ER-A410/A420 ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM MODELL ER-A410 ER-A420 BEDIENUNGSANLEITUNG. Die obenstehende Abbildung zeigt das Modell ER-A410.
|
|
- Gottlob Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ER-A410/A420 ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL ER-A410 ER-A420 Die obenstehende Abbildung zeigt das Modell ER-A410. HYO-1,4(SEEG)(D) , 6:52 PM
2 ER-A410/A420(Hyo2,3)(D) :53 PM Page C2 CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. ATTENTION: La prise de courant murale devra être installée a proximité de l équipement et devra être facilement accessible. AVISO: El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible. VARNING: Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt atkomligt. CAUTION: For a complete electrical disconnection pull out the mains plug. VORSICHT: Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen. ATTENTION: Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur. AVISO: Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente. VARNING: För att helt koppla fran strömmen, dra ut stickproppen.
3 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 1 EINLEITUNG Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des elektronischen Kassensystems, Modell ER-A410/A420 von SHARP, entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können. Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist. WICHTIG Als Aufstellplatz Ihrer Registrierkasse sollte eine Stelle gewählt werden, die keiner direkten Sonneneinstrahlung, ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserbeeinflussung ausgesetzt ist und von Wärme- und Magnetquellen ferngehalten ist. Das Aufstellen der Registrierkasse an solchen Plätzen könnte zu Beschädigungen des Gehäuses oder der elektronischen Bauteile führen. Die Registrierkasse sollte nicht von Personen mit nassen Händen bedient werden. Es könnte Wasser in das Innere der Registrierkasse eindringen und zu Beschädigung der elektronischen Bauteile führen. Die Registrierkasse darf nur mit einem trockenen und weichen Tuch gereinigt werden. Niemals Lösungsmittel wie Benzin und/oder Farbverdünner verwenden. Die Verwendung von solchen Chemikalien führt zur Verfärbung oder Beschädigung des Gehäuses. Die Registrierkasse kann an jede normale Steckdose (offizielle (nominale) Netzspannung) angeschlossen werden. Beim Anschluss von anderen Elektrogeräten an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen in der Registrierkasse kommen. Setzen Sie sich bei einer Störung der Registrierkasse bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung und versuchen Sie niemals, die Registrierkasse selbst zu reparieren. Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen. VORSICHTSMASSNAHMEN Diese elektronische Registrierkasse ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, um bei einem eventuellen Stromausfall die gespeicherten Informationen zu erhalten. Wie im allgemeinen bekannt ist, werden die dafür verwendeten Batterien auch bei Nichtbenutzung über eine längere Zeitspanne entladen. Um daher eine ausreichende Erstaufladung der Batterien zu gewährleisten und um einen möglichen Verlust des Speicherinhaltes nach der Aufstellung der Registrierkasse vorzubeugen, wird empfohlen, daß die Registrierkasse vor der Inbetriebnahme 24 bis 48 Stunden aufgeladen wird. Zum Aufladen der Batterien muß die Registrierkasse an das Netz angeschlossen sein. Durch diese vorbeugende Batterieaufladung kann eine eventuelle Anforderung des Kundendiensttechnikers vermieden werden. 1
4 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 2 INHALT EINLEITUNG 1 WICHTIG 1 VORSICHTSMASSNAHMEN 1 INHALT 2 AUSSENANSICHT DER ER-A410 7 Vorderansicht 7 Rückansicht 7 AUSSENANSICHT DER ER-A420 8 Vorderansicht 8 Rückansicht 8 DRUCKER 9 TASTATUR 10 1 Standardtastaturanordnung der ER-A Standardtastaturanordnung der ER-A Standard-Tastennummernanordnung 13 4 Anbringen der Tastaturfolie (ER-A420) 14 SCHLÜSSEL UND SCHALTER 15 1 Funktionsschloß und Funktionsschlüssel 15 2 Schubladenschlüssel 15 ANZEIGEN 16 1 Bedieneranzeige 16 2 Kundenanzeige (Pop-Up-Typ) 16 2 FÜR DEN MANAGER VOR DER PROGRAMMIERUNG 17 1 Tastenanordnung der Programmiertastatur 17 2 Programmieren von alphanumerischen Zeichen 18 Verwendung der Zeichentasten der Tastatur 18 Eingabe von Zeichencodes 18 PROGRAMMIERUNG 20 Allgemeine Anweisungen 20 Vorbereitungen zur Programmierung 20 Directprogrammierung 20 1 Einstellung von Datum und Uhrzeit 20 Datum 20 Uhrzeit 21 2 Programmierung für Warengruppen 21 Einzelpreis 21 Funktionsauswahl 22 3 Programmierung für PLUs 23 Einzelpreis 23 Funktionsauswahl 24 PLU-Zuordnung zu Warengruppen 25 4 Programmierung für die Rabattasten (-) 26 Rabattbetrag 26 5 Programmierung für die Prozenttasten und Fremdwährungstasten (% und e) 26 Prozentsatz und Fremdwährungs-Umrechnungskurs 26 6 Programmierung für die Rabattasten und Prozenttasten (- und %) 27
5 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 3 Obere Betragseingabegrenze (HALO), Auswahl von Artikel/Zwischensumme und Vorzeichen Plus/Minus 27 7 Programmierung für die Fremdwährungstasten (e) 28 Dezimalstellen (TAB) für die Fremdwährungen 28 8 Programmierung für die r und p Tasten 28 Obere Betragseingabegrenze (HALO) 28 9 Programmierung für die ', î, Å und Tasten 29 Obere Betragseingabegrenze (HALO) und Funktionsauswahl Programmierung des Mehrwertsteuersatzes 30 Mehrwertsteuersatz 30 Auf Job-Codes basierende Programmierungen 31 1 Einstellung von Datum und Uhrzeit 31 Einstellung des Datums (#2610) 31 Einstellung der Uhrzeit (#2611) 31 2 Einstellung der Registrierkassen- und laufenden Nummer 32 Einstellung der Registrierkassennummer (#2612) 32 Einstellung der laufenden Nummer (#2613) 32 3 Programmierung des Mehrwertsteuersatzes 33 Mehrwertsteuersatz (#2711) 33 4 Programmierung für Warengruppen 34 Funktionsprogrammierung (#2110) 34 Mehrwertsteuerstatus (#2111) 35 Obere Betragseingabegrenze (HALO) (#2112) 36 Alphanumerische Zeichen (#2114) 36 Einzelpreis (#1110) 37 Provisionsgruppenzuordnung (#2115) 37 Hauptgruppennummer (#2116) 38 Anordnung der Warengruppentasten (#2119) 39 5 Programmierung für PLUs 40 Warengruppenzuordnung (#1200, 2230) 41 Einzelpreis (#1210) 42 Grundmenge (#1211) 42 PLU/Sub-Warengruppen-Modus (#2210, 2231) 43 Vorzeichen (+/-) und Mehrwertsteuerstatus (#2211, 2232) 44 Alphanumerische Zeichen (#2214) 45 Zuordnung von PLUs zu Provisionsgruppen (#2215, 2235) 46 Bestandsmenge (#1222, 1220, 1221) 47 Menü-PLU (#2221) 48 Verknüpfungs-PLU (#2220) 49 Nachlaßtabelle (#2250, 2251, 2254) 49 Programmierung der PLU-Ebenen und Direkt-PLU-Tasten (#2219) 51 6 Programmierung verschiedener Tasten 52 Programmierung von Prozentsatz, Fremdwährungs-Umrechnungskurs, Provisionssatz und Rabattbetrag (#1310) 52 Programmierung der Dezimalstellen (TAB) für die Fremdwährungen (#2330) 53 Währungstextprogrammierung (#2334) 53 Zuweisung der Schubladennummer zur Schublade für Fremdwährung (#2680) 54 Obere Betragseingabegrenze für Rabatt, Plus-Anzahlung, Minus-Anzahlung, bezahlte Rechnung sowie Ausgabe (#2312) 54 +/- Vorzeichen (für %, -) (#2311) 55 Auswahl von Artikel % oder Zwischensummen % (%) (#2315) 56 Prozentsatzbegrenzung (%) (#2313) 56 Auswahl von Artikel â oder Zwischensummen â (-) (#2316) 57 7 Programmierung für die, Å, ' bis + und ] bis Tasten 58 3
6 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 4 Funktionsprogrammierung (#2320) 58 Obere Betragseingabegrenze (HALO) für Scheckeinlösung, Rückgeld bei Scheckzahlung und Schubladenhöchstbetrag (#2321) 60 Obere Betragseingabegrenze (HALO) für Zahlungsmitteltasten (Abschlußtasten) (#2322) 60 8 Programmierung des Funktionstextes 61 Programmierung (#2314) 61 Funktionstextliste 62 9 Kassierer- und Bedienerprogrammierung 64 Kassierercode (#1500) 64 Kassierername (#1514) 64 Funktionsprogrammierung für Kassierer (#2510) 65 Programmierung des PBLU-Codes (#2511) 65 Bedienercode (#1400) 66 Bedienername (#1414) Programmierung verschiedener Funktionen 67 Programmierung der Zusatzfunktionen (#2616) 67 Programmierung der Alarmdauer bei geöffneter Schublade (#2617) 72 Programmierung von Quittungsdruck, Belegdruck und Ausdruck einer Zwischenrechnungssumme (#2615) 72 Programmierung der Kopf- und Fußzeilen für den Bonausdruck (#2614) 73 Programmierung der Fehlermeldungen (#2641) 74 Programmierung von Texten für den Quittungsdruck (#2642) 75 Programmierung von Texten für den Belegdruck (#2643) 75 Programmierung des Namens des Zahlungsempfängers (für englischen Scheck) (#2646) 76 Auswahl der Abruf-/Nullstellungsberichte (X1/Z1 sowie X2/Z2), die in der Kettenberichtsfolge gedruckt werden sollen (#2620) 77 Einstellen des Zeitbereiches für den Stunden-Umsatzbericht (#2619) 78 Programmierung des Stromsparmodus (#2689) 78 Funktionsprogrammierung für den er (#2990) 79 Programmierung für EURO-Modifikationsoperation (#2681, 2682, 2683) 79 RS-232C-Kanalzuweisung (#2690) 81 Programmierung der RS-232C-Schnittstelle (#6110, 6111, 6112, 6113, 6115, 6220) 82 Geheimcode für den Zugriff auf die PGM1-Betriebsart sowie die X1/Z1- und X2/Z2-Betriebsarten (#2630, 2631, 2632) 83 Programmierung der AUTO-Tasten (Automatik-Eingabetasten) (#2900) Schulungsbetriebsart Abruf gespeicherter Programminhalte 86 Einzelheiten und für den Programmabruf 86 beispiele 88 ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN 95 1 Zusammenfassung für den Abruf (X) und die Nullstellung (Z) von Umsatzberichten sowie sschritte für den Ausdruck dieser Umsatzberichte 95 2 Tagesumsatzberichte 98 Allgemeiner Tagesumsatzbericht 98 Kassiererbericht 102 Bedienerbericht 104 Stunden-Umsatzbericht 105 Gesamt-Warengruppenbericht 106 Hauptgruppen-Einzelbericht für Warengruppen 107 Hauptgruppen-Gesamtbericht für Warengruppen 107 PLU/Sub-Warengruppen-Bericht (von - bis) 108 PLU/Sub-Warengruppen-Bericht für zugeordnete Warengruppe 109 PLU/Sub-Warengruppen-Bericht (kein Umsatz) 109 PLU/Sub-Warengruppen-Bericht (Preiskategorie von - bis) 109 4
7 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 5 PLU/Sub-Warengruppen-Bericht (Bestandsmenge von - bis) 110 PBLU-Bericht (von - bis) 110 PBLU-Bericht für Kassierer 111 Saldenbericht 111 Provisionsumsatzbericht 112 Transaktionsbericht 112 Kassensoll-Bericht 112 Kettenbericht Periodische Berichte 113 Allgemeines 113 Tages-Nettoumsatzbericht 114 Kettenbericht 114 ZWANGSWEISE KASSEN-IST-EINGABE (CCD) 115 EURO-PROGRAMMIERUNG 117 Automatische Modifikation des Registrierkassen-Systems für die Einführung des EURO 118 Zusätzliche Programmierung für die Einführung des EURO 119 ÜBERSCHREIBUNG VON BETRAGSEINGABE-BEGRENZUNGEN 120 KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINER TRANSAKTION (NACH ERFOLGTER BONAUSGABE) 121 FÜR DEN BEDIENER VOR DER REGISTRIERUNG Vorbereitung für Registrierungen 122 Kassenbon- und Journalstreifenrolle 122 Kassenbon-Ausgabefunktion 122 Kassierer- und Bedienerzuweisung 122 Stromsparmodus Fehlermeldung 123 REGISTRIERUNGEN Postenregistrierungen 124 Einzelpostenregistrierungen 124 Wiederholungsregistrierungen 125 Multiplikationsregistrierungen 126 Aufeinanderfolgende Multiplikationsregistrierungen 127 Gebinderegistrierungen 128 Einzelposten-Barverkauf-Registrierungen (SICS)/Einzelposten-Abschluß-Registrierungen (SIF) Spezielle Registrierungen für PLUs 130 Umschaltung der PLU-Ebenen (für direkte PLUs) 130 Umschaltung der PLU-Preisebenen 132 Menü-PLU-Registrierungen 133 Verknüpfungs-PLU-Registrierungen 134 Nachlaßfunktion Anzeigen und Ausdrucken der Zwischensummen 136 Verkaufszwischensumme 136 Zwischenrechnungssumme (Differenz-Zwischensumme) Abschluß einer Transaktion 137 Zahlgeld- oder Scheckeingabe 137 Gemischte Zahlung (Scheck + Bargeld) 137 Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht. 138 Kreditverkauf 138 Gemischter Zahlgeldverkauf (Bargeld oder Scheck + Kredit) Berechnung der Mehrwertsteuer (MWSt) 139 Herausrechnendes MWSt-/Aufschlagendes MWSt-System 139 Registrierungen mit MWSt-Wechsel 140 5
8 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 6 6 Tischsalden-Registrierungen (PBLU) 141 PBLU-System 141 Anzahlungsregistrierungen (Deposit) 143 Rechnungsdruck Unterschiedliche Registrierungen 145 Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag) 145 Abzugsregistrierung (Rabatt) 145 Retourenregistrierung 146 Ausdrucken von nichtaddierenden Nummern Zahlungshandhabung 147 Fremdwährungsumrechnung 147 Registrierungen für bezahlte Rechnungen 148 Ausgabenregistrierungen 148 Kein Verkauf (Geldwechsel) 149 Scheckeinlösung Registrierungen mit der Automatik-Eingabetaste (`-Taste) 149 KORREKTUREN Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierung (indirekter Storno) Zwischensummenstorno Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die direkte oder indirekte Stornofunktion verarbeitet werden können 151 UNTERSCHIEDLICHE DRUCKARTEN Nachträgliche Bonausgabe Proformarechnung Ausdruck des graphischen Kopf- und Fußlogos Quittungsdruckfunktion en der Ankunftszeiten sowie Arbeitsschlußzeiten der Angestellten auf französischen EURO-Schecks auf englischen Schecks 154 ÜBERLAPPENDE KASSIERER-REGISTRIERUNG 155 WARTUNG DURCH DEN BEDIENER Verhalten bei Stromausfall Bei Auftritt einer erstörung Ausdruck mit Thermodrucker 156 Handhabung des ers 156 Handhabung des Thermopapiers Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle 158 Spezifikation der Papierrolle 158 Einsetzen der Papierrolle 158 Herausnehmen der Papierrolle 160 Behebung eines Papierstaus Reinigung des Thermodruckkopfes Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade Öffnen der Schublade von Hand Befestigen des Haltewinkels Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern 165 Liste der Fehlermeldungen 165 SONDERZUBEHÖR 166 TECHNISCHE DATEN 167 6
9 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 7 AUSSENANSICHT DER ER-A410 Vorderansicht Kundenanzeige (Pop-Up-Typ) werkabdeckung Kassenbon Bedieneranzeige Journalstreifenfenster Tastatur Funktionsschloß Schubladenschloß Schublade RS-232C- Anschlußstecker Rückansicht 7
10 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 8 AUSSENANSICHT DER ER-A420 Vorderansicht werkabdeckung Kundenanzeige (Pop-Up-Typ) Kassenbon Bedieneranzeige Journalstreifenfenster Tastatur Funktionsschloß Schubladenschloß Schublade RS-232C- Anschlußstecker Rückansicht 8
11 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 9 DRUCKER Als er wird ein Thermodrucker für Kassenbon und Journalstreifen (Doppel-Stations-Typ) verwendet, so daß keine Farbbänder oder Tintenpatronen erforderlich sind. Die durchschnittliche Lebensdauer des ers ist ca. 5 Millionen Zeilen. Beim Entfernen der werkabdeckung muß die Abdeckung an der Rückseite angehoben werden. Beim Aufsetzen der werkabdeckung ist diese in die Sperrklinken am Gehäuse einzurasten und danach zu schließen. Vorsicht: Da die Bonabrißvorrichtung am werk befestigt ist, vorsichtig verfahren, damit Sie keine Schnittverletzungen erleiden. Die Registrierkasse wurde mit dem durch eine weißen Raster angehobenen Thermodruckkopf-Freigabehebel versandt. Sicherstellen, daß vor der Inbetriebnahme der Registrierkasse dieser Raster (siehe die rechte Abbildung) entfernt und der Thermodruckkopf- Freigabehebel niedergedrückt ist. Raster Aufwickelspule Papierführung Papierrollenanbringung Thermodruckkopf- Freigabehebel Thermodruckkopf-Freigabehebel Der Thermodruckkopf kann mit dem grünen Hebel (Thermodruckkopf-Freigabehebel) auf der rechten Seite des ers angehoben werden. Den Hebel nach vorne ziehen, um den Thermodruckkopf anzuheben. Wenn ein Papierstau eintritt und der Thermodruckkopf weiter nach vorne bewegt werden muß, kann der Hebel weiter nach vorne gezogen werden, um den Papierstau zu beheben. Hinweis Niemals ein Entfernen der Papierrolle versuchen, wenn der Thermodruckkopf abgesenkt ist. Dies kann zu Beschädigung des ers und des kopfs führen. 9
12 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 10 TASTATUR 1 Standardtastaturanordnung der ER-A410 NS # CASH # PLU/SUB AMT DEPT # AUTO VAT RECEIPT JOURNAL CL EX1 EX2 RCPT DIFFER ST CR1 CR2 RA PO CH1 CH2 % ST RF TL Hinweis Alle dargestellten Tasten können in ihren Positionen verändert werden (außer den Kassenbon- und Journalstreifen-Vorschubtasten). Wenn Sie den Wunsch haben, die Tastenanordnung zu ändern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. RECEIPT Kassenbon- Vorschubtaste AMT Betragseingabetaste Sofortstornotaste JOURNAL Journalstreifen- Vorschubtaste VAT Mehrwertsteuertaste RF Retourentaste 0 CASH # Kassierercode- Eingabetaste RA Taste für bezahlte Rechnungen 9 Zehnertasten % Rabattaste Prozenttaste PO DEPT # Ausgabentaste Warengruppencode- Eingabetaste 00 Dezimalpunkttaste EX1 EX2 Fremdwährungs- Umrechnungstasten 1 und 2 # NS Nichtaddierende Nummerntaste Kein-Verkauf-Taste CL Multiplikationstaste Löschtaste CR1 CR2 Kredittasten 1 und 2 DIFFER ST RCPT Zwischenrechnungssummen-Taste Kassenbonausgabetaste 1 Warengruppentasten CH1 CH2 Schecktasten 1 und 2 AUTO Automatik- Eingabetaste 20 ST Zwischensummentaste PLU/SUB PLU/Sub- Warengruppentaste TL Total-/Zahlgeldtaste 10
13 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 11 Optionale Tasten SLIP Belegdrucktaste VAT SHIFT Mehrwertsteuer- Umschalttaste L1 %2 %4 Prozenttasten 2 bis 4 VP CLERK # GC COPY Quittungsdrucktaste Bedienercode- Eingabetaste Proformarechnungstaste L3 PRICE SHIFT PLU-Ebene-Umschalttasten 1 bis 3 Preisebenenumschalttaste AUTO 2 PBLU Alter Saldo -Taste 2 Automatik-Eingabetasten 2 bis 5 NBAL Neuer Saldo -Taste Rabattasten 2 bis 4 AUTO 5 FINAL Abschlußtaste 4 CA2 CR3 CR4 RA2 Total-/Zahlgeldtaste 2 Kredittasten 3 und 4 Taste für bezahlte Rechnungen 2 DEPO (+) DEPO (-) GC RCPT CHK PRINT Plus-Anzahlungstaste Minus-Anzahlungstaste Rechnungstaste Scheckdrucktaste CH3 CH4 EX3 EX4 Schecktasten 3 und 4 Fremdwährungs- Umrechnungstasten 3 und 4 PO2 Ausgabentaste Taste für 1/2 Penny 000 Dreinullen-Eingabetaste Hinweis Die Anzahl der Warengruppentasten und Direkt-PLU-Tasten können erweitert werden. Wenn Sie den Wunsch haben, die Anzahl dieser Tasten zu erweitern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. 11
14 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 12 2 Standardtastaturanordnung der ER-A420 RECEIPT JOURNAL L3 PRICE SHIFT RCPT GC COPY L2 DEPT # CASH # VAT CL L1 CR # AUTO AMT CR % PLU SUB CH PO RA NS EX RF ST TL Hinweis Alle dargestellten Tasten können in ihren Positionen verändert werden (außer den Kassenbon- und Journalstreifen-Vorschubtasten). Wenn Sie den Wunsch haben, die Tastenanordnung zu ändern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. RECEIPT Kassenbon- Vorschubtaste AMT Betragseingabetaste Sofortstornotaste JOURNAL Journalstreifen- Vorschubtaste VAT Mehrwertsteuertaste RF Retourentaste 0 CASH # Kassierercode- Eingabetaste RA Taste für bezahlte Rechnungen Rabattaste PO Ausgabentaste 9 Zehnertasten DEPT # Warengruppencode- Eingabetaste GC COPY Proformarechnungstaste 00 % Prozenttaste EX Fremdwährungs- Umrechnungstaste 000 L1 PRICE SHIFT Preisebenenumschalttaste Dezimalpunkttaste Multiplikationstaste L3 PLU-Ebene- Umschalttasten 1 bis 3 NS # Kein-Verkauf-Taste Nichtaddierende Nummerntaste CL 1 Löschtaste CR1 CR2 Kredittasten 1 und 2 RCPT AUTO Kassenbonausgabetaste Automatik-Eingabetaste Warengruppentasten CH Schecktaste 1 6 ST Zwischensummentaste Direkt-PLU-Tasten PLU SUB PLU/Sub- Warengruppentaste TL Total-/Zahlgeldtaste 70 12
15 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 13 Optionale Tasten SLIP Belegdrucktaste VAT SHIFT Mehrwertsteuer- Umschalttaste 2 %2 DIFFER ST Zwischenrechnungssummen-Taste Rabattasten 2 bis 4 Prozenttasten 2 bis 4 CLERK # Bedienercode- Eingabetaste 4 %4 VP Quittungsdrucktaste CH2 AUTO 2 PBLU Alter Saldo -Taste Schecktasten 2 bis 4 Automatik-Eingabetasten 2 bis 5 NBAL Neuer Saldo -Taste CH4 AUTO 5 FINAL Abschlußtaste EX2 CA2 CR3 CR4 Total-/Zahlgeldtaste 2 Kredittasten 3 und 4 DEPO (+) DEPO (-) GC RCPT Plus-Anzahlungstaste Minus-Anzahlungstaste Rechnungstaste EX4 Fremdwährungs- Umrechnungstasten 2 bis 4 RA2 Taste für bezahlte Rechnungen 2 CHK PRINT Scheckdrucktaste PO2 Ausgabentaste Taste für 1/2 Penny Hinweis Diese Anzahl der Warengruppentasten und Direkt-PLU-Tasten können erweitert werden. Wenn Sie den Wunsch haben, die Anzahl dieser Tasten zu erweitern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. 3 Standard-Tastennummernanordnung Die Tastennummern werden zur Anordnung der Warengruppentasten und der Direkt-PLU-Tasten verwendet. Siehe Seiten 39 und 51. Diese Anordnung kann von Ihrem Fachhändler geändert werden. Für die ER-A
16 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 14 Für die ER-A Anbringen der Tastaturfolie (ER-A420) Die Tastaturfolie zwischen der Tastaturabdeckung und dem Gehäuse einlegen (siehe die nachfolgende Abbildung). Tastaturabdeckung ➀ Die Tastaturabdeckung öffnen. ➁ Die Tastaturfolie entlang den Schlitzen einführen. Tastaturfolie ➂ Die Tastaturabdeckung schließen. 14 Hinweis Die Tastaturabdeckung nicht zu straff spannen. Die Vorsprünge können dadurch reißen. Die Tastaturfolie durch eine neue ersetzen, falls sie naß werden sollte. Die Benutzung einer nassen Folie kann zu Problemen führen. Sicherstellen, daß nur von SHARP gelieferte Tastaturfolien verwendet werden. Zu dicke oder zu harte Folien erschweren eine einfache. Die Tastaturfolie gut unter der Tastaturabdeckung glattstreichen. Wenn Sie eine neue Tastaturfolie benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Tastaturabdeckung verschleißt mit der Zeit. Wenn die Tastaturabdeckung verschmutzt ist oder Risse aufweist, ist sie durch eine neue zu ersetzen. Nähere Auskünfte erfahren Sie bei Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
17 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 15 SCHLÜSSEL UND SCHALTER 1 Funktionsschloß und Funktionsschlüssel Das Funktionsschloß kann durch Einstecken mit einem von drei mitgelieferten Funktionsschlüsseln verändert werden. Diese Schlüssel bestehen aus dem Managerschlüssel (MA), Submanagerschlüssel (SM) sowie dem Bedienerschlüssel (OP). Diese Schlüssel können nur in der REG- bzw. -Position eingesteckt oder abgezogen werden. Funktionsbereich Managerschlüssel (MA) Submanagerschlüssel (SM) MA SM OP OP X / Z PGM1 PGM2 REG MGR X1/Z1 X2/Z2 Funktionsschloß-Einstellpositionen: : In dieser Betriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunktionen gesperrt. Die registrierten Daten werden aber nicht verändert. OP X/Z: Ermöglicht das Abrufen und Nullstellen der Umsätze der einzelnen Kassierer/Bediener, wenn Ihre Registrierkasse in der PGM2- Betriebsart für OP X/Z Betrieb möglich programmiert ist. Ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Kassenbonausgabe und zeigt das Datum und die Uhrzeit. Ermöglicht den Ausdruck der Ankunftszeiten sowie Arbeitsschlußzeiten von Angestellten. REG: Für unterschiedliche Registrierungen. PGM1: Für die Programmierung jener Positionen, die häufigen Änderungen unterliegen (z.b. Einzelpreise von Warengruppen oder PLUs und Prozentsätze). PGM2: Für die Programmierung sämtlicher PGM1-Positionen sowie jener Positionen, die nicht häufigen Änderungen unterliegen (z.b. Datum, Uhrzeit und eine Anzahl weiterer Registrierkassenfunktionen). MGR: Für Eingaben durch den Manager oder Submanager. Der Manager kann diese Betriebsart verwenden, um Eingaben durchzuführen, die nicht durch Kassierer/Bediener vorgenommen werden können (z.b. Stornierungen nach abgeschlossenen Transaktionen sowie das Außerkraftsetzen einer Betragseingabegrenze). X1/Z1: Ermöglicht das Abrufen, Nullstellen und Anzeigen verschiedener Tagesumsätze. X2/Z2: Ermöglicht das Abrufen und Nullstellen der Wochen- und Monatsumsätze. MA SM OP Bedienerschlüssel (OP) 2 Schubladenschlüssel Mit diesem Schlüssel kann die Schublade zugeschlossen oder aufgeschlossen werden. Zum Zuschließen 90 Grad nach links drehen. Zum Aufschließen 90 Grad nach rechts drehen. SK1-1 Zuschließen Aufschließen 15
18 ER-A410/A420(D) :53 PM Page 16 ANZEIGEN 1 Bedieneranzeige Die Bedieneranzeige besteht aus einer zweizeiligen LCD Punktmatrix-Anzeige (16 Zeichen/Zeile). Preisebene/PLU-Ebene (z.b. P2L3) Warengruppenbezeichnung/ PLU-Name/Funktionstext Kassierer-/Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung Funktionstext- Anzeigebereich Zifferneingabe- Anzeigebereich Kassierer-/Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung Die vorliegende Betriebsart wird angezeigt. Wenn ein Kassierer/Bediener angemeldet wird, so wird der entsprechende Kassierer-/Bedienercode in der REG- oder OP X/Z-Betriebsart angezeigt. Zum : 0001 wird angezeigt, wenn der Kassierer 0001 angemeldet wird. Wiederholung Die Anzahl der Wiederholungen wird von 2 aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung weitergezählt. Nach Zehn Registrierungen zeigt die Anzeige 0 an. ( ) Bargeldbestandsmarke Wenn der Betrag in der Schublade die vorprogrammierte Summe erreicht, wird die Marke X angezeigt. Der Geldbetrag ist danach aus der Schublade zu nehmen und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Stromsparungs-Marke Wenn die Registrierkasse in den Stromsparmodus schaltet, wird die Stromsparungs-Marke (Dezimalpunkt) angezeigt. Bestands-Alarmanzeige Wenn der Warenbestand des eingegebenen PLUs Null beträgt oder negativ ist, wird die Alarmanzeige (Dezimalpunkt) angezeigt. Funktionstext-Anzeigebereich Artikelbezeichnungen von Warengruppen und PLU/Sub-Warengruppen und verwendete Funktionstexte (z.b. %1, (-) und CASH) werden hier angezeigt. Nähere Hinweise hinsichtlich der Funktionstexte finden Sie auf den Seiten 62 und 63. Wenn ein Betrag eingegeben wird, so wird AMOUNT angezeigt. Wenn ein Betrag eingegeben werden soll, so wird im Zifferneingbe-Anzeigebereich zusammen mit AMOUNT angezeigt. Wenn ein Einzelpreis programmiert wurde, wird der Preis im Zifferneingabe-Anzeigebereich zusammen mit AMOUNT angezeigt. Zifferneingabe-Anzeigebereich Die über die Zehnertastatur eingegebenen Ziffern werden hier angezeigt. Datum- und Uhrzeitanzeige Das Datum und die Uhrzeit erscheinen in der Anzeige, wenn sich die Registrierkasse in der OP X/Z-, REGoder MGR-Betriebsart befindet. In der REG- oder MGR-Betriebsart ist die = Taste zu drücken, um Datum und Uhrzeit anzuzeigen. Fehlermeldung Wenn ein Fehler auftritt, wird die entsprechende Fehlermeldung im Funktionstext-Anzeigebereich angezeigt. Nähere Einzelheiten für Fehlermeldungen sind der Liste der Fehlermeldungen auf Seite 165 zu entnehmen. 2 Bon-AUS-Anzeige ( _ )/Bestands-Alarmanzeige ( ) Wiederholung/Bargeldbestandsmarke/Stromsparungs-Marke) Kundenanzeige (Pop-Up-Typ) 16 Stromsparungs-Marke (Diese Marke erscheint ausschließlich im Stromsparmodus.)
19 ER-A410/A420(D) :54 PM Page 17 FÜR DEN MANAGER VOR DER PROGRAMMIERUNG 1 Tastenanordnung der Programmiertastatur Wenn Sie sich im PGM1- oder PGM2-Modus befinden, wird die Tastaturkonfiguration auf die Programmiertastatur umgeschaltet, wie nachfolgend gezeigt. Für die ER-A410 RECEIPT JOURNAL ( ) ( ) ( ) PO ( ) ( ) (% ) ( ) ( ) (NUM) (SPACE) CASH Ø ø # CL A B : C + D < E (DC) F G H - I > J cl æ (SHIFT-2) (SHIFT) BACK Æ ( SPACE) # L, M = N P t O $ P / Q. R Ç S T % U ( V! W ST TL & X ) Y? Z Für die ER-A420 RECEIPT æ Æ Pt ( (SHIFT) JOURNAL Ø û ù ú œ AUTO ) (DC) â à á CL 000 BACK ê è é î ì í ô ò ó Å Ñ ( SPACE) L2! 1 CR Q CR1 W E R T Y U I O Z ST DEPT?# X TL # $ % & ^ lc Ç A S D F G H J K L ß C V B N M Ä Ö Ü _ = 69 [ { ] } / : 66, <. > (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (DC) (SHIFT) Hinweis Î Ó Die Programmier-Tastaturfolie ist transparent und kann daher über der Standard-Tastaturfolie angebracht werden. Der schattierte Bereich besitzt Zeichentasten, die als Programmierzeichen benutzt werden. : Zum Eingeben eines Zeichens in doppelter Größe. : Zum Hin- und Herschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. é : Zum Auswählen eines Symbols. apple / (NUM) : Zum Zurücksetzen des Cursors. : Zum Eingeben einer Leerstelle. : Zum Eingeben eines numerischen Zeichens. cl æ Æ 17
20 ER-A410/A420(D) :54 PM Page 18 2 Sie können im Zeicheneingabemodus die alphanumerischen Zeichen für Warengruppen, PLUs, Funktionen usw. programmieren. Es gibt zwei Wege für das Programmieren von Zeichen: Verwendung der Zeichentasten der Tastatur oder Eingabe von Zeichencodes über die Zehnertasten der Tastatur. Verwendung der Zeichentasten der Tastatur Die Zeichen gemäß den in der Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur dargestellten Positionen eingeben. Eingabe alphanumerischer Zeichen Um ein Zeichen einzugeben, einfach die entsprechende Zeichentaste drücken. Um eine Zahl einzugeben, müssen die (NUM) Taste und die entsprechende(n) Zehnertaste(n) betätigt werden. [] Eingabe der Zahl 135 : (NUM) 135 (NUM) Um eine Leerstelle einzugeben, die / Taste drücken. Eingabe von Zeichen doppelter Größe Î : Mit dieser Taste kann zwischen dem Normal- und Doppelgrößen-Zeichenmodus hin- und hergeschaltet werden. Der Vorgabewert ist der Normal-Zeichenmodus. Ein Zeichen doppelter Größe wird zusammen mit dem Zeichen = angezeigt (z.b. =S). [] Programmierung des Namens SHARP in doppelter Größe: Î SHARP Î Eingabe von Kleinbuchstaben Ó : Mit dieser Taste lassen sich Kleinbuchstaben eingeben. Diese Taste unmittelbar vor der Eingabe der Kleinbuchstaben drücken. Mit dieser Taste lassen sich ebenfalls die am rechten Oberteil der Tasten dargestellten Zeichen/Symbole eingeben. [] Programmierung des Namens Sharp : S Ó harp Ó Die Tasten ( ), ( ˆ ), ( ), ( ` ), ( ), ( ), ( ) und ( ) werden nur in Kombination mit einer Zeichentaste verwendet. Falls die Kombination nicht zur Verfügung steht, wird nur eine Zeichentaste eingegeben. [] Å : ( ) A Editieren von Text Der eingegebene Text kann durch Löschen von Buchstaben editiert werden. apple Programmieren von alphanumerischen Zeichen ˆ : Setzt den Cursor zur Löschung des Buchstabens oder der Zahl links vom Cursor zurück. Eingabe von Zeichencodes Ziffern, Buchstaben und Symbole können durch Eingabe von Zeichencodes und der º Taste programmiert werden. Siehe die Alphanumerische Zeichencodetabelle auf der nächsten Seite. Auf diese Weise können Sie andere Zeichen programmieren, als in der Tastenanordnung der Programmiertastatur dargestellt. XXX º XXX: Zeichencode (3 Stellen) Hinweis Zeichen der doppelten Größe können durch Eingabe des Zeichencodes 253 erstellt werden. [] Programmierung des Namens SHARP in doppelter Größe 253 º 083 º 072 º 065 º 082 º 080 º (DC) S H A R P 18
ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM MODELL ER-A450 BEDIENUNGSANLEITUNG
ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL ER-A450 CAUTION: The cash register and the remote drawer should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawers
ER-A440 ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG SHARP CORPORATION MODELL
ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL ER-A440 SHARP CORPORATION Printed in Korea / Imprimé en Corée / Gedruckt in Korea / Impreso en Corea T(TINSG7412BHZZ)➀ CAUTION: The cash register
ER-A220 ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA
ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA INSTRUCTION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODEL MODELL MODELE MODELO ER-A220 MANUEL D
KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A203
KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A203 Fehlermeldung: NICHT ANGEM. (Taste Kassierer Nr. wurde 2 mal betätigt) 1. Taste CL drücken 2. Graue Taste 2 drücken 3. Taste Kassierer Nr. drücken
ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG. MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH
ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH - ER-350 Programmieranleitung Seite 1 Inhalt Seite Tastatur und Zentralschloß
KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A207
Gnehm Kassensysteme GmbH Gewerbestrasse 3 8500 Frauenfeld 052 730 91 55 www.gnehm-kassen.ch INHALTSVERZEICHNIS KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A207 Fehlermeldung: NICHT ANGEMELDET! ANGEMELDET?
KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A202
KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A202 Fehlermeldung: E 32 (Taste Kassierer Nr. wurde 2 mal betätigt) 1. Taste CL drücken 2. Z.B. Graue Taste 2 drücken (Kann irgend eine Nr. zwischen 1-6
KASSENTERMINAL MODELL UP-600 BEDIENUNGSANLEITUNG
KASSENTERMINAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL UP-600 Front(1,4)(D) 1 01.2.28, 0:50 PM UP-600(SEEG)(HYO2,3) 01.2.28 0:51 PM Page 2 CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall
XE-A102 ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA ELEKTRONISCHE KASSA
ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA ELEKTRONISCHE KASSA INSTRUCTION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZING MODEL
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE
ER-350II ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH v1.2, 09.16. 2009 Inhalt Seite Tastatur und Zentralschloß Tastatur 3 Zentralschloss 3 Berichte Berichtstabelle
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE SE-S300MB/SE-S300SB/SE-C300MB 120CR/130CR/160CR/240CR TE-M80/TE-100/TK-T200. Schnelleinstieg CASIO KASSENSYSTEME
ELEKTRONISCHE ISTRIERKASSE SE-S300MB/SE-S300SB/SE-C300MB 120CR/130CR/160CR/240CR TE-M80/TE-100/TK-T200 Schnelleinstieg CASIO KASSENSYSTEME Haftung Für die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen
BEDIENUNGSANLEITUNG. SAMSUNG Registrierkassen. Modell ER-5100 / ER-5115 / ER-5140
SAMSUNG Registrierkassen Modell ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis... 2 1.StandardTastaturen... 4 1.1.Tastatur ER-5100... 4 - 2 - Bedienungsanleitung ER-5100 / ER-5115 /
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE MODELL ER-A411 ER-A421 VOLLSTÄNDIGE BEDIENUNGSANLEITUNG
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE MODELL ER-A411 ER-A421 VOLLSTÄNDIGE BEDIENUNGSANLEITUNG CAUTION: The cash register is should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability when the drawer
Elektronische Registrierkassen. SE-400+ Serie. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU.
Elektronische Registrierkassen SE-400+ Serie Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung Version 1.2 November 2015 erfüllt die rechtlichen Anforderungen GoBD / GDPdU konform digitaler Betriebsprüfung Einrichten
Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420
Modell ER-A410 ER-A420 2011 Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht.
Kurzanleitung. Modell TE-4000
Modell TE- Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht. Jegliche vollständige
MULTI DATA ER-5200M ER-5215M ER-5240M. Bedienungsanleitung. v1.1, 10.2004. ER-5200/40/15 Bedienungsanleitung 1
MULTI DATA ER-5200M ER-525M ER-5240M Bedienungsanleitung v., 0.2004 ER-5200/40/5 Bedienungsanleitung Inhalt Aufstellen 3 Papier Einlegen 3 Display 7 Funktionsschloß 8 Tastaturen 9 Übersicht der wichtigsten
Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. konform
Elektronische Registrierkassen SE-S100 Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung Version 1.2 November 2015 erfüllt die rechtlichen Anforderungen GoBD / GDPdU konform digitaler Betriebsprüfung Einrichten
ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE BEDIENUNGS- UND PROGRAMMIERANLEITUNG. MULTI DATA Wedemann Vertriebs GmbH
ER 35 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE BEDIENUNGS- UND PROGRAMMIERANLEITUNG Wedemann Vertriebs GmbH Wedemann Vertriebs-GmbH - Bedienungsanleitung Seite Inhalt Seite Vorbereitung Einlegen der Papierrolle 4
Bediener Handbuch. Modellreihe. Indatec Kassensysteme innovativ flexibel kompakt
Bediener Handbuch Modellreihe Indatec Kassensysteme innovativ flexibel kompakt Stand: V. I 30/06/2006 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...2 2 Allgemeines...3 3 Bedieneran(ab)meldung / Zeiterfassung...3
MULTI DATA ER-280. Bedienungsanleitung 06.07. ER-280 Bedienungsanleitung 1
MULTI DATA ER-280 Bedienungsanleitung 06.07 ER-280 Bedienungsanleitung 1 Inhalt Aufstellen 3 Papier Einlegen 3 Display 6 Funktionsschloß 7 Tastaturen 8 Übersicht der wichtigsten Tasten 9-10 Fehlermeldungen
ER-290. Bedienungs- und Programmieranleitung
ER-290 Bedienungs- und Programmieranleitung Bedienungs- und Programmieranleitung ER-290 Seite INHALT Seite Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5. Auspacken der Kasse 5.2 RAM-Löschung und Initialisierung der
Bedienungsanleitung QMP 2000 Software Handel
sanleitung QMP 2000 Software Handel Sehr geehrte Kunden! Wir freuen uns, Sie zu der Familie der QUORiON-Kunden zählen zu dürfen, und hoffen, Sie von unseren Vorzügen, wie Qualität, Flexibilität und Kunden-Zufriedenheit,
POS-KASSENTERMINAL MODELL UP-800F UP-810F BEDIENUNGSANLEITUNG
POS-KASSENTERMINAL MODELL UP-800F UP-810F BEDIENUNGSANLEITUNG CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät
Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929 http://de.yourpdfguides.com/dref/2891939
Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung (Informationen,
POS-KASSENTERMINAL MODELL UP-820N BEDIENUNGSANLEITUNG
POS-KASSENTERMINAL MODELL UP-820N BEDIENUNGSANLEITUNG CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht
Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE
Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE Inhalt Vorbemerkungen...2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s...2 1. Anlegen neuer Berechtigungen 1.1 eines neuen Standardschlüssels...3 1.2
Bedienungsanleitung Free-elec plus
Bedienungsanleitung Free-elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme a. Funkbetrieb b. Kabelbetrieb 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung
ER-150. Bedienungs- und Programmieranleitung
ER-50 Bedienungs- und Programmieranleitung Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb der Registrierkasse Modell ER-50 aus dem Hause Samsung. Dieses Modell wurde speziell für Anwendung im Einzelhandel
Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch
1 Einleitung...2 e zum Lesen dieses Handbuchs...3 1.Probedruck/Vertrauliches Drucken Probedruck...5 Ausdrucken der übrigen Sätze...7 Löschen einer Probedruckdatei...10 Fehlerprotokoll überprüfen...11 Vertrauliches
Bedienungs- und Programmieranleitung
Samsung ER-550 Elektronische Registrierkasse Bedienungs- und Programmieranleitung Sofort loslegen...? Lesen Sie Inbetriebnahme ab Seite 17 Technische Änderungen, ohne Vorankündigung vorbehalten 1998 MULTI
Kurzanleitung fu r die SAM4S NR Serie
Bon Rolle einlegen bei der NR-420 & NR-510. Abbildung 1 ist für die NR-420. Fehlerlöschung / Initialisierung der NR ohne Programm Verlust. Bitte schalten Sie die Kasse AUS. (Power Knopf) NR-420: Drücken
Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger 3.0.1-App
Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger 3.0.1-App Mai 2015 Novell Messenger 3.0.1 und höher ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte verfügbar. Da Sie an mehreren Standorten
ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27
ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1
Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung
Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,
Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007
Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007 Voraussetzung: Windows-Betriebssystem (Win 98SE/Win 2000/Win XP), Microsoft Access 97, Bondrucker, Kassentastatur (prog opt.), Kunden-Display (opt.), Angeschlossene
FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH
DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2
POS-KASSENTERMINAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL UP-3515
POS-KASSENTERMINAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL UP-3515 CAUTION: Please observe the following when an optional drawer is used. The drawer unit should be securely fitted to the supporting platform to avoid
ADDIMAT-SYSTEMKASSE ASK-10/11. Anwender Funktionen. 1. Konfiguration Diese Funktionen können nur mit dem D-Stift ausgeführt werden.
ADDIMAT-SYSTEMKASSE ASK-10/11 Anwender Funktionen ( Eingaben über Tastenfeld) 1. Konfiguration Diese Funktionen können nur mit dem D-Stift ausgeführt werden. 1.1. Service-Anmeldung: 1. D-Stift in Kasse
Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle
Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie
SPS - 530. Schnell-Programmieranleitung & Bedienung. Vers. 05.10.
SPS - 530 Schnell-Programmieranleitung & Bedienung Vers. 05.10. INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite Programmierung 1. Dallas Schloß und Schlüssel Anmelden 1 1.1. Dallas Schloß Programmierung 1 1.2.
Anleitung Konfiguration SyCash mobile
Anleitung Konfiguration SyCash mobile In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie SyCash mobile konfigurieren. In der Testversion sind die Stammdateneinstellungen auf jeweils 4 beschränkt und Sie können
Programmliste bearbeiten
Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste
SWITCH Pager DSE 408
Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.
Form Designer. Leitfaden
Leitfaden Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes
Bedienungsanleitung Eurovignetten Portal. Buchungserläuterung
Bedienungsanleitung Eurovignetten Portal Dies ist eine Bedienungsanleitung, die Ihnen den Vorgang des Erwerbs einer Eurovignette im Eurovignetten Portal erläutert. Sie dient nicht dazu die gesetzlichen
Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR
Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner
ECR 5800 BEDIENUNGSANLEITUNG
Cash Register ECR 5800 BEDIENUNGSANLEITUNG PUBLICATION ISSUED BY: Olivetti Tecnost, S.p.A. 77, Via Jervis - 10015 Ivrea (Italy) Copyright 2003, by Olivetti All rights reserved Die Konformität mit den Qualitätsanforderungen
Bedienungsanleitung Version 1.0
Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN
Benutzerhandbuch TIME RECORDER / STEMPELUHR DT-7200 / DT-8200
Benutzerhandbuch TIME RECORDER / STEMPELUHR DT-7200 / DT-8200 1 Fangschleusenstraße 23 D-15569 Woltersdorf 2 Fangschleusenstraße 23 D-15569 Woltersdorf Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 Gerätebeschreibung...
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der
Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945
Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945 1. Technische Angaben... 2 2. Beschreibung des Gerätes... 2 1.1. Tasten-Bezeichnung... 2 1.2. Display-Anzeige... 3 3. Inbetriebnahme... 3 4. Funktionsbeschreibung...
Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart
Dokumentation: V 10.04.0 Datum: 22.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Hilfe... 3 3. Online-Terminbuchung... 4 3.1. Aufruf der Online-Terminbuchung... 4 3.2. Aufruf des internen Terminmanagers...
SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus. www.kobil.com
Anleitung SecOVID Reader Plus Mit Sicherheit eine Idee voraus www.kobil.com 1. Wie muss ich die Chipkarte einlegen? Durch seine Kartenschublade ermöglicht der SecOVID Reader Plus sowohl die Benutzung von
Installation MemoBoard. WinMemo
Installation MemoBoard in Verbindung mit der Codex-Software WinMemo Die Folgenden wichtigen Informationen möchten wir Ihnen zusammen mit Ihrem neu erworbenen MemoBoard und der Installations-CD überreichen.
Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1
Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Was ist RabattManagerLX Pro? RabattManagerLX Pro ist ein Programm um individuelle Warengruppen-Rabatte
Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320
Installations- und Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Funktionsbeschreibung: Die Telefoninterfaces 1332-306 (50 Rufnummernspeicher) und 1332-320 (180 Rufnummernspeicher) dienen zur
Bedienungsanleitung. Über dieses Buch. Über die Videokonferenz-Gateway-Funktion
Bedienungsanleitung Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie diesen Service verwenden, und bewahren Sie es für die zukünftige Verwendung griffbereit auf. BIS ZUM MAXIMALEN UMFANG, DER DURCH
EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.
EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine
FIBU-Anmeldung (ASCII-Version)
Wenn Sie die Buchhaltung aufrufen, wird zunächst die nachfolgend abgebildete Mandanten-Auswahlmaske eingeblendet. Über die Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Firma und bestätigen die Auswahl mit
TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)
TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR
Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000
Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000 Unter Barverkauf wird in pos.3000 der Verkauf von Artikeln an einen beliebigen anonymen Kunden im Markt/GAM verstanden. Die Abrechnung eines Verkaufs / Kassier-Vorgangs
Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO
Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE
BEDIENUNGS- und PROGRAMMIERANLEITUNG. Elektronische Registrierkasse ECR 299
BEDIENUNGS- und PROGRAMMIERANLEITUNG Elektronische Registrierkasse ECR 299 Inhaltsverzeichnis 1 Grundmerkmale... 1 2 Tastatur-Layout... 2 3 Anzeige... 3 4 Grundlegende Leitungsmerkmale und Funktionen...
Barcode- Referenzhandbuch
Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät
GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020
GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 Funkgesteuert Mit Kabelwerk PIS/WAT/UD352P9xx0xx_A CЄ INHALT Inbetriebnahme
Online-Banking mit der TAN-Box: sicher und bequem. TAN-Box Anleitung
Online-Banking mit der TAN-Box: sicher und bequem. TAN-Box Anleitung Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Was ist die TAN-Box? 3 2.0 Der Unterschied zwischen SecureTAN und SecureTAN plus1 4 3.0 Vorbereitung
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch Copyrights und Warenzeichen Alle in diesem Handbuch zusätzlich verwendeten Programmnamen und Bezeichnungen sind u.u. ebenfalls eingetragene Warenzeichen der Herstellerfirmen
Definitionen. Z-Bericht: Der Z-Bericht dient zum Abrufen der Umsatzdaten, die das deutsche Finanzamt von Ihnen verlangt.
DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG 2014 Definitionen Z-Bericht: Der Z-Bericht dient zum Abrufen der Umsatzdaten, die das deutsche Finanzamt von Ihnen verlangt. Monatsbericht: Der Monatsbericht ist eine Ansammlung
Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit
Mobiles Terminal V670 WLAN
Mobiles Terminal V670 WLAN Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des WLAN Terminals V670 aus dem Hause TeleCash! Als erstes WLAN Terminal benötigt das V670 keine eigene Basisstation, sondern funktioniert bequem
1. Arbeiten mit dem Touchscreen
1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen
1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.
Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.
SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de
Bedienungsanleitung Ab Version 1.0 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de 2 (V2.0) GLP German Light Production Inhalt 1 Übersicht...5 1.1 Frontansicht...5 1.2 Rückansicht...7 2 Bedienung...7
4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black
ENERGY + 4x 3.5" HDD CASE with & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black Diagramm FUNKTIONSTASTEN INTERFACE (USB / ) SYNC FAN (Lüfter) Power Druckknopf zum Öffnen SMART FAN Lufteinlass zur Wärmeableitung Leicht
Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)
Einstellen mit der Betreiberkarte: Zum Einstellen schieben Sie die Betreiberkarte (oder Händlerkarte / Init-Karte) wie am Münzzeitzähler angezeigt in den Chipkartenleser auf der linken Seite. Zur Einstellung
KERN YKB-01N Version 2.1 09/2009 D
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Betriebsanleitung Thermodrucker Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com KERN YKB-01N Version
Installationsanleitung
FAX-2820 FAX-2920 Bitte führen Sie die in dieser Installationsanleitung beschriebenen Schritte zur schnellen Installation des Gerätes aus. Inbetriebnahme des Faxgerätes Installationsanleitung Installation
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation
Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden
Ihr Benutzerhandbuch OLIVETTI ECR 3550 T http://de.yourpdfguides.com/dref/1313756
Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für OLIVETTI ECR 3550 T. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die OLIVETTI ECR 3550
Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul
1 Modul PARTIE-ABRECHNUNG Das Modul PARTIE-ABRECHNUNG ermöglicht es, über eine strukturierte Artikel-Nummer (Trennung der Artikel-Nummer in Partie- und Artikelnummer durch einen Bindestrich) bis zu 100
4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG
-KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...
Bedienungsanleitung. BlitzKasse Mobile Lite Gastro Commander
Bedienungsanleitung BlitzKasse Mobile Lite Gastro Commander Hauptmenü Commander In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen welche Funktionen geändert oder hinzugefügt werden soll. Diese Einstellungen
EZ3600 Einstieg Anleitung. Für TMR Tracker feedmanagement software. Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande www.digi-star.
EZ600 Einstieg Anleitung Für TMR Tracker feedmanagement software HELLO Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande www.digi-star.com Mai Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Anleitung
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN (Datenbank, Benutzer, Verfüger und Produkte einrichten) Nach erfolgreicher Programminstallation finden Sie im Startmenü und auf dem Desktop Ihres PC das Volksbank
BeoLab 3. Bedienungsanleitung
BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic
protect k ur yo id Bedienungsanleitung
protect Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für protect your kid entschieden haben. Mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Sie bei der Ersteinrichtung der App unterstützen. Auf den folgenden
Bedienungsanleitung. Ingenico Compact /Connect /Comfort /Mobile. payment services
Ingenico Compact /Connect /Comfort /Mobile Bedienungsanleitung Wir ersuchen Sie, die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des Gerätes durchzulesen. payment services Ein Unternehmen der Aduno Gruppe
CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.
Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine
Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.
Bedienungsanleitung. TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch
Bedienungsanleitung TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch Vorwort Mit der TechniSat DVR-Timer App ist es möglich, Timer über ein Lokales Netzwerk oder über das Internet (WLAN/GSM/3G) zu programmieren,
Bedienungsanleitung. für den Sage Aktivierungsassistenten
Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Sage Schweiz AG Infoline: 0848 868 848 Telefax: 058 944 18 18 info@sageschweiz.ch www.sageschweiz.ch Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten
KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS
KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Buchungsarten...2 1.1 Exkurs: Buchungsnummernkreis...2 1.2 Journaldruck...4 1.3 Hinterlegung der Buchungsnummernkreise in den Buchungsarten...5
Analoges Telefon Integral TE 11
Wir entwickeln Vorsprung. Analoges Telefon Integral TE Für ISDN-Telekommunikationsanlagen Integral Bedienungsanleitung 4.999.45.24. 3/5. I.5/I.3 SW E6 I33 E5-25 Bedienungsanleitung TE Wichtige Hinweise
Kassen-Programm. Autor + Vertrieb + Service. software@schmitz-team.de http://software.schmitz-team.de
Kassen-Programm Autor + Vertrieb + Service Peter Schmitz Programmierer Staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister Im Dicken Hop 8 21762 Otterndorf Telefon: 04751 / 999 84 35 Telefax: 04751 / 90
Alcatel First Reflexes. Alcatel OmniPCX Enterprise
Alcatel First Reflexes Alcatel OmniPCX Enterprise Benutzung dieses Handbuchs Sie besitzen jetzt ein digitales Telefon Alcatel First REFLEXES. Aktionen Abheben Auflegen Beschreibung einer Aktion oder eines
Bedienungs- und Programmieranleitung
MULTI DATA ER-260 Bedienungs- und Programmieranleitung Version 01.012 28.09.07 ACHTUNG! Das von Ihnen erworbene Produkt enthält eine MS Lithium Batterie. Diese Batterie ist recyclebar. Unter Berücksichtigung
SE-S300 BESTEN DANK IHR KASSENBON KOMMEN SIE BALD WIEDER! LEBENSMITTEL MILCH H.B.A TIEFKÜHLKOST DELIKATESSEN ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE
ELEKTRONISCHE REISTRIERKASSE SE-S300 BESTEN DANK IHR KASSENBON KOMMEN SIE BALD WIEDER! LEBENSMITTEL MILCH (mit mittlerer Schublade) H.B.A TIEFKÜHLKOST DELIKATESSEN (mit kleiner Schublade) BEDIENUNSANLEITUN
2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten
Benutzerhandbuch VISO10 DCF (Kontinentaleuropa nicht UK) 1. Funktionen Gut lesbare und verständliche Zeitanzeige Ewiger Kalender bis zum Jahr 2099 Wochentag & Monat in 8 einstellbaren Sprachen 2. Aufbau