Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Band SBZ/DDR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Band SBZ/DDR"

Transkript

1 Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 Band SBZ/DDR Verfasser: André Steiner unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel* * Bei Nutzung von Vorarbeiten von Dieter Casper, Hanna Haupt, Reinhard Liebscher und Andreas Zieger

2 Zitierhinweis Bitte zitieren Sie diese Materialien wie folgt: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 (Band SBZ/DDR), Verfasser André Steiner unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel, Bonn 2006, Tab Kurzfassung: BMAS, Statistische Übersichten (DDR), Tab I

3 Inhaltsverzeichnis A Einleitung: Probleme mit der DDR-Statistik in der historischen Forschung XIII 1 Strukturen der Informationsgewinnung und die Qualität der Zahlen 2 Grundlegende methodische Probleme der DDR-Statistik 3 Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs mit der west- und gesamtdeutschen Statistik 4 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 5 Sozialbudget 6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 7 Preisindizes für die Lebenshaltung 8 Soziale Entwicklungen 9 Hinweise Erläuterungen B Tabellenteil 01 Bevölkerung und Privathaushalte 011 Bevölkerung 0111 Bevölkerungsstand Natürliche Bevölkerungsbewegung Reproduktionsniveau der Bevölkerung Mittlere Lebenserwartung Gestorbene infolge Suizid DDR Gestorbene infolge Suizid BRD Gestorbene infolge Mord und Totschlag DDR Gestorbene infolge Mord und Totschlag BRD Wanderung über die Grenzen der DDR Wanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen und im nichtarbeitsfähigen Alter 13 an der Wohnbevölkerung 012 Privathaushalte und Familien 0121 Privathaushalte und Gemeinschaftseinrichtungen nach der Anzahl 14 der im Haushalt lebenden Personen 0121a Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftseinrichtungen Mehrpersonenhaushalte nach im Haushalt lebenden Kindern unter 17 en Familien allein stehender Mütter nach Familienstand der Mutter und Anzahl 17 der Kinder unter 17 en Eheschließungen, durchschnittliches Heiratsalter, Ehescheidungen Lebendgeborene nach der Legitimität Staatshaushalt und Sozialsystem 0201 Gegenüberstellung von errechneten und ermittelten Daten 20 zu den Sozialausgaben aus dem DDR-Staatshaushalt 1950 bis 1989 II

4 0202 Differenzen zwischen den Angaben in Statistischen büchern und 21 den jährlichen Abrechnungen bei einigen Teilbereichen des Sozialsystems 021 Ausgaben des Bereinigten Haushalts gesamt, für das Sozialsystem 22 (und seine Bestandteile) sowie für Preisstützungen 021a Anteile des Sozialsystems sowie der Preisstützungen an den Ausgaben 23 des Bereinigten Haushalts 0211 Ausgaben des Bereinigten Haushalts für das Bildungswesen 24 (und seine Teilbereiche) 0211a Anteile des Bildungswesens an den Ausgaben des Bereinigten Haushalts b Anteile der Teilbereiche an den Ausgaben des Bildungswesens Ausgaben des Bereinigten Haushalts für das Gesundheits- und Sozialwesen 27 (und seine Teilbereiche) 0212a Anteile des Gesundheits- und Sozialwesens an den Ausgaben 28 des Bereinigten Haushalts 0212b Anteile der Teilbereiche an den Ausgaben des Gesundheits- und Sozialwesens Ausgaben des Bereinigten Haushalts für Preisstützungen a Anteile der Preisstützungen an den Ausgaben des Bereinigten Haushalts b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Preisstützungen Einnahmen des Staatshaushalts gesamt sowie des Sozialsystems 34 (und seiner Teilbereiche) laut jährlicher Abrechnung des Ministeriums der Finanzen 022a Anteile des Sozialsystems an den Einnahmen des Staatshaushalts Einnahmen des Staatshaushalts im Bildungswesen 36 (und seinen Teilbereichen) 0221a Anteile des Bildungswesens an den Einnahmen des Staatshaushalts b Anteile der Teilbereiche an den Einnahmen des Bildungswesens Einnahmen des Staatshaushalts im Gesundheits- und Sozialwesen 39 (und seinen Teilbereichen) 0222a Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an den Einnahmen 40 des Staatshaushalts 0222b Anteile der Teilbereiche an den Einnahmen des Gesundheits- 41 und Sozialwesens 0223 Einnahmen der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelquellen a Anteile der Sozialversicherung an den Einnahmen des Staatshaushalts b Anteile der Einzelquellen an den Einnahmen der Sozialversicherung Ausgaben des Staatshaushalts für das Sozialsystem (und seine Teilbereiche) laut jährlicher Abrechnung des Ministeriums der Finanzen a Anteile des Sozialsystems an den Ausgaben des Staatshaushalts Ausgaben des Staatshaushalts im Bildungswesen (und seinen Teilbereichen) a Anteile des Bildungswesens an den Ausgaben des Staatshaushalts b Anteile der Teilbereiche des Bildungswesens an den 49 Bruttoausgaben des Bildungswesens 0232 Ausgaben des Staatshaushalts im Gesundheits- und Sozialwesen 50 (und seinen Teilbereichen) 0232a Anteil des Gesundheits- und Sozialwesens an den Ausgaben 51 des Staatshaushaltes III

5 0232b Anteil der Teilbereiche an den Ausgaben des Gesundheits- und Sozialwesens Bruttoausgaben der Sozialversicherung gesamt und nach Einzelpositionen a Anteile der Sozialversicherung an den Bruttoausgaben des Staatshaushalts b Anteile der Einzelpositionen an den Bruttoausgaben der Sozialversicherung c Anteile der Ausgaben der Sonder- und Zusatzversorgungssysteme 56 an den gesamten Rentenzahlungen 0234 Bruttoausgaben des Staatshaushalts im Wohnungswesen gesamt und 57 nach Einzelpositionen 0234a Anteile des Wohnungswesens an den Bruttoausgaben des Staatshaushalts b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben des Wohnungswesens c Anteile der Ausgaben für Erhalt, Bewirtschaftung und Modernisierung 60 von Wohnungen 0235 Ausgaben des Staatshaushalts für Preisstützungen 61 (und ihre Einzelpositionen) 0235a Anteile der Preisstützungen (und ihre Einzelpositionen) an den Ausgaben 62 des Staatshaushalts 03 Volkswirtschaftliche Gesamtdaten 031 Produziertes Nationaleinkommen Nettoprodukt der Wirtschaftsbereiche Anteile der Wirtschaftsbereiche am Nettoprodukt insgesamt Im Inland verwendetes Nationaleinkommen Anteil der Verwendungsarten am im Inland verwendeten 67 Nationaleinkommen 036 Außenverflechtung des Nationaleinkommens Bilanz der Geldeinnahmen und ausgaben der Bevölkerung und der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 041 Geldeinnahmen der Bevölkerung 0410 Brutto- und Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung und ihre Herkunft a Anteile der Einkommensformen an den Bruttogeldeinnahmen Einnahmen aus Berufstätigkeit von Arbeitern und Angestellten, Mitgliedern 72 von Genossenschaften sowie von Selbständigen 0411a Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit Einnahmen aus Berufstätigkeit der Mitglieder von Genossenschaften a Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit Einnahmen aus Berufstätigkeit der Selbständigen a Anteile der Gruppen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit b Einnahmen aus Berufstätigkeit der sonstigen Selbständigen c Anteile der sonstigen Selbständigen an den Einnahmen aus Berufstätigkeit Einnahmen aus "Gesellschaftlichen Fonds" a Anteile der Einzelpositionen an den Einnahmen aus 81 "Gesellschaftlichen Fonds" Einnahmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen a Anteile der Einzelleistungen des Gesundheits- und Sozialwesen 83 an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds IV

6 04122 Zahlungen von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen a Anteile von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen 85 an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds 04122b Einnahmen von Betrieben c Anteile der Betriebe an den Einnahmen aus Gesellschaftlichen Fonds Einnahmen aus anderen Quellen (Banken, Versicherungen, Lotterien u a) a Anteile der Banken und Sonstigen an den Einnahmen aus anderen Quellen Einnahmen aus Bankguthaben Versicherungen und Lotterien a Anteile der Bankguthaben und Sonstigen an den Einnahmen 91 aus anderen Quellen 04131b Einnahmen aus Bankgeschäft c Anteile der Banken an den Einnahmen aus anderen Quellen Sonstige Einnahmen aus anderen Quellen a Anteile von Verkaufserlösen an den Einnahmen aus anderen Quellen Ausgaben der Bevölkerung 0420 Nettogeldausgaben der Bevölkerung a Anteile der verschiedenen Ausgabepositionen an den Nettogeldausgaben Verbrauchswirksame Ausgaben a Anteile der verbrauchswirksamen Ausgaben an den Nettogeldausgaben b Anteile der Einzelpositionen an den verbrauchswirksamen Ausgaben Warenkäufe der Bevölkerung a Anteile der Kauforte an den Nettogeldausgaben und Warenkäufen Ausgaben für Dienstleistungen a Anteile der Ausgaben für Dienstleistungen an den Nettogeldausgaben b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Dienstleistungen Sonstige Geldausgaben a Anteile der sonstigen Geldausgaben an den Nettogeldausgaben b Anteile der Einzelpositionen an den sonstigen Geldausgaben Sonstige Steuern und freiwillige Versicherungen a Anteile an den Nettogeldausgaben und an sonstigen Steuern 111 und Versicherungen Gebühren, Beiträge und AWG-Eigenleistungen a Anteile der Gebühren u A an den Nettogeldausgaben b Anteile der Einzelpositionen an den Ausgaben für Gebühren u A Weitere Zahlungen a Anteile der Einzelpositionen an den weiteren Zahlungen Geldakkumulation a Anteile der Einzelpositionen an den Nettogeldausgaben und 118 an der Geldakkumulation insgesamt Erhöhung der Spareinlagen in den einzelnen Sparformen a Anteile der Sparformen an den Nettogeldausgaben b Anteile der Sparformen an der Geldakkumulation Sparguthaben, sparwirksame Personenversicherung und Bargeldbestände 122 pro Kopf der Bevölkerung 043 Einkommen der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 0431 Bilanz und Struktur des verfügbaren Einkommens der Arbeiter- 123 und Angestelltenhaushalte je Haushalt und Monat V

7 0431a Struktur des verfügbaren Einkommens je Haushalt Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen in 125 Arbeiter- und Angestelltenhaushalten nach Haushaltsgrößen 0433 Anteil der Einkommensarten am durchschnittlichen monatlichen 126 Haushaltsnettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten 1 Zur Arbeitsverfassung 11 Arbeitszeit 111 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit je Arbeiter und Angestellten in 127 volkseigenen Betrieben 112 Arbeits- und Ausfallzeiten der Produktionsarbeiter in der volkseigenen 128 Industrie je Produktionsarbeiter (VbE) 112a Anteile an der nominellen Arbeitszeit Arbeitseinkommen 121 Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der 130 vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben nach Wirtschaftsbereichen 122 Durchschnittliches monatliches Nettoarbeitseinkommen der 134 vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten in volkseigenen Betrieben nach Wirtschaftsbereichen 123 Struktur der vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten der 135 Volkswirtschaft nach Lohnstufen 13 Arbeitsgerichtsbarkeit: Bei den Gerichten beantragte und abgeschlossene Verfahren in Arbeitsrechtssachen 13a Beantragte und abgeschlossene Verfahren je Beschäftigte b Anteile der Streitgegenstände an den abgeschlossenen Verfahren Arbeitsschutz 21 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten 211 Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle Berufskrankheiten Invalidisierungen 221 Invalidenrentner (jährliche Zugänge an Invalidisierungen) Häufigste Invalidisierungsursachen nach Krankheitsgruppen Arbeitskräftegewinnung und lenkung 31 Erwerbstätige 311 Erwerbstätige umgerechnet auf Systematik der Bundesstatistik 3111 Erwerbstätige und Erwerbsquoten Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Wirtschaftsbereichen Anteil der Erwerbstätigen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen 147 an den Erwerbstätigen insgesamt in % 312 Erwerbstätige nach DDR-Systematik VI

8 3121 Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter und Berufstätige Berufstätige nach Wirtschaftsbereichen Struktur der Berufstätigen nach Wirtschaftsbereichen Berufstätige nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess Struktur der Berufstätigen nach ihrer Stellung im gesellschaftlichen 152 Reproduktionsprozess 3126 Berufstätige nach Eigentumsformen der Betriebe und Einrichtungen Struktur der Berufstätigen nach Eigentumsformen der Betriebe 154 und Einrichtungen 32 Arbeitslose 321 Registrierte Arbeitssuchende Arbeitslosenquote Sicherung bei Krankheit, Unfall sowie Alter, Invalidität und für Hinterbliebene 41 Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (SV des FDGB) 411 Anzahl der bei der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 158 versicherten Personen 412 Übersicht: Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 4121 Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und 159 Angestellten 4122 Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten pro 160 Versicherten und deren Finanzierung 4123 Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 161 nach den wichtigsten Ausgabepositionen (1962 bis 1970) 4123a Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 162 nach den wichtigsten Ausgabepositionen (1962 bis 1970) 4124 Gesamtausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 163 nach den wichtigsten Ausgabenpositionen (1971 bis 1989) 4124a Anteile der wichtigsten Ausgabenpositionen an den Gesamtausgaben 165 der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (1971 bis 1989) 413 Renten der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 4131 Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten a Renten der Sozialversicherung für Arbeiter und Angestellte nach Rentenarten Rentenzugänge nach Rentenarten Bestand an Pflegegeld, Sonderpflegegeld und Blindengeld Anzahl der Renten und der Rentner in der Sozialversicherung 171 der Arbeiter und Angestellten 4135 Beitrittsberechtigte und Beigetretene zur freiwilligen Zusatzrenten- 172 versicherung der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 4136 Renten aus der freiwilligen Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung 173 der Arbeiter und Angestellten nach Rentenarten VII

9 414 Ausgewählte Ausgaben für gesundheitliche Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 4141 Geldleistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 174 im Krankheitsfall 4142 Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 175 nach dem Gesetz über den Mutter- und Kindesschutz 4143 Leistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten im 176 Fall der Mutterschaft 4144 Anzahl und Struktur der abgeschlossenen Kuren a Struktur nach Kurarten Anzahl der von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 179 finanzierten Kuren und die Anteile ausgewählter Versichertengruppen 4146 Von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten finanzierte 180 Leistungen der Augenoptiker 42 Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR 421 Von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung betreute 181 Pflichtversicherte 421a Struktur der Pflichtversicherten in % Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen 183 Versicherung sowie Zuschuss als dem Staatshaushalt 4222 Detaillierte Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung bei der 184 Staatlichen Versicherung 4222a Struktur der Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung 186 bei der Staatlichen Versicherung 4223 Beitragsaufkommen in der Sozialversicherung bei der Staatlichen 188 Versicherung 4223a Struktur des Beitragsaufkommens Renten der Staatlichen Versicherung nach Rentenarten Rentenbestand der Staatlichen Versicherung Bestand ausgewählter Rentenarten (Vollrenten) der Staatlichen 192 Versicherung nach Anzahl, Geschlecht und durchschnittlichem Zahlbetrag 4234 Anzahl der Mitglieder der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung bei 193 der Staatlichen Versicherung 4235 Zusatzrenten für Versicherte bei der Staatlichen Versicherung nach 194 Art, Anzahl und Rentenbetrag 4241 Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für 195 Krankengeld 4242 Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für 196 Krankengeld nach Versichertengruppen 4243 Geldleistungen der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung 197 im Fall der Mutterschaft 4244 Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für 198 Schwangerschafts- und Wochengeld sowie für staatliche Geburtenbeihilfe und bezahlte Freistellung von der Arbeit 4245 Anzahl der von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung 199 finanzierten Kuren und Anteile der Versichertengruppen 4246 Anzahl und Ausgaben der von der Sozialversicherung bei der Staatlichen 200 Versicherung finanzierten Kuren VIII

10 43 Zusatzversorgungssysteme 431 Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten Zusätzliche Altersversorgung nach Versorgungsarten und Höhe 202 der Zahlbeträge 433 Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe 204 (ohne Beitragszahlung) 434 Zusatzversorgung für Mitarbeiter der staatlichen Organe 205 (mit Beitragszahlung) 435 Zusätzliche Altersversorgung für Mitarbeiter der CDU, DBD, LDPD, 206 NDPD und gesellschaftlicher Organisationen 436 Zusatzversorgung der wissenschaftlichen Intelligenz Zusatzversorgung der technischen Intelligenz Zusatzversorgung für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte sowie Ärzte in 209 konfessionellen Einrichtungen 439 Zusätzliche Altersversorgung der künstlerischen Intelligenz Gesundheitswesen 51 Im Gesundheitswesen tätige Personen 511 Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen Ausgewählte Merkmale der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen Betreuungspersonal im Gesundheits- und Sozialwesen nach Art 214 der Einrichtung 514 Ärzte und Zahnärzte Apotheker und Apotheken Vollbeschäftigte Ärzte in Krankenhäusern auf Bettenstationen Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen 218 des Gesundheitswesens 518 Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Betreuung in Einrichtungen 219 des Betriebsgesundheitswesens ( ) 52 Krankenhäuser 521 Krankenhäuser und Betten insgesamt und nach Trägern a Struktur der Krankenhäuser nach Eigentumsformen Durchschnittliche Anzahl Betten je Krankenhaus Krankenhäuser und Betten nach Eigentumsformen und Art 223 der Krankenhäuser 524 Stationär behandelte Kranke und Behandlungs- bzw Pflegetage Einrichtungen zur ambulanten Behandlung (Polikliniken) 531 Polikliniken (ohne Betriebspolikliniken) Ambulatorien Einrichtungen des Betriebsgesundheitswesens Sonstige Einrichtungen für ambulante Betreuung 230 IX

11 54 Gesundheitsschutz sowie Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung 541 Ausgewählte Infektionskrankheiten mit Impfprophylaxe Kinder- und Jugendgesundheitsschutz Immunisierung gegen Infektionskrankheiten Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung Müttersterblichkeit Totgeborene und gestorbene Säuglinge Legale Schwangerschaftsabbrüche Krankenstand Rehabilitation und Hilfen für Behinderte 61 Einrichtungen für geschützte Arbeit und beschäftigte Rehabilitanden Plätze für schulbildungsunfähige förderungsfähige Kinder und Jugendliche Fürsorge 71 Empfänger von Leistungen der Sozialfürsorge a Struktur der Empfänger von Leistungen der Sozialfürsorge Familien- und Altenpolitik 81 Unterstützung von Familien und Förderung der Berufstätigkeit der Frauen 811 Gewährung von Krediten an junge Eheleute Kinderkrippen nach den Trägern der Einrichtungen Kinderkrippen und Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder Schulhorte Betreuung älterer Bürger 821 Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime für ältere bzw 247 behinderte Bürger 9 Bildungspolitik 91 Vorschulerziehung 911 Vorschulerziehung Kindergärten nach Träger bzw Art der Einrichtung Allgemeinbildende Schulen Berufsausbildung 931 Schüler und Lehrkräfte in betrieblichen und kommunalen Berufsschulen Aufnahme von Schulabgängern in die Berufsausbildung Bestandene Facharbeiterprüfungen Lehrlinge nach Geschlecht und Ausbildungsbereichen Hoch- und Fachschulwesen 941 Fachschulen: Zahl der Einrichtungen und der Studierenden 255 nach Studienformen 942 Fachschulen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte Fachschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden im Direktstudium 257 X

12 944 Hochschulwesen: Zahl der Universitäten/Hochschulen und der Studierenden 258 nach Studienformen 945 Hochschulwesen: Neuzulassungen, Absolventen und Lehrkräfte Hochschulwesen: Soziale Herkunft der Studierenden im Direktstudium Studierende an Arbeiter- und Bauern-Fakultäten Erwachsenenbildung 951 Berufstätige mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung in der volkseigenen 262 und genossenschaftlichen Wirtschaft 952 Aus- und Weiterbildung von Arbeitern und Angestellten in der volkseigenen 263 und genossenschaftlichen Wirtschaft 953 Teilnehmer an Lehrgängen der Volkshochschule Ausgaben des Staatshaushalts, Investitionen und Berufstätige 265 im Bildungswesen 10 Nichtstaatliche soziale Infrastruktur 101 Soziale Einrichtungen konfessioneller Träger Einrichtungen der Caritas in den Diözesenbereichen der DDR Volkssolidarität 1031 Soziale und kulturelle Betreuung von Bürgern im höheren Lebensalter 269 durch die Volkssolidarität 1032 Mitglieder und Helfer der Volkssolidarität Kulturelle Aktivitäten der Volkssolidarität Wohnungspolitik 111 Wohnungsbau 1111 Fertiggestellte Wohnungen Wohnungsneubau nach Eigentumsformen Ausstattungsgrad von Neubauwohnungen und in Montagebauweise 274 errichtete Neubauwohnungen 1114 Modernisierung von Wohnungen zur Erhöhung der Wohnqualität Wohnungsbestand 1121 Wohnungen und Wohnfläche insgesamt und je Einwohner Wohnungen nach der Anzahl der Räume Wohnungsbestand in Wohngebäuden nach Eigentumsformen Ausstattungsgrand des Wohnungsbestandes Wohngebäude und Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude a Wohnungen nach dem Baujahr der Gebäude Wohnungsanträge der Bevölkerung Vergabe von Neubauwohnungen Durchschnittliche monatliche Mietausgaben 284 XI

13 C Anhang I Quellen- und Literaturverzeichnis 285 II Quellen- und Methodenhinweise Allgemeine Bemerkungen Bemerkungen zu den einzelnen Abschnitten und Kapiteln Bevölkerung und Privathaushalte Staatshaushalt und Sozialsystem Volkswirtschaftliche Gesamtdaten Bilanz der Geldeinnahmen und ausgaben der Bevölkerung und der 295 Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 1 Zur Arbeitsverfassung Arbeitsschutz Arbeitskräftegewinnung und lenkung Sicherung bei Krankheit, Unfall, Alter, Invalidität und für Hinterbliebene Gesundheitswesen Rehabilitation und Hilfen für Behinderte Fürsorge Familien- und Altenpolitik Bildungspolitik Nichtstaatliche soziale Infrastruktur Wohnungspolitik 309 III Abkürzungsverzeichnis 312 XII

14 Einleitung: Probleme mit der DDR-Statistik in der historischen Forschung André Steiner Die vorliegende Zusammenstellung statistischer Übersichten zur DDR-Geschichte geht grundsätzlich davon aus, dass die von der DDR-Statistik produzierten Daten für die historische Forschung genutzt werden können und müssen Dabei sollten aber die Probleme und die Grenzen eines solchen pragmatischen Vorgehens bekannt und bewusst sein Deshalb wird in dieser Einleitung zusammengefasst auf sie hingewiesen Als Beispiel kann hier die Wirtschaftsstatistik der DDR dienen Die sich dabei zeigenden Charakteristika gelten im großen und ganzen auch für die statistische Abbildung der Sozialpolitik in der DDR Die Notwendigkeit für Historiker, diese Daten zu nutzen, ergibt sich zum einen daraus, dass eine Um- und Rückrechnung entsprechend westlichen Konzepten sehr aufwendig, zum Teil auch aus inhaltlichen Gründen nicht sinnvoll o- der/und (bisher) nicht lösbar erscheint, wie noch auszuführen sein wird Zum anderen können historische Prozesse nur dann adäquat beurteilt werden, wenn die zur damaligen Entscheidungsfindung zur Verfügung stehenden Daten berücksichtigt werden 1 Strukturen der Informationsgewinnung und die Qualität der Zahlen Die Bewertung der Qualität und Validität von statistischen Angaben kann grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Subjekte, der Zweck und der Kontext der jeweiligen Informationsgewinnung bekannt sind Die Akteure in dem jeweiligen gesellschaftlichen Handlungsbereich waren im wesentlichen auch Subjekte der Datenerfassung Im Wirtschaftsleben der DDR waren Planungsabläufe (und damit auch Informationsströme) in der Kette Ministerrat bis hinunter zu den Betrieben geregelt Zwischen diesen beiden "Polen" waren im historischen Zeitablauf sich organisatorisch verändernde sowie mit wechselnden ökonomischen und administrativen Kompetenzen ausgestattete, hierarchisch abgestufte, wirtschaftliche Lenkungsinstitutionen angeordnet Der Staatlichen Plankommission kam eine deutlich herausgehobene Position zu Zudem ist die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik von besonderem Interesse, weil sie als dem Ministerrat nachgeordnete Querschnittsinstanz für die Organisation, Durchführung und Kontrolle des Systems der Rechnungsführung und Statistik verantwortlich war Unabhängig davon, dass Zuständigkeiten und Organisation im Lauf der DDR-Geschichte wechselten, hatten die Betriebe als unterste Einheit sowohl an die ihnen übergeordneten Wirtschaftsinstanzen - von der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) XIII

15 bzw dem Kombinat an die Ministerien und die Staatliche Plankommission - als auch an die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik über deren nachgeordnete Kreis- und Bezirksdienststellen zu berichten Alle diese Berichterstattungen standen letztlich dem Ministerrat und der SED-Spitze zur Verfügung Auf die statistische Berichterstattung konnten die wirtschaftsleitenden Instanzen ebenso zurückgreifen Sie forderten von den Betrieben aber auch weitere Berichte Diese beiden Formen der Berichterstattung sollten inhaltlich übereinstimmen Praktisch war dies jedoch nicht immer der Fall Oft standen dem methodische Gründe entgegen, da die den Erfassungen zugrundeliegenden Definitionen und Abgrenzungen nicht immer identisch waren Dieser Umstand bot den Betrieben mitunter Spielräume, die geforderten Angaben entsprechend ihren Interessen günstiger darzustellen In den Prozess der Informationsgewinnung war die SED formal nicht einbezogen, aber faktisch beeinflussten die verschiedenen Hierarchieebenen der Partei ihn mit Die SED-Spitze und ihr zentraler Apparat bestimmten in entscheidendem Maße über die Rahmenbedingungen und den Umfang der statistischen Berichterstattung, da damit auch ihre Informations- und Kontrollbedürfnisse als der politisch entscheidenden und unmittelbar Einfluss nehmenden Instanz befriedigt werden sollten Somit bildete selbst die Parteihierarchie ein Subjekt dieser Informationsgewinnung Es ist ein grundlegendes Charakteristikum für die staatssozialistischen Länder, dass sowohl die Volkswirtschaft als auch tendenziell die Gesellschaft insgesamt ex ante gelenkt wurden Daher war es ein Ziel - neben den auch in anderen Gesellschaften der Informationsgewinnung zugrunde liegenden Erkenntnisinteressen - die dafür auf den verschiedenen Leitungsebenen erforderlichen Informationen zu gewinnen und darüber hinaus die reale Entwicklung sowie das Verhalten der Akteure zu kontrollieren Folgerichtig erlangte gerade der Planungs- und Leitungsprozess eine herausragende Bedeutung, dienten doch die Datenerhebungen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik nicht ausschließlich, aber vor allem der Kontrolle der realwirtschaftlichen Prozesse Deshalb waren besonders die oberen (teilweise anders als die unteren) Ebenen durchaus interessiert, eine möglichst realitätsnahe Abbildung der wirtschaftlichen Prozesse und Gegebenheiten zu erhalten Das für alle Ostblockländer typische Lenkungs- und Koordinationssystem wies keinen Mechanismus auf, der den Entscheidungsinstanzen aus dem Wirtschaftsprozess selbst heraus - also endogen - die benötigten Informationen bereitstellte, wie dies in marktwirtschaftlich dominierten Systemen durch den Markt-Preis-Mechanismus gewährleistet wird Daher mussten die überge- XIV

16 ordneten Instanzen von den nachgeordneten Informationen über ein bürokratisch-administratives System abfordern In einem solchen hierarchischen System dominieren Principal-Agent- Beziehungen mit asymmetrischen Informationen, dh die Interessen über- und nachgeordneter Ebenen unterscheiden sich Innerhalb bestimmter Grenzen verfügten die Betriebe über vollständige (oder wenigstens doch die umfassendsten) Informationen Diese gaben sie entsprechend ihren Interessen weiter, was den übergeordneten Instanzen bekannt war und entsprechend problematisiert wurde Zu bedenken ist, dass dieses bürokratisch-administrative System sich sowohl in der Planung als auch in der statistischen Berichterstattung manifestierte Informationen, die die Betriebe im Rahmen der Berichterstattung über die erzielten Leistungen, ihre Kapazitäten, materiellen Ressourcen und Arbeitskräfte nach "oben" gaben, beeinflussten die ihnen für die nächste Planperiode erteilten Leistungsvorgaben und die zur Verfügung stehenden Inputs Darüber hinaus bestimmte der dabei erfolgte Soll-Ist-Vergleich - also die Planerfüllung - die ihnen zugesprochenen Belohnungen, wie zb die Prämienmittel Allerdings wurde der Plan in seinem Verlauf inzwischen eingetretenen Veränderungen und nicht selten den realen Entwicklungen angepasst Die Grenzen einer solchen Plananpassung ergaben sich auf der Betriebsebene daraus, dass für die Betriebe auch in der Zukunft ein Anreiz bestehen bleiben musste, die Pläne tatsächlich zu erfüllen Daher war es das "natürliche" Interesse der Betriebe, in den Meldungen an die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik die zur Verfügung stehenden Inputs herunter- und die erreichten Resultate hochzurechnen Um solchen "Manipulationen" vorzubeugen, erließ die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik strenge Vorschriften für die einheitliche Abrechnung und kontrollierte ihre Einhaltung Mit Querrechnungen wurde zudem die Plausibilität der Angaben der Betriebe und der daraus resultierenden Aggregationen auf den folgenden Hierarchieebenen überprüft Außerdem konnten die verschiedenen SED-Leitungsebenen und deren Apparate noch eine eigene Kontrollfunktion wahrnehmen, wobei indes zu berücksichtigen ist, dass gerade die nachgeordneten Parteiebenen ebenfalls danach bewertet wurden, welche Leistungen mit welchem Aufwand in ihrem Verantwortungsbereich erbracht wurden Daher hatten auch sie ein gewisses Interesse, die Ergebnisse zu schönen, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass bei ihnen der Kontrollimpetus überwog Es ist also zusammenfassend festzustellen, dass die Möglichkeiten zur Manipulation seitens der Betriebe auf das Maß begrenzt waren, von dem man dort glauben konnte, dass es nicht auffiel Daher ist der daraus resultierende Fehler nicht so groß, dass die entsprechenden statistischen Daten vollkommen unrealistisch sind Das heißt nicht, dass die Kontrollen diese Fehler vollständig ausschließen konnten Sie lassen sich auch retrospektiv nicht mehr rechnerisch eliminieren Jedoch war die Neigung zum "Schönen" der XV

17 statistischen Berichterstattung über die Wirtschaftsbereiche und Branchen auch nicht ungleichmäßig verteilt Deshalb kann von einem homogenen systematischen Fehler ausgegangen werden, der für eine Betrachtung und Analyse der Daten innerhalb des Systems vernachlässigt werden kann Für den Systemvergleich wirft er allerdings gravierende Probleme auf Nicht zu unterschätzen ist die politische Funktion der Statistik: Sie hatte die Erfolge des sich als Alternative zum marktwirtschaftlich-liberalen System des Westens verstehenden Staatssozialismus zu dokumentieren und öffentlich zu propagieren Dabei führte politische Opportunität dazu, dass Unliebsames weniger unmittelbar gefälscht als eher geheim gehalten wurde Ebenso versuchte man Entwicklungen und Sachverhalte dadurch günstiger darzustellen, indem den Datenabbildungen von internationalen Normen abweichende Definitionen von statistischen Tatbeständen zugrunde gelegt und damit die Angaben des Statistischen buchs in den letzten zehnten immer öfter indirekt verfälscht wurden Beginnend mit dem letzten Statistischen buch der DDR (dem von 1990) und fortgesetzt über eine Sonderreihe des Statistischen Bundesamtes sind viele dieser Manipulationen aufgedeckt und das Zahlenmaterial entsprechend korrigiert und ergänzt worden Direkte Fälschungen lassen sich wohl dagegen eher bei veröffentlichten Angaben aus anderen Quellen nachweisen, wie bei den in den achtziger en im "Neuen Deutschland" monatlich publizierten Zuwachsraten wichtiger Wirtschaftsbereiche 2 Grundlegende methodische Probleme der DDR-Statistik Bei der Erfassung der für die Wirtschaftsstatistik grundsätzlichen Kategorie "Wachstum" ersetzte die DDR bereits sehr früh die in der deutschen Produktionsstatistik seit längerem angewendete Konzeption, nach der auf jeder Erfassungsebene die zusätzlich erbrachte Wertschöpfung (Arbeitsentgelte zuzüglich der Reinerträge der Betriebe) erfasst wurde An dessen Stelle trat das sowjetisch inspirierte Bruttoprinzip, in dem auch die Vorleistungen enthalten waren Damit ging der Wert von Rohstoffen, Halbfertigwaren, Energie und anderem Zubehör, die im Produktionsprozess verbraucht wurden, so oft in die Rechnung mit ein, wie sie bei Verarbeitung und Weitergabe den gesamten Produktionsprozess durchliefen Einbezogen wurde definitionsgemäß auch die unvollendete Produktion, was für die Betriebe den Vorteil hatte, dass sie - solange sie in erster Linie an der erbrachten Bruttoproduktion gemessen wurden - den Produktionsplan auch dann leicht erfüllen konnten, wenn sie mit lediglich angearbeitetem Material die Bruttoproduktion steigerten Später wurde mit der Kennziffer Warenproduktion die unvollendete Produktion nicht mehr erfasst Gleichwohl blieb auch die Warenproduktion grundsätzlich eine Bruttokennziffer, da die Vorleistungen nach wie vor eingingen XVI

18 Das Bruttoprinzip eröffnete den Betrieben eine Fülle von Möglichkeiten, ihr Produktionswachstum und damit ihre Produktivität scheinbar - also ohne real erbrachte Leistungen - in die Höhe zu treiben Dazu wurde in der Regel vor allem der Vorleistungsanteil ausgedehnt Es ist sowieso insgesamt darauf zu achten, dass der im Westen gebräuchliche Unterschied zwischen Brutto und Netto des Sozialprodukts, wonach die Abschreibungen mit erfasst oder ausgeklammert werden, für die staatssozialistischen Länder wesentlich weiter zu fassen ist In den DDR-Statistiken umfasst das Nettoprodukt - vergleichbar mit dem westlichen - die Wertschöpfung; das Bruttoprodukt subsummiert aber nicht nur die Abschreibungen, wie nach dem westlichen Konzept, sondern auch die uu mehrfach gezählten Vorleistungen Daraus folgt für die Nutzung von Nettoproduktionszahlen das wohl nicht immer zu klärende Problem, auf welcher Erfassungsebene (Betrieb, VVB bzw Kombinat usw) die Vorleistungen vom Bruttoprodukt schlussendlich abgezogen wurden Dies wäre in der Tat nur noch mit großem Aufwand und viel Mühe nachzuvollziehen und die Nettoproduktionszahlen müssen also in ihrer Aggregation pragmatisch genutzt werden Es ist nicht ausgeschlossen, dass Vorleistungen eventuell weiterhin enthalten sind Ein besonderes Problem stellen im Zusammenhang mit Wertkennziffern die zugrunde liegenden Preise dar Wegen der weitgehenden Abschaffung von Märkten widerspiegelten die Preise in der Regel keine Marktverhältnisse Sie waren staatlich festgelegt und sollten sich in Anlehnung an die Marxsche Theorie in erster Linie an den Kosten (zuzüglich eines Gewinnzuschlages) orientieren Für ein Produkt einmal festgelegte Preise blieben in der Regel über dessen Lebensdauer bestehen Nur wenn das Produkt qualitativ geändert wurde, konnte auch der Preis entsprechend angepasst werden Da sich aber die Kosten der Herstellung zwischenzeitlich veränderten, standen die Preise nach gewisser Zeit nur noch in loser Beziehung zu den Kosten Der Preis für neue Produkte wurde wiederum entsprechend ihren Kosten festgelegt, wenn sie in die Serienfertigung übernommen wurden Zusammengefasst basierten die Preise im Laufe der Zeit auf verschiedenen Grundlagen und das Preissystem wies eine wachsende Inkonsistenz auf Da dieses Problem bekannt war, führte man zwar in unregelmäßigen Abständen Preisreformen durch Aber diese konnten das Problem jeweils nur partiell und lediglich für kurze Zeit, jedoch nie prinzipiell lösen, denn mit sich im Zeitablauf erneut ändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten mussten die Widersprüche zwischen den Preisen wieder steigen Bei der Betrachtung der Preise ist überdies zwischen den in den Preisreformen öfters geänderten Industrieabgabepreisen (IAP) und den in der Regel auch von diesen Reformen nicht erfassten Endverbraucherpreisen (EVP) zu unterscheiden Während die ersten den wirtschaftlichen Transaktionen zwischen den Betrieben zugrunde lagen, waren die zweiten von der Bevölkerung zu zah- XVII

19 len, wobei diese durch Subventionen deutlich verzerrt wurden Wenn statistische Angaben in laufenden Preisen vorliegen, bezieht sich das auf diese im realen Wirtschaftsleben angewendeten Preise, die vielfach administrativen und unkoordinierten Änderungen unterlagen Solche Daten können dort, wo es sachlich wichtig erscheint, zur Berechnung von Querschnittsstrukturen (zb Kostenstrukturen) herangezogen werden Für die Untersuchung von Prozessen auf der historischen Zeitachse sind sie allerdings in der Regel nicht zu verwenden, da sie administrativen, nicht immer wirtschaftlich begründeten und oft inkonsistenten Änderungen unterlagen Das stellte auch für die Planung selbst ein Problem dar, weshalb sowohl für die Planabrechnung als auch die statistische Berichterstattung längere Zeit konstant zu haltende Preise gebildet wurden, um die Vergleichbarkeit über eine gewisse Zeitdauer zu gewährleisten Prinzipiell wiesen diese "Unveränderlichen Planpreise" (UPP) oder "konstanten Planpreise" (kpp) mit verschiedenen esbasen die gleichen Mängel wie die laufenden Preise auf Dabei beruhten die Planpreise auf den laufenden eines bestimmten Stichjahres Alles in allem ist die Preisbasis von Wertkennziffern äußerst problematisch und macht darauf basierende Vergleiche über das System hinaus unmöglich Neben dem lange dominierenden Bruttoprinzip und der Frage der Bewertung stehen hinter den Statistiken noch weitere qualitative Probleme So waren die Produktionskennziffern in dem Sinne teilweise nicht real, als manche Erzeugnisse nicht absetzbar waren Darüber hinaus spiegelten die Preise, da sie nicht auf den Markt bezogen waren, nur bedingt die Qualität der Produkte wider Erneut wurden bei den Preisfestlegungen solche Kriterien, wie Erzeugnisqualität und Neuheitsgrad, bestenfalls administrativ und schon deshalb nicht durchgängig und nach einheitlichen Prinzipien berücksichtigt Mit dem Problem der Qualitätsbewertung und des Bruttoprinzips waren auch die bis zum Anfang der sechziger e oft zur Berichterstattung über die Produktion verwendeten Gewichts- oder Volumen-Kennziffern behaftet Bei homogenen Massengütern hatten und haben solche Indikatoren jedoch ihre Berechtigung, weshalb sie in der Literatur bevorzugt für die Neu-Schätzung der wirtschaftlichen Leistung der DDR verwendet wurden 1 Für das Erstellen langer Reihen erweisen sich die oben bereits ausgeführten Veränderungen in den den Erfassungen dienenden Definitionen und Kategorien als ein zusätzliches Problem, die inzwischen für einige Erfassungsbereiche dokumentiert wurden, indes bei der Rekonstruktion von Datenreihen einen großen Arbeitsaufwand bedeuten Eine Neu-Berechnung auf einheitlicher methodischer Grundlage ist unter Berücksichtigung dieses Aufwandes - wie auch in den folgenden Übersichten zu sehen - nur in Einzelfällen möglich Mit aller gebotenen Vorsicht wurde auf die bereits innerhalb der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik erstellten langen Reihen zurückgegriffen, in denen diese Angaben in aller Regel verkettet wurden Jedoch sind bei ihrer Auswer- 1 Vgl WF Stolper: The Structure of the East German Economy Cambridge 1960 XVIII

20 tung - soweit bekannt - die "Bruchstellen" wechselnder Strukturen, Bezugssysteme und Bewertungsmaßstäbe zu berücksichtigen Zusammengefasst ergeben sich bei der Arbeit mit den DDR-Statistiken die folgenden grundlegenden Probleme: das angewendete Bruttoprinzip, die inkonsistenten Preise als Bewertungsmaßstab, nur beschränkt integrierbare Indikatoren qualitativer Entwicklungen sowie wechselnde Erfassungsdefinitionen und Bezugssysteme 3 Möglichkeiten und Grenzen des Vergleiches mit der west- und gesamtdeutschen Statistik Wegen der bereits eingangs dargelegten internen Probleme der DDR-Statistik muss auch ihr Vergleich mit der Statistik der Bundesrepublik auf kardinale Schwierigkeiten vielfältiger Natur stoßen, die nur partiell unter zu Hilfenahme verschiedener Vereinfachungen zu lösen sind Schon die angeführten grundlegenden Probleme der DDR-Statistik führen dazu, dass sowohl die benutzten Primärdaten als auch die aus ihnen errechneten Indizes und Zuwächse nicht per se mit Angaben aus westlichen Statistiken zu vergleichen sind Außerdem müssen statistische Daten zu Fragestellungen, die als politisch sensibel angesehen wurden, besonders kritisch überprüft werden Schon der Vergleich von Produktionswerten und daraus resultierender Größen, wie der Arbeitsproduktivität, ist problematisch, da die produzierten Güter im westlichen Fall auf dem Markt durch die Abnehmer als verwendbar und nützlich anerkannt werden mussten, damit sie in die Sozialproduktsrechnung eingehen konnten Im östlichen Fall bestimmten die Planungsbehörden, welche Güter die entsprechende Anerkennung erfuhren Daher kann etwa die numerische Gleichheit von Produktions- und Produktivitätswerten nicht per se als Indiz dafür herangezogen werden, dass auch die gesamtwirtschaftliche Leistung adäquat war Dazu kommen die unterschiedlichen Definitionen, die der statistischen Abrechnung in beiden deutschen Staaten zugrunde lagen So wurzelten Definitionen in der DDR oft in der (stark vereinfachten) Marxschen Theorie oder der Politischen Ökonomie des Sozialismus und unterschieden sich daher deutlich von westlichen Konzepten Es bestanden überdies erhebliche Unterschiede in der Preisbewertung, die aus der Tatsache herrührten, dass sich die westliche Statistik der Preisbildung auf national und international offenen Märkten bedienen konnte, während in der DDR-Statistik wegen der Nichtkonvertibilität der eigenen Binnenwährung nur die staatliche Preisbildung herangezogen werden konnte Eine nachträgliche Rück- und Umrechnung der DDR-Preise wirft immense, bisher nicht gelöste Probleme auf, wäre zudem enorm aufwendig und würde neue Verzerrungen aufweisen, wird doch damit ein Bedingungsgefüge - ausgedrückt in westlichen Preisen - nachträglich unterstellt, das in XIX

Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 - Band SBZ/DDR Steiner, André; Judt, Matthias; Reichel, Thomas

Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 - Band SBZ/DDR Steiner, André; Judt, Matthias; Reichel, Thomas wwwssoarinfo Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 - Band SBZ/DDR Steiner, André; Judt, Matthias; Reichel, Thomas Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list Zur Verfügung gestellt

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe Dr. Willi Oberlander 07/2005 1 Das Berufsprestige ausgewählter Freier Berufe Freiberuflich = selbstständig. Diese Gleichsetzung ist in der täglichen Praxis

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr