Ergometrie 2009 Stellenwert in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergometrie 2009 Stellenwert in der Praxis"

Transkript

1 Ergometrie 2009 Stellenwert in der Praxis Urs N. Dürst 8702 Zollikon Dr. U. Dürst Zollikon Dr. P. Siegrist Zürich Peter W. Siegrist 8008 Zürich Ergometrie - best practice? CHK zeitlicher Verlauf diagnostischer Tests Nach Erbel 1998 Cardiac imaging Abnormales Ruhe-EKG > 1mm ST-Senkung WPW LSB Etablierte CHK: Lokalisation der Ischämie Nicht belastbar < 5 MET GUIDELINES FOR EXERCISE TESTING Richtlinien für die Durchführung der ergometrischen Belastung JACC 2000;36: Circulation 2002;106: quality and science 1

2 Belastungs-EKG in der Praxis Bzgl. Auftreten einer Myokardischämie am besten geeignete Funktionsprobe sowohl diagnostische wie prognostische Aussagen möglich Sensitivität u. Spezifität eingeschränkt relativ einfach durchzuführen nicht invasiv und kostengünstig Indikationen für Belastungs-EKG Diagnostisch Koronare Herzkrankheit? Hypertonie? Rhythmusstörungen? myokardiale/pulmonale Insuffizienzen, Anstrengungsdyspnoe? Therapiekontrolle postinterventionell medikamentöse Therapie Prognose Risikostratifikation nach Infarkt/ HOCM Erkennung einer Ischämie nach Revask. od. unter Medik. Evaluation einer antiarrhythmischen Therapie Belastungstoleranz, Herzfunktion Beurteilung einer Kardiomyopathie, HI (Funktion, Rhythmus) Körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Gesunden und Herzkranken (Belastbarkeit = symptomlimitierte Leistungsfähigkeit) Beurteilbares Ruhe-EKG, belastungsfähiger Patient > 5 MET Indikation ACC/AHA Diagnose CHK I Grund Geschlecht, Alter, cvrf Erwachsene mit intermediärem Risiko einer CHK auf, Symptome Risiko; Prognose CHK I CHK mit veränderter Klinik Evaluation CHK, Verlauf Thoraxschmerz: tiefes Risiko ACS nach Infarkt vor Entlassung Indikation ACC/AHA Asymptomatische Diabetiker vor Sport II A Stumme Ischämie (multiple RF, Diabetes) Alter >35J, DM >10J. + PAVK oder MAU/PNP, Niereninsuffizienz Asymptomatische M >45, F >55 vor Sportaufnahme/Risikoberuf/PAVK, NI II B Klappen: Operationsindikation bei AI, AS, MI Kein generelles Routine-Screening asymptomatischer Männer und Frauen Asymptomatische Pat. + Ergo Diabetiker > 2 kardiovaskuläre RF Vor intensivem Fitnessprogramm Männer > 45 Jahre Frauen > 55 Jahre PAVK Niereninsuffizienz Hochrisikopatienten 2

3 Belastungsarten Myokardialer O2-Verbrauch Doppelprodukt: HF max. x BD systol. max. Doppelprodukt Aussagewert Ergo genügend gut > sehr gut Höhere O2-Aufnahme: % Doppelprodukt Anstieg genügend > 2,4x bei Patienten mit tiefem Ausgangs-Doppeprodukt Sollarbeitskapazität nach Bühlmann Nur symptomlimitierte Belastung Max. HF= 220-Alter (M) Max. HF= 210-Alter (F) Max. HF= 208 0,7x Alter HF submax.: HF max. x 0,9 Abweichung: S/min < 85 % der HF ist inadaequat Beurteilung von 3 Parametern Klinik Dyspnoe, Schwindel, Thoraxschmerz, A.P., Borg Skala Hämodynamik Herzfrequenz, BD-Verhalten; Doppelprodukt,Belastung in Watt, Dauer Ergo: 8-12 Minuten Erschöpfung EKG-Veränderungen Rhythmus, ST u. T-Veränderungen während Belastung u. Erholungsphase Borg-Skala zur Messung der subjektiven Anstrengungsintensität Belastbarkeit nach MET 1 MET = 3,5ml O2/kg/min 02-Aufnahme in Ruhe 6 7 sehr, sehr leicht 8 9 sehr leicht ziemlich leicht etwas anstrengend anstrengend sehr anstrengend äusserst anstrengend 20 Patient/Proband wird jede Minute gefragt, wie er die jeweilige Belastung empfindet. Idealerweise sollte durch kontinuierliche Steigerung ein Wert von erreicht werden. hoher Borg = gute Prognose 1-2 MET Essen, Anziehen, Körperpflege 3 MET 25 Watt Bewegung in der Wohnung 4 MET Haushalt, ebenerdiges Gehen 5 MET Treppensteigen, Hügel erklimmen 6 MET 100 Watt Anstrengende Hausarbeit 7 MET Radfahren, Tanzen 8 MET 30 kg tragen 9 MET 150 Watt Joggen mit 6 km/h 10 MET Tennis, Fussball >150 Watt 3

4 Belastbarkeit + Mortalität Wichtiges zu ST-Senkung 6213 Männer über 6 Jahre BB kein Einfluss +1MET: + 12% Überleben Ausmass ST-Senkung? Wieviele, welche Ableitungen? Bei welcher HF? Wie lange in Erholungsphase andauernd? Mit Schmerzen höhere Sensitivität (85%)? NEJM 2002;346: ST-Kriterien >1mm (0,1mV) Senkung horizontal oder descendierend - 80 msec in mind. 3-6 Schlägen Pathologische und nicht pathologische Belastungsreaktionen im EKG pathologisch nicht pathologisch > 2mm höhere Spezifität tiefere Sensitivität Keine Lokalisation der Koronararterie I, V3-5 Höhere Sensitivität bei Hochrisikopopulation, tiefere Spezifität bei Low risk Population Je tiefer ST-Senkung desto grösser Wahrscheinlichkeit CHK Nicht coronare ST-Senkung I ST-Senkung unter Digitalis Anämie Kardiomyopathie ( HCM, DCM) Digitalis Hyperventilation Hypokaliämie Überleitungsstörung LVH MKP In % bei Gesunden; Relation zu Alter; 2 Wochen Wash out Keine EKG-Veränderungen unter Digoxin, so keine CHK 4

5 Nicht coronare ST-Senkung II Präexcitation -WPW Schwere Aortenklappenstenose Schwere Hypertonie mit LVH Schwere Hypoxie Schwere Vol.überladung (MI,AI) Plötzliche massivste Belastung Supraventr. Tachykardie Junge Frauen mit Thoraxschmerz Vermehrter Sympathicus (hier mit BB weniger falsch+) Metaanalysen Ergometrie Bestätigung im Coro, diagnost. Genauigkeit 72,5% 19 Studien Männer 10 dieser 19 Studien 147 Studien Pat. meist M. Sensitivität 61 % 70 % 68 % TP / TP+FN Spezifität TN/ TN+FP Bias:Ergo nur bei Pat. mit Koronarangio 70 % 77 % 77 % Kwok Am J. Cardiol. 83: 660, 1999 Gianrossi Circulation 80:87;1989 Sensitivität + Spezifität bei Erreichen der Ausbelastungskriterien 68 % Sensitivität = schlecht 100 Patienten mit CHK - 32 nicht richtig identifiziert = falsch negativ 1-Gefässerkrankung Sensitivität = 52% (25-71%): RIVA>RCA>CX * Cave: BB-Therapie sinkt Sensitivität 77% Spezifität = schlecht 100 Patienten - 23 Patienten als krank eingestuft, obwohl gesund = falsch positiv 20% EKG-Veränderungen in Ruhe, welche Beurteilung erschweren Häufig nicht durchführbar Mehrgefässerkrankung: Sens. 81 % Spez. 66 % 3-Gefäss od. HS Stenose: Sens. 86 % Spez. 53 % Verminderte Sensitivität bei fehlenderausbelastung BB-Therapie (0,5mm) 1-Gefässerkrankung CX-Stenose Verminderte Spezifität** bei Wahrscheinlichkeit CHK Pre-test 33% 50% LVH Klappenerkrankungen Ruhe-ST-Veränderungen Digitalis ** wenn pathol. Ergo, so anderer Test nötig 78% 12% Post-test Am J Cardiol 1984; 53. 5

6 Frauen + Ergometrie Frauen + Ergometrie weniger spezifisch mehr falsch + Tiefere Pretestwahrscheinlichkeit Tiefere Sensitivität Weniger CHK Weniger belastbar wichtig und verlässlich bei Frauen mit CHK Framingham Heart Study Ergo weniger Sensitiv (61%) u. weniger spezifisch (70%) Metaanalyse 19 Studien bei Frauen Gründe: geringere Vortestwahrscheinlichkeit vorallem vor Menopause Kriterien CHK tiefere Prävalenz Multivessel disease/mi; mehr Eingefässerkrankungen Belastungsfähigkeit vermindert mehr Katecholamine frei während Belastung - Vasokonstriktion Mehr MKP Mehr Mikrovask. Erkrankungen Hormone (Digoxin ähnliche Wirkung der Oestrogene mehr falsch positive Mens + Präovulation; Oestrogen-Th. Postmenopause) Prognose bei Frauen < 5 MET höheres Risiko (Haushalt =4 MET) Belastungshypertonie Ein Anstieg des systolischen Belastungsdrucks > 200 mm Hg während den ersten 6 Minuten auf dem Fahrradergometer sagt eine Verdopplung der kardiovaskulären Mortalität bei Männern mittleren Alters voraus Die Belastungsreaktion sagt etwas über die zukünftige Entwicklung des BD-Niveaus aus. BB in der Senkung des Belastungsblutdrucks überlegen Grenzwert: 200 ( 180)/100 bei 100 Watt > 214 mm Hg ACC/AHA 2002 BD nach 3. Erholungsminute (später Hypertonie) JACC Febr. 7, 2006 Vol. 47, No3 Cave: ST-Senkung nicht sicher Ischämie Fehlender BD-Anstieg < 120mmHg, Abfall > 10mmHg, tiefer als Ruhe-BD, während E. progressiv Schlechte Prognose + Mehrgefäss Eingeschränkte EF Mehrgefässerkrankung HS-Stenose Symptomlimitierte Ergo < 5 METs (75W) Keinsign sign. BD-Anstieg, Abfall ST-Senkung > 2mm; Beginn bei < 5 MET; mehr als 5 Ableitungen, > 5 Min. Erholung ST-Hebung unter Belastung ausser avr A.P. bei geringer Belastung KT > 30 sec Braunwald 2007; Seite 207 6

7 Vorsicht Erste Belastung nach Infarkt A.P. bei niedriger Belastung Bedrohliche Rhythmusstörungen Grosse Infarktnarben, Aneurysmen Herz Schlechte EF AS Angeborene Herzfehler Kontraindikationen Todes Risiko < 1: ; REA 2 : ,2% Akute Ischämie, instabile A.P. absolut Akuter Infarkt (2d) A.P. in Ruhe/ instabile A.P. Akute Myokarditis od. Perikarditis, Endokarditis Herzinsuffizienz mit Stauung Bedrohliche Rhythmusstörungen Symptomatische schwere AS Frische thromboembolische Prozesse Dissektion Aorta Kontraindikationen Mortalität bei Ergo 1979 : 1 : HS-Stenose relativ AV-Block II oder III Schwere Hypertonie: > 200 systol., >110 diastol. Tachy-/ Bradyarrhythmie Schwere HOCM; Ausflusstraktobstruktionen Elektrolytstörung Internistische Probleme: Infektionen, Hyperthyreose, schwere Anämie Orthopädische/Rheumatol./Psych. Probleme Abbruchkriterien des Belastungs-EKGs absolut: Blutdruckabfall unter Ruhewert Angina pectoris NYHA III, Dyspnoe Schwindel, Blässe, Zyanose komplexe ventrikuläre Extrasystolie, VT ST-Hebungen > 1mm in Ableitungen ohne vorbestehendes Q (d.h. kein St.n.Infarkt in diesem Bereich) ST-Senkungen > 3 mm Abbruchkriterien des Belastungs-EKGs Klassische Abklärung relativ: ST-Senkungen Senk ngen > 2 mm AV-Ueberleitungsstörungen; Schenkelblock Vorhofflimmern Hypertonie > 250/130 mmhg ICD: max.hf > Auslösungsfrequenz ICD Ataxie Herz ; 145 7

8 Ergometrie Fälle Dr. Urs Dürst Zollikon Dr. Peter Siegrist Zürich FALL 1/2009 B.D. 59-j. Patientin mit ausgeprägtem kardiovaskulärem Risikoprofil: Nikotinkonsum von 43 PY Leicht erhöhtes Cholesterin von 6,3mmol/l + F A Ausgeprägte Anstrengungsdyspnoe bei geringer körperl. Belastung, keine A.P. Kleine Lufu: normal Echo: normal - keine Hinweise für LE s 7-Tage-EKG: normal Ergometrie Koronarangio Diagnosen Stenosefreie Koronarien Falsch positive Ergometrie mit - relevanten EKG-Veränderungen und Dyspnoe ab 90 Watt Normale Echokardiographie + cvrf Dyspnoe als Prognosefaktor Patienten MIBI SPECT: 2,7 Jahre Verlauf Dyspnoe ist ein wichtiges Symptom bei bekannter CHK und bei Vd auf CHK: = Kränkere Patienten = Höhere Mortalität 2x mehr SCD als typ. A.P. 4x mehr SCD als ohne Sy N Engl J Med 353, Nov 3,

9 FALL 2/2009 H.H. Echokardiographie 71-j. Patient mit folgendem kardiovaskulärem Risikoprofil: Nikotinkonsum bis vor 28 Jahren 44 PY LDL-Cholesterin von 4,7mmol/l HDL: 0,87mmol/l; Creatinin-ClearanceClearance 57ml/min, Kreatinin 157 umol/l + F A (Vater mit 67 Jahren SCD) Anstrengungsdyspnoe bei Wanderungen, Tennis, kein Angor; von HAz: Torem; Progression der Dyspnoe Echo normal, Relaxationsstörung LV, min. MI Carotisplaques bds leichten Grades D-Dimer normal Ergometrie des HAz Beurteilung Soll 138 Watt: Pat. leistete 2 min. 125 Watt BD-Anstieg von 125/82 auf 180/76 mm Hg. HF-Anstieg von 58 auf 108/min (Soll 144/min) Abbruch wegen Erschöpfung + Dyspnoe, kein Angor Keine Repol.störungen Während Ergo monotope ves Koronarangio Chronotrope Inkompetenz Max. HF < /min (<85% Soll) Ausdruck von Ausdruck von Verminderter Kontraktilität LV-Dysfunktion 4x mehr CHK in nächsten 4 5 Jahren Prognose schlechter (2x mehr Mort., Events) CX: Abgangsstenose eines kräftigen 1. Posterolateralastes - Cypher 9

10 Kontrollergo 2 Monate nach PTCA Fall 3/2009 B.H. 76-j. Patient mit bekannter CHK:Verschluss der RCA distal 09/94, Status nach schwerer Stenose 2. Posterolateralast CX + leichte Veränderungen am distalen RIVA + Diagonalast Therapie mit: Coversum combi, Aspirin, Simvastatin 40mg, Dancor 10mg Im Jahre 2008: 4 x Nitro wegen leichtem präcordialem Unwohlsein War soeben in Indien ohne Beschwerden Befunde Ergometrie 2/6 Systolikum; BD: 145/80 mmhg Echo: Verkalkung an nicht koronarer Tasche, Gradient normal. Plaque hinter AOK Labor: Kreatinin: 94 umol/l Clearance: 64ml/min; Chol. 4,5; LDL: 2,7 EKG: normal, SR: 43/min, vereinzelte SVES Anamnese und Ergometrie: % Wahrscheinlichkeit Männer für KHK Frauen Asympto non anginal atypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Asymptonon anginalatypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Diagnosen ad ACBP Percent significant CAD on catheterization, Diamond/Forrester: NEJM

11 Erholungsphase ungünstige Prognose ST-Senkung 10% in Erholungsphase Verzögerter systol. BD-Abfall nach 3-5 Min. n. Nach 1. Minute HF < Schläge/min tiefer: Todes-Risiko 2,5 4 x erhöht Schlechte Belastbarkeit und stark verzögerter Pulsabfall = schlechte Prognose (5x erhöht) Häufig VES VES in Erholungsphase Patienten 56 +/- 11 Jahre: > 7 VES, Big, Trig, Couplets, VT, VFi VES in 3 resp. 2% NEJM: 2003: 348: 785 Risiko ik 1,5x FALL 4/2009 G.J. 74-j. Patient mit folgenden Diagnosen: Ergometrie Typische A.P. Beschwerden mit Intervention im August Seit einigen Monaten bei psych. Belastung retrosternaler Druck unauffällige Kontrolle. Medi: Aspirin, Cosaar, Sortis, Concor Scinti Koronarangio Basal-infero-laterale Ischämie, keine Narbe RCA: Stenose; CX: Stenose an Posterolateralast + Marginalast Reintervention an beiden Aesten: 3 x Stent (DES) 11

12 Kontroll-Ergometrie Wichtiges Prolongierte ST-Senkung eher h prox. RIVA, Multivessel, l HS-Stenose St Restenose nach PTCA Sensitivität 24 %, Spezifität 88 % cave 1-Gefässerkrankung Aussage beschränkt Abklärung nach kardiovaskulärem Risikoprofil Richtlinien USZ Low Intermediate High Belastungs-EKG Zusammenfassung I Kardiologe CAD Belastungsdauer mindestens 6 (8) - 12 Minuten No Nicht invasive Abklärung Ja Belastungsintensität in möglichst kleinen Schritten steigern (ideal stufenlos nach Ramp Protokoll) Anatomie: CT- KORO low + Ischämie: SPECT PET (KHKx3) StressECHO Stress MRI high Koro PCI wenn immer möglich symptomlimierte Belastung Soll-Arbeitskapazität und altersabhängige max. Herzfrequenz sind keine guten Belastungsendpunkte Präop. Abklärung Kardiologe submaximale Belastung nur 2-3 Wochen nach akutem Myokardinfarkt Belastungs-EKG Zusammenfassung II Belastungs-EKG Zusammenfassung III Aussagekraft weitgehend abhängig vom Doppelprodukt = max. systol.bd x max. Herzfrequenz Doppelprodukt für aussagekräftige Untersuchung mindestens 2-3 faches des Ausgangswertes Interpretation basiert auf klinischen und haemodynamsichen Parametern sowie Veränderungen der ST-Strecke Interpretation umfasst diagnostische und prognostische Aspekte wichtigster diagnostischer Parameter = ST-Strecken-Senkung Sensitivität 77 % Spezifität 68 % diagostische Genauigkeit 73 % ST-Senkungen am häufigsten in den lateralen Ableitungen ST-Senkungen erlauben keine anatomische Lokalisation der Ischämie Grösster diagnost. Nutzen beim intermediären Risiko 12

13 Belastungs-EKG Zusammenfassung IV Belastungs-EKG Zusammenfassung V wichtigster prognostischer Parameter Leistungsfähigkeit und Blutdruckverhalten gilt auch für Patienten nach AC-Bypass-Operation nach klarem Protokoll durchgeführt und nach strikten Kriterien interpretierte Ergometrie bleibt trotz hoch entwickelter Techniken der invasiven Kardiologie eine wichtige und unerlässliche Untersuchung Das Standard-Belastungs-EKG ist für die Diagnose der CHK häufig nicht ausreichend Insbesondere bei Patienten mit mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit macht die schwache Sensitivität dieser Untersuchung eine exakte Beurteilung schwierig Zusätzlich Bildgebendes-Verfahren als Ischämie- Diagnostik Literatur zum Thema: Froelicher, Myers EXERCISE and the HEART 4. EDITION W.B. Saunders 2000 Froelicher, Myers EXERCISE and the HEART 5. EDITION W.B. Saunders 2006 BMJ 2002; 324: Circulation 1995; 91: Circulation 2002;106: : Guideline Update JACC 1997;30: JACC 2000;36: Herzlichen Dank N Engl J Med 2001;344: N Engl J Med 2003;349: N Engl J Med 2005;352: and science/clinical/guidelines.htm Exercise Testing Fall 5/2007 B.K. RESERVE FOLIEN I 67-j. Patientin Kardiologisch asymptomatisch cvrf: + FA ( Bruder Infarkt mit 56J bei Nikotin, anderer Bruder ACBP mit 60 bei Nikotin) Cholesterin: 5,7; HDL: 2,36; LDL: 2,6 Zuweisung zur Ergometrie 13

14 EKG bei max. Belastung Anamnese und Ergometrie: % Wahrscheinlichkeit für KHK Männer Frauen Asympto non anginal atypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Asymptonon anginalatypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Stress-Echo Percent significant CAD on catheterization, Diamond/Forrester: NEJM

15 Stress-Echo Diagnose formal falsch positive Ergometrie Negatives Stressecho Fall 6/2009 B.Ch. 59-j. Rettungssanitäter In letzter Zeit beim bergwärtsgehen Unwohlsein und Müdigkeit, klemmende Sensationen thorakal cvrf: + FA, Hypertonie, Nikotinkonsum Cholesterin: 6,14; HDL: 0,97; LDL: 4,36 Echokardiographie normal, ausser min. MI Zuweisung zur Ergometrie Beurteilung Koronarangio Subtotale Stenose CX; 80% mittlerer RIVA, 50% D1 und RCA: DES an CX und RIVA Aspirin, Plavix, Crestor; Concor i.r. 15

16 Herr G. P j Ergometrie 1998: Check inkl. Ergometrie RF: + FA Vater Infarkt mit 64 Jahren Trigylceride > 5,3 unter Lipanthyl: 1,12 Ergometrie: ST-Senkung von 2-3mm in V5,6 ab 170 Watt; subj. Keine Beschwerden. Anamnese und Ergometrie: % Wahrscheinlichkeit Männer für KHK Frauen Asympto non anginal atypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Asymptonon anginalatypical typical matic chest pain angina angina >2.5 mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J mm J J J J Percent significant CAD on catheterization, Diamond/Forrester: NEJM 1979 Verlauf Stressecho 1998: Negativ EF von 70 auf 85% Seht gute Leistung, 180% Soll DP: mmhg/min (3,7x) Keine Hypokinesie 2006: Verlauf Unklarer Thoraxschmerz Besserung auf Nitro g Patient unter Aspirin und Sortis 10mg Lipide perfekt Ad 64 Zeilen -MSCT 16

17 64-Zeilen MSCT Technetium MIBI SPECT 50-70%-Stenose RIVA Plaque 1. Dg-Ast Minimalste anteroapicale Ischämie PTCA + DES Cypher 2 x Retrospektive Studie Sortis, Aspirin, Plavix 12 Monate J Nucl Med 2007;48: Kontrolle Nov Ergometrie Subjektiv keine Beschwerden Chol: 3,3; LDL:0,9; HDL 1,1; Trig. 2,9 Ergometrie: Formal pathologisch ab 150 Watt 17

18 Verlauf Stressecho Nr. 2: UNAUFFÄLLIG; keine Ischämie Bildgebungsverfahren RESERVE FOLIEN II Echo MSCT MRT SPECT PET Magnetreso nanz Stoffwechsel Gewebsechogenität Röntgendichte Radioaktivitätskonz. Radioaktivitätskonz. Perfusion (+) Modalität Signal Strukturdarstellung Pumpfunktion Herz ; 123 Beschreibung ST-Senkung Keine Ergo bei Frage nach CHK Konfiguration? Zeitpunkt des Auftretens (workload)? Zeitpunkt der Normalisierung? Doppelprodukt beim Auftreten? Medikamente? WPW LSB Pacer > 1 mm ST-Senkung in Ruhe 18

19 Prognose nach ACC Weitere EKG-Veränderungen : ST-Hebung: ohne Q = transmurale Ischämie, hochgradige prox. Stenose, Lokalisation möglich, selten (ca. 1:1000), meist in V2 oder avf als in V5; Arrhythmien möglich mit Q = Wandbewegungsstörungen, keine Ischämie St. nach VW Infarkt, LV-Dysfunktion Nur inf. ST-Senkungen meist keine Ischämie, ausser > 1mm; cave Hebung hat Bedeutung T- u. R-Wellenveränderungen unspezifisch U-Welleninversion spezifisch, sehr selten VES bei Ergo unspezifisch für CHK Falsch +ST- Senkung Blockbilder Schwere AS Schwere Hypertonie Kardiomyopathie Anämie Hypokaliämie Schwere Hypoxie Digitalis Plötzliche excessive Belastung Syndrom X LVH Hyperventilation MKP Intraventrik. t Reizleitungsstörung* Präexzitation Schwere Vol. überladung ( AI, MI) SVT *RSB V1-4/ LSB Dynamische Stenose LSB Ischämiediagnostik nicht möglich Belastungsinduziert bei 0,4%, 2/3 KHK LAHB Ischämiediagnostik möglich, häufig falsch negativ Belastungsinduziert 0,3% RSB Ischämiediagnostik möglich (V5/V6) Belastungsinduziert 0,1%, ws. keine KHK Vermindert Sensitivität Schenkelblock unter Belastung 0,5 % Abbruchkriterien LSB: häufiger Bei typischer A.P. CHK > 125/min keine CHK < 125/min: 50 % CHK 2-3x höheres Risiko für Tod + Events RSB: seltener (0,1%)/ Verwendung von V5-6, II, avf eher CHK bei Pat. mit + RF u. bei tiefer HF, bei jüngeren Pat. keine CHK Frequenzabhängige SB gehen chron. Block oft voraus DGK: Cardi-News 4/06 19

20 Abbruchkriterien DGK: Cardi-News 4/06 Abbruchsymptome: Zunehmende Angina pectoris Unangemessene Dyspnoe Vasokonstriktion mit feuchtkalter Haut Müdigkeit Muskuloskeletale Beschwerden Kraftlosigkeit, Schwäche Neues VHFli od. atriale Tachykardie Zunehmende VES VT Progressive ST-Senkung Progressive ST-Hebung Kein BD Anstieg, Kein HF Anstieg BD >230 mm Hg Elektrischer Alternans Auftretender LSB Auftretender AV-Block EKG - veränderungen häufig in Erholungsphase Mögliche Komplikationen während der Ergometrie Bradykarde / tachykarde supraventrikläre u/o ventrikuläre Rhythmusstörungen, KFLi Ueberleitungsstörungen (AV-Block I-III) Herzinfarkt sudden death Blutdruckabfall / Schock zerebrovaskulärer Insult Diagnostische u. Prognostische Parameter Während Belastung Max Exercise Kapazität ST-Senkung ST-Hebung A.P. Inadaequater BD Inadaequate HF Ventrikuläre Arrhythmien In Erholungsphase ST-Senkung Verzögerter HF-Abfall Ventrikuläre Arrhythmien Komplikationen auf Ergo 3,6 Infarkte (1:2500) 4,8 schwere Arrhythmien 0,5 Todesfälle (1: ) Überleben für OOH-VF Kollaps bis 1. Schock mit Defi 100 HK, EPS, 90 Kardial.Rehab PAD-Programms % Home nach EMS Minute 2-7 Min Min. Mit jeder Minute Überlebensrate N Engl J Med 2002; 347:

21 Grobes KFLi < 1,2 ScE = scaling exponent VF Elektrische Phase < 4 Minuten Früh-Defibrillation witnessed nontraumatic SCA Circulation 2004;109: VF/VT pulseless; whitenessed lift 10 sec) sec) Check for response open airway: head tilt - chin check breathing: brief (max. 2 breaths, 1 sec, chest raise check pulse: brief (max. 10 s A B C Arrest ervoir CPR 30:2 Oxygen >10 L/min, rese Attach pads/defibrillator -sternal/apical VF/VT.. brief Rhythm check C P R x1 //200 J re hazard! Charge defibrillator: 360/ Clear patient! fir CPR 30:2 x5 IV/IO access ECG (I-III) ROSC** ** return of spontaneous circulation Rhythm check Pulse check Check for response Intubation? Check breathing: 10 sec etco2, Oximetry Blood pressure, 12-lead ECG Therapeutic Hypothermia? A B C D Diagnostisches Potential + 20% Methode Sensitivität Spezifität pos. präd. Wert Ergometrie neg. präd. Wert Stress Echo SPECT Stress MRT WBS Stress MRT Perfusion ACLS(SGNOR)/02/06 Circulation 2000;102: Vergleich relevante bildgebenden Verfahren körperlich Bl Belastung Pharmakolog. Belastung Messparameter Stressecho Kardio MR ja ja nein Dobutamin Adenosin Adenosin Dobutamin Wandbewegung störung Szintigraphie Perfusionsstörung A: Perfusion D: Wandbeweg. Limitation Qualität Strahlung aufwendig Verfügbarkeit gut gut gering Stressperfusions Scinti MIBI -SPECT LSB; ST-Veränderungen im Ruhe EKG Widerspruch Klinik-Ergo : + Test, keine Sy Lokalisierung Ischämie Ischämie - Infarktnarbe Revask. Erfolg nach ACBP od. PCI Prognose bei CHK LSB/ LVH geringere Spezifität Solitäre RCX weniger sensitiv Herz ;

22 Indikation Scinti Bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit Pat. mit unklarer Vordiagnostik: Schenkelblock, unspez. Ruhe-EKG Veränderungen Asymptomatische Hochrisikopatienten Risikoberufsgruppen (zb. Piloten) Hoher negativer prädiktiver Wert Stressecho ergometrisch, pharmakologisch sensitiver u. spezifischer als Ergometrie Ischämienachweis/- ausdehnung/area at risk Vitalitätsdiagnostik Gleiche Sensitivität u Spezifität wie MPS (80-90%) Gleiche Sensitivität u. Spezifität wie MPS (80 90%) Geringere Kosten, keine Strahlenbelastung Mehr Untersucher abhängig Randischämie weniger sensitiv als MPS RCX weniger sensitiv wie MPS 10 % schlecht schallbar (COPD, Emphysem, Adipoitas u.a.) 22

Die Ergometrie. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG

Die Ergometrie. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG Die Ergometrie Ein Workshop-Summary Ergometrie 2009, Stellenwert in der Praxis anlässlich des Kollegiums für Hausarzt Medizin (KHM) in Luzern, am 26. Juni 2009. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Ergometrie: Das Belastungs-EKG 27.6.2018 Funktionsdiagnostik für Interessierte II Ergometrie: Das Belastungs-EKG Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE Klinikum Wismar / Anatomie und Funktion des Herzens Klappen

Mehr

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Medikamentöse Belastung für die Myokardszintigrafie G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Physiologische Grundlagen Indikationen für eine medikamentöse Belastung Medikamentengruppen:

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf I Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Berner Kardiologie Update 2014. Herzlich willkommen

Berner Kardiologie Update 2014. Herzlich willkommen Berner Kardiologie Update 2014 Herzlich willkommen Bilder von der Reise durch das Herz und was sie uns sagen können BKU 2014, Schloss Hünigen Koronar-CT Kardiales MR Echokardiographie Wann, was Seeing

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Moderne Bildgebung in der Kardiologie. Dr. Martin Schaefer Medizinische Klinik II Katholisches Klinikum Essen

Moderne Bildgebung in der Kardiologie. Dr. Martin Schaefer Medizinische Klinik II Katholisches Klinikum Essen Moderne Bildgebung in der Kardiologie Dr. Martin Schaefer Medizinische Klinik II Katholisches Klinikum Essen Moderne Bildgebung in der Kardiologie Alternativen zur invasiven Herzkatheterdiagnostik Ja jedoch

Mehr

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM P. Siostrzonek KH Barmherzige Schwestern Linz EKG-ABLAUF bei ACS Akut Intermediär Intermediär Intermediär Chronisch INFARKTLOKALISATION IM EKG RV-Infarkt: Ableitung V4R

Mehr

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Rawpixel-Fotolia.com KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Prävalenz Diagnostik Dr. med. Friedrich Kramer Leitender Arzt Gesundheitszentrum Kernen GmbH Diakonie Stetten 13.05.2017

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Brustschmerzen verursachen Angst bei Patienten und Ärzten und Revaskularisation

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM P. Siostrzonek KH Barmherzige Schwestern Linz EKG-ABLAUF bei ACS Akut Intermediär Intermediär Intermediär Chronisch 1. EKG BEI STEMI INFARKTLOKALISATION IM EKG Infarktlokalisation

Mehr

28. Interaktiver Hausärztenachmittag

28. Interaktiver Hausärztenachmittag 28. Interaktiver Hausärztenachmittag Eine gemeinsame Fortbildung des Vereins Hausärzte Stadt Zürich VHZ und des UniversitätsSpitals Zürich mit Handouts! Donnerstag, 13. November 2014 14.00 17.30 Uhr Grosser

Mehr

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM P. Siostrzonek KH Barmherzige Schwestern Linz EKG-ABLAUF bei ACS Akut Intermediär Intermediär Intermediär Chronisch 1. EKG BEI STEMI INFARKTLOKALISATION IM EKG RV-Infarkt:

Mehr

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel 9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, 19.8.2014, 1800-1900 Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel Kardiologie-Workshop für Hausärzte vom 19.8.2014 Fall 1 Frau K. W., 42-jährig JL: SS-Abbruch

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf II Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Cardiac Imaging Update Myokardperfusionsszinthigraphie und PET

Cardiac Imaging Update Myokardperfusionsszinthigraphie und PET 1 Cardiac Imaging Update Myokardperfusionsszinthigraphie und PET Prof. Dr. Dr. Flavio Forrer, Leiter Nuklearmedizin Dr. med. Marc Buser, OAmbF Kardiologie 2 SPECT/CT und PET/CT 3 Untersuchungssubstanzen

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens R. Kluge Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Methoden Perfusionsszintigraphie 18-F-FDG-PET Katecholaminumsatz Fettsäureumsatz Myokardperfusionsszintigraphie

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen? Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter 100 Koronare Herzerkrankung Stefan Frantz Anteil der Population (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5,5 4,6 10,4 4,2 17,4 13,6 34,2 28,9 51,0

Mehr

Einführung in die ERGOMETRIE, Belastungs-EKG

Einführung in die ERGOMETRIE, Belastungs-EKG Einführung in die ERGOMETRIE, Belastungs-EKG Ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Mair Universitätsklinik für Innere Medizin III Kardiologie und Angiologie, Medizinische Universität Innsbruck Indications for diagnostic

Mehr

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten» INFOBLOCK «Herzkrankheiten» www.karamba.ch Herzkrankheiten Bau und Funktion, Herzleistung Ursachen Koronare Herzkrankheit o Ursachen, Erscheinungen, Folgen Herzklopfen Untersuchungsmethoden o EKG, Echo,

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

EKG beim Myokardinfarkt

EKG beim Myokardinfarkt schlestbilder.de EKG beim Myokardinfarkt «alte Zacken neu betrachtet» 17.03.2017 jo@j-osterwalder.ch joseph.osterwalder@kssg.ch 1 Warum wichtig? Hochrisikobereich ACS verkannt Mortalität 25 50% [f (Alter)]

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen

V.a. KHK. Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen V.a. KHK Macht CT die invasive Diagnostik überflüssig? Stephan Achenbach Universitätsklinikum Erlangen CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT Koronarangiographie CT System Patientenselektion

Mehr

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB AKUTER MYOKARDINFARKT Christoph Kaiser Kardiologie, USB Pa1ent weiblich, 70 Jahre JL: 10 Stunden vor Selbstzuweisung typischer retrosternaler Schmerz über 45 Minuten, jetzt beschwerdefrei PA: Diabetes

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM

EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM EKG BEI AKUTEM KORONARSYNDROM P. Siostrzonek KH Barmherzige Schwestern Linz EKG-ABLAUF bei ACS Akut Intermediär Intermediär Intermediär Chronisch 1. EKG BEI STEMI INFARKTLOKALISATION IM EKG RV-Infarkt:

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Dieser Ausweis ist für Menschen gedacht, die eine Krankheit des Herzens haben (z.b. Herzinfarkt, bekannte Verengung der Herzkranzgefäße, Bypass-Operation, Ballonerweiterung

Mehr

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie 06.09.2018, Sankt Gallen Fall 1 68-jähriger

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Inhalt der Vorlesung

Inhalt der Vorlesung Bildgebende Verfahren und deren Aussagewert: Herz Nuklearmedizinische Verfahren Bernd Joachim Krause Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock Inhalt der

Mehr

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER BNA Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite 1 von 8

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER BNA Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite 1 von 8 Leitfaden Diagnostik/Therapie bei stabiler Angina pectoris Seite von 8 Definition stabile Angina pectoris: Durch körperliche oder psychische Belastung reproduzierbarer typischer Thoraxschmerz, welche in

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Kardiale Bildgebung,, Bielefeld 2008

Kardiale Bildgebung,, Bielefeld 2008 Kardiale Bildgebung,, Bielefeld 2008 Szintigraphische Verfahren Aktueller klinischer Stellenwert und neue Entwicklungen Kliniken Maria Hilf Prof. Dr. med.. Jürgen vom Dahl Klinik für Kardiologie, Nephrologie,,

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Wenn Sie bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten: Vorsorgeausweis

Mehr

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Ischemic cascade Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113:644-649 SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Diagnosis of coronary atherosclerosis NON INVASIVE ECG ECHO SPECT PET CT CORONARY ANGIOGRAPHY CORONARY CALCIUM SCORING

Mehr

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention 26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? - Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

KLINFOR 2011. 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm

KLINFOR 2011. 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm 10.11.11 / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm Übersicht I. Fahreignung bei kardiologischen/kardiovaskulären Erkrankungen Herzrhythmusstörungen (PM, ICD) Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzinsuffizienz Kardiomyopathien/Valvulopathien

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation 22.10.2013 Group of clinical research of Prof. Christian Mueller Universitätsspital Basel Unsere Gruppe Übersicht A. APACE allgemein

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation 36. Jahrestagung der RWGN 2009 Bildfeld Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation O. Lindner Herz- und Diabeteszentrum NRW Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf FALL 4 Akuter Thoraxschmerz Fall von Dr. S. Zinnenlauf Akuter Thoraxschmerz Herz Gefässe Lunge Skelett GI-Trakt Aorten-Syndrom (Dissektion) Stechend, reissend, schneidend in Rücken ausstrahlend Mortalität:

Mehr

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK Kardiologisches Kolloquium 24.10.2018 KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK Klinik für Kardiologie Hans Rickli hans.rickli@kssg.ch Agenda Einleitung (Pathophysiologie, Epidemiologie) Primärprävention für

Mehr

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Akute Dyspnoe Aus kardiologischer Sicht Dr. med. Marc Buser Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kardiologisches Kolloquium, 27.2.2019 Fall 1,, 61 Jahre Anamnese Progrediente Dyspnoe

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Dr. Lipécz Klinikum Nürnberg Süd ABC Süd

Dr. Lipécz Klinikum Nürnberg Süd ABC Süd Dr. Lipécz Klinikum Nürnberg Süd ABC Süd basierend auf: Update Positionsbericht Nuklearkardiologie durch DGN und DGK 2009 S1 Leitlinie Myocardperfusionsszintigraphie von 4/2012 mit Addendum 12/2012 und

Mehr

Ischämietest und Herzkatheteruntersuchung

Ischämietest und Herzkatheteruntersuchung Ischämietest und Herzkatheteruntersuchung Was sollte der Pneumologe wissen? Lungenfunktionstagung Barmelweid, 10. Dezember 2015 PD Dr. med. Otmar Pfister Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation Klinik

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09 P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr