MES - Integriertes Produktionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MES - Integriertes Produktionsmanagement"

Transkript

1 MES - ntegriertes Produktionsmanagement Leitfaden, Marktübersicht und Anwendungsbeispiele von Klaus Thiel 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im nternet: SBN Zu nhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Klaus Thiel MES - ntegriertes Produktionsmanagement Leitfaden, Marktübersicht und Anwendungsbeispiele SBN: Weitere nformationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 Anforderungen bestimmen Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems Simulationsbeispiele 2 Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems (MES) 2.1 Grundstruktur eines MES Nachfolgend entwickeln wir ein integriertes Produktionsmanagementsystem, das sich an den Forderungen, Überlegungen und Trends, wie wir sie in den vorherigen Kapiteln erläutert haben, ausrichtet. Es werden insbesondere auch die Standards herangezogen, wie sie in der SA-95 etwas abstrakt abgehandelt werden. Wir legen großen Wert auf einen allgemeinen Standard, d. h. das Modell soll branchenübergreifend und produktionsprozesstypunabhängig funktionieren. Es soll zumindest 90 % aller Funktionalitäten durch einen integrierten Ansatz abdecken. Das hier vorgestellte integrierte Produktionsmanagementsystem ist in den letzten zehn Jahren im Rahmen von Beratungsaufgaben im Produktionsumfeld entstanden. n diesem Zusammenhang wurde ein Simulator (S- MES) entwickelt, mit dem Produktionsprozessabläufe branchenneutral simuliert werden können. Sämtliche Beispiele und Maskendarstellungen beruhen auf diesem System. Das System wird nur für Schulungsund Simulationszwecke verwendet. Order Processing (1.0) Product Cost Accounting (8.0) Product Shipping Administration (9.0) Production Scheduling (2.0) Material and Energy Control (4.0) Production Control (3.0) Product nventory Control (7.0) Quality Assurance (6.0) Procurement (5.0) Maintenance Management (10.0) Marketing and Sales Research Development and Engineering Abbildung.2-1: Kontrollmodell des Produktionsunternehmens gemäß SA-95 Quelle: nach ANS/SA Formerly ANS/SA-S

4 2.1 Grundstruktur eines MES Manufacturing Flow Manufacturing Flow Manufacturing Flow Design Planung Ausführung Produktdatenmodell nach SA-95: Product Definition Management Resources Management Produktionsdatenmodell nach SA-95: Work Scheduling Management Work Execution Management Anhand dieses Bildes wird eine etwas komplexere Produktstruktur angezeigt, die mittels der Kernelemente Manufacturing Flow Design definiert, mit Manufacturing Flow Planning auftragsbezogen geplant und mit Manufacturing Flow Execution ausgeführt wird. Abbildung.2-2: Dreisäulenmodell eines MES Die SA-Kontrollfunktionen Die SA-95 hat in einem eigenen Modell (Abbildung.2-1) die Funktionsbausteine definiert, die die Kontrollfunktionen eines Produktionsunternehmens ausmachen und die wir im Kapitel 2.4 in unserem strukturierten MES-Modell nachbilden bzw. erweitern. Mit der dick gepunkteten Grenzlinie soll zum Ausdruck gebracht werden, in welchem Maße sich ERPund MES-Funktionen überschneiden, die SA hat dieses bislang nicht eindeutig erklärt, auch wenn in den SA-Standards Product Definition Management und Resources Management dem Level 3 zugeordnet sind und daher die gepunktete Linie weit nach außen gerückt werden müsste. Es zeigt sich bei diesem Kontrollmodell das ganze Ausmaß an Problemen, die entstehen, wenn man versucht, künstliche Grenzen zwischen dem Level 4 und dem Level 3 aufzubauen (siehe die dick gestrichelte Linie im Modell). Die Funktionsverteilung innerhalb der SA-95 ist ziemlich vage und zum Teil irreführend. Wir verweisen auf unsere Ausführungen zum Verschmelzen der Systeme und dass es Sinn macht, alle Produktionsfunktionen, auch die operativen Beziehungen zu den Kunden und zu den Lieferanten, in einem integrierten Produktionsmanagement abzubilden und man sich allmählich von Begriffen wie ERP und MES verabschieden sollte. n einem integrierten Produktionsmanagement übernimmt die Business- Ebene nur die rein strategischen Funktionen im Rahmen der Kunden- und Lieferantenbeziehungen mit den dazugehörenden Finanzfunktionen Die drei Kernelemente Von MES werden sämtliche operativen Aufgaben wahrgenommen. n den vorherigen Kapiteln haben wir immer wieder betont, wie wichtig das Zusammenspiel aller Funktionen ist. Ein solches Modell kann sich daher nicht auf den Ausführungsteil beschränken, sondern muss insbesondere die Produktstammdaten und die darauf aufbauende Auftragsplanung mit integrieren. Wir bauen daher unser Modell auf folgenden drei Säulen auf: Manufacturing Flow Design (MFD) Manufacturing Flow Planning (MFP) Manufacturing Flow Execution (MFE) Wie schon an anderer Stelle dargelegt, liefern herkömmliche ERP-Systeme kein Stammdatensystem, 67

5 Anforderungen bestimmen Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems Simulationsbeispiele PLM Produktdatenmanagement MES Produktdefinition = ntellektuelles Produkt Produktproduktion = Physisches Produkt Operative Unterstützung = Ressourcen Abbildung.2-3: Zusammenarbeit zwischen PLM und MES das die Anforderungen der Produktion umfassend bedienen kann, sondern die gelieferten Daten sind nur ein Rudiment eines Gesamtdatensystems. MES-PM-Konzeption nach MES Consult n der SA-95 werden Product Definition Management und Resources Management als Teil eines Produktionsmanagementsystems festgelegt und Business-Ebene SCM ERP CRM Standardschnittstellen nach S95 Standardschnittstellen nach S95 Funktionen eines MES/PM nach SA-95 PDM MOM PLM by Third Party MFD OMS MFP MFE MPM Standardschnittstellen nach S95 Standardschnittstellen nach S95 P M Echtzeiterfassungs- und Kontrollmanagement nach SA-95 SCADA SPS PLM = Product Livecycle Management PDM = Product Data Management OMS = Order Management System MOM = Manufacturing Operation Management MFD = Manufacturing Flow Design MFP = Manufacturing Flow Planning MFE = Manufacturing Flow Execution MPM = Manufacturing Performance Management Fremdsysteme MES/PM Funktionen Abbildung.2-4: MES Funktionen-Schema 68

6 2.1 Grundstruktur eines MES ERP Konsistentes Datenmodell PLM Produktdatenmodell Produktionsdatenmodell PM Abbildung.2-5: Konsistentes Datenmodell für alle Mit diesem Bild soll die Bedeutung eines konsistenten Datenmodells für die Produktion klar werden, wobei PLM im Wechselspiel mit MES die Produktdaten entwickelt. MES verwaltet die Produktdaten und passt sie im Rahmen eines Change Managements in Abstimmung mit PLM an. MES selbst liefert die eigentlichen Leistungsdaten der Produktion. ERP greift bezogen auf seine Belange auf dieses Datenmodell zu. sind damit MES (Level 3) zugeordnet. Dies ist auch logisch, weil derjenige seine Daten zu verwalten hat, der für deren Qualität verantwortlich ist. Dies ist nun einmal die Produktion. Dabei sei hier aber auch angemerkt, dass MES vorrangig nur die Produktdaten verwaltet und in den Produktionsprozess einbindet, die ein PLM durch einen Entwicklungsprozess zur Verfügung stellt. Mit diesem Bild wird die enge Verknüpfung zwischen einem PLM und einem MES angezeigt. Die zweite wichtige Säule unseres MES-Modells ist die Auftragseinplanung, d. h. die kurzfristige Verplanung der Aufträge nach dem Pull-Prinzip bei simultaner Berücksichtigung der Ressourcenverfügbarkeit. Dies beinhaltet die Fähigkeit, auch komplexeste Prozessketten aufzulösen und zu verplanen. Dabei kann die Planung verschiedensten Rahmenbedingungen unterliegen (ekanban, Heijunka etc.). Die dritte Säule ist der eigentliche Ausführungsprozess mit seinen Einzelfunktionen zu BDE, MDE, Logistik, Qualitätssicherung, Wartung. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist eine intelligente Materialflusssteuerung, damit ein lückenloses Tracking und Tracing möglich ist. Daraus ergibt sich ein umfassendes MES-Funktionsschema. Die Produktentwicklung übergibt die Produktdaten MFD zur weiteren Verwaltung. Das MES besteht dann weiter aus dem Order Management (OMS), der operativen Planung (MFP), dem Durchführungsprozess (MFE) und dem Performance Management (MPM) sowie einer eingebundenen SCADA-Funktionalität. Dieses Schema findet auch Verwendung bei der Beurteilung der am Markt angebotenen MES-Produkte Konsistentes Datenmodell Perfektion wird nur erreicht, wenn ein konsistentes Datenmodell für die Produktion existiert. Das Zusammenpflücken von Daten aus unterschiedlichen Quellen mag zwar mit Tools zum Master Data Management im Einzelfall gelingen, aber es ist sicherlich nicht ideal. Das Fundament allen Planens und Ausführens ist ein konsistentes, umfassendes Produkt- und Produktionsdatenmodell für den Leistungsprozess, auf das sowohl die Business-Ebene als auch die ShopFloor-Ebene zugreifen. Das wird in den Kapiteln 2.4 und im Detail dargestellt. Wir meinen, dass man nicht den Weg des Zusammensuchens von Produkt- und Produktionsdaten aus unterschiedlichen Quellen gehen sollte, sondern es Ziel sein muss, dass alle Daten in einem konsistenten Datenmodell für die Produktdaten (Stammdaten) und für die Produktionsdaten (Leistungsdaten) zusammenspielen. Dieser Weg ist im ersten Schritt zwar schwierig, aber unter langfristigen Gesichtspunkten 69

7 Anforderungen bestimmen Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems Simulationsbeispiele lohnt es sich, in sein Datensystem Ordnung zu bringen und insbesondere Redundanzen auszumerzen. Ein solches konsistentes Datenmodell steht dann sowohl ERP als auch PLM und MES zur Verfügung. Dabei wird es Sinn machen, die T-Abteilung vollkommen zu neutralisieren Firmenstrukturmodell Bei der Entwicklung eines allgemeingültigen MES beschränken wir uns nicht auf die Abbildung der Produkte innerhalb eines Werkes, sondern ziehen die SA-95-Anlagen-Hierarchie heran, die sich sehr gut eignet für die Strukturierung innerhalb einer Multi-Plant-Umgebung. Für die Betrachtung in einem MES ist das Kernobjekt immer die Production Unit, d. h. die Anlage/Maschine, in der ein Wertschöpfungsprozess vollzogen wird. nnerhalb eines MES macht es sicherlich in den seltensten Fällen Sinn, produktspezifisch noch tiefer einzusteigen. Rezepte mit ihren Prozeduren innerhalb der Prozessindustrie werden zweckmäßigerweise unter den Produktionsverfahrensanweisungen für das Produkt verwaltet. Dabei stellen die eigentlichen Prozeduren ein Mini-MES dar, das automatisch bzw. halbautomatisch nach den Standards der SA-88 einen Prozess steuert. Die Anlagen/Maschinen selbst werden produktspezifisch den Arbeitsgängen eines Arbeitsplans zugeordnet. n der Hierarchie steht an oberster Stelle das Unternehmen (enterprise). Dem unterstellt sind eine mögliche 1-n Werke (sites). Jedes Werk kann wieder unterteilt werden in einzelne Bereiche, Profitcenters (areas). nnerhalb einer solchen Struktur werden die einzelnen Produkte mit ihren Produktdaten eindeutig definiert. Die Eindeutigkeit ergibt sich im Zugriff durch die Kombination Unternehmen, Werk, Bereich, Produkt. Damit wird es dann auch möglich, ein Produkt, das Unternehmen 1-n Werk 1-n Typischer Aktivitätenbereich Level 4 Diese Hierarchie findet ihr Ebenbild im Arbeitsplan auf der Ebene des Arbeitsgangs Abteilung 1-n Niedrigste Planungsobjekte in Level 3 und 4 Produktions- Prozesszelle Produktionseinheit linie 1-n 1-n Typischer Aktivitätenbereich Level 3 Einheit Arbeitszelle Betrachtungsebene bei Batch Operationen Betrachtungsebene bei kontinuierlichen Operationen Betrachtungsebene bei diskreten Operationen Abbildung.2-6: SA-95-Anlagen-Hierarchie Quelle: ANSSA

8 2.1 Grundstruktur eines MES Unternehmen Werk 1 Werk 2 Werk 3 Werk n Werk 1 Artikel Gruppe Phase Bezeichnung Einh. Status Kopfdatei Beschreibung Varianten Substanzhw. Substanzinh. Artikelhistorie e Arbeitsplan Bestände Kosten Detaildateien Konfiguration Zeiteinsatz Verkettung Personaleins. Materialeinsatz Artikeleinsatz Betriebsmittele. Transportmein. PVA Prüfplan nstruktionen Hiermit wird angezeigt, wie das Arbeitsplansystem des Simulators in die Firmenstruktur integriert ist. Abbildung.2-7: Das Produkt innerhalb der Unternehmenshierarchie 71

9 Anforderungen bestimmen Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems Simulationsbeispiele in mehreren Werken produziert wird, mit derselben Nummer zu belegen. Die Unterscheidung erfolgt durch die Hierarchie-dentifikation. Daher werden wir in unserem MES-Ansatz die Verwaltung einer solchen Struktur sämtlichen Produktdaten voranstellen. Das eigentliche Produkt besteht aus einer Kopfdatei, an die eine Reihe von Dateien mit Detailinformationen angehängt werden, wobei die Verwaltung des Arbeitsplans die zentrale Rolle spielt Das Phasenmodell Bei dem von uns entwickelten MES schließen wir den Entwicklungsprozess als Lieferanten der Produktdaten mit ein. Dabei verwaltet MES die Produktdaten, die ein PLM entwickelt. Ein Beispiel für einen möglichen Ablauf einer Produktdatenentwicklung, die dann in MES einmündet, zeigen wir anhand der Siemens-Teamcenter-Lösung zu PLM und der Verknüpfung mit SMATC T in Kapitel Wir integrieren in einem Entwicklungs-MES die Erfassung der Leistungsdaten innerhalb des Entwicklungsprozesses, damit man den Leistungsprozess zu einem Produkt über den gesamten Lebenszyklus in einem Datenmodell abbilden kann Das Zählsystem Ein weiterer wichtiger Aspekt des von uns vorgeschlagenen MES ist die nstallation eines umfangreichen Zählsystems, mit dem das Bedarfs- und Verhaltensmuster eines Produkts abgeleitet werden kann. Mit einem solchen Zählsystem soll kurzfristig die Bedarfsentwicklung bei den Produkten überwacht werden, Vorgabegrößen können angepasst und entsprechend exakte Verrechnungssätze ermittelt werden. Die unterste Ebene eines Zählsystems bildet der Arbeitsgang eines Produkts. Hier werden die Materialeinsatz- und Produktionsmengen festgehalten, die als Bezugsgrößen für die Verrechnung von Gemeinkosten herangezogen werden können. Dasselbe gilt für die an eingesetzten Materialien, den am Arbeitsgang eingesetzten Betriebsmittel und den zu prüfenden Qualitätsmerkmalen. Das Mitschreiben und Kumulieren von Zeitverbräuchen, nach Zeiträumen abgegrenzt, ermöglicht die Bildung von Durchschnittswerten, die zur Kontrolle von bestehenden Vorgabewerten dienen. Das Zählsystem hat entsprechende Dateien zu führen, die von der untersten Ebene ausgehen und nach den verschiedensten Gesichtspunkten für das Produkt bzw. für die einzelnen Ressourcen Kumulationen vornehmen. Nachfolgend stellen wir in einer Tabelle einzelne Zählgrößen zusammen, die letztlich die eigentlichen Kostentreiber eines Produkts darstellen, mit denen Verhältnisrechnungen und die Zuteilung der Gemeinkosten relativ exakt vorgenommen werden können. Tabelle.2-1: Mögliche Zählergrößen Funktionsbereiche Aktivität Kostentreiber-/ Verursacher- Zählgröße Vertrieb Einkauf Auftragseinplanung Verwaltung/ Finanzen Produktbezogene Kostentreiber Anfragebearbeitung CRM- Analysen Marketing Auftragsbearbeitung Preisverhandlung Bestellungen Wareneingänge AV/Produktionsplanung Aufträge Aufträge Bestellungen Aufträge Lieferungen Aufträge nein nein nein nein 72

10 2.1 Grundstruktur eines MES F & E Versand Produktion Personalverwaltung Buchungen Aufträge Rechnungen Lieferantenrechnungen Produktkonzipierung Konstruktion Ablaufplanung Produktionsservice Qualitätssicherung Wartung/ nstandhalt. Verpacken Versenden Rüsten Fertigen Ausbau/ Reinigen Der Arbeitsplan Leistungsstunden Leistungsstunden Leistungsstunden Menge PLZ Prüfmerkmale Betriebsmittel Aufträge Lieferungen Stunden Stunden Stunden nein m Mittelpunkt unseres MES steht der Arbeitsplan, der Dreh- und Angelpunkt in allen Phasen des Produktlebenszyklus ist. Wir unterscheiden dabei zwischen den Arbeitsplänen für die einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses, die für die Erfassung und Dokumentation des intellektuellen Wertschöpfungsprozess verwendet werden, und dem Arbeitsplan für die Produktion des realen Produkts. m intellektuellen Wertschöpfungsprozess ist der nput ein intellektuelles Material im Sinne von Spezifikationsdaten. Der Output jeder Phase ist wieder ein angereichertes intellektuelles Produkt, das am Ende der Entwicklungsphasen den realen Arbeitsplan mit all seinen Daten MES zur Verfügung stellt. Die Arbeitspläne im Entwicklungsprozess bestehen im Regelfalle aus wenigen Arbeitsschritten. Es geht insbesondere darum, im Sinne des MES-Gedankens auch die intellektuelle Wertschöpfung festzuhalten und zu bewerten. Der reale Arbeitsplan kann aus einer sehr komplexen Ablaufstruktur bestehen, die durch eine grafische Modellierung transparent gemacht wird (Buchteil, Kapitel 3: Grafische Prozessflussmodellierung). Auf ihm bauen alle Planungs- und Durchführungskomponenten auf. Bisherige Systeme, ob ERP oder MES, haben diesem Gesichtspunkt in der Vergangenheit viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Der Arbeitsplan war dabei meist nur ein rudimentäres Gebilde und musste speziell auf der Produktionsebene entsprechend ergänzt werden, weil ein konsistentes, umfassendes Arbeitsplanmodell fehlte. Wir handeln daher den Arbeitsplan im Kapitel zum Produktdatenmodell im Detail ab Das Nummernsystem Das Objekt der Begierde ist das Produkt, das eine eindeutige dentifikationsnummer benötigt. Diese fängt bereits bei der Geburt, bei der Erstanfrage eines Kunden an. Um dem Kind einen Namen bzw. eine Nummer zu geben, muss diese strukturiert aufgebaut werden. Das Produkt wird zuerst eingebettet in die Firmenstruktur. Aus der Nummer soll ersichtlich werden, in welchem Bereich eines Werkes das Produkt produziert wird. Die dentifikationscodes für Unternehmen, Werk, Bereich bilden praktisch den Vorspann der Produktnummer. Danach wird eine Phasenkennung zugeordnet. Es folgt die Zuordnung zu einer Produktgruppe, die in einer Produktgruppendatei verwaltet und selektiert wird. Die eigentliche Nummer kann ein fortlaufender Zähler sein oder es wird ein bestimmtes Nummernmuster manuell 73

11 Anforderungen bestimmen Entwicklung eines integrierten Produktionsmanagementsystems Simulationsbeispiele Tabelle.2-2: Beispiel Produktnummernaufbau Unternehmen Werk Bereich Phase Produktgruppe Lfd. Nummer Bezeichnung Produktnummer U1 W1 B1 ANF GR01 PRO01 Muster Produkt PRO01 U1 W1 B1 ANFGR01PRO01 eingegeben. Danach wird diese Nummer automatisch mit der Phase, der Produktgruppe und dem Firmenvorspann gekoppelt. Es entsteht eine eindeutige Anfrageidentifikation, die in der Entwicklungsphase gleichzeitig als Bearbeitungsauftragsnummer gelten kann. Die Grundstruktur der Nummer bleibt, nur die Phase ändert sich. m eigentlichen Produktionsprozess werden Aufträge generiert, die mit einem Artikel verbunden werden. Da ein Endartikel auf einer komplexen Prozessstruktur aufbauen kann, die eine Vielzahl von Ebenen mit Subartikeln durchläuft, muss dies bei der Nummerngenerierung des Auftrags berücksichtigt werden, damit an jeder Stelle die Auftragsstruktur erkannt werden kann. Dies wird in dem vorgestellten Konzept simuliert (siehe Kapitel 3.1) Prozesskettensynchronisation nach dem Pull-Prinzip Ein wesentliches Kriterium für ein kundenorientiertes MES ist ein Modul, das in jeder Form die einzelnen Prozessketten vorwärts wie rückwärts auflösen und synchronisieren kann. Dies beinhaltet mehrere Aufgaben, die beherrscht werden müssen. Kern ist die Beherrschung der Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen bzw. der Nachfolger-/Vorgängerbeziehungen, wie sie in den Push- bzw. Pull-Prinzipien zum Ausdruck gebracht werden. Bei der Konzentration auf die Nachfrage steht logischerweise das Pull-Prinzip im Vordergrund. Ausgehend von einem individuellen Kundenbedarf ist die gesamte davor liegende Kette aufzulösen und zu synchronisieren. Synchronisation heißt aber auch, dass nicht nur die Vorgänger zu synchronisieren sind, sondern auch die Nebeneinsteiger, d. h. die bereitzustellenden Rohmaterialien und die eigengefertigten Subartikel, die selbst wieder eine zu synchronisierende Prozesskette durchlaufen. Nach diesem Prinzip vollzieht sich das Auflösen und Terminieren komplexester Prozessketten. Wir glauben, dass ein solches Modul die entscheidende Steuerungsdrehscheibe in einem MES bildet. Wünschenswert wäre, dass Entwickler eines MES ein solches Modul selbst entwickeln, um das mit Problemen behaftete Einbinden von Fremdprodukten zu vermeiden, was aber die meisten MES- Anbieter aufgrund der Komplexität der Algorithmen überfordert Bearbeitungsform eines Entwicklungs-MES (Abbildung.2-8) Die Grundstruktur eines Entwicklungssystems (Entwicklungs-MES) ist prinzipiell immer gleich, auch wenn sich die Bearbeitungsinhalte und die Übernahme- und Übergabedokumente unterscheiden. Eine mögliche Grundstruktur ist nachfolgend dargestellt. Sie besteht aus einem Nummerngenerierungsframe mit Auswahlmöglichkeiten der nputs für den intellektuellen Wertschöpfungsprozess. Jeder Entwicklungsschritt besteht aus einem Steuerungsmenü für die verschiedenen Aufgaben, die abzuarbeiten sind. Ein eigener Frame zeigt den Standardarbeitsplan für die Phase an, in einem weiteren Frame werden nformationen aufgrund einer Ähnlichkeitsmustersuche für das Produkt abgerufen bzw. neue nformationen über Berechnungen oder durch gesteuerte Eingaben von Eigenschaftsmustern zum neuen Produkt erzeugt Steuerungscockpit der Anfragetypen (Abbildung.2-9) Die Nachfrageformen kann man in drei Typen einteilen, deren Bearbeitung am besten über ein Cockpit gesteuert wird. 74

12 2.1 Grundstruktur eines MES Der erste Typ ist die Anfragesteuerung für ein neues Produkt, bei der im Mittelpunkt die schnelle Ermittlung eines zuverlässigen Preises steht. Der zweite Typ ist die Weiterführung des ersten Typs, d. h. wenn der angebotene Preis vom Kunden akzeptiert wird, wird der eigentliche Entwicklungsprozess angestoßen. Die Steuerung der einzelnen Entwicklungsphasen führt zu einem konsistenten Produktdatenmodell. Der dritte Typ von Nachfragen sind Nachfragen zu bestehenden Produkten (anonyme und kundenspezifische Produkte), bei denen im Vordergrund schnelle, zuverlässige Terminabgaben stehen. Für die dazu erforderliche Software benötigt man zuerst eine Bearbeitungsstruktur für die Sachbearbeiter im Umfeld der Anfragetypen, die sich am besten an einem Bearbeitungscockpit darstellen lässt. Dieses wird in den folgenden Kapiteln im Detail er- Diese Form ist ein Beispiel, wie die Bearbeitung der Daten in einem Entwicklungs-MES innerhalb einer Phase gestaltet werden könnte. Der obere Frame übernimmt Daten von der Vorgängerphase, greift auf bestehende nformationen zu. m Rahmen von Einzelfunktionen, die abgearbeitet werden, entstehen neue Spezifikationsdaten, die erfasst und in strukturierter Form weitergegeben werden. Abbildung.2-8: Bearbeitungsform für ein Entwicklungs-MES 75

13 Marktübersicht der Dienstleister 3. Softwareanbieter 3.1 Überblick Die dritte Kategorie von Dienstleistern sind die eigentlichen Softwareanbieter. Eine Beurteilung der einzelnen Anbieter von MES-Produkten ist etwas schwierig, weil die angebotenen Systeme sehr heterogen sind. Gerade die Softwarebranche neigt dazu, ein Modewort aufzugreifen und ihre Produkte unter diesem Begriff anzubieten. Man kann die Anbieter in drei Typenklassen einteilen. Jede Klasse geht mit einem anderen Gesichtspunkt an das Thema MES heran. Es sei auch angemerkt, dass eine Reihe von Anbietern vor ihre z. T. schon veralteten Produkte den Namen MES setzen, obwohl dies von der Sache her nicht gerechtfertigt ist. Nachfolgend werden eine Reihe von MES-Anbietern dargestellt, die wir nach den von uns entwickelten Beurteilungskriterien näher untersucht haben: ERP-Anbieter ERP-Anbieter haben mit ihren Verwaltungs- und Abrechnungssystemen hrzehntelang die T-Landschaft geprägt und dominiert, haben aber bis vor wenigen Jahren die Anforderungen der Produktion ignoriert bzw. man hat immer wieder Lösungen angekündigt, die in einer künftigen Version vorhanden sein sollten. Die Ergebnisse sind bekannt. Hier ist ein Wandel eingetreten. ERP geht auf die Produktion zu. Noch vor einigen Jahren hat SAP immer wieder betont, dass man MES den Spezialisten überlässt, man hat aber dennoch Firmen mit Produkten aus dem MES-Umfeld aufgekauft und diese in das eigene Produktportfolio integriert. Heute tritt SAP als neuer MES-Anbieter auf. ERP wäre eigentlich durch sein Top Down -Denken am ehesten geeignet, MES zu integrieren. Festzustellen ist aber, dass kaum Produktions-Know-how vorhanden ist und man daher auf Systemintegratoren angewiesen sein wird. Klassische BDE/MDE-Anbieter Schon Anfang der 1980er-Jahre gab es erste, noch recht unintelligente BDE-Systeme. m Rahmen der technologischen Entwicklung kamen dann immer mehr Maschinendatenerfassungssysteme hinzu. Gerade deutsche Hardware- und Softwareanbieter hatten hier eine gewisse Führungsstellung. Diese Anbieter fühlten sich aber immer als Erfüllungsgehilfen von ERP-Systemen, denen sie die benötigten Leistungsdaten für Abrechnungszwecke zurückmeldeten. Eigenständige integrierte Produktionsmanagementsysteme sind nicht entstanden. m Rahmen der steigenden Anforderungen von Produktionsseite hat man immer wieder Zusatzfunktionen hinzugeflickt, entweder über Eigenprogrammierung oder durch Einbindung von Fremdprodukten. Es entstanden mehr oder weniger Patchworksysteme. Aus finanziellen Gründen konnte man kein Neudesign vornehmen. Man hat auch viel zu lange gewartet, die Systeme auf den neuesten technologischen Stand zu bringen (Browser-Technologie). Die Anbieter im deutschsprachigen Raum sind gegenwärtig dabei, ihre vorhandene Software webfähig zu machen. Es muss auch festgestellt werden, dass man sich nicht um das Produktionsstammdatengerüst gekümmert hat, sondern sich weitgehend auf die bekanntermaßen rudimentären Stammdatensysteme von ERP verlassen hat. Dasselbe gilt für die Funktion der operativen Planung. Man übernimmt die von ERP eventuell vorgeplanten Auftragsdaten und versucht durch Verschiebeprozesse an interaktiven Leitständen eine Optimierung zu erreichen. Da aber meist keine Planungsalgorithmen vorliegen, kann dabei wenig Brauchbares entstehen. Momentan besteht aber ein Trend zur Einbindung qualifizierter Fremdprodukte für operative Planungsfunktionen. Automatisierer Die großen Automationsfirmen haben Ende der 1990er-Jahre erkannt, dass reine Steuerungssysteme mit ihren Hardware- und Softwarekomponenten 498

14 3.1 Überblick Tabelle.3-1: Liste der betrachteten Softwareanbieter Firma Produkt Anmerkung Siemens AG SMATC T Automatisierungskompetenz, wenig kompetentes MES-Personal, kaum Ansprechpartner FORCAM GmbH Factory Framework Coscom Computer GmbH Coscom MES Rockwell Factory Talk, PMX Automatisierungskompetenz, wenig kompetentes MES-Personal Camstar nsite US amerikanisches Produkt GE Fanuc ntelligent Platforms Automatisierungskompetenz, wenig MES-Kompetenz Freudenberg T KG Adicom Suite Teil von Freudenberg T nfor ERP XA MES Suite Heute keine kompetenten Ansprechpartner PS Penta PSmes mpdv Microlab GmbH Hydra Wurde auf Wunsch von mpdv aus der Betrachtung bzw. Beurteilung herausgenommen GUARDUS Solutions AG Guardus Grass GmbH coago Spezialist für Rollenerzeugung und -verarbeitung BS AG Prisma Honeywell POMS Automatisierungskompetenz, wenig kompetentes MES-Personal Werum PAS X Spezialist für die Prozessfertigung ndustrie nformatik Cronet Work MES auf dem Stand der Technik, gutes eigenes Planungstool tac Software AG tac MES Suite SAP AG SAP ME Sehr gute Konzeption mit guten Produktkomponenten, man muss abwarten, ob man Kompetenz für die Produk tion entwickelt APRSO FlexNet Sehr gute Mischung aus ERP und MES, SaaS Computing Gefasoft AG Legato MES Man kommt aus dem Bereich Automationstechnik. Es wird gegenwärtig eine Neuentwicklung vorgenommen. gbo Datacomp GmbH bisoft GFOS GmbH X/Time MES Kratzer Automation AG intrafactory Camline GmbH LineWorks Felten GmbH PM SCADA MES Spezialist für die Prozessfertigung Fauser AG JobDispo MES Mischung von ERP und MES, für Klein- und mittelständische Firmen ausgelegt Plex Systems, nc. Plexus online US amerikanisches Produkt, sehr modular, SaaS Computing Bronermetals Broner APS-MES Spezialist für Rollenerzeugung und -verarbeitung Wonderware GmbH MES Software Suite Spezialisiert auf stark automatisierte Prozesse mit hohen Visualisierungsanforderungen nqu nformatics GmbH nqu MES Gutes MES mit eigenständigen Planungssystem, auf dem Stand der Technik Lighthouse Shop Floor online Englisches Softwarehaus, umfassendes System auf dem Stand der Technik Eyelit nc. Eylit MES BASEt Solumina ntercim LLC Pertinence Suite nteressantes MES mit einem Modul zur Thematik Pattern Recognition Pro Leit AG Plant T nvistics MachSix HighJump HighJump MES Aspen Tech aspenone Spezialisiert auf komplexe Prozesse in der Prozessindustrie (Petrochemie etc.) 499

15 Marktübersicht der Dienstleister nicht mehr den Marktanforderungen genügen werden, und sie haben in einem ersten Schritt MES- Anbieter mit ihren Produkten aufgekauft. Beispiele dafür sind Honeywell, Rockwell und allen voran Siemens. Man erkannte die nicht vorhandene Kompetenz, wenn es um Managementsysteme geht. Wir haben aber den Eindruck gewonnen, dass diese Firmen weitgehend nur gekauft wurden, weil man neues Kundenpotenzial hinzugewinnen konnte. Man hat zwar weiterentwickelt und sogenannte Frameworks gezimmert, aber man vertreibt die Produkte mehr als Zusatzpack zu den eigentlichen Kernprodukten. Auch merkt man, dass die Automatisierer Bottom Up denken und nicht Top Down, was aber bei einem strategischen Produkt wie MES notwendig ist. Als Datenjäger und -sammler bieten sie heute in neuem Gewand sogenannte Multi-Plant -Performance-Management-Systeme an, in denen auf ansprechenden Cockpits Leistungsdatenvergleiche zu mehreren Werken in einem Unternehmensverbund mittels Web-Technologie vorgenommen werden. Erfolgreiche MES-Projekte sind aus unserer Sicht nur durch Systemintegratoren abzuwickeln, weil intern bei den Automatisierern nicht die benötigten Kapazitäten und das Know-how für MES vorhanden sind Beurteilungskriterien Zur Beurteilung der einzelnen Anbieter wurde von uns ein Schema entwickelt, mit dem es möglich ist, die einzelnen angebotenen Produkte relativ objektiv zu qualifizieren. Das Schema richtet sich an den drei Kernelementen unseres MES-Modells aus. Wenn wir die Beurteilung an der ntegration der drei Kernelemente in einem System ausrichten, so geschieht dies aufgrund unserer Überzeugung, dass diese fugenlos zusammenspielen müssen und es langfristig wenig Sinn macht, dies auf verschiedene Systeme zu verteilen. Durchführung. Diese Aufgabe muss die Produktion im Zusammenspiel mit F & E übernehmen, weil hier die Verantwortung für die Daten liegt. Hier arbeiten PLM und MES entsprechend eng zusammen. MFD beinhaltet ein konsistentes Produktdatenmodell, das die Produktionsabläufe in einem flexiblen Arbeitsplan umfassend beschreibt. Damit verbunden sind auch die Verwaltung der Ressourcen und ihre Zuteilung in den Arbeitsplänen. Dies ist nhalt der SA-95 Product Definition Management und Resources Management. Manufacturing Flow Planning (MFP) Auch zur operativen Planung liefert ERP nicht die erforderlichen nstrumente, die Planungssysteme von ERP haben eine andere Ausrichtung. Die BDE-Seite hat bis auf wenige Anbieter dieses Thema ignoriert. Heute setzen die Anbieter aus dem BDE- oder QS-Bereich meist Systeme von Fremdanbietern ein. Diese Option kann man akzeptieren, auch wenn ein gutes eigenständiges Planungstool die bessere Lösung wäre. MFP muss heute aber neben der operativen Planung auch ein Ordermanagementsystem mit Verfahren zur Produktionsglättung beinhalten. Manufacturing Flow Execution (MFE) MFE ist zwar die Stärke der klassischen BDE-Anbieter, aber meist liegt diese Stärke in Einzelfunktionalitäten. Ein durchgängiges Gesamtsystem, das folgende Funktionen abdeckt, fehlt im Regelfall: BDE MDE nstruktionssteuerung Qualitätssicherung Wartung Materialflusssteuerung Echtzeitkostenkontrolle Leistungsanalysen Auftragsrückverfolgung. Manufacturing Flow Design (MFD) Weder die ERP- noch die klassischen BDE-Anbieter liefern ein umfassendes Stammdatensystem für die Produktion. Das Produktdatenmodell ist aber Grundlage für die operative Planung und die eigentliche Eine entscheidende Rolle innerhalb der Hauptbeurteilungskriterien ist die Umsetzung des Fließprinzips. Für ein kundenorientiertes integriertes Produktionsmanagement sind die Kernelemente zu gewichten. 500

16 3.1 Überblick MFD, das Fundament der anderen Elemente, gewichten wir mit dem Faktor 2. MFP trägt die Hauptverantwortung für Kundenorientierung und ntegration. Daher bekommt MFP den Gewichtungsfaktor 3. Die Qualität von MFE wird durch eine Reihe von Einzelfunktionen ausgedrückt und diese werden entsprechend bewertet. Die Logistik mit ihren Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen und den damit verbundenen Lagerbewegungen, also den Kern eines echten Tracking und Tracing, wird entsprechend höher gewichtet als die klassische BDE/MDE-Funktionalität, die in einem MES vorausgesetzt wird. Wir definieren einzelne Qualitätsklassen nach dem Erfüllungsgrad der Systeme einmal bezüglich der Hauptkriterien für ein neues integriertes Produktionsmanagementsystem und auf der anderen Seite bezüglich des Qualitätsniveaus innerhalb eines der Hauptkriterien. Die Hauptkriterien sind: MFD-Qualitätsstufen nnerhalb des Hauptkriteriums MFD unterteilen wir nach vier Qualitätsstufen: Beurteilung MFP-Qualitätsstufen Erläuterung Von ERP abhängig, Daten werden jeweils auftragsspezifisch übernommen Daten, speziell der Arbeitsplan, werden mittels Masterdaten Management aus verschiedenen Datenquellen zusammengelinkt Eigenständiges, aber eingeschränktes Produktdatenmodell mit spezieller Ausrichtung (z. B. Rezeptverwaltung) Eigenständiges konsistentes Produktdatenmodell gemäß SA-95 für Product Definition und Resources Management nnerhalb des Hauptkriteriums MFP unterteilen wir nach sechs Qualitätsstufen: 2 Planungsdaten erzeugt ERP, Feinplanung durch interaktives Verschieben am Leitstand 3 Einfaches Order Management, Planung mit interaktivem Leitstand (fremdbestimmt) 4 Eigenständiges, einfaches lineares Planungsmodul mit einfachem Order Management 6 Eigenständiges APS ohne Einzelmodule zu Demand Driven Manufacturing (DDM) 8 Eigenständiges APS mit eingeschränktem DDM 10 Eigenständiges APS mit umfassendem DDM MFE-Qualitätsstufen nnerhalb des Hauptkriteriums MFE unterteilen wir nach den Einzelfunktionen. Dabei bekommen die klassischen Funktionen keine hohe Punktzahl, weil sie selbstverständlich sind. Dagegen wird die Materialflusssteuerung hoch bewertet, weil sie eine Voraussetzung für die Umsetzung des Fließprinzips ist. nnerhalb des Hauptkriteriums MFE unterteilen wir nach zehn Funktionsklassen, die einzeln bewertet werden. BDE/MDE 2 Nur BDE 3 BDE/MDE mit individuellen Schnittstellen BDE/MDE mit standardisierten Schnittstellen (OPC) 4 BDE/MDE mit integriertem SCADA- 6 System BDE/MDE/SCADA mit integriertem 8 automatisierten SPC-System Ausschussmanagement 2 Ausschussmengen-Berücksichtigung 4 Ausschussmengen-Bearbeitung mit Nachfertigungsmanagement 501

17 Marktübersicht der Dienstleister Nacharbeitsmanagement Beurteilung Erläuterung 2 Nacharbeitsregistrierung 4 ntegrierte Nacharbeitsbearbeitung mit Nacharbeitsaufträgen (Paperless Repair) Auftragsrückverfolgung 2 Rückverfolgung auf Basis nicht verketteter Arbeitsgänge 6 Rückverfolgung auf Basis verketteter Arbeitsgänge Qualitätssicherung 2 Einfaches SQC vor Ort 4 Zentrales CAQ mit SQC 6 CAQ + SQC + SPC integriert in MDE 8 CAQ + SQC + SPC + Prüfmittelsystem + Qualitätskostenüberwachung Kostenkontrolle 2 Direkte Kostenkontrolle des Auftrags Direkte Echtzeitkostenkontrolle je 4 Arbeitsgang Echtzeitkostenkontrolle direkter und 6 indirekter Kosten je Arbeitsgang Wartung 2 Ad-hoc-Wartungssystem 4 Ad-hoc- + Präventive Wartung 6 Ad-hoc- + Präventive Wartung + Prediktive Wartung nstruktionsmanagement 2 Eingeschränkte elektronische nformationsbereitstellung 4 Umfassende elektronische nformationsbereitstellung Materialflusssteuerung 2 Materialflusssteuerung nur auf Basis von Outputs 6 Materialflusssteuerung auf Basis von nput-/outputvorgängen 10 Materialflusssteuerung auf Basis von kleinsten nput-/outputeinheiten Leistungsanalyse 2 Auswertungen mit Excel Sheets 4 Eigenständige DB-Auswertungen Eigenständige DB-Auswertungen mit 6 OLAP Eigenständige DB-Auswertungen mit 8 OLAP + Multivariater Statistik Technologie Ein weiterer Aspekt ist die Beurteilung der eingesetzten Technologie. Die meisten Anbieter befinden sich in einer Umbruchphase, indem sie ihre Systeme auf Browser-Technologie umstellen. Wir bewerten dieses Kriterium mit dem Faktor 1. 2 Nicht browserfähige Technologie 6 Browserfähige Technologie Browserfähige Technologie auf Java- und 8 Linux-Basis Kompetenz Ein wichtiger Aspekt ist die Kompetenz der einzelnen MES-Anbieter. Was bringt es, wenn eine Firma einen bekannten Namen trägt aufgrund anderweitiger Kernkompetenzen, aber MES nur als Zusatz 502

18 3.1 Überblick mitgeliefert wird, die Kompetenz der Mitarbeiter bescheiden ist und man sich schwertut, überhaupt eine kompetente Ansprechperson zu finden? Wir gewichten die Kompetenz mit 3, weil sie ein wesentliches Kriterium darstellt für die erfolgreiche mplementierung eines MES. 2 Geringe Kompetenz, Ansprechpartner schwer herauszufinden, geringes Beratungspotenzial 4 Mittlere Kompetenz, Unterstützung akzeptabel, Beratungspotenzial eingeschränkt 6 Man identifiziert sich mit MES, MES steht im Vordergrund, hohe Beratungskompetenz Die höchste erreichbare Punktzahl innerhalb von MFD ist 8, gewichtet 16, innerhalb von MFP 10, gewichtet 30 und innerhalb von MFE 56. Bei der Technologie unterscheiden wir zwischen Produkten ohne Browser-Technologie (2) und Produkten, die auf der Browser-Technologie (6) beruhen. Höchste Stufe ist Browser-Technologie auf Java- und Linux-Basis mit 8 Punkten. Wir ordnen die einzelnen Systeme in Qualitätsklassen ein, gemäß der Kriterien, die wir oben geschildert haben. Das Vorhandensein von standardisierten Schnittstellen zu ERP wie auch zur Automationsebene wird bei den angebotenen Systemen vorausgesetzt Beurteilungsübersicht Wir haben den MES-Softwareanbietern ein Beispiel zur Abbildung auf ihrem angebotenen System vorgelegt, um die Leistungsfähigkeit der Produkte möglichst objektiv zu bewerten und vergleichbar zu machen. Das Beispiel wird im Buchteil, Kapitel 3 Simulation verschiedener Produktionsprozesse erläutert. Bis auf wenige Ausnahmen war keiner bereit, das Beispiel abzubilden; die Erklärungen dazu waren Tabelle.3-2: Qualitätsklassen von MES-MES-Systemen Qualitätsklassen Gewichteter Punktzahlbereich Erläuterung QK > 33 Die höchste Klasse bilden Systeme, die sämtliche Kernelemente in einem selbst entwickelten System mit allen MFE-Einzelfunktionen abbilden. QK < 33 > 26 Die zweite Klasse bilden Systeme aus einem Framework von eigenen und fremdbestimmten Modulen zu sämtlichen Kernelementen und MFE-Einzelfunktionen. QK < 26 > 21 Die dritte Klasse bilden Systeme ohne das Kernelement MFD bzw. es ist nur spezifisch ausgeprägt (Rezepte), aber es bildet keinen Standard. Produkt- und Auftragsdaten werden von ERP übernommen. MFP ist vorhanden. Sie zeichnen sich aber durch ein integriertes MFE aus, und zwar mit allen oben angesprochenen Funktionen. QK V < 21 > 16 Die vierte Klasse bilden Systeme ohne das Kernelement MFD und MFP. Produktstammdaten mit Auftragsdaten werden von ERP übernommen. Sie zeichnen sich aber durch ein integriertes MFE aus, und zwar mit allen oben angesprochenen Funktionen. QK V < 16 > 11 Die fünfte Klasse bilden Systeme ohne das Kernelement MFD und MFP. Produktstammdaten mit Auftragsdaten werden von ERP übernommen. Sie zeichnen sich durch einzelne Kernfunktionen eines MFE aus. Es sind dies meist Systeme mit einem umfassenden Erfassungsteil und darauf aufbauend wird ein entsprechendes nformationsmanagementsystem angeboten. QK V < 11 Die sechste Klasse bilden Systeme ohne die Kernelemente MFD und MFP. Sie haben sehr eingeschränkte MFE-Funktionalität. Meist sind nur einzelne Tools vorhanden. 503

Beurteilungskriterien

Beurteilungskriterien skriterieen skriterien Zur der einzelnen Anbieter wurde von uns ein Schema entwickelt, mit dem es möglich ist, die einzelnen angebotenen Produkte relativ objektiv zu qualifizieren. Das Schema richtet sich

Mehr

Leseprobe. Klaus Thiel. MES - Integriertes Produktionsmanagement. Leitfaden, Marktübersicht und Anwendungsbeispiele ISBN: 978-3-446-42114-1

Leseprobe. Klaus Thiel. MES - Integriertes Produktionsmanagement. Leitfaden, Marktübersicht und Anwendungsbeispiele ISBN: 978-3-446-42114-1 Leseprobe Klaus Thiel MES - ntegriertes Produktionsmanagement Leitfaden, Marktübersicht und Anwendungsbeispiele SBN: 978-3-446-42114-1 Weitere nformationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42114-1

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Benchmark der MES Anbieter

Benchmark der MES Anbieter Benchmark der MES Anbieter 1. Vorbemerkung Benchmark Untersuchungen finden heute häufig auf der Basis von Fragenkatalogen statt, die von den Anbietern meist mit JA oder NEIN zu beantworten sind. Der Großteil

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Seminar 2: 3 Tage Seminar. MES Schulungskurs

Seminar 2: 3 Tage Seminar. MES Schulungskurs Seminar 2: 3 Tage Seminar MES Schulungskurs Seminarbasis In diesem Schulungskurs werden in Form eines dreitägigen Workshops die Inhalte eines qualifizierten MES vermittelt. Dies erfolgt anhand eines MES

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

1 Lieferantenbewertung

1 Lieferantenbewertung 1 Lieferantenbewertung Mit Hilfe der Lieferantenbewertung können alle aktiven Lieferanten nach ISO Kriterien bewertet werden. Die zur Bewertung hinterlegten Faktoren können individuell vorgegeben werden.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Fachartikel: Auf dem Weg zur perfekten Fabrik mit MES - Entscheidende Auswahlkriterien

Fachartikel: Auf dem Weg zur perfekten Fabrik mit MES - Entscheidende Auswahlkriterien Fachartikel: Auf dem Weg zur perfekten Fabrik mit MES - Entscheidende Auswahlkriterien MES ist nicht nur eine Modeerscheinung, sondern immer mehr Produktionsfirmen erkennen, dass man den Herausforderungen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Innovations-Software

Innovations-Software Übersicht Mit kann der gesamte Innovationsprozess eines Bereiches oder einer gesamten Unternehmung unterstützt und gemanagt werden. Das System ist als eigenständiger Prozess aufgesetzt

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr