Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung für Querkraft - Schubbemessung"

Transkript

1 Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den Normalspannungen Schubspannungen. Bei der Biegebemessung werden sie Querkräfte nicht berücksichtigt hierzu wird eine gesonderte Bemessung die Schubbemessung durchgeführt. Man kann sich die Wirkungsweise der Schubspannungen (stark vereinfacht) so vorstellen, daß die Querkräfte eine vertikale Verschiebung der nebeneinanderliegenden Querschnitte bewirken wollen somit entstehen als innere Beanspruchung Querschubspannungen. Gleichzeitig biegen sich biegebeanspruchte Bauteile durch übereinanderliegende Längsschnitte werden gegeneinander verschoben dadurch entstehen als innere Beanspruchung Längsschubspannungen. In Wirklichkeit ist die Wirkungsrichtung der Schubspannungen τ jedoch ähnlich wie die der Hauptdruckspannungnen in einem Querschnitt. In Feldmitte etwa vertikal und zu den Auflagern hin zunehmend geneigter. Gedanklich könnte man sich die Resultierende der vorgenannten Quer- und Längsschubspannungen über die Bauteillänge vorstellen. Vorstehende Abbildung zeigt das typische Rißbild bei zu hoher Schubbeanspruchung. Die auftretenden Risse verlaufen stets rechtwinklig zu den Hauptzugspannungen / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 1

2 Die Wirkungsweise eines Biegeträgers als Stahlbetonbalken kann mit der Fachwerkanalogie näherungsweise beschrieben werden. Hier werden die Biegedruckkraft vom Betondruckgurt, die Biegezugkraft vom Stahlzuggurt und die schrägen Hauptdruckkräfte von unter 45 geneigten Betondruckstreben und die schrägen Hauptzugkräfte von vertikalen Bügeln oder durch unter 45 aufgebogene Schrägstäbe Die Betonbereiche zwischen den Rissen kann man sich als Druckstreben vorstellen. Die Bewehrung, quer zu diesen Rissen angeordnet, hält diese Risse zusammen. In den meisten Fällen wird diese Bewehrung die Schubbewehrung aus lotrechten Bügeln gebildet. Zur Berechnung der Schubbewehrung verwendet man die Schubspannungen τ o - die Werte τ o stellen eine reine Rechengröße dar. Die rechnerischen Schubspannungen τ o sind nicht gleichmäßig über die Bauteillänge und auch nicht gleichmäßig über die Beuteilhöhe verteilt. Für die Schubbemessung muß die maßgebende Querkraft maßg. Qs berechnet werden. Je nach Lagerung des Bauteils indirekt oder direkt wird diese Querkraft direkt am Auflagerrand oder im Abstand von 0,5 * h berechnet. Nebenstehende Abbildung zeigt den Querkraftverlauf einer Platte bei gleichmäßig verteilter Belastung eben und räumlich dargestellt / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 2

3 Die allgemeine Formulierung für die maßgebende Querkraft maßg. Qs lautet: maßg. Qs = max. Q q * r [max Q ohne Vorzeichen einsetzen!] max. Q = die für den jeweiligen Balkenabschnitt, in dem die Querkraft das Vorzeichen nicht ändert, maximale Querkraft. q = vorhandene gleichmäßig verteilte Belastung r = von der Art der Lagerung abhängiger Wert Bei mittelbarer (indirekter) Lagerung gilt: r = t/3 bei Endauflagern ohne Einspannung r = t/2 bei Endauflagern mit Einspannung oder Mittelauflagern Bei unmittelbarer (direkter) Lagerung gilt: r = t/3 + h/2 bei Endauflagern ohne Einspannung r = t/2 + h/2 bei Endauflagern mit Einspannung oder Mittelauflagern 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 3

4 Weiter gibt DIN 1045 / an, daß bei auflagernahen Einzellasten bei direkter Stützung Abstand a 2 h, maßg. Qs um einen weiteren Betrag Q F abgemindert werden darf: Q F = Q F * ( 1 a / 2 h ) Q F Q F = Querkraftanteil infolge der Einzellast F a = Abstand vom Auflager a 2 h Beispiel Ermittlung der maßgebenden Querkraft maßg. Qs a F Gegeben: Platte h = 20 cm direkte Lagerung A l B q l = 5,50 m a = 5,20 m t = 30 cm (Auflagertiefe) q = 12,50 kn/m² F = 65 kn/m Gesucht: maßg. Qs, A maßg. Qs, B Maßgebende Querkraft: maßg. Qs = max. Q q * r Direkte Lagerung r = t/3 + h/2 = 0,10 + 0,10 = 0,20 m Es muß unterschieden werden zwischen Q A und Q B. Q infolge der Gleichlast q Q A = Q B = 0,50 * 12,50 * 5,50 = 34,37 kn/m Q A infolge F = 65 * 0,30 / 5,50 = 3,55 kn/m Q B infolge F = 65 * 5,20 / 5,50 = 61,45 kn/m max. Q A = 34,37 + 3,55 = 37,92 kn/m max. Q B = 34, ,45 = 95,82 kn/m 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 4

5 Q [kn/m] 50,00 37,92 0,00 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0-50,00-100,00 95,82 Q [kn/m] -150,00 x [m] Und somit: maßg Q A = max Q A q * r = 37,92 (12,50 * 0,20) =35,42 kn/m maßg Q B = max Q B q * r = 95,83 (12,50 * 0,20) =93,33 kn/m Weiter muß überprüft werden, ob F eine auflagernahe Einzellast ist und ob maßg Q B weiter abgemindert werden kann. Abstand a = 0,30 m < 2 * h = 2 * 0,20 = 0,40 m F ist auflagernah Und: Q F = Q F * ( 1 a / 2 h ) = 61,45* ( 1 0,30/0,40) = 15,36 kn/m maßg Q B = max Q B - (q * r) - Q F = 93,33 15,36 = 77,97 = 78 kn/m Mit den Querkräften maßg Q A = 36 kn/m und maßg Q B = 78 kn/m ist die Schubbemessung durchzuführen. Auflager A Platte B 25 / h = 20 cm / d > 20 cm t / 3 r = t / 3 + h / 2 Abminderung q * r max Q A maßg. Q A A = max Q A 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 5

6 Auflager B F Platte B 25 / h = 20 cm / d > 20 cm Direkte Auflagerung Auflagernahe Einzellast t / 3 B = max Q B Abstand a < 2. h maßg. Qs max Q B Q F r = t / 3 + h / / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 6

7 Ist die maßgebende Querkraft maßg. Qs berechnet kann mit der Ermitllung des Grundwertes der Schubspannung τ o fortgefahren werden. Grundwert τ o τ 0 = min Q S b z Mit: Qs = maßgebende Querkraft min b = kleinste Breite in der Zugzone des Querschníttes z = Hebelarm der inneren Kräfte = kz * h Entweder ist kz an der Stelle der maßgebenden Querkraft bekannt (z.b. Innenstütze bei Durchlaufsystemen), oder es wird näherungsweise angenommen: z 0,85 * h - allgemein z 0,90 * h - bei geringer Biegebeanspruchung Der Grundwert der Schubspannung τ o dient der Zuordnung in einen der durch die DIN 1045 festgelegten Schubbereiche. Danach richtet sich die Bemessung der Schubbewehrung. In DIN 1045 / Tabelle 13 sind die Grenzen der Grundwerte der Schubspannung τ o in N/mm² unter Gebrauchslast als zulässige Schubspannung angegeben. Danach werden für Platten ( b > 5 d ) die Schubbereiche 1 und 2 und für Balken die Schubbereiche 1, 2 und 3 unterschieden. Schubbereich 3 ist für Plattentragwerke unzulässig. Bei Balken darf dieser Bereich nur ausgenutzt werden, wenn der Balken mindestens 30 cm hoch ist. Allgemein gilt: Schubbereich 3 sollte möglichst vermieden werden, denn hier sind aufwendige Bewehrungen erforderlich. Die Schubbewehrung muß die Druckzone und die Zugzone eines Stahlbetonquerschnittes zugfest verbinden; sie muß verankert werden (siehe folgende Folien) und reicht in der Regel über die gesamte Querschnittshöhe. In Bauteil- Längsrichtung wird die Schubbewehrung entsprechend dem Verlauf der Bemessungswerte τ der Schubbewehrung verteilt / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 7

8 DIN 1045 / Tab. 13 Grenzen der Grundwerte τ o Schubbereich Grenzen der Grundwerte der Schubspannung τ o in N/mm² B15 B25 B35 B45 B55 Schubdeckung durch Bewehrung P l a tt e n 1 2 τ o11a τ o11b τ o2 0,25 0,35 1,20 0,35 0,50 1,80 0,40 0,60 2,40 0,50 0,70 2,70 0,60 0,80 3,00 Keine Schubbewehrung erforderlich / gestaffelte Bewehrung zulässig Keine Schubbewehrung erforderlich / gestaffelte Bewehrung nicht zulässig Schubbewehrung erforderlich / verminderte Schubdeckung zulässig B a l k e n τ o12 τ o2 τ o3 0,50 1,20 2,00 0,75 1,80 3,00 1,00 2,40 4,00 1,10 2,70 4,50 1,25 3,00 5,00 Konstruktive Schubdeckung / Bügelbewehrung für τ = 0,40 * τ o Schubbewehrung erforderlich / verminderte Schubdeckung zulässig Schubbewehrung erforderlich / Volle Schubdeckung für max τ o Schubbemessung bei Platten Bei Platten gelten die Schubbereiche 1 und 2, wobei Bereich 1 in Zeile 1a und Zeile 1b unterteilt wird. Schubbereich 1 Zeile 1a max τ o τ o11a In diesem Fall ist keine Schubbewehrung erforderlich und die Feldbewehrung kann gestaffelt werden, wenn mindestens die Hälfte der Feldbewehrung über das Auflager geführt und dort verankert wird. Schubbereich 1 Zeile 1b max τ o τ o11b Bei Platten mit d 30 cm braucht keine Schubbewehrung angeordnet zu werden; eine Staffelung der Bewehrung ist jedoch nicht zulässig und die gesamte Feldbewehrung ist bis über das Auflager zu führen und dort zu verankern / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 8

9 Bei Platten mit d 30 cm, darf auf eine Schubbewehrung nur dann verzichtet werden, wenn die durch die Beiwerte k1 bzw. k2 abgeminderte zulässige Schubspannung τ o11b eingehalten wird. also: max τ o k1 * τ o11b bzw. max τ o k2 * τ o11b mit: 0,50 k1 = 0,20 / d + 0,33 1,00 0,70 k2 = 0,12 / d + 0,60 1,00 k1 gilt für Platten mit d 30 cm wenn das maximale Biegemoment und die maximale Querkraft zusammentreffen Zwischenauflager und Kragarme. k2 gilt für Platten mit d 30 cm wenn das maximale Biegemoment und die maximale Querkraft nicht zusammentreffen Endauflager Beiwerte k1 und k2 DIN 1045 / k1 bzw. k2 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 k1 k2 0,50 0,40 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 Plattendicke d [m] In diesem Fall wird i.d.r. 1/3 der Feldbewehrung als Schubbewehrung entsprechend der Zugkraftlinie aufgebogen und oben in der Platte verankert. 2/3 der Feldbewehrung wird über das Auflager geführt und verankert / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 9

10 Schubbereich 2 τ o11b max τ o τ o2 Bei Platten mit rechnerischen Schubspannungen max τ o, die größer sind als τ o11b, muß ein Nachweis der Schubdeckung geführt werden und eine entsprechende Schubbwewehrung berechnet werden, der Beton kann die Schubspannungen allein nicht mehr aufnehmen. Die erforderliche Schubbewehrung darf für den Bemessungswert τ ermittelt werden: τ = 2 maxτ0 0,40 maxτ τ 02 0 Bei Schubspannungen max τ o 0,50 * τ o2 ist eine Schubbewehrung ohne Bügel zulässig. Im allgemeinen werden 2/3 der Feldbewehrung entsprechend der Zugkraftlinien aufgebogen und verankert. Bei Schubspannungen max τ o 0,50 * τ o2 sind stets Umschließungsbügel erforderlich (vgl. Balken im SB 2). Diese Bewehrung ist äußerst aufwendig daher sollte im üblichen Hochbau dieser Bereich vermieden werden und sinnvoller die Plattendicke vergrößert werden. Schubbemessung bei Balken Bei Balken gelten die Schubbereiche 1,2 und 3, wobei Balken im SB 3 eine Mindestdicke von d 30 cm haben müssen. Bei Balken, Plattenbalken und Rippendecken ist eine Mindestbügelbewehrung anzuordnen und zwar für den Bemessungswert: τ bü 0,25 * max τ o eine Schubbewehrung nur aus Schrägeisen ist bei Balken nicht zulässig! Schubbereich 1 max τ o τ o12 Es ist eine konstruktive Bügelbewehrung anzuordnen. Diese Bügelbewehrung ist für den Bemessungswert τ bü 0,40 * max τ o zu ermitteln / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 10

11 Schubbereich 2 τ o12 max τ o τ o2 Im Schubbereich 2 ist ein Nachweis der Schudeckung erforderlich. Im SB 2 ist eine verminderte Schubdeckung zulässig. Die Schubbewehrung kann für den Bemessungswert τ ermittelt werden (vgl. Platten im SB 2): τ = 2 maxτ0 0,40 maxτ τ 02 0 Schubbereich 3 τ o2 max τ o τ o3 Die Querschnittshöhe des Balkens muß mindestens 30 cm betragen. Im üblichen Hochbau sind Schubspannungen max τ o τ o2 eher selten. Kurze Balken mit hoher Belastung können Schubbeanspruchungen aufweisen, die SB 3 sind. Im SB 3 ist eine Abminderung der Schubspannung nicht zulässig der Nachweis ist für volle Schubdeckung τ = max τ o zu führen. Bei einer Schubspannungen max τ o τ o3 muß der Betonquerschnitt vergrößert werden. Die erforderliche Schubbewehrung wird nach folgender Formel ermittelt: a S = τ β γ S b 0 k β [ cm ² / m ] = 28,6 kn/cm² für BSt IV mit Beiwert k ß = 1 für lotrechte Bügel und k ß = 0,71 für unter 45 aufgebogene Stäbe. l τ = Länge über die τ wirkt / bei Schrägstäben wird l τ durch l S ersetzt. Gesamte Schubbewehrung A Sτ = τ b β S γ 0 k β l τ [cm ²] = 28,6 kn/cm² für BSt IV 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 11

12 Fortsetzung des Beispiels Folie 5.5 Wir hatten die maßgebenden Querkräfte für die Platte berechnet. maßg. Q A = 36 kn/m und maßg. Q B = 78 kn/m. Mit diesen Querkräften muß nun der Schubnachweis für die Platte geführt werden. Platte b/d/h = 100/24/20 cm, B 25, Bst IV da d < 30 cm sind k1 = k2 = 1 Auflager A Grundwert der Schubspannung τ o = Qs / min b. z = 36 / 1. 0,90. 0,20 = 200 kn/m². m = 0,20 MN/m². m also je Meter Plattenbreite!! Und: vorh τ o = 0,20 MN/m² < τ o11a = 0,35 MN/m² SB 1 keine Schubbewehrung erforderlich und Staffelung der Bewehrung zulässig. Auflger B Grundwert der Schubspannung τ o = Qs / min b. z = 78 / 1. 0,90. 0,20 = 434 kn/m². m = 0,44 MN/m². m Und: vorh τ o = 0,44 MN/m² < τ o11b = 0,50 MN/m² SB 1 keine Schubbewehrung erforderlich, Staffelung der Bewehrung ist nicht zulässig. Somit brauch keine Schubbewehrung in die Platte eingelegt zu werden, jedoch muß die gesamte Feldbewehrung bis an das Auflager geführt und verankert werden / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 12

13 Weiterführung der Berechnung: max M = 12,50*5,5²/8 + 65*5,2*0,3/5,5 = 47, ,44 = 65,71 knm/m kh = 20 / (65,71/1)^0,5 = 2,47 > kh* = 1,72 In kh-tabelle mit 2,39 ks = 3,92 Daraus folgt: erf as = 3,92 * 65,71 / 20 = 12,88 cm²/m und erf as, Quer = 0,20 * 12,88 = 2,58 cm²/m Bewehrung mit Stabstahl gewählt: as, Längs = 12 / e = 8,0 cm = 14,14 cm²/m as, Quer = 8 / e = 15 cm = 3,35 cm²/m. Verankerung am Endauflager v/h = 1,0!! (Versatzmaß) zu verankernde Zugkraft max Z S,R = Q R * v/h + N = Q B = 95,82 kn/m erf as R = max Z S,R / 28,6 = 95,82 / 28,6 = 3,35 cm²/m l2 2/3* α 1 * lo * erf as / vorh as > 6 ds = 7,20 cm (gerade Stabenden) l2 0,67 * 1,0 * 48 * 3,35 / 14,14 = 7,6 8 cm Überprüfen, ob 8 cm Verankerungslänge vorhanden sind / Bewehrung muß bis hinter das rechnerische Auflagergeführt werden! Im Idealfall läßt der Bauleiter einen Querstab hinter der Auflagerlinie anschweißen (nicht die Regel!!). R l 2 1/3 as, FELD auf 0,15 * l einlegen Bewehrung mit Durchmesser ds Q R σ R = rechnerische Auflagerlinie 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 13

14 Zusammenfassung Schubbemessung (Vorgehensweise) Ermittlung der Schnittkäfte und Schnittkraftverläufe Ermittlung der Stützweite, (System und Belastung) Durchbiegungsbeschränkung Ermittlung der maßgebenden Querkraft: maßg. Qs = max. Q q * r Unterscheidung direkte (unmittelbare) und indirekte (mittelbare) Lagerung beachten!! maßg. Qs = max. Q q * r [max Q ohne Vorzeichen einsetzen!] (vgl. Folie 5.3 r je nach Lagerbedingung) Direkte Lagerung bei Endauflager ohne Einspannung r = t/3 und h/2 mit h = statische Höhe und t = Auflagertiefe. Überprüfen ob eine auflagernahe Einzellast vorhanden - a 2 h - ist und ob maßg. Qs bei direkter Lagerung weiter abgemindert werden kann um: Q F = Q F * ( 1 a / 2 h ) Q F mit Q F = Anteil aus der Einzellast. Ermittlung des Grundwertes τ o der Schubspannung τ 0 = min Q S b z z ist bekannt aus kh-verf. oder z 0,85 * h (allgemein) z 0,90 * h (geringe Biegeb.) b = kleinste Breite in der ZUGZONE des Querschnitts 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 14

15 Einordnung in den zugehörigen Schubbereich (SB) Zuordnung des ermittelten Wertes τ o in einen der Schubbereiche. Für Plattem SB 1 bzw. SB 2 Für Balken SB 1, SB 2 bzw. SB 3!! Nur zulässig wenn d 30 cm Bemessung Ermittlung der erf. Schubbewehrung je nach SB Allgemein gilt: τ b 0 a S = k β β S [ cm ² / m ] γ Vereinfachung für Schubbewehrung aus BSt IV und B 25 / Bügel Erforderliche Schubbewehrungen erf as, Bü [cm² / m] SB 1 erf as, Bü = 14,0 * τ o * b o SB2 erf as, Bü = 19,44 * τ o ² * b o SB 3 erf as, Bü = 35,0 * τ o * b o f) Wahl der Bewehrung (vgl. Faltblatt / Formelsammlung) gew.: 12 / 15 = 15,08 cm²/m bei zweischnittigen Bügeln ACHTUNG max. Bügelabstände in Längsrichtung beachten SB 1 25 cm bzw. 0,80 * d (do) [Bauteildicke] SB 2 20 cm bzw. 0,60 * d (do) [Bauteildicke] SB 3 15 cm bzw. 0,30 * d (do) [Bauteildicke] g) Bewehrungsplan und Stahlliste siehe folgende Beispiele / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 15

16 Beispiel Balken im Schubbereich 1 A B l q Gegeben: Balken b/d/h = 30 / 42 / 36 cm B 25 / BSt IV / ta = tb = 24 cm Direkte Auflagerung q = 14,50 kn/m lw = 4,04 m s Bü = 25 cm Berechnen: l = 2*0,24/3 + 4,04 = 4,20 m M = 14,50 * 4,20² / 8 = 31,97 = 32 knm A = B = 14,50*4,20 / 2 = 30,45 kn r = t/3 + h/2 = 0,24/3 + 0,36/2 = 0,26 m maßg. Q = 30,45 14,50 * 0,26 = 26,68 27 kn Biege Bemessung: kh = 36 / (32/0,30)^0,5=3,49 ks = 3,80 erf As 3,80 * 32 / 36 erf As 3,38 cm² gew.: 3 14 vorh As = 4,62 cm² Schubbemessung: max τ o = 27 / ( 0,30 * 0,90 * 0,36 ) = 277,8 kn/m² = 0,28 MN/m² und max τ o = 0,28 MN/m² < zul τ o12 = 0,75 MN/m² SB 1 (Balken!) Nur konstruktive Schubbewehrung für 0,40 * max τ o erforderlich erf as, Bü 14 * 0,28 * 0,30 1,18 cm²/m gew.: Bügel zweischnittig 6 / 25 = 2,26 cm²/m - wegen Bügelabstand!! Endverankerung erf A S,R = 30,45 / 28,6 = 1,07 cm² l2 2/3 * 1,0 * 56 * 1,07 / 4,62 = 8,65 10 cm < vorh la = 24 cm 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 16

17 Beispiel Balken im Schubbereich 2 / keine Abstufung der Schubbewehrung Gegeben: Balken b/d/h = 24 / 38 / 32 cm q B 25 / BSt IV / ta = tb = 17 cm Direkte Auflagerung q = 105 kn/m A lw = 2,38 m l B Bügel 8 / e = 8 cm Berechnen: l = 2*0,17/3 + 2,38 2,50 m M = 105 * 2,50² / 8 = 82,03 = 82 knm A = B = 105*2,50 / 2 = 131,25 kn r = t/3 + h/2 = 0,17/3 + 0,32/2 = 0,22 m maßg. Q = 131, * 0,22 = 108, kn Ohne Abstufung Biege Bemessung: kh = 32 / (82/0,24)^0,5=1,731 ks = 4,50 erf As 4,50 * 82 / 32 erf As 11,53 cm² gew.: 3 25 vorh As = 14,70 cm² Schubbemessung: max τ o = 109 / ( 0,24 * 0,90 * 0,32 ) = 1564 kn/m² = 1,56 MN/m² und zul τ o12 = 0,75 < τ o = 1,56 MN/m² < zul τ o2 = 1,80 MN/m² SB 2 (Balken!) Schubbewehrung erforderlich verminderte Schubdeckung für τ o ² / zul τ o2 τ = τ o ² / τ o2 = 1,56² / 1,80 = 1,35 MN/m² > 0,40 * τ o = 0,624 MN/m² erf as, Bü 19,44 * 1,56² * 0,24 11,35 cm²/m gew.: Bügel zweischnittig 8 / 8 cm = 12,57 cm²/m (keine Abstufung!!) Endverankerung erf A S,R = 131,25 / 28,6 = 4,59 cm² l2 2/3 * 1,0 * 99 * 4,59 / 14,70 = 20,61 > vorh la = 17 cm!! Haken am Ende l2 = 0,70 * 20,61 = 14,50 cm > vorh la = 17 cm 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 17

18 Beispiel Balken im Schubbereich 2 / Abstufung der Bügelbewehrung A l B q Gegeben: Balken b/d/h = 24 / 38 / 32 cm B 25 / BSt IV / ta = tb = 17 cm Direkte Auflagerung q = 105 kn/m lw = 2,38 m Berechnen: l = 2*0,17/3 + 2,38 2,50 m M = 105 * 2,50² / 8 = 82,03 = 82 knm A = B = 105*2,50 / 2 = 131,25 kn r = t/3 + h/2 = 0,17/3 + 0,32/2 = 0,22 m maßg. Q = 131, * 0,22 = 108, kn Biege Bemessung: kh = 32 / (82/0,24)^0,5=1,731 ks = 4,50 erf As 4,50 * 82 / 32 erf As 11,53 cm² gew.: 3 25 vorh As = 14,70 cm² Bü 1 Bü 2 l/2 l/4 l/4 Schubbemessung: max τ o = 109 / ( 0,24 * 0,90 * 0,32 ) = 1564 kn/m² = 1,56 MN/m² und zul τ o12 = 0,75 < τ o = 1,56 MN/m² < zul τ o2 = 1,80 MN/m² SB 2 (Balken!) Schubbewehrung erforderlich verminderte Schubdeckung für τ o ² / zul τ o2 τ = τ o ² / τ o2 = 1,56² / 1,80 = 1,35 MN/m² > 0,40 * τ o = 0,624 MN/m² erf as, Bü 19,44 * 1,56² * 0,24 11,35 cm²/m gew.: Bügel zweischnittig Bü 1-8 / 8 cm = 12,57 cm²/m Mindestbügelbewehrung: erf as, Bü 8,75 * 1,56 * 0,24 3,28 cm²/m 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 18

19 Anders als beim vorigen Beispiel soll die Schubbewehrung dem Verlauf der Bemessungswerte τ angepasst werden. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Vereinfachend wird im Rahmen dieses Unterrichts willkürlich eine Querkraft gewählt und eine zweite Schubbemessung für diese Querkraft durchgeführt. Die daraus erforderliche Bügelbewehrung muß mit der Mindestbügelbewehrung verglichen werden. Ggfs. Ist die Mindestbügelbewehrung einzulegen. Die aufwendige Berechnung der exakten Wirkungslängen für eine genauere Abstufung wird verzichtet. Gewählt die Stelle bei 0,50 * Q A = 65,625 kn Der Querkraftverlauf ist linear der Querkraftnullpunkt ist bei l/2 0,50 * Q A liegt demzufolge bei l/4. Rechnerisch: ΣV = 0 = Q A 0,50* Q A + q*x x = 0,50* Q A / q = 65,625 / 105 = 0,625 m = l/4 Gundwert τ o 65,625 / (0,24 * 0,85 * 0,32) = 1005 kn/m² = 1 MN/m² zul τ o12 = 0,75 < τ o = 1,00 MN/m² < zul τ o2 = 1,80 MN/m² SB 2 (Balken!) Schubbewehrung erforderlich verminderte Schubdeckung für τ o ² / zul τ o2 τ = τ o ² / τ o2 = 1,00² / 1,80 = 0,56 MN/m² > 0,40 * τ o = 0,40 MN/m² erf as, Bü 19,44 * 0,56² * 0,24 1,46 cm²/m Achtung: gew.: 1,46 cm²/m < Mindestbügelbewehrung = 3,28 cm²/m daher Mindestbügelbewehrung einlegen!! Bügel zweischnittig Bü 2-6 / 15 cm = 3,77 cm²/m ab l/4 angeordnet Endverankerung (wie vor) erf A S,R = 131,25 / 28,6 = 4,59 cm² l2 2/3 * 1,0 * 99 * 4,59 / 14,70 = 20,61 > vorh la = 17 cm!! Haken am Ende l2 = 0,70 * 20,61 = 14,50 cm > vorh la = 17 cm 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 19

20 Beispiel Balken im Schubbereich 3 / Nur Bügelbewehrung Gegeben: Balken b/d/h = 40 / 50 / 44 cm q B 25 / BSt IV / ta = tb = 24 cm Direkte Auflagerung q = 275 kn/m A lw = 2,72 m l B Berechnen: l = 2*0,24/3 + 2,72 2,80 m M = 275 * 2,80² / 8 = 269,5 = 270 knm A = B = 275*2,80 / 2 = 385 kn r = t/3 + h/2 = 0,24/3 + 0,44/2 = 0,30 m maßg. Q = * 0,30 = 302,5 303 kn Biege Bemessung: kh = 44 / (270/0,40)^0,5=1,694 Druck: erf As1 1,65 cm² Zug: erf As2 29,70 cm² gew.: oben konstruktiv vorhanden sind 2 14 = 3,08 cm² unten: 5 28 vorh As = 30,80 cm² Schubbemessung: max τ o = 303 / ( 0,40 * 0,90 * 0,44 ) = 1913 kn/m² = 1,92 MN/m² und zul τ o2 = 1,80 < τ o = 1,56 MN/m² < zul τ o3 = 3,00 MN/m² SB 3 (Balken!) Schubbewehrung erforderlich volle Schubdeckung für τ τ = 1,92 MN/m² erf as, Bü 35 * 1,92 * 0,40 26,88 cm²/m gew.: Bügel zweischnittig Bü - 12 / 8 cm = 28,27 cm²/m Mindestbügelbewehrung: erf as, Bü 8,75 * 1,92 * 0,40 6,72 cm²/m 2002 / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 20

21 Verankerungselemente und Bsp. für das Schliessen von Bügeln (vgl. DIN 1045 Bilder 25 und 26) Beim Schließen der Bügel in der Zugzone des Bauteils muß ein Überdeckungsstoß mit der Übergreifungslänge lü ausgeführt werden (lü siehe Kapitel 4) / 2003 Dipl.-Ing. Roger Hagelstein Folie 5. 21

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung 6 Zugkraftdeckung 6.1 Einleitung und Durchführung Bisher wurde die erforderliche Biegezugbewehrung im Bereich der maximalen Momente ermittelt. Aber genau wie die Querkraftbewehrung, die abschnittsweise

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 6.1 6 Konstruktionsregeln 6.1 Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 6.1.1 Zugkraftdeckung Das Stahlbetonbauteil wird zunächst für Biegemomente und Längskräfte

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Verankerung Stöße - Zugkraftdeckung

Verankerung Stöße - Zugkraftdeckung Josef-Greising-chule Würzburg / tädtisches Gewerbliches Berufsbildungszentrum II Grundzüge des Beton- und tahlbetonbaus für Maurer und Zimmerer Verankerung töße - Zugkraftdeckung Platten Platten werden

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Das Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY dient zur Berechnung des Sohldruckverlaufs, des Momenten- und des Querkraftverlaufs entlang eines gebetteten Balkens.

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus Die neue Norm... 52 Was ist neu in und was sieht nur so aus Betrachtung am Beispiel des Programms S351 Durchlaufträger Ab Januar des kommenden Jahres ist die neue verbindlich. Sowohl das neue Sicherheitskonzept

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41618 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

19B Stahlbetonbalken mit Aussparung

19B Stahlbetonbalken mit Aussparung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19B - Stb-Balken mit Aussparung Seite 1 19B Stahlbetonbalken mit Aussparung Programm: 19B, 19E, 19H, 19K,

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den 78 22 2 2 30 Schnitt 2-2 2 Unterzug 11.40 12.00 2 Unterzug MW-Wand 30 Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02 Bauingenieurwesen Studiengruppe Bachelorprüfung WS 14/15 Massivbau I Donnerstag, den 29.01.15

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

19 J Stahlbetontreppe

19 J Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19J - Stahlbetontreppe Seite 1 19 J Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen und die daraus

Mehr

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19M - Halbwendeltreppe Seite 1 19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH Stand: Programmversion: 1/2017

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH   Stand: Programmversion: 1/2017 BDU+ Deckengleicher Unterzug FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 26.01.2017 Programmversion: 1/2017 BDU+ BDU+ Deckengleicher Unterzug Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Bemessungsgrundlagen

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

13 K - Wandartiger Träger

13 K - Wandartiger Träger Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 13K - Wandartiger Träger Seite 1 13 K - Wandartiger Träger Das Programm besteht aus den Bauteilen: 13K:

Mehr