Visualisierung Netzwelten
|
|
- Stanislaus Fiedler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Visualisierung Netzwelten Update: 2. OG Bereich: Radiowand/Internetwand/Internetwerkbank Bearbeiter: Dr. Jochen Viehoff Stand: The Network is the Computer John Gage, Sun Microsystems
2 Einführung Das menschliche Gehirn ist mit Abstand das komplexeste uns bekannte Netzwerk. Es besteht aus Nervenzellen, den Neuronen, die untereinander verbunden sind und über elektrische Spannungspotentiale miteinander kommunizieren. Menschliche Intelligenz ist das beeindruckende Resultat dieser wundersam variablen Netzstruktur. Auf der anderen Seite prägen technische Netzwerke den Zivilisationsprozess des Menschen seit Jahrtausenden maßgeblich und nachhaltig: Von römischen Abwässerkanälen über dezentrale Handelswege, transkontinentale Telefonnetze bis zu unserer heutigen Internetwelt ohne diese Netzstrukturen hätten sich entscheidende soziale und technische Errungenschaften der Menschheit wohl weder etablieren noch ausbreiten können. Der neue Ausstellungsbereich im Heinz Nixdorf MuseumsForum greift nun erstmalig als museale Inszenierung das Themenfeld auf. Im Spannungsfeld zwischen den technischen Netzwerken mit ihren real existierenden Hardware -Komponenten und den resultierenden gesellschaftlichen Auswirkungen, der Software, lernt der Besucher nicht nur den Grundaufbau verschiedener Netzstrukturen kennen, sondern erfährt gleichzeitig die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologien ganz besonders einprägsam am Beispiel des Internets von den ersten Anfängen mit dem ARPA-Net bis zu Web 2.0 und den sozialen Netzwerken und verteilten Spielewelten. Wie funktionieren Netze auf technischer Ebene und welche Implikationen haben vernetzte Technologien für den Menschen gestern, heute und morgen? Beide Aspekte den Besuchern auf spannende wie unterhaltsame Art und Weise nahe zu bringen ist die herausfordernde Aufgabe des neuen Themenkomplexes. Grundelemente aller Netze Es gibt Knoten und Verbindungen ( links ) zwischen den Knoten Zeitliche Dimension: Netze entstehen und wachsen Funktionale Emergenz : Ein größeres Netz kann Funktionalitäten aufweisen, die nicht in den Einzelkomponenten verankert sind. Parallelität
3 Auflistung möglicher Themen 1. Netze in der Natur von Spinnen, Ameisen und Gehirne 2. Frühe Netzwerke in der Antike für Infrastruktur und Bewässerung 3. Rohrpost und mechanische Netze 4. Elektromechanische Netzwerke: Telegrafie und Telefon 5. Das erste digitale Datennetz Geschichtliche Entwicklung vom ARPA-Net zum Breitband-Internet 6. Protokolle & Pakete Wie funktioniert das Internet? 7. Interkontinentale Verbindungen und die Geschichte des Seekabels 8. Router, Ethernet, Lichtleiter, Richtfunkantennen die Komponenten moderner Kommunikationsnetze 9. Netzwerktheorie: PCM, Bandbreite, Shannon-Limit, Ausfallsicherheit, Verschlüsselung, Komprimierung, Fehlerkorrektur 10. Kupfer- und Glasfaserkabel Die Lebensadern der Datennetze 11. Distributed/Cloud Computing Supercomputer via Internet 12. LAN und Internet-Spiele Verteilte Spiele und Cyberspace (Massive Multiplayer Online Rule Games) 13. Funknetze und mobile Sprach- und Datenkommunikation 14. Bluetooth und spontane Netze 15. Drahtlose Datennetze und WLAN 16. VoiceOver IP Telefonieren im Internet 17. Sicherheit in Netzwerken und Datenverschlüsselung 18. Die Geschichte der ersten (in Deutschland empfangen mit einem Nixdorf-Rechner) 19. Netzwerkattacken Viren, Würmer, Spam und bot-netzwerke 20. Orientierung im Netz Suchalgorithmen, Datenorganisation und verteiltes Wissen 21. Soziale Netzwerke und WEB 2.0 Facebook, myspace und StudiVZ etc. 22. Neuronale Netze Vom Gehirn zur intelligenten Maschine? 23. GPS-Navigation in mobilen Netzwerken 24. Vernetzte Strukturen im Finanzwesen / Auswirkungen auf die Finanzmärkte 25. Was ist Netzkunst? Ausflug in die interaktive Medienkunst 26. Kommunikationsnetze ohne Computer 27. Zukunft des Internets - Wie könnte Web 3.0 aussehen?
4 Netze in der Natur / Kunstprojekte (mögliche Rauminszenierungen)
5
6 Frühe Netze in der Antike (Straßen, Kanäle, Wasserleitungen, Gebäudedrainagen, Thermen etc.)
7 Mechanische Netze Beispiel: Rohrpost (mögliche Rauminszenierung)
8 Elektromechanische Netzwerke - Telegrafie / Telefon
9 Das erste Computernetz Geburtsstunde des Internets: 1957 wird der Sputnik-Satellit in eine Umlaufbahn geschossen. Am MIT vernetzen Wissenschaftler Computer und entwickeln dafür ein Netzwerkprotokoll Das ARPANET wird mit vier Knoten in Betrieb genommen, Anwendungen: ftp und telnet.
10 Protokolle & Pakete
11 Hardwarekomponenten Der schnellste Switch: (MainstreetXpress 36190) kann sogar über 1 Tbit/s schalten das entspricht sämtlichen Telefongesprächen der Welt über einen einzigen Schaltschrank Kupfer- und Glasfaserkabel
12 Interkontinentale Verbindungen und Satelliten Unterwasser-Lichtleiterkabel Transatlantik-Kabel, Kupfer und Glasfaser Längste Unterseekabel der Welt (39000km) verbindet Asien und Europa mit Australien Internet-Satelliten
13 Bluetooth und spontane mobile Netze Exponate: Bluetooth-Geräte, z.b. Handy, PDA, Drucker, Freisprechanlage, Headset,Bluetooth-Dongle, etc. Theorie: spontane Netze Interaktion: MP3-Stream für Besitzer von Bluetooth-Geräten zugänglich
14 WLAN Exponate: WLAN-Router, WLAN-Karte, WLAN-Antennen Special: Positionstracking mit WLAN-Antennen, WLAN- War Chalking
15 VoiceOver IP Telefonieren über Internet In Zukunft wird das Internet immer mehr Kommunikationsdienste, Telefonieren, Bildtelefon, Videonachrichten usw. Datensicherheit im Internet und Quantenverschlüsselung In der Quantenkryptografie werden Daten zuverlässig geschützt, weil jedes Auslesen der Nachrichten diese zwangsweise verändert.
16 Netztopologien Theorie der Netze
17
18 Internet Protokoll: Verknüpfung tausender Netzwerke weltweit
19 Vernetzte Spielewelten / Lan-Party /Mobile Gaming
20 Soziale Netzwerke, WEB 2.0 und die globale Vernetzung Die global-vernetzte Welt
21 Die Google-Macht The new Power of 10 GPS-Navigation und mobile Datennetze Netzstrukturen und Finanzmärkte
22 GRID: Entsteht am CERN das neue Internet? Zukunft des Internets: Wie sieht das Internet in 15 Jahren aus? Was ist Netzkunst Gibt es Kunst im Netz? Neue Kommunkationsformen Die schnellste Kommunikation im Netz
Multimedia und Datenkommunikation
Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke
Geschichte des Internets
Geschichte des Internets Schutz eines Netzwerks vor teilweiser atomarer Zerstörung. Ein System ohne zentrale Steuerung. 1962 Erste Überlegung für ein dezentrales Computernetz (P. Baran, RAND Corporation)
Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste
Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze
Einführung in die Informationstechnik
2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002
Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung
Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen
Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf?
Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf? Was ist Freifunk? Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung, Stärkung und Vernetzung
Netzwerke als Kommunikationswege
Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration
So funktioniert das Internet. Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München
So funktioniert das Internet Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München 1. Entwicklung des Internet Das Internet hat seinen Namen vom wichtigsten darin verwendeten Kommunikationsprotokoll,
Future Internet Wege, Irrwege, Auswege
VDE Kolloquium 2013 Future Internet Wege, Irrwege, Auswege 16. Okt. 2013 Jörg Eberspächer TUM Gliederung Erfolgsstory Internet Wird das Internet zur Infrastruktur der Infrastrukturen? Ist das heutige Internet
IT- und Medientechnik
IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,
Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.
Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,
[Jamie Bartlett, How the mysterious dark net is going mainstream, TEDGlobalLondon, Jun 2015]
The Internet has changed many times over the last 40 years. It started in the '70s as a military project, morphed in the '80s to an academic network, co-opted by commercial companies in the '90s, and then
Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?
Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,
VPNSicher. Flexibel Kostengünstig. Ihr Zugang zur TMR-Datenautobahn
VPNSicher Flexibel Kostengünstig Ihr Zugang zur TMR-Datenautobahn Die DATENAutobahn Was ist VPN? Getrennter Transport von privaten und öffentlichen Daten über das gleiche Netzwerk. Virtuell: Viele Wege
Geschichte und Anwendungsgebiete
VoIP Geschichte und Anwendungsgebiete Sehr geehrter Herr Schmid, liebe Mitschüler, wir möchte euch heute die Geschichte und die Anwendungsgebiete von Voice over IP etwas näher bringen. 1 Inhaltsangabe
WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten
WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen
SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?
SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen
Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung
Kriterien zur Bewertung von IS 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 22 Komponenten
Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken
Netzwerke Teil 2 Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten BS-T- HGW Folie 1 Klassen von Netzwerken 1.GAN Global Area Network a) weltumspannend b) unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten c) unterschiedliche
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue
Netzwerke für Einsteiger
Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Kontakt: frank.hofmann@efho.de 5. November 2006 Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Zielsetzung
EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel
EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel Wir vereinfachen Ihre Geschäftsprozesse Die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere für Klein- und mittelständische Unternehmen, nimmt ständig
Statt einer extra Satellitenschüssel an allen Häusern und Wohnungen wird nur eine zentrale Empfangsantenne in der Gemeinde benötigt.
Schnelles Internet für alle Gemeinden Deyelsdorf macht vor, wie es geht Das Ziel ist klar, die Lösung einfach. Um Neues zu schaffen, muss man nicht gleich nach den Sternen greifen. Durch die Kombination
l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks
l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? BU Wuppertal FB E 2005 Jens Heermann Svend Herder Alexander Jacob 1 WLAN Eine Option für Unternehmen? Vorteile durch kabellose Vernetzung
Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006
Grundsätzliches Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006 Netzanforderungen und - probleme Radikale Designänderungen während des Baus / der Gestaltung von Netzwerken, daher unberechenbare
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen
Mit. Swisscom 25.6.2013. kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz
Mit Swisscom kommunizieren 1 Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz Mit Natel infinity hat Swisscom den Mobilfunkmarkt revolutioniert 2 Kunden haben Telefonie, SMS, Datenkommunikation und teilweise Roaming
Kommunikation mit Zukunft
Kommunikation mit Zukunft Leistungsfähige Lösungen für Ihr Unternehmen Internet ohne Kompromisse FLEXIBLE LÖSUNGEN Leistungsfähig, zuverlässig und sicher so muss Internet im Betrieb funktionieren. kabelplus
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG Intelligente Hausvernetzung heute und in Zukunft FttH Schlagwort oder Realität?
Inhalt. ===!" Deutsche
Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Glasfaser Kommunikationsleitungen für intelligente Netze LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 18. Juni 2015 LEW TelNet - Daten und Fakten > Gründung: 1997 > Gesellschafter:
// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0
// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0 // Inhaltsverzeichnis 2 3 // Einleitung Sicherheit und Gefahren 3 3 // Vorbereitung 4 // ONT in Betrieb nehmen 5
Zuverlässige Kommunikationsverbindungen
Peter Dorfinger Zuverlässige Kommunikationsverbindungen 7. IT-Businesstalk Die 90er Getrennte Netze für Telefonie und Internet Oft eigene Verkabelung für Internet / Telefonie / Fernsehen Eigene Komponenten
Netzwerke. Inhalt. Nicola Kaiser / Gruppe Technik Lehrstuhl für Computerlinguistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, WS 04/05
1 Netzwerke Nicola Kaiser / Gruppe Technik Lehrstuhl für Computerlinguistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, WS 04/05 2 Inhalt Hardware Kommunikation Internetworking Praxis 3 Rechner (Knoten) Rechner
Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger
Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig
Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de
Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,
Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig
Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig Robert Riemann AG C3PO (INSA Lyon / INRIA) robert@riemann.cc 21 September 2014 Übersicht 1 Infrastruktur Internet Heute Internet Morgen 2
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.
Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll
IN DER REGION. Ihr Datenspezialist vor Ort.
KOMPETENT. Innovativ. IN DER REGION. Ihr Datenspezialist vor Ort. UNSERE PRODUKTE. IHRE LÖSUNG. Konzeption und Umsetzung von professionellen System- und Datenkommunikationslösungen für Unternehmen, öffentliche
Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung
Netzwerke Einführung Einführung Netzwerke Allgemein Computernetzwerke Netz-Hardware Netz-Software Netzwerke Allgemein Vesorgungsnetze Strom Gas Wasser Wärme Quelle: SW Ingolstadt Telefon-Netze Analog Digital
Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung
Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Johannes Schemmel Forschungsgruppe Electronic Vision(s) Lehrstuhl Prof. K. Meier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mitarbeiter:
MT-1237-2003 D-1188-2009. Lebenswichtige Patientendaten in Ihrem vorhandenen Datennetzwerk übertragen INFINITY ONENET
MT-1237-2003 D-1188-2009 Lebenswichtige Patientendaten in Ihrem vorhandenen Datennetzwerk übertragen INFINITY ONENET 02 Ein Netzwerk ist besser als zwei MT-1351-2007 Monitoringdaten sind lebenswichtig.
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg Doris Hitzke, L SPP2 Nord, Zentrum Technik Planung Torsten Kemper-Larive, TI NL Nord, DSL Ausbau Kommunen 07. Dezember 2011 Übersicht
Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet
Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie
KOMPETENT. INNOVATIV. IN DER REGION. Ihr Datenspezialist vor Ort.
KOMPETENT. INNOVATIV. IN DER REGION. Ihr Datenspezialist vor Ort. UNSERE PRODUKTE. IHRE LÖSUNG. Konzeption und Umsetzung von professionellen System- und Datenkommunikationslösungen für Unternehmen, öffentliche
Teil VIII. Rechnernetze
Teil VIII Rechnernetze Überblick 1 Einführung 2 3 TCP/IP und das Internet Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure 2008/2009 8 1 Einführung Rechnernetze Definition (Rechnernetz) Ein Rechnernetz
Ein Netz von Bürger für Bürger
Ein Netz von Bürger für Bürger Was ist Freifunk? Stadtweites, gemeinschaftliches Netz Von Bürgern aufgebaut und verwaltet Konkret: Bürger stellen WLAN-Router auf Vernetzung untereinander Bonus: Internetzugang
Idee des Paket-Filters
Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit
Die Strukturen von WLan-Netzwerken
Die Strukturen von WLan-Netzwerken Ein WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstelle Funksignale für die Kommunikation verwendet. Dabei kann ein WLan- Netzwerk
Datenkommunikation in vernetzten Systemen (DK) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik
Datenkommunikation in vernetzten Systemen (DK) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Das zukünftige Betätigungsfeld der Technikers
Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt
Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten
Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC
Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik
// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSchLuSSGEräT «ONT» VErSION 1.0
// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSchLuSSGEräT «ONT» VErSION 1.0 // Inhaltsverzeichnis // einleitung 3 sicherheit und Gefahren 4 // vorbereitung 5 // Ont in Betrieb nehmen 6 // Ont
Kommunikation: Datenspeicherung Kommunikation: Vermittlungs- Vermittlungs und und Übertragungsverfahren
Agenda für heute, 25. September, 2009 Wo sind meine Daten??? Kommunikation: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren 2/31 Möglichkeiten der Datenspeicherung im ETH Intranet Kommunikation: Vermittlungs-
Szenarien & Sicherheit
HOB Desktop Based Telephony: Asterisk Server Szenarien & Sicherheit Heinrich Fau, Leiter HOB Networking Technology You don t see wissen Sie von welchem Hersteller der Stromverteiler in Ihrem Haus kommt?
Technische Grundlagen von Netzwerken
Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung
bitte nehmen Sie folgenden Antrag und Beschlussvorschlag meiner Fraktion auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Jörn Achtelik joern@gruene-hoevelhof.de
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden
IP Adressen & Subnetzmasken
IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April
Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH
Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH Internet für alle Alles im Internet Internet für alle, 21.9.2001 2 Das Internet
Professionell einkaufen mit dem Internet
Professionell einkaufen mit dem Internet E-Procurement - Direct Purchasing von Carl Hans Block 1. Auflage Professionell einkaufen mit dem Internet Block schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Entwicklung des LAN der Universität Bayreuth
Entwicklung des LAN der Universität Bayreuth Beginn des Aufbaus: 1988 mit Ethernet als Schlüsseltechnologie Verwendete Topologien: Bus- und Sterntopologie in Kombination mit FDDI als Ringtopologie Fast
IT-Systemelektroniker Arbeitskunde
CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 ÜBERSICHTSSEITE Titel Themen Einleitung Netzwerk - Topologien Zeit / Unterrichtsraum 2 Unterrichtsstunden / Klassenraum Einführung Ziel der Übung erklären. Lernziele
HamNet. Highspeed Amateurradio Multimedia Network HAMNET. Ein Datennetz für den Amateurfunk
HamNet Highspeed Amateurradio Multimedia Network HAMNET Ein Datennetz für den Amateurfunk HamNet Referent: Olaf Polan, 36 Jahre Call: DG8YGZ Lizensiert: seit 06/93 Datenfunk: seit 08/93 CoSysop: DB0BI,DB0NOS,DB0AX,DB0BQ
Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.
Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.2006 Die Trends im Netzwerk Die multi- mediale Erfahrung Freiheit
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6. Aufbau
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6 Peer-to Peer-Netz oder Aufbau Serverlösung: Ein Rechner (Server) übernimmt Aufgaben für alle am Netz angeschlossenen Rechner (Clients) z.b. Daten bereitstellen
Kabel im Kanal. Ist eigentlich aus der Idee ein Erfolg geworden?
Kabel im Kanal Ist eigentlich aus der Idee ein Erfolg geworden? Hamburg Wasser Service und Technik GmbH Tochterunternehmen von Hamburger Stadtentwässerung AöR und Hamburger Wasserwerke GmbH Gegründet:
1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung
Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte
Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?
unvollständige Webversion Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient? Ein Vortrag für die WfG Sankt Augustin 1 von 43 Inhalt Vom Internet zum Web 2.0 Prinzipien nach O Reilly Technologien und Innovationen
Kommunikationsnetze (KN)
Lehrkräfte: Kommunikationsnetze (KN) 1.) Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Raum A 1.04, Tel.: - 226, E-Mail: martin.pollakowski@w-hs.de 2.) Dipl.-Ing. Peter Mroczek Raum: A 1.16, Tel.: - 228 E-Mail: peter.mroczek@
1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11
vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche
CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum
NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering
CHIP Online - Powerline/Homeplug: Netzwerke über das Stromnetz. Steckdosenleiste mit Schalter: Kann den Datenfluss behindern.
Seite 1 von 5 www.chip.de Powerline/Homeplug: Netzwerke über das Stromnetz Internet aus der Steckdose Andreas Nolde Nicht jeder legt Wert darauf, für das Netzwerk zuhause die Wände aufzustemmen. Und W-LAN
Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold
Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung und zum parametergestützten Last-Management im Energieversorgungsnetz für Privat-Haushalte
Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster
Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de
500 POWER-TOOLS Die besten Programme, Widgets, Schriften, Icons, Hintergründe u.v.m.
Sonderheft 02/09 März/April/Mai 300 Seiten Mac-OS X Mit DVD Der komplette Guide zu Mac-OS X System optimal einrichten Programme richtig nutzen Sicher surfen & mailen Versteckte Befehle anwenden Daten zuverlässig
12.11.05 Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe
Eingabe - Wandlung von Analog nach Digital Verarbeitung - Voll digital Ausgabe - Wandel von Digital nach Analog EVA-Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe Tastatur CPU Drucker Maus Cache Bildschirm (Digital)
Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren
Agenda für heute, 3. November, 2006 Möglichkeiten der Datenspeicherung im ETH Netz Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren Kommunikation II:
Internet via WLAN in Schönberg (1)
Internet via WLAN in Schönberg (1) Versorgungsweg: Meerane, Neue Bibliothek (DSL-Anschluß) Meerane, Volkshaus (Administration) Pfaffroda, Wasserturm (Verteilung) Kirchen Pfaffroda, Schönberg, Tettau und
WRT als Plattform für anderes
14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1
Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung
Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services
Internet Interconnected Networks - Geschichte -
Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner
Fraunhofer FOKUS Konvergenz - für eine mobile, flexible und personengebundene Kommunikation
Fraunhofer FOKUS Konvergenz - für eine mobile, flexible und personengebundene Kommunikation Jens Tiemann Fraunhofer FOKUS, Berlin Übersicht Vortrag in zwei Teilen: Konvergenz in Szenarien mit mobilen Anwendungen
Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?
voiptv Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen? Investorenanlass der ZKB Ueli Dietiker, CEO Swisscom Fixnet AG 25. August 2006 IP was heisst das? 2 Das Internet Protocol (IP) ist ein
AUSGABE UNTERNEHMEN 12/2015 VERNETZUNG & TELEFONIE ABLÖSUNG ISDN TELEFONIE
AUSGABE UNTERNEHMEN 12/2015 VERNETZUNG & TELEFONIE ABLÖSUNG ISDN TELEFONIE SAKnet SAKGLASKLAR GLASKLAR.SAKnet.CH SAKnet.CH // SAK ALS ANBIETER SAK ALS ANBIETER Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke
Dream team. ComputerTelephony Integration. mobile business
s Dream team ComputerTelephony Integration mobile business Nie mehr ohne. CTI ist eine unverzichtbare Arbeitserleichterung. Kaum zu glauben, wie viel Arbeitszeit der ständige Wechsel zwischen Telefon und
Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager
Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager IP Kameras und ihre Möglichkeiten: LevelOne IP Kameras Management Software Vorteil IP-Netzwerk Power over Ethernet Alles aus einer Hand! Wer ist LevelOne?
Brückenkurs / Computer
Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines
Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz
Breitbandausbau in Schwerin Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz Holen Sie sich die Zukunft nach Hause: Highspeed-Surfen, Telefonieren und Fernsehen mit den Stadtwerken Schwerin Warum
Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.
Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation
Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien. Bettina Wegenast I Judith Zaugg ISBN 978-3-7269-0610-8
2430 2430 SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk www.sjw.ch / office@sjw.ch Reihe: Sachheft Mittelstufe Bettina Wegenast I Judith Zaugg Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien Infos und Tipps für den
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als
rechnerintegrierten Fabrikbetrieb
Prof. Dr.-Ing. Paul J. Kühn Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow (Bandherausgeber) Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo