LAUBHECKEN "die umweltberatung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAUBHECKEN "die umweltberatung""

Transkript

1 LAUBHECKEN Wer auf eine naturnahe Gestaltung seines Gartens Wert legt, kann auf standortgerechte, großteils heimische Gehölze nicht verzichten. Monotone Nadelgehölzhecken (Thujen, Scheinzypressen u.ä.) waren in den letzten Jahrzehnten sehr beliebt und verbreitet. Ihr einziger Vorteil ist ein dauerhafter Sichtschutz. Es stellt sich aber die Frage, ob man diesen in Hausgärten im Winter wirklich benötigt. Daneben sprechen viele Nachteile gegen Nadelgehölzhecken. Die meisten der verwendeten Nadelgehölze sind nicht heimisch und gedeihen eigentlich in höheren Lagen. Deshalb brauchen sie bei uns viel Feuchtigkeit durch Bewässerung und verursachen einen hohen Wasserverbrauch. Bei Trockenheit entstehen Trockenschäden und Schädlinge können sich meist dauerhaft einnisten. Vor allem in kalten, trockenen Wintern ohne schützende Schneedecke trocknen die Wurzeln leicht aus. Die Sträucher werden braun und sterben ab. Ein starker Rückschnitt zum Anregen des Neuaustriebes, wie bei Laubgehölzen üblich, ist bei Nadelgehölzen nicht möglich. Zugleich treten ökologische Probleme auf. Bei Schädlingsbefall müssen sie mit starken Spritzmitteln behandelt werden meist erfolglos. Sie bieten sehr wenigen bis gar keinen Tieren Lebensraum. Thujen sind giftig, lösen teilweise Allergien aus und ihr Kompost ist im restlichen Garten kaum brauchbar. Auch die heimischen Nadelgehölze sind problematisch. Sie werden teilweise zu groß und sind dann nicht mehr zurückzuschneiden, verkahlen, versauern den Boden und brauchen auch im Winter Wasser. Außerdem bieten Nadelgehölze jahraus-jahrein den selben Anblick. Sie spiegeln keine Jahreszeiten und Veränderungen wieder, eine Erscheinung, die in der Natur liegt und dem Menschen guttut. Wer freut sich nicht über die ersten grünen Spitzen im Frühling, über die Blütenpracht, über verschiedene Grüntöne, über bunte Früchte, einen farbenfrohen Herbst. Bei Laubhecken gibt es viele Möglichkeiten und Vorteile. Sie brauchen wenig Pflege, wenn die Pflanze standortgerecht ist, das heißt, wenn der natürliche Standort ihrem Pflanzort im Garten ähnlich ist. Die meisten Laubgehölze kann man verjüngen und zu neuem Austrieb bringen, wenn die Hecke mit zunehmendem Alter oder steigender Höhe zu verkahlen beginnt. Sie wächst rascher und macht später weniger Arbeit, wenn bei der Pflanzung sorgfältig gearbeitet und der Boden tief unter der Wurzel gelockert wird. Sie bieten vielen Tieren Lebens- oder Rückzugsraum. In einer Thuje leben keine bis sehr wenige Lebewesen. In einer heimischen Eiche leben neben anderen Tierarten bis zu 300 Insektenarten, in einer Hainbuche 30, einer Haselnuss 70 (CHINEREY, 1986, S. 72/85). In einer bunt gemischten Hecke erhöht sich die Artenzahl noch um ein Vielfaches, weil Lebensraum für verschiedene Tiere und Futter über das ganze Jahr angeboten werden kann. Gesetzt den Fall, jemand würde eine Holunderhecke anlegen, so fänden 62 Vogelarten in den schwarzen Steinfrüchten Nahrung. Im Winter aber müssten sie hungern. "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock

2 Hier kann die Vogelbeere helfen, die von 63 Vogelarten gefressen wird. Um zur Brutzeit ein möglichst großes Spektrum an Insekten zu haben, sind Wildrosen zu empfehlen. Aus diesem Grund ist Vielfalt wichtig. (DIETRICH/GALBAVY, 2000, S.14f) Nach Verwendungsart und Gestaltungsabsicht könnte man folgende Heckenarten unterscheiden: - Wildgehölzhecken/ Freiwachsende heimische Hecken /Dornenhecken - Geschnittene und natürliche Formhecken - Blütenhecken - Obsthecken - Begrünte Mauern oder Zäune / Kletterpflanzen ( Hecken auf engstem Raum ) - Stauden als niedrige Abgrenzung FREIWACHSENDE HEIMISCHE HECKEN (WILDGEHÖLZHECKEN) Unter Wildgehölz versteht man eine potentiell natürliche Vegetation, die sich bei uns selbst erhält, bliebe die Natur sich selbst überlassen. Dazu gehören eigenes Wachstum, eigene Vermehrung, eigene Verbreitung, also ein eigenständiges Vorkommen im hiesigen Raum. Es handelt sich um Arten, die schon seit Jahrtausenden in der Natur verbreitet sind, einige haben sich später eingebürgert und bilden einen natürlichen Bestand. Wildsträucher versorgen die heimische Tierwelt mit Nahrung (Blüten, Blätter, Triebe, Wurzeln, Saft, Holz). Im Laufe der Evolution hat sich die Tierwelt diesen Arten angepasst. Jeder heimische Baum und Strauch bietet unzähligen Tieren Unterschlupf, Brutplatz und Nahrungsquelle. Der Weißdorn beispielsweise bietet Vögeln einen idealen Nist- und Nahrungsplatz und beherbergt über 150 verschiedenen Insektenarten (CHINEREY, S.86). Ebenso wichtig sind Schlehdorn und Kreuzdorn. Manche Tierarten sind auf eine bestimmte Pflanzenart spezialisiert und deshalb stark von derem Vorkommen abhängig. Der Ulmenzipfelfalter, selten seit dem Ulmensterben, der C-Falter, die Raupen des Großen Fuchses und des Trauermantels ernähren sich beispielsweise von Ulmenblättern. Wildgehölze sind Überlebenskünstler, zum Teil auf Extremstandorten (z.b. macht die gemeine Felsenbirne tiefe und unfruchtbare Steinspalten nutzbar und urbar.). Am besten orientiert man sich bei einer Wildhecke an den Pflanzen, die in der natürlichen Umgebung in Hecken wachsen. Wenn das nicht geht, wählt man möglichst verschiedene, heimische Gehölze aus, so dass vielen Tierarten Schutz und Nahrung geboten wird und spezifische Schädlinge nicht die ganze Hecke auf einmal befallen können. Dazu gehören beispielsweise Heckenrose, Haselnuss, Brombeere, Schneeball, Weißdorn, Hartriegel, Feldahorn, Hainbuche u.v.m. Je nach Standort, Gestaltungsvorstellung und Platzangebot kann man sich für geeignete "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock Seite 2

3 Arten entscheiden. Ein Mehraufwand bei Auswahl und Pflanzung erspart meist viel Pflegeaufwand und Arbeit auf Dauer. Wenn die Möglichkeit besteht, soll eine Wildhecke mehrreihig mit verschiedenen Höhenabstufungen aufgebaut sein, wobei höhere Sträucher oder Bäume in die Mitte, besonders zierende an den Rand gepflanzt werden. Ein paar immergrüne Sträucher in die Hecke gepflanzt (z.b.stechpalme, Japanischer Liguster), bieten früh nistenden Vögeln Brutplatz. Sie sind aber ähnlich den Nadelgehölzen problematisch zu pflegen. Vor allem im Winter brauchen sie Wasser, um keine Schäden davonzutragen. So ist beispielsweise der immergrüne Liguster viel anfälliger auf Frostschäden als der heimische. Außerdem sind viele immergrüne Gehölze für den Menschen giftig (z.b. Eibe, Thuje, Liguster, Buchsbaum...) Vorteile von vielfältigen Wildgehölzhecken: - Lebensraum zahlreicher Insektenarten, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien (Brutplatz und Nahrungsquelle) - Rückzugsgebiet für Nützlinge wie Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Schädlingsvertilger wie Florfliegen, Marienkäfer, Igel, Singvögel - Unempfindlichkeit und somit geringer bis gar kein Pflegeaufwand - Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit (Krankheiten, Umweltverschmutzung, Insektenfraß) - Beobachtungsort von Tier- und Pflanzenwelt für Kinder und Erwachsene (Lehrreichtum) - Sichtschutz - Lärmschutz (vor allem ein psychologischer Effekt) - Kleinklimaherstellung und Windschutz - Zier- und Nutzwert (Früchte) - Luftverbesserung, Abgasschutz Jeder Wildstrauch im Garten ist ein Stück Lebensversicherung der Natur. (nach WITT, 1986) Grünzüge, Grüngürtel und Heckenverbundsysteme erhöhen den Lebensraum und den Bewegungs- und Aktionsradius vieler Tiere. Für viele Tierarten bietet die Hecke Schutz, Nahrung und Nistplätze. In ihrem Einzugsbereich stabilisiert die Hecke das biologische Gleichgewicht. Nicht alle der hier gekennzeichneten Tiere werden sich in einer Gartenhecke ansiedeln. Ihr Aktionsradius ist sehr unterschiedlich. (aus: FISCHER, 1988, S.265) "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock Seite 3

4 Pflanzung: Als Pflanzabstand reicht bei lockeren Wildgehölzhecken 1 bis 2 m. Wenn etwas mehr Platz vorhanden ist, setzt man die Sträucher jeweils versetzt in zwei Reihen. So wächst die Hecke locker und ist trotzdem blickdicht. Will man einen sehr starken Sichtschutz erreichen, pflanzt man eine dichte Formschnitthecke (z.b. Hainbuche, Feldahorn, Weißdorn, Liguster) an den Gartenrand und stellt davor locker einzelne Wildgehölze, Blütensträucher oder Obstgehölze (siehe Skizze). Als Pflanzabstand zur Grundstücksgrenze empfiehlt sich mind. 1m einzuhalten (je nach späterer Höhe). Die genauen Bestimmungen für jedes Bundesland erfahren Sie bei der Landwirtschaftskammer. Man sollte sich vorher überlegen, ob nicht eine Abstufung der Hecke im Garten sinnvoll ist: In der Nähe des Hauses, bei der Terrasse und wo man sich häufig und ungestört aufhalten will, steht eine dichte Formschnitthecke, am Ende des Gartens, wo man selten ist, an Nachbarzäunen, wo man plaudern will eine lockere Wildgehölz- oder Blütenhecke, eine niedrigere Obsthecke oder begrünte Zäune mit Kletterpflanzen. Pflanzzeit ist Herbst (Okt./Nov.) oder Frühling (Feb. bis April). Pflanzen, die in Töpfen mit Ballen angeboten werden, kann man bei entsprechender Bewässerung auch im Sommer pflanzen. Immergrüne Pflanzen setzt man im Spätsommer, damit sich ein ausreichendes Wurzelwerk entwickeln kann und Frost- bzw. Trockenheitsschäden vermieden werden können. Bei der Pflanzung werden beschädigte Wurzeln zurückgeschnitten. Die ausgehobene Grube sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen des einzupflanzenden Strauches. Vor allem das Erdreich unter und seitlich der Wurzeln muss man auflockern, will man das Wachstum beschleunigen. Die Triebe der Krone werden um ca. 1/3 eingekürzt. Sofort nach der Pflanzung gut einwässern. Wurzelnackte Pflanzen (ohne Ballen und Topf) kann man vor dem Auspflanzen eine halbe bis einige Stunden in einen Kübel voll Wasser stellen. Pflege: Wildhecken sind im Vergleich zu Formschnitthecken pflegeleicht. Auf Bodenpflege, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen kann man meist vollständig verzichten. Nur in den ersten Jahren muss man die Hecke vor allem durch Niedrighalten der Unkräuter durch Jäten, Schneiden, Aufbringen von Grasschnitt, Gehölzhäcksel, Rindenmulch oder Laub unterstützen. Während das Laub den Rasen schädigt, ist es unter Sträuchern sogar unbedingt notwendig. Bodenlebewesen und viele Schattenpflanzen sind auf einen naturbelassenen, mit Laub bedeckten Boden angewiesen. Wenn nötig muss ein Schutz vor Wildverbiss angebracht werden. Will man eine dichte Hecke, muss man schon die kleinen Pflanzen zu schneiden beginnen, damit sich die Sträucher von unten weg gut verzweigen. Günstiger Zeitpunkt ist Vorfrühling und Herbst, auf jeden Fall vor dem Nisten der Vögel. Fast "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock Seite 4

5 alle Wildgehölze kann man, wenn sie vergreisen und verkahlen, auf Stock setzen, d.h. immer ein Teilbereich der Hecke wird ca. 20 cm über dem Boden etwas schräg abgeschnitten und treibt dort neu aus. So verjüngt und verdichtet man alte Hecken. Schädlingsbekämpfung: Ein gesunder Garten enthält eine Vielfalt verschiedener Pflanzenarten und unterschiedliche biologische Lebensräume. Je mehr heimische Sträucher, Blumen und Bäume in einem Garten vorkommen, je mehr verborgene Winkel und Nischen vorhanden sind, desto mehr Nützlinge werden den Garten bewohnen oder besuchen. Marienkäfer und ihre Larven, Flor- und Schwebfliegenlarven ernähren sich von Blattläusen. Diese Tiere lockt man mit vielen leicht zugänglichen Blüten vor allem von Wildpflanzen und Winterquartieren. Drosseln verringern die Schneckenanzahl. Blau- und Kohlmeisen fressen Blattläuse und Raupen. In einem mit Wildpflanzen bestandenen Garten sind Schädlingsbekämpfungsmittel normalerweise nicht notwendig, Störungen gehen meist ohne großen Schaden vorüber. (nach STEVENSON, S. 140ff) Verschiedenste Pflanzenbrühen und Jauchen gegen Schädlinge kann man aus Wildkräutern einfach herstellen und braucht nicht zu teuren und schädlichen Giftmitteln zu greifen. Bei sehr starkem Befall kann man sich durch Aussetzen von Nützlingen helfen (z.b. Florfliegenlarven gegen Blattläuse, Laufenten gegen Nacktschnecken...). Die kostenlose Broschüre Natur-Nische Hausgarten Pflanzenschutz und Nützlinge in Haus & Garten bietet umfangreiche Informationen zu diesen Themen. Bestellen bitte beim Servicetelefon unter 01/ Nisthilfen und Brutstätten schaffen: Durch einfache Handgriffe kann man wertvolle Lebensräume schaffen: Man lässt das Laub unter der Hecke liegen und bietet so Verstecke für Igel und Kröten an. Man legt Steine oder Ziegel unter die Hecke als Unterschlupf für viele kleine Tiere. Durch gezielten Schnitt z.b. bei Hainbuche und Weißdorn erzeugt man Astquirle, die Vögel als Nestbauplätze nehmen. Außerdem kann man gekaufte oder selbstgebaute Vogelnisthilfen in die Hecke hängen. Hohle Stängel, Zweige, Totholz und angebohrte Holzklötze sind ein idealer Nistplatz für viele nützliche Insekten. Ein mit Heu gefüllter und umgekehrt eingegrabener Blumentopf wird von Hummeln gern besucht. Ein lockerer Steinhaufen, eine Trockensteinmauer, ein Laub- und Reisighaufen und ein Unkrauteck bei der Hecke erhöhen die Artenvielfalt im Garten. Von Brennnesseln beispielsweise sind viele Schmetterlinge abhängig. Weitere Informationen in der Broschüre Natur-Nische Hausgarten. In der folgenden Tabelle (Tabelle 1) findet man eine Auswahl an heimischen Gehölzen mit Standortansprüchen für den Garten. Vor allem die Gehölze mit einem x oder zwei xx in der Spalte Schnitt eignen sich besonders gut für eine dichtere Gartenhecke. Viele dieser Pflanzen sind für Bienen und Vögel Nahrungsspender, Nistplatz und Rückzugsraum. Vor allem Gehölze mit Dornen bieten Tieren Schutz. So lassen sich beispielsweise brütende Vögel und Katzen in einem Garten vereinen. "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock Seite 5

6 Die Tabelle enthält hauptsächlich heimische Arten, weil diese eine größere Tierartenzahl beherbergt als Exoten. Fällt die gemeine Berberitze ins Nahrungsspektrum von 19 Vogelarten, sind es bei der exotischen Blutberberitze nur 7 Arten, die sie nutzen können. Beim heimischen Berg-Ahorn und dem amerikanischen Eschen-Ahorn steht es 20:4, Roter versus Gelbholziger Hartriegel 24:2,..., Ein- und Zweigriffeliger vs. Blutroter Weißdorn 32:1 etc. Es handelt sich bei den fremdländische Gehölze nutzenden Arten um die Ubiquisten, wie Spatzen, Amseln oder Tauben (DIETRICH/GALBAVY, 2000, S.16). Die meisten der aufgezählten Wildgehölze sind hauptsächlich für eine gemischte Hecke geeignet. Eine gemischte Hecke hat viele Vorteile wie Abwechslungsreichtum, Lebensraum für noch mehr Tiere, höhere Schädlingsresistenz, und viele mehr. Für Hecken aus einer einzigen Art eignen sich eher die unter den Formschnitthecken aufgezählten Arten. Es sind einige baumförmige Wildgehölze in dieser Tabelle, die nicht für einen kleinen Garten geeignet sind (siehe Höhenangaben). In einem größeren Garten kann man diese in eine Hecke pflanzen, sodass diese verschiedene Höhenabstufungen erhält. Sie sind alle sehr wichtige Vogelschutzgehölze. Tabelle 1: Heimische Gehölze mit Beschreibung und Standortansprüchen: "die umweltberatung" Tel. 01 / , Fax DW 32 A-1140 Wien, Linzer Straße 16 / 3. Stock Seite 6

7 Name Höhe in m Blüte Lichtbedarf Blühzeit Schnitt Bienen Vögel Dorn en Standort Bemerkungen Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) Alpenwaldrebe alpina) Berberitze vulgaris) (Clematis (Berberis 1-2 s- V xx x x eher auf sauren Böden, in der Sonne nur in kühlen Lagen, salzverträglich, windfest 1-3 h blau V-VI sandige, schottrig-humose Lehmböden, Sonne nur in kühlen Lagen, windgeschützt 1-3 s gelb V xx x x x mag durchlässige Böden, verträgt Trockenheit, stadtklimafest auf nährstoffarmen Böden wird der Strauch kompakter und gedrungener, für gemischte Hecken zierender Fruchtstand, Gerüstkletterpflanze, schwachwüchsig rotlaubige, sommer- oder immergrüne Arten, Fruchtschmuck, überträgt Getreiderost Besenginster scoparius) Bibernell-Rose pimpinellifolia) (Cytisus (Rosa Brombeere (Rubus fruticosus) Eberesche/Vogelbeere (Sorbus aucuparia) 1-2 s gelb V x x x wärmebedürftig, durchlässige, eher saure, nicht zu nährstoffreiche Böden, nicht windfest 0,5-2 s rosa, weiß 1-3 s-sch weißrosa V/VI x xx x wärmeliebend sehr stachelig VI-VIII xx x x x alle nährstoffreichen Substrate, wärmeliebend 5-15 s- weiß V/VI x xx mäßig trockenen bis frischen, humosen Boden, bevorzugt kühl-feuchte Lagen, wärmeverträglich, hitzeempfindlich, empfindlich gegen Trockenheit und Salz Stickstoffsammler, häufiger Rückschnitt auf 40 cm fördert Durchtrieb und Blühreichtum, für gemischte Hecken sommer- bis wintergrün, verschiedenes Aussehen Früchte Vitamin-C-reich, Beeren bleiben am Baum Vogelfutter im Winter, verarbeitbar; pflegeleicht, kein Schnitt notwendig, veredelte Sorten. Infoblatt erhältlich. Elsbeere torminalis) (Sorbus s-sch V/VI xx tiefgründige, mittelschwere Böden, hitzeverträglich Faulbaum (Frangula alnus) 1,5-5 s-h VI x anspruchslos und robust, eher schwere, frische bis nasse Böden, meidet Trockenheit Beeren für Marmelade, Kompott, Vögel, für gemischte Hecken rote Früchte leicht giftig, schnell wachsend, für gemischte Hecken Feldahorn campestre) (Acer 2-4 s-h IV-V xx x anpassungsfähig, kein Vollschatten, keine nassen, sauren Tonböden Schöne Herbstfärbung, auch als Baum (15m hoch) Zeichenerklärung: s..sonne, s-..sonne bis leichter Halbschatten, h..halbschatten, sch..schatten; x gute Eignung, xx sehr gute Eignung 7

8 Name Höhe in m Blüte Lichtbedarf Blühzeit Schnitt Bienen Vögel Dorn en Standort Bemerkungen Felsenbirne ovalis) (Amelanchier 2-3 s- weiß V x x anspruchslos, wärmeliebend, verträgt Trockenheit und leichte Böden schöne Blüte, gute Früchte, Herbstfarbe, an den Heckenrand (Licht), auf trockene Böschungen. Spezielles Infoblatt erhältlich. Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) 5-15 s- weiß VI-IX kalkhältige, tiefgründige, schwere, nährstoffreiche Böden sehr starkwüchsig, Gerüstkletterpflanze, fedrige Frucht Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) 2-4 s-h weiß V xx x x frische bis nasse, nährstoffreiche, schwere Böden, frosthart, windfest rote Beeren, bleiben im Winter am Strauch, Herbstfärbung Griecherl (Prunus insititia) 5-15 s- weiß IV-V x xx x nährstoffreichen tiefgründigen Boden, Sonne Hainbuche betulus) (Carpinus 1-5 s-sch V xx x frische, lockere Böden, nicht zu nährstoffarm, salzempfindlich, frosthart stadtklimafest, für gemischte Hecken dichter Wuchs, trockenes Laub bleibt im Winter am Strauch, auch als Baum (bis 30m) Haselnuss avellana) (Corylus 2-8 s-h III xx x x trockene bis frische, humose Böden, anspruchslos Wildstrauch ist einhäusig, veredelt oft zweihäusig, Früchte Himbeere (Rubus idaeus) 1-2 s-sch weiß V-VII xx x x x liebt feuchte, frische Standorte, Pioniergehölz Holzapfel (Malus silvestris) 3-10 s- rosaweiß IV/V xx xx x anspruchslos, robust, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden ausläuferbildend Früchte kaum genießbar - Gelee, schöner Einzelbaum oder Strauch, langsamwachsend Hundsrose/Heckenrose (Rosa canina) 1-3 s- rosa, Duft VI-VIII x xx x tiefgründige, mittelschwere Böden, salzempfindlich, verträgt Hitze leicht überhängend, Früchte sehr Vitamin- C-reich, ausläuferbildend Kartoffelrose (Rosa rugosa) 1-2 s- rosarot VI-IX x x x x mittelschwere eher saure Böden, wärmeliebend, hitzeverträglich auf Kalk gelbe Blätter (chlorotisch) 8

9 Name Höhe in m Blüte Lichtbedarf Blühzeit Schnitt Bienen Vögel Dorn en Standort Bemerkungen Kornelkirsche mas) (Cornus 3-8 s-sch gelb III x x x liebt humosen, kalkhältigen, durchlässigen Boden, blüht nur in der Sonne Herbstfärbung, Beeren nach dem Frost verwertbar, langsamwüchsig, auch als Baum, früherer Schnitt. Spezielles Infoblatt erhältlich. Kreuzdorn catharticus) Liguster vulgare) (Rhamnus (Ligustrum 2-3 s-h V/VI xx xx xx x liebt sonnigen und trockenen Platz, lockere, kalkhältige Böden, windfest, salzvertr. 2-5 s-h weiß VI/VII xx x xx anspruchslos, für Stadtklima und unter Bäumen geeignet, hitzeverträglich Mehlbeere (Sorbus aria) 6-12 s-h weiß V-VI x x x liebt durchlässige, eher kalkhaltige Böden, trockenheitsresistent, windfest, keine Staunässe Früchte giftig, wichtiges Vogelschutzgehölz, für gemischte Hecken Beeren schwach giftig, teilimmergrün, pflegeleicht, wintergrüne Arten (anspruchsvoller) Vogel-/Geflügelfutter, Früchte verarbeitbar (Kompott), für gemischte Hecken Mispel (Mespilus germanica) Pfaffenkapperl (Euonymus europaeus) 2-5 s-h weiß V/VI xx x druchlüftete, kalkhältige, steinige Böden, wärmeliebend 1-6 s-h V x x xx liebt kalkhältige, nährstoffreiche, schwere Böden, windfest, frosthart, wärmebedürftig Früchte nach dem Frost roh verzehrbar, verarbeitbar. Spezielles Infoblatt erhältlich. Früchte sehr giftig, für Vögel genießbar, Herbstfärbung Quitte (Cydonia oblonga) 2-8 s weiß V/VI x x x warmen, sonnigen Platz, lockeren Boden, auf Kalk chlorotisch Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) 1-2,5 s-sch weiß- Duft V xx x xx anspruchslos, nicht zu saure Böden, frosthart, wärmeliebend große Früchte, verarbeitbar (Gelee, Marmelade, Kompott), für gemischte Hecken. Spezielles Infoblatt erhältlich. rote Beeren leicht giftig, für gemischte Hecken Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) 1-5 s-sch weiß V x x xx anspruchslos, meidet zu saure, arme Sandböden, robust junge Zweige rot gefärbt, Beeren, Herbstfärbung, Wurzelausschlag Zeichenerklärung: s..sonne, s-..sonne bis leichter Halbschatten, h..halbschatten, sch..schatten; x gute Eignung, xx sehr gute Eignung 9

10 Name Höhe in m Blüte Lichtbedarf Blühzeit Schnitt Bienen Vögel Dorn en Standort Bemerkungen Salweide (Salix caprea) 3-8 s- silber- gelb- Duft III-IV xx xx x anspruchslos, nicht zu hoher Kalkgehalt, eher schwere Böden kräftiger Rückschnitt bringt lange Ruten (zum Flechten), Palmkätzchen Sanddorn rhamnoides) Schlehdorn spinosa) (Hippophae (Prunus 1-5 s! IV xx x liebt magere, sandige, basische Böden, verdichtungsempfindlich 1-5 s- viele IV x xx x kalkliebend, verträgt Hitze, Trockenheit, Salz, Stadtklima, Frost essbare Beeren, Saft, viel Vit-C, zweihäusig, Ausläufer, heben Plattenbeläge, Erosionsschutz. Spezielles Infoblatt erhältlich. Herbstfärbung, Beeren nach dem Frost verwertbar, lebender Stacheldraht, langsamwachsend, nicht ins alte Holz schneiden, Wurzeln heben Platten Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 2-7 s-h weiß V xx x auf allen Böden, bevorzugt kalkige, lehmige, stickstoffreiche Böden, nicht zu trocken, salzverträglich, windfest mehrstämmig, verbreitet sich stark, Saftherstellung Speierling domestica) Stechpalme aquifolium) (Sobus (Ilex s-h V/VI x x tiefgründige, mittelschwere Böden, hitzeverträglich 1-5 s-sch V xx x x durchlässige, nährstoffreich Böden, kühlere Orte, leidet unter Hitze plus Trockenheit, vor Wintersonne, Ostwind und Frost schützen oft strauchartig, kein Schnitt, selbstunverträglich, essbare Früchte (nach dem Frost), pflanzempfindlich. Spezielles Infoblatt erhältlich. zweihäusig, Fruchtschmuck im Winter, langsamwachsend, giftig Steinmispel integerrimus) (Cotoneaster 0,5-1 s-sch weiß V/VI xx x xx nährstoffreiche Böden, kühlere Standorte aber wärmeverträglich, frosthart schöne Beeren, Vermehrung durch Kopfstecklinge 10

11 Name Höhe in m Blüte Lichtbedarf Blühzeit Schnitt Bienen Vögel Dorn en Standort Bemerkungen Steinweichsel (Prunus mahaleb) Traubenholunder (Sambucus racemosa) 3-6 s! weiß IV x x kalkliebend, verträgt Hitze, Frost, Wind Viele Blüten, Früchte ungenießbar, langsamwüchsig 2-4 s-h gelbgrün IV xx x x auf sauren, nicht zu trockenen Böden, liebt kühle, feuchte, lichte Schatten, meidet Kalk, windfest, salzempfindlich Beeren gekocht genießbar, Steinkerne sind giftig Traubenkirsche padus) (Prunus Weinrose/Apfelrose (Rosa rubiginosa) 3-10 s-h weiß- Duft IV/V x x frische-nasse, nährstoffreiche Böden, frosthart, kühle Orte 1-2 s- rosa VI-VIII x xx x auch auf Kalk und steinigem Boden, verträgt Hitze und Wärme, nicht auf Sand Herbstfärbung, schöne Blüten in Trauben große Früchte Weißdorn (Crataegus monogyna, laevigata) 2-3 s-h weiß V xx x x x nährstoffhaltige Böden, bevorzugt Kalk, windfest essbare Früchte, Herbstfärbung, nicht neben Obstbäume pflanzen Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) 2-5 s- weiß V x x x anspruchslos, auf allen Böden, kalkliebend, stadtklimafest, nässeempfindlich Pflanze giftig, Vogelschutzgehölz Zeichenerklärung: s..sonne, s-..sonne bis leichter Halbschatten, h..halbschatten, sch..schatten; x gute Eignung, xx sehr gute Eignung 11

12 Einige Wild- und Ziergehölze mit essbaren Früchten (NIEMEYER-LÜLLWITZ, 1989, ARON u.a., 1998): Art/Sorte Roh essbar Verarbeitet essbar Besonderheit Aronie/Apfelbeere x Saft, trocknen, Kompott, Gelee, Marmelade Berberitze x Vitaminreich; Tee, Saft, Likör, Gelee, Bonbons, Essig, Wein, roh mit Zucker, Zitronenersatz Brombeere x x Roh, Marmelade, Likör, Gelee, Eis, Kompott, Wein, Tee Eberesche, Mehlbeere x(frost) x vitaminreich, Marmelade, Likör, Saft, Gelee, Süßmost, Sirup, Kompott, kandiert, Essig Felsenbirne x x Zierwert, Herbstfärbung; Wein, Marmel., tiefkühlen, trocknen (wie Korinthen), Kompott Haselnuss x x Roh, Backwaren, Eis, Nougat, Öl, vitaminreich Heidel-/Preiselbeere x x Vitaminreich, Marmelade, roh mit Zucker, Kompott, Wein, Likör, Eis, Mus, Branntwein, Saft, Tee; zum Färben Holzapfel x Marmelade, Saft, Most, Wein, Branntwein, Tee, vitaminreich, Nahrungsquelle für viele Tiere Kornelkirsche, Dirndl x x Vitaminreich, roh nach dem Frost, Saft, Gelee, Wein, Schnaps, eingelegt, Kompott Mandel x x Roh, Kuchen, Eis, Likör Mispel x(frost) x Roh, Geliermittel, Obstwein, eingelegt, Marm. Ölweide x x Silbriges Laub, duftende Blüte Quitte x Marmelade, Gelee, Kompott, Saft, getrocknet, Honig, Mus; Früchte gegen Motten in den Kleiderschrank Sanddorn x x Vitaminreich; Saft, Marmelade, Likör, Gelee, Kompott, Vogelfutter, Schnaps, Mus, Suppe, Sauce Schlehdorn x(frost) x Marmelade, Mus, Schnaps, Likör, einmachen, Tee Schwarze Maulbeere x x Roh, Marmelade, Saft, Gelee, Kuchenbelag, Kompott, getrocknet Schwarzer Holunder x Marmelade, Saft, Wein, Likör, Gelee, Tee, Essig Traubenkirsche (x) x Likör, Marmelade, Kompott Vogelkirsche x x Kirschwasser, Saft, Wein, Kuchen, Kompott, Gelee, Sirup, Eis, Dörrobst, Marmelade; vitaminreich Weißdorn x Vitaminreich, Vogelgehölz, Tee, Marmelade, Likör, Wein Wildrosen x(frost) x vitaminreich, Marmelade, Tee, Saft, Wein, Mus, Kompott Zierquitte x Gelee, Likör, Mus, Saft, Marmelade, Parfum, vitaminreich, Samen entfernen! (z.b. durch Abschaben) Klettergehölze Akebie x Süß Brombeere x x Roh, Marmelade, Likör, Gelee Kiwi x x Vitaminreich Kletterrose x x Wie die anderen Wildrosen GESCHNITTENE FORMHECKEN Nicht alle Gehölze sind geeignet, in eine schmale oder beliebige andere Form geschnitten zu werden. Der Pflanzabstand ist geringer, 30 bis 50 cm ergeben eine dichte Hecke. Der Schnitt muss bei Formhecken regelmäßig (1-2x jährlich) erfolgen. Über einen Meter hohe Hecken schneidet man nach oben hin schmäler werdend (trapezförmig), will man einer Verkahlung im unteren Bereich vorbeugen. (Pro Meter Höhe auf jeder Seite ca. 20 cm Einrückung). Nur schattenverträgliche Gehölze wie Hainbuchen, Eichen, Buchen vertragen eine rechteckige Schnittform. Vor allem bei Buchsbaum ist es besser, an regnerischen Tagen zu schneiden, um eine Austrocknung der Schnittwunden zu vermeiden. Zur besseren Nährstoffversorgung kann man die Hecken mulchen, indem man 12

13 das Schnittgut vom Rasenmähen in einer dünnen Schicht unter die Hecke legt. Auch Mistoder Humusgaben (z.b. im Herbst) fördern das Wachstum im Jugendstadium. Bei großen Hecken ist weder mulchen noch düngen notwendig, weil dadurch die Wuchskraft erhöht wird und somit mehr Schnittarbeit zu leisten ist. Bei Pflege, Schädlingsbekämpfung und Brutstattbeschaffung gilt das gleiche wie bei den Wildgehölzen. Einige geeignete Laubgehölze sind: Berberitzen (Berberis in Arten) Viele Arten, teilweise immergrün Siehe Tabelle 1 Buchsbaum (Buxus sempervirens) Immergrün, auch niedrige Arten und Sorten, durch Stecklinge vermehrbar. Kornelkirsche (Cornus mas) Schöne, frühe Blüte, essbare Früchte Siehe Tabelle 1 Feldahorn (Acer campestre) Herbstfärbung Siehe Tabelle 1 Feuerdorn (Pyracantha-Arten) Immergrün Hainbuche (Carpinus betulus) behält im Winter das trockene Laub - Siehe Tabelle 1 Sichtschutz Haselnuss (Corylus avellana) Kätzchen, Nüsse Siehe Tabelle 1 Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Immergrün Liguster (Ligustrum in Arten) auch immergrüne Arten Siehe Tabelle 1 Pfaffenkapperl (Euonymus in Arten Es gibt auch zweifärbiges Laub und Siehe Tabelle 1 und Sorten) immergrüne Arten Schneeball (Viburnum in Arten und Auch immergrün, gefüllt blühend Siehe Tabelle 1 Sorten) Stechpalme (Ilex aquifolium) Immergrün, zweihäusig, rote Früchte Siehe Tabelle 1 Weißdorn (Crataegus monogyna und Zahlreiche Blüten, Vogelgehölz Siehe Tabelle 1 andere) Baumhohe Hecken: Eberesche (Sorbus aucuparia) Eiche (Quercus petraea, robur) Esche (Fraxinus excelsior) Holzapfel (Malus silvestris) Linde (Tilia cordata, platyphyllos, euchlora, vulgaris) Platane (Platanus acerifolia) Rotbuche (Fagus sylvatica) Traubenkirsche (Prunus padus) Vogelkirsche (Prunus avium) Zitterpappel (Populus tremula) Niedrige Formhecken: Fünffingerstrauch (Potentilla fruticosa in Sorten) Geißblatt (Lonicera nitida in Sorten) Kriechspindelstrauch (Euonymus fortunei in Sorten) Mahonie (Mahonia aquifolium, Mahonia repens) Stechpalme (Ilex aquifolium) Zwergberberitze (Berberis in Arten) Zwergdeutzie (Deutzia gracilis) Zwergliguster (Ligustrum vulgare in Sorten) Zwergspiersträucher (Spiraea bumalda, japonica) 13

14 BLÜTENHECKEN Blütenhecken sind nicht immer so dicht, wie streng geschnittene Formhecken. Bei starkem Schnitt sinkt die Blütenzahl. Deswegen ist es ratsam, eine Blütenhecke lockerer und zweireihig anzulegen oder einzelne Blütensträucher vor eine dichte Hecke zu setzen. Durch geeignete Auswahl und Kombination verschiedener Sträucher hat man die Möglichkeit, fast das ganze Jahr Farbtupfer in den Garten zu zaubern. Aus diesem Grund sind Blühzeitpunkt (Monat) und Blütenfarbe angegeben. Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) Karminrot; Mai Eibisch (Hibiscus syriacus) Blau, rosa, weiß, rot; Juni bis Sept Felsenbirne (Amelanchier) Weiß; April - siehe Tabelle 1. und Wildobstfibel Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) Gelb, weiß, rot; Mai, Juni, Okt Flieder (Syringa vulgaris, Hybriden) Violett, weiß, rosa, rot; Mai, duftend. Gelber Blasenstrauch (Colutea arborescens) Gelb; Mai, Sept Ginster (Cytisus bzw. Genista) Gelb, rot, rosa; Mai, Juni bzw. gelb; Juli/Aug Goldglöckchen (Forsythia) Gelb; März/April Goldregen (Laburnum anagyroides) Gelb; Mai Kolkwitze (Kolkwitzia amabilis) Rosa; Juni Kornelkirsche (Cornus mas) Gelb; März - siehe Tabelle 1. und Wildobstfibel Mahonie (Mahonia) Gelb; April/Mai Maiblumenstrauch (Deutzia) Rosa; Juni Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) Weiß, duftend; Mai/Juni Ranunkelstrauch (Kerria japonica) Gelb; April/Mai Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) Weiß; hellgelb, Mai - siehe Tabelle 1 Schneeball (Viburnum in Arten) Rosa, weiß; je nach Art(auch Winter)-siehe Tabelle 1 Schneebeere (Symphoricarpos chenaultii) Rosa, weiß, rot; Juni/Juli Sommerflieder (Buddleja alternifolia; davidii) Lila; rot, violett, weiß; Juli Spiersträucher (Spiraea in Arten) Weiß; April/Mai Strauchpfingsrose (Paeonia suffruticosa) Weiß, rot, rosa, violett, gelb; Mai/Juni Tamariske (Tamarix parviflora / ramosissima) Rosa; Mai / Juli Sept Weigelien (Weigela) Rosa, rot, weiß; Mai/Juni, evtl. Nachblüte im August Wildrosen Sehr verschieden - siehe Tabelle 1 Zierquitte (Chaenomeles japonica (Hybriden)) Rot (rosa, weiß); April/Mai 14

15 OBSTHECKEN Obsthecken benötigen etwas mehr Platz und Pflege, will man zugleich Sichtschutz und eine reiche Ernte erlangen. Zweireihiges, lockeres Setzen bringt mehr Ertrag als eine dichte Reihe. Sie werden meist nicht so hoch wie Formhecken. Vor allem Himbeere und Brombeere müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden. Aufbinden auf ein Spalier oder einen Zaun erleichtert die Ernte und Pflegemaßnahmen. Es gibt viele außer den unten genannten Obstarten noch viele Wildobstarten, deren Früchte verarbeitet essbar sind (siehe Tabelle Wildgehölzhecken). Auch können in Form geschnittene Spindelbüsche oder Spaliere von Apfel, Birne, Pfirsich, Marille u.ä. eine Sichtschutzmauer ergeben, die allerdings arbeitsaufwendig ist. Vor allem Beerensträucher locken viele andere Gartenbewohner, beim Ernten mitzuhelfen. In unserer Servicestelle erhalten Sie ein kostenloses Infoblatt über Obstgehölzschnitt. Apfelbeere (Aronia melanocarpa) Geringe Ansprüche, schöne Blüte; Marmelade Infoblatt anfordern. Brombeere (Rubus fruticosus) Weiße Blüten, schwarze Früchte, dornenlose Arten, in gewünschte Form binden - siehe Tabelle 1 Felsenbirne (Amelanchier ovalis, Je nach Art verschiedene Wuchshöhe, schöne Blüte, lamarckii) Herbstfärbung, gute Früchte, anspruchslos - siehe Tabelle 1 Haselnuss (Corylus avellana) Kätzchen, essbare Früchte - siehe Tabelle 1 Himbeere (Rubus idaeus) Verbreitet sich stark - siehe Tabelle 1 Schwarze Maulbeere (Morus nigra) Für das Weinbauklima geeignet Mispel (Mespilus germanica) Schöne Blüte, Frucht nach Lagerung bzw. Frost gut und vielseitig verwendbar (z.b. Marmelade, Gelee, Most, Einlegen) - siehe Tabelle 1, Infoblatt anfordern Quitte (Cydonia oblonga) Schöne Blüte, schönes Laub, Frucht verarbeitbar - siehe Tabelle 1. Infoblatt anfordern Kornelkirsche (Cornus mas) Sehr sauer, gut verarbeitbar; frühe, schöne Blüte Bienenweide - siehe Tabelle 1 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Blüte und Frucht verarbeitbar, verbreitet sich stark von selbst - siehe Tabelle 1 Stachelbeere (Ribes uva-crispa) Essbare Früchte Mirabelle, Griecherl Zahlreiche weiße Blüten, essbare Früchte - siehe Tabelle 1 (Prunus insititia) Blutpflaume Dunkelrote Blätter (Prunus cerasifera Nigra ) Zwetschke (Prunus domestica) Essbare Früchte, starke Weiterverbreitung Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Zweihäusig; sehr vitaminreich; wichtiges Vogelgehölz - siehe Tabelle 1. Infoblatt anfordern Ribisel (Ribes in Arten und Sorten) Zur Ertragssteigerung Schnitt notwendig 15

16 KLETTERGEHÖLZE Klettergehölze eignen sich hervorragend, in kleinen Gärten Abgrenzungen zu schaffen. Selbst wenn kein Platz mehr für eine Hecke vorhanden ist, kann ein begrünter Gartenzaun, eine begrünte Mauer oder eine Pergola Sichtschutz bieten. Klettergehölze lassen sich gut kombinieren. Alle Arten gedeihen am besten auf einem humosen, nährstoffreichen Boden. Im ersten Jahr ist auf ausreichende Wasserversorgung zu achten. A) Selbstklimmer (klettern an Mauern, Zäunen, Gerüsten, Pflanzen, Baumstämmen usw.): Efeu (Hedera helix) Haftwurzelkletterer, gelbe Blüten, schwarze Frucht, immergrün, schattenverträglich, Maximalhöhe zwischen 10 und 20m, anfangs langsamwachsend, später starkwachsend. Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) Haftwurzelkletterer, blüht im Juni/Juli weiß, kalkempfindlich, 6- Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia Engelmannii, tricuspidata Veitchii ) B) Gerüstkletterpflanzen (Schlinger und Ranker): 8m, wächst langsam (langsames Anwachsen). Haftscheibenkletterer, hellgrün, unscheinbare Blüte, schwarze Früchte, rote Herbstfärbung, Sonne bis Halbschatten, wärmeliebend, max.15 bis 18m hoch, mittel- bis schnellwachsend. Geißblatt (Lonicera caprifolium und andere Arten) Blauregen (Wisteria sinensis) Brombeere (Rubus fruticosus) Knöterich (Polygonum aubertii) Wein (Vitis vinifera in Sorten) Jasmintrompete (Campsis radicans) Waldrebe (Clematis vitalba und Hybriden in Sorten) Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) Kiwi, Kokuwa (Actinidia chinensis, arguta) Akebie (Akebia quinata) Osterluzei, Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) Hopfen (Homulus lupulus) Kletterrosen (Rosa arvensis und Veredelungen) Einige Arten immergrün(l. henryi u.a.), verschiedene Blühfarben (weiß, gelb, orange, rosa), Früchte (rot, orange, blau), sonnig und schattenverträglich, je nach Sorte 2-7m, mittelwüchsig. Braucht ein stabiles Gerüst. Blaue, schöne Blüten, Sonne, max. 6-15m hoch, mittelwüchsig. Weißblühend, Früchte, sommer- bis wintergrün, sonnig oder halbschattig, nährstoffreiche Böden, wärmeliebend, 2-3m Höhe, schnellwachsend. Weiße Blüte, max. 8-15m hoch, Sonne bis Halbschatten, sehr raschwüchsig, wuchernd. Starkwüchsige, resistente Sorten wählen, sonnig bis halbschattig, 5-6m hoch, mittelwüchsig. Rote (gelbe, orange, rosa) Trichterblüten, Fiederblätter, Sonne, 6-10m, mittelwüchsig. Verschiedene Blühfarben und Blütenformen (300 Arten!), Blühzeiten und Früchte (silbrig-fedrig-buschig), Sonne bis Halbschatten, den Fuß (Wurzeln) beschatten, Standortansprüche der Arten verschieden, je nach Sorte max. 1 bis 15 m hoch, mittel bis schnell. An sonnige Plätze, blüht gelb im Winter, überhängend (z.b. auf Mauern), anbinden, kalkliebend, 2-3m hoch, langsamwachsend. Zweihäusig (männliche und weibliche Pflanze setzen), weiße Blüte, grüne, süße Früchte, max. 3-6m Höhe. Fünfteilige Blätter, rosa Blüte, essbare, süße Früchte, Sonne bis Halbschatten, alle Böden, hitzeverträglich, max. Höhe 4-6m, schnellwüchsig. Große, herzförmige Blätter, Sonne bis Schatten, sehr frosthart, in feuchten Böden hitzeverträglich, max. Höhe 8-10m, anfangs schwach-, später starkwüchsig. Schöne Blattform, Früchte mit typischem Geruch, Sonne bis Halbschatten, max. Höhe 4-8m, schnellwachsend. Verschiedene Farben (weiß, rosa, gelb, rot, orange) und Wuchsstärken erhältlich, duftend, meist ca. 1-3m hoch. 16

17 BROSCHÜREN und LITERATUR: NATUR UND LAND, Hecken für die Landschaft. Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes, 84. Jg., Heft 1 / : Viel Information über heimische Heckengehölze, Heckenbewohner (Tiere), Förderungen, Bezugsquellen usw. ATS 50,- plus Porto zu bestellen bei: Österreichischer Naturschutzbund, Arenbergstr. 10, 5020 Salzburg, Tel: 0662/ , Fax: 0662/ oder in Ihrer Landesgeschäftsstelle. TIPPS ZUR GARTENGESTALTUNG : Ein kostenloser Ratgeber von NÖ gestalten. (Text: Harald Böckl) Amt der NÖ Landesregierung, NÖ Ortsbildpflege, Landhausplatz 1/13, 3109 St. Pölten, Tel.: 02742/ (kostenlos): Information zur naturnahen Gartengestaltung. GEPP, Johannes: Hecken für die Vielfalt. Sonderheft von NATUR & LAND, Zeitschrift des Österreichischen Naturschutzbundes, 78. Jahrgang, Heft 6 /1992. Österreichischer Naturschutzbund, Arenbergstraße 10, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/ (vor allem für Windschutzhecken in freier Landschaft) KOCHBUCH Hecken zum Schmecken, zu bestellen beim Österreichischen Naturschutzbund, Tel: 0662/ NATUR IM GARTEN, NÖ Naturgartenratgeber Nr. 7: Bäume, Sträucher und Co. Zu bestellen am NÖ- Gartentelefon unter 02742/ oder ARON, Alfred, MATHIAS, Manette, NEUNTEUFL, Heinz: Wilde Früchte. Wildobst neu entdecken. Herausgeber: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Referat Botanik, Raubergasse 10, 8010 Graz. ISBN: DIETRICH, Gregor, GALBAVY, Katharina: Bunte Hecken und grüne Grenzen. Österreichischer Agrarverlag, Leopoldsdorf und Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart CHINEREY, Michael: Naturschutz beginnt im Garten. Das Buch zum Bund-Gartenjahr. Otto Maier Verlag, Ravensburg FISCHER, Claudia und Reinold: Das große Biogarten-Handbuch. Alles über Anlage, Nutzung und Pflege. Südwest-Verlag, München FRIEDRICH, Gerhard und Werner SCHURICHT: Nüsse und Quitten. Leipzig: Neumann Neudamm, 1988 (1). (vergriffen Boku-Bibliothek) FRIEDRICH, Gerhard und Werner SCHURICHT: Seltenes Kern- Stein- und Beerenobst: Leipzig: Neumann Neudamm, 1989 (1). (vergriffen Boku-Bibliothek) MÜHL, Franz: Beerenobst und Wildfrüchte. München: Obst- und Gartenbauverlag, NIEMEYER-LÜLLWITZ, Adalbert: Arbeitsbuch Naturgarten. Otto Maier Verlag, Ravensburg NÖ LANDESREGIERUNG, RU 3 (Hrsg.): Bäume, Sträucher, Hecken. Band 2 der Buchserie zur Aktion Natur im Garten. Agrar-Verlag, Leopoldsdorf Obst im Hausgarten. Band PIRC, Helmut: Wildobst im eigenen Garten. Apfelbeere, Schlehdorn, Kornelkirsche & Co. Leopold Stocker Verlag. Graz SCHÄFNER, Ulrike: Obst für kleine Gärten. München: BLV, STEVENSON, Violet: Der schöne wilde Garten. Wie man ihn anlegt, bepflanzt und pflegt. Mosaik-Verlag, München VÖTSCH, Josef: Hecken-, Stauch- & Obstbaumschnitt. Leopold Stocker Verlag. Graz WITT, Reinhard. Wildsträucher in Natur und Garten: Kosmos Naturführer. Stuttgart: Franckh, 1986 (2). 17

18 Weitere Infos von die umweltberatung : Natur-Nische Hausgarten Naturnaher Pflanzenschutz und Nützlinge in Haus und Garten Die Broschüre Natur-Nische Hausgarten ist in einer neuen, überarbeiteten Auflage erschienen. Auf über 80 Seiten gibt die umweltberatung darin Informationen über naturnahen Pflanzenschutz und Pflanzenpflege im eigenen Garten. Sie enthält Fotos und Beschreibungen von häufigen Nützlingen, Schädlingen und Krankheiten, Informationen über vorbeugende und mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen und Nützlingseinsatz und Tipps, wie man Nützlinge in den Garten locken und dauerhaft ansiedeln kann. Die Broschüre wurde mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums erstellt und ist daher kostenlos (gegen Portokosten) erhältlich. Bestellungen: die umweltberatung Wien; Tel.: 01/ , Fax 32 service@umweltberatung.at Auf der Homepage findet man die Broschüre auch als pdf-datei zum Herunterladen (bitte Geduld). Infoblatt: Bezugsquellen von Saatgut und Pflanzen aus biologischem Anbau, Obstgehölzschnitt, Heckenschnitt, Tipps zur Pflanzung Geheimnis Wildobst Haben Sie schon einmal ein Felsenbirnensorbet gegessen? Oder ein Mispel-Topfen- Soufflée, Hirsepalatschinken mit Schlehenfülle, Kürbisgemüse mit Vogelbeersauce, Dirndlkonfekt, heimische Oliven? Wussten Sie, dass die Mispel vermutlich als Reiseproviant der Römer zu uns kam, dass Billardkugeln früher aus Sanddornholz gefertigt wurden, dass Kühe mit Vogelbeerzweigen gepeitscht wurden, um böse Geister auszutreiben? Ist Ihnen bekannt, dass eine Portion Hagebutte (125g) das 15fache des Tagesbedarfs an Vitamin C deckt, ein Apfel oder eine Birne dagegen nur etwa ein Fünftel? Und dass Hagebuttentee aus ganzen Früchten zubereitet werden soll, weil die Kerne Vanillin enthalten? Fehlt es Ihnen an Rezepten, Gartentipps und Ideen zu Wildobstarten? Sind Sie sicher, dass Sie Wildsträucher eindeutig erkennen? Diese und viele weitere Antworten finden Sie in der Broschüre Wildobst köstliche Früchte wiederentdecken und genießen. Sie enthält 11 Wildobstarten im Porträt, dazu wertvolle Tipps zum Erkennen, richtigen Sammelzeitpunkt, Haltbarmachen, Verarbeiten und zum Gesundheitswert der Früchte. Mit vielen köstlichen, neuen Rezepten zum richtigen Genießen der Schätze und praktischen Tipps für den Garten. 36 Seiten vierfarbig, viele Fotos, A5; Preis: 4,20 + Versandkosten. Bestellungen: die umweltberatung Wien 01/ oder service@umweltberatung.at, in allen Umweltberatungsstellen und auf der Homepage unter 18

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Hecken Laub- statt Nadelgehölze

Hecken Laub- statt Nadelgehölze Bild: Bezirksamt Wandsbek Hecken: Laub- statt Nadelgehölze Hecken bilden neben Bäumen und Sträuchern das lebendige Rückgrat eines jeden Gartens. Freiwachsende, artenreiche, eventuell sogar mehrreihige

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Schöne Kletterpflanzen im Garten

Schöne Kletterpflanzen im Garten Begleittext zum Vortrag von Gärtnermeister Stefan Rank bei der Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bernbeuren e.v. am 22.03.2011 Schöne Kletterpflanzen im Garten In fast jedem Garten findet

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Bienenfreundliche Wildgehölze

Bienenfreundliche Wildgehölze Bienenfreundliche Wildgehölze Die Liste wurde so zusammengestellt, dass sie hinsichtlich Blühfarbe, Blühzeitpunkt und Wuchshöhe die Gestaltung eines abwechslungsreichen Gartens ermöglicht. Ferner bietet

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN 2. ÄNDERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 15 EHEMALIGE AMSELSCHÄNKE KYNITZSCH TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN - E N T W U R F - Projekt: 1725

Mehr

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei palenikovar/123rf douglasfreer/123rf 2 Der Schneeball 3 etfoto/123rf Die Pflanzengattung Schneeball (Viburnum)

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken Naturgrünes Arbon Bunte Hecken Hecken trennen Drinnen und Draussen, Mein und Dein, grenzen ab, hindern die Sicht, teilen die Welt auf in privat und öffentlich. Ein friedliches Zusammenleben ohne Zäune

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Textfestsetzungen. Römerstraße (20.08/03)

Textfestsetzungen. Römerstraße (20.08/03) Textfestsetzungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes 20.08 Römerstraße (20.08/03) Stadt: Remagen Gemarkung: Remagen Flur: 37 Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Merkblatt. Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Merkblatt. Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Merkblatt Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) 1 Wirtspflanzen der Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) Die Zusammenstellung der Wirtspflanzen Deutschlands (Stand:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

DIE FASSADEN DER VIER JAHRESZEITEN

DIE FASSADEN DER VIER JAHRESZEITEN BEGRÜNUNG KONZEPT DIE FASSADEN DER VIER JAHRESZEITEN Das Begrünungskonzept von Aglaya sorgt für das einzigartige Garten-Gefühl und sichert die reizvolle Gesamterscheinung des Hochhauses. Das Aglaya Kleid

Mehr

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ein Garten entsteht Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ist im neu anzulegenden Garten die Aufteilung der Flächen erfolgt und sind die baulichen Maßnahmen wie das Befestigen von Zufahrt, Terrasse und Wegen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG STADT SINZIG BAULEITPLANUNG BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG - TEXTFESTSETZUNGEN - Stadt Sinzig 2 Auftragnehmer: - GmbH Tannenweg 10 56751 Polch Mail: Telefon: 02654/964573 Fax: 02654/964574 west-stadtplaner@t-online.de

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II Aufgrund von 9 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und 4 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen am 19.12.2002 folgende Satzung über örtliche Bauvorschriften

Mehr

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Merkblatt Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Folie 1 Wirtspflanzen der Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) Die Zusammenstellung der Wirtspflanzen Deutschlands (Stand:

Mehr

1. Dorfeingang Rehren

1. Dorfeingang Rehren 1. Dorfeingang Rehren 3 Eichen, Quercus robur als Hochstammbäume, 12/14, (180 bis 200 cm Stammhöhe + Krone) 3 x verpflanzte Bäume als Ballenware (mb) 2. fehlende Bäume Rehrener Straße ergänzen 6 x Apfeldorn,

Mehr

Qualitätsbestimmungen

Qualitätsbestimmungen Verband Schweizerischer Forstbaumschulen Association des Pépiniéristes Forestiers Suisses Sekretariat: Zürcherstrasse 7 Windisch el. 06/ 7 Fax 06/ 88 7 Qualitätsbestimmungen des Verbandes Schweizerischer

Mehr

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr Pflanze; Baum; Apfelbeere Berberitze Buchsbaum Febr., März; alle drei Jahre ein Auslichtungsschnitt lediglich Formschnitt nötig. Immergrüne Sorten nach der Blüte schneiden.

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 09.07.2007 11.07.2007 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten

Mehr

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden Das große BLV Handbuch Schnitt Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN Das große BLV Handbuch Schnitt Was Sie in diesem Buch finden Grundlagen 8 Welches Ziergehölz passt

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Der Schnitt von Ziersträucher

Der Schnitt von Ziersträucher Der Schnitt von Ziersträucher Warum sind Schnittmaßnahmen bei Sträuchern, Kletterpflanzen etc. überhaupt notwendig? Normalerweise nehmen Pflanzen keinen Schaden, wenn sie nicht geschnitten werden. Es kommt

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Konditionen für Nachpflanzungen im Stadtgebiet Beispielsliste für Gehölze,die in München gedeihen können und die

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Legende = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher sonnig 2 = mittelgrosse Sträucher halbschattig 3 = grosse Sträucher schattig = kleine Bäume = nicht, oder einmal verpflanzt C = Container

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Crataegus sp. (Weißdorn) nicht anfällige Alternativen:

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Crataegus sp. (Weißdorn) nicht anfällige Alternativen: Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Crataegus sp. (Weißdorn) nicht anfällige Alternativen: Berberis julianae (Großblättrige Berberitze), Berberis thunbergii (Thunbergs Berberitze) Alternativ zu Crataegus

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN BEBAUUNGSPLAN NR. 0314-07/04 Grundwiesen 4. Änderung TEXTTEIL zum BEBAUUNGSPLAN TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN Nr. 0314-07/04 Grundwiesen 4. Änderung 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. und der verschiedenen Lebensräume im Schulgarten Wildhecke, Blumenwiese, Wildstauden, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Totholz - Kurzfassung - Ein Heim

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Wuchs Legende Standort Baumschulware = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher 2 = mittelgrosse Sträucher 3 = grosse Sträucher sonnig halbschattig schattig Forstware = nicht, oder einmal

Mehr

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB) Der M A R K T L I C H T E N A U erlässt aufgrund der 1, 2, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) i. V. m. der Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Mehr

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen Ortsgemeinde Lautersheim Bebauungsplan Neun Morgen Gemeinde Lautersheim Bebauungsplan "Freizeitgelände Neun Morgen" Vorentwurf TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Ergänzend zu den in der Plandarstellung dargestellten

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. GI 03/11 Gebiet: Professoreneck - Mitte Textliche Festsetzungen Leitung: Bearbeitung: Stadtplanungsamt Gießen Planungsbüro Holger Fischer Konrad-Adenauer-Straße 16 35440

Mehr

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB) Der M A R K T L I C H T E N A U erlässt aufgrund der 1, 2, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) i. V. m. der Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Mehr

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica'

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica' Seite 1 Amelanchier lamarckii Deutzia hybrida 'Perle Rose' Wertvolles Blütengehölz mit prächtiger Herbstfräbung, anspruchslos. Eine der schönsten Hybriden, Blüte ziemlich groß, rosa reichblühend Cornus

Mehr

Flecken Nörten-Hardenberg Bebauungsplan Nr. 19 Hofbreite Der Bebauungsplan trifft zwar keine Vorgaben zur Ausnutzung von Sonnenenergie. Es wird aber empfohlen, solche Anlagen zu installieren. Es wird auf

Mehr

Pflanzung und Pflege von Wildgehölzhecken

Pflanzung und Pflege von Wildgehölzhecken Pflanzung und Pflege von Wildgehölzhecken Grundsätzlich werden Gehölze in 3 Varianten (Wurzelbeschaffenheiten) im Handel angeboten und demnach kann man die optimalen Pflanzzeiten ableiten. Als Pflanzzeit

Mehr

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft aufgegliedert nach typischen en des Tauberlandes Aufgestellt von: Landratsamt Main-Tauber-Kreis (Untere Naturschutzbehörde und Technisches Kreisamt)

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013 Acer campestre 1900 St. P 1 1j. 1/0 30-50 300 St. lhei 1xv 60-80 1000 St. lhei 1xv 80-100 1500 St. lhei 1xv 100-125 250 St. Hei C 5 80-100 250 St. Hei C 5 100-125 525 St. Hei C 7,5 150-175 Acer campestre

Mehr

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz!

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz! BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE Die richtige Art am richtigen Platz! Amelanchier ovalis (Frühling) Clematis alpina (Frühling) zeihäusig, für Fruchtansatz männliches und eiiches Exemplar nötig Im Umfeld

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON DIE PFLANZEN DER SAISON FRÜHLING Gemeine Hasel Corylus avellana Kornelkirsche Cornus mas Frühlings-Krokus Crocus vernus Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Die Gemeine Hasel wird bis zu fünf Meter

Mehr

Marktflecken Mengerskirchen, Ortsteil Dillhausen, Bebauungsplan "Hainchen - 1. Bauabschnitt" 1. Übersichtskarte (Maßstab 1 : 25.

Marktflecken Mengerskirchen, Ortsteil Dillhausen, Bebauungsplan Hainchen - 1. Bauabschnitt 1. Übersichtskarte (Maßstab 1 : 25. Marktflecken Mengerskirchen, Ortsteil Dillhausen, Bebauungsplan "Hainchen - 1. Bauabschnitt" 1 Übersichtskarte (Maßstab 1 : 25.000) Marktflecken Mengerskirchen, Ortsteil Dillhausen, Bebauungsplan "Hainchen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

Bebauungsplan Nr. 125 Uferzone Griebnitzsee Anlage 5 Textliche Festsetzungen Planungsrechtliche Festsetzungen Bootshäuser 1. Bootshäuser sind nur auf den festgesetzten Flächen mit der Zweckbestimmung 'Bootshaus' zulässig. Bootshäuser dienen ausschließlich

Mehr

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter 1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter Deutscher Name Skizze Merkmale (Blätter, Rote ganzrandige, Heckenkirsche gegenständige Blätter, (Lonicera xylosteum) weich, scharf

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze. Klettergehölze Begrünte Wände sind bei beengten Raumverhältnissen eine Alternative zu Bäumen. Dies lässt sich mit schlingenden und rankenden Gehölzen erreichen. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und

Mehr

Kletterpflanzen. Vorratsliste. Ampelopsis brevipedunculata 'Elegans' Scheinrebe 'Elegans' 22 St. C 2 ab 2 Tr. U Celastrus orbiculatus 'Janne'

Kletterpflanzen. Vorratsliste. Ampelopsis brevipedunculata 'Elegans' Scheinrebe 'Elegans' 22 St. C 2 ab 2 Tr. U Celastrus orbiculatus 'Janne' Seite: 1 Actinidia arguta Strahlengriffel Schlingender Strauch bis 4 m hoch, zweihäusig, Früchte süß, eßbar. 35 St. C 2 weibl. U 60-100 21 St. C 2 männl. U 60-100 11 St. Sol C 7,5 100-150 8 St. Sol C 20

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Blütensträucher C 3. Sortimentsliste Blütensträucher

Blütensträucher C 3. Sortimentsliste Blütensträucher Sortimentsliste Blütensträucher Blütensträucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Cornus alba 'Sibirica' 40-60 C 3 Cornus alba 'Sibirica Variegata' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Deutzia

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N TRUNKELSBERG-OST 99 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU Rechtsverbnic F Bekannt gemacht am Memmingen, i AUFTRAGGEBER: Gemeinde Trunkelsberg Schulstraße 1 87779

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen Gartenakademie Rheinland-Pfalz Folie 1 `Streuobstwiesen Die Streuobstwiese ist die traditionelle Form des Obstanbaus in Unterscheidung zur Obstplantage. Auf Streuobstwiesen

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz!

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz! BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE Die richtige Art am richtigen Platz! Amelanchier ovalis (Frühling) Clematis alpina (Frühling) zweihäusig, für Fruchtansatz männliches und weiiches Exemplar nötig Im

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

GEMEINDE WEILERSWIST

GEMEINDE WEILERSWIST GEMEINDE WEILERSWIST BEBAUUNGSPLAN NR. 72 WEILERSWIST - SÜD Stand: Satzungsfassung TEXTLICHE FESTSETZUNGEN AUFGESTELLT IM AUFTRAG DER Deutschen Bau- und Grundstücks- Aktiengesellschaft BauGrund als Treuhänder

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste Schling- und Kletterpflanzen Standort Actinidia arguta 'Issai' Kiwi, Strahlengriffel 4.50 weiss Juni X grüngelb X X X X Actinidia deliciosa Kiwi, Strahlengriffel 5.00 weiss Juni

Mehr

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. GI 03/08. Marshall-Siedlung. 1. Änderung

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. GI 03/08. Marshall-Siedlung. 1. Änderung Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. GI 03/08 Marshall-Siedlung 1. Änderung für den Plangeltungsbereich zwischen der Rödgener Straße und der Vogelsbergbahn mit dem Areal der ehemaligen US - High

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr