Das Markt- und Technologieumfeld ist reif für Connected Car
|
|
- Susanne Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 REIFEGRAD VERNeTZTER Lösungen Das Markt- und Technologieumfeld ist reif für Connected Car Connected Car wird kommen! Offen ist, welche technologische und geschäftliche Architektur sich durchsetzt. Hürden, die derzeit noch existieren, können zeitnah gelöst werden. Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Internet, in erster Variante über das mitgebrachte Smartphone, ist da. In kurzer Zeit werden auch im Fahrzeug eingebettete On-Board Connectivity Units (OBUs) für den Massenmarkt realisierbar sein. 1 Die Automobilbranche hat in der Vergangenheit einige Telematik- Zyklen erlebt und zum Teil sehr hohe Investments getätigt, ohne die erwarteten Gewinne zu erwirtschaften. Telematik-Produkte sind bisher zum Großteil nicht richtig aus der Forschung und Vorentwicklung erwachsen, um im Massenmarkt zur Standardausrüstung der Fahrzeuge zu werden. Das Thema Telematik beziehungsweise Connected Car wird deshalb sehr kontrovers innerhalb der großen Automobilhersteller diskutiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Hauptargumente waren sicherlich in der fehlenden Nachfrage der Produkte durch die Fahrer und der nicht ausreichend verfügbaren Technologie sowie Infrastruktur zu finden. Inzwischen ist das Markt- und Technologieumfeld reif, um dem Connected Car den Durchbruch zu verschaffen: 14 DMR MARKETS Automotive Ausgabe Dieser Artikel fokussiert auf die Verbindung des Fahrzeugs mit dem Internet und lässt direkte Vehicle-2-Vehicle - und Vehicle-2-Infrastructure -Kommunikation außen vor. Solche Technologien gehören selbstverständlich auch zum Connected Car, benötigen aber, besonders weil die nötige Infrastruktur noch nicht vorhanden ist, mehr Zeit bis zur Marktdurchdringung. Insbesondere für autonom fahrende Fahrzeuge ist eine Vehicle-2-Vehicle - und Vehicle-2-Infrastructure - Kommunikation unabdingbar.
2 Abbildung 1: Aufstieg des Connected Car 1. Das Internet ist ein ständiger Begleiter des heutigen Lebens geworden, besonders auch für Gesellschaftsschichten, die zukünftige Autokäufer und Nutzer darstellen. Durch die massive Verbreitung von Smartphones ist das Internet in den letzten Jahren zu unserem ständigen Begleiter geworden. Die Smartphone-Penetration erreicht dieses Jahr 1,75 Milliarden Nutzer weltweit und wird bis 2017 auf zirka 2,5 Milliarden, also etwa ein Drittel der Weltbevölkerung, steigen. Die Anwendungsfälle eines Smartphones gehen weit über das hinaus, was sich selbst Pioniere in diesem Gebiet hätten vorstellen können. Dank offener oder halb-offener Programmierschnittstellen (APIs) ist ein immenses Applikations-Ökosystem um diese Geräte entstanden. Wir verknüpfen uns online auf unterschiedlichsten Plattformen untereinander und halten Kontakt zu Familie, Freunden und Geschäftskontakten, wir konsumieren Text, Bild, Ton und Video online, wir kaufen und verkaufen online, und letztlich verlagern sich durch Cloud Computing immer mehr der ursprünglich nativen Anwendungen ins Netz. Im Kontext des Fahrzeugs sind ebenfalls sehr viele Anwendungsfälle denkbar. Die Integration bestehender Dienste macht in vielen Fällen Sinn. Man denke zum Beispiel an die Integration von Musik-Streaming-Diensten, die einen Zugriff auf die privaten Playlists ermöglichen, oder der Zugriff auf aktuelle Online-Navigationsdaten, angereichert um sekundenaktuelle, von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugte Verkehrsnachrichten. Darüber hinaus wird es viele weitere Dienste geben, die sinnhaft sind, aber zunächst aus der aktuellen Perspektive nicht offensichtlich erscheinen. Es existieren viele Zielgruppen mit besonderen Anforderungen, beispielsweise Flottenfahrzeugbetreiber, die bereits jetzt die Vorzüge des Connected Car nutzen. Im Fahrzeug lassen sich während des Fahrens ein Großteil der aktuellen Internetdienste nicht ernsthaft nutzen. Die Eingabeschnittstellen werden meist dem Anwendungsfall nicht gerecht. Touchscreens funktionieren wegen fehlenden haptischen Feedbacks nicht richtig. Die Sprachsteuerung ist oftmals nicht gut genug implementiert. Diese Probleme werden zwar durch aufkommende Integrations-Standards wie MirrorLink 2, proprietäre Lösungen wie Apple CarPlay 3 sowie DMR MARKETS Automotive Ausgabe 2014
3 Googles Open Automotive Alliance (OAA) 4 schrittweise gelöst. Eine vollständige Integration in das Fahrzeug samt Remote Services, also Diensten, die sich nutzen lassen, wenn das Auto geparkt ist und kein Smartphone in der Nähe ist, benötigen allerdings separat eingebaute Hardware und SIM-Karten. 2. In den meisten entwickelten Ländern ist der Zugriff auf Breitband- Internet zur Genüge ausgebaut und die Netzabdeckung in nahezu allen bewohnten Gebieten, in denen Fahrzeuge hauptsächlich verwendet werden, vorhanden. Die Netzgeschwindigkeit ist deshalb auch für Anwendungen wie Multimedia- Streaming ausreichend. Die LTE-Abdeckung ist zwar aktuell in den meisten Ländern noch nicht sehr hoch, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass diese in den nächsten Jahren rapide wachsen wird. Schaut man sich den Ausbau von HSPA-Netzen an, findet man in den EU27-Ländern bereits eine Abdeckung von 94,9 Prozent. Selbst in abgelegenen Gebieten in Europa beträgt die HSPA Abdeckung noch 79,09 Prozent. 5 Die Geschwindigkeit beziehungsweise die verfügbare Bandbreite hat sich allein zwischen den Jahren 2005 und 2010 verhundertfacht HSDPA in 2005 mit einem Mbit/s zu LTE in 2010 mit 100 Mbit/s und von 1999 bis 2010 sogar vertausendfacht: GPRS unterstützt seit kbit/s und LTE seit 2010 Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s. Die Netzgeschwindigkeit in Mobilfunknetzen ist demnach inzwischen ausreichend auch für aufwändigere Multimedia- Anwendung. Einer Nutzung im Fahrzeug steht damit ein schlecht ausgebautes, zu langsames Netz nicht im Wege. Selbst in großen Flächenländern wie den USA ist die Netzabdeckung größtenteils ausreichend, um Connected-Car-Anwendungen zu ermöglichen. 3. Die Hardware- und Verbindungskosten sind in der letzten Dekade rapide gefallen und ermöglichen nun eine verhältnismäßige Implementierung in den Fahrzeugen. Sowohl die Hardware als auch die Kosten für eine Netzverbindung sind auf allen Ebenen, vom Netzbetreiber bis zum Endkunden, stark gefallen. Dies ermöglicht eine verhältnismäßige Implementierung auch in Fahrzeugen. Der effektive Preis pro Megabyte versandter Daten ist von 2008 mit zirka 0,30 (0,47$) auf 0,04 (0,05$) pro Megabyte in 2010 gefallen. Zurzeit existieren bereits Angebote im Bereich unterhalb eines Cents eine Verminderung der Kosten um über 89 Prozent. 6 Durch spezielle M2M-Tarife kann davon ausgegangen werden, dass die Kosten noch weiter fallen. Was die Kosten für die Hardware angeht, greift zu einem Großteil die Gesetzmäßigkeit, die allgemein als Moores Law bezeichnet wird. Diese beschreibt die Beobachtung, dass sich die Anzahl der Schaltkreiskomponenten und damit auch die Leistung mit minimalen Komponentenkosten alle Monate verdoppelt. Im Umkehrschluss werden so für dieselbe Leistung geringere Kosten fällig. Zwischen 1975 und 2014 haben sich die Kosten pro Transistor jedes Jahr etwa halbiert. 7 Economies of Scale, also die Massenproduktion von Mobilfunk-Chips, drücken die Kosten ebenfalls. 4. Die nötigen Partnerschaften zwischen Automobilherstellern, Zulieferern, der Softwarebranche und Telekommunikationsunternehmen kommen langsam in Fahrt. Automobilhersteller öffnen sich für benötigte Kooperationen mit der Softwarebranche. Apple bekommt mit CarPlay eine Möglichkeit zur Smartphone-Integration, Google und das Android-Ökosystem kommen über die Open Automotive Alliance (OAA) ins Fahrzeug. Weiterhin ermöglicht das MirrorLink Konsortium einen Hersteller-unabhängigen Integrations-Standard. Etablierte Lieferanten von Infotainment Systemen bauen ebenfalls weitreichende Partnerschaften aus. Als gutes Beispiel sei hier QNX mit seiner CAR Platform 8 genannt. Letztlich ist eine halboffene Plattform der Schlüssel zu einem guten Produkt. Eine komplette Öffnung Broadband Coverage in Europe European Commission, s_law, DMR MARKETS Automotive Ausgabe 2014
4 Abbildung 2: Mobilfunk-Potenzial vs. Connected-Car-Potenzial (Quelle: Ovum Research and Berg Insight, 2011, Ward AutoWorld 2011) im Kontext des Fahrzeugs wäre gegebenenfalls risikobehaftet, da sich damit die Customer Experience nicht mehr komplett steuern lässt und bestimmte Anwendungen sicherlich auch ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Eine geschlossene Plattform wird es nicht ermöglichen, neue Services in Vielzahl kostengünstig und mit vernünftiger Time-to-Market zu integrieren. Interessant ist auch, dass mit Tesla der erste Hersteller erfolgreich das OTA (Over-the-Air) Update-Verfahren nutzt und Remote Maintenance, also eine Wartung aus der Ferne, anbietet. Mercedes und BMW erproben ebenfalls dieses Verfahren. 9 Besonders Over-the-Air-Updates sind nötig, um die Systeme nicht schnell veralten zu lassen. Der Technologielebenszyklus eines Fahrzeugs ist selbstverständlich um einiges länger als der eines eingebetteten Systems beziehungsweise der von Software-Applikationen. Die Telekommunikationsbranche sieht besonders im Bereich M2M für Automotive-Applikationen große Wachstumsmöglichkeiten und ist bereit, zu investieren. Schließlich hat die Penetration von SIM-Karten in vielen Märkten bereits mehr als 100 Prozent der Bevölkerung erreicht, einige Länder erreichen sogar knapp 200 Prozent. 10 Weltweit existieren allerdings über eine Milliarden Fahrzeuge 11, wovon erst 23 Millionen 12 vernetzt sind. Deshalb strömen die Telekommunikationsunternehmen mit neuen Möglichkeiten wie virtuellen SIM-Karten, die sehr einfach in die Produkte zu integrieren sind, und speziellen M2M-Tarifen sowie -Plattformen in die Märkte. 9 html, mobile_phones_in_use, Ward AutoWorld, Ovum Research, DMR MARKETS Automotive Ausgabe 2014
5 5. Letztlich erkennen die Automobilhersteller den strategischen Wert einer ständigen Verbindung mit den Kunden und deren Daten an. Internet-Unternehmen wie Google und Facebook machen es vor: Daten sind wertvoll und können richtig genutzt zu hohen Umsätzen und stark optimierten Produkten führen. Ein Großteil der Umsätze stammt zwar aus dem Werbegeschäft, etwas was Automobilhersteller vermutlich nicht in ihren Fahrzeugen umsetzen sollten, es existieren allerdings noch viele weitere Möglichkeiten die Daten sinnvoll zu nutzen. Eine ständige Verbindung mit den Kunden kann sogar als Paradigmenwechsel gesehen werden: der Automobilhersteller hat das erste Mal die Möglichkeit, seinen Kunden während der Nutzungsphase der Produkte aktiv zu begleiten, kann das eigene Werkstattgeschäft sehr gezielt steuern und letztlich die gesamte Customer Experience entlang des Lebenszyklus der Produkte verbessern und um zusätzliche Dienstleistungen anreichern. Hypes wie Big Data Analytics für ein besseres Kundenverständnis und zur Optimierung der Produkte verstärken diese Debatte zusätzlich und machen den Weg für Projekte in diesem Bereich innerhalb der Automobilbranche frei. Das Connected Car wird weitreichenden Einfluss auf die Automobilbranche haben: Es verändert nicht nur die Beziehung zwischen Herstellern und Kunden, sondern ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle wie Carsharing. Letztlich wird es einen großen Beitrag zur Elektromobilität, zum Beispiel zur intelligenten Planung, Buchung und Bezahlung von Ladestationen, sowie zum autonomen Fahren, zum Beispiel durch Austausch von Status und Sensordaten zwischen den Fahrzeugen, liefern. Neben den existierenden Zulieferern etablieren sich neue Partner wie Google und Apple im Ökosystem der Automobilbranche. Automobilhersteller müssen sich unter anderem mit Themen wie dem Management von Softwareprodukten, agiler Produktentwicklung, Data Analytics, Billing, Device Management, Mobilfunktechnik und Regularien aus der Telekommunikationsbranche beschäftigen und die benötigten Kompetenzen dazu aufbauen. Timo Bolse ist Consultant und berät Unternehmen der Automobil- und Telekommunikationsindustrie zu den Themen Strategie und Innovation, insbe sondere Telematik und Connected Car. Mark Heinrich ist Partner und berät Unternehmen der Automobilindustrie zu Strategie- und Innovationsthemen. Selbstverständlich wird die Thematik rund um Datenerhebung und -analyse sehr kontrovers diskutiert und Automobilhersteller sind gut beraten, hier mit dem richtigen Augenmaß zu agieren, um nicht die eigenen Marken zu beschädigen. Es ist äußerst wichtig, die Privatsphäre der Kunden zu schützen und die richtige Tiefe der Datenerhebung zu finden, um gleichzeitig Nützliches anbieten zu können. Selbige Vorsicht ist bezüglich der Sicherheit der Systeme geboten, um keine unnötigen kritischen Angriffsvektoren in die Fahrzeugelektronik 13 zu ermöglichen. 13 Checkoway et al, Comprehensive Experimental Analyses of Automotive Attack Surfaces, University of San Diego, University of Washington. 18 DMR MARKETS Automotive Ausgabe 2014
DMR. markets. Der gesellschaftliche Wandel manifestiert sich im Connected Car. Innovationsmanagement. Automotive
DMR www.detecon-dmr.com Detecon Management Report Ausgabe 2014 markets Automotive Operation Partnersuche Speed-Dating für Automobilhersteller Interview mit Horst Leonberger, Konzerngeschäftsfeld Connected
einsatz für europa bis 2018 im januar 2014 bis ende 2017
14 bis 2018 werden alle Länder, in denen wir ein Festnetz betreiben, auf IP umgestellt: Deutschland, Griechenland, Kroatien, Montenegro, Rumänien und Ungarn. bis ende 2017 werden wir in Europa LTE mit
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Stefan Stoll. über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data. Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell
Stefan Stoll über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell Die Digitalisierung verändert Unternehmen, deren Geschäftsmodelle,
Intelligente und vernetzte Produkte
Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
We make ICT strategies work
We make ICT strategies work Agenda Bedrohung von Google und Co. Wohin geht die Reise für die deutschen Automobilhersteller? Agenda 1 2 Einführung Expertengespräch Connected Car Kundendaten Connected Car
Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer
Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen?
Hauptartikel Der Auftritt von Breitband-WWAN Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Eine nahtlose High-Speed-Verbindung wird immer wichtiger sowohl für den Erfolg
Die Autobranche im strategischen Dilemma?
März 2014 Fachartikel Die Autobranche im strategischen Dilemma? Lockruf des Goldes Das vernetzte Auto ist ein Mosaikstein in der vernetzten Welt doch ein sehr lukrativer. Trotz aller Goldgräberstimmung
Cloud Computing für Logistik Die Logistics Mall als neue Generation der logistischen IT- Unterstützung?
Cloud Computing für Logistik Die Logistics Mall als neue Generation der logistischen IT- Unterstützung? Foto Name: Eric Gastel Funktion/ Bereich: Geschäftsführer Organisation: Unternehmensberatung für
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles
Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr
3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue
Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG
7. Oktober auf dem Flughafen Grenchen Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG Frank Dederichs Leiter Entwicklung bei Netz & IT Entwicklung des mobilen Internets Von Natel A bis LTE 2
Cloud Computing für Logistik Die Logistics Mall als neue Generation der logistischen IT- Unterstützung?
Cloud Computing für Logistik Die Logistics Mall als neue Generation der logistischen IT- Unterstützung? Name: Martin Bleicher Funktion/ Bereich: Leiter Vertrieb Organisation: OPTITOOL GmbH Liebe Leserinnen
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK Vortrag auf der BMW-IT Messe 2012 Frank Thomsen, jambit GmbH AGENDA WIE UNSERE TECHNISCHE UMWELT LEBENDIG WIRD. KONSEQUENZEN FÜR EINEN FAHRZEUG- HERSTELLER.
NoAE Innovation Initiative Content for Connected Car h Core Team
NoAE Innovation Initiative Content for Connected Car h Core Team H. Köpplinger h.koepplinger@ewf-institute.com Dr. Jan Rehm jan.rehm@iteratec.de Günter Zettler gunter.zettler@tieto.com Christian Waas waas@beauty-locator.de
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
Automotive Intelligence Driving the Change. Karsten Crede 20. Mai 2015
Automotive Intelligence Driving the Change Karsten Crede 20. Mai 2015 30 Mio 250 Mio 25 GB Carsharing Nutzer bis 2020 in urbanen Räumen erwartet vernetzte Fahrzeuge bis 2020 Daten sammelt ein modernes
GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules
GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte Communication World 2008 Marc Sauter, GmbH 2008, All rights reserved Inhalt Was ist M2M? Markttrends und -treiber Intelligent M2M Communication Eine M2M Erfolgsgeschichte
Car Infotainment im vernetzten Fahrzeug. Torsten Lehmann, General Manager Car Entertainment
Car Infotainment im vernetzten Fahrzeug Torsten Lehmann, General Manager Car Entertainment Die Rolle des Autos in der vernetzten Welt Ein Großteil des Weltmarktes für Connected Devices entfallen zukünftig
Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -
Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen - #Digitize 2015 14.06.2015 Wien Andreas Zilch, SVP & Lead Advisor PAC 2015 Hintergrund Als etabliertes Analystenhaus
EC-Ruhr-Kongress 2011 Helmut an de Meulen, CEO MATERNA GmbH. Business Unit Communications
EC-Ruhr-Kongress 2011 Helmut an de Meulen, CEO MATERNA GmbH Mobiles Internet: Company Chancen Overview und Herausforderungen Business Unit Communications 2 Zahlen & Fakten Dienstleister für IT, Telekommunikation
Architecture of Open Embedded Systems
University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study
MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014
MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014 KNUFFIG......ohne Lenkrad! WHERE INNOVATION WORKS 2 WORUM GEHT ES? GRUNDSÄTZLICHES Warum wollen wir überhaupt das
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter
Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven Henning Kagermann WELT-Konferenz Wirtschaft_digital Berlin, 12.
BMW Connected Drive & BMW Future Retail. Digitale Chancen nutzen.
Thema Abteilung Datum Seite 1 BMW Connected Drive & Digitale Chancen nutzen. Tag der Schweizer Bern Januar 2015 Freude am Fahren Seite 2 Vortragsgliederung. 1. BMW Connected Drive - Eine Betrachtung aktueller
Cyber Defence vor dem Hintegrund der NSA-Affäre
Cyber Defence vor dem Hintegrund der NSA-Affäre Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek Sprecherin des Forschungszentrums CODE gabi.dreo@unibw.de 2014 Gabi Dreo Rodosek 1 Die Wachsende Bedrohung 2014 Gabi Dreo Rodosek
ConneC Conne te C d te C d ar BranC Bran he C n he B n e B ri e C ri ht C
Connected Car Branchenbericht 04 Führungskräfte der CONNECTED Car Branche vermitteln tiefere Einsichten Ian Digman Nissan Geschäftsführer, Europe Cross Carline Produktplanung Wie hat sich Nissan dem Connected
Informationstechnische Gesellschaft (ITG) 10. Fachtagung
Informationstechnische Gesellschaft (ITG) 10. Fachtagung M2M-Kommunikation aus Sicht eines Joachim Hauck Vodafone Global Enterprise Global M2M Business Development Manager Industry Inhalt Was ist Machine-to-Machine
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen
Jongleure des Wandels Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Gegenstand unserer B2B-Studie 2015 ist der Einfluss digitaler Technologien, Maßnahmen und Instrumente auf Marketing-Organisationen.
Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz. Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin, 4.9.2015
Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin, 4.9.2015 NOKIA Media Screen IFA 1999 Drahtloses LCD Display mit: DVB-T GSM Internet (WAP) Helmut Stein
Breitbandkommunikation FTTH als Strukturaufgabe für die Stadtwerke
Ingenieurbüro für Kabel und Nachrichtentechnik Breitbandkommunikation Warum sollen die Stadtwerke sich an der Breitbandversorgung beteiligen? Chancen und Nutzen für die Stadtwerke Gerhard Nußbaum Dipl.
Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014
Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014 Einleitung Das Internet hat viele Bereiche unseres Lebens verändert, so auch die Jobsuche. Mit dem Aufkommen der ersten Online- Stellenbörsen Ende
Kommunikation für Sensornetze Immer sicher verbunden? Frank Sell, Head of RWCE Business Lab, Ericsson
Kommunikation für Sensornetze Immer sicher verbunden? Frank Sell, Head of RWCE Business Lab, Ericsson MarktAspekte IoT und Sensoren Gardner Hype Cycle 2014 sieht IoT auf dem Gipfel der erhöhten Erwartungen
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
Microsoft Lync 2013 und Unified Communication
SITaaS Kooperationsevent: Microsoft Lync 2013 und Unified Communication Idstein, 22. November 2013 Peter Gröpper. Lösungsberater Hosting Service Provider - Application Solution Agenda Trends, Fakten, Herausforderungen
Die richtige Strategie ist jetzt entscheidend
Juli 2015 Das vernetzte Auto Die richtige Strategie ist jetzt entscheidend Die Bedeutung der anstehenden Entscheidungen im Bereich Security & Privacy ist für die Automobilhersteller elementar: Jetzt stehen
Social Media im Reisebüro Eine do-it-yourself Anleitung. 2012 Amadeus IT Group SA
Social Media im Reisebüro Eine do-it-yourself Anleitung 2012 Amadeus IT Group SA Agenda Warum sollte ich mich im Bereich Social Media engagieren? Für wen soll ich mich in Social Media engagieren? Was kann
Zuverlässige Kommunikationsverbindungen
Peter Dorfinger Zuverlässige Kommunikationsverbindungen 7. IT-Businesstalk Die 90er Getrennte Netze für Telefonie und Internet Oft eigene Verkabelung für Internet / Telefonie / Fernsehen Eigene Komponenten
Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern
Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.
Elektromobilität und Mobilfunktechnologie LTE. 24.04.2013 Prof. Dr. Albrecht Mugler, MUGLER AG
Elektromobilität und Mobilfunktechnologie LTE 1 24.04.2013 Prof. Dr. Albrecht Mugler, MUGLER AG Gliederung 2 Von der Idee zum kompletten Netz Mobilfunktechnologie LTE Elektromobilität und LTE Gliederung
Der Innovationen-Monitor 1/2012
Der Innovationen-Monitor 1/2012 Thema: Interesse an Innovationen Erstellt von best research e.k., Bielefeld November 2012 best research e.k. Meisenstr. 65 33607Bielefeld Kontakt: Wolfgang Best t: 0521
Das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute
SkyConnect. Globale Netzwerke mit optimaler Steuerung
SkyConnect Globale Netzwerke mit optimaler Steuerung Inhalt >> Sind Sie gut vernetzt? Ist Ihr globales Netzwerk wirklich die beste verfügbare Lösung? 2 Unsere modularen Dienstleistungen sind flexibel skalierbar
Technik, die Zeichen setzt
Technik, die Zeichen setzt Industrie 4.0 - Einfluss des Internets der Dinge und Dienste auf die Pumpenindustrie Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Dr. Thomas Paulus Copyright KSB Aktiengesellschaft
Presseinformation. Web 2.0 im Porsche 918 Spyder Das Infotainmentsystem von S1nn im Detail
Web 2.0 im Porsche 918 Spyder Das Infotainmentsystem von S1nn im Detail Porsche bietet den Fahrern des Plug-in-Hybrid-Supersportwagens 918 Spyder das erste web-basierte Infotainmentsystem der Welt. Es
Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER
Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER AGENDA SEVEN PRINCIPLES Enterprise Mobility: Trends und Einflüsse Herausforderungen Enterprise
Kundenkommunikation im Wandel
Kundenkommunikation im Wandel Christian Öller 17. November 1991 Copyright 2013 NTT DATA Corporation Kommunikationstechnologien in Veränderung Copyright 2013 NTT DATA Corporation 2 Best Practice Automobilbranche
iphone Apps vs. Mobile Web
iphone Apps vs. Mobile Web Smartphone-Anwendungen im Museumsbereich Vortrag iphone App vs. Mobile Web von Ines Dorian Gütt auf der Herbsttagung 2010 Seite 1/27 Inhalt Einführung iphone Apps Apps in itunes
Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme
Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -
Mobile Commerce mit Magento und dem Apple ipad. Meet Magento #3.10, Leipzig, 31.05.2010 Michael Schäfer, justselling Germany Ltd.
Mobile Commerce mit Magento und dem Apple ipad Meet Magento #3.10, Leipzig, 31.05.2010 Michael Schäfer, justselling Germany Ltd. Agenda Company m-commerce Das ipad mstore4magento Roadmap Zusammenfassung
Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle
Der Business Model Contest THE VENTURE inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle Vortragende/r: N.N. 9. April 2015 Dieser Foliensatz kann beliebig verändert und angepasst werden. Hier kann
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
Moderne Arbeitsstile im Unternehmen Faktor Mensch vs. Moderne Technik? Frank Roth - Vorstand
Moderne Arbeitsstile im Unternehmen Faktor Mensch vs. Moderne Technik? Frank Roth - Vorstand Was versteht man unter modernen Arbeitsstilen? Moderne Arbeitsstile erhöhen Mitarbeiterproduktivität und zufriedenheit
BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects. 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH
BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH Inhalt Vodafone GmbH CEM Reporting CEM in der Praxis CEM in der Zukunft Vodafone
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
hsag Heidelberger Services AG Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft Software Service Beratung Training Marketing hsag Heidelberger Services AG Leistungsspektrum Rund. Bei allem, was Energieunternehmen
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und
Next Generation Network eine neue Generation für Ihren Erfolg
Next Generation Network eine neue Generation für Ihren Erfolg Next Generation Network das neue VT ngn Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen: Nutzen auch Sie und Ihr Unternehmen jetzt schon die Potenziale
Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys
Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich
KOMPETENZ IN SOFTWARE
KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,
«Technik & Knowhow» Videoübertragungen im Web. Frank Schefter Projektmanager solutionpark streaming gmbh Zürich
«Technik & Knowhow» Videoübertragungen im Web Frank Schefter Projektmanager solutionpark streaming gmbh Zürich 1 Vorstellung 2 Solutionpark - Kurzprofil Zusammenschluss von IT Firmen seit 1999 17 Mitarbeiter
Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.
Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.. erhöhen. Kosten senken. Wir haben Tausende von Unternehmen dabei unterstützt, auf schlauere Art zu arbeiten. Wir können auch Sie unterstützen. Senken Sie
Bringing Customers and Companies Together Like Never Before. Dr. Marc Klose Principal Solution Consultant Aspect
Bringing Customers and Companies Together Like Never Before Dr. Marc Klose Principal Solution Consultant Aspect 1 Aspect ist der größte Hersteller mit der reichsten Erfahrung, der sich ausschließlich auf
Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen. Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014
Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014 SAP Medical Research Insights : Forschung und Analyse in der Onkologie SAP Sentinel : Entscheidungsunterstützung
Elektromobilität wird nur mit Beteiligung der Nutzer ein Erfolg Die Regierung vergisst bei der technologiefixierten Förderung von Elektromobilität deren künftige Nutzer. So könnte die neue Technik scheitern.
VPNSicher. Flexibel Kostengünstig. Ihr Zugang zur TMR-Datenautobahn
VPNSicher Flexibel Kostengünstig Ihr Zugang zur TMR-Datenautobahn Die DATENAutobahn Was ist VPN? Getrennter Transport von privaten und öffentlichen Daten über das gleiche Netzwerk. Virtuell: Viele Wege
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
Wachstumsstrategie und Ausblick 2018. Karl-Heinz Streibich, CEO 29. Januar 2013
Wachstumsstrategie und Ausblick 2018 Karl-Heinz Streibich, CEO 29. Januar 2013 Q4 Ergebnisse & Gesamtjahr 2012 29. Januar 2013 2 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete
Performance-Marketing am Wendepunkt. Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler
Performance-Marketing am Wendepunkt Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler Wer verstehts noch? Programmatic Bying, SSPs, Trading Desks, Ad Exchanges, Ad Networks, Data Suppliers, CPC, Deduplizierung,
Das digitale Leben endet an der Autotür aber nicht mehr lange!
Das digitale Leben endet an der Autotür aber nicht mehr lange! MDM Nutzerkonferenz, 15.11.2012 Stefan Unterhuber 1 Von Produktzentriert zu Kundenzentriert Brand Equity Design Brand Equity Design Service
Wussten Sie, dass über ein Drittel der österreichischen Bevölkerung das Handy zur
APP-SOLUT notwendig? Wussten Sie, dass über ein Drittel der österreichischen Bevölkerung das Handy zur mobilen Internetnutzung verwendet? Wie viele Besucher Ihre Website mit welchem Gerät schon jetzt von
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen
Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen Holger Knöpke, VP Connected Home 4. März 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 03.03.2015 1 3 Kernfragen Welche
Die Trends im Cloud Computing
Die Trends im Cloud Computing und wie Deutschland als Standort davon profitieren kann Erfahrungsbericht aus dem Silicon Valley Claudia Mrotzek Stefan Pechardscheck 8. November 2012 AGENDA Delegationsreise
Die Test-Revolution. On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte. www.testhub.com 1
Die Test-Revolution On Demand, Skalierbar und Zugriff auf alle Geräte www.testhub.com 1 Studie Nutzerreaktionen zur WhatsApp-Akquise www.testhub.com 2 Outline 1. Purpose of Research 2. Management Summary
Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland 2012-2017
Marktanalyse Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland 2012-2017 Mark Alexander Schulte -DRAFT- INHALTSVERZEICHNIS S. In dieser Studie 1 Methodik 1 Definitionen
TeleTrusT-interner Workshop. Nürnberg, 21./22.06.2012. Ammar Alkassar Sirrix AG/TeleTrusT
Der IT-Sicherheitsverband e.v. TeleTrusT-interner Workshop Nürnberg, 21./22.06.2012 Ammar Alkassar Sirrix AG/TeleTrusT Cyberwar, Bring Your Own Device, Big Data: Quo Vadis IT-Security? TeleTrusT Bundesverband
Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern
Marktstudie Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern Auslastung freiberuflicher Experten steigt Gesamtmarkt pendelt sich auf hohem Niveau ein Reutlingen, 15. Mai 2013. Die gute konjunkturelle
Workshop 3: Strategisches Marketing
BPW Business School Strategie Workshop 3: Strategisches Marketing Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg Weitere Informationen
Payment 3.0 - es geht nicht ums Bezahlen. Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation www.mobile-innovation.com
Payment 3.0 - es geht nicht ums Bezahlen Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation www.mobile-innovation.com Über mich FUTURIST: Mobile Services Innovation - Digitalisierung der Offline-Welt Design Thinking
15 Arten von QR-Code-Inhalten!
15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine
EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service
EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service 2 Vernetzte Sicherheit EffiLink von Bosch Profitieren Sie von effektiven Serviceleistungen aus der Ferne Sicherheit ist nicht nur
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Telekommunikationstag 2010 Zukunft Telekommunikation Eltville, 16. September 2010 Verband der Anbieter von Telekommunikations-
02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0
02/07 PLM-Lösungen für Mechatronik Autor: Jens Krüger, Softlab Version: 1.0 Datum: Februar 2007 1 / 4 Elektrik und Elektronik sind in der Automobilindustrie mittlerweile der wichtigste Innovationstreiber,
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke"
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke" Wie kann man eine Kostenreduktion erreichen? Welche neue Möglichkeiten eröffnen sich? Dr. Alois Kastner-Maresch Oktober 2011 Inhalt der
Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung
Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe
GIS im Spannungsfeld zwischen Consumer und Business Märkten
GIS im Spannungsfeld zwischen Consumer und Business Märkten Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen
eco Umfrage IT-Sicherheit 2016
eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Oliver Dehning Für den Report wurden 580 Experten aus der IT-Branche befragt. Demografie 33% Sprache 67%
mobile@all -Kick-Off Kick-Off-Programm Donnerstag, 11. November 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München
Kick-Off-Programm mobile@all -Kick-Off Donnerstag, 11. November 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Hintergrund: Die Technologien und Techniken für mobile Kommunikation verbinden sich.
App-Entwicklung für Android
App-Entwicklung für Android Einleitung - Systemarchitektur Hochschule Darmstadt WS15/16 1 Inhalt Historie Systemarchitektur Sandbox 2 Motivation Kontra Pro Limitierte Größe Begrenzte Ressourcen Kein Standardgerät
LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014
LUCOM & exceet Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 Auf ein Wort LUCOM entwickelte sich seit Gründung 1991 zu einem der führenden europäischen Anbieter
Die Zukunft ist vernetzt.
Die Zukunft ist vernetzt. Innovationsforum Dr. Klaus Dieterich München 26. April 2013 1 Technologien für die vernetzte Zukunft Technology Trends in Information Technology Big Data Digitalization Ubiquitous
Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135
Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet