Ermittlung der zulässigen Verlustleistung
|
|
- Götz Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ermittlung der zulässigen Verlustleistung Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für den Explosionsschutz. Sitz des Unternehmens ist in Waldenburg (Hohenlohekreis) in Baden- Württemberg. Explosionsgeschützte Geräte werden z.b. in der chemischen Industrie, Raffinerien oder Bohrinseln eingesetzt. Der Explosionsschutz wird dabei im Wesentlichen erreicht durch die Vermeidung von Funken und Oberflächentemperaturen die oberhalb der Zündtemperatur der zu erwartenden Gasgemische liegen. Druckfest gekapselte Gehäuse sind nahezu hermetisch abgeschlossen. Die Verlustleistung der Einbauten kann nur über die Oberfläche erfolgen. Grenzen der einbaubaren Verlustleistung werden durch die zulässige Oberflächentemperatur und die zulässige Komponententemperatur gesetzt. Durch die Umwälzung der Luft im Gehäuse kann die Wärmeübertragung verbessert werden. Die Aufgabe besteht darin den Einfluss der Gestaltung, wie freies Luftvolumen und Lüfterleistung, auf die Wärmeübertragung zu ermitteln und Gestaltungsvorschläge zu erstellen. Bearbeitet werden soll die Aufgabe durch theoretische Betrachtungen der Wärmeübertragungsmechanismen (insbesondere Konvektion), durch Computersimulationen und Labormessungen. Ergebnisse sollen so dargestellt und aufbereitet werden, dass sie als Basis für Engineering und Zertifizierung dienen können. Wichtig ist eine übersichtliche Darstellung der Resultate. Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Wärmeübertragung Freude am experimentellen Arbeiten Interesse an Simulationsmodellen CAD Kenntnisse (3D) erwünscht Ansprechpartner Hochschule Ansbach Ansprechpartner Firma Stahl Dr. Ulrich Mann R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof Waldenburg /
2 Temperierung von Ex-Gehäusen Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für den Explosionsschutz. Sitz des Unternehmens ist in Waldenburg (Hohenlohekreis) in Baden- Württemberg. Explosionsgeschützte Geräte werden z.b. in der chemischen Industrie, Raffinerien oder Bohrinseln eingesetzt. Der Explosionsschutz wird dabei im Wesentlichen erreicht durch die Vermeidung von Funken und Oberflächentemperaturen die oberhalb der Zündtemperatur der zu erwartenden Gasgemische liegen. Durch den Trend immer größere Leistungen auf kleineren Raum zu verbauen steigt die Gefahr, dass, insbesondere unter extremen Einsatzbedingungen, die Grenztemperatur der Einbauten oder die Zündtemperatur der Oberflächen überschritten wird. Aus einer Reihe von denkbaren Lösungen zur unschädlichen Abgabe der Verlustleistung an die Umgebung muss die für die jeweiligen Bedingungen geeignetste Lösung ausgewählt werden. Die Aufgabe besteht darin sich in die Anforderungen des Explosionschutzes einzuarbeiten, die Lösungsansätze für die Kühlung von Gehäusen und Einbauten zusammenzutragen und zu bewerten. Eine Liste der möglichen Anforderungen Kühlung zu erstellen und eine Auswahl der geeigneten Methode für die jeweiligen Anforderungen zu treffen. Weiterhin besteht die Aufgabe darin die Lösungsansätze in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsstand zu bewerten und den Bedarf für weitere Untersuchungen zu ermitteln. Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Wärmeübertragung Ansprechpartner Hochschule Ansbach Ansprechpartner Firma Stahl Dr. Ulrich Mann R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof Waldenburg /
3 Wärmepuffer Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für den Explosionsschutz. Sitz des Unternehmens ist in Waldenburg (Hohenlohekreis) in Baden- Württemberg. Explosionsgeschützte Geräte werden z.b. in der chemischen Industrie, Raffinerien oder Bohrinseln eingesetzt. Der Explosionsschutz wird dabei im Wesentlichen erreicht durch die Vermeidung von Funken und Oberflächentemperaturen die oberhalb der Zündtemperatur der zu erwartenden Gasgemische liegen. Druckfest gekapselte Gehäuse sind nahezu hermetisch abgeschlossen. Die Verlustleistung der Einbauten kann nur über die Oberfläche erfolgen. Grenzen der einbaubaren Verlustleistung werden durch die zulässige Oberflächentemperatur und die zulässige Komponententemperatur gesetzt. Bei verschiedenen Anwendungen tritt nur temporär eine erhöhte Verlustleistung auf. Es soll untersucht werden ob diese Energie gespeichert und über einen längeren Zeitraum verteilt an die Umgebung abgegeben werden kann. Bearbeitet werden soll die Aufgabe durch theoretische Betrachtungen der Wärmeübertragungsmechanismen und der -speicherung, durch Versuchsaufbauten und Labormessungen. Ergebnisse sollen so dargestellt und aufbereitet werden, dass sie als Basis für Engineering und Zertifizierung dienen können. Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Wärmeübertragung Freude am experimentellen Arbeiten Ansprechpartner Hochschule Ansbach Ansprechpartner Firma Stahl Dr. Ulrich Mann R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof Waldenburg /
4 Bachelor-/Masterarbeit Strömungssimulation eines Flügelradwasserzählers In Kooperation mit dem Industriepartner Hydrometer in Ansbach wird an Methoden zur Simulation der Flügelradwasserzähler geforscht. Dabei steht die korrekte Wiedergabe des Betriebsverhaltens durch das Simulationsmodell im Vordergrund. Dazu ist der Aufbau einer Strömungssimulation zur Untersuchung des Betriebsverhaltens (Drehzahl Flügelrad in Abhängigkeit vom Durchfluss) im Rahmen einer Projekt- oder Abschlussarbeit geplant. Dabei sollen modernste Methoden wie rotating grids und FSI (Fluid Struktur Interaktion) angewendet werden. Voraussetzungen: Erfahrungen in der Strömungssimulation mit Software Star CCM+ Programmiererfahrung in Java Abb.: Aufbau eines Flügelradzählers Quelle: Fa. Hydrometer Abb.: Flügelradzähler Woltman Quelle: Fa. Hydrometer
5 Bachelor-/Masterarbeit Einsatz von Optimierungsverfahren in der Strömungssimulation anhand ausgewählter Beispiele Nach einer Analyse von Optimierungsverfahren sollen verschiedene Verfahren getestet werden. Dabei soll beispielsweise an einfachen Rohrgeometrien automatisch der Druckverlust minimiert werden. Voraussetzungen: Erfahrungen in der Strömungssimulation mit Software Star CCM+ Programmiererfahrung in Java
6 Projektarbeit Experimentelle Untersuchung von Freistrahlen Inhalt der Projektarbeit ist die Strömungsmessung im Freistrahlnachlauf bei kleinen Reynoldszahlen (RE= ). Die Messungen sind mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Prandtl-Rohr durchzuführen. Anschließend sind die erhobenen Messdaten mit bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu vergleichen und zu diskutieren. Die Aufgabenstellung eignet sich zur Bearbeitung in zwei unabhängigen Projektarbeiten: 1. Messung von Strömungsprofilen normal zur Strahlachse 2. Messung von Strömungsprofilen koaxial mit Strahlachse Dazu sind folgende Arbeitspakete geplant: Einarbeitung in die experimentelle Strömungsmechanik und Literaturrecherche Versuchsplanung Strömungsmessungen am Prüfstand Dokumentation
7 Projektarbeit Numerische Untersuchung von Freistrahlströmungen Ziel ist die Simulation einer Freistrahlströmung mittels Numerischer Strömungssimulation. Dazu soll die Software STAR-CCM+ angewendet werden. Zur Auswertung sind Profile quer und längs der Strahlachse zur Strömungsgeschwindigkeit- und Turbulenz zu erstellen und die Ergebnisse zu diskutieren. Die Validierung der Simulationen (Prüfung der Modellierung) soll anhand bekannter experimenteller Ergebnisse aus einschlägiger Fachliteratur erfolgen. Dazu sind folgende Arbeitspakete geplant: Einarbeitung und Literaturrecherche Aufbau eines CFD-Modells Simulation und Auswertung Dokumentation
8 Projektarbeit Simulationsvalidierung eines Modells zum Hochtemperaturspeicher Q-Regenerator Der Q-Regenerator ist eine elektrisch leitende, dreidimensionale, poröse Struktur, die an der TH Nürnberg entwickelt wird und als Stromspeicher eingesetzt werden soll. In einer vorangegangenen Projektarbeit wurde ein erstes MATLAB-Simulationsmodell auf Basis von Energiebilanzen entwickelt. Zwischenzeitlich hat sich der Aufbau des Q-Regenerators geändert, so dass das Modell an den neuen Aufbau angepasst und durch die Messergebnisse der TH Nürnberg validiert werden soll. Anpassung des vorhanden MATLAB-Modells Validierung des Modells anhand von Messwerten Simulation verschiedener Nutzungsszenarien Auswertung der Simulationsergebnisse
9 Projektarbeit Untersuchung des Einflusses von URF-Faktoren auf das Konvergenzverhalten bei der CFD-Simulation von Rohrströmungen In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde der Einfluss der URF-Faktoren auf das Konvergenzverhalten bei einem Geraden Rohr mit rechteckigem und kreisförmigem Querschnitt untersucht. Die dort vorgenommene Untersuchung soll auf eine Düse, einen Diffusor und einen 90 -Krümmer übertragen werden, um für Rohrströmungen eine Strategie zu einer optimierten Simulation zu entwickeln.
10 Projektarbeit Untersuchung des Verhaltens von schwimmenden Bauten bei Wellengang durch CFD-Simulation In einer vorhergehenden Projektarbeit wurde ein CFD-Modell zur Untersuchung von schwimmenden Bauten bei Wellengang erstellt. Dieses Modell soll angewendet und gegebenenfalls verbessert werden. Speziell soll untersucht werden, wie sich schwimmende Bauten bei unterschiedlichem Wellengang verhalten. Daraus sind Grenzfälle herauszuarbeiten. Die Arbeit steht in Verbindung mit dem Forschungsverbund EnAqua, Institut für schwimmende Bauten, Hochschule Lausitz. Anwendung und Verbesserung eines vorhanden CFD-Modells Simulation eines festen Körpers im Wellengang (Dynamic Fluid Body Interaction, DFBI) Auswertung der Simulationsergebnisse Ermittlung von Grenzfällen, in denen schwimmende Bauten noch bewohnbar sind
Ermittlung der zulässigen Verlustleistung
Ermittlung der zulässigen Verlustleistung Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück
Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke
Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)
IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage
HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind
Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -
Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik
Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation
Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares
Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology
Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber
Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie
Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie M. Cabrera 2), H. Schoeffmann 1), J. Vanderstichelen 2) und M. Weichinger 3) 1) Lafarge CTEC, Wien Gumpendorfer Straße 19-21 A
Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology
Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen flow measuring technology Belebungsluft-Durchflussmessung Wichtig ist hier die Gewährleistung eines eng tolerierten Lufteintrages ins Becken. Der Kunde
Materialien und Systeme Entstehung und Kontrolle von Schall und Vibrationen
Materialien und Systeme Entstehung und Kontrolle von Schall und Vibrationen 50 Jahre (+0.3dB) Abteilung Akustik 22. August 2014 Dr. Stefan Schoenwald Leiter Bauakustik Abteilung Akustik/Lärmminderung Inhalt
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 11.03.2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering
» Das Cloud-Labor. » Effizienz auf dem Prüfstand. future thinking. Marc Wilkens www.regioit-aachen.de. Sinsheim, 29.03.2012
» Das Cloud-Labor» Effizienz auf dem Prüfstand future thinking Marc Wilkens www.regioit-aachen.de Sinsheim, 29.03.2012 GGC-Lab: Die Projektpartner Technische Universität Berlin 2 Vorstellung GGC-Lab: Übersicht
Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport
Magazin Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport 2 Aerodynamik bringt s auch im Radsport! Im Radsport kämpfen Hochleistungssportler um wenige Sekunden Vorsprung um zu gewinnen. bionic surface
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis
XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN
Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN PITOT, DOPPLER AND PRANDTL PIONEERS FOR TODAY
Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v
Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms
ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN
ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Erfahrungsbericht zur Bachelor Thesis Silvan Wirth Studiengang Mechatronik Trinational www.trinat.net
2012 Entwicklung und Verifizierung von Berechnungsformeln zur Konzentrationsbestimmung von Gasgemischen mit einem neuartigen MEMS basierten Inline Dichtesensor Erfahrungsbericht zur Bachelor Thesis Silvan
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen
Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.
Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende
Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen
Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de
Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.
WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD
von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik
Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation
CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de
CFD Simulation www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de Beratung Thermisches Management Beurteilung und Erarbeitung von Kühlkonzepten Unterstützung bei der Beurteilung vorhandener Simulationsergebnisse
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD
Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung
Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014
Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen
Strömungsmesstechnik und Hydraulik
Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor
Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan
Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de ARS NOVA Technical Workshop, 24. Juni 2004 1 Agenda Motivation und Zielsetzung
Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort
teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -
Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie
Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das
Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen
Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium
Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen
DGLR Fachausschusssitzung Strömungsakustik/ Fluglärm DLR Braunschweig, 30.01.2004 Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen Andreas Zeibig, Marcus
H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben
H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben auf der Grundlage von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle
Einleitung. Kapitel 1. 1.1 Hintergrund und Problemstellung
Kapitel 1 Einleitung 1.1 Hintergrund und Problemstellung Kohlebefeuerte Kraftwerksanlagen haben in den vergangenen Jahrzehnten vielfältige Entwicklungen und Verbesserungen erfahren. In den 1960er und 70er
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational
Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen
Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie
Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie Konvektion bezeichnet die Wärmeübertragung von einer heißen Oberfläche an ein vorbeiströmendes Medium. Wird der Wärmetransport durch
Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)
erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren
Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel
Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer
KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.
KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme
Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen
Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung
IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre
IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre Robert Federico Reutter IT-Sicherheitslabor-Team COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK),
Kanalentwicklung bei der IAVC
Kanalentwicklung bei der IAVC Konstruktion, Berechnung, Versuch SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 27.04.10 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil Überblick Gründungsjahr:
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten
Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH
Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid Studienarbeit im Studiengang Virtual Engineering an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach von Karl Hantschmann Christopher Horlebein
Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit
Ausschreibung: Bachelor und Quelle: http://www.technopor.com/produkt daemmbeton/daemmbeton/monolithisch bauen Im Bereich der Betontechnologie mit dem Schwerpunkt Leichtbeton Projektbeschreibung Im Mittelpunkt
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
«Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen
AGILE WIND POWER AG Wangenstrasse 31 CH-8600 Dübendorf Tel. +41 44 228 90 00 Fax +41 44 228 90 01 info@agilewindpower.com Dübendorf, 22. April 2014 «Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen
Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung
DFG-Schwerpunktprogramm 1103 Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau Transferprojekt Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische
Umbreit, Tommy Dipl.Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Technik 4,25 Jahre Berufserfahrung
KOMPETENZEN Umbreit, Tommy Dipl.Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Technik 4,25 Jahre Berufserfahrung - Experte in CAE-Crashthemen (Modellaufbau, Analyse, Optimierung, Validierung) - Experte in CAE-Materialkartenerstellung
Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode
Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de
Prozess-Simulation mit Witness
Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1
Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.
Forschungsberichtsblatt
Forschungsberichtsblatt Titel: Optimierung von Fassaden zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung Zuwendungs-Nr.: ZO3K 23001 1. Kurzbeschreibung der Forschungsergebnisse Das Thema Doppelfassaden und
Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen
Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis
PRESSE INFORMATION. Von der Bachelor-Arbeit direkt in die Praxis
Von der Bachelor-Arbeit direkt in die Praxis -Werkstudent aus Flensburg erhält Kompass für innovative Trimmoptimierung bei Schiffen Schenefeld, 3. Dezember 2013 Wer am Ende seines Studiums eine Abschlussarbeit
Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe
Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel
Technische Entwicklung
Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik Überblick Rechtlicher Teil (nach Studienprüfungsordnung) Prof. Föller-spezifischer Teil Gestaltung
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in
Cell Computing Model Projektantrag
Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12
Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten
Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences
Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Projekt-, Bachelor-, und Masterarbeiten am iwft - Wintersemester 2014/205-2014, Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik Seite 1 Arbeitsgruppe:
Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen
Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen COMSOL Multiphysics Chemische Reaktionen Strömung Multiphysik Elektromagnetik Wärmetransport Strukturmechanik Eigene Gleichungen Akustik Optik LÄRMREDUKTION
Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen
Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen Autor: Dip.-Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur Im Institut für Gravitationsforschung
Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher
Praktikum Kleinventilator
Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom
Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover
Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften
Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage
Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage Situation Uwe Wellmann, MTU Aero Engines AG Zur Reduzierung der Keim- und Schimmelbelastung in wassermischbaren
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Black Belt Mindestanforderungen.
Quality Guideline European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung European Six Sigma Club Deutschland e.v. Telefon +49 (0)911 46 20 69 56 Telefax +49 (0)911 46 20 69 57 E-Mail essc@sixsigmaclub.de
an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie
Duale Studiengänge an der DHBW Bachelor of Engineering Holz- und Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor
Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborversuche Elektronik HTW Berlin 2014-03-12. Transistor
Name, Vorname Signum Datum: 1. Studiengang: B2GEIT 2. Gruppe: 3. Anlagenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Arbeitspunkteinstellung am, dynamisches Verhalten von Verstärkerstufen, Ursachen für nichtlineare
Radioaktiven Fallout selbst messen
Radioaktiven Fallout selbst messen Dieser Beitrag erklärt die Funktion und den Sinn der staatlichen Radioaktivitätsüberwachung mit ODL-Messstationen (ODL = Ortdosisleistung). Des weiteren erklärt er wie
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Das Leberunterstützungssystem Gebhard Schmidt, Hans Jörg Clemen Hans-Dieter Kleinschrodt, TFH Berlin Blutplasma Separator
Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen
BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 104 Ursula Eicker, Andreas Löffler, Antoine Dalibard, Felix Thumm, Michael Bossert, Davor Kristic Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen Fraunhofer
PCM-Speicher für industrielle Anwendungen
PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige
Ergänzungsfach Informatik
Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen
E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung
E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen
Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester
Lehrstuhl für Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Projektbeschreibung (Anschlussvorhaben) Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester (Kurztitel: )
Raumluftströmung & Behaglichkeit
Raumluftströmung & Behaglichkeit : Um sicherzustellen, dass die numerische Strömungssimulation richtige Ergebnisse liefert, ist eine Kalibrierung der Simulation mit Messergebnissen unumgänglich. Zudem