Wie ist die ökologische Stellung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie ist die ökologische Stellung?"

Transkript

1 Wie ist die ökologische Stellung? Rehwild zählt zu den Trughirschen. Es gibt die Europäische Rasse, und die sehr viel größere sibirische Rasse. Rehwild ist ein ausgesprochener Kulturfolger. Der Bestand beläuft sich auf ca. 1.6 Millionen Stück. Es lebt von der Tiefebene bis zur Baumgrenze der Hochgebirge.

2 Wie heißt Rehwild in der Jägersprache? Männliche Stücke: Im 1. Lebensjahr Im 2. Lebensjahr Ab 3. Lebensjahr Bockkitz Jährling zweijähriger Bock Wenn das Erstlingsgehörn sichtbar wird, spricht man auch Kitzbock.

3 Wie heißt Rehwild in der Jägersprache? Weibliche Stücke: Im 1. Lebensjahr Im 2. Lebensjahr Ab 3. Lebensjahr Geißkitz Schmalreh Geiß oder Ricke

4 Nennen Sie weitere Bezeichnungen beim Rehwild? Der Kopfschmuck Geweih oder Gehörn Der Haarbüschel am Feuchtblatt ist die Schürze. Eine Gesellschaft von Rehen ist ein Sprung

5 Was bedeutet Schlüpfern? Rehwild zählt zu den Schlüpfern (Unterholzbewohnern) deren hintere Gliedmaßen überbaut d.h. länger sind als die Vorderen, sodass sie sich keilförmig in das Dickicht schieben können. Das Haar wird 2 mal jährlich gewechselt. Das Sommerhaar ist gelbrot bis kupferrot, das Winterhaar ist graubraun.

6 Was versteht man unter dem Muffelfleck? Das schwarze Nasenfeld um den Windfang das stets feucht gehalten wird bezeichnet man als Muffel. Den weißen Fleck oberhalb des Windfanges nennt man Muffelfleck. Dieser Fleck ist bei Böcken aller Altersklassen zu beobachten.

7 Was sind die Lautäußerungen des Rehwildes? Rehwild schreckt bei Gefahr. Das Fiepen ist der Kontaktlaut zwischen Geiß und Kitz. Das Klage ist ein durchdringender Schrei in Todesnot.

8 Wie ist das soziale Verhalten beim Rehwild? Das Sozialverhalten ist jahreszeitlich sehr verschieden. Im Sommer sind alle Geißen mit Ausnahme der Geißen mit Kitz, Einzelgänger. Im Winter bilden sich Sprünge, die meist aus kleinen Familienverbänden bestehen. Feldrehe tun sich im Winter zu großen Sprüngen zusammen.

9 In welcher Zeit ist Rehwild aktiv? Die Hauptaktivitäten liegen in den Morgenund Abendstunden. Es hält aber auch tagsüber sowie in den Nachtstunden einen gewissen Äsungszyklus ein.

10 Wo sind die bevorzugten Einstände? Als Einstände bevorzugt Rehwild unterholzreiche Altholzbestände in Waldrandnähe, Feldgehölze, Buschgruppen, Getreideschläge und Wiesen. Nach Abernten der Felder ziehen sie in die Wälder und Feldgehölze zurück.

11 Von was ernährt sich Rehwild? Rehwild ist Konzentratselektierer. Es bevorzugt verschiedene Kräuter, Blätter, Trieb, Knollenfrüchte, Laub, Bucheckern und Eicheln. Im Winter ist die Brombeere eine wichtige Äsungspflanze. Der Wasserbedarf wird hauptsächlich durch die Aufnahme grüner Pflanzenteile und Morgentau gedeckt.

12 Wo sind die Duftdrüsen? Beide Geschlechter haben Duftdrüsen. Die Laufbürsten an den Hinterläufen Die Zwischenzehendrüsen an allen Läufen Der Bock besitzt noch Drüsen am Gehörnansatz zum markieren seines Einstandes.

13 Wie ist die Zahnentwicklung? Rehwild besitzt das typische Wiederkäuergebiss. Die Zahnformel lautet: 0033/3133 Der Zahnwechsel ist mit Monaten abgeschlossen.

14 Wie verläuft die Fortpflanzung? Die Brunft oder Blattzeit ist von Ende Juli bis Mitte August. Zuerst werden die Schmalrehe brunftig. Der Bock treibt das Stücke oft stundenlang mit Unterbrechungen zeitweise im engen Kreis, sodass die sogenannten Hexenringe entstehen.

15 Ist die Brunft mit dem Beschlagen aller Stücke im Territorium beendet? Nein, sind alle Stücke im Territorium beschlagen, sucht er oft kilometerweit nach brunftigen Stücken. Es kann erbitterte Brunftkämpfe geben. Der Bock lässt sich nachgeahmten Fieplauten oft vor die Büchse locken. (Blattjagd)

16 Hat Rehwild Eiruhe? Warum? Ja, nach der Befruchtung kommt es zu einer 4-5 monatigen Eiruhe, sodass sich eine verlängerte Tragezeit von ca. 290 Tagen eintritt. Ohne diese Eiruhe wäre die Setzzeit in der kalten Jahreszeit.

17 Kann es zur Nachbrunft kommen? Beim Rehwild kann es zur Nachbrunft kommen. Wird ein weibliches Stück im November brunftig und beschlagen, so tritt keine Eiruhe ein. Im Mai setzt die Geiß 1 meist 2 selten 3 Kitze.

18 Werden die Kitze abgelegt oder folgen sie der Ricke? Die Kitze sind oft stundenlang abgelegt, werden Feinden gegenüber aber sorgsam bewacht. Kitze geben in den ersten Tagen fast keine Witterung ab. Die Geißen tragen bis Ende November Milch im Gesäuge, doch schon nach den ersten 2 3 Wochen nehmen Kitze erste pflanzliche Nahrung auf.

19 Wie ist das angestrebte Geschlechtsverhältnis? Von Natur aus kommen Rehe im Verhältnis 1:1 zu Welt. Dies wird auch in Rehwild Richtlinien angestrebt. In der Regel überwiegen aber die weiblichen Stücke, weil deren Bejagung weniger reizvoll, und im Spätjahr viel schwieriger ist.

20 Wie ist die tragbare Wilddichte bemessen? Nach den Rehwild Richtlinien ist eine Dichte von 3 Stück pro 100ha tragbar. Je nach Revierverhältnissen gelten jedoch 6 10 Stück pro 100ha vertretbar gegenüber Land- und Forstwirtschaft.

21 Welche natürlichen Feinde hat Rehwild? Anstelle der natürlichen Regulatoren Bär Luchs und Wolf treten heute wildernde Hunde als Hauptfeinde auf, die allen Alterklassen starke Verluste zufügen. Feinde der Kitze sind Fuchs, Dachs, Marder. In Schwarzwildrevieren fallen einige Kitze den Sauen zum Opfer.

22 Wie sind die Sinne ausgeprägt? Geruchsinn: Rehwild orientiert sich vorwiegend nach dem Windfang. Gehörsinn: Selbst leise Geräusche werden war genommen, jedoch nicht immer richtig idendifiziert. Der Gesichtsinn ist gut jedoch das Unterscheidungsvermögen ist nur mäßig ausgebildet.

23 Was sind die Geschlechtsmerkmale? Rehbock: Pinsel, Geweih (Gehörn) bei Bockkitzen ab September erkennbar. Spiegel nierenförmig Geißen: Herzförmiger Spiegel mit Schürze

24 Welches sind die Merkmale der Losung? Die Losung ist walzenförmig, die einzelnen Beere sind etwa 14mm lang und 8mm dick. Im Sommer bei wasserreicher Nahrung hängen die Beeren stärker zusammen, im Winter fallen sie als einzelne Beeren.

25 Wann schiebt das Kitz sein erstes Geweih (Gehörn)? Bockkitze schieben ab September ein Erstlingsgehörn ohne Rosen, das im Januar/Februar gefegt und abgeworfen wird. Das Folgegehörn schiebt unmittelbar danach. Bei Erstlingsgehörn handelt es sich um kurze Spieße. Das Folgegehörn kann bei einem gut veranlagten Stück schon ein Sechsergehörn sein.

26 Wann wirft der Rehbock sein Gehörn ab? Ausgewachsene Rehböcke werfen ihr Gehörn ab Oktober ab. Das Gehörn wird in etwa 4 Monaten wieder neu gebildet. Alte Böcke schieben und fegen früher als junge Böcke, diese jedoch färben früher als alte Böcke.

27 Zählen Sie einige Gehörnformen auf? 1. Parallele Form 2. Ausgelegte Form 3. Eiform 4. Korbform 5. Lyraform 6. Geschnürte Form 7. Kreuzform 8. Marschierende Form

28 Stangenverwachsung Abschussgrund? Stangen sind verwachsen Entwicklungsfehler der Gehörnanlage des Stirnbeines. Abschuss

29 Perückengehörn Abschussgrund? Perückengehörn Ausfall des männlichen Sexualhormons durch Verletzung oder Verlust der Brunftkugeln. Bock wird eingehen Hegeabschuss

30 Einstangen Gehörn ohne Rosenstock Abschussgrund? Echtes Einstangen Gehörn Fehlen des Rosenstockes Fehler nicht reparabel Abschuss

31 Einstangen Gehörn mit Rosenstockbruch Abschussgrund? Unechtes Einstangen Gehörn Bruch des Rosenstockes Nicht reparabel Abschuss

32 Einstangen Gehörn mit gesundem Rosenstock Abschussgrund? Unechtes Einstangen Gehörn Rosenstock unbeschädigt. Gehörn wird im Folgejahr normal erscheinen Kein Abschuss

33 Pendelstange Rosenstockbruch Abschussgrund? Bruch des Rosenstock im Bast Die gebrochene Stange hängt durch ihr Eigengewicht nach unten. Abschuss

34 Knickbruch Rosenstock gesund Abschussgrund? Stange ist im Bast gebrochen und hat weiter geschoben. Gehörn wird im Folgejahr normal erscheinen. Kein Abschuss

35 Pechgehörn Abschussgrund? Gehörn porös und gebrochen. Überzogen mit abnormal verdicktem Bast. Bei guter Condition des Bockes kein Abschuss.

36 Frostgehörn Abschussgrund? Stangenende abgestorben durch Erfrierung des Bastgehörns oder infolge Stoffwechselstörungen. Bei schlechter Veranlagung Abschuss

37 Blasengehörn Abschussgrund? Mit getrocknetem Schweiß gefüllte beulenartige Knochenkapsel. Aus Prellung oder Quetschung entstanden. Kein Abschuss

38 Ledergehörn Abschussgrund? Der Bast löst sich nur innerhalb einer bestimmten Zeit, wahrscheinlich wurde der Bock durch Krankheit am Fegen gehindert. Bei akuter Krankheit kein Abschuss

39 Was bestimmt der Abschussplan? Rehwild unterliegt wie alles andere Schalenwild - außer Schwarzwild - einem Abschussplan. Der Abschussplan bestimmt die Geschlechtsstruktur. Er bestimmt die Anzahl männlicher sowie weiblicher Stücke und Kitze ohne Geschlechtsbezug.

40 Wer bestimmt den Abschussplan? Der Abschussplan wird von Pächter und Verpächter angefertigt und muss vom Kreisjagdamt bestätigt werden, in der Regel basierend auf einem forstlichen Gutachten. Dieses politische Instrument bestimmt die an den Waldbestand angepasste Wilddichte.

41 Nach welchen Kriterien soll der Abschuss ausgelegt sein? Nach einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis Nach einer ausgewogenen Altersstruktur

42 Wann beginnt die Jagdzeit auf Rehwild? Die Jagdzeit auf Rehwild beginnt am 01.Mai des neuen Jagdjahres, mit den männlichen Stücken (Böcke) und den Schmalrehen. Ab dem werden die Geißen mit ihren Kitzen zu bejagt.

43 Wie werden die Böcke sinnvoll bejagt? Ab dem 01. Mai sollten die schlecht veranlagten Böcke geschossen werden, Böcke die man nicht mit in die Brunft führen will. Dieser Abschuss sollte bis Mitte Juni angeschlossen sein, weil dann die hochgewachsene Vegetation die Jagdausübung sehr schwierig macht.

44 Wie werden die Schmalrehe sinnvoll bejagt? Der Abschuss der Schmalrehe sollte ebenfalls ab Mai durchgeführt werden, weil diese im Mai/Juni gut von den führenden Geißen zu unterscheiden sind. Um beim Rehwildbestand eine Überalterung zu vermeiden, sollten gut konditionierte Schmalrehe immer geschont werden.

45 Wann wird der Erntebock bejagt? Die Rehwildbrunft (Blattzeit) ist die Zeit der Ernteböcke. Sie beginnt Ende Juli und endet Mitte August. Ein Erntebock sollte mindestens das Alter von 6 Jahren erreicht haben.

46 Wann bejagt man Geißen und Kitze? Geißen mit ihren Kitzen werden ab September bejagd. Zuerst werden die Geißen die keine Kitze mehr führen (Geltgeißen) herausgenommen. Danach Geißen zusammen mit schwachen Kitzen. Ältere Geißen mit starken Kitzen können zu Ende des Jahres herausgenommen werden. Den verbleibenden Kitzabschuss führt man im Monat Dezember durch.

47 Wann ist eine sinnvolle Vermarktung durchzuführen? Die Kitze haben im Dezember um die 12Kg, und sind gut zu vermarkten. Die Jagdzeit auf weibliches Rehwild endet am des Folgejahres. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte der Abschussplan bis zum des Jahres erfüllt sein, weil eine Vermarktung des Wildbrets nach den Weihnachtsfeiertagen sehr schwierig ist.

48 Ziel der Rehwildbewirtschaftung 1. Ausgewogenes Geschlechtverhältnis Vorgabe weitgehend durch den Abschussplan 2. Ausgewogene Alterstruktur Vorgabe durch den verantwortungsbewussten Jäger 3. Bewirtschaftungsfaktoren Zeitpunkte der Bejagung Vorgabe durch den Jäger

49 Welche Fehler können bei der Rehwild- Bewirtschaftung gemacht werden? Hemmungslose Jagd auf Schmalrehe und weibliche Kitze im Zeitraum. Dies führt langfristig betrachtet zu einer Überalterung des Rehwildbestandes bis zur Unfruchtbarkeit der alten Geißen. Das Ergebnis wäre die gebietsweise Ausrottung des Rehwildes.

Prüfungsfragen REH- WILD

Prüfungsfragen REH- WILD 1. Wann findet die Rehbrunft statt? = Blattzeit von Mitte Juli bis Mitte August 2. Wie lange geht die Rehgeiß beschlagen? die Geiß geht 40 Wochen beschlagen, wobei 18 Wochen Keimruhe sind 3. Wann und wie

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Rehwild. lat: (Capreolus capreolus) Abb. Rehbock und Rehgeiß im Winterhaar Quelle Wikipedia

Rehwild. lat: (Capreolus capreolus) Abb. Rehbock und Rehgeiß im Winterhaar Quelle Wikipedia (Dieser Artikel wurde vornehmlich für Nichtjäger geschrieben. Er hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern einen informativen Charakter. Die in dem Artikel genutzten Informationen basieren aus eigenen

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Wildpark Heigenbrücken

Wildpark Heigenbrücken Überblick Hallo Freunde, ich bin Rabi, ein frecher Rabe, der hier in Heigenbrücken lebt und der schon oft Förster im Wald beobachtet hat. Gemeinsam mit euch möchte ich heute den Wildpark mal etwas genauer

Mehr

Leseprobe Jagdschein-Impulse

Leseprobe Jagdschein-Impulse Leseprobe Jagdschein-Impulse Diese Leseprobe ist Teil des kommenden Buches Jagdschein-Impulse des Autors Thiemo Joachim Gerhardt und darf nicht ohne Genehmigung weiterverschenkt oder weiterverkauft werden.

Mehr

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp?

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp? / Schalenwild Frage 1 1 Wiederkäuende Paarhufer Ordnung Unterordnung Familie Unterfamilie Ordnung: Paarhufer Unterordnung: Wiederkäuer Familie: Cerviden / Boviden Unterfamilie Echthirsche: Rotwild, Damwild,

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege-

Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege- Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege- J. Kirchmair ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

E I VERHALTEN DES REHWILDES IM JAHRESLAUF 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn *,{

E I VERHALTEN DES REHWILDES IM JAHRESLAUF 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn *,{ 1.3.1 VERHALTEN DES REHWLDES M JAHRESLAUF E 1.3.2 *,{ @ 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn . r{iir: VERHALTEN DES REHWLDES M JAHRESLAUF Dezember @ t 1.3.2,(\ "ozu^ Sprungbildung Geweihabwurt L

Mehr

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer Wild - Jagdpraxis Foto: Bernhard Volmer 22 WILD UND HUND 9/2014 www.wildundhund.de Der schmale Grat REHWILD ANSPRECHEN Schmalrehe als solche zu erkennen, stellt im Lauf der Jagdzeit unterschiedliche Ansprüche

Mehr

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07 Pfannenstiel, H.-D. 2006. Wildbiologie Rehwild - Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07. Unpublished Work (Power Point Presentation). Keywords: 8DE/age determination/anatomy/antler/behaviour/biology/capreolus

Mehr

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung Kärntner Jägerschaft Jagdbezirk Villach Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung speziell in Wiederaufforstungsflächen Bezirksjägermeister Ing. Wolfgang Oswald Wesentliche

Mehr

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018 Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018 Stand: 27. Mai 2018 Rotwildvorkommen Rotwild tritt als Wechselwild im Oberbergischen Kreis in 5 Nutscheid-Revieren (Hegering Waldbröl) auf, welche zum Rotwildring Nutscheid

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal, 21. Österreichische Jägertagung Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Aigen im Ennstal, 27.02.2015 Rehwildbewirtschaftung in NÖ Agenda Niederösterreich als Lebensraum für das Rehwild Aktuelle rechtliche

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015.

Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015. Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015 ANSPRECHREGELN FÜR REHBÖCKE Jagdhandbücher sind voll mit Weisheiten zum Ansprechen der Böcke, und jeder Jungjäger hört von den alten Hasen unzählige

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Worauf Sie sich verlassen können!

Worauf Sie sich verlassen können! TITELTHEMA ALTERSSCHÄTZUNG AM LEBENDEN REHWILD Worauf Sie sich verlassen können! Welcher Rehwildjäger hat sich bei der Altersansprache eines Bockes noch nicht geirrt? Kein Wunder sagt PAVEL SCHERER und

Mehr

Haarwild. 1. Waschbären

Haarwild. 1. Waschbären 1. Waschbären a) gehören zur Familie der Marderartigen; b) wurden zwischen 1930 und 1935 aus Australien eingeführt; c) besitzen den gleichen Gebissaufbau wie die Hundeartigen; d) haben ein breites Nahrungsspektrum

Mehr

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Prüfungsfragen GAMSWILD

Prüfungsfragen GAMSWILD 1. Wann findet die Gamsbrunft statt? von November bis Dezember (besten Tage sind ca. um Martini) 2. Wie lange geht die Gamsgeiß beschlagen? 26 Wochen 3. Wann und wie viele Kitze setzt die Geiß? Ende Mai/Anfang

Mehr

Einstandstreu bis in den Tod

Einstandstreu bis in den Tod TITELTHEMA 1-jährig WIEDERERKENNEN VON BÖCKEN Einstandstreu bis in den Tod Wildfremde Böcke auf das Alter hin anzusprechen, ist äußerst schwer bis unmöglich. Doch wer die Einstände und deren Böcke kennt,

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Tiere des Waldes Heft 1

Tiere des Waldes Heft 1 Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört: Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Abschussstatistik 2017

Abschussstatistik 2017 KANTON NIDWALDEN JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTION JAGD UND FISCHEREI Kreuzstrasse 2, Postfach 1242, 6371 Stans Telefon 41 618 44 81, www.nw.ch Abschussstatistik 217 Gämswild Gämsböcke 51 Jährlingsböcke

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer

Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer Paarhufer Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer 37 Der Alltag der Wiederkäuer ist hauptsächlich in zwei Aktivitäten geteilt : in das Fressen und in das

Mehr

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland 1. Ziele der Rehwildbewirtschaftung Ziel ist die Erhaltung eines gesunden, der Natur und der Landeskultur angepassten Wildbestandes. Dabei sind

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts - Auswertung des Jagdjahres Ralf Brümmel, Fachbereichsleiter Forstbetrieb der ThüringenForst - AöR

ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts - Auswertung des Jagdjahres Ralf Brümmel, Fachbereichsleiter Forstbetrieb der ThüringenForst - AöR ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts - Auswertung des Jagdjahres 2015 - Ralf Brümmel, Fachbereichsleiter Forstbetrieb der ThüringenForst - AöR WaldLand Thüringen Ein Drittel der Landesfläche Thüringens

Mehr

Januar Jetzt ist die hohe Zeit für den passionierten Fuchsjäger gekommen, denn Mitte des Monats beginnt die Fuchsranz, die Zeit, in der man den

Januar Jetzt ist die hohe Zeit für den passionierten Fuchsjäger gekommen, denn Mitte des Monats beginnt die Fuchsranz, die Zeit, in der man den Januar Jetzt ist die hohe Zeit für den passionierten Fuchsjäger gekommen, denn Mitte des Monats beginnt die Fuchsranz, die Zeit, in der man den Fuchsrüden auch tagsüber sieht. Wenn Schnee liegt, sind die

Mehr

Christiane Ostermeier Hundeschule Seminare Gutachten Sonntag, 11.November 2012

Christiane Ostermeier Hundeschule Seminare Gutachten Sonntag, 11.November 2012 Tag im Revier mit Heiner Höffelner am 10.11.2012 im Forstenrieder Park. Heimische Wildtierarten: Rehwild, Schwarzwild (Wildschwein), Marder, Iltis, Hase, Kaninchen Wildschwein: nach Schuss findet Trichinenuntersuchung

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

WILDARTEN Schalenwild: Rotwild Gamswild Steinwild Rehwild Jedoch nur in Kern- und Randzonen!!! Andere Wildarten: Murmeltiere (Graureiher und Kormoran) Ziel der Abschussplanung Optimierung des Sozialklassenaufbaus:

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2014 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2014 / 2015 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Seite 1/12 Hegerichtlinie der HG Der Blumenthal (Beschluss des Erweiterten Vorstands der HG vom 15.04.2010) Wildbewirtschaftungsrichtlinie

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2013 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Forstamt Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2013 / 2014 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2018 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: I. Litterscheid Seite 2 von 30 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2018 / 2019 Sehr geehrte Jägerinnen

Mehr

Die Jagd im Jahresablauf

Die Jagd im Jahresablauf Die Jagd im Jahresablauf Januar Jetzt ist die hohe Zeit für den passionierten Fuchsjäger gekommen, denn Mitte des Monats beginnt die Fuchsranz, die Zeit, in der man den Fuchsrüden auch tagsüber sieht.

Mehr

JAGDGENOSSENSCHAFTSREVIERE IN POLEN Gültig vom bis zum

JAGDGENOSSENSCHAFTSREVIERE IN POLEN Gültig vom bis zum JAGDGENOSSENSCHAFTSREVIERE IN POLEN Gültig vom 01.02.2016 bis zum 31.03.2017 Aufenthaltkosten Jäger Begleiter Jagdquartiere S-Kategorie 140,00 90,00 EZ-Zuschlag 14,00 14,00 Jagdquartiere I. Kategorie 130,00

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2015 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2015 / 2016 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

WildPark-Erlebnis-Rallye

WildPark-Erlebnis-Rallye WildPark-Erlebnis-Rallye Bitte nimm einen Plan am Eingang mit, so findest Du die Gehege leichter. Achtung: Frage 1 und 17 betreffen Tierspuren. Pass bei Deinem Rundgang genau auf und ordne die Spuren den

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2016 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2016 / 2017 Möchten Sie die Jahresjagderlaubnis für einen der beschriebenen Pirschbezirke

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr

rehbockjagd im forstbetrieb rittergut hirschbach vom 1. bis 4. august 2019

rehbockjagd im forstbetrieb rittergut hirschbach vom 1. bis 4. august 2019 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit rehbockjagd im forstbetrieb rittergut hirschbach vom 1. bis 4. august 2019 www.premium-jagdreisen.de ansitz zur blattzeit... zur Blattzeit Anfang August - während der Blattzeit

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen.

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen. revierübergreifender Abschussplan für das Jahr 20 für Schalenwild, mit Ausnahme des Schwarzwildes Allgemeine Information Mit diesem Formular beantragen Sie den revierübergreifenden Abschuss von Schalenwild,

Mehr

Der Wildpark - Trail

Der Wildpark - Trail Name: Zeiten: Beginn: Uhr Ende: Uhr Der Eine Forschungsreise durch den Wildpark Für die Klassen 5 und 6 Startpunkt: Unterer Eingangsbereich/Kassenhäuschen Konzeption: A. Scriba Zeichnungen: Franz Müller

Mehr

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo (Capreolus capreolus) Bereits vor 500.000 Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo erectus in Europa. Die Verbreitung ist heute fast lückenlos. In Irland, den Mittelmeerinseln und Nordskandinavien

Mehr

Anfang April. Den passionierten

Anfang April. Den passionierten WILD, JAGD, JÄGER w > < 0.. In der Wachstumszeit des Gehörns ist der Rosenstock porös und spröde. Kurz nach dem Verfegen wird der Rosenstock durch Mineralisierung fester, kann jedoch noch leicht brechen.

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Präsidentenkonferenz 2012

Präsidentenkonferenz 2012 Präsidentenkonferenz 2012 Informationen des VJF zu folgenden Themen: Rechtliches Schwarzwild Rehwild Schlagsäume entlang von Strassen Geocaching Diverses VJF: 20.09.2012, Präsidentenkonferenz JagdBaselland

Mehr

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege Fotolia ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

Wild - Biologie KITZMARKIERUNG

Wild - Biologie KITZMARKIERUNG Wild - Biologie KITZMARKIERUNG Das Projekt Rehkitzmarkierung Schweiz greift mittlerweile auf Daten von 17 000 Rehen zurück. Eine beeindruckende Basis für interessante Ergebnisse. Maik Rehnus F oto: MSDW/Dirk

Mehr

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels! Igelspiel Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss Wo baut der Igel gerne sein Nest? unter Reisighaufen, Laub- und Komposthaufen Beschreibe das Nest des Igels! eine mit Laub gepolsterte Mulde

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Licht ins Dunkel. Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten. Dr. Hubert Zeiler

Licht ins Dunkel. Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten. Dr. Hubert Zeiler Licht ins Dunkel Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten Körpertemperatur Herzschlagfrequenz Pansenvolumen/-struktur ROTWILD Körpertemperatur Herzschlagfrequenz

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Manche setzen jedoch auch Allgemein-Bildung voraus. Bei jeder Frage können

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Aus Aller Welt 52 Wild und Hund 19/2009

Aus Aller Welt 52 Wild und Hund 19/2009 Aus aller Welt 52 Wild und Hund 19/2009 B l at t e n a u f S i b i r i s c h e R e h b ö c k e Der Leuchtturm Kurz hinter dem Ural liegt ein Paradies für Sibirisches Rehwild Kurgan. Klaus Demmel und Frank

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT:

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Jugendliche ab 15 Jahre

Wildpark-Rallye. Für Jugendliche ab 15 Jahre Gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Manche setzen jedoch auch Allgemeinbildung voraus. Bei jeder Frage können

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller WILDKUNDE Haarwild Federwild 1 Haarwild: SCHALENWILD BEUTEGREIFER HASENARTIGE Wiederkäuer (Pflanzenfresser) Nichtwiederkäuer (Allesfresser) Hundeartige Fuchs Feldhase Hirschartige Elchwild Rotwild Rehwild

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name:... Größe: insgesamt:... ha davon

Mehr

Schmalspießer. oder schmale Lippen. Wild - Jagdpraxis ROT- UND DAMWILD

Schmalspießer. oder schmale Lippen. Wild - Jagdpraxis ROT- UND DAMWILD ROT- UND DAMWILD Die Jagd auf Schmalspießer im Mai ist eine sensible Angelegenheit. Peter Schmitt zeigt, welche Tücken beim Ansprechen lauern und auf was Sie bei der Jagd achten sollten. Peter Schmitt

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr