Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzentrationslager Natzweiler-Struthof"

Transkript

1 16 Ende August 1944 begann die Auflösung des Lagers. In mehreren Transporten wurden die Gefangenen ins Deutsche Reich verschleppt, u.a. nach Rotenfels, Haslach und Sulz am Neckar. 24 Das Lager Schirmeck wurde Schritt für Schritt aufgelöst und die Kommandantur nach Rotenfels in der Gemeinde Gaggenau verlegt. Dort bestand bereits ein Außenkommando des Lagers, dessen Insassen in den Gaggenauer Daimler-Benz-Werken Zwangsarbeit leisten mussten. Nachdem die Alliierten im November 1944 strategisch wichtige Punkte im Breuschtal bombardiert hatten, verließ der letzte Gefangenentransport am Abend des 22. November 1944 das Lager. Zurück blieben etwa 300 weibliche Häftlinge, die nicht deportiert worden waren. Am 24. November erschien gegen 8.30 Uhr der erste amerikanische Panzer vor dem Lagergelände. Unmittelbar nach der Befreiung entschied der französische Justizminister, einen Teil der Baracken zur Unterbringung von Kollaborateuren einzurichten. Vom 1. Januar 1945 bis zum 31. Dezember 1949 wurden dort Franzosen, die auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Nationalsozialisten zusammengearbeitet hatten, interniert. Zur gleichen Zeit entstand eine Initiative des Bürgermeisters von La Broque, Teile des Geländes für die Errichtung eines zukünftigen Museums zu erhalten. Eine von 1950 bis 1952 im ehemaligen Kantinengebäude lebende Elsässerin betreute und beglei tete zahlreiche Einzelpersonen und Gruppen, die im Rahmen von Gedenkfahrten das Lagergelände aufsuchten oder das in den Kriegsjahren berüchtigte Lager sehen wollten. Nach dem Jahr 1952 wurde der Plan zur Errichtung eines Museums jedoch verworfen. Bereits 1954 lag ein Bebauungskonzept für das einstige Lagergelände vor. Während bald die letzten Überreste des Lagers verschwanden, entstand im nahe gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler- Struthof eine Gedenkstätte, die fortan eine zentrale Rolle bei der nationalen Erinnerung an die Verbrechen der nationalsozialistischen Besatzer übernehmen sollte. Konzentrationslager Natzweiler-Struthof Die Geschichte des Konzentrationslagers Natzweiler (so lautete die offizielle Bezeichnung der SS) begann im September Bei der Suche nach Granitvorkommen wurde der Geologe und SS-Standartenführer Heinz Blumberg auf dem Mont Louise unweit des als Hotel und Gasthof beliebten Ausflugsziels Le Struthof beim Dorf Natzwiller (deutsch: Natzweiler) fündig. Da die Ausbeutung des Steinbruchs unter Leitung des SS-eigenen Unternehmens DEST (Deutsche Erdund Steinwerke GmbH) durch Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen erfolgen sollte, entstand der Plan, in der Nähe ein neues Konzentrationslager zu errichten. 24 Böhm, 1989, S. 21. Nach ersten Vorbereitungsarbeiten durch Insassen des Lagers Schirmeck wurde das Kon zen trations lager Natzweiler am 1. Mai 1941 offiziell eröffnet. Es war das einzige, dem SS-Wirtschaftsund Verwaltungshauptamt unterstellte Konzentrationslager im besetzten Frankreich. Am 21. und 23. Mai trafen die ersten zwei Transporte mit Gefangenen aus dem KZ Sachsenhausen ein. Sie wurden zunächst im Hotel Struthof und dessen Nebengebäuden untergebracht und mussten Behelfsbaracken errichten. Von dort aus begann der Bau des 800 Meter entfernten und 100 Meter

2 17 höher gelegenen neuen Konzentrationslagers. Die dabei verwendeten Materialien (Bretter, Steine, vorgefertigte Barackenteile) lagerten größtenteils beim Struthof und mussten von den Gefangenen den Berg hochgetragen werden. Bis 1943 legten die Häftlinge Terrassen auf dem steilen Berghang an, errichteten Stacheldrahtzäune und Wachtürme sowie insgesamt 17 Gebäude des Häftlingslagers: Krankenbaracken, Unterkunftsbaracken, eine Verwaltungsbaracke mit der Lagerschreibstube, eine Häftlingsküche, einen Arrestbunker und ein Krematorium. Auf der anderen Seite des Stacheldrahts entstand ein Lager für die SS mit Unterkünften, Baracken der Lagerverwaltung und Werkstätten. Anfang 1942 zogen die Häftlinge in die ersten fertig gestellten Baracken ein. Das ehemalige Hotel Struthof, unter dessen Name das Konzentrationslager in Frankreich bekannt wurde, bildete zusammen mit den dortigen Nebengebäuden bis zur Auflösung des Lagers im September 1944 einen ebenfalls mit Stacheldraht und Wachposten umgebenen Lagerteil. Die SS richtete dort Werkstätten, Garagen, Magazine für Lebensmittel, Kleider und Materialien sowie eine Kantine und eine Küche ein. Ein Nebengebäude, das dem Hotel als Veranstaltungsraum gedient hatte, wurde 1943 in eine Gaskammer für pseudowissenschaftliche Experimente umgebaut. In den ersten beiden Jahren der Lagerexistenz wurden nur wenige Häftlinge nach Natzweiler- Struthof gebracht: im Jahr 1941 mindestens 539, 1942 mindestens Erst 1943 erhöhte sich die Zahl der Einlieferungen auf und stieg vor allem mit dem wachsenden Interesse der deutschen Rüstungsproduktion an der Arbeitskraft der KZ-Häftlinge und der Gründung zahlreicher Außenlager drastisch an. 25 Zwischen Januar und Anfang September 1944 wurden Gefangene eingewiesen anschließend bis zum April 1945 nochmals weitere rund Häftlinge. Nach 3Baracken des Häftlingslagers nach der Befreiung. 25 Steegmann, Das KL 2005, S. 25.

3 18 neuesten Forschungen des französischen Historikers Robert Steegmann waren insgesamt rund Menschen im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seinen Außenlagern inhaftiert. Die Häftlinge stammten aus über 20 Nationen, wobei Polen mit mehr als Häftlingen (35%), Russen mit (25%) und Franzosen (einschließlich Elsass-Mosel) mit Häftlingen (14%) die größten nationalen Gruppen bildeten. 26 Durch die menschenunwürdigen Lebensund Arbeitsbedingungen, an Krankheiten, durch Misshandlungen, bei Hinrichtungen und bei pseudowissenschaftlichen Versuchen starben rund Gefangene, davon im Hauptlager. 26 Ebenda. 27 Ebenda, S. 21. Foto 5Häftlingsarbeitskommando auf dem Rückweg zum Lager. Auffällig ist, dass insgesamt weit mehr Menschen in den Außenlagern inhaftiert waren als im Hauptlager. Befanden sich im März 1944 in dem ursprünglich für Menschen geplanten Hauptlager rund Häftlinge, so waren Mitte Oktober 1944 bereits Häftlinge in den Außenlagern untergebracht. Bis zu aller Häftlinge kamen trotz ihrer Registrierung in der zentralen Lagerverwaltung niemals in das Hauptlager, sondern wurden direkt in eines der Außenlager gebracht. Das erste war bereits im Dezember 1942 in Obernai entstanden. Weitere ca. 70 folgten bis Darunter auch zahlreiche in Süddeutschland und auf dem Territorium des heutigen Baden-Württemberg, wie z.b. in Gaggenau, Kochendorf, Leonberg, Mannheim-Sandhofen, Neckarelz, Schwäbisch Hall und Stuttgart-Echterdingen. In den Außenlagern mussten die Häftlinge für die Rüstungsindustrie, die SS oder die Luftwaffe Zwangsarbeit leisten. Firmen wie Daimler- Benz, BMW, Messerschmidt, Heinkel, AEG und Bosch profitierten von der billigen Arbeitskraft der Gefangenen. Im Gegensatz zum Hauptlager, in dem ausschließlich männliche Häftlinge untergebracht waren, wurden verschiedene Außenlager mit weiblichen Gefangenen gegründet, wie z.b. in Geislingen, Frankfurt-Walldorf und Calw. Eine besondere Gefangenengruppe bildeten die so genannten Nacht- und Nebel-Häftlinge. Aufgrund eines von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, dem Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, unterzeichneten Erlasses vom 7. Dezember 1941 versuchten die Nationalsozialisten, die Bevölkerung der besetzten Staaten Westeuropas vor weiteren Widerstandshandlungen abzuschrecken. Belgier, Franzosen, Luxemburger, Niederländer und Norweger konnten schon auf Verdacht von Widerstand oder bei Razzien verhaftet und ohne Verbindung zu ihren Familienangehörigen bei Nacht und Nebel in ein Konzentrationslager verschleppt werden. Dort wurde ihnen jeglicher Kontakt zur Außenwelt verboten und ihrer Häftlingskleidung auf dem Rücken mit den Buchstaben NN gekennzeichnet. Aufgrund eines Befehls des SS-Reichssicherheitshaupt amts vom 20. September 1943 wurde Natzweiler-Struthof zum zentralen Lager für die Aufnahme von NN-Häftlingen bestimmt. Bis zum August 1944 wurden rund Bürger aus westeuropäischen Staaten nach Natzweiler verschleppt, darunter vor allem Franzosen (65%), Niederländer (10,9%), Belgier (10,3%) und Norweger (10,1%). 27 Viele von ihnen wurden dort ermordet, weil die SS die NN-Häftlinge besonders schikanierte und terrorisierte. Auch wenn die Freiheit auf der anderen Seite des Stacheldrahts für die Häftlinge greifbar schien, waren Fluchten aus dem Lager kaum denkbar und scheiterten häufig. Nach einem missglückten Versuch drohte wiederaufgegriffenen Häftlingen zur Strafe und Abschreckung die öffentliche Hinrichtung. Die erhaltenen Dokumente der Lagerverwaltung verzeichnen für den Zeitraum von

4 bis 1945 insgesamt 251 Fluchtversuche, darunter 98 misslungene. 28 Diese Zahlen sind jedoch nur schwierig zu bewerten, da die SS unter dem Eintrag Auf der Flucht erschossen auch Morde an unliebsamen Häftlingen tarnte. Bis zum Jahr 1944 waren Fluchten jedoch relativ selten. Für 1941 sind zwei, für das Jahr 1942 insgesamt 25 und für 1943 nur 20 Einträge überliefert. Ab 1944 schnellte die Anzahl der Fluchten drastisch in die Höhe: insgesamt 85% aller Fluchtversuche fanden in den letzten beiden Jahren der Lagergeschichte statt. Dies hängt mit zwei Faktoren zusammen. Ab 1944 wurden mehr und mehr Häftlinge in Außenlager gebracht, deren Bewachung oftmals durchlässiger als im Hauptlager war und bessere Aussichten auf eine erfolgreiche Flucht versprach. Einer weiteren Anzahl von Häftlingen gelang die Flucht von so genannten Evakuierungstransporten, bei denen sie von Lager zu Lager getrieben wurden, um nicht in die Hände der Alliierten zu fallen. Für das Hauptlager ist nur eine erfolgreiche und äußerst spektakuläre Flucht am 4. August 1942 überliefert. An diesem Tag konnten fünf Häftlinge unbemerkt entkommen. Zwei von ihnen arbeiteten in der SS-Kleiderkammer und beschafften sich Offiziers-Uniformen. Ein dritter hatte durch seine Arbeit in der SS-Autowerkstatt Zugang zu den Fahrzeugen der SS. Nachdem er ein Fahrzeug organisiert hatte, setzten sich die beiden uniformierten Häftlinge in den vorderen Teil des Wagens. Die anderen drei legten sich hinten flach auf den Boden. So steuerten sie auf einen Wachposten zu, der militärisch salutierte und sie ungehindert passieren ließ. Nur einer der Männer wurde später wieder aufgegriffen und nach einer mehrstündigen Folter am 5. November 1942 öffentlich im Lager hingerichtet. Das Konzentrationslager und insbesondere ein beim Struthof zur Gaskammer umgebautes Gebäude wurden wiederholt zum Schauplatz pseudowissenschaftlicher Experimente von Wissenschaftlern der Reichsuniversität Straßburg, die KZ-Häftlinge für ihre Versuche missbrauchten: Versuche mit Yperit (Senfgas) durch den Anatomie-Professor August Hirt, Erprobung des Schutzmittels Urotropin bei Vergiftungen mit dem Kampfgas Phosgen durch Professor Otto Bickenbach im Frühjahr 1943 und Sommer 1944 sowie Fleckfieberversuche durch den Bakteriologen Eugen Haagen. Im August 1943 wurde das Lager Natzweiler-Struthof zum Schauplatz eines besonders grausamen Verbrechens: an vier Tagen wurden insgesamt 86 jüdische Häftlinge in der Gaskammer ermordet. Sie waren kurz zuvor aus dem Konzentrationslager Auschwitz nach Natzweiler überstellt worden. Der Mord an den 29 Frauen und 57 Männern geschah im Auftrag des Straßburger Anatomie-Professors Hirt, der eine jüdische Skelettsammlung anlegen wollte. Auftraggeber war die SS-Wissenschaftsorganisation Ahnenerbe, die mit den Skeletten der Ermordeten an der Reichsuniversität Straßburg zu Propagandazwecken eine anthropologische Schausammlung bestücken wollte. Die Leichen der Ermordeten wurden in das Anatomische Institut der Universität nach Straßburg gebracht, wo sie präpariert werden sollten. Dazu kam es jedoch nicht mehr. 29 Bei der Befreiung von Straßburg wurden die Leichen im Keller der Anatomie von den Alliierten aufgefunden und später in einem Massengrab beigesetzt. Die Bewachung der Häftlinge im Hauptlager erfolgte durch etwa 200 SS-Männer. In der Lagerkommandantur waren weitere 80 SS-Männer beschäftigt. Sie alle unterstanden dem Befehl des Lagerkommandanten, dessen Posten in Natzweiler-Struthof von nacheinander insgesamt fünf 28 Steegmann, Struthof 2005, S. 177ff. 29 Dem Tübinger Geschichtswissenschaftler und Journalisten Hans- Joachim Lang gelang es, die Namen und das Schicksal der bis dahin namentlich unbekannten 86 Opfer zu rekonstruieren (vgl. Lang, 2004).

5 20 SS-Führern besetzt wurde. Bei der Gründung des Lagers wurde Hans Hüttig am 31. März 1941 zum Lagerkommandanten ernannt. Als er im Januar 1942 nach Norwegen versetzt wurde, trat Egon Zill am 24. April 1942 seine Nachfolge an. Zill blieb nur kurze Zeit in Natzweiler und wurde Anfang Oktober 1942 in das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz versetzt. An seine Stelle trat Josef Kramer, der bereits im April 1941 nach Natzweiler gekommen war und offiziell am 4. Oktober 1942 den Posten des Lagerkommandanten übernahm. Von allen fünf Kommandanten blieb er die längste Zeit in Natzweiler. Erst im Mai 1944 wurde Kramer zum Lagerkommandant von Auschwitz- Birkenau bestimmt. Dort war er maßgeblich an der Ermordung von etwa ungarischen Juden beteiligt. Kramers Nachfolger wurde Fritz Hartjenstein. Er begann am 12. Mai 1944 seinen Dienst in Natzweiler. Am 23. Januar 1945 wurde er aus disziplinarischen Gründen zu kämpfenden Einheiten der SS versetzt. An seine Stelle trat Heinrich Schwarz, der letzte Kommandant des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Angesichts des Vormarsches der alliierten Truppen beschloss die SS im September 1944 die Auflösung des Hauptlagers. In drei Etappen wurden ab dem 2. September insgesamt Häftlinge mit Zügen in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Mehr als ein Drittel von ihnen waren Kranke. Am 22. November verließen die letzten 20 SS-Männer und 16 Häftlinge das Hauptlager, das am folgenden Tag von Soldaten der 6. US-Armee erreicht wurde. Während das Hauptlager fortan nicht mehr existiert, bestanden zahlreiche Außenlager weiter neue Außenlager wurden sogar gegründet. Mehr als Häftlinge mussten dort unter unmenschlichen Bedingungen bis zum Kriegsende Zwangsarbeit leisten. Vom Gasthof Zum Karpfen im badischen Guttenbach aus wurde die Organisation dieses Lagerkomplexes geleitet. Dorthin hatte der Kommandant Mitte November 1944 die Lagerverwaltung verlegt. Ab Januar 1945 besaß die Kommandantur schließlich keinen festen Sitz mehr. Trotzdem zeichnete sie verantwortlich für den Tod von Tausenden von Häftlingen, die angesichts der schnell vorrückenden Alliierten aus den Außenlagern auf so genannten Todesmärschen in Richtung Dachau getrieben wurden. Viele von ihnen starben unterwegs an Entkräftung oder wurden von den SS-Bewachern erschossen. Sinti und Roma im KZ Natzweiler-Struthof Die nachfolgend genannten Zahlenangaben beruhen, sofern nicht anders angegeben, auf einer Namensliste der Sinti- und Roma- Häftlinge, die der Historiker Robert Steegmann für diese Publikation zur Verfügung stellte. Mindestens 501 Sinti und Roma wurden in das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager deportiert. Diese Zahl ließ sich anhand erhaltener Nummernbücher und Dokumente der Lagerverwaltung ermitteln. Berücksichtigt werden konnten dabei jedoch nur die Häftlinge, die von der SS in die Kategorie Zigeuner eingruppiert wurden. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde eine unbekannte Anzahl weiterer Sinti und Roma anderen Häftlingskategorien zugeordnet. Ihre Namen konnten nicht mehr ermittelt werden. Auch über die individuellen Erfahrungen der Sinti und Roma im KZ Natzweiler lassen sich nur vereinzelte Aussagen treffen. Nach dem Kriegsende wurde den Überlebenden nicht nur bis in die 1980er Jahre hinein die politische und juristische Anerkennung des von den Nationalsozialisten rassisch begründeten Völkermords verwehrt. Auch eine wissenschaftliche Aufarbeitung der historischen Zusammenhänge und eine Dokumentation der individuellen Verfolgungsschicksale blieben aus. Die entstandenen Forschungsdefizite zur

Sinti und Roma im KZ Natzweiler-Struthof 30

Sinti und Roma im KZ Natzweiler-Struthof 30 20 GESCHICHTE SS-Führern besetzt wurde. Bei der Gründung des Lagers wurde Hans Hüttig am 31. März 1941 zum Lagerkommandanten ernannt. Als er im Januar 1942 nach Norwegen versetzt wurde, trat Egon Zill

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938 Juni 1933 Das Frauenkonzentrationslager Mohringen wird errichtet. Dort waren bis 1937 insgesamt ca. 1400 Frauen inhaftiert. Dezember 1937 Das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg wird errichtet und bis

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Sinti und Roma im KZ Neuengamme Sinti und Roma im KZ Neuengamme Die erste Inhaftierungswelle von Sinti und Roma fand im Rahmen der im Sommer 1938 von der Polizei durchgeführten Aktion Arbeitsscheu Reich statt. Zunächst wurden Sinti und

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Fallersleben-Arbeitsdorf

Fallersleben-Arbeitsdorf Fallersleben-Arbeitsdorf Der Aufbau des KZ Arbeitsdorf in Fallersleben beim Volkswagenwerk war ein Versuchsprojekt für die Rüstungsproduktion. Das Konzentrationslager Arbeitsdorf war zunächst kein Außenlager,

Mehr

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Die Handreichungen des Arbeitskreises Landeskunde/Landesgeschichte Region Mannheim erscheinen im Februar 2003. Vorab und mit Genehmigung des Stadtarchivs

Mehr

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Internationaler stag 1955 des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. 40 20 Jahre Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) Lithographien aus dem Buchenwald- Zyklus von Fritz

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Ende September/Anfang Oktober 1944 transportierte die SS 500 weibliche Häftlinge nach Hannover. Die Frauen wurden in zwei Abteilungen zur Arbeit in den Brinker Eisenwerken eingesetzt: Im Werk I produzierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Richard Baer (BArch, BDC/RS, Baer, Richard, 9.9.1911) * 9.9.1911 (Floss bei Weiden/Oberpfalz) 17.6.1963 (Frankfurt am Main) Konditor; 1930/31 NSDAP, 1932 SS; KZ Dachau, Columbia-Haus Berlin, KZ Buchenwald;

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

Hannover-Ahlem (A 12)

Hannover-Ahlem (A 12) Hannover-Ahlem (A 12) Am 30. November 1944 erreichte ein Vorauskommando von etwa 100 KZ-Häftlingen aus dem Außenlager Hannover- Stöcken das Lager Ahlem. Sie mussten Baracken auf einem Gelände der Continental-Gummiwerke

Mehr

I Das KZ-Außenlager auf dem Flugplatz Tailfingen/Hailfingen II Evakuierung und Todesmarsch Bahntransporte Todesmarsch

I Das KZ-Außenlager auf dem Flugplatz Tailfingen/Hailfingen II Evakuierung und Todesmarsch Bahntransporte Todesmarsch I Das KZ-Außenlager auf dem Flugplatz Tailfingen/Hailfingen 1938 wurde auf den Gemarkungen Tailfingen, Hailfingen und Bondorf mit dem Bau eines Militärflugplatzes begonnen. Auf dem Flugplatzgelände befand

Mehr

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die

Mehr

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hannover-Misburg Am 26. Juni 1944 erreichten die ersten Häftlinge des KZ Neuengamme Hannover-Misburg. Unweit des Werksgeländes der Deutschen Erdölraffinerie (Deurag) am Mittellandkanal mussten sie auf

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia Häftlinge aus Polen Zwangsarbeiter-Razzia Warschau, vermutlich August 1940. Die deutschen Besatzer führten in Straßen und Gebäuden Menschenjagden durch. Die Razzien dienten dazu, junge Männer zwischen

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/RS, Kitt, Bruno, 9.8.1908) * 9.8.1908 (Heilsberg/Ostpreußen) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Vertrauensarzt in der Ruhr-Knappschaft; 1933 SS und NSDAP, 1942 Waffen-SS; Truppenarzt und

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme Ende 1938 errichtete die SS in einer stillgelegten Ziegelei in Hamburg-Neuengamme ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, das im Frühjahr 1940 zum eigenständigen

Mehr

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN Das 2003 neu errichtete Besucherzentrum war der Ausgangspunkt für unsern Gedenkstättenbesuch. Wir waren schon vor 09:00 Uhr am Areal und konnten die Atmosphäre

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager. Was ist ein Konzentrationslager? Konzentrationslager sind Inhaftierungen in denen Juden, Homosexuelle, Kriminelle, Asoziale, Zeugen Jehovas, Zigeuner ab 1939 auch unerwünschte Ausländer und Kriegsgefangene

Mehr

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof Leise trommelten die Regentropfen gegen die Fensterscheiben des Doppeldeckerbusses. Es war der 12. März 2008, als unsere Klasse, die 10b,

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein, Dr. Barbara Distel Ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des nationalsozialistischen Terrors Überlegungen Am 30. Januar kommenden Jahres werden

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Buchenwald Gedenkstätte

Buchenwald Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätte Geschichte Im Juli 1937 trafen auf dem Ettersberg bei Weimar Gefangene aus dem KZ Sachsenhausen ein, um hier ein neues KZ aufzubauen, das bereits der Vorbereitung des erwarteten

Mehr

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, ) Walter Eisfeld (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter,11.7.1905) * 11.7.1905 (Halle/Saale), 3.4.1940 (Dachau) Landwirt; 1929 SS; 1938 KZ Dachau; Schutzhaftlagerführer und stellvertretender Kommandant im KZ Sachsenhausen;

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica)

Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica) Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica) Geschichte Das Lager Groß-Rosen war von August 1940 bis Februar 1945 ein Konzentrationslager in Niederschlesien, das damals deutsches Reichsgebiet war. Es lag

Mehr

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt. Wittenberge Das erste Außenlager, das dem KZ Neuengamme unterstellt war, wurde am 28. August 1942 in Wittenberge errichtet. Der Einrichtung des Lagers waren längere Verhandlungen zwischen dem SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Auschwitzfahrt ( )

Auschwitzfahrt ( ) Inhaltsverzeichnis Auschwitzfahrt (17.02.-21.02.2017) Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers Führung durch das Stammlager (Auschwitz 1) Führung durch die Ausstellung eines ehemaligen Häftlings Führung

Mehr

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache A Die Geschichte vom Konzentrations lager Dachau Und von der KZ-Gedenk stätte Dachau

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, )

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, ) 1942 (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, 29.4.1907) * 29.4.1907 (Strasburg/Westpreußen), nicht bekannt Fleischermeister; 1940 SS, 1943 NSDAP; Wachmann, später Küchenchef im KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme:

Mehr

Ewald Jauch. (ANg, )

Ewald Jauch. (ANg, ) Ewald Jauch 1941 (ANg, 2001-4403) * 23.4.1902 (Schwenningen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Kaufmann; 1932 NSDAP, 1934 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 1944 KZ Neuengamme: Wachmann und Rapportführer; 1944/45

Mehr

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872) (TNA (PRO), WO 309/872) * 8.1.1905 (Neundorf bei Bernburg/Saale), nicht bekannt Dreher; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1941 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: Blockführer und 2. Rapportführer; Kommandant

Mehr

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.5.1907 (Ort nicht bekannt), nicht bekannt Elektromonteur; 1933 SS und NSDAP; 1940 1942 SS-Betriebselektriker im KZ Neuengamme; anschließend SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamt in Berlin; Fronteinsatz.

Mehr

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005 GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005 Einen ewigen Namen will ich ihnen geben, der nicht

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 5.5.1906 (Dellstedt/Dithmarschen) 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landwirt; NSDAP, 1931 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, Kommandoführer Fertigungsstelle, stellvertretender Kommandoführer des

Mehr

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.7.1921 (Berlin), nicht bekannt Näherin; Maschinenarbeiterin; 1942 1944 SS-Aufseherin in den KZ Ravensbrück, Lublin-Majdanek, Płaszów und Auschwitz; Oktober 1944 Kommandoführerin im Außenlager Bremen-Obernheide

Mehr

Friedrich-Wilhelm Rex

Friedrich-Wilhelm Rex Friedrich-Wilhelm Rex * 8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

Hinrichtungen von Häftlingen des KZ Neuengamme

Hinrichtungen von Häftlingen des KZ Neuengamme Hinrichtungen von Häftlingen des KZ Neuengamme Für die Zeit ab Ende August 1942 sind vermehrt Erhängungen von KZ-Häftlingen in den Totenbüchern des KZ Neuengamme verzeichnet. Häftlinge wurden auch am Schießstand

Mehr

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229) Gustav Jepsen 1946 (TNA, WO 235/229) * 1.10.1908 (Hadersleben), 26.6.1947 (Hinrichtung in Hameln) Wachmann im KZ Neuengamme, Blockführer und stellvertretender Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter

Mehr

Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg

Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg Im Rahmen unseres Projekts Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg präsentieren wir hier einen Text, der das Schicksal der Duisburgerin Christine Lehmann schildert. Er stammt

Mehr

Aloisia Regenfelder. Reininghausstraße 28/I. ZeugInnen Jehovas VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Josef Regenfelder

Aloisia Regenfelder. Reininghausstraße 28/I. ZeugInnen Jehovas VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Josef Regenfelder Aloisia Regenfelder Reininghausstraße 28/I ZeugInnen Jehovas VERBUNDENE GEDENKSTEINE Josef Regenfelder Aloisia, geborene Godar wurde am 17. Juli 1897 in Schirmdorf/Radkersburg geboren. Über ihre Kindheit

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE UND ARBEITSBLATT 13 / Sätze ausschneiden Arbeitet in Gruppen. Schneidet die Sätze aus, ordnet sie und klebt sie unter den richtigen Text. Sätze zu Text 1 Sätze zu Text 2 Sätze

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, ) Karl Kaufmannn (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, 10.10.1900) * 10.10.1900 (Krefeld), 4.12.1969 (Hamburg) Hilfsarbeiter; Soldat im Ersten Weltkrieg; Freikorps; 1921 NSDAP; SS; 1925 1929 Gauleiter Rheinland-Nord

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.08.2013, 18.45 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin

Mehr

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II Arbeitsblatt M2A Sekundarstufe Familie Grossman Chaja Ruda, Ruschka, Mendel, Fajga und Schmuel David Grossman (um 1935) Die Familie Grossman lebte in der polnischen Stadt Lodz und arbeitete in der Textilbranche.

Mehr

Gerechte unter den Völkern

Gerechte unter den Völkern Materialien zu dem Workshop Gerechte unter den Völkern International School for Holocaust Studies Yad Vashem 1. Vier historische Fotografien (siehe Stundenablauf ) 2. Informationen zu Yad Vashem und dem

Mehr

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz Auschwitz 1. Einleitung Rudolf Höß ist als Kommandant von Auschwitz und Josef Mengele als Lagerarzt verantwortlich für die Ermordung von 1,1 Millionen Juden, 140.000 Polen, 20.000 Sinti und Roma, 10.000

Mehr

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2018 / 2019 Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Erinnerungskulturen im deutsch-russischen

Mehr

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN Dr. Nora Goldenbogen JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN 1933 1945 25. April 1943, Ostersonntag vormittag Die Todesdrohungen immer näher und würgender: Juliusburger am Mittwoch verhaftet, am Freitag tot. Meinhard

Mehr

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934 21.März 1933 Die SA richtet in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Anders als das spätere KZ Sachsenhausen lag das KZ Oranienburg

Mehr

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo

Mehr

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme war für Jahrzehnte mit der Geschichte der Gefängnisse auf dem Gelände verbunden.

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna) 1940 (Privatbesitz Familie Tamchyna) * 22.6.1922 (Prag), 26.5.2002 (Prag) Schulbesuch; 1942 Zwangsarbeit in Frankreich; Flucht nach Großbritannien; tschechoslowakische Exilarmee; 1944 in den Niederlanden

Mehr

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875)

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875) (TNA, WO 309/875) * 10.10.1896 (Braunschweig), nicht bekannt Landwirt; Geflügelzüchter; 1932 NSDAP und SS; Wehrmacht; KZ Neuengamme: Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter Banter Weg), Einsatz

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Mitte September 1944 erreichten etwa 500 überwiegend litauische, aber auch polnische, tschechische und ungarische Jüdinnen das Frauenaußenlager Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll).

Mehr

Zwangsarbeit bei Jastram

Zwangsarbeit bei Jastram Zwangsarbeit bei Jastram Die Hamburger Motorenfabrik Carl Jastram begann im April 1942 mit 10 Häftlingen in einem abgetrennten Teil einer im Häftlingslager gelegenen Werkstattbaracke versuchsweise mit

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Am 13. September 1944 wurde das Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg errichtet. Die 500 dort inhaftierten tschechischen Jüdinnen waren über das Getto Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Mehr

Postkontrollkarte. e-guide. Individuelle Dokumente entdecken und verstehen. International Tracing Service

Postkontrollkarte. e-guide. Individuelle Dokumente entdecken und verstehen. International Tracing Service e-guide International Tracing Service Individuelle Dokumente entdecken und verstehen Für ausgewählte Dokumente wurden die Beschreibungen aus dem e-guide gestalterisch aufbereitet. Die PDF liegen vor für

Mehr

Hintergrundinformation: Arrestbau

Hintergrundinformation: Arrestbau Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul: Fotovergleich Hintergrundinformation: Arrestbau Der 1940 aus Stein errichtete über hundert Meter lange Arrestbau bestand aus

Mehr

Der Pragser Wildsee ist ein Teil des UNESCO-Welterbe Dolomiten und einer der am meist besuchten Seen in Südtirol.

Der Pragser Wildsee ist ein Teil des UNESCO-Welterbe Dolomiten und einer der am meist besuchten Seen in Südtirol. Der Pragser Wildsee Der Pragser Wildsee ist ein Teil des UNESCO-Welterbe Dolomiten und einer der am meist besuchten Seen in Südtirol. Im Hochpustertal ist der Pragser Wildsee eines der beliebtesten Ausflugsziele.

Mehr

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade)

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Nach den alliierten Bombenangriffen im Sommer 1943 auf Hamburg wurde der Hauptstandort der II. SS-Baubrigade am 7. August von Bremen nach Hamburg verlegt. Seit Herbst

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Ziele: Voraussetzungen:

Ziele: Voraussetzungen: Vorbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: Einführungskonzept anhand der Rede von Jack Terry zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg Idee: Das vorliegende Material dient Schülerinnen

Mehr

Ein KZ, ein Schild und viel Zynismus

Ein KZ, ein Schild und viel Zynismus Bürgerinitiative Berlin * PF 28 05 07 * 13445 Berlin Ein KZ, ein Schild und viel Zynismus Betrifft: KZ Sachsenhausen und die Agentur für Arbeit Wie ein Vorgang vor einem Barockschloß an Zynismus nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81 Dokumentation des Prozesses gegen den ehemaligen "Judenreferenten" im von deutschen Truppen besetzten Belgien vor dem Landgericht Kiel. Der SS-Obersturmführer Kurt Asche war mitverantwortlich für die Deportation

Mehr

DiE TäTEr Jauch, Frahm

DiE TäTEr Jauch, Frahm DiE Täter Jauch, Frahm Die Täter Ewald Jauch (1902 1946) SS-Oberscharführer Ewald Jauch war an der Ermordung der Kinder beteiligt. Nach seiner Prozessaussage schickte er die Kinder vom Umkleideraum zu

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Das KZ Ravensbrück BERNHARD STREBEL. Geschichte eines Lagerkomplexes FERDINAND SCHONINGH. Mit einem Geleitwort von GERMAINE TILLION

Das KZ Ravensbrück BERNHARD STREBEL. Geschichte eines Lagerkomplexes FERDINAND SCHONINGH. Mit einem Geleitwort von GERMAINE TILLION BERNHARD STREBEL Das KZ Ravensbrück Geschichte eines Lagerkomplexes Mit einem Geleitwort von GERMAINE TILLION FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT GERMAINE TILLION: GELEITWORT 11 EINLEITUNG

Mehr

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A) Theodor Eicke (BArch (Koblenz), Bild 146-1974-160-13A) * 17.10.1892 (Hampont/Elsass), 26.2.1943 (Ostfront) Reichswehr-Zahlmeister; 1923 1930 bei der I. G. Farbenindustrie AG beschäftigt; 1928 NSDAP, 1930

Mehr

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Rundgang deutsch T INFORMATIONSTAFELN: P 1 2 Übersichtsplan Die Häftlinge P 1 2 3 3 Kommandantur Rundgang 4 Lagertor 5 Appellplatz 6 Wäscherei / Häftlingsbad 7 Häftlingsbaracken

Mehr

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24 Familie Engelhard Leben in Berlin Ein offenes Haus Die Familie Engelhard hatte ein sehr gastfreundliches Haus. So erinnert sich ein Geschäftspartner 1958 an die Wohnung der Engelhards in der Torstraße

Mehr

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko) Natalja Radtschenko 1945 * 2.12.1924 (Nikolajew/Ukraine) 1943 Deportation zur Zwangsarbeit nach Wuppertal; Fluchtversuch, Einweisung in ein Straflager; erneuter Fluchtversuch, KZ Ravensbrück; 1944 KZ Neuengamme,

Mehr

Schreibstubenkarte aus dem KZ Dachau

Schreibstubenkarte aus dem KZ Dachau e-guide International Tracing Service Individuelle Dokumente entdecken und verstehen Schreibstubenkarte aus dem KZ Dachau Für ausgewählte Dokumente wurden die Beschreibungen aus dem e-guide gestalterisch

Mehr

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung EUROPÄISCHER GEDENKAKT ANLÄSSLICH 70. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KZ BUCHENWALD UND MITTELBAU

Mehr

Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger

Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger Auch aus dem Konzentrationslager Neuengamme sind Häftlinge ins Zivilleben oder zum Kriegsdienst in Wehrmacht oder Waffen-SS entlassen worden. Gefangene beantragten

Mehr

Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida

Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida Torsten Bachmann, Mittweida, 5. August 2014 Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Demnig, 78 Jahre

Mehr

Lieselotte Darnstedt

Lieselotte Darnstedt Lieselotte Darnstedt (BArch, ZA 143/56, Obj. 7) * 14.1.1908 (Halle/Saale), nicht bekannt Hausgehilfin; Arbeiterin; seit 1940 Maschinenarbeiterin in der Draht- und Metallwarenfabrik Salzwedel; 1935 1945

Mehr