Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?"

Transkript

1 Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben? Fragebogen zur Selbsteinschätzung Diese Fragen betreffen einige Kompetenzen, die für tanzwissenschaftliches Schreiben eine Rolle spielen können (wie wichtig sie sind bzw. für welche Ansätze sie wichtig sind, werden wir im Seminar klären). Du kannst den Fragebogen benutzen, um für dich selbst zu ermitteln, wo du hinsichtlich dieser Kompetenzen zu stehen meinst (es geht nur um Selbsteinschätzungen, keine Tests). Du kannst ihn auch später im Studium wiederholt durchgehen, um zu schauen, ob sich deine Selbsteinschätzung verändert, und dann überlegen, worauf Veränderungen zurückzuführen sind. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Ob du die Ergebnisse in die Seminardiskussionen einbringst oder mit anderen teilst, bleibt dir überlassen. +++ Versuche eine realistische Einschätzung zu den folgenden Punkten zu geben (realistisch heißt vor allem: versuche falsche Bescheidenheit bzw. strategische Selbstverkleinerung zu vermeiden und ehrlich zu sagen, was du dir zutraust). 1 = sehr gut 2 = gut 3 = ganz gut, mit einigen Schwächen 4 = teilweise, aber nicht richtig gut 5 = wenig 6 = gar nicht A. Ich kann den Bewegungsablauf eines einzelnen Tänzerkörpers über mehrere Minuten aufmerksam verfolgen und ihn mir dabei einprägen. Ich kann den Bewegungsablauf eines einzelnen Tänzerkörpers, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, indem ich meinen eigenen Körper zur Hilfe nehme. Ich kann den Bewegungsablauf eines einzelnen Tänzerkörpers, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, ohne meinen eigenen Körper zur Hilfe zu nehmen. Ich kann den Bewegungsablauf eines einzelnen Tänzerkörpers, den ich mir eingeprägt habe, anschließend schriftlich beschreiben. Ich kann den Bewegungsablauf von zwei oder drei Tänzerkörpern über mehrere Minuten aufmerksam verfolgen und ihn mir dabei einprägen. Ich kann den Bewegungsablauf von zwei oder drei Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, indem ich meinen eigenen Körper zur Hilfe nehme.

2 Ich kann den Bewegungsablauf von zwei oder drei Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, ohne meinen eigenen Körper zur Hilfe zu nehmen. Ich kann den Bewegungsablauf von zwei oder drei Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend schriftlich beschreiben. Ich kann den Bewegungsablauf eines Ensembles von fünf oder mehr Tänzerkörpern über mehrere Minuten aufmerksam verfolgen und ihn mir dabei einprägen. Ich kann den Bewegungsablauf eines Ensembles von fünf oder mehr Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, indem ich meinen eigenen Körper zur Hilfe nehme. Ich kann den Bewegungsablauf eines Ensembles von fünf oder mehr Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend mündlich beschreiben, ohne meinen eigenen Körper zur Hilfe zu nehmen. Ich kann den Bewegungsablauf eines Ensembles von fünf oder mehr Tänzerkörpern, den ich mir eingeprägt habe, anschließend schriftlich beschreiben. B. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung mündlich formulieren, ob sie mir insgesamt gefallen hat oder nicht. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung mündlich formulieren, was mir daran gefallen hat und was nicht. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung mündlich formulieren, dass ich etwas daran gut oder schlecht finde, und schlüssig begründen warum. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung mündlich eine zusammenhängende, umfassende (d.h. nicht unbedingt vollständige, aber nicht auf ein oder zwei Einzelaspekte beschränkte) Kritik formulieren, die jeweils schlüssig begründet, warum ich etwas so oder so bewerte. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung mündlich einen Gedanken formulieren, zu dem die Aufführung mich inspiriert hat. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung zusammen mit anderen einen Gedanken entwickeln und nach und nach ausformulieren, zu dem die Aufführung mich/uns inspiriert hat. Ich kann nach dem Besuch einer Tanzaufführung diese für mich oder im Gespräch mit anderen einordnen z.b. in Bezug auf die verwendeten Tanztechniken, auf zeitgenössische Tanzästhetiken bzw. Schulen, auf historische Einflüsse. Ich könnte mich nach dem Besuch einer Tanzaufführung hinsetzen und einen Gedanken, zu dem diese mich inspiriert hat, in einem kurzen, zusammenhängenden Text notieren.

3 Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung die Skizze eines Gedankens, zu dem diese mich inspiriert hat, mit der Beschreibung einzelner Bewegungsabläufe von Tänzerkörpern verknüpfen, die ich aus dem Gedächtnis erstelle. Ich könnte Letzteres tun, wenn ich direkt nach der Aufführung ein Gedächtnisprotokoll anfertige, auf das ich später zurückgreifen kann. Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung diese im Gespräch mit Kommiliton/innen bzw. im Seminargespräch tanzwissenschaftlich analysieren. Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung diese schriftlich tanzwissenschaftlich analysieren. Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung im Gespräch mit Kommiliton/innen und/oder Lehrenden eine Fragestellung finden, die verbunden mit einer Analyse dieser Aufführung in einem Text produktiv zu bearbeiten wäre (d.h. Resultate erbrächte, die für eine tanzwissenschaftliche Forschung wertvoll sein könnten). Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung für mich selbst eine Fragestellung finden, die verbunden mit einer Analyse dieser Aufführung in einem Text produktiv zu bearbeiten wäre. Ich könnte nach dem Besuch einer Tanzaufführung zusammen mit anderen oder für mich selbst eine Fragestellung finden, die verbunden mit einer Analyse dieser Aufführung in einem Text produktiv zu bearbeiten wäre, und diese dann erfolgreich schriftlich bearbeiten. C. Ich kann mich an bemerkenswerte Tanzaufführungen, deren Besuch einige Tage zurückliegt, so gut erinnern, dass ich einzelne Sequenzen relativ detailliert rekonstruieren kann. Ich kann mich an bemerkenswerte Tanzaufführungen, deren Besuch einige Wochen zurückliegt, so gut erinnern, dass ich einzelne Sequenzen relativ detailliert rekonstruieren kann. Ich kann mich an bemerkenswerte Tanzaufführungen, deren Besuch einige Monate zurückliegt, so gut erinnern, dass ich einzelne Sequenzen relativ detailliert rekonstruieren kann. Ich kann mich an bemerkenswerte Tanzaufführungen, deren Besuch mehr als ein Jahr zurückliegt, so gut erinnern, dass ich einzelne Sequenzen relativ detailliert rekonstruieren kann. Ich könnte eine bemerkenswerte Tanzaufführung, die a) einige Tage b) einige Wochen c) einige Monate d) mehr als ein Jahr zurückliegt, in wichtigen Teilen rekonstruieren, wenn ich aufschreibe, was darin passiert ist. D. Ich kann einen Text, den ich gelesen habe (z.b. für ein Seminar), anschließend in Teilen oder auch den Argumentationszusammenhang im Ganzen mündlich wiedergeben, wenn ich den

4 Text langsam und sorgfältig lese und mir dabei ggf. Notizen mache bzw. Anmerkungen an den Rand schreibe. Ich kann einen Text, den ich gelesen habe, anschließend in Teilen oder auch den Argumentationszusammenhang im Ganzen schriftlich wiedergeben, wenn ich den Text langsam und sorgfältig lese und mir dabei ggf. Notizen mache bzw. Anmerkungen an den Rand schreibe. Ich kann die wesentlichen Argumente, Themen oder Fragen eines längeren Textes in wenigen Sätzen mündlich zusammenfassen. Ich kann die wesentlichen Argumente, Themen oder Fragen eines längeren Textes in wenigen Sätzen schriftlich zusammenfassen. Ich kann ein Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, mündlich (z.b. in einer Seminardiskussion) schlüssig mit einem eigenen Gedanken/Argument verknüpfen. Ich kann ein Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, schriftlich schlüssig mit einem eigenen Gedanken/Argument verknüpfen. Ich kann einem Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, mündlich widersprechen bzw. es kritisieren und meinen Widerspruch/meine Kritik dabei begründen. Ich kann einem Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, schriftlich widersprechen bzw. es kritisieren und meinen Widerspruch/meine Kritik dabei begründen. Ich kann für ein Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, mündlich Belege (etwa Beispiele) vorbringen oder weitere Argumente formulieren, die es stützen. Ich kann für ein Argument aus einem Text, den ich gelesen habe, schriftlich Belege (etwa Beispiele) vorbringen oder weitere Argumente formulieren, die es stützen. Ich kann Argumentationen oder Gedankengänge aus zwei Texten (desselben Autors oder von unterschiedlichen Autoren) plausibel miteinander verknüpfen, sei es, dass sie einander stützen und bestätigen, sei es, dass sie einander widersprechen oder Alternativen aufzeigen. E. Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit (Recherchen) und Vorbereitung (Stichwort-Notizen) ein ca. einstündiges Gespräch mit einem kompetenten, kritischen, aber nicht böswilligen Partner zu einem vorgegebenen tanzwissenschaftlichen Thema führen, in dem ich für Zuhörer verständlich und zusammenhängend argumentiere, dabei auf die Fragen und Argumente meines Gesprächspartners eingehe. Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit (Recherchen) und Vorbereitung (Stichwort-Notizen) ein ca. einstündiges Gespräch mit einem kompetenten, kritischen, aber nicht böswilligen Partner zu einem selbst gewählten tanzwissenschaftlichen Thema führen, in dem ich für Zuhörer verständlich und zusammenhängend argumentiere, dabei auf die Fragen und Argumente meines Gesprächspartners eingehe.

5 Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit (Recherchen) und Vorbereitung (Planung zur Struktur, Stichwort-Notizen) eine halbe Stunde zu einem vorgegebenen tanzwissenschaftlichen Thema zusammenhängend sprechen, so dass Zuhörer mir folgen können und ohne mich in Widersprüche oder Inkonsistenzen zu verwickeln. Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit (Recherchen) und Vorbereitung (Planung zur Struktur, Stichwort-Notizen) eine halbe Stunde zu einem selbst gewählten tanzwissenschaftlichen Thema zusammenhängend sprechen, so dass Zuhörer mir folgen können und ohne mich in Widersprüche oder Inkonsistenzen zu verwickeln. Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit und Vorbereitung einen ca. zehn- bis fünfzehnseitigen Text (Times New Roman, 1,5-zeilig, normale Ränder) zu einem vorgegebenen tanzwissenschaftlichen Thema schreiben, dem Leser folgen können und der zusammenhängend, frei von Widersprüchen und Inkonsistenzen ist. Ich könnte mit entsprechender Vorarbeit und Vorbereitung einen ca. zehn- bis fünfzehnseitigen Text (Times New Roman, 1,5-zeilig, normale Ränder) zu einem selbst gewählten tanzwissenschaftlichen Thema schreiben, dem Leser folgen können und der zusammenhängend, frei von Widersprüchen und Inkonsistenzen ist. Ich könnte, wenn ich ca. 6 Monate Zeit hätte und während dieser Phase keine anderen wichtigen Aufgaben, die mich davon abhalten, einen ca. 50-seitigen Text über ein selbst gewähltes tanzwissenschaftliches Thema schreiben. Ich könnte, wenn ich ca. 3 Jahre Zeit hätte und während dieser Phase keine anderen wichtigen Aufgaben, die mich davon abhalten, ein ca. 200-seitiges Buch über ein selbst gewähltes tanzwissenschaftliches Thema schreiben. F. Ich kann im Alltag gelegentlich jemand anderen, der in einer Sache anderer Meinung ist, mit Argumenten von meiner Meinung überzeugen. Ich kann im Alltag gelegentlich jemand anderen, der in einer Sache anderer Meinung ist, mit Argumenten dazu bringen, die eigene Meinung zu überdenken. Ich kann im Alltag gelegentlich mehrere andere Personen, die in einer Sache abweichende Meinungen vertreten, mit Argumenten von meiner Meinung überzeugen. Ich kann im Alltag gelegentlich mehrere andere Personen, die in einer Sache abweichende Meinungen vertreten, mit Argumenten zum Überdenken ihrer Meinungen bewegen. Ich kann aktiv an Seminardiskussionen in Tanzwissenschaft teilnehmen und dort versuchen, durch Argumentieren andere zu überzeugen. Ich kann mich außerhalb von LV in Diskussionen über Tanz mit Kommiliton/innen oder anderen engagieren und dort versuchen, durch Argumentieren meine Gesprächspartner zu überzeugen. Ich kann in Diskussionen (im Seminar oder außerhalb von LV) andere mit Argumenten von meiner Ansicht überzeugen oder sie dazu bringen, ihre eigenen Ansichten zu überdenken.

6 Ich kann, wenn ich einen Text schreibe, einen imaginären Dialog mit einem Partner führen, indem ich mit Argumenten versuche, den anderen zu überzeugen oder zum Überdenken der eigenen Ansicht zu bringen. Ich kann, wenn ich einen Text schreibe, einen imaginären Dialog mit mehreren Partnern führen, die unterschiedliche Ansichten in einer Sache vertreten, indem ich mit Argumenten versuche, die anderen zu überzeugen oder zum Überdenken der eigenen Ansichten zu bringen. Ich kann im Alltag abweichende Meinungen anderer zu einer Sache wahrnehmen, verstehen und mich darauf beziehen (z.b. indem ich sie wiederhole, paraphrasiere), so dass die anderen sich respektiert fühlen. Ich kann in Seminardiskussionen oder Diskussionen über Tanz außerhalb von LV abweichende Ansichten anderer zu einer Sache wahrnehmen, verstehen und mich darauf beziehen (z.b. indem ich sie wiederhole, paraphrasiere), so dass die anderen sich respektiert fühlen. Ich kann schriftlich einen Dialog mit Vertretern abweichender Ansichten zum Thema führen und die Ansichten dieser anderen dabei so paraphrasieren und aufgreifen, dass diese sich adäquat repräsentiert und respektiert fühlen können. Ich kann mich im Alltag durch Ansichten und gute Argumente anderer zum Überdenken meiner eigenen Ansicht inspirieren und ggf. überzeugen lassen. Ich kann mich im Alltag durch Ansichten und gute Argumente anderer zu eigenen Gedanken inspirieren lassen, die zwar nicht genau denen der anderen entsprechen, auf die ich ohne sie aber nicht gekommen wäre. Ich kann mich in Seminardiskussionen oder Diskussionen über Tanz außerhalb von LV durch Ansichten und gute Argumente anderer zum Überdenken meiner eigenen Ansicht inspirieren und ggf. überzeugen lassen. Ich kann mich in Seminardiskussionen oder Diskussionen über Tanz außerhalb von LV durch Ansichten und gute Argumente anderer zu eigenen Gedanken inspirieren lassen, die zwar nicht genau denen der anderen entsprechen, auf die ich ohne sie aber nicht gekommen wäre. Ich kann mich bei der Lektüre von Forschungsliteratur durch Ansichten und gute Argumente anderer zum Überdenken meiner eigenen Ansicht inspirieren und ggf. überzeugen lassen. Ich kann mich bei der Lektüre von Forschungsliteratur durch Ansichten und gute Argumente anderer zu eigenen Gedanken inspirieren lassen, die zwar nicht genau den dort geäußerten entsprechen, auf die ich ohne sie aber nicht gekommen wäre. Ich kann im Alltag zwischen zwei Meinungen anderer, die im Konflikt stehen, vermitteln (z.b. indem ich einen gute Kompromiss vorschlage oder eine dritte Meinung finde, der beide Parteien zum Teil zustimmen können). Ich kann in Seminardiskussionen oder Diskussionen über Tanz außerhalb von LV zwischen den Positionen anderer vermitteln.

7 Ich kann in einem Text, den ich schreibe, zwischen abweichenden Positionen anderer (z.b. aus der Forschung) vermitteln. G. Ich kann im Alltag manchmal Sachverhalte auf eine besondere (z.b. besonders präzise oder originelle, die Augen öffnende ) Weise zur Sprache bringen. Ich kann in Seminardiskussionen oder Diskussionen manchmal über Tanz auf eine besondere (z.b. besonders präzise oder originelle, die Augen öffnende ) Weise sprechen. Ich kann mündliches Reden (z.b. im Seminar oder außerhalb von LV mit anderen) als Instrument verwenden, um eine Beobachtung zu Tanz zu präzisieren oder um eine Erkenntnis zu haben in Gestalt eines Einfalls oder einer Hypothese. Ich kann Schreiben, z.b. in Seminarhausarbeiten oder in persönlichen Notizen, als Instrument verwenden, um eine Beobachtung zu Tanz zu präzisieren oder um eine Erkenntnis zu haben in Gestalt eines Einfalls oder einer Hypothese. Ich kann Schreiben verwenden, um einen Gedanken, der mir beim Reden überraschend gekommen ist, zu notieren und dann weiter auszuarbeiten. Ich kann im Schreiben kurz Notiertes schrittweise weiterentwickeln und zu einer Argumentation ausbauen bzw. mehrere Notizen zu einer Argumentation zusammenführen. Ich kann im Schreiben einen lockeren ersten Entwurf ausarbeiten, so dass er in den einzelnen Formulierungen präziser, im Zusammenhang verständlicher und als Argumentation überzeugender wird. Ich kann im Schreiben unklare Sätze durch Umformulieren nach und nach in klarere verwandeln. Ich kann im Schreiben teilweise richtige Aussagen durch Umformulieren nach und nach in ganz oder überwiegend richtige verwandeln. Ich kann im Schreiben falsche Aussagen durch kritische Lektüre meines eigenen Textes erkennen und löschen oder durch Umformulieren nach und nach in ganz oder überwiegend richtige verwandeln. Ich kann im Schreiben unbefriedigende (nicht hinreichend klare, verständliche, überzeugende) Absätze durch Umformulieren und ggf. Umstellen von Sätzen nach und nach in befriedigende verwandeln. Ich kann im Schreiben unbefriedigende (nicht hinreichend klare, verständliche, überzeugende) Texte durch Umformulieren und ggf. Umstellen von Sätzen oder Absätzen nach und nach in befriedigende verwandeln. Ich kann zum Text eines anderen (z.b. Kommilitonen/in) nach sorgfältiger Lektüre hilfreiche Angaben zur Verbesserung durch Überarbeitung machen bspw. darauf hinweisen, welche

8 Sätze worin unklar oder unverständlich sind, wo die logische Struktur der Argumentation nicht stimmt, usw. Ich kann mit der hilfreichen Kritik eines anderen meinen eigenen Text effektiv verbessern.

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

Rhetorik und Sprachpraxis

Rhetorik und Sprachpraxis Rhetorik und Sprachpraxis 1 Rhetorik und Sprachpraxis 1 Strukturelle Gestaltung Die Strukturierung einer Rede gliedert einen Inhalt in seine thematischen Teilaspekte und gewichtet sie. Die Strukturierung

Mehr

DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN. Schuldgefühle analysieren mit der 4-Schritte- Methode

DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN. Schuldgefühle analysieren mit der 4-Schritte- Methode DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN Schuldgefühle analysieren mit der 4-Schritte- Methode DAS SCHLECHTE GEWISSEN BEWERTEN von Bastian Knaus 2017 Diese Anleitung ist in die folgenden Abschnitte unterteilt:

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I)

Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I) Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I) Schwerpunktsetzung in den Klassenstufen 7/8 AFB Operator Erklärung (Was soll ich tun?) Formulierungswortschatz, Textbausteine (Beispiele)

Mehr

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. Sie belasten mal mehr, mal weniger - und kosten oft viel Zeit und Nerven. Gerade im Berufsleben stören Sie

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Was führ'n Typ sind Sie denn? Was führ'n Typ sind Sie denn? Der Arbeits-Stil-Test Kennen Sie das 11. Gebot? Es heißt: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst. Sie erinnern sich? Das bedeutet, dass wir einen anderen Menschen so behandeln,

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT IM PRAKTIKUM D EIN LEITFADEN FÜR STUDIERENDE DES DEPARTMENTS PHYSIK, UNIVERSITÄT PADERBORN Seite 1 / 6 Im Rahmen des Praktikums D absolvieren Sie sechs Versuche, schreiben zwei

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Psychologie und die Schulsituation

Psychologie und die Schulsituation Psychologie und die Schulsituation In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herrschte unter den Psychologen großer Optimismus, die Schule mit Anleihen aus der Psychotherapie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich Schüler/in Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich LERNZIELE: Wechselwirkungen zwischen Bildwirkung, Gestaltungsmittel und Bildaussage beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Du beobachtest

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben Seinem Vorgesetzen Feedback geben Gesprächsleitfaden für ein ehrliches und differenziertes Feedback Ein gutes Feedbackgespräch gibt beiden Parteien die Chance, Feedback zu geben und Feedback zu erhalten.

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Überarbeiten Das Überarbeiten wissenschaftlicher Texte zählt zu den wichtigsten Arbeitsphasen, da der Text erst dadurch in eine endgültige, leserorientierte Form gebracht wird. Es erfordert mehrere Korrekturschritte

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen BPN 4, Kap. 1, Einstieg Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Fragen bzw. interessante Punkte Namen Für KL: Geben Sie jedem/jeder TN

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Selbsteinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Selbsteinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil A Selbsteinschätzung Version 2000 -LiU Selbsttest:

Mehr

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 ? 10 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0 Bereite Dich sehr ausführlich auf diese Frage vor, denn so beginnen fast alle

Mehr

Ein Kartentrick was steckt dahinter?

Ein Kartentrick was steckt dahinter? Ein Kartentrick was steckt dahinter? Hinweise für die Lehrperson Bei dieser Unterrichtseinheit geht es darum, einen Kartentrick aus verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten. Die Schüler erleben, erlernen

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren. LEMAMOP Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen Kompetenztraining Mathematisch argumentieren Jahrgang 8 Schülermaterial Klasse Argumente vereinbaren Blatt: 1 Datum:

Mehr

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Seinem Mitarbeiter Feedback geben Seinem Mitarbeiter Feedback geben Gesprächsleitfaden für den Manager. Schritt für Schritt zum erfolgreichen Gespräch. Nach drei Monaten ist es nun wieder soweit - die nächste Feedbackrunde steht an! Feedbackgespräche

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN 16 KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN Keine Angst vor Fehlern Bei Fehlern kannst du gelassen reagieren. Du hast verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist vor allem, dass du dich weiter beteiligst. Weniger schlau

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede Politische Rede Systematische Analyse Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Sprachlich-rhetorische Analyse Inhalt Politische Rede Redner

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Evaluationsbericht Prof. Wolfgang Fichten Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung Oldenburg Zusammenfassung von Dk Evaluation: Ansatz

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen von 02/07

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr