Papiere. Praxis. Leitfaden für ein flexibilitätsorientiertes Personalmanagement. PraxisPapier 2/2009 Bearbeitung: Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Papiere. Praxis. Leitfaden für ein flexibilitätsorientiertes Personalmanagement. PraxisPapier 2/2009 Bearbeitung: Dr."

Transkript

1 Papiere Praxis Leitfaden für ein flexibilitätsorientiertes Personalmanagement PraxisPapier 2/2009 Bearbeitung: Dr. Sascha Armutat Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.v., Düsseldorf ISSN

2 ISSN Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. Niederkasseler Lohweg Düsseldorf Leiter Forschung & Themen Dr. Sascha Armutat Fon Fax

3 Inhaltsverzeichnis 1 DieWirtschaftskriseausSichtdesPersonalmanagements FlexibilitätsorientiertesPersonalmanagement VierPhasendesflexibilitätsorientiertenKrisenmanagements OrganisatorischeVorbereitungen:BildungeinesKrisenstabes Analysephase BewertungderexternenEinflussfaktoren BestandsaufnahmeUnternehmenssituation Bewertungderexistierendenflexibilitätsorientierten Personalmaßnahmen Planungsphase Zieleidentifizieren EntwicklungeinesMaßnahmenplans KonzeptioneinesControllingsystems EntwicklungeinesKommunikationsplans Umsetzungsphase WegeausderaktuellenKrise Abbildungsverzeichnis Literatur DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

4 1 DieWirtschaftskriseausSichtdesPersonalmanagements Die Finanzkrise hat die Wirtschaft erreicht. Die deutsche Wirtschaftsleistungistauchim viertenquartal2008 unddamitzum drittenmalinfolge deutlichzurückgegangen:dasbruttoinlandsprodukt (BIP)warum2,1ProzentniedrigeralsimVorquartal.Starkbetroffenist lauteinerkurzumfragederdgfpunterihrenmitgliedsunternehmenim Dezember bislangallerdingserstjedesdritteunternehmen.doch schon52prozentderbefragtenrechnendamit,dassihrunternehmendie WirtschaftskriseimnächstenhalbenJahrsehrstarkoderziemlichstark spürenwird.lediglich15prozentwagendieoptimistischeprognose,dass sich die Wirtschaftskrise in den kommenden Monaten kaum auf ihr Unternehmen auswirken wird. Insgesamt erwarten die Befragungsteilnehmeraber,dassdieKriseimerstenHalbjahr2009stärker umsichgreifenwird. Wie stark wirkt sich die aktuelle Wirtschaftskrise bereits heute auf Ihr Unternehmen aus und wie stark wird sie sich voraussichtlich im ersten Halbjahr 2009 auswirken? heute (n=98) Prognose 1. Halbjahr 2009 (n=99) sehr stark ziemlich stark mittelmäßig kaum gar nicht weiß nicht % Abb.1: EinschätzungenzurWirtschaftskrise Was bedeutet dies für das Personalmanagement? Schon jetzt ist vorauszusehen,dassdiewirtschaftskriseeineanpassungderpersonellen Kapazitäten erforderlich machen wird: 82 Prozent der befragten 1 Zu der OnlineBefragung waren 708 verantwortliche Personalmanager aus DGFP Mitgliedsunternehmen eingeladen worden. 100 Personalmanager haben an der Befragung teilgenommen (14 Prozent). Unter den Befragungsteilnehmern sind Personalmanager aus kleinen, mittlerenundgroßenunternehmen(24prozentunter500mitarbeiter;20prozent500bisunter1.000 Mitarbeiter;37Prozent1.000bisunter5.000Mitarbeiter;18Prozentab5.000Mitarbeiter).DGFP(2008): Kurzgefragt:IhreMeinungzurWirtschaftskrise. ihremeinungzurwirtschaftskrise1070/(zugriffam ). 4 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

5 Personalmanager 2 gehen davon aus, dass sie Personalmaßnahmen ergreifenmüssen. Als Krisenreaktion setzen sie einerseits auf den Abbau von Überstunden(unddieNutzungvonArbeitszeitkonten)undandererseits auf eine Begrenzung des Personalbestands durch Nichtverlängerung befristeterarbeitsverträgesowiedurcheinstellungsstopp mehralsdie Hälfte der befragten Personalmanager ziehen diese Maßnahmen in Betracht. Immerhin 39 Prozent denken darüber nach, bestehende Zeit arbeitsverträge nicht zu verlängern oder zu kündigen. Stammpersonal abzubauen, können sich allerdings nur wenige Personalmanager vorstellen: Aufhebungsverträge werden von 21 Prozent als potenzielle Maßnahmegenannt, Altersteilzeit von 18 Prozent und betriebsbedingte Kündigungen nur von 13 Prozent. Auch eine Kürzung freiwilliger SozialleistungenoderSonderzahlungenkommtlediglichfür9Prozentder befragtenpersonalmanagerinfrage. Mit welchen Personalmaßnahmen wird Ihr Unternehmen voraussichtlich auf die Wirtschaftskrise reagieren? (Mehrfachnennungen; n=100) Abbau von Überstunden Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverträge Einstellungsstopp Einsatz von Arbeitszeitkonten 47 Kündigung/Nichtverlängerung bestehender Zeitarbeitsverträge Kurzarbeit Neueinstellungen nur befristet 25 Zw angsurlaub Versetzungen Aufhebungsverträge Altersteilzeit 18 Betriebsbedingte Kündigungen Kürzung freiwilliger Sozialleistungen/ Sonderzahlungen Andere Personalmaßnahmen Wir werden voraussichtlich keine Personalmaßnahmen ergreifen müssen % Abb.2: ReaktionendesPersonalmanagementsaufdie Wirtschaftskrise Dieses Stimmungsbild zeigt, wie wichtig es ist, Konzepte für ein vorausschauendespersonalmanagementzuentwickeln,dasnichtnurhilft, die aktuelle Krise zu überstehen, sondern auch die folgenden Entwicklungen mit bedenkt. Denn schon in den letzten Jahren wurde immer wieder deutlich, wie schnell und in welchem Ausmaß sich die PersonalbedarfeeinzelnerUnternehmenundBranchenverändernkönnen. 2UmdieLesbarkeitzuverbessern,wurdeaufeinegeschlechtsspezifischeDifferenzierungbeiden FunktionsundPositionsbezeichnungenverzichtet. 5 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

6 Unternehmen stehen nicht erst in der Krise unter einem permanentenanpassungsdruck:siemüssensichschnellaufveränderte rechtliche, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Rahmenbedingungeneinstellen.HinsichtlichderpersonellenKapazitäten kann der Anpassungsdruck aus zwei Richtungen kommen: Steigt die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen, dann muss ein größeres Arbeitsvolumen bewältigt werden. Es kommt zu einem PersonalaufbauSzenario. Sinkt hingegen die Nachfrage nach den LeistungendesUnternehmens,dannentstehtKostendruck,der(personelle) Restrukturierungsmaßnahmen fordert und zu einem Personalabbau Szenarioführt. Leitgedanke der folgenden Überlegungen ist, dass ein flexibilitätsorientiertespersonalmanagementunternehmendabeihelfenkann, mit dem permanenten Anpassungsdruck besser umzugehen dies gilt nichtnur,aberinsbesondereinzeitenderkrise.hierfürsindzweiideen zentral:erstenslässtsichderanpassungsdruckhinsichtlichseinerstärke undintensitätnachphasendifferenzieren.zweitensgebendiephaseneinen Hinweis darauf,welcheinstrumente eines flexibilitätsorientierten Perso nalmanagementsfürdenumgangmitdemanpassungsdruckzuwelchem Zeitpunktbesondersgeeigneterscheinen. 6 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

7 2 FlexibilitätsorientiertesPersonalmanagement ErfolgskritischfüreinflexibilitätsorientiertesPersonalmanagementistein Denken in Phasen. Der Anpassungsdruck sowohl in Richtung Personalabbau als auch in Richtung Personalaufbau wird von der Unternehmensführung in unterschiedlicher Intensität wahrgenommen. TypischerweisesteigertsichdieIntensitätimZeitablauf,sodassmanvon einer Eskalation des Anpassungsdrucks sprechen kann. Aus Unternehmenssichtistesalsonotwendig,diemomentaneEskalationsstufe einzuschätzen. Hierfür lassen sich drei vereinfachende Faustformeln aufstellen: JegrößerdertatsächlicheUnterschiedzwischenbenötigterund vorhandenerpersonalkapazitätist,umsogrößeristderdruck zurpersonellenanpassung. JeaussichtslosereinepositivwirkendezukünftigeNachfrage oder Angebotssteigerung ist, umso größer ist der AnpassungsdruckhinsichtlichderpersonellenKapazitäten. JelängerdiepersonellenÜberoderUnterkapazitätenbereits bestehen,umsogrößeristderdruckzuranpassung. DieEskalationvonpersonellenÜberoderUnterkapazitätenentwickelt sichmeiststufenweise.allerdingssinddamitentwicklungssprünge,die eine unvermittelte Eskalation des Anpassungsdrucks bewirken, nicht ausgeschlossen. Vereinfachend lassen sich mehrere Eskalationsphasen voneinanderunterscheiden,diekennzeichnendsindfürunterschiedliche IntensitätendesVeränderungsdrucks.WiedieseEskalationimEinzelnen aussieht,wirddeutlich,wennmansicheinentwicklungsszenarioimdetail anschaut(sieheabbildung3). 7 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

8 Eskalation Krisenphase Wachstumsphase Eskalation Deeskalation Deeskalation Bedrohungsphase Gesundungsphase Normalphase Entspannungsphase Boomphase Deeskalation Deeskalation Eskalation Eskalation Stagnationsphase Überlastungsphase Abb.3: PhasenderUnternehmensentwicklung 3 ImRahmeneinesPersonalabbauSzenariosgehtdieNachfragenachden Leistungen des Unternehmens zurück und personelle Überkapazitäten entstehen. Das Ziel der Wirtschaftlichkeit rückt für das Unternehmen immerweiterindieferne.derphasenverlaufentwickeltsichmodellhaft wiefolgt: Normalphase:DasUnternehmenarbeitetmitpositiverAuftragslageund angemessenen Kapazitäten. Es besteht kein akuter wirtschaftlicher Druck. Die Mitarbeiter erledigen routiniert, unaufgeregt und ohne ZukunftssorgenihreAufgaben. Stagnationsphase: Das Unternehmen arbeitet mit einer stagnierenden Auftragslage,erstePersonalüberkapazitätenzeichnensichab.Durch leichteumsatzeinbußenwirddasverhältnisvonpersonalkostenzum Umsatzschlechter.ZwarkanndiePersonalausstattungnochfinanziert werden, aber es ist abzusehen, dass es langfristig zu Finanzierungsschwierigkeitenkommenwird. Bedrohungsphase: Das Unternehmen arbeitet mit einer rückgängigen Auftragslage, es gibt deutliche Personalüberkapazitäten. Der zunehmende Umsatzrückgang und das klare Missverhältnis von UmsatzundKostenzwingendasManagement unddamitauchdie 3DGFP(2006),S DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

9 Personalverantwortlichen zumsofortigenhandeln.derbelegschaft werden die Gefährdung des Unternehmens und ihrer Arbeitsplätze bewusst. Krisenphase: Das Unternehmen verzeichnet drastische AuftragseinbrücheaufunbestimmteZeit.DiePersonalüberkapazitäten sind so hoch, dass die Unternehmenstätigkeit kurzfristig gefährdet wird.sofortigeeinschneidendemaßnahmenuntergroßemzeitdruck sindinallenbereichennotwendig.zukunftsangstistdasdominierende GefühlinderBelegschaft. Gesundungsphase:DasUnternehmenschlägteinenVerbesserungskurs ein.dieumsätzesteigenunddiekostenwerdenwiedersteuerbar.da mitdeutetsicheinetrendwendean,durchdiedasunternehmendie Stagnations,dieBedrohungsoderdieKrisenphasehintersichlassen kann. Die Unsicherheit der Belegschaft wechselt langsam in eine Überzeugung,dassmanesgeschaffthat. Ähnlich, wenn auch in anderer Richtung, kann die Entwicklung beim PersonalaufbauSzenario eskalieren: Wenn die Nachfrage nach den Produkten eines Unternehmens größer ist als das Angebot, wird die Produktiongesteigert,undesentstehenpersonelleUnterkapazitäten.In diesempersonalaufbauszenariolassensichnebenderobenbeschriebenen NormalphaseebenfallsvierEskalationsphasenunterscheiden:eineWachs tumsphase, die in eine Boomphase übergeht, und schließlich ein Überlastungsphase,diedanndurcheineÜbergangsphaseabgelöstwird. ZieldesflexibilitätsorientiertenPersonalmanagementsistesnun, dafürzusorgen,dassdiebeschriebeneeskalationverlangsamtbzw.nach Möglichkeitsogarverhindertwird.DafürmüssenInstrumenteeingesetzt werden, die durch eine frühzeitige, schnelle und wesentliche Flexibilisierung von Kapazitäten, Entgelt und Qualifikationen eine VerbesserungderUnternehmenssituationbewirken(Deeskalation). Die flexibilitätsorientierten Instrumente sind die Stellhebel des Personalmanagements, um Einfluss auf die Unternehmensentwicklung unddamitdenanpassungsdruckzunehmen.dieinstrumentelassensich nach ihrer Wirkungsrichtung differenzieren: Manche Instrumente unterstützeneineflexibilisierungderkapazitätendadurch,dasssiesich aufdieanzahldermitarbeiterundderenarbeitszeitauswirken.andere helfendabei,dieentgelthöheunddieanzahlderentgeltbestandteilezu regulieren und bewirken damit eine Entgeltflexibilisierung. Eine dritte Gruppe von Instrumenten beschäftigt sich mit der Veränderung von QualifikationenderMitarbeiterimSineeinerQualifikationsflexibilisierung. 9 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

10 EskommtnunbeimflexibilitätsorientiertenPersonalmanagement darauf an, diese Instrumente frühzeitig zu implementieren, phasenspezifisch zur Anwendung zu bringen und ihren Einsatz durch intensive Kommunikationsmaßnahmen zu begleiten. Dafür ist ein schlüssigesstrategischesgesamtkonzeptnotwendig,dasdieinternen(z.b. Unternehmensstrukturen, kultur, Stakeholder) und externen Einflussfaktoren(z.B.rechtlicherRahmen,Wettbewerber)berücksichtigt unddieflexibilisierungsmaßnahmenaufdieseabstimmt. 10 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

11 3 VierPhasendesflexibilitätsorientiertenKrisenmanagements Die Deeskalationsstrategie des flexibilitätsorientierten Personalmanagements erfordert ein strukturiertes, systematisches Vorgehen,dasdieGrundregelndesProjektmanagementszurAnwendung bringt. Der Ablauf des Krisenmanagements lässt sich in vier Phasen unterteilen(sieheabbildung4). 1. Organisatorische Vorbereitung Krisenstab bilden und Projekt organisieren 2. Analysephase Externe Einflüsse analysieren Unternehmenssituation analysieren Existierende Personalmaßnahmen analysieren Ziele identifizieren 3. Planungsphase Maßnahmenplan entwickeln Controllingkonzept entwickeln Kommunikationskonzept entwickeln 4. Umsetzungsphase Maßnahmen umsetzen Kontinuierliches Controlling Abb.4: PhasenmodelldesKrisenmanagements Der erste Schritt betrifft dieorganisatorischenvorbereitungen und damit insbesondere die Bildung eines Krisenstabes. Vordringlichste Aufgabe dieses Gremiums ist es, eine umfassende und gründliche BestandsaufnahmederaktuellenUnternehmenssituationzuerstellen.Nach dieseranalysephasetrittdaskrisenmanagementindieplanungsphase.hier giltes,zielezuidentifizierenundeinenmaßnahmenkatalogzuentwickeln, mithilfe dessen diese Ziele erreicht werden sollen. Begleitend wird ein Kommunikationskonzepterarbeitet,welchesdasgeplanteVorgehenallen BeteiligtenundBetroffenentransparent,nachvollziehbarundvollständig erläutert. Die Entwicklung eines Controllingkonzepts dient der UnterstützungderEntscheidungsfindungbeiderWahlderMaßnahmen und der Definition der erreichbaren Ziele einerseits und der Er folgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen andererseits. In der anschließenden Umsetzungsphase werden die Elemente des Maßnahmenplansimplementiert.BegleitendwirddieKommunikationder MaßnahmenmitdeninternenundexternenAdressatenrealisiertundin 11 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

12 einem Controllingprozess die Zielerreichung regelmäßig überprüft. GegebenenfallserfolgteineAnpassungderInstrumente. 3.1 OrganisatorischeVorbereitungen:BildungeinesKrisenstabes Beim Umgang mit der Krise gelten die Grundregeln des Projektmanagements. Erstes Ziel ist dabei die Errichtung einer ProjektorganisationmitderEtablierungeines KrisenstabesHR.Dieser sollte als interdisziplinäres Gremium etabliert werden, möglichst zusammengesetzt aus Vertretern der Linie, der Unternehmenskommunikation und des Controllings. Geführt wird der KrisenstabdurchdenoberstenPersonalverantwortlichen. Als Steuerkreis hat der Krisenstab zur Aufgabe, das übergeordnete Krisenkonzept zu entwickelt, die Implementierung des Konzeptes zu lenken und die Umsetzung und die Zielerreichung zu überprüfen.wesentlicheerfolgsbedingungistdabeidieengeanbindung deskrisenstabsandieunternehmensführung. 3.2 Analysephase DochvorderPlanungundUmsetzungvonMaßnahmenliegtdieAnalyse der Unternehmenssituation. Hier lässt sich zwischen der externen, der internenanalyseundder AnalysederMaßnahmenunterscheiden.Die Analyse externer Faktoren betrifft die strategisch relevanten Umfeldfaktoren, wie zum Beispiel das wirtschaftliche Umfeld und die Märkte,dieBranchenentwicklungunddenWettbewerb.Eineflexibilitäts orientierte Situationsanalyse der internen Faktoren (Führungssystem, Organisation,Personalstand,Qualifikationsniveaus,Unternehmenskultur, Controlling etc.) dient der Identifikation der aktuellen Unternehmenssituation. Analysiert werden sollten auch verschiedene EntwicklungsmöglichkeitendesUnternehmens.EineSammlung,Analyse undbewertungbestehendermaßnahmenrundendiebestandsaufnahme ab BewertungderexternenEinflussfaktoren Die Analyse der aktuellen Unternehmenssituation beginnt mit der Bestandsaufnahme externer Einflussfaktoren und der Bewertung ihrer Relevanz für die Stabilität und Entwicklungsmöglichkeiten des 12 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

13 Unternehmens. Das wirtschaftliche Umfeld (lokal, regional, national, international),dieentwicklungderstrategischrelevantenmärkteundder eigenenbranche,dieaktuellekonkurrenzsituationammarktsinddabei die wesentlichen zu berücksichtigenden Faktoren. Die relevanten EinflussfaktorensindzuidentifizierenundhinsichtlichihresEinflussesauf die Überlebensfähigkeit des Unternehmens sowie ihrer Beständigkeit einzuschätzen. Eingeordnet in ein entsprechend aufgebautes Portfolio lassensichnundieeinflussfaktorenmitderhöchstenrelevanzbestimmen (sieheabbildung5) Beständigkeit des Einflussfaktors sehr groß berücksichtigen sofort berücksichtigen Einfluss auf die Überlebensfähigkeit des Unternehmens vernachlässigen beobachten sehr gering sehr gering sehr groß Abb.5: AnalyseexternerEinflussfaktoren JenachZuordnungundDringlichkeitwerdendieidentifiziertenrelevanten EinflussfaktorenbeiderErstellungdesMaßnahmenkatalogsberücksichtigt BestandsaufnahmeUnternehmenssituation Ein weiteres, hilfreiches Instrument zur Bestandsaufnahme bietet die ÜberprüfungderSituationanhandeinerstandardisiertenCheckliste. 4 Sie unterstütztdieselbsteinschätzungderunternehmenssituation,indemsie wesentliche Indikatoren zusammenfasst. Voraussetzung für die Bearbeitung der Checkliste ist die Erschließung sowohl unterneh mensinterneralsauchexternerinformationsquellen.unternehmensinterne 4Vgl.hierzuauchDGFP(2006),S.51ff. 13 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

14 Daten liefert in der Regel das interne Controllingsystem. UnternehmensexterneDatenwiezumBeispielzumWirtschaftsklima,zu MarktundPreisentwicklungenoderderKonjunkturentwicklungwerden regelmäßig im Wirtschaftsteil überregionaler Zeitungen, in Wirtschaftsfachmagazinen oder vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Diese Informationen können den Krisenstab bei seiner Einschätzung unterstützen, wie es um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bestellt ist und wie das wirtschaftliche Umfeld voraussichtlichdieweitereunternehmensentwicklungbeeinflussenwird. Checkliste:Unternehmenssituation X BittekreuzenSiean,welcheAussageambestenaufIhrUnternehmen zutrifft! WieverhältsichdieAuftragslageIhresUnternehmenszuden Personalkapazitäten? EsgibteinepositiveAuftragslageundangemesseneKapazitäten. A EsgibteinestagnierendeAuftragslage,nochohne Personalüberkapazitäten. B EsgibteinerückgängigeAuftragslageundPersonalüberkapazitäten. C EsgibtdrastischeAuftragseinbrücheundExistenzgefährdende Personalüberkapazitäten. D EsgibteinewachsendeAuftragslageundangemesseneKapazitäten. E EsgibteinestarkwachsendeAuftragslagemitschwachen Unterkapazitäten. F EsgibteinesehrstarkwachsendeAuftragslageunddeutliche Unterkapazitäten. G WieschätzenSiedasVerhältnisvonUmsatzundPersonalkostenein? DieRelationUmsatz/PersonalkostenistseitMonatenkonstant. A DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonatenleicht verschlechtert. B DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonatenklar verschlechtert. C 14 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

15 Checkliste:Unternehmenssituation X BittekreuzenSiean,welcheAussageambestenaufIhrUnternehmen zutrifft! DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonaten drastischverschlechtert. D DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonatenleicht verbessert. E DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonatenklar verbessert. F DieRelationUmsatz/PersonalkostenhatsichindenletztenMonaten deutlichverbessert. G WieentwickeltsichindennächstenMonatendieNachfragenachden ProduktenIhresUnternehmens? DieNachfragebleibtgleich. A DieNachfragenimmtleichtab. B DieNachfragenimmtklarab. C DieNachfragenimmtdrastischab. D DieNachfragenimmtleichtzu. E DieNachfragenimmtklarzu. F DieNachfragenimmtdrastischzu. G WiebeurteilenSiediementaleSituationderMitarbeiterimUnternehmen? Siefühlensichsicherundarbeitenroutiniert. A SiefühlensichsicherundignorierendieVerschlechterungder wirtschaftlichenlage. B SiefühlensichunsicherundbedrohtdurchdieVerschlechterungder wirtschaftlichenlage. C Siefühlensichunsicher;Zukunftsängstesinddominierend. D 15 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

16 Checkliste:Unternehmenssituation X BittekreuzenSiean,welcheAussageambestenaufIhrUnternehmen zutrifft! SiefühlensichsicherundwerdendurchdasWachstummotiviert. E Siefühlensichzunehmendbelastet. F Siefühlensichüberlastet,derKrankenstandsteigtdeutlich. G Abb.6: ChecklistezurAnalysederUnternehmenssituation Die Häufigkeit der als zutreffend identifizierten AntwortBuchstaben gebeneinenersteneindruckdavon,wodasunternehmenaktuellsteht.so signalisiert die Häufung der Buchstaben B und C zum Beispiel eine kritische Situation beim Übergang von einer Stagnations zu einer Bedrohungsphase. A B C D E F G Normal phase Stagna tionsphase Be drohungs phase Krisen phase Wachs tums phase Boom phase Über lastungs phase Abb.7: AuswertungderUnternehmenssituationsanalyse Bewertungderexistierendenflexibilitätsorientierten Personalmaßnahmen Unter Berücksichtigung der vorangegangenen Auswertung der Analyse der aktuellen Unternehmenssituation gilt es nun, die bislang schon ergriffenenmaßnahmeninbezugaufihrenbeitragzurbewältigungder Krise und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit nach der Krise zu identifizierenundzubewerten. ImerstenSchrittgehtesdarum,sicheinenstrukturiertenÜberblick über die schon bestehenden flexibilitätsorientierten Maßnahmen zu verschaffen.dasunterstützteineinstrumentematrix,dieaufdervertikalen Achse die verschiedenen Flexibilisierungsbereiche aufführt (Kapazitäts/ 16 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

17 Entgelt oder Qualifikationsflexibilisierung) und auf der horizontalen Achse den Charakter der jeweiligen Maßnahme (wiederholbar/abschließend): wiederholbar abschließend Kapazitätsflexibilisierung Numerische Flexibilisierung Arbeitszeitflexibilisierung z.b. befristete Verträge z.b. Arbeitskonten z.b. Aufhebungsvertrag z.b. Kurzarbeit Entgeltflexibilisierung Flexibilisierung Entgelthöhe Flexibilisierung E ntgeltbestandteile z.b. Entgeltumwandlung z.b.. Cafeteria-System z.b. Gehaltsverzicht z.b. Gehaltsveränderung. Qualifikationsflexibilisierung Personaleinsatz E mployabilityförderung z.b. Sabbaticals z.b. Weiterbildung z.b. Änderungskündigung. z.b. Outplacement Abb. 8: Instrumentematrix Im nächsten Schritt geht es darum, die Instrumente hinsichtlich ihres BeitragszurBewältigungderKriseundhinsichtlichihresBeitragsfürdie ZeitnachderKrisezubewerten.EinVierFelderschemamachtdiedadurch erreichtepriorisierunganschaulich: 17 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

18 Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit nach der Krise sehr groß sofort umsetzen sofort umsetzen Beitrag zur Bewältigung der Krise sehr gering sehr gering vernachlässigen abwarten sehr groß Abb. 9: Portfolio zur Analyse der Maßnahmen 3.3 Planungsphase Nach der vollständigen Bewertung der Einflussfaktoren, Bestandsaufnahme der aktuellen Unternehmenssituation und der kritischenwürdigungderbislangergriffenenmaßnahmenbeginntfürden KrisenstabdieeigentlichePlanungsphasemitderAufgabe,zunächstdie ZielederUnternehmensentwicklungzuidentifizieren.Ineinemweiteren Schritt werden in einem abgestuften Maßnahmenplan jene Instrumente vorgeschlagen,mitderenhilfediesezieleerreichtwerdensollen.flankiert werden diese Maßnahmen durch ein Kommunikationskonzept und ein ProgrammzumControllingderImplementierung Zieleidentifizieren ÜbergeordnetesZieldesflexibilitätsorientiertenPersonalmanagementsist es, durch die Kosten und Leistungswirkung gezielt eingesetzter MaßnahmendieUnternehmensentwicklungpositivzubeeinflussen.Dies giltauchundinsbesonderefürkrisenzeiten. In einer Krisenphase ist es darüber hinaus das Ziel, durch die Nutzung eines (möglichst schon in der Normalphase implementierten) 18 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

19 abgestuften Systems von Maßnahmen der Kapazitäts, Entgelt und QualifikationsflexibilisierungdieKapazitätenunddiePersonalkostenzu reduzieren,diefolgenderkrisefürdasunternehmenzumindernund vorbereitendemaßnahmenzueinermöglichenerholungzutreffen. InBoomZeitenistdasZiel,einflexiblesKapazitätswachstummit einerangemessenenpersonalkostensteigerungdurcheingestuftessystem von Maßnahmen der Kapazitäts, Entgelt und Qualifikationsflexibilisierung zu bewältigen, ohne Überkapazitäten aufzubauen. BeideZieleverweisenwechselseitigaufeinander:InderBewälti gungderkrisemussderaufschwung,imaufschwungmussdiekrisebei allenpersonalbewegungenmitberücksichtigtwerden. DasmussbeideraktuellenZielfindungBeachtungfinden.Dabeiist aufkonformitätzudenunternehmensundpersonalzielenzuachten EntwicklungeinesMaßnahmenplans InwelcherPhaseeinInstrumenteinenBeitragzurDeeskalationleisten kann,hängtzunächstvonderwirkungsrichtungdesinstrumentsab.die Wirkungsrichtungen lassen sich in drei Gruppen gliedern: Die erste Gruppe von Instrumenten unterstützt eine Flexibilisierung der Mitarbeiterkapazitäten. Dies kann einerseits durch eine numerische Flexibilisierung geschehen, mit der die Anzahl der Mitarbeiter, beispielsweiseüberzeitarbeit,imunternehmenverändertwerdenkann. Anderseits kann das Ziel durch eine Arbeitszeitflexibilisierung erreicht werden,mitderdieeingebrachtenarbeitszeitenverändertwerden,ohne dasssichdieanzahldermitarbeiterverändert.einezweitegruppevon Instrumenten leistet einen Beitrag zurflexibilisierungdesentgelts, etwa durcheinevariabilisierungdervergütungssummenüberleistungsoder erfolgsorientierte Komponenten. Die dritte Gruppe von Instrumenten fördertdiequalifikationsflexibilisierung.mitarbeiterwerdendurcheinenfle xiblen Personaleinsatz und durch eine gezielte Förderung von Employabilityflexibelinnerhalbundgegebenenfallsauchaußerhalbdes Unternehmenseinsetzbar. InwelcherPhaseeinInstrumenteingesetztwird,hängtzudemvon dergewünschtenwesentlichkeitundschnelligkeitdererzielbarenwirkung ab: Je nach Eskalationsstufe muss ein Instrument die personellen Kapazitäten und Kosten mehr oder weniger stark verändern. Ob die Wesentlichkeit eines Instruments ausreichend ist, muss 19 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

20 unternehmensspezifischentschiedenwerden.sokannbeispielsweiseüber ZeitarbeitundArbeitnehmerüberlassungnurdannschnellundwesentlich eingegriffen werden, wenn tatsächlich großes Flexibilisierungspotenzial aufgebautwurde.dieschnellewirkungvonflexibilitätsinstrumentenist darüber hinaus häufig nur dann gegeben, wenn sie bereits in der Normalphaseangedachtbzw.gelebtwerden:Sokannbeispielsweiseein OutplacementvonMitarbeiternnurdannflexibelgestaltetwerden,wenn dieemployabilitydermitarbeiterlangfristigaufgebautwurde.gleiches giltfüralleinstrumente,diearbeitsvertraglicherundtariflicherregelungen bedürfen. Für eine wirkungsvolle Deeskalation ist die Frühzeitigkeit des Handelns hochrelevant. Dies kann nur eine relativ komplexe, flexibilitätsorientiertepersonalplanunggewährleisten.diesbedeutetaber aucheinezunahmeanplanungsobjekten.somussdiepersonalplanung nicht nur den Bedarf an festangestellten Beschäftigten prognostizieren, sondernbeispielsweiseauchdeneinsatzvonfreelancernunddeneinkauf von Arbeitsleistungen, etwa von Zeitarbeitsfirmen oder anderen Dienstleistungsanbietern,planen.GleichzeitignimmtauchdieAnzahlder Beteiligten an der Personalplanung zu. Die flexibilitätsorientierte PersonalplanungliegtnichtineinerHand.Vielmehrgiltes,sichauchmit vielfältigen Stellen und Entscheidungsträgern auseinanderzusetzen, die z.b.fürdeneinkaufvonexternendienstleistungenzuständigsind,wie etwa zentrale Einkaufsabteilungen, aber auch einzelne Führungskräfte. Insgesamt heißt flexibilitätsorientierte Personalplanung, in einem komplexennetzwerkzuagieren. Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Einschätzung der verschiedenenflexibilitätsorientiertenpersonalinstrumentebleibtdiefrage zu klären, in welcher Phase welche Instrumente sinnvollerweise implementiertbzw.angewandtwerden.dabeispieltdasinstrumentdes Vertrages, der zwischen einem Mitarbeiter und einem Unternehmen geschlossen wird, eine zentrale Rolle, um die Umsetzung krisenbewältigender Maßnahmen zu ermöglichen. Bei der Gestaltung dieserverträgesolltenfolgendeüberlegungenberücksichtigungfinden: 5 In der Stagnationsphase und der Wachstumsphase werden Instrumente im Rahmen vertraglicher Öffnungsklauseln und großzügigausgelegtervertragsbestandteilegenutzt. In derbedrohungsphase wie auch in derboomphase werden Instrumente auf der Basis vertraglicher Modifikationen angewendet. 5Vgl.DGFP(2006),S.53ff. 20 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

21 InderKrisenphaseundauchinderÜberlastungsphasekommen Instrumente zur Anwendung, die eine Vertragsauflösung gegebenenfalls mit einer neuerlichen Vertragsbindung voraussetzen. InderGesundungsphaseundinderÜbergangsphasekommen wennüberhaupt InstrumentezumEinsatz,dieeinebefristete Vertragsbindungunterstützen. Ein Beispiel: Das Instrument befristete Arbeitsverträge muss in der Normalphase eingeführt werden. In der Bedrohungsphase kann dieses Instrument eingesetzt werden, um damit bestimmte Verträge nicht zu verlängern;inderwachstumsphasekanndannüberdiefesteinstellung neuermitarbeitermitbefristetenverträgennachgedachtwerden.beider ImplementierungallerInstrumenteistdaraufzuachten,dassschoninder KonstruktionaneinehinreichendeFlexibilisierunggedachtwird. DiefolgendeTabellelistetdieflexibilitätsorientiertenInstrumente der Personalplanung auf, identifiziert den Zeitpunkt ihrer Implementierung und zeigt auf, in welcher Phase diese Instrumente idealerweisezumeinsatzkommensollten. LegendederfolgendenTabelle: X Zeitpunkt,andemdasInstrumenteimplementiertwerdenmuss Zeitpunkt,andemdasInstrumentidealeingesetztwerdenkann Instrument Personal anpassung nachunten Personal anpassung nachoben Normal phase Stagnations phase Bedrohungs phase Krisenphase Gesundungs phase Wachstums phase Boomphase Über lastungsph. Entspan nungsphase Planung Kurzfristige Personaleinsatzplanung LangfristigeSzenario Analyse Mittelfristige Personalbedarfsanalyse/ planung X X X 21 DGFPe.V.PraxisPapiere2/2009ISSN

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 20. September 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert. 1PROOF POINTS zur Charta karrierefördernder & fairer Trainee-Programme Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements unseres Unternehmens und auf eine langfristige

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Ausgabe 6/2005. Personalblitzlicht: Befragungsergebnisse der DGFP e.v. zum Thema Aging Workforce. bearbeitet durch Christiane Geighardt

Ausgabe 6/2005. Personalblitzlicht: Befragungsergebnisse der DGFP e.v. zum Thema Aging Workforce. bearbeitet durch Christiane Geighardt Papiere Praxis Ausgabe 6/2005 Personalblitzlicht: Befragungsergebnisse der DGFP e.v. zum Thema Aging Workforce bearbeitet durch Christiane Geighardt Personalblitzlicht: Aging Workforce Befragungsergebnisse

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Führungskraft in der Assekuranz

Die Führungskraft in der Assekuranz Die Führungskraft in der Assekuranz Leitlinien/Leitbilder/Kernkompetenzen Definiert durch den VGA Führungskraft Visionäre Eignung/ Marktbeobachtung Fachliche Qualifikation Managementqualifikation Führungsgrundsätze

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon Mitarbeiterbefragung 5 zentrale Gründe für Trigon 5 zentrale Gründe für Trigon Der größere Zusammenhang: Unsere Kernkompetenz liegt in der Organisations- und Personalentwicklung. Wir stellen die Querverbindungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Verbundprojekt SCHICHT

Verbundprojekt SCHICHT Verbundprojekt Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt Verbundvorhaben an den Chemiestandorten Bitterfeld-Wolfen und Leuna Projektkoordination und wiss. Begleitung Netzwerkgestalter

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

Social Network Marketing Wilfried Schock!1 Social Media Strategie Check Überprüfen Sie Ihre Social Media Strategie auf Vollständigkeit Und nutzen Sie die entdeckten Optimierungspotenziale für eine erfolgreichere Social Media Nutzung. Social Network

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr