Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld
|
|
- Valentin Braun
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld
2 Struktur Gesetzliche Grundlagen Forensische Nachsorge (-ambulanz) Zusammenarbeit/Betreuungsverlauf Fallbeispiel Ausblick
3 Bielefeld Gütersloh Herford Minden
4 Organisation Leiter: Vorsitzender Richter am Landgericht Bielefeld Geschäftsstelle: Eine Mitarbeiterin des Büro- und Kanzleidienstes des ASD Fachkräfte: 3-4 Mitarbeiter bearbeiten in den jeweiligen Bezirken schwerpunktmäßig die Führungsaufsichtsfälle
5 PSYCHIATRIE 63 STGB ENTZIEHUNGSKLINIK 64 STGB LWL Klinik Lippstadt- Eickelborn Haldem Bettburg-Hau Evangelisches Krankenhaus Gilead IV (Bethel) Marsberg
6 Bielefeld Forensische Nachsorgeambulanz Bethel Gütersloh LWL Klinik Psychiatrische Ambulanz Minden Psychiatrische Ambulanz Lübbecke Herford
7 Unterbringung 63 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 64 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht 68 a StGB bezieht die forensische Ambulanz in die Betreuung mit ein 67 regelt die Krisenintervention bei ausgesetzter Unterbringung Bedingte Entlassung 67 d Abs. 2 StGB
8 PSYCHIATRIE SUCHT Mitteilung über Beurlaubungsphase Gutachten Stellungnahmen Prognosegutachten Beteiligte Institutionen Mitteilung bzgl. anstehender Entlassung Stellungnahmen Beteiligte Institutionen Prognosegutachten
9 PSYCHIATRIE SUCHT Entlassungsbeschluss liegt vor Runder Tisch Weisungen Kontakthaltung Krisensituationen Terminabsprachen Medikation Entlassungsbeschluss liegt vor Runder Tisch Weisungen Kontakthaltung Krisensituationen Terminabsprachen Medikation
10 Vorbereitung Beginn Einstieg Vereinbarungen, Vorgehensweisen, Maßnahmen Fallkoordination Krisenvorsorge und Notfallplan
11 Regelmäßiger Kontakt zum Probanden Hausbesuch, Sprechstunde Austausch mit der FNA Medizinische Behandlung, Krisensituationen, Risikoeinschätzungen Austausch mit Beteiligten aus dem sozialen Umfeld Wohneinrichtung, Arbeitsplatz Austausch mit weiteren Institutionen Polizei, gesetzliche Betreuer, Beratungsstellen, Terminfestlegung für die Runden Tische 1-2 x im Jahr
12 Herr R. 34 Jahre alt befindet sich seit 1998 wegen versuchtem Totschlag gem. 63, 20 StGB in einem psychiatr. Krankenhaus. Diagnose: paranoide Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis Beurlaubung erfolgte im Oktober 2007 in ein Wohnheim für psychisch kranke Menschen. Instabile Phasen in der Beurlaubungszeit führten zu kurzzeitigen Rückführungen in die Klinik. Während der Beurlaubungsphase bereits Kontakt zu Ärzten der forensischen Ambulanz, die regelmäßig Gespräche führten und die Medikamente verabreichten. Gemeinsame Behandlungsplankonferenzen. Feste strukturierende Rahmenbedingungen, Tagesstruktur führten zur weiteren Stabilisierung und im Februar 2010 zur bedingten Entlassung mit dezidierten Weisungen. Die Stellungnahme zur Entlassung wurde im Januar an die StVK geschickt und der FA Stelle in Kopie zur Verfügung gestellt. Erster gemeinsamer Runder Tisch nach der bedingten Entlassung erfolgte Mitte März 2010 in der forensischen Nachsorgeambulanz. Beteiligte: Einrichtungsleitung, Bezugsbetreuerin, Arzt der Forens. Ambulanz, Sozialarbeiter der LWL Klinik, Führungsaufsicht, Proband.
13 ASD FNA Konstruktive, ausbaufähige Zusammenarbeit Organisation gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen Teilnahme an örtlichen Arbeitsgruppen Gemeinsame Supervision Einbeziehung weiterer Fachdienste Weiterentwicklung gemeinsamer Standards zur Qualitätssicherung und -verbesserung
14 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW beim Landgericht Bielefeld Fachbereich Führungsaufsicht Siekerwall Bielefeld Telefon: 0521 / mail:
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1
Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1 Dirk Meißner, Paul Suer, Christoph Weitekamp 6 Jahre später 12. Mai 1953: Ministerpräsident Karl
Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger
LWL-WZFP Lippstadt Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe 14. April 2005 STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger Bernd Woltmann-Zingsheim Modellprojekt
Praktische Probleme während der Führungsaufsicht aus Sicht des Maßregelvollzuges
Problematische Entlassungen Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft, Maßregelvollzug und Führungsaufsicht Praktische Probleme während der Führungsaufsicht aus Sicht des
Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern
Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern Fachtag Suchtberatung und Führungsaufsicht am 28.03.2011 Inhalt Maßregelvollzug in Bayern Warum ambulante Nachsorge in forensischen Ambulanzen Grundlagen
Standards der Forensischen Nachsorge für ehemals gem. für ehemals gem. 64 StGB untergebrachte Patienten Dirk Meißner WRZ V olmeklinik Volmeklinik
Standards der Forensischen Nachsorge für ehemals gem. 64 StGB untergebrachte Patienten Dirk Meißner WRZ Volmeklinik Standards d der FNA (Forensische Nachsorgeambulanz) und die Schnittstellen mit der Führungsaufsicht
Forensische Psychiatrie Essen
Forensische Psychiatrie Essen 54 nach 126a StPO untergebrachte Patienten Verbleiben bis zur Hauptverhandlung ca. 6 Monate Aus der Unschuldsvermutung ergibt sich, dass eine Zwangsbehandlung (außer im Falle
Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB
1 Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB Risikobewertung in der forensischen Nachsorge Ergebnisse einer empirischen Studie 3. Fortbildungstag
Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am
Nachsorge in NRW Tilmann Hollweg Diplom-Psychologe & Psych. Psychotherapeut Dezernatsleiter Therapie und Sicherheit c/o Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug NRW Tagung: Ambulante Nachsorge für
Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge. Hier steht die dritte Überschrift
Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge Hier steht die dritte Überschrift Begrüßung und Information Raoul Kieffer Fachkrankenpfleger für Psychiatrische Pflege Mitarbeiter
Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen Praxis -
24. Expertengespräch Psychiatrie und Recht Erste Erfahrungen mit den Gesetzesnovellierungen 2007 30.11. und 01.12.2008 Münster Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen
Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn
Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21
Landgericht Paderborn. z Feußner Heinz
z Feußner Heinz Gesetze für die Praxis?! 10 Jahre Reform der Führungsaufsicht ein Resümee Sind die Ziele umgesetzt? aus Sicht der Justiz / Führungsaufsicht Eickelborn, 17.10.2017 Gliederung Erforderlichkeit
Planungsgruppe Forensische Nachsorge in Dortmund. Entwicklung von Standards zur qualifizierten Überleitung von forensischen Klienten/innen
Planungsgruppe Forensische Nachsorge in Dortmund Entwicklung von Standards zur qualifizierten Überleitung von forensischen Klienten/innen Stand: November 2006 1 0. Einführung Der Neubau einer Maßregelvollzugsklinik
Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht
Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht Fachtag zum Thema Suchtberatung und Führungsaufsicht am 28. März 2011 im Bezirk Oberbayern Ministerialrat Heinz-Peter Mair Staatsministerium der Gliederung
Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige
/2014 Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer
Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven
Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven Uwe Dönisch-Seidel Landesbeauftragter für NRW Entwicklung der Aufnahmen Landesbeauftragter für Aufnahmeersuchen 400 350 300 250 200 150 64
Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010
Der Hilfe verweigernde Klagende Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010 Agenda Fremd- und Eigengefährdung Diagnostische Probleme soziale Probleme bei psychiatrischer Erkrankung 2 NOTFÄLLE BEI PSYCHIATRISCH
Suchtkranke Straftäter in der forensischen Nachsorge
Folie 1 Suchtkranke Straftäter in der forensischen Nachsorge Sachstand und erste Ergebnisse der Forensischen Nachsorge-Ambulanz in der Westfälischen Klinik Schloß Haldem Referent: Paul Suer M.A. Lippstadt-Eickelborn,
Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit
Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit Die Struktur der Führungsaufsicht in Mecklenburg-Vorpommern 11. Februar 2015 - Bernd Kammermeier - Aufsichtsstelle M-V Vortrag zur Veranstaltung 40 Jahre Führungsaufsicht
Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie
Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie - Begutachtung: - Strafrecht: (Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitsprognose, Verhandlungs- und Haftfähigkeit) - Zivilrecht: Geschäfts-, Testier-, und Einwilligungsfähigkeit
Führungsaufsichtstelle Hamburg. nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich?
Führungsaufsichtstelle Hamburg nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich? FA-Stelle Hamburg: Von 1975 bis 2006 gehörte die Führungsaufsichtsstelle zur Justizbehörde Hamburg ( Ministerium ). Art.
Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe
Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am 12.02.2016 12.02.2016 Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Seite 1 Zentrum für Psychose & Sucht Marburg -Außenwohngruppe- 12.02.2016
Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020
Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ernst Friedrich Wilhelm Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
- Informationen für Angehörige
Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer
Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug
Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug Forensik Was ist das? Forensik befasst sich mit Rechtsfragen, die psychisch kranke Menschen betreffen, d.h. mit den medizinisch psychologischen Problemen
Krankenhaus des Maßregelvollzugs Berlin
2 Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Beckmann Facharzt für Psychiatrie Forensische Psychiatrie (BÄK) leitender Oberarzt des besonderen organisatorischen Bereichs für extern untergebrachte Patientinnen und Patienten
Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz
Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur
Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie
Landesfachtagung der LAG 08.10.2014 in Siegen Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Teilnehmende Institutionen Dieses Jahr erhielten wir 40 Fragebögen zurück. Ich erhielt von 35 Gebietskörperschaften
Gemeinsam für f r Sicherheit Forensische Nachsorge Westfalen-Lippe
Gemeinsam für f r Sicherheit Forensische Nachsorge Westfalen-Lippe Vorgehen bei krisenhaften Entwicklungen Einflussmöglichkeiten der Führungsaufsichtsstelle zur Reduzierung des Gefahrenmomentes Vortrag
Maßregelvollzugsabteilung
LWL- Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Steuerung Beratung Aufsicht Die LWL-Maßregelvollzugsabteilung von A wie Aufsicht In NRW ist der Maßregelvollzug per Gesetz eine staatliche Aufgabe. Die Landesregierung
Wer ist bei uns im Jugend- Maßregelvollzug?
Haus 07 Wer ist bei uns im Jugend- Maßregelvollzug? Psychisch kranke Rechtsbrecher im Jugendalter Index-Tat zwischen 14 Lj. und 18. Lj begangen. Rechtsgrundlage: Urteil nach den 63 und 64 StGB Jugendliche
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation
Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge
Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche
Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)
Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin
R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein
Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein Der LWL Rechtsform: Kommunalbetrieb Träger: Die 9 kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe Aufgaben: Übergeordneter Sozialhilfeträger
Psychiatrische Maßregel und Gemeindepsychiatrie Veränderungsbedarf aus Sicht der Maßregelklinik
Psychiatrische Maßregel und Gemeindepsychiatrie Veränderungsbedarf aus Sicht der Maßregelklinik DGSP-Symposium Berlin, 27. Mai 2015 Dr. Udo Frank ZfP Südwürttemberg - Krankenhaus für Forensische Psychiatrie
Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht
Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht a.dessecker@krimz.de Übersicht Die erste Reform Das Reformgesetz von 2007 Das Reformgesetz von 2011 Das Reformgesetz von 2007 Ziele des Reformgesetzes
^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^
22. 05. 21513:18 " ARBEITSKREIS FREIBERUFLICH tet. :AnrS GESCHÄFTSSTELLE: PSYCHIATRISCHER UND PSYCHOLO ISCHER"~?^irL- PARTNERGESELLSCHAFT SACHVERSTÄNDIGER E.V. Bundesministerium der Justiz Herrn Dr. Bösert
Kann die forensisch-psychiatrische Nachsorge den stationären Behandlungs- und Sicherungsumfang ersetzen?
Kann die forensisch-psychiatrische Nachsorge den stationären Behandlungs- und Sicherungsumfang ersetzen? Möglichkeiten und Grenzen in der Versorgung von Patienten, die aus Gründen der Verhältnismäßigkeit
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Forensisch-therapeutische Ambulanz Berlin Kooperation Dipl.Soz.päd. Bernd Sprenger Institut für Forensische Psychiatrie Forensisch therapeutische Ambulanz
Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik
59. Gütersloher Fortbildungstage Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik Hermann Spießl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirkskrankenhaus Landshut Universität
Der Integrationsfachdienst
Der Integrationsfachdienst Vermittlung Arbeitsplatzsicherung Unterstützte Beschäftigung (UB) Übergang Schule Übergang WfbM Im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Übergang Psychiatrie 1 Der Integrationsfachdienst
BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG
ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege
Einladung und Programm
Fachtagung "Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Anschlussperspektive nach dem Maßregelvollzug für straffällig gewordene Menschen mit geistiger Behinderung Hintergründe, Rahmenbedingungen
Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn. Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch
Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch Arbeitskreis Migration im LVR Gibt es seit 2006 in jeder LVR Klinik Es sind Ärzte, Sozialdienst, Pflegepersonal vertreten
LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der
Entwicklungsland Haftnachsorge Erste Erfahrungen der Psychiatrischen sc Haftnachsorgeambulanz an der LWL-Klinik Paderborn Psychiatrische Haftnachsorgeambulanz Paderborn Start in Paderborn am 15.10.2013
Vortrag auf der Tagung Ambulante Nachsorge. am in Lippstadt - Eickelborn. Ambulante Nachsorge für suchtkranke Patienten gem.
Vortrag auf der Tagung Ambulante Nachsorge am 14.04.2005 in Lippstadt - Eickelborn Ambulante Nachsorge für suchtkranke Patienten gem. 64 StGB Ein Thema Zwei Referenten. Ich möchte versuchen, die Ausführungen
Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen
Hessisches Ministerium der Justiz Entlassungsmanagement in der Hessen Einstieg für den Thementisch Marco Laub Bewährungshelfer im Entlassungsmanagement 5. Bewährungshelfertag, Berlin 17./18. März 2016
Fachtagung Führungsaufsicht Führungsaufsicht: Anwendung und Kooperationen
Fachtagung Führungsaufsicht 03.02.2016 Führungsaufsicht: Anwendung und Kooperationen Jacqueline Kempfer Richterin am Landgericht Landgericht Marburg Gliederung 1. Anordnung und Ausgestaltung einer Führungsaufsicht
Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln
Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK Integrierte Versorgung Köln Kölner Verein für Rehabilitation e.v. und LVR Klinik Köln Organisatorische
Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern
Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern Praxisvorstellung des Projektes NischE AWO/Kinderschutz-Zentrum Gütersloh Erwin Wieskus-Friedemann Entstehungsgeschichte Projekt NischE
Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse
Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse Die folgenden Fragen sind Teil des Bewerbungsverfahrens für das Haus Rupprechtstrasse. Beantworten Sie die Fragen bitte gewissenhaft. Sollten Ihnen einige
Suchtkranke Straftäter/innen in der forensischen Nachsorge
Suchtkranke Straftäter/innen in der forensischen Nachsorge Rechtliche Aspekte aus therapeutisch-rehabilitativer Sicht Referent: Paul Suer M.A. Hamm, den 28.11.05 Was wir erreicht haben: - Leitlinien und
Nachsorge von forensischen Patienten in Dortmund
Nachsorge von forensischen Patienten Ergebnisse der bisherigen Konzeptdiskussion Stand: November 2006 erstellt von: Planungsgruppe Forensische Nachsorge Dortmund Vorwort Der Neubau einer Maßregelvollzugsklinik
LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT
LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot
DR. JUR. THOMAS WOLF VORSITZENDER RICHTER AM LANDGERICHT
BT-Drs. 16/1992 - Rechtsausschuss - Stellungnahme Vor. Richter am LG Dr. Wolf, Marburg - 26.02.2007-1 - DR. JUR. THOMAS WOLF VORSITZENDER RICHTER AM LANDGERICHT Dr. Wolf Landgericht Universitätsstraße
Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug
Jeder Mensch soll ein sinnerfülltes, zufriedenes und positives Leben führen können" Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug Untere staatliche Maßregelvollzugsbehörde
Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben
Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung
Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis
Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen
Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf
Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf 1. Einführung in das Thema (sachliche) Öffentlichkeitsarbeit Hilfe bei akuter Suizidalität Unterstützung von Hinterbliebenen 1
Kapitel Maßregelvollzug
104 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte Einnahmen..........................
Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag
Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag Münster, 31.01.2017 Netzwerk im Einzugsbereich Jugendämter HSK, Stadt Arnsberg, Stadt Sundern, Stadt Schmallenberg, Stadt und Kreis Höxter, Stadt und Kreis
Leitlinien. zur ambulanten Nachsorge suchtkranker und psychisch kranker StraftäterInnen der forensischen Kliniken im Bereich.
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe als untere staatliche Maßregelvollzugsbehörde Abteilung Maßregelvollzug Leitlinien zur ambulanten Nachsorge suchtkranker und psychisch kranker StraftäterInnen
Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH
Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Häusliche Psychiatrische Krankenpflege gem. 37 SGB V i.v.m. 92 SGB V (Ziffer 27 a der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss) und
InformationsSystem zur Intensivüberwachung besonders
InformationsSystem zur Intensivüberwachung besonders rückfallgefährdeter Sexualstraftäter (ISIS) Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatsministerien des Innern, der Justiz und für Soziales
Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter
Der Aufbau der Fortbildung orientiert sich an der ausführlichen Broschüre der DGSP. Ein regionaler Bezug wird durch die Kooperation mit den Kliniken für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in der
Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie
Maßregelvollzug in der Kritik Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Berlin (26. Juli 2013) - Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie befasst sich mit der Besserung
Forensische Nachsorge
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Forensische Nachsorge im LWL-ZFP Lippstadt Zur Zusammenarbeit mit den Ambulanten Sozialen Diensten der Justiz aus der Perspektive einer Forensischen Nachsorgeambulanz
Maßregelvollzugsabteilung
LWL- Maßregelvollzugsabteilung Westfalen Steuerung Beratung Aufsicht Die LWL-Maßregelvollzugsabteilung von A wie Aufsicht In NRW ist der Maßregelvollzug per Gesetz eine staatliche Aufgabe. Die Landesregierung
Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auf Basis des 8. Kapitels des SGB XII und der dazu zum 1. Juni 2009 in Kraft getretenen neuen Ausführungsverordnung
Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden
Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der
Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld
Kooperationserklärung zur Verbesserung der Bearbeitung psychischer Krisen in der Stadt Bielefeld Präambel In Bielefeld erhalten Menschen in akuten psychischen Krisen an allen Wochen- und Feiertagen - rund
LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Weshalb Integrierte Versorgung? stationäre Akutbehandlung setzt oft zu spät ein hohe Wiederaufnahmequote in die Klinik (Drehtürpatienten)
Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung
Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation
WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen
WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter
Modellprojekt Betreutes Wohnen in Familien für f r Menschen 1 Das Modellprojekt wird gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen Arbeitsgemeinschaft der
Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe
BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der
Forensische Sozialarbeit
Forensische Sozialarbeit 1 von 5 Forensische Sozialarbeit Zwei Aufgaben des Maßregelvollzugs: - Sicherung der Gesellschaft - Besserung im Sinne von Rehabilitation Klinikaufbau Sozial-Ministerium Geschäftsleitung
Modellprojekt Frühwarn- und Frühinterventionssystem zur Vermeidung und Bewältigung psychiatrischer Krisen
Modellprojekt Frühwarn- und Frühinterventionssystem zur Vermeidung und Bewältigung psychiatrischer Krisen Gesundheits-, Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen
LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung
LWL-Klinik Lengerich Abteilung für Suchtbehandlung Qualifizierte Entzugsbehandlungen von Alkohol und Medikamenten Station 18.3 www.lwl-klinik-lengerich.de Behandlungsziele Qualifizierte Entzugsbehandlungen
Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung
Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Nervenheilkunde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.
ür die Anliegen Ambulatorium ker Menschen da. Wir verfol n und gesellsch «Im Mittelpunkt steht der Mensch als Persönlichkeit. Wir nehmen das individuelle Gesicht hinter der Sucht wahr und bauen eine gleichwertige
SYMPOSIUM. Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft
SYMPOSIUM Maßregelvollzug und Zivilgesellschaft Ein neuer Blick auf Sicherheit und Therapie 23. März 2016 Klingenmünster, Pfalzklinikum 1 Zivilgesellschaft und Maßregelvollzug im Wandel Vortrag beim Symposium
Die Betreuung entlassener Maßregelvollzugspatienten durch die Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz und ddie Forensischen Nachsorgeambulanzen des LWL
Gemeinsam für die Sicherheit Die Betreuung entlassener Maßregelvollzugspatienten durch die Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz und ddie Forensischen Nachsorgeambulanzen des LWL, Landgericht Dortmund
Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017
Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Dr. med. Dietmar Herberhold Stiftungsvorstand Ev. Krankenhaus Unna Sprecher des Geriatrieverbundes Geriatrieverbund Kreis Unna Gründung durch
Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter. Das Programm am Beispiel. Sozialpsychiatrische Fortbildung
Sozialpsychiatrische Fortbildung Einleitung Neben der Broschüre zum Zertifikatskurs»Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter«möchten wir Ihnen mit dem vorliegenden Flyer die konkrete Umsetzung
stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot
stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot 1 Chratten Auszeit. Schnell. Einfach. Individuell. Wer in der Krise steckt, braucht einen Ausweg. Mit dem Kriseninterventions- und
Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal
Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage
des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk
42 a E 24.12 Geschäftsverteilung ab 01.11.2018 des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk Paderborn ambulanter Sozialer Dienst der Justiz 33100 Paderborn, Steubenstraße 25 Tel.:
Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB
LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB Eickelborn, 14. April 2005 Doris Sarrazin Ausgangssituation: Die Entlassung aus der Maßregel ist eine potentielle Krisensituation.
Justizvollzugsanstalt Werl
Optimierung der Entlassungsvorbereitungen in der Justizvollzugsanstalt Werl - Aufbau eines Netzwerkes mit Kooperationspartnern - Datentelegramm der JVA Werl zweitgrößte Anstalt des geschlossenen Vollzuges
Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen
Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Autoren: Bernhard Widmann, Tina Schröder, Martin Driessen, Carl-Ernst von Schönfeld, Frank Schneider, Ulrike Botthof vorgetragen von: Dr. Martin
Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?
1 Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB? Eine retrospektive Studie 21 23 FVS Kongress Heidelberg 21 Projektgruppe Suchtkatamnese 64 StGB Dr. Hermann
Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am
Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber
BACK TO SCHOOL - TEAM
BACK TO SCHOOL - TEAM DER SCHULE FÜR DEN HAUS- UND KRANKENHAUSUNTERRICHT HAMBURG Schulische Integration Beratung und Nachsorge VERLAUF 1. Organigramm HuK 2. Entstehungsgeschichte BTS 3. Entwicklung zu
LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011
LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit
Prof. Dr. Cornelia Brink. Psychische Krankheit Antworten der Sozialpsychiatrie.
Prof. Dr. Cornelia Brink Psychische Krankheit Antworten der Sozialpsychiatrie. Historische Sichtweise C. Brink, Antworten der Sozialpsychiatrie. Historische Sichtweise I Zur Geschichtsschreibung der Psychiatrie
Blickpunkt Psychiatrie in NRW
Köln, 17. Mai 2013 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2012 ca. 430 Mio. Euro von ca. 1,2 Mrd.Euro Dies ist der drittgrößter Ausgabenblock
Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)
- Eckpunkte - Grundprinzip 1. Situationsanalyse (Problem) 2. Zielbeschreibung (Handlungsleitfaden) 3. Maßnahmen (Umsetzungsschritte zur Optimierung) Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe Schwerpunkte:
Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:
Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung