Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde"

Transkript

1 Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule Verbundschule der Stadt Schwerte Am Derkmannsstück Schwerte Tel.: Datum: Uhrzeit: 8:40 Uhr bis 9:25 Uhr Lerngruppe: Klasse 7 (6 Mädchen, 5 Jungen) Fach: Fachleiter: Ausbildungslehrerin: Thema der Unterrichtsreihe: Ziel der Unterrichtsreihe: Erdkunde Herr Haertel Frau Pickrun Die Erde brodelt und bebt Vulkanismus für Einsteiger Die Schülerinnen und Schüler sollen an das Thema Vulkanismus herangeführt werden, indem sie sich intensiv mit Ursachen sowie Erscheinungsformen von Vulkanismus auseinandersetzen und abschließend eine Arbeitshilfe für Lehrer anderer Klassen erstellen. Thema der Unterrichtsstunde: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe. Ziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Thema Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen. Anwesende Personen: Ausbildungslehrerin: Frau Pickrun Schulleitung: Herr Wasmuth Ausbildungskoordinator: Herr Löser Seite 1

2 2 Aufbau der Unterrichtsreihe 1. Unterrichtsstunde: Was sind denn das für Steine? Die Schülerinnen und Schüler sollen in das Thema Vulkanismus eingeführt werden, indem sie vulkanisches Gestein kennen lernen Unterrichtsstunde: So ist unsere Erde aufgebaut Teil I + II Vulkanismus erarbeiten, indem sie den Aufbau der Erde kennen lernen. 4. Unterrichtsstunde: 5. Unterrichtsstunde: 6. Unterrichtsstunde: 7. Unterrichtsstunde: 8. Unterrichtsstunde: Was wissen Lehrer über Vulkane Vulkanismus erarbeiten, indem sie eine Lehrerumfrage zum Thema Vulkanismus durchführen und auswerten. Die Kontinente unserer Erde (Wiederholung) Vulkanismus erarbeiten, indem sie die Kontinente der Erde erkennen und diese benennen können. Die Platten der Erdkruste - Teil I Vulkanismus erarbeiten, indem sie die Kontinentalplatten der Erdkruste kennen lernen. Die Platten der Erdkruste - Teil II Vulkanismus erarbeiten, indem sie den Unterschied zwischen Kontinent und Kontinentalplatte erkennen. Aufbau eines Vulkans Vulkanismus erarbeiten, indem sie Informationen über Vulkane erhalten und den Aufbau eines Vulkans kennen lernen. Seite 2

3 9. Unterrichtsstunde: 10. Unterrichtsstunde: 11. Unterrichtsstunde: 12. Unterrichtsstunde: Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe - Teil I Vulkanismus erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen. Was passiert bei einem Vulkanausbruch? - Teil I (Experiment) Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie ein Vulkan - Experiment durchführen und auswerten. Was passiert bei einem Vulkanausbruch - Teil II Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie Auswirkungen eines Vulkanausbruches kennen lernen und herausarbeiten. Wir prüfen unser Wissen über Vulkanismus und bewerten Vulkanismus-Arbeitsblätter für die Arbeitshilfe - Teil II Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie anhand unterschiedlicher und individuell wählbarer Arbeitsblätter zum o. g. Thema ihr bisheriges Wissen überprüfen und eine persönliche Bewertung der bearbeiteten Arbeitsblätter vornehmen Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Modell von einem Vulkan Vulkanismus vertiefend erarbeiten, indem sie ein Modell eines Vulkans bauen Unterrichtsstunde: Wir stellen unsere Vulkanismus-Arbeitshilfe fertig. Ziel Vulkanismus abschließend erarbeiten, indem sie die Arbeitshilfe für die Lehrer zum Thema Vulkanismus fertig stellen und präsentieren. Seite 3

4 3 Lernvoraussetzungen Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4 Schüler 5 Schüler 6 Allgemeine Lernvoraussetzungen Zuhören Leise sein Mit einem Parter zusammenarbeiten Sich auf Aufgaben einlassen Arbeitsanweisungen sinnentnehmend lesen Zusammenhänge verstehen Arbeitsmaterial individuell bewerten Sich konzentrieren Fachbezogene Lernvoraussetzungen Sich auf einer Karte zurechtfinden Aufbau der Erde erkennen Kontinente erkennen und nennen Kontinentalplatten erkennen Auswirkungen von Plattenverschiebungen benennen Aufbau von Vulkanen erkennen Aufbau von Vulkanen beschreiben Schüler 7 Schüler 8 Schüler 9 Schüler 10 Schüler 11 Legende: = erhöhter Förderbedarf = mittlerer Förderbedarf = geringer Förderbedarf Seite 4

5 4 Verlaufsplanung Phase / Zeit Unterrichtsaktivitäten Methodisch-didaktischer Kommentar - Sitzkreis - Dalli-Klick Die LAA zeigt den Sch. das Heft: ich TU WAS und lässt - gelenktes Unterrichtsgespräch Klären der Spontanäußerungen zu. LAA erläutert nun den heutigen Verlauf der Stunde - Einzelaktivität Lernaufgabe und erinnert an das Ziel, die Arbeitshilfe für die Lehrer zu erstellen. - Material: Heft. ich TU WAS! (ca. 7 Minuten) Anschließend erinnert die LAA an die einzuhaltenden Regeln beim Arbeiten - Visualisierungshilfe durch Tafelanschrieb an der Lernaufgabe. - Erstellung der Arbeitshilfe für die Lehrer dient der Schülermotivation. Hinführung zur Lernaufgabe (ca. 2 Minuten) Arbeiten an der Lernaufgabe (ca. 21 Minuten) Reflexion der Lernaufgabe (ca. 15 Minuten) Die Sch. suchen sich eine Partnerin bzw. einen Partner und entscheiden sich in Absprache miteinander für das erste Arbeitsmaterial und beginnen mit der Lernaufgabe. Die Sch. sollen in Partnerarbeit mindestens 3 Stationen bearbeiten. Diese dürfen aus den Stationen 1-4 frei gewählt werden. Inhaltlich werden folgenden Themen bearbeitet: Station 1: Aufbau der Erde Station 2: Kontinente unserer Erde Station 3: Kontinentalplatten Station 4: Aufbau von Vulkanen Station 5: Vulkan-Rätsel und Auswirkungen von Vulkanausbrüchen Wichtig bei der Bearbeitung ist, dass die Sch. beide Arbeitsblätter zu den jeweiligen Stationen zuerst bearbeiten und dann individuell bewerten, und zwar durch Aufkleben des farbigen es. Die Sch. holen sich nach Erledigung einer Station selbständig neues Arbeitsmaterial. Die Sch. sollen nacheinander reflektieren, wie und warum sie die Arbeitsblätter zum Thema Vulkanismus aus ihrer Sicht entsprechend bewertet haben. Die LAA achtet hierbei darauf, dass die inhaltlichen Aspekte richtig wiedergegeben werden. LAA fragt nach, ob alle Sch. ihre bearbeiteten Arbeitsblätter bewertet haben. Abschließend besteht noch die Möglichkeit, offene Fragen zu beantworten. - Auswahl der Partner evtl. durch LAA gelenkt - Material: Stationen 1-5, Partnertische, e, Ablagekorb, Tafel, Lerntheke - Partnerarbeit - Material: Stationen 1-5, e, Ablagekorb, Tafel, Lerntheke Differenzierung: 1. Unterschiedliches Arbeitsmaterial an den Stationen, für Sch. die schneller fertig sind, stehen 2 weitere Stationen zur Bearbeitung zu Verfügung. 2. LAA erinnert gegebenenfalls einzelne Sch. an die Verhaltensregeln beim Arbeiten mit der Lerntheke. 3. LAA behält sich vor, einen stillen Partnerwechsel bei Sch. vorzunehmen, deren individuelle Situation dieses erfordert. 4. LAA steht für Hilfeleistungen bereit, falls diese erforderlich sind. - Sitzkreis - Sicherung der Lerninhalte durch gelenktes Unterrichtsgespräch Legende: LAA: Lehramtsanwärterin, Sch.: Schülerinnen und Schüler Seite 5

6 5 Literatur Arbeitsgemeinschaft Umwelterziehung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) e.v., München (Hrsg.): ich TU WAS! Nr. 4/2005, Domino Verlag Günther Brinek GmbH, München. Buhl, Michael S. (2004): Frag mich was: Sonne, Mond und Sterne. Loewe Verlag GmbH, Bindlach. Farndon, John; Hynson, Colin; James, Ian u.a. (2003): Unsere Welt. Fragen und Antworten. Deutsche Übersetzung: Lesezeichen Verlagsdienste, Köln. Goudie, Andrew (1995): Physische Geographie: Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, xford. Haubrich, H.,U. a. (1997): Didaktik der Geographie konkret. ldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München, Düsseldorf, Stuttgart. Kartenheft Alexander Sekundarstufe I (2001): Justus Perthes Verlag Gotha GmbH, Gotha. Meyer, H. u. a. (1994): Unterrichtsmethoden I. Theorieband. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main. Meyer, H. u. a. (1997): Unterrichtsmethoden II. Theorieband. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein Westfalen (1977): Richtlinien für die Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien und Beispielplan. Geographie. Köln: Greven. Paul, Karsten; Behrens, Dirk-Uwe; Quost, Ekkehard (1999): Räume 3, Leben in verschiedenen Weltgegenden. Unterrichtswerk für den gesellschaftskundlichen Bereich. Wolf Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg. Ziegler, Cornelia (2005): Frag mich was: Die Erde. Loewe Verlag GmbH, Bindlach. Internet-Seiten: FCche Seite 6

7 Arbeitsblatt 1A Schreibe in die weißen Felder die passenden Begriffe: innerer Erdkern, Erdkruste, äußerer Erdkern, Erdmantel

8 Arbeitsblatt 1B Du siehst hier eine Abbildung vom Aufbau der Erde. Schau sie dir genau an und überlege gut, was du über den Aufbau der Erde weißt. Aufgabe 2: rdne den Begriffen die richtigen Sätze zu und kreuze die richtige Lösung an Die Erdkruste besteht aus Feuer. Sie ist ganz dick. Erdkruste Die Erdkruste besteht aus festem Gestein. Sie ist ganz dünn Im Erdmantel ist es kalt. Deshalb ist das Gestein super hart. Erdmantel Der Erdmantel besteht aus geschmolzenem Gestein. Das geschmolzene Gestein heißt Magma Der äußere Erdkern besteht aus Wasser. Äußerer Erdkern Der äußere Erdkern besteht aus geschmolzenem Metall Der innere Erdkern ist die heißeste Stelle der Erde. Er besteht aus festem Metall. Innerer Erdkern Der innere Erdkern ist eiskalt

9 Arbeitsblatt 2A Aufgabe 1 Schreibe in die weißen Felder die richtigen Begriffe: Australien, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien, Europa, Antarktis Wenn du Hilfe brauchst, schaue im Kartenheft auf Seite 44/45 nach.

10 Arbeitsblatt 2B Name: Umrande die einzelnen Kontinente mit einem roten Stift und schreibe die richtigen Bezeichnungen in die Kontinente: Australien, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Antarktis. Wenn du Hilfe brauchst, schaue im Kartenheft auf Seite 44/45 nach.

11 Arbeitsblatt 3A Lies den Text aufmerksam durch und beantworte danach die Fragen! Die Erdkruste ist keine feste Hülle, sondern besteht wie ein Puzzle aus vielen verschiedenen Teilen, den Erdplatten. Die Platten der Erdkruste schwimmen auf dem weichen Material des Erdmantels. Dieses Material besteht aus flüssigem Gestein, dem Magma. Die Platten der Erdkruste sind in ständiger Bewegung und liegen nicht fest aneinander. Einige bewegen sich aufeinander zu, andere voneinander weg. Kreuze nun die richtige Antwort an! Die Erdkruste besteht aus vielen Teilen, wie bei einem Puzzle. Die Erdkruste besteht aus zwei Teilen. Die Erdkruste ist eine feste Hülle, die aus einem großen Teil besteht. Das Material des Erdmantels heißt Magnum. Das Material des Erdmantels besteht aus flüssigem Gestein und heißt Magma. Das Material des Erdmantels besteht aus flüssigem Metall und heißt Magnus. Die Platten der Erdkruste bewegen sich einerseits aufeinander zu, andererseits voneinander weg. Die Platten der Erdkruste können sich nur aufeinander zu bewegen. Die Platten der Erdkruste können sich nur voneinander weg bewegen.

12 Arbeitsblatt 3B Lese den Text und beantworte danach die Fragen! Eigentlich ist die Erdkruste ein riesiges Puzzle, das aus großen Teilen und kleinen Teilen besteht. An den Grenzen der einzelnen Platten gibt es häufig tiefe Gräben, durch die leicht Magma gelangen kann. Wenn man auf einer Karte die einzelnen Platten und die Vulkane zeichnet, fällt einem sofort auf, dass die meisten Vulkane an den Grenzen der einzelnen Kontinentalplatten liegen. 95 Prozent aller Vulkane liegen an den Plattengrenzen. Kreuze nun die richtigen Aussagen an: Die Erdkruste ist ein riesiges Puzzle, das aus vielen Teilen besteht. Die Erdkruste besteht nur aus einem großen Teil. An den Grenzen der einzelnen Platten ist die Erdkruste besonders dick. An den Grenzen der einzelnen Platten gibt es häufig tiefe Gräben. Die meisten Vulkane liegen an den Grenzen der einzelnen Kontinentalplatten. Die meisten Vulkane liegen dort, wo die Erdkruste besonders dick ist.

13 Arbeitsblatt 4A Ein Vulkan bildet sich dort, wo ein Riss in der Erdkruste entsteht und Magma hervordringen kann. Magma dringt dann an die Erdoberfläche, wenn sie unter hohem Druck steht und nur nach oben entweichen kann. Durch die Ablagerung der Lava auf der Erdoberfläche entsteht der Vulkan. Ein Vulkan sieht etwa so aus: Versuche das unten stehende Bild mit folgenden Begriffen zu beschriften: Lava, Magmakammer, Schlot, Krater, Kamin- oder Nebenschlot.

14 Arbeitsblatt 4B Lies den Text aufmerksam durch! An einigen Stellen in der Erdkruste kann es vorkommen, dass Spalten entstehen. Durch diese Spalten kann geschmolzenes Gestein (Magma) aus dem Erdinneren einfach nach oben dringen. An der Erdoberfläche kühlt die jetzige Lava um die Erdspalte ab. Durch jeden weiteren Ausbruch, schichtet sich der Vulkan immer weiter auf und beginnt so automatisch zu wachsen. In der Magmakammer sammelt sich das geschmolzene Gestein. Da es sich noch im Erdinneren befindet bezeichnet man es noch als Magma. Sobald es aber die Erdoberfläche erreicht hat bezeichnet man es als Lava. Der Schlot ist die Verbindung zum Krater. Unter dem Krater eines Vulkans stellt man sich häufig eine kreisförmige Öffnung vor. Aufgabe 2: Beschrifte die Zeichnung mit den Begriffen: Magmakammer, Lava, Krater, Schlot,

15 Arbeitsblatt 5A Vulkan-Rätsel Beantworte die Fragen und kreuze die richtige Antwort an. 1. Vulkan auf Sizilien? Fujiama Ätna 2. Besteht aus festem Metall und ist der heißeste Punkt unserer Erde? der innere Erdkern der äußere Erdkern 3. Was entsteht, wenn zwei Erdplatten aneinander stoßen? ein Erdbeben ein Vulkan 4. Wie wird das Magma genannt, sobald es die Erdoberfläche erreicht hat? Lava Lara 5. Durch ihn steigt das Magma hoch. Man nennt ihn Schrott Schlot 6. Wie nennt man die trichterförmige Hauptöffnung eines Vulkans? Kater Krater

16 Arbeitsblatt 5B Lies den folgenden Text aufmerksam durch. Ein Vulkanausbruch hat seine Vorteile, sowie seine Nachteile: Zum einen kommen teilweise Menschen zu Schaden. Sie werden bdachlos, tragen Verletzungen davon oder kommen ums Leben. Hier siehst du Bilder, von den Auswirkungen eines Vulkanausbruchs auf Hawaii. Doch warum leben überhaupt Menschen in der Nähe von diesen "Feuer spuckenden Monstern"? Ein Vorteil ist z.b. der nährstoffhaltige Boden nach einem Ausbruch. Jedoch nicht nur für den Ackerbau ist ein Vulkanausbruch gut. Auch für die Chemieindustrie sind Vulkane interessant. Wenn sich genug Schwefel an der Erdoberfläche abgelagert hat, kann der Rohstoff abgebaut werden. In der Nähe von Vulkanen gibt es oft Thermalquellen. Diese gibt es in Deutschland z.b. in der Eifel. Außerdem wird Mineralwasser aus diesen Quellen gewonnen. Aufgabe 2: Versuche die Fragen zu beantworten. 1. Was kann passieren, wenn ein Vulkan ausbricht? 2. Kann ein Vulkanausbruch auch Vorteile haben?

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot.

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot. Die Erdplatten 1. Lies den Text und schaue dir die Weltkarte gut an. 3 2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle rot. BVK LW53 Teresa Zabori: Lernwerkstatt BVK LW53

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Andrea Dönnebrinck xxxxxxstr. xx xxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten 1 Formale Angaben

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule

Mehr

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen.

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen. Forscher Magma Mythen Rohstoffe Rekorde Im Erdinneren ist es so heiß, dass ein Teil des Gesteins geschmolzen ist. Dieses zähflüssige Gestein nennt man Magma. Es sammelt sich oft in Magmakammern eines Vulkans.

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar

Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar Ariane John Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar 1 Formale Angaben Schule: Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) Datum: 16.06.2004 Uhrzeit: ca. 8.40 09.25 Uhr Lerngruppe:

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VII Erde und Weltraum Beitrag 8 Experimente zur

Mehr

UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH

UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH Geografie und Wirtschaftskunde UNTERRICHTSPLANUNG ZWEITFACH Stundenplanung: Naturgefahren, besonderes Augenmerk auf den Vulkanismus (Nutzen und Gefahren für den Menschen) 1. Klasse Sarah Dreiling Unterrichtsgegenstand:

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Unterrichtsplanung. xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx. Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen)

Unterrichtsplanung. xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx. Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen) Ariane John Unterrichtsplanung 1 Formale Angaben Schule: Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) Datum: 19.11.2003 Uhrzeit: ca. 8.40 09.25 Uhr Lerngruppe: Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen) Fachrichtung:

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert»

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Inhalt 1. Entstehung der Erdbeben... 2 Lückentext zum Film... 2 Skizzen zu den Entstehungstypen... 3 2. Folgen von Erdbeben Teil 1... 4 Versuchsprotokoll

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Christine Gerber, Doris Mendlewitsch Wissen macht Ah!, Band 2: EXPLOSIONSGEFAh!R Famose Experimente mit Shary und Ralph Hardcover, 112 Seiten, ab 8 Jahren ISBN 978-3-7855-7216-0

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Schriftliche Planung des 5. Unterrichtsbesuches im Fachseminar / Fachrichtungsseminar

Schriftliche Planung des 5. Unterrichtsbesuches im Fachseminar / Fachrichtungsseminar Ariane John xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Planung des 5. Unterrichtsbesuches im Fachseminar / Fachrichtungsseminar 1 Formale Angaben Schule: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Schule für Lernbehinderte

Mehr

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen 1 Vulkane und Erdbeben Mitten in Afrika ist vor zwei Wochen ein großer Vulkan ausgebrochen. Sein Name ist Nyiragonga. Diesen Namen müssen sich nur die Geologen und die Vulkanologen merken. Für uns reicht

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Vulkanismus Arbeitsblätter

Vulkanismus Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt a Ursachen von Vulkanismus Benenne die Art der Plattenbewegung und beschrifte die Abbildungen! konvergierend divergierend 7 8 6 ozeanische Platte verdampfendes

Mehr

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Vulkanismus Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Vulkanismus" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik

Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik Andrea Dönnebrinck XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXXXXX XXXX XXXX XXXX XXXX Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik Formale Angaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Wir bauen ein Floß Anwendung des Gelernten Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil? Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil? Vierte Klasse Mitglieder: 23 Schülerinnen und Schüler 12 Jungen

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Formale Angaben: Name: Datum: 22.08.00 Zeit: 9.00 Uhr 9.45 Uhr Schule: (GB) Klasse: Mittelstufe 2 Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Max und Flocke werden durchgeschüttelt Max und Flocke werden durchgeschüttelt Es ist Nachmittag. Max sitzt an seinen Hausaufgaben zum Thema Erdbeben. Er liest gerade konzentriert einen Text, als es plötzlich um ihn herum zu wackeln beginnt.

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Gigantische Feuerspucker

Gigantische Feuerspucker Arbeitsblatt 1 zum Vulkan-Thema aus BENNI 3/2016 Gigantische Feuerspucker Berühmte Vulkane Erdkruste Vulkan Riss Zwei Erdplatten stoßen aneinander Erdkern Erdmantel 20 25 ist 1651 Meter hoch. 2010 hat

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 2. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser? Untersuchungen

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom )

Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom ) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Andrea Dönnebrinck XXXXX XXXXX XXXXXXX XXXX XXXXX XXXXX Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

Ein Lernbüffet zum Themenbereich Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung Naturwissenschaft Marcus Lüpke Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung" Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe I Neuer Schulweg 13 59821

Mehr

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10. www.wasistwas.de nd Band 10 Unsere Erde SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Besuch im Steinbruch Marie besucht mit ihrem Vater einen Fossilien-Steinbruch. In diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe: Die Kontinente Bestellnummer:

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse 4. Klasse / Sachkunde Deutschland; Europa; Menschlicher Körper; Magnetfeld der Erde; Frühblüher; Verkehrszeichen; Vulkane Aufgabe 1 Du hast zu jeder

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Naturwissenschaft Marcus Lüpke Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente zur Plattentektonik (Kl. 7/8). Beitrag im PDF-Format inkl. interaktivem Puzzle und

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Christian Hund Lerntheke Naturkatastrophen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I CARE LINE Impressum 2006, CARE-LINE Verlag GmbH Fichtenstraße 2, 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 55 51-0, Telefax:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse 3. Forschertag 1. u. 2. Unterrichtsstunde Mittwoch, 31.01.2013 Thema Schwerpunkt Das Phänomen der Verdrängung durch verschiedene Experimente sichtbar machen Organisation Die SchülerInnen werden auf drei

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 6c / (14 männlich /10 weiblich) 11.55

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: AUFGABE: DIE AUSSTELLUNG (A,F) Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: Die Ausstellung ist in verschiedene Themenbereiche eingeteilt. Wie viele sind es und wie heißen

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Unterrichtsvorbereitung in Geographie

Unterrichtsvorbereitung in Geographie Stefanie Gärtner Lehramtsreferendarin Wilhelm-Leuschner Schule Haupt- und Realschule Bessunger Str. 195 64295 Darmstadt www.wlsda.de Unterrichtsvorbereitung in Geographie Datum: 1. Oktober 2003 Ausbilder:

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Unberechenbare Naturphänomene. Methode. Hinweise / Tipps. Material

VORSCHAU. zur Vollversion. Unberechenbare Naturphänomene. Methode. Hinweise / Tipps. Material Methode Die Schüler werden mithilfe verschiedener Texte an das Thema Naturphänomene herangeführt. Hierfür eignet sich die Methode des Gruppenpuzzles: Die einzelnen Gruppen erhalten jeweils einen von vier

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

Unterrichtsvorschlag Exotische Früchte

Unterrichtsvorschlag Exotische Früchte Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Früchte: Maracuja, Papaya, Feige, Granatapfel, Kiwi Farben: gelb, grün, lila, rot Eigenschaften: exotisch Länder/Kontinente: Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika, Europa,

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 2. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT 3 von 16 Didaktische Informationen

Mehr

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital Diercke 360 Diercke Weltatlas Magazin Sören-Kristian Berger Lehrer für Geographie und Spanisch am Gymnasium Hoheluft in Hamburg Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital Die

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Datum: :40 Uhr bis 9:25 Uhr Klasse 8 (6 Mädchen, 6 Jungen) Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Fachleiterin:

Datum: :40 Uhr bis 9:25 Uhr Klasse 8 (6 Mädchen, 6 Jungen) Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Fachleiterin: Andrea Dönnebrinck XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXXXXX XXXX XXXX XXXX XXXX Schriftliche Unterrichtsplanung für den vierten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik und den vierten

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend:

Mehr

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen These are our lives! Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Lehrerinformation erarbeitet von Lena Nentwich und Claudia Stamm These

Mehr

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

Was ist Windkraft? Lehrerinformation l Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag LP und Sch erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Sch erlernen die Grundlagen der Windentstehung

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse anwesend:

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr