Lehrbericht der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbericht der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Prof. Dr. Susanne Leist Studiendekan Telefon Telefax Universitätsstraße 31 D Regensburg www-be.uni-regensburg.de Lehrbericht der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Entsprechend Art. 30 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes wird hiermit der Lehrbericht der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg vorgelegt. Die bisherigen Lehrberichte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften seit 2002 sind online unter erhältlich. Inhaltsverzeichnis 1. Studienangebot und Nachfrage Situation in Studium und Lehre Studierbarkeit Nationale und internationale Mobilität Organisation der Lehre Organisation der Prüfungen Studienberatung Lehrevaluation Durchführung Evaluationsergebnisse Wintersemester 2013/ Evaluationsergebnisse Sommersemester Besondere Lehrangebote Berufungsverfahren Neuigkeiten in der Fakultät Anhang: Fragebögen Evaluation

2 1. Studienangebot und Nachfrage Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist im Wintersemester 2013/2014 mit einer Anzahl von 3038 Studierenden die zweitgrößte Fakultät an der Universität Regensburg. Seit 2007 ist die Fakultät durch das veränderte und erweiterte Studienangebot einem starken Wachstum (vor allem im Studiengang BWL) ausgesetzt. Besonders durch die neuen Masterstudiengänge sowie die Studienanfänger des Studiengangs Immobilienwirtschaft ist dieser Trend verstärkt worden. In der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung des Studierendenbestands an der Fakultät dargestellt. Zu sehen ist neben dem aktuellen Bestand an Studierenden auch die laufende Entwicklung der Anfängerzahlen seit Darüber hinaus leistet die Fakultät durch die stark wachsende Zahl an Nebenfachstudierenden eine wesentliche Dienstleistung in der Lehre für andere Fakultäten der Universität Regensburg. Fach SS 09 09/10 SS 10 10/11 SS11 11/12 SS12 12/13 SS13 13/14 BWL VWL IVWL WI IMMO Summe Tabelle 1: Statistik des Studierendenbestandes SS14 Fach SS 09 09/10 SS 10 10/11 SS11 11/12 SS12 12/13 SS13 13/14 BWL VWL IVWL WI Summe Tabelle 2: Anzahl von Neuanfängern pro Semester (Bachelor of Science) SS14 Fach 09/10 SS 10 10/11 SS11 11/12 SS12 12/13 SS13 13/14 BWL VWL IVWL WI IMMO Summe Tabelle 3: Anzahl von Neuanfängern pro Semester (Master of Science) SS14 2

3 2. Situation in Studium und Lehre Die folgende Übersicht belegt die Studierbarkeit der an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angebotenen Fächer. Hierzu wird die Anzahl der Regensburger Bachelorabsolventen, die sich in einem Master immatrikuliert haben, aufgezeigt. Als zweites Kriterium wird der Anteil der Studierenden betrachtet, die ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Eine Tabelle, welche die durchschnittliche Studiendauer pro Fach seit 2010 darstellt, rundet diese Übersicht ab. Die nationale und internationale Mobilität Regensburger Studierender drückt sich in der Anzahl der Urlaubssemester aus. Diese wurden in der Regel für ein Auslandssemester genutzt. Die Tabelle Anzahl ausländischer Studierender an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften belegt die internationale Ausrichtung der Fakultät Studierbarkeit 2013/2014 SS 2014 Master- Bachelorabsolventen (Uni R) Master-Bewerber Zugelassen (Uni R) Master- Immatrikuliert (Uni R) Betriebswirtschaftslehre (53) 114 (32) 63 (30) Volkswirtschaftslehre (10) 23 (8) 14 (12) Internationale Volkswirtschaftslehre 6 14 (3) 6 (2) 3 (2) Wirtschaftsinformatik (10) 30 (5) 13 (3) Immobilienwirtschaft 0 71 (23) 45 (18) 35 (11) Tabelle 4: Anteil der Bachelorabsolventen, die sich in einem Masterstudiengang eingeschrieben haben Fach SS 10 10/11 SS 11 11/12 SS 12 12/13 SS13 13/14 BWL B. Sc. 5,8 6,2 5,9 6,1 5,8 6,2 6,0 6,5 6,1 VWL B. Sc. 6,2 6,1 6,1 6,2 5,9 5,8 6,1 6,1 6,1 IVWL B. Sc. 5,5 6,3 5,9 6,3 5,9 6,1 6,1 6,2 6,0 WI B. Sc. 6,3 6,2 6,0 6,7 6,3 6,4 6,7 6,4 6,4 BWL M. Sc. 3,6 3,9 4,2 4,1 4,3 4,2 4,3 4,4 4,1 VWL M. Sc. 4,0 4,1 4,8 4,3 3,5 4,5 4,5 4,7 4,3 IVWL M. Sc. 4,0 4,3 4,5 4,0 4,3 4,5 4,5 4,0 4,3 WI M. Sc 4,0 3,9 4,4 4,1 4,1 4,3 4,0 4,6 4,2 IMMO M.Sc. 3,7 4,1 4,2 4,2 4,2 4,2 4,3 4,4 4,2 Tabelle 5: Statistik der mittleren Studiendauer / Anzahl Fachsemester Mittelwert 3

4 2.2. Nationale und internationale Mobilität Die folgenden Tabellen zeigen die nationale und internationale Mobilität der Studierenden und den Anteil an ausländischen Studierenden an der Fakultät. SS 10 10/11 SS 11 11/12 SS 12 12/13 SS 13 13/ Tabelle 5: Anzahl ausländischer Studierender an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften SS14 Fach 09/10 SS 10 10/11 SS11 11/12 SS12 12/13 SS13 13/14 BWL VWL IVWL WI Summe Tabelle 6: Anzahl der Studierenden (BSC), die (für ein Auslandssemester) beurlaubt wurden SS14 Fach 09/10 SS 10 10/11 SS11 11/12 SS12 12/13 SS13 13/14 BWL VWL IVWL WI IMMO Summe Tabelle 7: Anzahl der Studierenden (MSC), die (für ein Auslandssemester) beurlaubt wurden SS14 4

5 3. Organisation der Lehre 3.1. Organisation der Prüfungen Die Prüfungen fanden regulär im Zeitraum vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit statt. Manche Lehrstühle zogen Prüfungen vor und kamen so vor allem Erasmusstudierenden entgegen. In der Regel wurden alle Prüfungen als schriftliche Klausur im vorher beschriebenen Zeitraum durchgeführt. In einigen Fächern flossen zudem Semesterbegleitende Leistungen in die Endnote mit ein. So sollten bspw. die Studierenden der Wirtschaftsinformatik bereits während des Vorlesungszeitraums im Fach Objektorientierte Programmierung diverse Teilaufgaben programmieren Studienberatung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bot unverändert auch im Jahr 2014 eine allgemeine Studienberatung an. Die Studierenden konnten sich entweder per Mail, telefonisch oder während der Sprechzeiten persönlich an die beiden Studiengangskoordinatoren Dr. Philipp Griesberger und Markus Lang wenden. Sowohl Herr Dr. Griesberger als auch Herr Lang sind dem Lehrstuhl für Business Engineering von Frau Prof. Leist (Studiendekanin der Fakultät) zugehörig. 4. Lehrevaluation 4.1. Durchführung Jede Lehrveranstaltung (Vorlesungen und Seminare) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird einmal pro Semester evaluiert. Vorlesungsbegleitende Übungen können durch einen separaten Bogen durch die Übungsleiter selbst evaluiert werden. Insgesamt werden auf diese Weise pro Semester ca. 100 Lehrveranstaltungen evaluiert. Die Evaluation erfolgt papiergestützt. Die Fragebögen werden von studentischen Hilfskräften bzw. Assistenten des Studiendekans zu einem vorher mit dem Dozenten vereinbarten Termin zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt, von den Studierenden ausgefüllt und wieder eingesammelt (Dauer ca. 15 min). Dieser aufwändige Prozess gewährleistet eine Rücklaufquote von fast 100 Prozent. Bei Bedarf können die Dozenten auch selbst evaluieren, d.h. die Fragebögen selbst drucken, verteilen, wieder einsammeln und dem Studiendekan zur Auswertung zukommen lassen (sinnvoll z.b. bei Blockkursen oder auswärtigen Seminaren). Die Fragebögen sind im Anhang dieses Dokuments beigefügt. Im Wintersemester 2013/2014 wurden insgesamt 3910 Evaluationsbögen ausgefüllt und bei der Auswertung berücksichtigt. Im Sommersemester 2014 belief sich die Zahl auf 3312 ausgefüllte Evaluationsbögen (jeweils Vorlesungen und Seminare). Folgende Daten werden bei der Evaluation abgefragt (siehe Fragebogen im Anhang): Sieben Fragen zu den Lernzielen der Lehrveranstaltung, Acht Fragen zur Beurteilung des Dozenten, Drei Fragen zum Lernerfolg und zum Studierenden, Fünf Fragen zur Beurteilung des Arbeitsaufwandes, Vier Fragen zur Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung, Die Planung (welche Veranstaltung wann evaluiert wird) und Auswertung der Evaluation erfolgt über eine fakultätseigene Evaluationssoftware ( Diese Software bezieht die Kursliste und die Termine automatisch aus dem Online- Vorlesungsverzeichnis. Die Dozenten können sich mit ihrem NDS-Kürzel (universitätsweites Login- System, d.h. Single-Sign-On) im Evaluationssystem anmelden und Wunschtermine für die Evaluati- 5

6 on festlegen (Termin, an dem die Fragebögen ausgeteilt werden). Die Fragebögen werden eingescannt und elektronisch mit der Evaluationssoftware EvaSys ausgewertet. Anhand der Gesamtbeurteilung werden die Kurse der Fakultät von den Studierenden mit einer Schulnote (1-5) bewertet. Die Ergebnisse der Evaluierung seiner Veranstaltungen werden dem Dozenten per zur Verfügung gestellt. In Fällen schlechter Bewertungen finden Gespräche statt, um nach Wegen für eine Verbesserung zu suchen. In besonders schwerwiegenden Fällen führt der Studiendekan Gespräche mit den verantwortlichen Dozenten. Generell sind die Mitarbeiter der Fakultät angehalten, an den Kursen des ZHW (Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik) teilzunehmen. Der Fakultätsrat erhält jedes Semester das Gesamtranking des Vorsemesters zur Kenntnisnahme Evaluationsergebnisse Wintersemester 2013/2014 Die folgende Tabelle zeigt das jeweils beste und schlechteste Evaluationsergebnis aller Vorlesungen, Übungen und Seminare sowie den Durchschnitt, Median und die Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen im Wintersemester 2013/2014. Im Vergleich zu vorangegangenen Semestern sind vor allem bezüglich der Durchschnittsnote kaum Unterschiede erkennbar, was die gleichbleibende und überwiegend gute und sehr gute Qualität der Lehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften deutlich macht. 2013/2014 Beste Schlechteste Durchschnitt Median Gesamtzahl Befragte Vorlesungen Gesamtnote 1,0 3,17 2,09 2, Seminare Gesamtnote 1,0 2,5 1,78 1, Übungen Gesamtnote 1,33 2,92 1,91 1, Tabelle 8: Evaluationsergebnisse im Wintersemester 2013/ Evaluationsergebnisse Sommersemester 2014 Die folgende Tabelle zeigt das jeweils beste und schlechteste Evaluationsergebnis aller Vorlesungen, Übungen und Seminare sowie den Durchschnitt, Median und die Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen im Sommersemester SS 2014 Beste Schlechteste Durchschnitt Median Gesamtzahl Befragte Vorlesungen Gesamtnote 1,2 3,5 2,16 2, Seminare Gesamtnote 1,0 2,0 1,46 1,45 42 Übungen Gesamtnote 1,4 4,2 2,06 2, Tabelle 9: Evaluationsergebnisse im Sommersemester

7 5. Besondere Lehrangebote Das Lehrangebot von Prof. Dr. Sven Bienert wurde im Wintersemester 2013/14 durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. Franz Fürst mit dem Titel Externalities, energy efficiency and real estate prices: Is there a link? ergänzt. Prof. Fürst ist Reader in housing and Real Estate Finance am Department of Land Economy der Universität Cambridge. Der Gastvortrag vor den ca. 100 Teilnehmern der Vorlesung Sustainability Nachhaltiges Wirtschaften ermöglichte einen Einblick in aktuelle Fragestellungen der Nachhaltigkeitsdiskussion und die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Prof. Fürst gehört zu den führenden Forschern im Forschungsgebiet Green Pricing, bei dem analysiert wird, inwiefern auf dem Immobilienmarkt eine Zahlungsbereitschaft für bestimmte Nachhaltigkeitsmerkmale vorhanden ist. Der Gastvortrag bot den Zuhörern dadurch die Möglichkeit, allgemeine Ansätze der Nachhaltigkeitstheorie auf ein konkretes Beispiel, das jeder aus eigener Erfahrung kennt, anzuwenden. Im Sommersemester 2014 wurde das Lehrangebot von Prof. Dr. Sven Bienert durch vier Gastvorträge erweitert: Dr. Daniel Piazolo hat einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit Datenbanken und Benchmarking gehalten. Dr. Piazolo, MRICS, war Geschäftsführer der IPD Investment Property Databank. Die Studenten erhielten dadurch tiefergehende Einblicke in die Datenverarbeitung mit dem Ziel des Nachhaltigkeits-Benchmarkings. Prof. Dr. Franz Fürst hat mit seinem Gastvortrag zum Thema Green Value myth or reality? The current State of the debate den Studenten die Theorie der empirischen Forschung näher gebracht und damit eine wertvolle Ergänzung zum Lehrangebot von Prof. Bienert dargestellt. Der praktische Bezug wurde mit zwei weiteren Gastvorträgen gesichert. Olaf Schulze, Geschäftsführer von Metro Properties, hat einen Vortrag zum Thema Sustainable Real Estate within the Metro Group gehalten und unter anderem die Umsetzung der Energieeffizienz bei der Metro Group näher erläutert. Michael Wimmer von der Wohn- und Projektmanagement GmbH hat im Rahmen seines Vortrages zum Thema Green Rating Labels - LEED den Vorgang der Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude anhand des LEED-Zertifikats erläutert und als geprüfter LEED- Accredited Professional (LEED AP) seine Erfahrungen und sein diesbezügliches Wissen den Studenten aus erster Hand vermitteln können. Ein studentisches Team von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, das im Wintersemester 2013/14 im Rahmen eines Seminars einen Wettbewerbsbeitrag erstellt hat, konnte beim Postbank Finance Award 2014 den 2. Platz belegen. Dieser war mit Preisgeld dotiert, wovon 30 % an die Studierenden gingen. Für die Veranstaltung: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement im Wintersemester 2013/14 konnte Dr. Robert Ferstl von der Österreichischen Nationalbank für einen Praxisvortrag gewonnen werden, welcher auf die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse aufbauend aktuelle Entwicklungen hinsichtlich regulatorischer Liquiditätsanforderungen im Rahmen des Gastvortrags: Bankenregulierung in Europa und Liquiditätsanforderungen unter Basel III/CRR/CRD IV anschaulich darstellte und so die Brücke zu hochrelevanten praktischen Fragestellungen schlug. Am Lehrstuhl von Prof. Dowling konnte im Wintersemester 2013/14 erneut Herr Lüder Paysen, ehemals Leiter der Vertriebsorganisation für Asien, Pazifik, Afrika und Osteuropa der BMW Group für den viertägigen englischsprachigen Blockkurs Doing Business in Asia gewonnen werden. Im Sommersemster 2014 wurde die englischsprachige Vorlesung Executive Leadership als fünftägige Blockveranstaltung von Prof. Dr. Nico Grove angeboten. Prof. Dr. Nico Grove ist Inhaber der Junior-Professur Universität Weimar für Infrastruktur-Ökonomie und Infrastruktur-Management. Darüberhinaus erhielt Assistant Prof. Dr. Markus Fitza, Texas A&M University einen Lehrauftrag für das Sommersemester In einer fünftägigen englischsprachigen Blockveranstaltung referierte Prof. Dr. Markus Fitza zum Thema Technology Entrepreneurship. Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel Haller wurde die Lehre durch vier praxisorientierte Blockveranstaltungen ergänzt, die für kurz vor ihrem Examen stehende Bachelorstudierende und Masterstudierende gleichermaßen konzipiert waren. Im 2013/14 war dies die Veranstaltung Corporate 7

8 Governance, Internal Control and Auditing, die von mehreren Vertretern einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in englischer Sprache abgehalten wurde. Des Weiteren wurde die Veranstaltung Praxis der Abschlussprüfung unter Beteiligung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angeboten. Im SS 2014 wurde die Veranstaltung Spezialthemen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung von Vertretern einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgehalten. Zudem konnte wieder für das SS 2014 Frau Prof. Hui Chen, Leeds School of Business, unserer Partneruniversität in Boulder, Colorado, für die Lehrveranstaltung Financial Reporting in the USA gewonnen werden. Der Lehraufenthalt von Frau Prof. Hui Chen wurde durch die finanzielle Unterstützung der Universitätsstiftung Hans Vielberth, des DAAD und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Förderprogramm Internationalisierung der Hochschulen, ermöglicht. Neben diesen Zusatzveranstaltungen wurde die Lehre am Lehrstuhl durch insgesamt sechs Gastvorträge in praktischer und internationaler Hinsicht bereichert. Im 2013/14 referierten: Herr Apostolos Ballas, Associate Professor & Graduate Programs Director, Department of Accounting & Finance, Athens University of Economics and Business über das Thema: "Tax Incentives as Determinants of Accounting for and Spending on R&D: An International Analysis", Herr Jan Molin, Ph.D., Senior Lecturer, Faculty of Finance and Accounting, Department of Financial Accounting and Auditing, University of Economics, Prague über das Thema: "Taxes and Financial Accounting in the Czech Republic - Link between Financial Accounting and Income Taxes", Herr Johann Schnabel, Partner, Finance Advisory, KPMG AG, München über das Thema: "Fast Close - Herausforderung für den Prozess der Abschlusserstellung", Herr Stefan Groß, StB/CISA und Herr Andreas Vogl, WP/StB, beide Partner der Kanzlei PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER GBR, München über das Thema: "Bereit für die Datenschlacht - Der Einfluss des digitalen Zeitalters auf Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung". Im SS 2014 sprachen: Herr Christian Landgraf, Certified Public Accountant, Wirtschaftsprüfer, Partner, Rödl & Partner GbR, Nürnberg zu dem Thema: "Bilanzierung von Financial Instruments nach IFRS" und Frau Ingrid Bußjäger-Martin, Director Finance, IT & Purchasing, AGCO GmbH, Asbach- Bäumenheim zu dem Thema"Einführung eines ERP Systems Bedeutung, Gestaltung und Herausforderungen in einem internationalen Konzern". Alle Veranstaltungen stießen bei den Studierenden auf positive Resonanz. Im Sommersemester 2014 wurde die Veranstaltung Praxis des Programmierens von Prof. Dr. Bernd Heinrich erneut mit dem innovativen Lehrkonzept der Auftragsmethode / Projektarbeit (orientiert am Problem based Learning) durchgeführt. Neben integrierten und gebündelten Vorlesungen am Anfang des Semesters lag der Fokus der Veranstaltung in einer Projektarbeit, die alle Kursteilnehmer zusammen als fiktiver Auftragnehmer umgesetzt haben. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine mobile Anwendung, analog des Veranstaltungstitels praxisnah als auch methodengetrieben umgesetzt. Die Studierenden bildeten dafür verschiedene Teilprojekte, die jeweils spezifische Aufgaben des Projekts (wie z. B. Projektmanagement oder Oberfla chengestaltung) übernahmen. Die Dozenten fungierten dabei nicht nur als Kunde, um den Studierenden anfangs ein Lastenheft zur Verfügung zu stellen. Vielmehr wurde auch die Projektdurchfuḧrung intensiv betreut. Das Ergebnis der Veranstaltung war damit nicht nur die erfolgreiche Umsetzung einer mobilen Anwendung sondern auch die herausfordernde Anwendung der vermittelten Methoden und theoretischen Konzepte. Für einen Teil der Pflichtveranstaltung Customer Relationship Management und Business- Intelligence in Banken des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik konnte im Wintersemester 8

9 2013/14 wieder Dr. Torsten Priebe als externer Lehrbeauftragter gewonnen werden. Sein Fokus lag dabei auf den Themenbereichen Data Warehousing, Datenmodellierung und -speicherung sowie Datenbewirtschaftung. Dr. Priebe hat sich im Umfeld des Data-Warehousing im zentral- und osteuropäischen Bankenumfeld einen Namen gemacht und ist Chief Technology Officer bei Simplity. Hier verantwortet er die Planung und Umsetzung innovativer Business-Intelligence-Lösungen für datenintensive Unternehmen. Der Kontakt zu Praxispartnern und die damit verbundenen Einblicke wurden von den Studierenden als sehr positiv bewertet. Im 2013/14 konnte am Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing, Prof Dr. Roland Helm aus dem Programm des Bayrischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Internationalisierung der Hochschulen, eine Gastdozentin, Frau Dr. Judit Mátyás, von der Universität Pécs gewonnen werden. In diesem Rahmen wurde von ihr im Dezember 2013 die Vorlesung Internationales Marketing als Blockveranstaltung durchgeführt. Da Internationales Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nicht angeboten wird, war diese Veranstaltung für die Studenten eine erhebliche Bereicherung und sehr sinnvoll. Im Rahmen der Vorlesung Leistungsgestaltung für B2B-Märkte hielt Herr Wolfgang Edl von WIT- RON Logistik & Informatik GmbH einen Gastvortrag zum Thema: Marketing- und Vertriebsprozesse am Beispiel WITRON Logistik + Informatik GmbH. Im SS14 wurde durch einen Gastvortrag der Praxisbezug der Lehre im Rahmen der Vorlesung Strategisches Business Marketing zum Thema Top-Down-Planung von Herrn Martin Schmalfuß, Head of Marketing Intelligence der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, erweitert. Im Rahmen des MBA-Programms, das von der IREBS Immobilienakademie für die Universität Regensburg durchgeführt wird, reisen die Studierenden (etwa 15 internationale Studierende) nach UK, um an einem einwöchigen Ausbildungs- und Exkursionsprogramm der Henley Business School (Reading) teilzunehmen. Dies wurde 2014 im Juni durchgeführt. Im Juli waren die Studierenden für knapp eine Woche an der Harvard Graduate School of Design, um an einem Lehr- und Exkursionsprogramm in Boston teilzunehmen. Im Rahmen des MBA-Programms, das von der IREBS Immobilienakademie für die Universität Regensburg durchgeführt wird, reisten im September 2015 die 15 internationalen Studierenden für zwei Wochen nach Hong Kong und Shanghai, um dort Projektbesichtigungen und Investmentstrategien von Berufspraktikern zu erleben. Im Sommersemester 2014 wurden die Studierenden des Literaturseminars Immobilienwirtschaft bei Prof. Just ins Kloster Eberbach eingeladen. Herr Benedikt Westermann vom TÜV Rheinland war im Wintersemester 2013/14 im Rahmen eines Gastvortrages am Lehrstuhl Prof. Kesdogan eingeladen. Herr Westermann referierte über das Thema: "Rechte Ausweitung in Smartphone-Apps". Der Vortrag war eine sinnvolle Ergänzung zum Vorlesungsstoff der Vorlesung Praxis der IT-Sicherheit und gab den Studenten Einblick in die tägliche Arbeitsweise eines IT-Security-Spezialisten. Herr Dr. Thomas Nowey bereicherte im Wintersemester 203/14 die Vorlesung Sicherheitsmanagement als externer Lehrbeauftragter. Herr Dr. Nowey ist Head of Information Security bei der Krones AG und brachte seine Erfahrungen aus der täglichen Praxis den Studenten näher. Die Veranstaltung fand wöchentlich als reguläre Vorlesung statt. In Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern und dem Lehrstuhl für IT- Sicherheitsinfrastrukturen der Universität Erlangen entwickelte der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik IV eine virtuelle Lernumgebung mit dem Ziel, Studenten in ganz Bayern eine Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen. Die Veranstaltung findet im Fach IT-Security II sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester statt. Prof. Dr. Mathias Klier setzte im Rahmen der Veranstaltung Management und Methoden der Softwareentwicklung im Sommersemester 2014 mit PINGO ein sogenanntes Peer Instruction Tool ein. PINGO ist ein Web-basiertes Live-Feedback-System zur Aktivierung von Studierenden in größe- 9

10 ren Lehrveranstaltungen. Konkret können sich Studierende mithilfe von PINGO während der Vorlesung über Smartphones, Tablets oder Laptops aktiv an der Vorlesung beteiligen. Beispielsweise können sie ähnlich wie beim Publikumsjoker in der Quizsendung Wer wird Millionär (anonym) über Fragen zum Vorlesungsstoff abstimmen oder direktes Feedback zur Veranstaltung geben (z. B. Vortrag zu schnell oder Inhalte unklar). Bei den Studierenden, die durch PINGO zu einer aktiveren Teilnahme an der Veranstaltung sowie zu spannenden Diskussionen über den Vorlesungsstoff animiert werden konnten, fand der Einsatz des Tools sehr positiven Anklang. Für die Veranstaltung Management und Methoden der Softwareentwicklung konnte zudem Dr. Alexander Wehrmann, Partner bei der IT-Beratung Senacor Technologies AG, für einen Praxisvortrag mit integriertem Fallstudienworkshop gewonnen werden. Dadurch hatten die Studierenden die Möglichkeit, die gelernten Methoden an einem realen Anwendungsfall auszuprobieren und vorübergehend in die Rolle eines IT-Beraters zu schlüpfen. Im Wintersemester 2013/2014 konnte Dr. Holger Wandt, Principal Advisor bei der Human Inference GmbH, wieder für einen Praxisvortrag im Rahmen der Veranstaltung Qualitätsmanagement gewonnen werden. Die Studierenden konnten so spannende praktische Einblicke zum Datenqualitätsmanagement erlangen. In der Übung bestand zudem die Möglichkeit, mit dem DataCleaner eine aktuelle Softwarelösung der Human Inference GmbH kennenzulernen und im Rahmen einer Fallstudie selbst anzuwenden. Im Wintersemester 2013/14 fand am Lehrstuhl für Immobilienökonomie (Prof. Lee) eine Exkursion statt. Es wurde ein 3-tägiges Literaturseminar für Bachelorstudenten in einem Seminarhaus in Schönau am Königssee durchgeführt, bei dem die Studenten ihre während des Semesters ausgearbeiteten Seminararbeiten präsentierten. Beim gemeinsamen Arbeiten und Wohnen und den begleitenden Unternehmungen lernen sich die Teilnehmer gut kennen und bilden eine Basis für das weitere Studium.. Am Seminar haben Herr Prof. Lee und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls teilgenommen was eine intensive Betreuung ermöglichte. Das Seminar wird durch die Vielberth-Stiftung für Immobilien-wirtschaft teilfinanziert. Auch im Sommersemester 2014 wurde ein 3-tägiges Literaturseminar für Masterstudenten in einem Seminarhaus im Kaunertal in Österreich durchgeführt, bei dem die Studenten ihre während des Semesters ausgearbeiteten Seminararbeiten präsentierten. Beim gemeinsamen Arbeiten und Wohnen und den begleitenden Unternehmungen lernen sich die Teilnehmer gut kennen und bilden eine Basis für das weitere Studium. Am Seminar haben Herr Prof. Lee und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls teilgenommen was eine intensive Betreuung ermöglichte. Das Seminar wird durch die Vielberth-Stiftung für Immobilienwirtschaft teilfinanziert. Im Rahmen der Vorlesung IT-Finance 1 von Frau Prof. Dr. Susanne Leist hielt Herr Helmut Hötscher von der Fiducia (München) einen Gastvortrag mit dem Titel Ein ausgereiftes Bankverfahren mit Zukunft. Dabei erhielten die Studierenden tiefe Einblicke in den Einsatz bzw. Aufbau von Kernbanksystemen bei Finanzdienstleistern. In der Veranstaltung Bankarchitekturen brachte Frau Petra Unterstein von der KORDOBA GmbH den Studierenden das Konzept einer IT-Architektur aus praktischer Sicht näher. Gleichzeitig wurden die Herausforderungen beim Aufbau von IT-Architekturen in Unternehmen aufgezeigt. Diese Erkenntnisse wurden durch einen Vortrag der DAB Bank, vertreten durch Martin Schinharl sowie Karl Brandner, weiter vertieft. Ebenfalls im Rahmen der Vorlesung Bankarchitekturen hielt Herr Tobias Bayer von der inovex GmbH einen Gastvortrag zum Thema Software Architekturen. Zudem präsentierten die Herren Christoph Dorner sowie Sebastian Haberl von PricewaterhouseCoopers aktuelle Ergebnisse einer Studie zum Thema IT-Finanzarchitekturen im deutschen Bankensektor. Im Rahmen der Vorlesung Workflow Management von Frau Prof. Dr. Susanne Leist und Herrn Prof. Dr. Klier hielt Bastian Pfeffer von Yazaki Systems Technologies GmbH einen Gastvortrag zum Thema Yazaki Systems Technologies GmbH - Ein Workflow Management System" 10

11 Auch im Sommersemester 2014 brachte Herr Martin Wimmer, Leiter des Rechenzentrums an der Universität Regensburg, den Studierenden in seinem Gastvortag zur Vorlesung Informationsmanagement das IT-Servicemanagement an einer Hochschule näher. Zusätzlich fand im Rahmen der Vorlesung ein Gastvortrag von Dr. Christian Locher (Allianz Worldwide Partners) mit dem Thema "Innovation Allianz Worldwide Partners" statt. Der Marketing & Career Service (MCS) hat im letzten Jahr zur Vorbereitung der Studierenden auf den Berufseinstieg folgende Veranstaltungen angeboten: 5 Rhetorikkurse zum Thema Gesprächsführung im 13/14 5 Rhetorikkurse zum Thema Präsentationstechnik im SoSe 14 Je ein Softskill-Kurs zum Thema Selbstpräsentation, Abschlussarbeiten erstellen mit Word (beide 13/14) und ein Kurs zum Thema Projektmanagement im SoSe 14 Im Rahmen der Unternehmenskooperationen fanden unter anderem folgende Veranstaltungen statt: Kontaktforum Wirtschaft von McKinsey zum Thema McKinsey stellt sich vor am Bewerbungsmappenchecks von MLP im Rahmen des Absolventenbuchs im 13/14 und SoSe14 Vortrag zum Thema Risk Management a key driver for successs in Banking des Chief Risk Managers der HypoVereinsbank, Andrea Varese, am in Kooperation mit Professor Rösch und dem Center of Finance Kontaktforum Wirtschaft von EY zum Thema EY on campus am Vortrag der Witt-Gruppe im Rahmen der Controlling-Vorlesung von Prof. Otto zum Thema Marketing mit harten Zahlen. Die Witt-Gruppe - erfolgreich im europäischen Versandhandel am Vortrag der Witt-Gruppe zum Thema CRM im Rahmen der Veranstaltung Marketing Planung am Lehrstuhl von Prof. Hruschka Kaffeebaraktion von EY im Foyer des Gebäudes Recht und Wirtschaft am Im Rahmen der Karriere-Tage vom wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen ein Workshop-Programm rund um das Thema Beruf und Karriere angeboten. So fanden Workshops zum Thema Bewerbungsgespräch, Assessment-Center-Training und ähnliches sowie ein großes Bewerbungsfotoshooting statt. Am veranstaltete der MCS zudem die jährliche Personalmesse Karriere-Kontakte am Campus der UR. 45 regionale und überregionale Aussteller präsentierten sich den über Messebesuchern als spannende Arbeitgeber. Im Wintersemester 2013/14 wurden erneut am Lehrstuhl von Prof. Dr. Meyer-Scharenberg die Zusatzveranstaltungen Grundlagen Internationale Besteuerung von Herrn Dr. Klaus von Brocke (Ernst & Young), Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge von Herrn Dr. Christian Reiter (Ernst & Young) und Grundlagen Unternehmens- und Konzernsteuerrecht von Herrn Prof. Dr. Ingo Stangl (Flick Gocke Schaumburg) angeboten. Außerdem wurden im Sommersemester 2014 die Veranstaltungen Bilanzsteuerrecht (Prof. Dr. Ingo Stangl) sowie Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Dr. Christian Reiter) für die Bachelor- und Masterstudenten erfolgreich angeboten. Mit dem DATEV-Seminar, das sich vor allem an Studenten richtet, die ihr Studium demnächst abschließen und in der Steuerberatung tätig werden wollen, bietet der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre jedes Semester eine weitere praxisorientierte Ergänzung zum Studium an. Regelmäßig findet im Wintersemester der bundesweite bzw. internationale Fallstudienwettbewerb Tax-Challenge von Ernst & Young an der Universität Regensburg statt. 11

12 Mit dem Workshop Internationales Steuerrecht von PricewaterhouseCoopers wird das Lehrangebot für die Bachelor- und Masterstudenten seit dem Sommersemester 2011 zusätzlich erweitert. Am Lehrstuhl von Prof. Andreas Otto wurden, wie in den vorangegangenen Semestern, die Vorlesungen durch Gastvorträge bereichert. In der Bachelor-Vorlesung "Leistungserstellung" wurden im Wintersemester 2013/14 zwei Vorträge angeboten. Es referierten zu den Themen: Herr Christian Hengl, MR Reinhausen GmbH, Regensburg, "Maschinenfabrik Reinhausen - Produktion- und Supply Chain Management in der Praxis, am und Herr Daniel Beck, Audi AG, Ingolstadt, "Materialdisposition am Beispiel einer Automobilherstellers, am Ebenfalls im Wintersemester 2013/14 wurde in der Master-Vorlesung "Supply Chain Management" ein Vortrag zum Thema " SCEM Systeme - Prozesse und Architektur" von Herrn Andy Nutz, CargoSoft GmbH, Bremen, am gehalten. Im Sommersemester 2014 wurde die Bachelor-Vorlesung "Logistik" durch einen Vortrag zum Thema "Materialdisposition bei einem Automobilhersteller" von Herrn Daniel Beck, Audi GmbH, Ingolstadt am ergänzt. Im Rahmen der Master-Vorlesung "Controlling" bot der Lehrstuhl im Sommersemester 2014 zwei Vorträge an. Es sprachen zu folgenden Themen: Herr Harald Stuhlmann, Continental AG, Regensburg, "Vom Wert zum Werk - Controlling als Steuerung zwischen Kapitalmarkt und Produktionsstätte", am und Herr Thomas Andraschko, Witt-Gruppe, Weiden, "Die Witt-Gruppe: Erfolgreich im europäischen Versandhandel", am Im Rahmen der Veranstaltung IT-Security I wurden am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Prof. Pernul) im Wintersemester 2013/2014 zwei Gastvorträge angeboten. Herr Stefan Ortloff von Kaspersky Lab hielt einen Gastvortrag über das Thema Know Your Enemy Der Aufbau eines Botnet aus der Sicht eines Kriminellen und der Takeover eines Botnet. Im Rahmen dieses Vortrags wurden den Hörern Grundlagen über Computeranomalien, insbesondere Bot-Netzwerke, vermittelt. Darüber hinaus wurden die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Voraussetzungen, die notwendige Expertise und ein Beispiel einer Übernahme eines Bot- Netzwerks durch Sicherheitsspezialisten erläutert. Als zweiter Gastvortrag berichtete Dr. Thomas Nowey von der Krones AG über Management von Informationssicherheit Herausforderungen und Strategien bei einem global tätigen Unternehmen. Im Rahmen dieses Gastvortrags wurde die Komplexität des Managements von IT-Sicherheit bei einem größeren mittelständischen Unternehmen aufgezeigt, eine Einführung in die praktischen Aufgabenfelder aus Sicht der Informationssicherheit durchgeführt, die Bedeutung von Standardisierung im IT-Sicherheitsmanagement erläutert sowie die Durchführung des IT-Risikomanagement am praktischen Beispiel aufgezeigt. Im Rahmen des Masterkurses Sicherheit datenintensiver Anwendungen wurde im Wintersemester 2013/2014 ein Gastvortrag angeboten. Herr Erich Vogel von der Firma Computercenter gab hierzu einen breiten und vor allem praktischen Einblick in das Thema Identitätsmanagement. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis konnte die Relevanz der Verwaltung von digitalen Identitäten veranschaulicht werden. Zudem erhielten die Studierenden einen Einblick in die Leistungsfähigkeit bestehender Softwarelösungen für Identitätsmanagement. Im Wintersemester 2013/2014 wurde erneut der Kurs IT-Recht von Frau Rechtsanwältin Sabine Sobola angeboten. Die Studierenden des Kurses erhielten einen Gesamtüberblick über die für die IT-Branche relevanten rechtlichen Themen. Damit wurde der Grundstein für das Basisverständnis für die Denk- und Arbeitsweise von Juristen gelegt, um die wichtigsten Bereiche des IT-Rechts (Vertragsrecht, Urheberrecht, Recht des gewerblichen Rechtsschutzes) verstehen zu können. Anhand praktischer Fälle wurde das theoretische Wissen geübt. Der Kurs Software Engineering I wurde im Wintersemester 2013/2014 von Herrn Harry Sneed, MPA in englischer Sprache durchgeführt. Die Studenten erhielten einen praktischen Überblick über 12

13 die anfallenden Aufgaben, die wichtigsten Methoden und Techniken, die heutzutage im Software Entwicklungsprozess zum Einsatz kommen. Der Kurs Software Engineering II wurde im Sommersemester 2014 von Herrn Harry Sneed, MPA in englischer Sprache durchgeführt. Im Rahmen dieses Kurses wurde den Studenten anhand praktischer Beispiele und Übungen veranschaulicht, wie die Entwicklung von IT-Anwendungssystemen auf der Basis vorgefertigter Services, sog. Service-orientierte Softwareentwicklung, erfolgt. Hierzu wurden verschiedene Modellierungstechniken eingesetzt. Das theoretische Seminar Sicherheit moderner Informations- und Kommunikationssysteme wurde im Wintersemester 2013/2014 in Form eines dreitägigen Skiseminars in Pruggern/Österreich abgehalten. Die Besonderheit dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer neben den abendlichen, obligatorischen Präsentationen Ihrer Seminararbeiten tagsüber auch an Teambuildingmaßnahmen teilnehmen. Thematisch erstreckten sich die Vorträge über die Bereiche Digitale Forensik, Identity Managament, Trust Modelling und Business Intelligence. In Kooperation der Universitäten Passau und Regensburg und der OTH Regensburg wurde im Wintersemester 2013/2014 erstmalig eine gemeinsame E-Learningmaßnahme zu den Themenbereichen Grundlagen der IT-Sicherheit, Authentifizierung als Grundfunktion vertrauenswürdiger Systeme und Sicherheit im Smart GRID abgehalten. Studierende der beteiligten Hochschulen konnten an der Maßnahme Teilnehmen und bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat erhalten. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I ermutigte unter anderen die Teilnehmer des Kurses IT-Security I optional an der E-Learning Maßnahme teilzunehmen. Im Rahmen des Kurses IT-Security I wurde eine auf fiktiven Daten beruhende Fallstudie zur Umsetzung eines Information Security Management Systems (ISMS) durchgeführt. Die Studierenden sollten dabei in Gruppenarbeit die Vorgehensweise des IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) umsetzen. Im Rahmen des Masterkurses Sicherheit datenintensiver Anwendungen setzte Herr Prof. Dr. Günther Pernul im Wintersemester 2013/2014 auf das Lehrkonzept der Paper-Reading class. Die Studierenden haben so die Gelegenheit, aktiv an der internationalen IT-Sicherheitsforschung zu partizipieren. Dabei erhalten die Studierenden für die jeweiligen Themengebiete zunächst einen Überblick durch eine einführende Motivationsvorlesung. In den Übungen werden mit den Studierenden wissenschaftliche Papiere diskutiert und aufbereitet. Als Alternative zur traditionellen Abschlussklausur erfolgt die Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachartikels zu einem spezifischen Thema mit IT-Sicherheitsrelevanz, dessen Inhalte im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert werden. Die theoretischen Inhalte werden um praktische Einblicke in Form von Gastvorträgen ergänzt. Der Kurs Internettechnologien und Network Computing wurde nach dem Sommersemester 2013 vom Sommersemester in das Wintersemester, mit Start im Wintersemester 2014/2015, verschoben. Um dadurch entstehende Studienzeitverlängerungen bei Studierenden zu verhindern, wurde im Sommersemester 2014 eine einmalige Sonderveranstaltung zur Überbrückung angeboten. Im Rahmen dieser Sonderveranstaltung wurden theoretische Inhalte mittels Screencasts vermittelt und begleitend im Rahmen von Übungen im CIP Pool eingeübt. Prof. Dr. Klaus Roeder bot im Wintersemester 2013 / 2014 den Kurs Principles of Corporate Finance an. Die in englischer Sprache abgehaltene BWL - Vorlesung wurde speziell für ausländische Bachelor Studierende konzipiert. So konnte, aufgrund der kleinen Gruppengröße, speziell auf die einzelnen Studierenden eingegangen werden. Das sehr praxisnah aufgebaute Lehrkonzept sah vor, dass die Studierenden Fallbeispiele lösen konnten um anschließend ihre Lösungen zu präsentieren. Am Lehrstuhl für Statistik und Risikomanagement (Prof. Dr. Daniel Rösch) fand im Sommersemester 2014 in Kooperation mit dem Marketing und Career Service und dem Center of Finance ein Gastvortrag zum Thema Risk Management a key driver for successs in Banking von Herrn Andrea Varese, Chief Risk Managers der HypoVereinsbank München statt. Studenten erhalten hier Einblicke in praktische Herausforderungen des Risikomanagements einer Bank. 13

14 Des Weiteren wurde im Sommerssemester 2014 der Kurs Are You Ready? An introduction short course on R programming von Herrn Dániel Kehl, PhD (University of Pécs, Hungary) angeboten. Am Lehrstuhl BWL II, insb. Führung und Organisation (Prof. Steger) fand im Rahmen des MA- Seminars Organization and Management of Global Value Chains am 5. Juni 2014 eine Exkursion zur Maschinenfabrik Reinhausen statt. Ein ausführlicher Betriebsrundgang und eine anschließende Diskussionsrunde mit Vertretern des Managements verschafften vielfältige praktische Einblicke in die Thematik. Zum Abschluss der BA-Vorlesung Personalmanagement hielt am 3. Februar 2014 Frau Monika Brandl (Gesamtbetriebsratsvorsitzende Deutsche Telekom AG und Vorsitzende des ver.di- Gewerkschaftsrates) einen Vortrag zum Thema Betriebliche Mitbestimmung in der Praxis und Rolle der Gewerkschaften. Im Wintersemester 2013/14 weilte Dr. Irma Rybnikova (TU Chemnitz) als Gastprofessorin am Lehrstuhl für Führung und Organisation. In diesem Rahmen bot sie das MA-Seminar Widerstand in Organisationen an. Darüber hinaus hielt sie am 6. November 2013 einen fakultätsöffentlichen Vortrag zum Thema Widerstand und Reinheitsrituale in Organisationen. Im Sommersemester 2014 hatte Prof. Dr. Björn Jindra (IWH Halle, Copenhagen Business School) diese Gastprofessur inne. Er hielt ein sehr erfolgreiches MA-Seminar (über 40 Teilnehmer aus 12 Ländern) zum Thema Organization and Management of Global Value Chains ab. Im Rahmen des MA-Seminars Widerstand in Organisationen und in Kooperation mit dem Themenverbund Gewalt und Aggression in Natur und Kultur fand am 29. Januar 2014 eine Podiumsdiskussion zum Thema Widerstand in der Arbeitswelt statt. Gäste waren Dr. Nadine Heckmann (Organisationsentwicklung, BSH München), Norbert Grassmann (Betriebsrat, Continental Regensburg), Frederik Lauterbach (freier Unternehmer, Regensburg) und Prof. Dr. Peter Fischer (Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie). 6. Berufungsverfahren Im Berichtszeitraum wurden keine Berufungsverfahren durchgeführt. 7. Neuigkeiten in der Fakultät Im Berichtszeitraum gab es auch wieder das Angebot der elearning-gruppe, Videoaufnahmen von Vorlesungen oder Vorträgen (regelmäßig oder einmalig stattfindend) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften durchzuführen (Screencasting). Eine Publizierung erfolgt gewöhnlich über die zugangsbeschränkte elearning-plattform GRIPS. 8. Anhang: Fragebögen Evaluation 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Studieninhalte: 1. Semester Grundlagen des Controlling Grundlagen des Controlling: Insbesondere der Aufbau von

Mehr

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01.

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01. Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011 Stand: 23.01.2011 Hinweise zu diesem Dokument Dieses Dokument enthält den für die Master-Bewerbung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus Lehrevaluation mit Workshop am 19.09.2007 Cornelia Roser M Sc (IT) HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Brühl 20 31134 Hildesheim roser@hawk-hhg.de 1 Ausgangssituation

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr