Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist"

Transkript

1 Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist Über typische Irrtümer der Sprachkritik

2 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 4 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls?

3 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 4 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls?

4 Sprachkritik Was ist das überhaupt? Sprach-kritik

5 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 4 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls?

6 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele WIR SIND SPRACHPÄPSTE! 1872 Daniel Sanders (Kurzgefaßtes) Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache 1880 Hans Paul Frhr. von Wolzogen Über Verrottung und Errettung der deutschen Sprache 1891 Gustav Wustmann Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen 1901 Oskar Weise Deutsche Sprach- und Stillehre 1911 Eduard Engel Deutsche Stilkunst 1944 Ludwig Reiners Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa 2002 Ferdinand Urbanek Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschen Gegenwartssprache 2004 Klaus Mackowiak Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet 2009 Wolf Schneider Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (vgl. hierzu insbesondere: Kilian/Niehr/Schiewe 2010: 56ff.)

7 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele Verein Deutsche Sprache e.v.

8 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele (Die Zeit 27/2010)

9 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele (Der Spiegel 40/2006)

10 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele Die deutsche Sprache wird so schlampig gesprochen und geschrieben wie wohl nie zuvor. (Schreiber 2006: 182) Verkürzung, Vereinfachung, Vergröberung bilden die Trias einer gespenstischen Abwärtsdynamik der gesprochenen und geschriebenen Sprache. (ebd.: 184)

11 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele

12 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod So wurden die Radiohörer im deutschsprachigen Raum daran erinnert, dass man in Bayern»wegen dir«sagen kann, dass die richtige Form aber»deinetwegen«lautet. Denn was Udo Jürgens singt, ist immer bestes Hochdeutsch. Ein Jahr lang ging er mit»deinetwegen«auf Tournee, ein beispielloser Kreuzzug für die Rettung des Genitivs. (Sick 2004: 15)

13 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele Trügerischer Schein des Scheinbaren In den wenigsten Fällen, in denen scheinbar gebraucht wird, ist scheinbar auch wirklich gemeint. Sätze wie»das ist ihm scheinbar egal«oder»scheinbar weiß es keiner«sind zwar häufig zu hören, doch leider meistens falsch. Richtig muss es heißen:»das ist ihm anscheinend egal«und»anscheinend weiß es keiner«. (Sick 2004: 140)

14 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele Was meint eigentlich Halloween? Worte, Zeichen und Ereignisse haben keine Meinung, sondern eine Bedeutung. Wer»that means«mit»das meint«übersetzt, ist sich des Bedeutungsunterschiedes zwischen»bedeutung«(engl.»meaning«) und»meinung«(engl.»opinion«) offenbar nicht bewusst. (Sick 2009: 78f.)

15 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 4 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls?

16 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 19. Jahrhundert: beim Könige, im Regimente, dem Inhalte nach, im Kriege 20./21. Jahrhundert: beim König, dem Inhalt nach, dem Sinn nach aber: in diesem Sinne, im Sande verlaufen, das Kind mit dem Bade ausschütten

17 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt Eduard Engel (1911): Der Genitiv ist der meistmißhandelte Beugefall. Ludwig Reiners (1951): Rettet den Genitiv!

18 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt sich einer Sache erinnern / sich an eine Sache erinnern; sich einer Sache annehmen / sich um eine Sache kümmern; ein Glas Weines / ein Glas Wein.

19 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt anscheinend wie es scheint, dem Augenschein, Anschein nach; offenbar scheinbar I. aufgrund einer Täuschung wirklich, als Tatsache erscheinend, aber in Wahrheit nicht wirklich gegeben II. (ugs.) anscheinend: sie hat es scheinbar vergessen; er sucht scheinbar Streit (vgl. Duden Deutsches Universalwörterbuch)

20 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt that means = das bedeutet kommunizieren = in Verbindung stehen / sich verständigen, miteinander sprechen / mitteilen / die Kommunion empfangen realisieren = verwirklichen / erkennen, einsehen begreifen toll = (veraltet) sich aufgrund einer Psychose auffällig benehmend / (veraltet) tollwütig / ungewöhnlich, unglaublich / (ugs.) großartig, prächtig / (ugs.) sehr groß, stark / (ugs.) schlimm / (ugs.) ausgelassen und wild (vgl. Duden Deutsches Universalwörterbuch)

21 1 Sprachkritik Was ist das überhaupt? 2 Die Angst vor Sprachverfall Ein paar Beispiele 3 und was die Sprachwissenschaft dazu sagt 4 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls?

22 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls? Wer vom Sprachverfall spricht oder ähnliche abwertende Begriffe benutzt, meint meist alle sprachlichen Veränderungen, die ihm missfallen, und vielen Menschen missfallen nahezu alle Veränderungen, denen sie sich bewusst sind. [...] Man weiß natürlich, dass sich die Sprache entwickelt hat und dass sie sich auch weiter entwickeln wird, aber während der eigenen Lebenszeit sollte sie möglichst konstant bleiben. (Hoberg 2009: 30)

23 Leben wir in einer Zeit des Sprachverfalls? Eine lebende Sprache lässt sich nicht auf ein immergültiges [sic!], fest zementiertes Regelwerk reduzieren. Sie ist in ständigem Wandel und passt sich veränderten Bedingungen und neuen Einflüssen an. Darüber hinaus gibt es oft mehr als eine mögliche Form. Wer nur die Kriterien richtig oder falsch kennt, stößt schnell an seine Grenzen, denn in vielen Fällen gilt sowohl das eine als auch das andere. (Sick 2004: 12)

24 Literatur zum Thema Denkler, Markus/Meer, Dorothee (2008): Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin Die Verlotterung der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft. In: Denkler, Markus et al. [Hrsg.]: Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, S Heringer, Hans Jürgen: Sprachkritik die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Ders. [Hrsg.] (1988): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. 2. Auflage. Tübingen: Narr, S Hoberg, Rudolf (2002): Braucht die Öffentlichkeit die Sprachwissenschaft? In: Spitzmüller, Jürgen et al. [Hrsg.] (2002): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen: Hempen Verlag, S Hoberg, Rudolf (2009): Die deutsche Sprache wächst, blüht und gedeiht. In: Domke, Christine/Kilian, Jörg [Hrsg.]: Name: Deutsch, Alter: 1200, Befund: gesund! Essays zum Zustand und zum Gebrauch der deutschen Sprache. Bielefeld: Aisthesis, S Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, New York: de Gruyter. Meinunger, André (2008): Sick of Sick. Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den»zwiebelfisch«. Berlin: Kulturverlag Kadmos. Niehr, Thomas (2002): Linguistische Anmerkungen zu einer populären Anglizismen-Kritik. Oder: Von der notwendig erfolglos bleibenden Suche nach dem treffenderen deutschen Ausdruck. Online im Internet: URL: [Stand: ]. Polenz, Peter von (2000): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Jahrbuch 2000 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege und Reinheit der deutschen Sprache. Schliengen: Edition Argus. Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck. Schneider, Jan Georg (2005): Was ist ein sprachlicher Fehler? Anmerkungen zu populärer Sprachkritik am Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, S Schreiber, Mathias (2006): Deutsch for sale. In: Der Spiegel 40, S Sick, Bastian (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. 9. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Sick, Bastian (2009): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 4. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Spitzmüller, Jürgen (2007): Sprache und Identität. Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen. In: Muttersprache 3, S

25 Kontakt Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen Eilfschornsteinstr Aachen Tel.: 0049/(0)241/ (Sekretariat) Fax: 0049/(0)241/ Internet:

Die Angst vor Sprachverfall

Die Angst vor Sprachverfall Die Angst vor Sprachverfall Betrachtungen des Verhältnisses von Sprachkritik und Sprachwissenschaft Gliederung 1 Was ist Sprachkritik? 2»möglichst rein und möglichst gut«historischer Exkurs 3 Sprachverfall

Mehr

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik und was man hier unter Sprache versteht Gliederung 2 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas Sie haben einen Leuchtturm aufgestellt. Traditionslinien

Mehr

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik. Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Andreas Corr

Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik. Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Andreas Corr Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik ( und was man hier unter Sprache versteht) Gliederung 3 Butter bei die Fische! Die Relevanz des Themas

Mehr

Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen

Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen 3.0 Sprachnormierung und Sprachkritik (Sprachnormenkritik) im Deutschen Abstract. Sprachnormen und Sprachnormierungsprozesse hängen unmittelbar mit Sprachreflexion und Sprachkritik zusammen. Entweder werden

Mehr

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Sprachen Christian Reimann Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Eine linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick Studienarbeit Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Die Entwicklung von Diskursmarkern

Die Entwicklung von Diskursmarkern Germanistik Philipp Schaan Die Entwicklung von Diskursmarkern Ein Phänomen der gesprochenen Sprache Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. weil, obwohl und wobei in der gesprochenen Sprache...3

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Open Access ZRS 2015; 7(1 2):

Open Access ZRS 2015; 7(1 2): ZRS 2015; 7(1 2): 184 189 Open Access Thomas Niehr (Hg.). 2014. Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 8). Bremen: Hempen. 221 S. Besprochen

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

DOI /zrs ZRS 2013; 2:

DOI /zrs ZRS 2013; 2: DOI 10.1515/zrs-2013-0029 ZRS 2013; 2: 141 145 Literatur Anreiter, Peter, Chapman, Christian & Gerhard Rampl. 2009. Die Gemeindenamen Tirols. Herkunft und Bedeutung. Innsbruck: Wagner. Bauer, Gerhard.

Mehr

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden?

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden? 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Medienkulturwissenschaft Eingereicht bei: Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel Wintersemester 2014/2015 Eingereicht von: Luisa Igney Matrikelnummer: 3927413

Mehr

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit ZRS 2014; 6(1 2): 17 22 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0004 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen

Mehr

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit

Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache im Kontext sprachwissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit ZRS 2014; 6(1 2): 17 22 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0004 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Über die konservative Traditionslinie

Über die konservative Traditionslinie Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber von Andreas Corr Problemstellung In Deutschland sind Sprach- und Stilratgeber, in denen es nicht nur um den richtigen, sondern auch

Mehr

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5. Überblick 1. Definition von starken und schwachen Verben 2. Wandel 4. Literatur und Quellen 5. Diskussion 1. Definition von starken und schwachen Verben starke Verben - bilden Präteritum mit Ablaut (=Vokalwechsel)

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen

Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen .0 Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen Abstract. Sprachpurismus ist eine Form der Sprachkritik, die sich die 'Reinhaltung der Sprache zum obersten Ziel gesetzt hat. Unter Reinhaltung ist zunächst

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Publizieren während der Promotion

Publizieren während der Promotion Publizieren während der Promotion Veröffentlichen in geisteswissenschaftlichen/ kulturwissenschaftlichen Fachzeitschriften Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) ZfAL Auflage 1.300 Exemplare zwei

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016 Sprachliche Zweifelsfälle Seminar im Modul 04-003-2001 Stand 20. April 2016 Sandra Döring Institut für Germanistik Sommersemester 2016 Sandra Döring (Institut für Germanistik) Sprachliche Zweifelsfälle

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Sprachwandel durch neue

Sprachwandel durch neue Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS16/17 Sprachwandel durch neue Medien @school Svenja Hügel Jonas Remmert Ksenia Sytschew Stefan van der Burgt Josephine Woltz Vorstellung einer Unterrichtssequenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer

Mehr

Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht

Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht 515 Zur Diskussion gestellt Warum der»zwiebelfisch«nicht in den Deutschunterricht gehört Péter Maitz und Stephan Elspaß 1. Die merkwürdige Erfolgsgeschichte des»zwiebelfischs«und wie man sich dazu verhalten

Mehr

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Sprache und Schrift in Hermann Pauls Prinzipien und de Saussures Cours Germanistik Silke Schorra Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours" Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um eine Reform der deutschen Orthographie Studienarbeit

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr Jugendsprache Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Sprachkritik und Sprachwissenschaft 2 Sprachkritik als Teil der öffentlichen Sprachdiskussion auf der einen Seite und linguistisch-fachwissenschaftliche

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik HANS DIETER ERLINGER Sprachwissenschaft und Schulgrammatik Strukturen und Ergebnisse von 1900 bis zur Gegenwart PÄDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DÜSSELDORF Einleitung I. Darstellung wissenschaftlicher Grammatikforschung

Mehr

Die Deutsche Sprache ist in Gefahr! Und wir müssen sie retten!

Die Deutsche Sprache ist in Gefahr! Und wir müssen sie retten! Die Deutsche Sprache ist in Gefahr! Und wir müssen sie retten! Von Thorsten Bruns, Oldenburg Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, ich bin kein fiktiver Oberbürgermeister. Das hier ist keine fiktive

Mehr

Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht

Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht Ein Vortrag von Valerie Kolodziej, Johanna Schumacher und Ann Christina Barsch S Einführung Historische Entwicklung der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht völlig verständlich. Wo spricht man eigentlich Sächsisch?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN:

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: Leseprobe Peter von Matt Das Kalb vor der Gotthardpost Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: 978-3-446-23880-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-23880-0

Mehr

Bastian Sick aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Bastian Sick aus sprachwissenschaftlicher Sicht Sprachwissenschaftliche Tagung an der RWTH Aachen 01. (/ 02.) Juni 2012: Einmal Elfenbeinturm und zurück Das schwierige Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik Bastian Sick aus sprachwissenschaftlicher

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

Ann-Kathrin Thoennes. Click here if your download doesn"t start automatically

Ann-Kathrin Thoennes. Click here if your download doesnt start automatically 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod' - Darstellung von Normvarianz am Beispiel der Kasusrektion von Präpositionen: Ein Vergleich der sprachkritischen Kolumnen... deutschen Gegenwartssprache (German Edition)

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

Wissenswert. Sprechen und Lesen (2) Wie Sprechen die Grammatik ändert. Von Martin Maria Schwarz. Sendung: , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Sprechen und Lesen (2) Wie Sprechen die Grammatik ändert. Von Martin Maria Schwarz. Sendung: , Uhr, hr2-kultur 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Arne Kapitza Wissenswert Sprechen und Lesen (2) Wie Sprechen die Grammatik ändert Von Martin Maria Schwarz Sendung: 29.03.2011, 08.30 Uhr, hr2-kultur Regie:

Mehr

Name... Teil B Aufsatz

Name... Teil B Aufsatz Deutsch Aufnahmeprüfung 2013 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 12 Seiten: Prüfungstext 4 Seiten, Aufgabenteil 8 Seiten. (Bitte prüfen!) Bitte alle

Mehr

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Philologische Studien und Quellen (PhSt) 211 Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Bearbeitet von Dr. Steffen Pappert, Dr. Melani Schröter, Prof. Dr. Ulla

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Sprachgebrauch?

Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Sprachgebrauch? ! Sprachschlamperei oder moderner Sprachgebrauch? Noch richtig oder schon falsch: Formulierungen auf auf der der Kippe Martin Jung martin.jung@cognitas.de cognitas GmbH www.cognitas.de Übersicht " Richtig

Mehr

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei machen Neue Kinderbriefe an den lieben Gott, GTB Siebenstern: 1983 Wahrsein, wahrer Sachverhalt Erkenntnis als Spiegelbild der

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung 1 In Hausarbeiten müssen Sie stets ein Literaturverzeichnis anfertigen! o Als Überschrift wählen Sie bitte: o Literaturverzeichnis 2 In das Literaturverzeichnis gehören

Mehr

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) 1. Damit bringt von Aue zum Ausdruck, dass. Das ist falsch! von Aue ist kein Nachname (sondern

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

18 brachte Melchisedek, der König von Salem, Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes.

18 brachte Melchisedek, der König von Salem, Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes. 1 Gen 14,18-20 In jenen Tagen 18 brachte Melchisedek, der König von Salem, Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes. 19 Er segnete Abram und sagte: Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott,

Mehr

ENGLISCH-AMERIKANISCHES IM DEUTSCHEN: ZUR ROLLE DER ANGLIZISMENKRITISCHEN BEWEGUNGEN IN DEUTSCHLAND

ENGLISCH-AMERIKANISCHES IM DEUTSCHEN: ZUR ROLLE DER ANGLIZISMENKRITISCHEN BEWEGUNGEN IN DEUTSCHLAND УДК 811.112.2 ENGLISCH-AMERIKANISCHES IM DEUTSCHEN: ZUR ROLLE DER ANGLIZISMENKRITISCHEN BEWEGUNGEN IN DEUTSCHLAND Kotvytska Viktoriia Anatoliivna, Aspirantin Nationale Technische Universität der Ukraine

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Sprachwissenschaft und Sprachkritik in der britischen Hochschulgermanistik

Sprachwissenschaft und Sprachkritik in der britischen Hochschulgermanistik Sprachwissenschaft und Sprachkritik in der britischen Hochschulgermanistik Ich möchte mit einer sprachkritischen Bemerkung beginnen, indem ich herausstelle, dass ich in diesem Artikel nicht von der britischen

Mehr

Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht

Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht Ein Vortrag von Valerie Kolodziej, Johanna Schumacher und Ann Christina Barsch S Einführung Historische Entwicklung der

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

Markus Denkler (Hg) Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. 246 S.

Markus Denkler (Hg) Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. 246 S. 44 Markus Denkler (Hg). 2008. Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. 246 S. Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Schützenstr. 18 D-10117

Mehr

Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH. Frank Schilden, M.A.

Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH. Frank Schilden, M.A. Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH Frank Schilden, M.A. Gliederung 1. Das Aachener Sprachtelefon 2. Faktoren linguistischer Sprachberatung - Sprache - Beratung - Linguistik

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur einer, und Die Gnade Liebe Gemeinde! Das Evangelium für den 18.S.n.Tr. steht bei Markus, im 12. Kapitel: Es trat zu Jesus einer von den Schriftgelehrten, der ihm zugehört hatte und fragte ihn: Welches ist das höchste

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Sven Weidner Sprachkritik als Modeerscheinung

Sven Weidner Sprachkritik als Modeerscheinung 01 Sven Weidner Sprachkritik als Modeerscheinung http://audiolabor.uni-muenster.de/saba/ Sprachkritik als Modeerscheinung Bachelorarbeit am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Gutes Deutsch - besseres Deutsch

Gutes Deutsch - besseres Deutsch Willy Sanders Gutes Deutsch - besseres Deutsch Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort IX 1. Statt einer Einleitung: Ist Stil lehrbar? 1 Stilkunst

Mehr

7. April 2014 DU BIST EIN WAHRER FEUND! DICH MÖCHTE MAN NICHT ZUM FREIND HABEN!

7. April 2014 DU BIST EIN WAHRER FEUND! DICH MÖCHTE MAN NICHT ZUM FREIND HABEN! DU BIST EIN WAHRER FEUND! DICH MÖCHTE MAN NICHT ZUM FREIND HABEN! KURZINFO BASTIAN SICK Er gilt hierzulande als der Deutsch-Papst. Sein erstes Werk zum Thema Rechtschreibung und Grammatik Der Genitiv ist

Mehr

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 3.10.2013 Thema: Satzakzent und Satzmelodie Semesterfahrplan 19.09. Vorbesprechung Intonation 26.09.

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Golf Rules & Etiquette Crystal Clear By Yves C. Ton-That READ ONLINE

Golf Rules & Etiquette Crystal Clear By Yves C. Ton-That READ ONLINE Golf Rules & Etiquette Crystal Clear By Yves C. Ton-That READ ONLINE Die Gewalt des einen Gottes Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Mischa Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen.

Mehr

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Seminar Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger Agenda 1. Ausgangssituation 2. Stundenverlaufsplan a. Einstieg b. Erarbeitung (theoretischer Input)

Mehr

Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

Yvonne Oeffling AMYNA e.v. Weder bagatellisieren noch dramatisieren! Personalführung im Umgang mit Verdacht und wie kommunizieren in einer Situation, in der noch nichts klar ist? Yvonne Oeffling AMYNA e.v. AMYNA e.v. Institut zur

Mehr

Vorwort Teil I. Allgemeine Orientierung... 3

Vorwort Teil I. Allgemeine Orientierung... 3 Inhalt Vorwort................................................... 1 Teil I. Allgemeine Orientierung............................. 3 1. Sprachkritik ein weites Feld............................ 3 1.1 Sprachkritik

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht 1 3 Vorstellung der germanistischen Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.2.2012 Jochen Geilfuß-Wolfgang 1. Wer wir sind Übersicht 1. Wer wir sind 2. Unsere Ziele 3. Ein Beispiel 2

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. Schmerz Tage Buch Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Du kannst viel gegen Deine

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE LEXIK SYNTAX SPRACHGEBRAUCH 04s Prof. Dr. Wächter JanaMarie Reichert 16.06.2010 LEXIK Anglizismen Neologismen Modewörter/ Plastikwörter ANGLIZISMEN

Mehr

aus sprachwissenschaftlicher Sicht

aus sprachwissenschaftlicher Sicht Jan Georg Schneider Sprachliche Fehler Fehler aus sprachwissenschaftlicher Sicht Aachener Symposion Einmal Elfenbeinturm und zurück Das schwierige Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik 1.

Mehr

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, Frankfurt am Main 1991.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, Frankfurt am Main 1991. 1 Prof.Dr.VolkhardKnigge LehrstuhlfürGeschichteinMedienundÖffentlichkeit HistorischesInstitutderFriedrich Schiller UniversitätJena OutofControl? GeschichteinderÖffentlichkeitunddieArbeitdesHistorikers

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Germanistik Stephanie Reuter Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel 'Der Rabe und

Mehr

Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft

Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft Dieter Krallmann, H. Walter Schmitz (Hrsg.) Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft Internationales Gerold Ungeheuer-Symposium, Essen 6.-8.7.1995 Band 2 Nodus Publikationen Jfe- Münster Band 1.2

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Einmal Elfenbeinturm und zurück Aachen, 1. Juni Sprachkritik

Einmal Elfenbeinturm und zurück Aachen, 1. Juni Sprachkritik Einmal Elfenbeinturm und zurück Aachen, 1. Juni 2012 Sprachkritik Kann soll darf die Linguistik der Öffentlichkeit geben, was die Öffentlichkeit will? Péter Maitz (Universität Augsburg) 1 Was will die

Mehr