Scrum zur Umsetzung von CMMI
|
|
- Bastian Gerber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Turning visions into business Februar 2011 Scrum zur Umsetzung von Malte Foegen, David Croome Für Unternehmen, die zur Verbesserung und Orientierung nutzen, kann Scrum agile Lösungen zum Management komplexer Projekte bereitstellen. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie beides zusammen nutzen können. Wie Scrum und zusammen passen ist eine Sammlung guter Praktiken, die eine professionelle Entwicklungsorganisation typischerweise lebt. beschreibt aber nur, zu
2 tun ist das konkrete "Wie" der Umsetzung gestaltet jede Organisation selbst. Dieses Finden des eigenen Weges ist gerade der Punkt, um den es geht. Warum? Weil die Arbeitsweise jeder Organisation auf der Kultur und den Werten der Organisation fußen muss, um funktionieren zu können. ist ein Gestaltungs-Coach, der einer Organisation genau die Fragen stellt, damit sie zu guten und zu ihrer Kultur passenden Lösungen kommt, bei denen an alles Wichtige gedacht ist. So passen Scrum und nahtlos zusammen. Während z.b. gute Pratiken beim Projektmanagement aufführt, stellt Scrum konkrete Techniken bereit, um dies konkret zu tun. Scrum gehört zu den agilen Rahmenwerken und fußt auf agilen Werten. Scrum ist eine konkrete Umsetzung für die Punkte, die empfiehlt, für eine Organisation, die auf agilen Werten fußt. Scrum und bringen sich gegenseitig weiter Grundsätzlich sind agile Werte, Scrum und eine hervorragende Ergänzung zueinander. Im Disziplinanspruch von Scrum und im Professionalitätsanspruch von überschneiden sich beide. Agile Organisationen können die Gestaltung des Unternehmens neben der Projektarbeit mit agilen Werten und mit Hilfe von weiterdenken. Umgekehrt können Organisationen mit einer eher klassischen Umsetzung von durch Scrum agile und leichtgewichtige Lösungen etablieren. Lesen Sie dazu mehr in unserem Artikel "Scrum und wie passt das zusammen?" In diesem Artikel: Mapping von Scrum und In diesem Artikel beschreiben wir, welche Punkte von durch Scrum konkret umgesetzt werden: wer macht es, wie wird es umgesetzt, was ist das Ergebnis, wann wird es gemacht. Der Artikel ist eine Anleitung für die Organisationen, die Scrum als eine agile Arbeitsweise bei sich nutzen und gleichzeitig die Orientierung von schätzen. Anforderungsmanagement (REQM) in Scrum Scrum bietet ein effizientes und leichtgewichtiges ("lean") Anforderungsmanagement, das alles umsetzt, was man von einem guten Anforderungsmanagement erwartet. Auch wenn es nach weniger aussieht, als man es aus klassischen Projekten gewöhnt ist: der Check gegenüber zeigt, dass alle Praktiken des Anforderungsmanagements (REQM) durch Scrum vollständig umgesetzt sind. Scrum zur Umsetzung von 2
3 REQM.SP 1.1 Obtain an understanding of requirements REQM.SP 1.2 Obtain Commitment to Requirement Changes REQM.SP 1.3 Manage requirements changes REQM.SP 1.4 Maintain bidirectional traceability REQM.SP 1.5 Identify incon- The Product Owner writes and prioritizes the Product Backlog items (user stories) according to their business value continuously. The Product Owner and Team discuss Product Vision, Sprint Goal, Product Backlog items (user stories) and their prioritization in Release Planning and Sprint Planning meetings. The Product Owner and the Team agree on the Definition of Done in Release Planning and Sprint Planning. The Definition of Done contains nonfunctional requirements, quality requirements, organizational constraints and functional requirements that apply to every Product Backlog item. The Team agrees to the Selected Product Backlog (which it can commit to deliver in the next Sprint, based on the Definition of Done) in the Sprint Planning meeting. The Product Owner adds, reprioritizes or drops items (user stories) to the Product Backlog continuously. The Product Owner can also change the Definition of Done. The Team suggests Product Backlog items (user stories) to the Product Owner (or changes to the Definition of Done) continuously. The Product Owner agrees to neither change the Selected Product Backlog nor the Definition of Done during the Sprint. Product Owner and the Team discuss the changes to the Product Backlog (or the Definition of Done) in the Sprint Planning meeting. The Product Owner maintains the Product Backlog items in a hierarchy of epics and user stories (vertical traceability). The Team maps each task to a Product Backlog item (horizontal traceability). The Team presents for each Selected Product Backlog item (user story) whether the Potentially Shippable Product Increment meets the requi- Scrum zur Umsetzung von 3
4 sistencies between project work and requirements rements according to the Definition of Done. The Product Owner reviews each item and accepts it. This is performed in the Sprint Review. The Team works only on tasks that are in the Sprint Backlog and that map to a Selected Product Backlog item during the Sprint. The Team monitors the fulfillment of the Selected Product Backlog items by monitoring the remaining effort shown in the Sprint Burndown Chart during the Sprint. Projektplanung (PP) in Scrum Scrum setzt die meisten bewährten Praktiken der Projektplanung um. Scrum setzt dabei an vielen Stellen auf verblüffend einfache Lösungen, bei denen die Einfachheit durch intelligente Lösungen ensteht, und nicht etwa durch Weglassen. Ein Beispiel dafür ist die Work Breakdown Structure (Projektstrukturplan): hier nutzt Scrum die Anforderungen als die oberste Ebene der Planung. Dadurch löst Scrum auf elegante Weise die klassische Herausforderung, nämlich Anforderungen und Projektplan zu synchronisieren. Dies vereinfacht außerdem die Verfolgung der Pläne, weil es schlichtweg weniger zu verfolgen gibt. Darüber hinaus helfen einfache Lösungen, die Planungsdisziplin im Team zu wahren, weil es weniger Planungsaufwand gibt. Der Vergleich mit zeigt zwei Punkte auf, die durch Scrum nicht direkt adressiert werden. Dies sind Risiken und die Verwaltung der Daten. Wenn beides wichtig ist (was es vermutlich ist), dann sollte ein Team das Scrum Framework um zwei Lösungen ergänzen, die Risiken und die Handhabung der Daten im Sinne der agilen Werte ergänzen. Die folgende Aufstellung macht dazu einen konkreten Vorschlag. Es gibt einige Punkte, bei denen Scrum keine "vollumfängliche" Lösung bietet. So gibt es z.b. einen Projektplan, aber kein explizites Budget. Hier ist Scrum in vielen Fällen sicherlich völlig ausreichend, allerdings gibt es ebenso Fälle, in denen der Product Owner auch die anderen Ergebnisse wie z.b. das Budget oder die Planung anderer Ressourcen (außer Personen) benötigen wird. In diesem Fall müssen Team, Product Owner und ScrumMaster eine zum Scrum Framework passende Umsetzung finden. Scrum zur Umsetzung von 4
5 Schätzung in Scrum Erfüllungsgrad PP.SP 1.1 Estimate the Scope of the PP.SP 1.2 Establish Estimates of Work Product and Task Attributes PP.SP 1.3 Define Lifecycle PP.SP 1.4 Determine Estimates of Effort and Cost Projektplan in Scrum The Product Owner maintains the Product Backlog with User Stories continuously. The Team estimates Story Points (relative effort) for every user story in Sprint Planning or in Release Planning. In Scrum the phases are a regular sequence of Sprints. The Team and the Product Owner plan the amount of Sprints needed and the releases of the product during Release Planning. The Team calculates the Team s effort for each User Story based on the current velocity, multiplied by the Story Points (relative effort) in Sprint Planning I or in Release Planning. calculation of costs. Largely PP.SP 2.1 Establish and maintain the project s budget and schedule. PP.SP 2.2 Identify Risks The Team establishes a short-term schedule in the Sprint Backlog, which contains the Selected Product Backlog and the Tasks, during Sprint Planning II. The Product Owner establishes and maintains a long-term schedule in the Release Plan. The Team maintains the Sprint Backlog daily during the Sprint. a budget. risks. A possible solution within the framework could be: Erfüllungsgrad Largely Not Addressed - > Scrum zur Umsetzung von 5
6 PP.SP 2.4 Plan for Resources PP.SP 2.5 Plan for Needed Knowledge and Skills PP.SP 2.6 Plan Stakeholder Involvement Team and Product Owner identify chances and risks in the Sprint Retrospective. In the starfish diagram, the section what was good is extended by what chances do we have, and the section what was bad is extended by what risks do we have. The do more, do less, try out section will now also contain risk mitigation actions. Additionally, the understanding of impediments could be extended by a little foresight. In this case the Team answers during Daily Scrum meeting the question What impediments do I have or see at the horizon? data management. A possible solution within the framework could be: Product Owner and Team agree on the data and configuration management requirements in the Definition of Done during Sprint Planning I. The Team decides how much User Stories can be delivered with given resources and skills in the next Sprint in Sprint Planning I. Team members decide by themselves which tasks they pick from the Sprint Backlog every day during the Sprint. In Scrum, resources with their skills, and the time, are given and the amount of work is adapted to that. resources other than people. In Scrum, resources with their skills, and the time, are given and the amount of work is adapted to that. Interdisciplinary teams are used so that team members can learn from each other while they do the work. In Scrum, there is general definition of three stakeholder roles and their involvement in the project (Team, Scrum Master, Product Owner). During any meeting (except: Sprint Retrospective) anyone (chickens) can participate and listen, but not talk. Erfüllungsgrad PP.SP 2.3 Plan for Data Management Not Addressed - > Largely Largely Scrum zur Umsetzung von 6
7 Erfüllungsgrad PP.SP 2.7 Establish the Plan Commitment in Scrum PP.SP 3.1 Review Plans That Affect the PP.SP 3.2 Reconcile Work and Resource Levels PP.SP 3.3 Obtain Plan Commitment The Team decides on stakeholder involvement tasks during Sprint Planning II. Team and Product Owner keep Sprint Backlog and Product Backlog synchronized through the Selected Product Backlog. Any task in the Sprint Backlog belongs to an item of the Selected Product Backlog, which has been taken from the Product Backlog during Sprint Planning I. No other planning documents are maintained. In case of one single team, Product Owner and Team maintain all requirements in one single Product Backlog and one single Sprint Backlog. In a Scrum of Scrum environment, the Product Owner can maintain several Product Backlogs and Teams. In this case the Product Owner ensures the integration of the Product Backlogs such that the teams can work with maximum independence. The Team balances work and resources by only committing to those items of the Product Backlog, which it can deliver during the next Sprint. resources other than people. The Team commits to deliver the User Stories of the Selected Product Backlog in Sprint Planning I. The Product Owner commits to no change of the Selected Product Backlog during the Sprint. Largely Projektverfolgung und -steuerung (PMC) in Scrum Die Projektverfolgung ist eine der klaren Stärken von Scrum. Es ist ein Grundprinzip von Scrum, den Plan zeitnah und diszipliniert zu verfolgen und daraus Konsequenzen zu ziehen (inspect and adapt). Die Verfolgung vom Sprint Backlog und Impediment Backlog erfolgt im Daily Scrum. Dies wird zusätzlich unterstützt durch das Sprint Burndown Chart. Die Ergebnisse des Sprints insgesamt werden im Sprint Review, und die Arbeitsweise wird in der Sprint Retrospektive verfolgt. Impediments (Arbeitshindernisse) Scrum zur Umsetzung von 7
8 Verfolgung des Plans werden durch den Scrum Master im Impediment Backlog verfolgt. Für alle Punkt setzt Scrum damit genau den "Plan-Do-Check-Act" Cycle konsequent um, den als gute Praktik vorschlägt. Allerdings adressiert Scrum Risiken und Datenmanagement nicht explizit (siehe oben) daher werden sie logischerweise nicht erfaßt. Beides fügt sich aber mit kleinen Änderungen nahtlos in Scrum ein und in diesem Fall greifen auch hier Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive voll. PMC.SP 1.1 Monitor Planning Parameters PMC.SP 1.2 Monitor Commitments PMC.SP 1.3 Monitor Risks PMC.SP 1.4 Monitor Data Management PMC.SP 1.5 Monitor Stakeholder Involvement PMC.SP 1.6 Conduct Pro- The Team maintains the Sprint Backlog and the Sprint Burndown daily. The Team maintains the Release Burndown in the Sprint Review. The Team monitors the commitment of the team members during Daily Standup. risks. However, the Team could extend the understanding of impediments to also include possible future problems. Also, the retrospective could be extended to include risks (see PP.SP 2.2). data management. If Product Owner and Team include data management requirements in the Definition of Done, the tasks addressing data management are part of the Sprint Backlog and monitored with all other tasks. The Team monitors the commitment of the team members during Daily Standup. If specific tasks for stakeholder involvement are needed, they are part of the Sprint Backlog and the Team tracks them with all other tasks. The Team monitors the progress of the work during Daily Standup. Not Addressed -> Not Addressed -> Scrum zur Umsetzung von 8
9 Re- gress views Verfolgung offener Punkte The Team and the Product Owner review the Potentially Shippable Product during the Sprint Review. The Team and the Product Owner review the way of work during the Sprint Retrospective. PMC.SP 2.1 Analyze Issues PMC.SP 2.2 Take corrective action SP 2.3 Manage corrective actions to closure. Team, Product Owner and ScrumMaster identify issues (in Scrum they are called impediments ) during Daily Standup, Sprint Review and Sprint Retrospective. The ScrumMaster maintains the Impediments in the Impediment Backlog. The ScrumMaster takes the necessary actions to remove the impediments throughout the Sprint. The ScrumMaster tracks the Impediments in the Impediment Backlog. PMC.SP 1.7 Conduct Milestone Reviews Warum Scrum und? Zu den Autoren Wie dieser Artikel zeigt, stellt Scrum einen guten und leichtgewichtigen Rahmen bereit, um alle Punkte für ein gutes Projektmanagement voll und ganz umzusetzen. Der besondere Charme der Leichtgewictigkeit liegt in den intelligenten Lösungen, und in der Machbarbeit bei der Planung wie der Verfolgung. Der Nutzung von zur "Hinterfragung" von Scrum zeigt aber auch den Nutzen von auf: es hat uns auf zwei Punkte gestoßen, die wir so vielleicht nicht gesehen hätten. So aber haben wir z.b. Risiken ohne Mehraufwand in Scrum integriert - und das ist vermutlich ganz gut so. David Croome und Malte Foegen nutzen seit Jahren Scrum für das Management von Projekten. Ebenso kennen Sie aus der Praxis. Malte Foegen ist zudem SEI Certified Lead Appraiser. David Croome und Malte Foegen ha- Scrum zur Umsetzung von 9
10 ben Scrum wie lieben gelernt, da sie gesehen haben, welchen Nutzen es Organisationen bringen kann, wenn es richtig angewendet wird. Mit diesem Artikel wollen sie Menschen, die agile Lösungen in einem Umfeld nutzen wollen, eine Anleitung geben, wie gut dies zusammen passt. Es zeigt aber auch, dass Scrum konsequent gelebt werden muss, damit Scrum effektiv funktioniert. Weitere Artikel zum Thema Scrum und Scrum und wie passt das zusammen? Viele Leute fragen sich "Passen und agile Prinzipien zusammen?" Die Antwort ist ein klares "Ja". Doch viele fragen sich: "Wie?". Scrum zur Umsetzung von 10
11 Links Lesen Sie dazu mehr in unserem Artikel "Scrum und wie passt das zusammen?" Turning Visions into Business Copyright 2011 wibas GmbH Management Consultants Otto-Hesse-Str. 19 b Darmstadt Germany Tel: (0) Fax: (0)
Internationales Projektmanagement International Project Management
Internationales Projektmanagement International Project Management Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Inhalte Agile Modelle Manifesto
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht
Scrum @FH Biel. Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012. Folie 1 12. Januar 2012. Frank Buchli
Scrum @FH Biel Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012 Folie 1 12. Januar 2012 Frank Buchli Zu meiner Person Frank Buchli MS in Computer Science, Uni Bern 2003 3 Jahre IT
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
Wie agil kann Business Analyse sein?
Wie agil kann Business Analyse sein? Chapter Meeting Michael Leber 2012-01-24 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Internationales Projektmanagement International Project Management
Internationales Projektmanagement International Project Management Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Scrum Inhalte Agile Modelle
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
Challenges for the future between extern and intern evaluation
Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation
Critical Chain and Scrum
Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten
Scaled Agile and Lean Development. Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207)
Scaled Agile and Lean Development! Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207) Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep 1. Fallstricke 2.ScALeD Prinzipien
Generische Management Praktiken SPIN Vortrag. Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -
Generische Management Praktiken SPIN Vortrag Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 - Generische Management Praktiken Wir vereinfachen CMMI mal ein bisschen. Generische Praktiken
Scrum4Services. Turning visions into business. Oktober 2011. Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen
Turning visions into business Oktober 2011 Scrum4Services Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen Scrum ist nicht nur in der Entwicklung, sondern auch im Service-Umfeld wertvoll. Die
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban
Henrik Kniberg Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Preface: The Project PUST (Polisens mobila Utrednings STöd) 2 Jahre 10 60+ Mitarbeiter 3 Feature Teams 1 Requirements Analyst
Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung
Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Wie denken Sie anders über Veränderungen?
Istprozess. Sollprozess. Rollout. Fertig. Wie denken Sie anders über Veränderungen? Turning Visions into Business Nur für Teilnehmer - 1 - Background of Malte Foegen COO of wibas GmbH Supports major international
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12
Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet:
Einfach losgesprintet: Sebastian Mary / flickr.com Ein Praxisbericht Henning Pautsch, Stefan Kirch Einfach losgesprintet: Henning Pautsch Ein Praxisbericht 2. Oktober 2014 Agil ist derzeit in aller Munde.
putting lipstick on a pig...
putting lipstick on a pig... A term used by many, generally in reference to someone who may be trying to make something or someone look appealing or attractive when it quite clearly will not work, or will
Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Das Agile Team. Skills, Arbeitsweise, Umgebung
Das Agile Team Skills, Arbeitsweise, Umgebung Das Team handelt Das Team Verwandelt Anforderungen in potentially shippable product increment Der handelnde Agent Selbstorganisiert - was heisst das Gemeinsam
Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer
Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
Large-Scale Scrum. Beratung. Entwicklung. Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert. Agile ALM und TFS.NET und Architektur
Large-Scale Scrum Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert Sven.Hubert@aitgmbh.de http://www.aitgmbh.de Beratung Agile ALM und TFS.NET und Architektur Entwicklung Dienstleister für individuelle
Susanne Muehlbauer 29. November 2011
Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche
Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum
Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management
Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen
4. November 2009 - Actinet IT-Services 1986 erster Computer 1990 Erstes Programm (Kleinster Gemeinsamer Teiler - Basic) 2000 Informatik Studium + Firmengründung 2007 Umorientierung - Software Development
SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl
SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung
Coaching Agile Development Teams
Coaching Agile Development Teams Josef Scherer Solution Focused Scrum Coach josef.scherer@gmail.com http://agile-scrum.de/ Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater
Planung in agilen Projekten
Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG Scrum ist eine Erfolgsstory Aus der Praxis entstanden Nachweislich erfolgreich Gut geeignet für komplexe Probleme Produktentwicklung
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
Train. Scrum Kompakt. Angelika Drach, Christoph Mathis
Train Scrum Kompakt Angelika Drach, Christoph Mathis !! Inhalt! Inhalt' Inhalt!!1! 1! Agile!Grundlagen!..!3! 1.1! Das!Agile!Manifest!..!3! 1.2! Softwareentwicklung!ist!empirisch!.!4! 2! ScrumGKonzepte!!6!
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com
Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3. agiles Projektvorgehen?
Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3 agiles Projektvorgehen? Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH SAQ Fachgruppe Informatik Zürich 16.09.2011 Folie 1 Agenda SCRUM als Beispiel agilen Projektvorgehens Wir machen
Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?
Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE
BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta
Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016
Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.
ONLINE LICENCE GENERATOR
Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...
Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3. agiles Projektvorgehen?
Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3 agiles Projektvorgehen? Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Folie 1 Agenda SCRUM als Beispiel agilen Projektvorgehens Wir machen SCRUM, aber SCRUM und CMMI Zusammenfassung
Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0
Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.
Klausur Zur Vorlesung Projektmanagement 26.01.2008
Klausur Zur Vorlesung Projektmanagement 26.01.2008 Name: Matrikelnummer: Fachbereich: Anmerkung: Englische Texte sind erlaubt. Einfacher Taschenrechner ist erlaubt. Desktop-Computer(chen) und Bücher sind
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content
Scrum E I N F Ü H R U N G
Scrum EINFÜHRUNG Was ist Scrum? Agiles Vorgehensmodell Grundüberzeugungen Erste Tendenzen Mitte der 80er Jahre Grundidee: Entwickeln in Inkrementen Parallelen zur Lean Production Agiles Manifest Jeff Sutherland
DER AGILE ENTWICKLER, VERSION 1.2
DER AGILE ENTWICKLER, VERSION 1.2 OBJEKTspektrum Information Days, 27. 29. April 2010 SCRUM ÜBERBLICK VORHIN AUF TWITTER 30.06.2010 3 FLACCID SCRUM There's a mess about a few projects recently. It works
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten 1 Qualifikation Über den Vortragenden Freiberuflicher SW-Entwickler und Berater seit 2006 Certified Scrum
Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM im regulierten Umfeld
Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM im regulierten Umfeld Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH MedConf 2011 Luzern Folie 1 Wozu brauchen wir Requirements? MedConf 2011 Luzern Folie 2 Der Anforderungszoo
Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.
1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung
GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer
GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS
2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17
xiii 1 Historie, Vorteile und Eignung von Scrum 1 1.1 Historie............................................... 1 1.1.1 Scrum-Teams nach Nonaka und Takeuchi.............. 1 1.1.2 Erste Scrum-Projekte in
Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten
Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten LifeCycle.Conf 2012 in München 24. bis 25. April 2012 Michael Diers, Thomas Obermüller elego Software
Dr. Hans-Peter Korn www.korn.ch. "Teambuilding" für agile Teams - OHNE etwas von "Teamdynamiken" verstehen zu wollen
Dr. Hans-Peter Korn www.korn.ch "Teambuilding" für agile Teams - OHNE etwas von "Teamdynamiken" verstehen zu wollen bitte überlegen: Abb. aus: http://en.wikipedia.org/wiki/file:rugby_union_scrummage.jpg
Rollen im Participant Portal
Rollen im Participant Portal Stand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Aufteilung existiert grundsätzlich im PP?...3 1.1 Organisation Roles:...3 1.2 Project Roles:...4 1.2.1 1st level: Coordinator
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline
IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint
Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.
SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende
Workshop Agile Planung Über den Umgang mit Unsicherheit
Workshop Agile Planung Über den Umgang mit Unsicherheit IteraHve Planung Feedback Release Date GoLive Time Sprint Sprint Sprint Sprint Sprint Sprint Angelika Drach improuv GmbH München improuv GmbH Agile
WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative
DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds
Die Wahrheit über CMMI PMI Hamburg, 18.01.2013
Die Wahrheit über CMMI PMI Hamburg, 18.01.2013 Turning Visions into Business - 1 - Abstract Was fällt Ihnen als erstes zu CMMI ein? Zertifizierungen irgendwelcher Level? Die meisten Unternehmen kommen
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!
REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße
German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)
German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,
Force Field Analysis
Force Field Analysis Was ist Force Field Analysis? Übung Diskussion Workshop IIBA Germany Chapter 26-02- 2011 page 1 Ankern Was wissen Sie bereits darüber? Welche Anknüpfungspunkte gibt es? Eigene Erfahrungen?
Supplier Questionnaire
Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders
SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie. Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt
SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt Was ist SCRUM? Framework Iterativ Kein komplettes Prozessmodel Basierend auf
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht
Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland
Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management
Field Librarianship in den USA
Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven
Herausforderungen bei agiler Entwicklung und agilem Testen
Herausforderungen bei agiler Entwicklung und agilem Testen Dr. Andreas Birk, Gerald Heller Vivit Deutschland Jahrestreffen, Bad Honnef 14. September 2010 Inhalt Was ist agile Entwicklung? Wie unterstützt
Scrum. Eine Einführung
Scrum Eine Einführung Scrum-Charakteristika einfache Regeln wenige Rollen Pragmatismus statt Dogmatik iteratives Vorgehen Scrum auf einer Seite erklärt 3 Rollen für direkt am Prozeß beteiligte 1) Product
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards
Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards 04.12.2015, FH Kiel Carsten Lill, PMP,PSM Cognizant Technology Solutions GmbH Hamburg Ihr Referent Carsten Lill 1991 Dipl. Ing.
Agile Vorgehensweisen im IT-Projekt- und Prozess-Management (Chancen und Offene Fragen)
Prof. Dr. Ayelt Komus Struktur Technologie Mensch Agile Vorgehensweisen im IT-Projekt- und Prozess-Management (Chancen und Offene Fragen) Hagen, 25.11.2011 Prof. Dr. Ayelt Komus Certified Scrum Master
Lab Class Model-Based Robotics Software Development
Lab Class Model-Based Robotics Software Development Dipl.-Inform. Jan Oliver Ringert Dipl.-Inform. Andreas Wortmann http://www.se-rwth.de/ Next: Input Presentations Thursday 1. MontiCore: AST Generation
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere
Transformation zur Agilen Organisation. Erfahrungen aus der Software Produkt Entwicklung
Transformation zur Agilen Organisation Erfahrungen aus der Produkt Entwicklung 1 AGFA HealthCareist Marktführer am DACH-Markt für KIS Krankenhaus InformationsSystemeund CIS Clinical Information Systems...wir
Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen
Scriptbasierte Testautomatisierung für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung + Web-Anwendung: Erstes Einsatzgebiet, Ergebnisse aber allgemein übertragbar + Test aus Benutzersicht - Nicht Unit-Test,
CABLE TESTER. Manual DN-14003
CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in
Struktur von CMMI Capability Maturity Modell Integration (for Development)
Struktur von CMMI Capability Maturity Modell Integration (for Development) Process Area: Technical best practises Capability Level/ GGs: Governance best practises (How good a way of work has been established?)
Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.
Neuerungen und Anpassungen rund um ISO/IEC 27001:2013
Neuerungen und Anpassungen rund um ISO/IEC 27001:2013 Erfahrungsbericht eines Auditors Uwe Rühl 1 Uwe Rühl Kurz zu meiner Person Externer Client Manager (Lead Auditor) für ISO/IEC 27001, ISO 22301 und
Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010
Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement Qualifizierung zum PMI-ACP Nils Pröpper Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Ziel des Buches 13 Zielgruppe 14 Über den Autor 15 Aufbau des Buches 15 Danksagung
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet
Scrum mit User Stories
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das
Projektmanagement Vorlesung 12/ 13
Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien