressen aller Kunden - /Client/ erste -Adresse des Kunden mit der ID /Client[@id="123"]/ [1] alle -Adressen aller Kunden aus Kalifornien - /Client[Address/state="CA"]/ - /Client/Address[state="CA"]/../ alle Städte unterhalb des direkten Kindknotens aller Kunden - /Client/*/city alle -Adressen im gesamten XML-Dokument - // <Client id="..."> < >...</ > <Address> <city>...</city> <state>...</state> </Address> </Client> 10

11 FLWOR FLWOR komplexe Anfragen an XML-Dokumente for: Iteration durch Eingabesequenz, Variablenbindung bei jedem Durchlauf let: Variablendeklaration und Wertzuweisung (keine Iteration!) where: Filter order by: Sortierung return: Ergebniskonstruktion BEISPIELE for $i in (1,2,3) return <out>{$i}</out> à <out>1</out>, <out>2</out>, <out>3</out> let $i := (1,2,3) return <out>{$i}</out> à <out>1 2 3</out> for $i in (3,2,1) where $i>1 order by $i return <out>{$i}</out> à <out>2</out>, <out>3</out> for $i in (3,2,1) let $sqri = $i*$i where $i>1 order by $i return <out>{$i}<sqr>{$sqri}</sqr></out> à <out>2<sqr>4</sqr></out>, <out>3<sqr>9</sqr></out> 11

12 FLWOR VERBUNDPRÄDIKAT IN WHERE-KLAUSEL VERBUNDPRÄDIKAT IM PFADAUSDRUCK let $k := fn:doc("hochwaldklinik.xml") for $s in $k//station, $p in $k//pfleger where return <Station> {$s/name} <Leitung> {$p//vorname} {$p//nachname} </Leitung> </Station> let $k := fn:doc("hochwaldklinik.xml") for $s in $k//station, $p in return <Station> {$s/name} <Leitung> {$p//vorname} {$p//nachname} </Leitung> </Station> 12

13 XML-Anfragen in DB2

14 Beispiel TABELLE PERSON: firstname lastname age address Kathy Smith 32 <address > </address> Larry Menard 45 <address > </address> XML-DOKUMENTE MITADRESSINFORMATION <address country="canada"> <street>25 East Creek</street> <city>markham</city> <phone type="home"> </phone> </address> 14

15 XQuery als eigenständige Anfragesprache XQUERY ALS ANFRAGESPRACHE COM/I NFOCENTER/ DB2LUW/V9R7/TOPIC/CO M.IBM.DB2. LUW.XM L. DO C/DOC/C HT ML Kennzeichnung durch Schlüsselwort XQUERY Eingabedaten für XQuery mittels db2- fn:xmlcolumn uw.xml.d oc/doc/xqrfnxmc.html In XQuery Groß-/Kleinschreibung beachten Achtung: Tabellen- und Spaltennamen in Großbuchstaben! BEISPIEL Telefonnummern aller Personen aus Markham XQUERY for $addr in db2-fn:xmlcolumn('person.address') /address where $addr/city = "Markham return $addr/phone oder kurz: XQUERY db2-fn:xmlcolumn('person.adress ) /address[city = "Markham"]/phone Spalte muss vom Datentyp XML sein 15

16 SQL in XQuery SQL IN XQUERY eingebettete SQL-Anfrage mittels db2- fn:sqlquery uw.xml.d oc/doc/xqrfnsqq.html SQL-Anfrage muss XML-Daten zurückliefern: Ergebnis muss Tabelle mit einer XML-Spalte sein Achtung: Maskierung einfacher Anführungszeichen erforderlich In SQL keine Groß-/Kleinschreibung beachten BEISPIEL Telefonnummer von Kathy Smith XQUERY let $phone := db2-fn:sqlquery(' SELECT address FROM person WHERE firstname = ''Kathy'' AND lastname = ''Smith'' ')/address/phone/text() return <kathysphone>{$phone}</kathy sphone> 16

17 XQuery in SQL XQUERY IN SQL Projektion von XML-Daten in SQL-Anfrageergebnis mit XMLQUERY uw.sql.ref.doc/doc/r html Erzeugen einer relationalen Tabelle aus XML-Daten mit XMLTABLE uw.sql.ref.doc/doc/r html Einschränkung der Ergebnismenge mit XMLEXISTS uw.sql.ref.doc/doc/r html BEISPIEL Name und Telefonnummer aller Personen über 40, für die eine -Adresse angegeben ist - SELECT firstname, lastname, XMLQUERY('$doc/address/phone' PASSING address AS "doc") as phone FROM Person WHERE age > 40 AND XMLEXISTS('$doc/address/ ' PASSING address AS "doc") PASSING Übergeben von Spalten, Ausdrücken oder Literalen, durch Komma getrennt - Im Aufrufkontext sichtbare Spalten werden implizit übergeben, Variablenname entspricht dabei dem Spaltennamen 17

18 XQuery in SQL BEISPIEL Adresse aller Meyers SELECT P.firstname, P.lastname, A.* FROM Person P, XMLTABLE('$doc/address' PASSING P.address AS "doc" COLUMNS street VARCHAR(100) PATH '/street', city VARCHAR(100) PATH '/city', country VARCHAR(100) PATH phone VARCHAR(100) PATH '/phone', ) AS A WHERE P.lastname = 'Meyer' VARCHAR(100) PATH '/ ' 18

19 XML-Funktionen in SQL XML-FUNKTIONEN XMLPARSE() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Zeichendaten, Binärdaten à XDM XMLSERIALIZE() uw.sql.ref.doc/doc/r html - XDM à Zeichendaten, Binärdaten XMLVALIDATE() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Gültigkeitsüberprüfung von Struktur, Inhalt und Datentypen eines XML-Dokuments - Nur XMLSchema (keine DTD) XMLCAST() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Datentypenkonvertierung zwischen XML- und SQL-Datentypen XMLEXISTS() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Überprüfung, ob XQuery-Ausdruck nicht-leere Sequenz zurückgibt 19

20 XML-Funktionen in SQL XML-FUNKTIONEN FÜR XML-AUSGABE XMLELEMENT() uw.sql.re f.doc/doc/r html - Definition von XML-Elementen XMLATTRIBUTES(), XMLNAMESPACES() uw.sql.re f.doc/doc/r html uw.sql.re f.doc/doc/r html - Definition von Attributen bzw. Namensräumen in XML-Elementen BEISPIEL SELECT XMLELEMENT(NAME "tabname", XMLNAMESPACES(DEFAULT ' XMLATTRIBUTES(colcount AS "colcount"),tabname) FROM syscat.tables WHERE tabschema='db2inst1' ERGEBNIS: <TABNAME CUSTOMER </TABNAME> COLCOUNT="3 XMLNS=" 20

21 XML-Funktionen in SQL XML-FUNKTIONEN (3) FÜR XML-AUSGABE XMLFOREST() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Wie XMLELEMENT(), nur einfache Generierung mehrerer XML-Elementen ohne Attribute XMLAGG() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Aggregationsfunktion - Zusammenfügen der durch eine Gruppierung zusammengehörigen XML-Werte XMLPI() uw.sql.ref.doc/doc/r html - Ausschreiben von Verarbeitungsinstruktionen für Präprozessoren (<?...?>) XMLCONCAT(), XMLTEXT(), XMLCOMMENT() uw.sql.ref.doc/doc/r html uw.sql.ref.doc/doc/r html uw.sql.ref.doc/doc/r html 21

22 XML-Indizes

23 XML-Indizes XML-INDIZES auf Komponente des XML-Dokumentes (nicht gesamte Spalte) Identifizierung des zu indexierenden Teils durch XML-Muster (eingeschränkter XPath-Ausdruck) auf Elementen und Attributen möglich auch // und * unterstützt Angabe eines SQL-Datentypes für die indexierten Werte erforderlich (DATE, TIMESTAMP, VARCHAR oder DOUBLE) nur einzelne XML-Spalten indexierbar (keine zusammengesetzten Indizes) mehrere Indizes für eine XML-Spalte möglich BEISPIEL CREATE INDEX p_xml_idx ON person (address) GENERATE KEY USING XMLPATTERN '/address/@country' AS SQL VARCHAR(20) COM/I NFOCENTER/ DB2LUW/V9R7/TOPIC/CO M.IBM.DB2. LUW.SQL.REF.DO C/ DOC/R HTML 23

24 XML-Indizes BEDINGUNGEN FÜR INDEXNUTZUNG Index auf komplexen Elementen möglich, aber Auswirkung auf Anfrage Beispiel: <name> CREATE INDEX... USING <first>kathy</first> XMLPATTERN '//name' AS <last>smith</last> SQL VARCHAR(50) </name> à Prädikat muss [name="kathysmith"] lauten Index auf Textknoten à Anfrage nach Textknoten Übereinstimmung des Datentyp des Literals eines Prädikates mit Datentyp des Indexes à relevant für DOUBLE - /element[element = "value"] à keine Indexnutzung - /element[element = value] à Indexnutzung 24

25 Anforderungen und Einschränkungen ANFORDERUNGEN AN DATENBANK Unicode-Datenbank (UTF-8) EINSCHRÄNKUNGEN COM/I NFOCENTER/ DB2LUW/V9R7/TOPIC/CO M.IBM.DB2. LUW.XM L. DOC/ DO C/ R HTM L an XML-Spalten - nicht als Schlüssel verwendbar (z.b. Primär-, Fremdschlüssel, eindeutige Schlüssel, ) - nicht in relationale Indizes - keine Standardwerte oder generierten Werte - an Datenbank - keine Partitionierung (ab V9.7) keine Längenbeschränkung für XML-Spalten, aber für serialisierte XML-Daten: 2GB 25

26 Zusammenfassung XQUERY-DATENMODELL Sequenzen, Elemente, Knoten XML-SCHEMA Validierung von XML-Daten DML UND AUSTAUSCH VON XML-DATEN Besonderheiten im Umgang mit XML-Daten XQUERY eigenständig oder eingebettet XML-INDIZES Anfrageoptimierung mit Indizes auf XML-Dokumenten Bedingungen für die Indexnutzung 26

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner 10. XML und XQuery Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner XML in DB2 XML in DB2 vor Version 9 als CLOB mit XML-Extender: Dekomposition von XML-Dokumenten auf relationale Tabellen XML in DB2 ab Version 9 Datentyp

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 9. XML und XQuery AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 XML in DB2 XML in DB2

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2 Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug XML -Unterstützung durch IBM DB2 Fahrplan 1. XML-enabled Unterstützung vs. native XML Unterstützung 2. Nachteile der relationalen XML- Unterstützung 3. Native XML-Verarbeitung

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML DB-Speicherung von XML-Dokumenten Arten von XML-Dokumenten Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherungsoptionen: ganzheitliche Speicherung vs. Dekomposition

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente. Sebastian Apel

XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente. Sebastian Apel XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente Sebastian Apel Inhalt Die Geschichte XPath 1.0 Das Datenmodell Pfadausdrücke Anwendung von XPath XPath 2.0 & XQuery Neues in XPath 2.0 Wozu

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD XML-Schema oder DTD XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei Validating XML Parser Application SQL 2003 Part 14: XML-Related Specifications (SQL/XML) This part of ISO/IEC 9075 defines ways in

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN 4. Übung SQL/XML Agenda 2 XML zum Abbilden von DB-Inhalten Motivation Abbildungsvorschriften Vollständige Abbildung mithilfe von XML-Schema Beispiel Laender

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer XML in kommerziellen Datenbanksystemen Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer Thematik: Untersucht werden MS SQL Server, Oracle und DB2 Alle drei Anbieter haben XML in ihre bestehenden,

Mehr

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees Bäume in RDBMS Literatur: A Look at SQL Trees by Joe Celko, online under: http://www.dbmsmag.com/9603d06.html Managing Hierarchical Data in MySQL by Mike Hillyer: http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/hierarchical-data.html

Mehr

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Entwicklung eines Tutorials für XQuery Informatik Dimitar Menkov Entwicklung eines Tutorials für XQuery Development of a Tutorial for XQuery Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

- Wiederholung/Übung -

- Wiederholung/Übung - - Wiederholung/Übung - Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte 1 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen Welche Bestandteile hat ein XML-Dokument? Bestandteile eines XML-Dokuments XML-Dokument

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in Oracle 11g implementiert:

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge

7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge 7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge Das Ergebnis der Auswertung eines XPath Ausdrucks (Version 1.0) ist eine Liste von Knoten. Folgende Schritte sind bei einer Anfrage auszuführen: 1.) Festlegung des

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

XML-Abfragen der neuen Art: XQuery

XML-Abfragen der neuen Art: XQuery Mittwoch, 9. November 2005 15h00, Bruno-Schmitz-Saal XML-Abfragen der neuen Art XQuery Carsten Czarski ORACLE Deutschland GmbH, München Ulrike Schwinn ORACLE Deutschland GmbH, München Schlüsselworte XML,

Mehr

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten Achsen in Lokalisierungsschritten self-achse Kontextknoten selbst child-achse Kindknoten des Kontextknotens in Dokumentreihenfolge parent-achse Elterknoten des Kontextknotens attribute-achse Attributknoten

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery Harald Lang 3. Juli 2014 XQuery (2) XPath (1) (1) Pfadausdrücke mit XPath Adressieren von Elementen innerhalb eines hierarchischen XML-Dokuments

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XQuery 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen, Herkunft, Einsatz Basis-Syntax, FLWOR Anwendungsfälle/

Mehr

Anfragen an XML-Dokumente mit XPath

Anfragen an XML-Dokumente mit XPath Anfragen an XML-Dokumente mit XPath Heike Adel 21.06.2010 1 / 32 Motivation Gliederung Motivation Mit XPath kann man... Knoten aus XML-Dokumenten auswählen Werte aus XML-Dokumentdaten berechnen => ganz

Mehr

4 Publikation relationaler Daten

4 Publikation relationaler Daten In diesem Kapitel lernen Sie, welche Publikationsfunktionen es in SQL/XML gibt und wie diese Funktionen eingesetzt werden, um komplexe XML Dokumente zu generieren welchen Nutzen die architekturgetriebene

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

INVENTARNR NAME BENUTZNR

INVENTARNR NAME BENUTZNR XML-Datenbanken 1. Traditionale Datenbanken 1.1 Heutzutage, wenn wir von Datenbanken reden, denken wir vielleicht zuerst an den traditionale Datenbaken, bzw relationale Datenbanken, die wir schon seit

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Grundlagen: Datenbank im XML-Kontext Einsatzszenarien MS SQL Server und Oracle Datenbank im

Mehr

Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards

Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards 1. SQL/XML Die Erweiterung SQL/XML des SQL-Standards Ein Auslöser für die Erweiterung des Standards um eine XML-Komponente lag in der Entwicklung des Internets. Fast jede Webseite oder -anwendung basiert

Mehr

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1 mitarbeiter_fehltage abteilung_id mitarbeiter_id fehltage 3 2 2 1 1 1 2 4 5 4 5 3 2 6 10 4 3 3 1 8 1 2 7 5 3 9 1 Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung Nur für Mitarbeiter deren Fehltage

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank Campus Gummersbach Institut für Informatik Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke Informatik, insbesondere Multimediadatenbanken Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank Fachhochschule Köln Institut für Informatik

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank XML und die Oracle Datenbank Ulrike Schwinn (ulrike.schwinn@oracle.com) ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG Realisierung mit der Datenbank Ein einziges zentrales Repository Einheitlicher

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Gruppe 3 / 5 / 10 Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 19.07 / 20.07 / 21.07.2017 1/3 Allgemeines

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Vorstellung der Diplomarbeit Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Oberseminar Datenbanken WS 05/06 Diplomand: Oliver Schmidt Betreuer:

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows

DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows Version 9 Release 5 purexml - Handbuch Aktualisierung: Dezember 2010 SC12-3930-03 DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows Version 9 Release 5 purexml -

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1 XML Anfragen: XPath XML 1 Ausgangspunkt: Jedes XML Dokument hat Baumrepräsentation Aufgaben von XPath: Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments Selektion von Knotenmengen Einschränkung der Knotenmenge

Mehr

XQuery Tutorial. Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna

XQuery Tutorial. Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna XQuery Tutorial Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna Inhalt 1 Gliederung Tutorial 2 Beispiele für Seitengestaltung - XML Namespaces - Pfadausdrücke 3 Ideen / Fragen / Vorschläge Inhalt Tutorial 1.

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Typologie. XPath unterscheidet zwischen sieben verschiedenen Knoten- Typen.

Typologie. XPath unterscheidet zwischen sieben verschiedenen Knoten- Typen. Xpath und XQuery Inhalte Typologie Ergebnisarten Achsen Pfad-Ausdrücke Fortgeschrittene Ausdrücke Operatoren Kommentar Kontrollanweisungen FLWOR Konstruktoren Beispiele Variablen Funktionen Namensräume

Mehr

Übung Datenbanksysteme I Transaktionen, Selektivität und XML. Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme I Transaktionen, Selektivität und XML. Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme I Transaktionen, Selektivität und XML Thorsten Papenbrock Übersicht: Übungsthemen 2 Transaktionen Selektivität XML Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme I JDBC Transaktionen:

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1 XML und Datenbanken XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik XML-Datenbanken Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik Übersicht Relationale Datenbanken Definitionen SQL XML-Datenbanken XPath XQuery XML-Datenbanken 2 XML-Datenbanken 3 Aufbau eines DB-Systems

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Datenbanken und XML Passt das?

Datenbanken und XML Passt das? IBM Software Group Datenbanken und XML Passt das? Manfred Päßler IBM Software Group Germany manfred.paessler@de.ibm.com 4 Juli 2007, Berlin 2 XML vs. Relational

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/ XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Sichten auf XML Transfer vs. Datenmodell,

Mehr

XSLT Beispiele. Cooktop -

XSLT Beispiele. Cooktop - XSLT Beispiele Cooktop - http://www.xmlcooktop.com/ Alternative zu XML JSON Alternative zu XML siehe: http://www.json.org/ oder http://de.wikipedia.org/wiki/json XML vs JSON Beispiel von: http://www.developer.com/lang/jscript/article.php/3596836

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Seminar: XML und intelligente Systeme

Seminar: XML und intelligente Systeme Seminar: XML und intelligente Systeme XML-Navigation: XPath, E4X Christoph Weitkamp cweitkam@techfak.uni-bielefeld.de Einleitung XPath ist eine Sprache, um Informationen in XML-Dokumenten zu finden Modellierung

Mehr

PRAKTIKUM ZUR VL NEUE KONZEPTE UND TECHNIKEN FÜR DATENBANKSYSTEME. Humboldt-Universität zu Berlin Martin Kost

PRAKTIKUM ZUR VL NEUE KONZEPTE UND TECHNIKEN FÜR DATENBANKSYSTEME. Humboldt-Universität zu Berlin Martin Kost PRAKTIKUM ZUR VL NEUE KONZEPTE UND TECHNIKEN FÜR DATENBANKSYSTEME Humboldt-Universität zu Berlin Martin Kost Agenda 2 Export von Datenbankinhalten Motivation Strategien Abbilden von Datenbanken Abbildungsvorschriften

Mehr

SQL:2003 Neue Konzepte

SQL:2003 Neue Konzepte SQL:2003 Neue Konzepte Universität Bonn Seminar Intelligente Datenbanken Prof. Dr. R. Manthey / Andreas Behrend 14. Juni 2005 Gereon Schüller schuelle@informatik.uni-bonn.de Quellen Eisenberg, Andrew et

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10 HS: Dozent: Referentin: 25.11.2009 Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller Frauke Schmidt XML als Datenbank Inhalt XML Datenbanken Anforderungen

Mehr

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München

XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München XML und die Oracle Datenbank Storage, Query und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG München Einleitung Bereits seit der Version 9.2 ist die Oracle-Datenbank mit umfassender XML Funktionalität

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

5. Kurzeinführung in XQuery 5-1. DBA-Zertifizierungs-AG. (Sommer 2008) XQuery. XML-Unterstützung in DB2. XPath. XQuery

5. Kurzeinführung in XQuery 5-1. DBA-Zertifizierungs-AG. (Sommer 2008) XQuery. XML-Unterstützung in DB2. XPath. XQuery 5. Kurzeinführung in XQuery 5-1 DBA-Zertifizierungs-AG (Sommer 2008) Teil 5: Kurzeinführung in XQuery XML-Unterstützung in DB2 XPath XQuery 5. Kurzeinführung in XQuery 5-2 Literatur (1) C. M. Saracco:

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Aufgabe 1: XML Retrieval (theoretisch / praktisch)

Aufgabe 1: XML Retrieval (theoretisch / praktisch) In dieser Übung wollen wir XML Retrieval auf einer relationalen Datenbank implementieren (siehe entsprechende Ansätze bei Textretrieval). Hierzu sei das folgende Beispiel XML Dokument gegeben. a) Für ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung vn Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Eine Einführung in relationale Datenbanken 7 Was ist eine relationale Datenbank? 9 Verknüpfen der einzelnen Tabellen 10 Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 30.5.2016 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Datentypen character (n),

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1 Andreas Heß Hochschule Furtwangen Inhalte heute Einführung ins Entity-Relationship-Modell Einführung ins relationale Modell Umsetzung vom E/R-

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Datenmodell Entity-Attribute-Value

Datenmodell Entity-Attribute-Value Datenmodell Entity-Attribute-Value Holger Jakobs holger@jakobs.com 2017-03-22 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist EAV? 1 2 Umsetzungsmöglichkeiten in PostgreSQL 2 2.1 Tabellenlösung.................................

Mehr

Hans Buschmann. InnoData GmbH

Hans Buschmann. InnoData GmbH 1 Guten Tag Hans Buschmann InnoData GmbH 79219 Staufen Ballrechterstr. 1 Tel. 07633-2081 Email: unglauben@innodatagmbh.de 2 Thema WEB basierende XML-Anwendung im praktischen Einsatz Wie erreicht man mit

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN Prüfungsvorbereitung Hinweis 2 Hier sind nur die Fragen zu den Originalfolien der Vorbereitungsveranstaltung aufgeführt. Diese stellen lediglich einen

Mehr

PostgreSQL Ein Überblick

PostgreSQL Ein Überblick 26. August 2007 Agenda Neue Funktionen im Bereich SQL, XML und Volltextsuche Geschwindigkeitsverbesserungen Neue Erweiterungen (contrib) XML (1) Neuer Datentyp xml ( well-formedness ) Viele Funktionen

Mehr