Wissen aus erster Hand. Leseprobe »Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen«(Kapitel 3) Inhalt Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen aus erster Hand. Leseprobe »Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen«(Kapitel 3) Inhalt Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen"

Transkript

1 Wissen aus erster Hand. Leseprobe SAP bietet mehr als ein herkömmliches Dokumentenmanagement- System: Zusätzlich zu den Workflow-Funktionalitäten bietet es Technologien für den Schriftverkehr und für die Integration zwischen fachlichen Anwendungen und den zugehörigen Dokumenten im SAP- System. Diese Leseprobe stellt sie Ihnen vor.»grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen«(Kapitel 3) Inhalt Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen Rinaldo Heck Geschäftsprozessorientiertes Dokumentenmanagement mit SAP E-Book (PDF, Online), 279 Seiten, Mai ,90 Euro, ISBN

2 SAP bietet mehr als ein herkömmliches DokumentenmanagementSystem: Zusätzlich zu den Workflow-Funktionalitäten bietet es Technologien für den Schriftverkehr und für die Integration zwischen fachlichen Anwendungen und den zugehörigen Dokumenten im SAPSystem. 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Nachdem wir uns im letzten Kapitel mit den Funktionen eines SAP-Systems für die Abbildung eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) beschäftigt haben, wollen wir im Folgenden die Funktionen eines geschäftsprozessorientierten Dokumentenmanagements näher betrachten. Abbildung 3.1 verschafft Ihnen einen ersten Überblick. Geschäftsprozessorientiertes Dokumentenmanagement mit SAP Integration Schriftverkehr Workflow Administration Anzeige Recherche Ablage/ Archivierung Eingang/ Klassifikation Datenbank mit Verwaltungsdaten SAP Content Server Filesystem SAP Cache Server RAID-System Third-Party-Archiv Datenbank Jukebox Abbildung 3.1 Überblick über das geschäftsprozessorientierte Dokumentenmanagement 81

3 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Benachrichtigung von Zuständigen 3.1 Beim geschäftsprozessorientierten Dokumentenmanagement spielen offene Architekturen eine wesentliche Rolle. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns daher mit den folgenden Themen: Start Erzeugung eines Workflows Benutzer öffnet Business Workplace Benutzer startet Workitem Benachrichtigung von Zuständigen Integration von Dokumenten in Geschäftsprozessen Schriftverkehr Workflow Ereignistabellen Workflow Laufzeittabellen Anwendungstabellen 3.1 Services für die Benachrichtigung von Zuständigen Für eine effektive Bearbeitung eines Geschäftsprozesses müssen die jeweils Zuständigen zum richtigen Zeitpunkt informiert werden. Jeder Zuständige hat dabei einen Schritt des Geschäftsprozesses zu erledigen. Die Reihenfolge der Schritte ist durch die Definition des Geschäftsprozesses festgelegt. Diese Funktionalitäten werden technologisch in einem SAP-System durch den SAP Business Workflow sichergestellt. In den nächsten Abschnitten werden wir uns mit diesem Workflow auseinandersetzen und ein Grundverständnis für dessen Funktionsweise entwickeln Prinzipielle Arbeitsweise von SAP Business Workflow Sehen wir uns zunächst die prinzipielle Arbeitsweise des SAP Business Workflows an (siehe Abbildung 3.2). Ein Workflow durchläuft folgende Schritte: 1. Eine Anwendung startet meist per Ereignis einen Workflow. Bei der Behandlung des Ereignisses wird nicht lediglich der Workflow gestartet. Vielmehr werden zunächst über den sogenannten Ereignismanager die Ereignistabellen gefüllt sowie mögliche Ereignis-Typ-Kopplungen geprüft. Sind Ereignis-Typ-Kopplungen vorhanden, werden weitere Schritte abhängig von den Einstellungen dieser Kopplungen durchgeführt. Hierzu zählt beispielsweise das Starten eines weiteren Workflows oder die Ausführung eines Funktionsbausteins, der als Verbraucher eines Ereignisses hinterlegt ist. Zum Abschluss werden die Workflow-Laufzeittabellen mit den übergebenen Daten des Ereignisses sowie den Daten aus der Definition des Workflows gefüllt (siehe Abschnitt 3.1.2,»Definition von Workflows«). Ein Eintrag in den Tabellen des Laufzeitsystems wird dabei als Workitem bezeichnet. Ende Erzeugung des nächsten Schritts Einzelschritt-Workflow Mehrschritt-Workflow Einzelschrittoder Mehrschritt- Workflow? Abbildung 3.2 Prinzipielle Arbeitsweise von SAP Business Workflow (angelehnt an: Ulrich Mende,»Workflow und ArchiveLink mit SAP«, S. 215) 2. Ein Benutzer startet den SAP Business Workplace (Transaktion SBWP). Während des Startens werden die Workflow-Laufzeittabellen gelesen und die Workitems auf Basis des Datums und der Bearbeiterzuordnung (siehe Abschnitt 3.1.3,»Bearbeiterfindung«) gefiltert und angezeigt (siehe Abbildung 3.3). Abbildung 3.3 Anzeige eines Workitems im SAP Business Workplace Benutzer schließt Workitem 82 83

4 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Benachrichtigung von Zuständigen Durch einen Doppelklick startet der Benutzer das Workitem und nimmt es damit an. Kommen noch weitere Bearbeiter für das Workitem in Betracht, so ist es für diese nun nicht mehr sichtbar. Beim Start wird die Methode der Workflow-Aufgabe angesprochen. Die Methode kann auf zwei Weisen hinterlegt sein: entweder als Methode eines Business-Objekts (BO) aus dem Business Object Repository (BOR) oder als Methode einer ABAP- Klasse. Eine Klassenimplementierung ist erst ab Release 6.40 des Applikationsservers möglich. In Abschnitt 4.7,»Workflow«, werden wir die erste Variante nutzen. 4. Nach dem Start des Workitems wird die hinterlegte Funktionalität der Workflow-Aufgabe ausgeführt. Handelt es sich beispielsweise um das Anlegen eines Geschäftspartners (Methode Create des Business-Objekts BUS1006), so werden auf Basis der durchgeführten Aktionen die Anwendungstabellen des Geschäftspartners nach Abschluss durch Betätigen der Drucktaste Speichern gefüllt. 5. Mit dem Schließen des Workitems verlässt der Programmablauf die fachliche Logik der aufgerufenen Methode und kehrt in das Workflow-Laufzeitsystem zurück. Dieses prüft nun gegen die Definition des Workflows, ob es sich um einen Einzelschritt-Workflow (nur ein ausführbarer Schritt) oder um einen Mehrschritt-Workflow (mehrere ausführbare Schritte) handelt. 6. Sieht die Definition des Workflows mehrere ausführbare Schritte vor, so prüft das Workflow-Laufzeitsystem den Typ des folgenden Schritts. Ist der nächste Schritt vom Typ Ereignis senden, wird entsprechend der Ereignismanager angesprochen. Ereignis-Typ-Kopplungen werden geprüft und wie im ersten Schritt beschrieben ausgeführt. Wird der Folgeschritt ohne das Auslösen eines Ereignisses vollzogen, so werden die Workflow-Laufzeittabellen mit den aktuellen Parametern des Workflows und mit den Daten der Definition des nächsten Schritts gefüllt. Der Status des vorangegangenen Schritts wird auf COMPLETED gesetzt. Im Falle des letzten Schritts wird der Workflow beendet, und der Workflow-Status wird auf COMPLETED gesetzt. 7. Liegt die Definition eines Einzelschritt-Workflows vor, so wird der Workflow nach dem Schließen durch den Benutzer beendet, und der Status des Workflows wird innerhalb der Workflow-Laufzeittabellen auf COMPLETED gesetzt Definition von Workflows Grundlage der Ausführung ist die vorherige Definition eines Workflows (siehe Abschnitt 3.1.1,»Prinzipielle Arbeitsweise von SAP Business Workflow«) vorgestellt. Die Definition des Workflows erfolgt im SAP Workflow Builder (Transaktion SWDB). Innerhalb des Workflow Builders kann über eine grafische Oberfläche der Ablauf des Geschäftsprozesses als Workflow modelliert werden; Schritte bilden die Grundlage dieses Ablaufs. Ähnlich wie bei der Erstellung eines Programmablaufplans (PAP) ermöglichen Schritttypen eine Modellierung. Es existieren die folgenden Schritttypen: Aktivität (Ausführen einer Workflow-Aufgabe mit definierten Methoden) Benutzerentscheidung (Benutzer entscheidet weiteren Ablauf) Warten auf Ereignis (Warten auf ein definiertes Ereignis) Bedingung (eine definierte Bedingung entscheidet den weiteren Ablauf mit zwei Alternativen) Mehrfachbedingung (Wert eines Containerelements entscheidet weiteren Ablauf mit mehreren Wegen) paralleler Abschnitt (Parallelisieren des weiteren Ablaufs) UNTIL-Schleife (weiterer Ablauf wird ausgeführt, bis die Abbruchbedingung erfüllt ist) WHILE-Schleife (weiterer Ablauf wird ausgeführt, wenn die Bedingung erfüllt ist) Ablaufsteuerung (Steuerung über die Funktionen Workitem abbrechen oder Workitem obsolet setzen anderer Workflows) Containeroperation (Verändern eines Containerelements durch Zuweisung) Ereignis senden (Senden eines Ereignisses an den Ereignismanager) etc. Für die Datenübergabe zwischen den einzelnen Schritten ist ein allgemeingültiges Konzept notwendig. SAP hat dafür das Konzept der Container und der Definition eines Datenflusses zwischen den Containern entwickelt. Im Rahmen der Definition eines Workflows müssen demnach Containerelemente (sie können als Variablen des Workflows betrachtet werden) und der Datenfluss zwischen den einzelnen Containern festgelegt werden. Abbildung 3.4 zeigt den Aufbau der Container sowie einen möglichen Datenfluss zur Laufzeit

5 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Benachrichtigung von Zuständigen 3.1 Ereignis Ereigniscontainer Workflowcontainer Containerelement 1 Containerelement 2 Anwendung Variable 1 Variable 2 Variable 3 Variable n Aufgabencontainer von Schritt 1 Methodencontainer 5. Wie beim Starten des ersten Schritts vom Benutzer erfolgt, entsprechend dem festgelegten Datenfluss, die Übergabe in den Aufgabencontainer des zweiten Schritts. 6. Vom Aufgabencontainer wird beim Ausführen des Workitems jedes definierte Containerelement des Datenflusses weiter an den Methodencontainer übergeben. Dieser sieht dabei ebenfalls nur die vom Datenfluss definierten und übergebenen Containerelemente. Auf Basis der Schritttypen, der Container, der Containerelemente sowie des Datenflusses kann die Modellierung eines Workflows stattfinden. Die praktische Durchführung einer solchen Definition betrachten wir in Abschnitt 4.7,»Workflow«. Containerelement 3 Containerelement n Aufgabencontainer von Schritt 2 Methodencontainer Bearbeiterfindung Ein wichtiger Aspekt bei der Zustellung eines Workitems ist die Bearbeiterfindung. Bei der Bearbeiterfindung wird grundsätzlich zwischen folgenden Arten von Bearbeitern unterschieden: Abbildung 3.4 Datenfluss zwischen Containern 1. Eine Anwendung löst ein Ereignis aus. Dabei füllt sie einen Ereigniscontainer mit den Variablen der Anwendung. Containerelemente sind dabei die Variablen des Workflows. 2. Das Ereignis wird vom Ereignismanager gesteuert, um darauf basierend einen Workflow zu erzeugen. Dabei werden Containerelemente über den definierten Datenfluss vom Ereigniscontainer in den Workflow-Container überführt. 3. Beim Start des SAP Business Workplace durch einen Benutzer werden die Containerelemente des Workflow-Containers in den Aufgabencontainer des ersten Schritts gestellt. Die übergebenen Elemente können dann in den Spalten des SAP Business Workplace angezeigt werden. Der Aufgabencontainer sieht nur die per Datenfluss übergebenen Containerelemente. 4. Führt der Benutzer das Workitem aus, werden über den definierten Datenfluss zwischen Aufgabencontainer und Methodencontainer die Containerelemente überführt. Nun stehen sie der aufgerufenen Methode des Business-Objekts zur Verfügung. Am Ende des Methodendurchlaufs werden eventuell geänderte Containerelemente wieder über den Datenfluss zurück an den Aufgabencontainer und, falls definiert, auch an den Workflow-Container zurückgegeben. mögliche Bearbeiter zuständige Bearbeiter ausgeschlossene Bearbeiter Beispiel: Reklamation In einem Gebäude eines Unternehmens arbeiten dreißig Mitarbeiter, verteilt auf sechs Abteilungen. Jeder Abteilung sind vier Kollegen und ein Auszubildender zugeordnet. Per Post kommt eine Reklamation eines Großkunden. Es könnte jeder der 30 Mitarbeiter angesprochen werden (mögliche Bearbeiter). Es gibt aber eine spezielle Abteilung für die Betreuung der Großkunden (zuständige Bearbeiter). Da es sich um einen wichtigen Kunden handelt, soll der Auszubildende den Fall nicht bearbeiten (ausgeschlossene Bearbeiter). Die Abbildung der Bearbeiterfindung kann auf unterschiedlichen Wegen stattfinden. Zum einen können Sie über das Organisationsmanagement entsprechende Zuordnungen durchführen. Dazu werden sogenannte Regeln in der Workflow-Aufgabe hinterlegt. Diese Aufgabe ermittelt auf Basis von Regeln die entsprechenden Bearbeiter über die gepflegte Organisationsstruktur eines Unternehmens. Eine Regel könnte zum Beispiel lauten:»ermittle den Abteilungsleiter des aktuell angemeldeten Benutzers.«Beim Starten des Workflows könnten auch zuvor aus anderer Quelle ermittelte Bearbeiter von außen als Containerelement übergeben werden. Dabei wird an der Work

6 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Benachrichtigung von Zuständigen 3.1 flow-aufgabe für die Bearbeiterzuordnung ein Ausdruck in Form des Containerelements hinterlegt. Dieses Vorgehen werden wir in Abschnitt ,»Verteilung«, nutzen. Funktionsgruppe Funktionsbaustein (SAP_WAPI_...) DECISION_READ Beschreibung Lesen der Benutzerentscheidung Ansteuerung von Workflows aus Programmen Für die Ansteuerung von Workflows aus Programmen bietet SAP Business Workflow mehrere Schnittstellen. Tabelle 3.1 zeigt einige Funktionsbausteine der Schnittstelle und deren Funktionsgruppe. Allen Funktionsbausteinen ist das Präfix SAP_WAPI_ voranzustellen. In Abschnitt ,»Workflow«, werden wir uns den Funktionsbaustein SAP_WAPI_START_WORK- FLOW im Einsatz anschauen. GET_EXCLUDED_FUNCTION GET_PROPERTY GET_TASK_CNT_SCHEMA GET_WI_CNT_SCHEMA READ_CONTAINER Berechnen ungültiger Funktionen Ermitteln der Eigenschaften des Schritts Ermitteln des XML-Schemas für den Aufgabencontainer Ermitteln des XML-Schemas für den Workflow-Container Lesen des Containers Funktionsgruppe Funktionsbaustein (SAP_WAPI_...) Beschreibung SET_ERROR Workitem auf Status»Fehler«setzen SWRDLG DIALOG_NOTES_DISPLAY Dialoge Anzeigen der Anlagen SET_MESSAGE Nachricht zu einem Workitem loggen DIALOG_PROTOCOL Anzeigen des Workflow-Protokolls START_WORKFLOW Workflow starten DISPLAY_WORKITEM Workitem anzeigen WORKITEM_COMPLETE Workitem beenden SWRI Infosystem WORKITEM_CONFIRM Ende des Workitems bestätigen GET_DEPENDEND_WIS Lesen abhängiger Workitems WORKITEM_DELETE Löschen eines Workitems OBJECTS_IN_WORKITEM Objekte in einem Workitem ermitteln WRITE_CONTAINER Container schreiben SWRS Vertretung WORKITEMS_BY_DEADLINE Workitems nach Terminüberschreitung SUBSTITUTES_GET Vertretung ermitteln WORKITEMS_BY_ERROR Workitems im Status Fehler SUBSTITUTE_ACTIVATE Vertretung aktivieren WORKITEMS_BY_FREQUENC Workitems nach Häufigkeit SUBSTITUTE_DEACTIVATE Vertretung deaktivieren WORKITEMS_BY_TASK Workitems nach Aufgabe SUBSTITUTE_DELETE Vertreter löschen WORKITEMS_TO_OBJECT Workitems zu einem Objekt SUBSTITUTE_MAINTAIN Vertreter pflegen SWRR Laufzeit SUBSTITUTE_PROF_GET Liste mit Vertreterprofilen ASYNC_RULE_COMPLETE Bearbeiter der asynchronen Regelauflösung setzen SUBSTITUTIONS_GET SUBSTITUTION_ADOPT Vertretungen ermitteln Vertretung übernehmen CREATE_EVENT Ereignis erzeugen SUBSTITUTION_END Vertretung beenden DECISION_COMPLETE Beenden der Benutzerentscheidung Tabelle 3.1 Schnittstellen von SAP Business Workflow (Forts.) Tabelle 3.1 Schnittstellen von SAP Business Workflow 88 89

7 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Integration von Geschäftsprozessen und Dokumenten 3.2 Weitere Informationen sowie Erklärungen zu vielen weiteren Funktionen und Eigenschaften des SAP Business Workflows finden Sie im SAP Help Portal und in Workflow-Management mit SAP (Brennecke, Dart, Rickayzen, Schneider, SAP PRESS 2002). 3.2 Services für die Integration von Geschäftsprozessen und Dokumenten Das SAP-System bildet einerseits Ihre betriebswirtschaftlichen Prozesse ab und stellt Ihnen andererseits Funktionen für die Dokumentenverwaltung zur Verfügung. Bei der Vereinigung dieser beiden Welten werden Sie in einem SAP-System von zwei Technologien unterstützt: dem SAP Records Management und den Generischen Objektdiensten (GOS, Generic Object Services). Diese beiden Technologien werden wir uns im Folgenden näher ansehen. Technologie dar. Die Interfaces sind auf Basis ihrer Funktionen in Klassenrollen zusammengefasst. Die Klassenrollen gliedern sich in Backend- und Client-Rollen. Diese Unterscheidung schafft eine klare Trennung zwischen frontend-unabhängigen und frontend-abhängigen Funktionalitäten. Aufgrund dieser Trennung können Massenoperationen auf Service Providern auch als Hintergrundaufgaben in Zeiten verlegt werden, in denen Benutzern weniger Performance zur Verfügung gestellt werden muss. Abbildung 3.5 zeigt dies schematisch. Für Service Provider kann zudem eine Parametrisierung über Connection-Parameter definiert werden. Die Pflege der Connection-Parameter erfolgt bei der Anlage einer Elementart, die damit eine Ausprägung eines Service Providers ist. Die Elementart muss zusätzlich über eine Klassifikation weiter kategorisiert werden und steht dann für die Verwendung in einer Akte zur Verfügung. Records Management Registry SAP Records Management Durch SAP ArchiveLink ist die Möglichkeit gegeben, archivierte Dokumente mit einem Business-Objekt wie dem Geschäftspartner zu verknüpfen. Geschäftsprozesse verlaufen aber in aller Regel über Business-Objektgrenzen hinweg. Dementsprechend entstehen an verschiedenen Business-Objekten Verknüpfungen zu archivierten Dokumenten. Genau hier setzt SAP Records Management an. Es bildet eine fachliche Klammer um mehrere Business- Objekte und deren Dokumente. Es geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet eine offene, serviceorientierte Integrationsplattform, die es Ihnen ermöglicht, beliebige (SAP- oder Nicht-SAP-)Anwendungen in einer Oberfläche zu vereinen. Zudem bietet das SAP Records Management einen zentralen Einstieg in den Geschäftsprozess und fördert dessen Transparenz. Dabei setzt es auf fast alle in Kapitel 2,»Grundlagen des Dokumentenmanagements mit SAP«, genannten Technologien auf. Klassenrollen Klassenrolle Client Service Provider Interface 1 Interface 2 Klassenrolle Backend implementiert implementiert Klasse für den Client Interface 1 Klasse für das Backend Interface 2 Interface 3 Abbildung 3.5 Zusammenspiel von Klassenrollen, Interfaces und Service Providern Architektur Die serviceorientierte Architektur von SAP Records Management setzt auf dem Records Management Service Provider Repository (Transaktion SRMREG- EDIT) auf. Dienste wie die Funktionalitäten eines SAP ArchiveLink-Dokuments werden dort als sogenannte Service Provider registriert. Ein Service Provider definiert sich als eine Menge von Klassen, die bestimmte Interfaces implementieren. Service Provider stellen somit eine Schale um die genutzte Für die Koordination der einzelnen Service Provider ist das Records Management Framework (RMF) zuständig (siehe Abbildung 3.6). Dieses unterteilt sich ebenfalls in ein Client- und ein Backend-Framework. Die Kommunikation zwischen zwei Service Providern findet ausschließlich über das Records Management Framework statt. Damit semantische Daten (beispielsweise die Geschäftspartnernummer einer Akte) zwischen zwei Service Providern transportiert werden können, ist im RMF ein Kontextkanal vorhanden, der diese Kommunikation ermöglicht

8 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Integration von Geschäftsprozessen und Dokumenten 3.2 Abbildung 3.6 Koordination zwischen zwei Service Providern (angelehnt an: Becker, Schroeder, Spinola,»SAP Records Management«, S. 152) SAP liefert Standard-Service-Provider aus. Dazu zählen Service Provider für: Akten Vorgänge Office-Dokumente ArchiveLink-Dokumente URLs Business Workflows Reports Notizen Aktenmodelle Transaktionen etc. Clientframework Service Provider 1 Klasse für Client Klasse für Backend Kontext-Kanal Service Provider 2 Klasse für Client Klasse für Backend Records Management Framework Backendframework (RMF) Praxistipp Die Arbeit in Projekten ist mit SAP Records Management effizienter. Zum einen existieren Service Provider, die durch Customizing einfach genutzt werden können, sodass Anforderungen des Kunden relativ schnell umgesetzt werden können. Durch die strikte Einhaltung der Objektorientierung kann zudem eine Anpassung über Redefinitionen ohne Durchführung von Modifikationen erfolgen. Somit ist die Wartung einer Lösung mit SAP Records Management leichter zu gewährleisten. Reichen diese Funktionalitäten der Standard-Service-Provider nicht aus, so hat man die Möglichkeit, einige Klassen des SAP-Standards über die Registrierung eigener Service Provider auszutauschen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, komplett eigene Service Provider zu entwickeln. Identifikation eines Objekts Innerhalb des RMF ist eine eindeutige Identifikation eines Objekts notwendig. Dies erfolgt über die POID (Persistent Object Identifier). Diese setzt sich zusammen aus der AREA POID, der SRM POID und der SP POID. AREA POID Die AREA POID ermöglicht die Verwaltung übergeordneter Informationen. Sie wird von der RMS-ID repräsentiert und über die Klassifikation bei Anlage einer Elementart zugewiesen. Damit wird eine Obermenge der möglichen Service Provider eines Bereichs definiert. In der Praxis wird dieses Konzept zur strikten Trennung von einzelnen Geschäftsbereichen genutzt (beispielsweise Personalwesen und Vertrieb). SRM POID (SAP Records Management POID) Die SRM POID definiert einen Service Provider innerhalb des SAP Records Managements. Als Schlüssel wird die Elementart (SPS-ID) genutzt. Zudem definiert die SRM POID den Zustand des Objekts. Dient sie als Platzhalter eines Objekts, ist der Zustand Modell gesetzt. Stellt sie ein konkretes Objekt dar, welches durch die SP POID näher beschrieben wird, ist der Zustand Instanz. SP POID (Service Provider POID) Im Gegensatz zur SRM POID liefert die SP POID den konkreten Schlüssel des Objekts. Dabei ist der Aufbau des Schlüssels stark abhängig von der jeweils genutzten Anwendung. Für ein ArchiveLink-Dokument setzt sich der Schlüssel beispielsweise aus Content Repository, Dokument-ID und Dokumenttyp zusammen

9 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für die Integration von Geschäftsprozessen und Dokumenten 3.2 Aktenmanagement Auf Basis der bisher vorgestellten Eigenschaften arbeitet der Service Provider Record. Dieser nutzt als Persistenz die in Abschnitt 2.3.3,»Document Management Service des Knowledge Providers«, vorgestellte Dokumentinfrastruktur und speichert Instanzen einer Akte in Form einer XML-Datei. Seine Funktionen sind darauf spezialisiert, andere Service Provider des Records Management Service Provider Repositorys einzubinden und deren definierte Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Um den Service Provider Record zu nutzen, müssen Sie zunächst den Aufbau einer Akte in Form eines Aktenmodells definieren. Dies erfolgt über den sogenannten Records Modeler, bei dem es sich ebenfalls um einen Service Provider handelt. Nach Abschluss der Modellierung kann das Aktenmodell über den Connection- Parameter MODEL_ID mit der Elementart der Akte verknüpft werden. Die einzelnen Schritte werden Sie in Abschnitt 4.9.2,»Aktenmodell anlegen«, und den darauf folgenden Kapiteln kennenlernen. Weitere Informationen sowie Erklärungen zu vielen weiteren Funktionen und Eigenschaften zu SAP Records Management finden Sie im SAP Help Portal und im Buch SAP Records Management (Becker, Schroeder, Spinola, SAP PRESS 2009) Generische Objektdienste Die Integration von weiteren Funktionen an Business-Objekten erfolgt über die Generischen Objektdienste (GOS). Sie bieten den gleichen Zugriff auf allgemeingültige Funktionen zu einem Objekt. Zu diesen Funktionen zählen: das Erfassen von (persönlichen oder allgemeinen) Notizen das Anlegen von Anlagen das Erstellen von ArchiveLink-Verknüpfungen für Dokumente, die im Archiv liegen oder später eingescannt und abgelegt werden sollen das Starten eines Workflows das Anzeigen einer Übersicht über alle Workflows, an denen das Objekt beteiligt ist das Anzeigen einer Übersicht über alle Business-Objekte, die mit dem Objekt verknüpft sind das Versenden des Objekts als Anlage einer Nachricht Gestartet werden die Dienste zu einem Objekt über das Menü System Dienste zum Objekt. Wenn für das aktuelle Business-Objekt Dienste verfüg- bar sind, wird ein Menü in der Titelzeile des SAP-Systems eingeblendet (siehe Abbildung 3.7). Abbildung 3.7 GOS eingeschaltet für das Business-Objekt»Geschäftspartner«Die GOS bieten zudem die Möglichkeit, eigene Dienste für Anwendungen zu definieren. Damit steht der Integration einer Projektlösung nichts im Wege. Die Definition eines Dienstes erfordert folgendes Vorgehen: Anlegen des Generischen Objektdiensts Ein Generischer Objektdienst wird durch eine ABAP-Klasse repräsentiert. Diese muss von der Klasse CL_GOS_SERVICE erben. Statusprüfung des Diensts Es ist die Methode CHECK_STATUS zu redefinieren. Diese Methode CHECK_ STATUS wird im Rahmen der Aktivierung wie zuvor beschrieben durchlaufen. Mit ihrem Ergebnis steuert sie das Verhalten der Drucktaste im Menü der Generischen Objektdienste. Ausführung des Diensts Es ist die Methode EXECUTE zu redefinieren. EXECUTE wird nach Betätigung der Drucktaste im Menü der Generischen Objektdienste durchlaufen und implementiert die Funktionalität des Dienstes. Aktivieren des Dienstes per Customizing Für die Aktivierung des Dienstes müssen Sie in der Tabelle SGOSATTR über die Tabellenpflege (Transaktion SM30) ein Eintrag erstellen. Dabei werden die Beschreibung der Funktion (wird im Menü als Beschreibung der Drucktaste genutzt), das Icon sowie die Klasse hinterlegt. Zudem kann man ein COMMIT WORK nach Ausführung der Methode EXECUTE zur Datensicherung die Ausführung als Control aktivieren. Die Reihenfolge der Funktionen im Menü der Generischen Objektdienste kann ebenso festgelegt werden. Außerdem können Sie anstelle einer einzelnen Drucktaste eine Menge von Diensten hinterlegen. Dazu muss die Klasse das Interface IF_GOS_SERVICE_MULTIPLE unterstützen. Weitere Informationen sowie Erklärungen zu den Standarddiensten der Toolbox der Generischen Objektdienste erhalten Sie im SAP Help Portal

10 3 Grundlagen für die Definition von Geschäftsprozessen Services für den Schriftverkehr Services für den Schriftverkehr Ein Geschäftsprozess benötigt nicht nur Funktionalitäten für die Verwaltung von Dokumenten. Er besteht ebenso aus dem Schriftverkehr, der mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Kollegen, Krankenkassen oder dem Staat stattfindet. Die Erzeugung des Schriftverkehrs bedarf fachlicher Daten aus einer betriebswirtschaftlichen Anwendung, deshalb bietet SAP ebenso Technologien für die Erzeugung des Schriftverkehrs an. Aktuell sind in einem SAP-System zwei verschiedene Methoden für die Erstellung von Schriftverkehr relevant: SAP Interactive Forms by Adobe SAP ArchiveLink-Szenarien für Ausgangsdokumente Durch die Einführung von SAP Interactive Forms by Adobe wurden die Technologien SAPscript und SAP Smart Forms um eine Alternative erweitert. Welche Technologie man im Projekt einsetzt, hängt von den Systemanforderungen und von den Anforderungen an die Formularerzeugung ab. Funktionale Unterschiede können Auslöser für den Einsatz von SAPscript oder Smart Forms sein. Bitte beachten Sie zu den funktionalen Unterschieden zwischen SAP Smart Forms und SAP Interactive Forms by Adobe den SAP-Hinweis SAP Interactive Forms by Adobe SAP Interactive Forms by Adobe sind aus einer strategischen Partnerschaft zwischen SAP und Adobe entstanden. Dabei wurde die reine Erzeugung von Druckformularen, die durch SAPscript und Smart Forms gegeben ist, durch die Interaktion über Formulare erweitert. Interaktion bedeutet hier die Möglichkeit, PDF-Formulare zu erstellen, die beim Öffnen mit dem Adobe Reader über Eingabefelder verfügen. Nach dem Ausfüllen dieser Eingabefelder können die eingetragenen Werte mit dem Formular gespeichert werden. Für den Einsatz ist eine separate Lizenz notwendig. Die Funktionalität der Druckformulare wird ebenso von SAP Interactive Forms by Adobe unterstützt und ersetzt nach und nach den Einsatz von SAPscript und Smart Forms bei SAP. Beispiel: Antragsformular Ein Unternehmen möchte seinen Kunden die Möglichkeit bieten, das Antragsformular auch offline (sprich: ohne Verbindung zum Internet) auszufüllen. Dadurch sollen die Kundenzufriedenheit gesteigert und der Geschäftsprozess optimiert werden. Dazu wird folgendes Szenario für Kunde Mustermann definiert: Kunde Mustermann lädt sich von der Unternehmenswebsite das Antragsformular auf seinen lokalen Computer herunter. Auf einer Zugfahrt von Hamburg nach München ohne Internetverbindung füllt Herr Mustermann das Antragsformular mit dem Adobe Reader aus und speichert den Antrag einschließlich der eingetragenen Daten. Beim nächsten Büroaufenthalt mit Internetverbindung öffnet der Kunde das Antragsformular mit den gespeicherten Eingaben erneut und betätigt die darin enthaltene Drucktaste Senden. Das Formular wird daraufhin an eine zentrale -Adresse des Unternehmens gesendet. Im System angekommen, werden die Daten extrahiert und in eine Datenbank überführt. Der zuständige Sachbearbeiter wird informiert und bearbeitet den Antrag. Grundprinzip der Generierung/Extraktion Grundprinzip von SAP Interactive Forms by Adobe ist die getrennte Behandlung von Daten und Design der Vorlage bei gemeinsamen Transport. Eine Formularvorlage (XDP) und die Formulardaten im XML-Format werden dabei über den Adobe Document Service zu einer PDF-Datei zusammengeführt. Beim Einsatz von interaktiven Formularen können zusätzlich die Formulardaten im XML-Format bei der Rückkehr einer interaktiven PDF-Datei an das Backend-System über den Adobe Document Service extrahiert werden. Damit wird es möglich, die Daten des Formulars ohne OCR oder manuelle Bearbeitung in die Datenbank zu schreiben oder für die weitere Verarbeitungslogik zu nutzen (siehe Abbildung 3.8). Die Anwendung nutzt für die Steuerung der Formularaktionen das sogenannte PDF-Objekt. Das PDF-Objekt ist eine ABAP-Klasse, welche die Verbindung zwischen dem System, auf dem sich die Anwendung befindet, und dem Adobe Document Service herstellt. Als Kommunikationsbasis dienen dabei Webservices

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Geschäftsprozessorientiertes Dokumentenmanagement mit SAP

Geschäftsprozessorientiertes Dokumentenmanagement mit SAP Rinaldo Heck Geschäftsprozessorientiertes Dokumentenmanagement mit SAP Bonn Boston Inhalt Geleitwort der DSAG... 11 Vorwort... 13 Wozu benötigt man ein Dokumentenmanagement-System? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Direktes Versenden von Listen, z.b. Die Liste der Personalkosten (zpkost)

Direktes Versenden von Listen, z.b. Die Liste der Personalkosten (zpkost) Direktes Versenden von Listen, z.b. Die Liste der Personalkosten (zpkost) In zpkost das Symbol mit dem Pfeil nach rechts anklicken und Senden auswählen Dann Empfänger eintragen und Versenden. Bitte beachten

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge einfach zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. In einer

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH Dokumente verwalten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved conjectpm Dokumentenmanagement - Verwaltung allgemeiner Dokumente wie Schriftverkehr oder Protokolle 1. Navigieren Sie durch die Ordnerstruktur, wie Sie dies aus Windows

Mehr

Get Started with. Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12

Get Started with. Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12 Get Started with Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12 Symbole / Elemente Da BPM Touch die Modellierungssprache BPMN Easy 1.2 verwendet, benötigen Sie nicht alle Elemente von BPMN 2.0 um Ihre Prozesse zu gestalten.

Mehr

Kapitel 2 SAP Easy Access

Kapitel 2 SAP Easy Access Kapitel 2 SAP Easy Access The way to get started is to quit talking and begin doing. Walt Disney Zusammenfassung Dieses Kapitel präsentiert das SAP Easy Access, wobei einige Aspekte aus der täglichen Arbeit

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung fürs Webmail

Anleitung fürs Webmail Anleitung fürs Webmail 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 1 / 19 Inhaltsverzeichnis Das neue Webmail...3 Anmeldung...4 E-Mail-Kontrolle...7 Generelle E-Mail-Weiterleitung/ Umleitung...7 Abwesenheits-Benachrichtigung...8

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem

Mehr

Smart Connect ProductInfo 1

Smart Connect ProductInfo 1 Smart Connect ProductInfo DocuWare in Fremdanwendungen leicht integrieren Mit Smart Connect verbinden Sie beliebige Programme mit dem DocuWare-Dokumentenpool ohne Programmieraufwand. Auf Knopfdruck rufen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Projekt SharePoint Toolbox 2010 Office Integration Dokumententyp Dokumentation Autor Version M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Vom 03.07.2013 Letzte Bearbeitung 03.07.2013 Seite 2 1. EINLEITUNG... 4 2.

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr