Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen"

Transkript

1 Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen Selbstbewertung als Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Business FH Oberösterreich Studiengang: Sozial- und Verwaltungsmanagement, Linz Studienzweig: Management öffentlicher Dienstleistungen Verfasserin: Magdalena Greiner Gutachter: DI Peter Reitinger, MBA Rohrbach, 31. Mai 2013

2 Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen entnommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Rohrbach, 31. Mai 2013 Magdalena Greiner

3 Kurzfassung Qualitätsmanagement ist in öffentlichen Verwaltungen ein bedeutendes Thema. Im Laufe der vergangenen Jahre und der raschen Veränderungen tragen die Leistungsqualität und die Sicherung wesentlich zur Verwaltungsmodernisierung bei. Komplexe Verhältnisse und Entwicklungen erfordern geeignete Instrumente und Methoden, wo interne und externe Einflüsse integriert werden können, vorhandenes Potenzial und Kompetenzen ausgebaut, weiterentwickelt oder neu gestaltet werden. Dazu eignet sich die Selbstbewertungsmethode, auf die in der vorliegenden Bachelorarbeit eingegangen wird. Es wird erläutert, welche Stellung eine Selbstbewertung in einem Managementsystem und Kontrollsystem einnimmt und welche Rolle der PDCA-Zyklus als wiederkehrender Kreislauf spielt. Im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit stehen zwei Selbstbewertungsmethoden, ISO - International Organisation for Standardization und CAF Common Assessment Framework in Kombination mit WOV 2021 Management- und Unternehmenskonzept der Oö. Landesregierung. Im Praxisteil werden am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach die Erfahrungen der CAF-Selbstbewertung dargestellt und veranschaulicht welchen Beitrag Selbstbewertungen für eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. I

4 Abstract Quality management is a common and important topic in public administration. Over last years rapid changes, performance management and quality assurance make an important contribution to modernize public administration. Complex conditions and developments require suitable instruments and methods, to integrate internal and external influences and to improve, develop or renew available capabilities and competences. Therefore self-assessment methods are recommended. This thesis describes which position and importance self-assessments and the PDCA-Cycle have in a management and control system. The bachelor thesis focuses on two self-assessments methods. On the one hand it deals with ISO International Organisation for Standardisation and on the other hand it deals with CAF Common Assessment Framework in combination with WOV 2021 management and organisation concept of the Upper Austrian administration. The practical part illustrates district administration of Rohrbach and the experiences with the common assessment framework self-assessment. II

5 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1. Einleitung Ausgangslage Ziel und Forschungsfrage Aufbau und Methodik Literaturauswertung Interviews Auswertung Praktikum Vom Managementsystem zur Selbstbewertung Managementsystem Kontrollsystem Selbstbewertung als Teil des Managementsystems und der Kontrolle Ausgewählte Selbstbewertungsmethoden CAF Definition Anwendbarkeit Bedeutung Zertifizierung ISO (internes Audit) Definition Anwendbarkeit Bedeutung Zertifizierung...32 III

6 4. Antworten auf Forschungsfragen aus der Theorie Selbstbewertung mittels CAF am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Allgemeines der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Ablauf der CAF Selbstbewertung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Analyse der Ergebnisse des CAF-Einsatzes Erkenntnisse aus den Interviews und aus dem Praktikum Erkenntnisse aus den Interviews Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung Erkenntnisse aus dem Praktikum Zusammenfassung der aus dem Praktikum gewonnen Erkenntnisse Antworten auf Forschungsfragen aus theoretischer und praktischer Sicht Zusammenfassung, Resümee und Ausblick...77 Literaturverzeichnis Anhang Anmerkung Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wird in der folgenden Arbeit die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne einer gendergerechten Sprache grundsätzlich für beide Geschlechter. IV

7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Das kybernetische Viable System Model (VSM)...10 Abbildung 2: Management- und Prozesskreisläufe...11 Abbildung 3: Controllingsystem/Kontrollsystem Ausschnitt des VSM-Modells...12 Abbildung 4: CAF-Modell in Anlehnung an das EFQM-Modell...18 Abbildung 5: Kriterium 1.1 inklusive Beispiele...20 Abbildung 6: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)...21 Abbildung 7: Bewertungsskala für Befähigerkriterien...22 Abbildung 8: Bewertungsskala für Ergebniskriterien...23 Abbildung 9: Erweitertes Qualitätsmanagementmodel der DIN EN ISO Abbildung 10: Steuerungs- und Regelkreis des Land OÖ. mit den 7 WOV Entwicklungsfeldern...41 Abbildung 11: Teilkonzept Qualitätsmanagement des WOV Abbildung 12: Auszug der Stärken-Schwächen-Analyse der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach...47 Abbildung 13: Auszug der Verbesserungsvorschläge der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach...48 Abbildung 14: CAF Auswertung 2012 der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach...49 Abbildung 15: Auszug der Ergebnisse des Aktionsworkshops der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach...51 Abbildung 16: Auswertung Feedbackbogen: sinnvoll CAF anzuwenden...61 Abbildung 17: Auswertung Feedbackbogen: weitere Teilnahme einer CAF-Selbstbewertung...62 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Bedeutung der Selbstbewertung in einem Managementsystem und Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung...36 Tabelle 2: Organisation der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach...40 V

8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS BH bzw. CAF CAFFEX DIN EFQM EN etc. inkl. INTOSAI IKS ISO KDZ lt. PDCA RO TQM usw. WOV z.b. Bezirkshauptmannschaft beziehungsweise Common Assessment Framework CAF-Feedback-Experten Deutsches Institut für Normung European Foundation für Quality Management Europäische Normung et cetera inklusive Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden internes Kontrollsystem International Organisation for Standardization Zentrum für Verwaltungsforschung Laut plan, do, check, act Rohrbach Total Quality Management und so weiter wirkungsorientierte Verwaltung zum Beispiel VI

9 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage Öffentliche Verwaltungen sind gefordert, sich dem wachsenden Anpassungsdruck und Anforderungen von Kunden und Bürgern zu stellen. Der Begriff Verwaltungsmodernisierung tritt an dieser Stelle in den Vordergrund und spricht vor allem aufgrund der finanziellen Lage die Verwaltungsstruktur an. 1 Nicht nur wegen der finanziellen Lage, sondern auch die zunehmend komplexen Aufgaben einer öffentlichen Verwaltung und damit verbundenen Herausforderungen, erfordern eine Modernisierung in der Verwaltung. In diesem Übergang zur modernen Verwaltung müssen Instrumente entdeckt, Ziele gemeinsam definiert und die Prozesse laufend weiterentwickelt werden. Darüber hinaus sollte eine Organisation die Fähigkeit besitzen, seine dynamischen organisationalen Kompetenzen zu entwickeln. Das heißt, die internen und externen Einflüsse integrieren und vorhandene Kompetenzen ausbauen, weiterentwickeln und neu gestalten, um den Anforderungen des komplexen und dynamischen Umfeldes gerecht zu werden. 2 Meister-Scheufelen, Kanzlerin der Dualen Hochschule Baden-Württermberg, sieht die Veränderung der Verwaltung ähnlich, wie oben genannt. Sie spricht von einem ständigen Wandel, komplexen Aufgaben, steigende Anzahl der Vorschriften, Zunahme der zu berücksichtigenden Aspekte und vielfältigere Angelegenheiten von Verwaltungen, die diese in der heutigen Zeit zu bewältigen haben. Die Erwartungen der Bevölkerung und der Wirtschaft an die Qualität von Verwaltungsleistungen sind gewachsen. Zugleich sind auch Ansprüche an Transparenz und Partizipation gestiegen. 3 Meister-Scheufelen beschreibt den Zugang der Gesellschaft zur Verwaltung folgend: Eine Bürgergesellschaft bedingt ein anderes Verhältnis von Staat und Bürgern. Die Akzeptanz eines Über- und Unterordnungsverhältnisses ist schon längst durch die Erwartungen der Bürgerschaft, sich auf Augenhöhe zu begegnen, abgelöst worden. 4 1 Vgl. Zink (2004), Vgl. Hill (2011), 39ff. 3 Vgl. Meister-Scheufelen (2012), Meister-Scheufelen (2012),

10 Die Entwicklung zur Zivil- und zur Kommunikationsgesellschaft mit selbstbewussten und kritischen Bürgern verlangt eine Zusammenarbeit auch innerhalb der Verwaltung, die von Offenheit und konstruktiver Diskussionskultur geprägt ist. 5 Dies verlangt mehr Kundenorientierung und Bürgernähe. Sich als Verwaltungsmitarbeiter in die Lage der Kunden zu versetzen und dies mit Augen dieser zu betrachten. Kundenorientierung ist mit Qualitätsorientierung sehr eng verknüpft. Sie sind mit dem Fokus Leistungsqualität ein wichtiges Element der lernenden Organisation. 6 Demnach entwickelt sich die öffentliche Verwaltung zum modernen Dienstleister für Bürger, Wirtschaftsunternehmen, andere Behörden und diverse Institutionen. Die moderne Verwaltung bietet Leistung an, macht Beratungsfunktionen, nimmt Aufträge entgegen und liefert individuelle und adressatengerechte Produkte/Leistungen. Außerdem übernimmt die Behörde die aktive Rolle und wird nicht erst auf Antrag tätig. Diese neue Art der Verwaltung bedeutet Kundenorientierung, Qualitätsorientierung und zugleich die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen und instrumenten. Eine wesentliche Rolle wird der optimale Einsatz an Ressourcen spielen, da die Mittel immer knapper werden und trotz Reduzierung die Qualität gleich bleiben oder sogar erhöht werden soll. Somit wird die Organisation mit ihren Mitarbeitern zum Wertschöpfungszentrum, da das Personal und die Leistungsträger eine wertvolle Ressource der Behörde sind. 7 Aus diesem Grund ist Qualitätsmanagement in öffentlichen Einrichtungen notwendig und der Einsatz von Qualitätsmanagementinstrumenten ist dabei sehr wesentlich. Um die Qualität in öffentlichen Verwaltungen zu verbessern, können Instrumente der Selbstbewertung eingesetzt werden. Bei Anwendung solcher Instrumente leisten die Mitarbeiter einen wesentlichen Beitrag zur Qualität der öffentlichen Verwaltung und zur Verwaltungsmodernisierung. Ein umfassendes Qualitätsmanagement befasst sich dementsprechend mit Fragen der Effizienz, der Effektivität sowie der Angemessenheit von staatlich produzierten Leistungen. 8 5 Meister-Scheufelen (2012), Vgl. Maimer/With (2013), Vgl. Schütz (2002), 1. 8 Schedler/Proeller (2011), 84. 2

11 Public Management stellt die Verantwortung für Qualität in den Vordergrund. Diese Verantwortung ist Teil der Aufgabe von Führungskräften, dies in die Organisationskultur zu integrieren und die Rahmenbedingung für Mitarbeiter zu schaffen, damit es diesen möglich ist, eine umfassende Qualität zu entwickeln und zu leben Ziel und Forschungsfrage Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, welche Bedeutung die Selbstbewertung (Selbstkontrolle) in einem Managementsystem insbesondere, Kontrollsystem hat. Weiters soll ermittelt werden, welchen Beitrag Selbstbewertungsmethoden zur Verwaltungsmodernisierung leisten können und ob Zertifizierungen im öffentlichen Dienst Sinn machen. Daraus ergeben sich folgende Forschungsfragen: Welche Bedeutung hat die Selbstbewertung (Selbstkontrolle) in einem Managementsystem insbesondere Kontrollsystem? Welchen Beitrag leisten Selbstbewertungsmethoden zur Verwaltungsmodernisierung? Wozu Zertifizierungen im öffentlichen Dienst? Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden verschiedene Methoden gewählt, die im nächsten Punkt näher beschrieben werden Aufbau und Methodik In der Einleitung wird die Relevanz des Themas im Zuge der Ausgangslage beschrieben. Weiters werden das Ziel und die Forschungsfragen dieser Arbeit definiert, sowie die Methodik beschrieben, um zur Beantwortung der Forschungsfragen zu gelangen. Im Hinblick auf Begriffsbestimmungen wird in Kapitel 2 erklärt, wie die Selbstbewertung als Kontrollsystem im Managementsystem integriert ist und welchen Wert die Selbstbewertung als Teils des Managementsystems darstellt. In Kapitel 3 wird auf ausgewählte Selbstbewertungsmethoden eingegangen, insbesondere CAF (Common Assessment Framework) und ISO (International Organisation for Standardization) definiert sowie die Anwendbarkeit, Bedeutung und Zertifizierung näher erklärt. Kapitel 4 konzentriert sich ausschließlich auf die theoretische Beantwortung der Forschungsfragen. 9 Vgl. Drexler (2011),

12 Im Hinblick auf die praktische Anwendung dieses Themas erfolgt die Erläuterung der Selbstbewertung mittels CAF am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in Kapitel 5. In diesem Kapitel wird zu Beginn die Bezirkshauptmannschaft allgemein dargestellt, weiters der Ablauf der CAF-Selbstbewertung anhand des Beispiels der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach erläutert und anschließend die Ergebnisse des CAF-Einsatzes sowie die der Interviews und des Praktikums diskutiert. Kapitel 6 setzt sich hauptsächlich mit den Antworten auf die Forschungsfragen aus theoretischer und praktischer Sicht auseinander. Abschließend befinden sich im letzten Kapitel die Zusammenfassung, das Resümee und der Ausblick. Die Methodik zur Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt mittels umfangreicher Literatur- und Internetrecherche, Interviews und gewonnener Erkenntnisse aus dem Berufspraktikum. Die Theorie wird anhand des praktischen Beispiels der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach erläutert. Es werden Interviews mit Personen geführt und ausgewertet, die bei der CAF-Selbstbewertung teilgenommen, nicht teilgenommen und den Prozess beobachtet haben. Des Weiteren wird eine CAFFEX (CAF-Feedback-Expertin) zum Thema befragt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden drei verschieden Methoden gewählt: 1) theoretische Aufarbeitung mittels Literaturauswertung 2) praktische Erkenntnisse aus Interviews 3) praktische Erfahrungen aus dem Berufspraktikum Literaturauswertung Die theoretische Behandlung des Themas erfolgt mit Hilfe umfassender Literaturrecherche, relevanter Basisliteratur und weiterführender vertiefender Fachliteratur sowie Internetrecherche für ergänzende Informationen. Im Zuge der Literatur- und Internetrecherche werden wissenschaftliche Literatur und Fachbeiträge zum Thema Qualitätsmanagement in öffentlichen Verwaltungen verwendet, um die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten. Im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen und Verwaltungsmodernisierung wurde Literatur des New Public Managements, sowie zu Verwaltungsreformen oder konzepte verwendet. 4

13 Um Informationsmaterial zum Qualitätsmanagementsystem CAF zu erhalten, wurde mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) und dem deutschen CAF- Zentrum Verbindung aufgenommen, sowie Kontakt zu einer CAFFEX gehalten. Zahlreiche Literatur und Daten zu ISO, die hauptsächlich von privatwirtschaftlichen Unternehmen vorhanden sind, wurden auf die öffentlichen Verwaltungen dementsprechend angepasst und übertragen. Die praktische Auswertung erfolgte primär aus den Interviews und der Auswertung des Praktikums Interviews Ein Teil der praktischen Erkenntnisse wird aus Interviews gewonnen. Dazu werden Personen befragt, die bei der CAF-Selbstbewertung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach teilgenommen, nicht teilgenommen und beobachtet haben. So soll eine möglichst differenzierte und umfassende Sichtweise zum Thema gewonnen werden. Dafür ist vorab die Erstellung eines Interviewleitfadens erforderlich, welcher der qualitativen Methode zuzuordnen ist. Unter einem qualitativen Interview wird ein kommunikatives Verfahren verstanden, bei dem versucht wird, die Ansichten zu dem jeweiligen Thema der befragten Personen zu erfahren. 10 Ein qualitatives Interview zeichnet sich dadurch aus, dass die Fragen mehr oder minder offen formuliert werden und die befragte Person frei antworten soll. 11 Zur Methodik des Interviews wird ein Leitfaden verwendet. Ein Leitfadeninterview ist ein unstrukturiertes Interview, wo sich der Interviewer an einem ausgearbeiteten Leitfaden orientiert, die Reihenfolge und Formulierung der Fragen bleibt ihm selbst überlassen. 12 Das Leitfadeninterview hat den großen Vorteil gegenüber quantitativen Methoden wie zum Beispiel dem Fragebogen, dass in der relativ offenen Interviewsituation die Sichtweisen der Interviewpartner gut erfasst werden können. Das Verfahren soll in dieser Arbeit ermöglichen, mehr über die CAF- Selbstbewertung und das Qualitätsmanagement in Bezug auf die Bezirkshauptmannschaft zu erfahren. 10 Vgl. Heinze (2001), Vgl. Flick (2011), 222ff. 12 Vgl. Lamnek (2005),

14 Auswertung Praktikum Aufgrund des verpflichtenden Praktikums an der Fachhochschule OÖ im Studienzweig Management öffentlicher Dienstleistungen, der im Studiengang Sozial- und Verwaltungsmanagement integriert ist, hat sich die Verfasserin für ein Berufspraktikum in einer öffentlichen Verwaltung entschieden. Dieses wurde von 24. September 2012 bis 27. November 2012 in der Bezirksverwaltungsbehörde, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, absolviert. Ziel des Berufspraktikums war es, die CAF- Selbstbewertung zu begleiten und darüber hinaus die Tätigkeiten und Aufgaben einer öffentlichen Verwaltung kennenzulernen. Diese gewonnen Erkenntnisse, Erfahrungen und sämtliche Auswertungen aus dem Praktikum werden in den jeweiligen Kapiteln in die Arbeit fließen, sodass theoretische Kenntnisse mit praktischen Beispielen hinterlegt werden. Schwerpunktmäßig sind diese Auswertungen in Kapitel 5 verankert, das von der Selbstbewertung mittels CAF handelt. Weitgehend unterliegen die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Beobachtungen des Praktikums. Unter Beobachtung verstehen wir das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens. 13 Ziel der Beobachtung ist, das Geschehen möglichst genau zu erfassen. Die Beobachtung ist eine grundlegende Methode und eignet sich vor allem zur Datengewinnung und Faktensammlung zum Zeitpunkt des Geschehens. 14 Die Methode der sozialwissenschaftlichen Beobachtung ist während dem Praktikum angewendet worden und war relevant, um Informationen und Prozessabläufe der CAF-Selbstbewertung in der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen zu können. Bezüglich der sozialwissenschaftlichen Beobachtung kommen verschiedene Formen zum Einsatz, denen folgende Unterscheidungskriterien zu Grunde liegen: 15 verdeckt offen: ist der Beobachter zu erkennen oder verhält sich dieser bedeckt nichtteilnehmend teilnehmend: inwieweit der Beobachter am Geschehen aktiv teilnimmt oder sich partizipiert 13 Atteslander (2003), Vgl. Kromrey (2009), 346f. 15 Vgl. Flick (2009), 123f. 6

15 systematisch unsystematisch: Die Beobachtung erfolgt mittels eines vorab entwickelten, standardisierten Schemas oder der Prozess wird eher offen beobachtet. natürlich künstlich: je nach Art der Situation, ob im natürlichen Feld oder einer künstlichen Laborsituation beobachtet wird Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung: Zumeist handelt es sich um Fremdbeobachtung, wo andere Menschen beobachtete werden. Eher selten kommt hingegen die Selbstbeobachtung zum Einsatz. standardisiert nicht standardisiert: meist werden komplexe Situationen mit offenen Methoden beobachtet oder es werden vorab definierte Kategorien gebildet und Stichproben von Situationen beobachtet. experimentell nicht experimentell: Bei einer experimentellen Beobachtung wird gezielt mit Interventionen gearbeitet. Diese wird häufig im Bereich der Psychologie angewendet. Im Forschungsdesign des Praktikums und dieser Arbeit kam eine offene, teilnehmende, unsystematische, natürliche, nicht standardisierte und nicht experimentelle Fremdbeobachtung zum Einsatz. Dadurch war es möglich, am CAF- Selbstbewertungsprozess bestmöglich teilnehmen zu können ohne als Beobachter und Kontrolleur gesehen zu werden. Als weiteres Erhebungsinstrument wurde im Zuge des Praktikums ein Feedbackbogen in Form eines Fragebogens an die Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach verteilt. Der Fragebogen ist aufgrund seines hohen Standardisierungsgrades der quantitativen Sozialforschung zuzuordnen und eignet sich gut zur objektiven Messung. Er wird verwendet um eine möglichst hohe Anzahl an Personen befragen zu können und dadurch ein Abbild der Grundgesamtheit zu erhalten. 16 Die Grundgesamtheit bezieht sich in dieser Auswertung der Fragebögen auf die gesamten Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Ziel des Feedbackbogens war es, sachliche Rückmeldung und ein Stimmungsbild von den Mitarbeitern zur CAF-Selbstbewertung zu erhalten. Dazu wurden lediglich vier Fragen gestellt, die zumeist mit Ja oder Nein und einer Begründung zu beantworten waren. Der Feedbackbogen wird im Anhang dargestellt. 16 Vgl. Flick (2009), 105ff. 7

16 Es wurde bewusst darauf verzichtet das Geschlecht, Alter, Abteilung und das Beschäftigungsausmaß (Voll- oder Teilzeit) zu erfragen. Einerseits ist es für die Auswertung nicht relevant und andererseits konnte der Fragebogen anonym abgegeben werden. Das bedeutet, dass der ausgefüllte Feedbackbogen keineswegs auf eine Person zurückverfolgt werden kann. 8

17 2. Vom Managementsystem zur Selbstbewertung In diesem Kapitel wird die Selbstbewertung als Teil des Managementsystems und der Kontrolle erklärt, insbesondere darauf eingegangen, wie die Selbstbewertung im Managementsystem integriert ist. Dazu ist es notwendig, ausgehend vom Managementsystem über das Kontrollsystem zur Selbstbewertung relevante Begriffe zu definieren und Abgrenzungen der jeweiligen Teilsysteme zu treffen Managementsystem Ein System ist eine Ganzheit von Elementen, in diesem Fall eine Organisation, die sich in ihrer Komplexität von der Umwelt abgrenzt. 17 Demzufolge betrachtet ein Managementsystem die Organisation als Ganzes. Managementsysteme werden als moderne Werkzeuge der Unternehmensführung bezeichnet. Sie dienen zur Festlegung von Strukturen, Beschreibung von Abläufen sowie zur effizienten Abwicklung von Prozessen und Tätigkeiten. Außerdem stellen Managementsysteme die Kunden, Umwelt, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Prozesse in den Mittelpunkt und liefern demnach einen nachhaltigen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes. 18 Im Idealfall befindet sich das Managementsystem im Gleichgewicht und reguliert sich selbst. Zudem ist es wichtig, dass ein Managementsystem als ein lernendes System aufgebaut ist, das gegenüber Weiterentwicklungen offen steht. Ein wirkungsvolles Managementsystem muss an die Gegebenheiten des Unternehmens angepasst und auf sie zugeschnitten werden. 19 Die Einführung eines integrierten Managementsystems bietet Organisationen die Möglichkeit, sämtliche nebeneinander stehenden Teilsystemen in ein ganzheitliches übergeordnetes Managementsystem einzubinden. Dabei werden im Managementsystem weitgehend alle Managementbereiche, wie Qualität, Umwelt, Kunden, Gesellschaft, Mitarbeiter, usw. berücksichtigt. Weiters ist es notwendig, die für die Organisation relevanten Bereiche zu identifizieren, in denen die Anforderungen umgesetzt werden Vgl. Dubs u.a. (2004), Vgl. Bayerisches Staatsministerium (2007), Bayerisches Staatsministerium (2003), Vgl. Bayerisches Staatsministerium (2003), 11ff. 9

18 In einem Managementsystem können drei Dimensionen betrachtet werden, das normative Management, das strategische Management und das operative Management. 21 In folgender veränderten Abbildung finden diese drei Dimensionen ebenso Anwendung: Abbildung 1: Das kybernetische Viable System Model (VSM) 22 Das kybernetische Viable System Modell (VSM) wird in dieser Arbeit zur besseren Erklärung eines Managementsystems anhand der drei Dimensionen verwendet. Außerdem eignet es sich für eine überblicksmäßige Systembetrachtung. Die normative Ebene beinhaltet die Unternehmensziele, Grundsätze, Werte, Regeln und Unternehmenspolitik sowie Gesetze. Im strategischen Management befinden sich die Organisationsstruktur und die strategische Steuerung. Die operative Leis- 21 Vgl. Zink (2004), 16f. 22 Abb. verändert entnommen aus: Reitinger (2008),

19 tung, organisatorische Prozesse und das Produkt bzw. die Dienstleistung sind in der operativen Dimension integriert. Deutlich erkennbar sind zwei Steuerungskreisläufe in dieser Abbildung, zum einen der strategische Steuerungs- bzw. Controllingkreislauf und zum anderen der operative Steuerungs- bzw. Controllingkreislauf. Der strategische Controllingkreislauf beinhaltet unter anderem Audits und Zertifizierungen, welche zugleich den übergeordneten Steuerungskreislauf darstellt. Der operative Controllingkreislauf bezieht sich primär auf die Dienstleistungen bzw. das Produkt und die in diesem Zusammenhang stehenden Prozessen. Ergänzend zum VSM wird nachfolgende Abbildung verwendet, welche beide Kreisläufe gut erkennen lässt. Der Managementkreislauf ist dem strategischen Steuerungs- bzw. Controllingkreislauf gleichzusetzen und der Prozesskreislauf entspricht dem operativen Steuerungs- bzw. Controllingkreislauf. Im Prozesskreislauf findet der PDCA (Plan, Do, Check, Act) Zyklus, der unter Punkt näher erklärt wird, Anwendung. Abbildung 2: Management- und Prozesskreisläufe 23 Beide Kreisläufe dienen der kontinuierlichen Verbesserung, Weiterentwicklung sowie Veränderung und sind dem Steuerungssystem (mit Steuerung, Controlling und Kontrolle) zuzuordnen. Kontrolle bzw. Kontrollsysteme sind Teil eines Steuerungssystems und damit eines Managementsystems. Sie liefern Informationen aus SOLL- IST-Vergleichen, die in der Steuerung eingesetzt werden können. 23 Abb. entnommen aus: Bayerisches Staatsministerium (2003),

20 2.2. Kontrollsystem Ein Teil des Managementsystems beinhaltet das Kontrollsystem, welches aus einem internen Kontrollsystem (IKS) und/oder einer externen Kontrolle wie z.b. externes Audit bestehen kann. In diesem Unterpunkt wird hauptsächlich auf das interne Kontrollsystem näher eingegangen, da einerseits die interne Kontrolle täglich im Arbeitsprozess stattfindet und somit überwiegende operative Bedeutung hat und andererseits unter Punkt und Punkt die externen Kontrollen, die Zertifizierungen, beschrieben werden. Außerdem sind die Selbstbewertung und das internen Kontrollsystem eng miteinander verbunden. Abbildung 3 stellt den strategischen und operativen Controllingkreislauf grafisch dar und dient zum besseren Verständnis. Abbildung 3: Controllingsystem/Kontrollsystem Ausschnitt des VSM-Modells 24 Die externen Kontrollen wie Audits, Zertifizierungen, usw. finden grundsätzlich in strategischer bzw. zwischen strategischer Steuerung und operativer Leistung statt. Selbstbewertungen gehören zu den internen Kontrollen, die in beiden Controllingkreisläufen sowohl auf strategischer, als auch auf operativer Ebene eingesetzt werden. 24 Abb. verändert entnommen aus: Reitinger (2008),

21 IKS wird laut Richtlinien der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI) folgendermaßen definiert. Die interne Kontrolle ist ein in die Arbeits- und Betriebsabläufe einer Organisation eingebetteter Prozess, der von den Führungskräften und den Mitarbeitern durchgeführt wird, um bestehende Risiken zu erfassen und zu steuern und mit ausreichender Gewähr sicherstellen zu können, dass die betreffende Körperschaft im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgabenstellung die folgenden allgemeinen Ziele erreicht: Sicherstellung ordnungsgemäßer, ethischer, wirtschaftlicher, effizienter und wirksamer Abläufe; Erfüllung der Rechenschaftspflicht; Einhaltung der Gesetze und Vorschriften; Sicherung der Vermögenswerte vor Verlust, Missbrauch und Schaden 25 Abgeleitet von der Definition des INTOSAI bedeutet dies, dass ein IKS als Prozess, sprich Kreislauf gesehen werden kann, wie in Abbildung 3 ersichtlich. Beim Prozess der Selbstkontrolle einer Organisation stehen die Mitarbeiter im Vordergrund. 26 Die Grundidee eines IKS besteht in der Umsetzung von Menschen Menschen stellen die interne Kontrolle sicher, verfolgen gemeinsame Ziele und definieren diese. Außerdem werden Kontrollen von Menschen eingerichtet und wahrgenommen. 27 Davon ausgehend spielt der Mensch bzw. Mitarbeiter bei Kontrollsystemen und demnach in Managementsystemen eine erhebliche Rolle, wonach von einem Wertschöpfungszentrum gesprochen werden kann, indem direkt organisatorischer Nutzen und indirekt größere Leistungserfolge erzielt werden können. Ellringmann versteht unter Wertschöpfung das Schaffen von Nutzen für Kunden und die eigene Organisation. Es werden die Tätigkeitsbereiche analysiert, Schwächen aufgezeigt und durch vorgeschlagene Maßnahmen verbessert. Dabei nimmt der PDCA-Zyklus, der zu den Optimierungsmethoden zählt, eine zentrale Rolle ein und ist für das Wertschöpfungsassessment von Bedeutung. 28 Es sind immer die Menschen, die Probleme lösen und damit Werte für die Kunden schaffen INTOSAI (1992), Vgl. Klinger/Klinger (2008), Vgl. Eidgenössische Finanzkontrolle (2007), Vgl. Ellringmann (2007), Bayrhof/Hagen (2013),

22 Unter Menschen verstehen die Autoren Bayrhof und Hagen die Mitarbeiter einer Organisation. Die menschlichen Potenziale sollen genutzt und gefördert werden, um strategische und operative Ziele zu erreichen. 30 Eine andere, jedoch ähnliche Aussage für den öffentlichen Sektor trifft Schuh. Er definiert und legt Ziele von IKS für den öffentlichen Sektor unter Berücksichtigung einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung fest. Das Interne Kontrollsystem umfasst alle Formen von Überwachungsmaßnahmen, die unmittelbar oder mittelbar in die zu überwachenden Geschäftsvorfälle integriert sind. Ziel ist die Absicherung der Prozesse und die Gewährleistung ihrer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Bearbeitung. 31 IKS soll laut Aussage von Schuh folgende Ziele verfolgen: 32 unterstützt die Einhaltung maßgeblicher Vorschriften und die strategische Ausrichtung erhöht den Wirkungsgrad des Verwaltungshandelns sichert öffentliche Abgabenansprüche verwaltet öffentliche Mittel und Ressourcen effizient im Sinne von sparsam gewährleistet Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Erfassung der Gebarung schützt Informationen, die der gesetzlichen Geheimhaltung unterliegen Durch diese beiden Definitionen von INTOSAI und Schuh wird die Integration von einem internen Kontrollsystem in ein Managementsystem erkennbar. Ein gesamtes System, sprich Managementsystem, funktioniert nur mit einem Kontrollsystem, egal ob offensichtlich oder indirekt ausgeübt. Unter indirekt ist gemeint, dass die Kontrolle in einer Organisation wie z.b. die Unterschrift des Leiters um bestimmte Tätigkeiten durchgeführt wird. Die Kontrollen werden täglich und zum Teil unbewusst ausgeführt, ohne dabei an ein internes Kontrollsystem zu denken. Bungartz bestätigt die vorhin getroffene Aussage mit folgendem Zitat: Kontrollen erfolgen durch Maßnahmen, die in den Arbeitsablauf integriert sind Vgl. Bayrhof/Hagen (2013), Schuh (2010), Vgl. Schuh (2010), Bungartz (2010),

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Konzept Vorgehen - Betrieb PIRMIN MARBACHER 7. März 2013 REFERENT Pirmin Marbacher dipl. Wirtschaftsprüfer Betriebsökonom FH Prüfer und Berater von öffentlichen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr