Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrückenkatalog. 2. Wände."

Transkript

1 PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97 C f = 0,919 Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. y = 0,024 W/(m K)

2 PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97 C f = 0,919 Schweizer Holzfaserplatten. Baustoffe der Natur. y = 0,024 W/(m K)

3 2. Wände Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhalt des Katalogteiles Vorbemerkungen Grundlagen / Hinweise Maßbezug / Temperaturfaktor Materialdaten und -darstellung Wand mit ISOLAI L egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit ISOLAI L egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit ISOLAI L egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit ISOLAI L egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit ISOLAI L egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit PAVATHEM-PLUS egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit PAVATHEM-PLUS egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit PAVATHEM-PLUS egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit DIFFUTHEM egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit DIFFUTHEM egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit DIFFUTHEM egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit PAVATHEM-FLOO-NK 40 innen egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit PAVATHEM-FLOO-NK 60 innen egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Wand mit ISOLAI L 18 außen & PAVATHEM-FLOO-NK 40 innen egelquerschnitt, Eckanschlüsse Fensteranschlüsse Sockelanschluß mit unbeh. Keller Geschoßdeckenanschluß Sockelanschluß ohne Keller Die Wärmebrückendetails wurden berechnet von :. B A U W E K - Ingenieurbüro für Bauphysik - Dipl.-Ing. (FH) oland Steinert D osenheim - Telefon info@waermeschutz.cc

4 2. Wände Vorbemerkungen Die seit 1. Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV verlangt bei Anwendung des Monatsbilanzverfahrens die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilen bzw. Bauteilanschlüssen. Dabei stehen dem Nachweisführenden drei Wege zur Verfügung, um den Einfluß der Wärmebrücken auf den Transmissionswärmeverlust und damit letztlich auf den Primärenergiebedarf zu bestimmen: 1. Die ungünstige pauschale Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU = 0,1 W/(m² K) WB für die gesamte wärmeübertragende Gebäudefläche. 2. Die günstigere Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108, Beiblatt 2 mit einer Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU WB = 0,0 W/(m² K). Hierdurch ergibt sich bei einem durchschnittlichen Wohngebäude eine Verringerung des Transmissionswärmeverlustes von 12, % gegenüber Variante Der genaue rechnerische Nachweis der Wärmebrücken, womit sich bei sorgfältiger Planung der Gebäudedetails eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten vermeiden läßt oder sogar eine Abderung erreicht wird. Hierdurch ergeben sich mögliche Verringerungen der Transmissionswärmeverluste von 2 % und mehr gegenüber Variante 1. Der vorliegende PAVATEX- weist eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilanschlüssen aus, die als Grundlage für den o.g. genauen rechnerischen Nachweis dienen. Darüber hinaus sind alle Bauteile für den pauschalierten Nachweis nach Variante 2 geeignet, da der Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108, Beiblatt 2, Abs. 3. erbracht wurde (sofern entsprechende Holzbau-en im Beiblatt 2 überhaupt vorhanden sind). Berechnungsgrundlagen DIN EN ISO : "Wärmebrücken im Hochbau - Allgemeine Berechnungsverfahren DIN EN ISO : "Wärmebrücken im Hochbau - Linienförmige Wärmebrücken Den Berechnungen der Y-Werte und f -Faktoren liegen die andbedingungen aus DIN 4108, Beiblatt 2, Ausgabe Januar 2004 zugrunde. Hinweis Die dargestellten szeichnungen zeigen einzelne, beispielhafte Bauteile aus einer Vielzahl möglicher Bauweisen. Sie haben informellen Charakter zum besseren Verständnis der farbigen Temperaturverlaufsbilder. Die Darstellungen zeigen schematisch die wesentlichen Bauund Dämmstoffe ohne Anspruch auf eine vollständige Abbildung aller sdetails, wie z.b. Befestigungsmittel, Sperrschichten, Abklebungen usw

5 Vorbemerkungen Maßbezug Die y-werte wurden generell außenmaßbezogen gerechnet. Das Außenmaß wurde einschließlich der hinterlüfteten Außenschale angenommen. Bei Fenstern wurde vom Außenmaß der Fensterrahmen ausgegangen. Fenster Die Berechnung der Y-Werte der Fensterdetails wird mit einem Paneel von 70 mm Dicke und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,13 W/(m K) durchgeführt. Der Isothermenberechnung liegt ein IV68 Holzfenster mit einem ahmen-u-wert von U f = 1, W/(m²K)zugrunde. Als Verglasung wurde ein beschichtetes Mehrscheiben-Isolierglas mit Aluium-andabstandhalter angenommen. Der U-Wert der Verglasung beträgt U g = 1,1 W/(m² K). Oberflächentemperaturen T und Temperaturfaktor f Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag und damit zur Schimmelbildung sowie zu erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das isiko der Schimmelbildung durch konstruktive Maßnahmen zu verringern, ist gemäß DIN eine raumseitige Oberflächentemperatur von destens 12,6 C einzuhalten (hierzu ist bei allen Bauteilen die 13 C- Isotherme ausgewiesen). Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Belüftung der äume sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden vorausgesetzt. Ebenfalls zur Vermeidung von Schimmelpilz muß der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle destens 0,700 betragen. Beide Anforderungen werden gleichermaßen von allen in diesem dargestellten Bauteilen erfüllt! Der Temperaturfaktor f berechnet sich aus: T e Temperatur der Außenluft T i Temperatur der Innenluft T si Temperatur der raumseitigen Oberfläche f T = T si i -T -T e e > 0,7 Die farbige Darstellung der Temperaturen verdeutlicht den Temperaturverlauf im Bauteil. Zur Beurteilung dienen die nebenstehende Temperaturskala sowie die jeweils eingezeichneten Isothermen für 10 C und 13 C

6 2. Wände Vorbemerkungen Materialkennwerte Bei der Berechnung der Wärmebrückendetails lagen für die angegebenen Bau- und Dämmstoffe folgende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit l zugrunde: PAVATEX ISOLAI-Unterdeckplatten, Dicken mm l = 0,00 W/(m K) PAVATEX PAVATHEM-PLUS-Dämmelemente, Dicken mm l = 0,04 W/(m K) PAVATEX DIFFUTHEM-Dämmplatten für WDVS, Dicken mm l = 0,04 W/(m K) PAVATEX PAVATHEM-FLOO-NK-Dämmplatten, Dicken mm l = 0,04 W/(m K) Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung in den Wänden l = 0,040 W/(m K) Dämmstoffe für die oberseitige Dämmung der Kellerdecke l = 0,04 W/(m K) Dämmstoffe für die Sockeldämmung im Bereich der Kellerdecke l = 0,03 W/(m K) Dämmstoffe für die Sockeldämmung im Bereich der Bodenplatte l = 0,03 W/(m K) Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K) Dämmstoffe für die Trittschalldämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K) Dämmstoffe für die raumseitige Laibungs- und Fensterbankdämmung l = 0,04 W/(m K) Dämmstoffe für die Installationsebene beim Sockelanschluß l = 0,040 W/(m K) Holz und Holzwerkstoffplatten, z.b. OSB l = 0,130 W/(m K) Gipsbauplatten, z.b. Fermacell l = 0,360 W/(m K) Zementestrich l = 1,400 W/(m K) Massivbeton l = 2,300 W/(m K) Kellermauerwerk l = 0,790 W/(m K) Die Holzständer wurden bei den egelquerschnitten, Ecken und Fensteranschlüssen mit einem Querschnitt von 6/12 cm, und als Schwelle bzw. ähm bei den Sockel- und Geschoßdeckenanschlüssen mit einem Querschnitt von 8/12 cm angenommen. Die Installationsebene ergibt sich aus einer Lattung mit dem Querschnitt 24/48 mm und mit einem Achsabstand von 0 cm, sowie einer nicht belüfteten Luftschicht der Dicke 24 mm. Materialdarstellung Dämmstoff im Längs- oder Querschnitt Gipsfaser- oder Gipskartonplatte im Längs- oder Querschnitt Perimeterdämmstoff im Längs- oder Querschnitt Hinterlüftete Vorhangfassade im Längs- oder Querschnitt Massivholz im Längs- oder Querschnitt Feuchtesperre, Luftdichtbahn, Dampfbremse incl. Abklebung Massivholz in der Ansicht Konstruktive Holzwerkstoffplatte im Längs- oder Querschnitt Stahlbeton im Längs- oder Querschnitt Estrich mit Estrichpapier/-folie im Längs- oder Querschnitt

7 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 18 U = 0,23 W/(m² K) Gefach U = 0,34 W/(m² K) Ständer U = 0,286 W/(m² K) Mittel Y = 0,020 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,17 C f = 0, egelquerschnitt, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen Y = 0,080 W/(m K) außenmaßbezogen T = 16,98 C f = 0,879 T = 18,4 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 16,98 C 18,4 C

8 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 18 Y = 0,000 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,83 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L 18 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 14,83 C Y = 0,001 W/(m K) außenmaßbezogen T = 13,96 C f = 0,78 30 mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 13,96 C

9 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 18 Y Y = - 0,070 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,061 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,39 C f = 0, Sockelanschluß mit unbeh. Keller, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

10 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 18 = 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,11 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,11 C 18,08 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

11 2. Wände n mit ISOLAI ISOLAI L 18 Y Y = - 0,046 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,044 W/(m K) innenmaßbezogen T = 16,93 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

12 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 22 U Gefach = 0,248 W/(m² K) U Ständer = 0,12 W/(m² K) U Mittel = 0,280 W/(m² K) = 0,019 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,21 C f = 0, egelquerschnitt, Temperaturverlauf 22 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,076 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,04 C f = 0,882 T = 18,48 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,04 C 18,48 C

13 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 22 = - 0,002 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,92 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 22 mm ISOLAI L 22 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 14,92 C = 0,000 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,03 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf

14 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 22 = - 0,070 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,060 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,43 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 22 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

15 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 22 = 0,046 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,18 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,18 C 18,13 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

16 2. Wände n mit ISOLAI ISOLAI L 22 Y Y = - 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,044 W/(m K) innenmaßbezogen T = 16,96 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 22 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte W/(m K) 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

17 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 3 U = 0,233 W/(m² K) Gefach U = 0,42 W/(m² K) Ständer U = 0,260 W/(m² K) Mittel Y = 0,017 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,33 C f = 0, egelquerschnitt, Temperaturverlauf 3 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Y = - 0,02 W/(m K) außenmaßbezogen Y = 0,066 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,20 C f = 0,888 T = 18,9 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,20 C 18,9 C

18 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 3 = - 0,007 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,14 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 3 mm ISOLAI 3 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,14 C = - 0,004 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,20 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,20 C

19 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 3 = - 0,069 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,09 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,3 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 3 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

20 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 3 = 0,039 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,40 C f = 0,896 3 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,40 C 18,27 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

21 2. Wände n mit ISOLAI ISOLAI L 3 Y Y = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,0 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 3 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte W/(m K) 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

22 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 2 U = 0,216 W/(m² K) Gefach U = 0,392 W/(m² K) Ständer U = 0,238 W/(m² K) Mittel = 0,014 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,47 C f = 0,939 2 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,08 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,38 C f = 0,89 T = 18,70 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,38 C 18,70 C

23 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 2 = - 0,011 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,34 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 2 mm ISOLAI L 2 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,34 C = - 0,007 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,3 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,3 C

24 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 2 = - 0,069 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,06 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,6 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 2 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

25 2.2.1 n mit ISOLAI ISOLAI L 2 = 0,033 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,62 C f = 0,90 2 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,62 C 18,42 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

26 2. Wände n mit ISOLAI L ISOLAI L 2 Y Y = - 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,14 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 2 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

27 2.2.1 n mit ISOLAI L ISOLAI L 60 U Gefach = 0,209 W/(m² K) U Ständer = 0,369 W/(m² K) U Mittel = 0,229 W/(m² K) Y = 0,014 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,3 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf Y = - 0,06 W/(m K) außenmaßbezogen Y = 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,46 C f = 0,898 T = 18,7 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 18,7 C

28 2.2.1 n mit ISOLAI L ISOLAI L 60 = - 0,013 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,40 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 60 mm ISOLAI L 60 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte = - 0,007 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,40 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf

29 2.2.1 n mit ISOLAI L ISOLAI L 60 = - 0,068 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,06 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,70 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 60 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

30 2.2.1 n mit ISOLAI L ISOLAI L 60 = 0,030 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,72 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

31 2. Wände n mit ISOLAI L ISOLAI L 60 Y Y = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,18 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 60 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

32 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 60 U = 0,203 W/(m² K) Gefach U = 0,31 W/(m² K) Ständer U = 0,222 W/(m² K) Mittel = 0,012 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,7 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,02 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,2 C f = 0,901 T = 18,78 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,2 C 18,78 C

33 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 60 = - 0,01 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,48 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 60 mm PAVATHEM-PLUS 60 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,48 C = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,46 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,46 C

34 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 60 = - 0,06 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,07 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,73 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

35 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 60 = 0,028 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,79 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,79 C 18,3 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

36 2. Wände n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 60 Y Y = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,20 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

37 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 80 U = 0,186 W/(m² K) Gefach U = 0,304 W/(m² K) Ständer U = 0,202 W/(m² K) Mittel = 0,010 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,70 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,0 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,70 C f = 0,908 T = 18,89 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,70 C 18,89 C

38 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 80 = - 0,016 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,60 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 80 mm PAVATHEM-PLUS 80 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,60 C = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,6 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,6 C

39 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 80 = - 0,06 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,0 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,8 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

40 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 80 = 0,023 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,00 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 18,00 C 18,66 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

41 2. Wände n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 80 Y Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,042 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,29 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

42 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 100 U Gefach = 0,172 W/(m² K) U Ständer = 0,268 W/(m² K) U Mittel = 0,18 W/(m² K) = 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,81 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,07 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,8 C f = 0,914 T = 18,98 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,8 C 18,98 C

43 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 100 = - 0,017 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,69 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 100 mm PAVATHEM-PLUS 100 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,69 C = - 0,010 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,62 C f = 0,78 30 mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,62 C

44 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 100 = - 0,06 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,04 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,92 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

45 2.2.2 n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 100 = 0,020 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,17 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 18,17 C 18,78 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

46 2. Wände n mit PAVATHEM-PLUS PAVATHEM-PLUS 100 Y Y = - 0,01 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,042 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,36 C f = 0, mm PAVATHEM-PLUS mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, l = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, l = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, l = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

47 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 60 U = 0,203 W/(m² K) Gefach U = 0,31 W/(m² K) Ständer U = 0,222 W/(m² K) Mittel = 0,013 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18, C f = 0,942 Putzfassade 60 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,042 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,041 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,49 C f = 0,900 T = 18,77 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,49 C 18,77 C

48 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 60 = - 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,33 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf Putzsystem 60 mm DIFFUTHEM 60 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,33 C = - 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,44 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,44 C

49 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 60 = - 0,060 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,07 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,71 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf Putzsystem 60 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

50 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 60 = 0,030 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,7 C f = 0,910 Putzsystem 60 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,7 C 18,0 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

51 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 60 = - 0,041 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,043 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,19 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Putzsystem 60 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

52 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 80 U = 0,186 W/(m² K) Gefach U = 0,304 W/(m² K) Ständer U = 0,202 W/(m² K) Mittel = 0,010 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,68 C f = 0,947 Putzfassade 80 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,036 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,67 C f = 0,907 T = 18,88 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,67 C 18,88 C

53 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 80 = - 0,010 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1,46 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf Putzsystem 80 mm DIFFUTHEM 80 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1,46 C = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,4 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,4 C

54 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 80 = - 0,09 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,06 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,80 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf Putzsystem 80 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

55 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 80 = 0,024 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,97 C f = 0,919 Putzsystem 80 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,97 C 18,64 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

56 2. Wände Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 80 = - 0,044 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,042 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,26 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Putzsystem 80 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 1 mm Holzwerkstoffplatte W/(m K) Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

57 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 100 U = 0,172 W/(m² K) Gefach U = 0,268 W/(m² K) Ständer U = 0,18 W/(m² K) Mittel = 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,79 C f = 0,92 Putzfassade 100 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,034 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,82 C f = 0,913 T = 18,97 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,82 C 18,97 C

58 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 100 = - 0,011 W/(m K) außenmaßbezogen T = 1, C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf Putzsystem 100 mm DIFFUTHEM 100 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 1, C = - 0,010 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,61 C f = 0, mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 14,61 C

59 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 100 = - 0,08 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,06 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,87 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf Putzsystem 100 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

60 2.2.3 Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 100 = 0,020 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,14 C f = 0,926 Putzsystem 100 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte Deckenanschluß, Temperaturverlauf 18,14 C 18,76 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

61 2. Wände Putzfassaden mit DIFFUTHEM DIFFUTHEM 100 = - 0,04 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,042 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,33 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf Putzsystem 100 mm DIFFUTHEM mm Dämmstoff, = 0,040 1 mm Holzwerkstoffplatte W/(m K) Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

62 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 40 U = 0,216 W/(m² K) Gefach U = 0,392 W/(m² K) Ständer U = 0,238 W/(m² K) Mittel = 0,014 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,48 C f = 0,939 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,067 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,079 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,6 C f = 0,902 T = 18,66 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,6 C 18,66 C

63 2. Wände 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 40 = - 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,2 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 14,2 C = 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 13,26 C f = 0,730 1 mm Laibungsdämmung, = 0,04 W/(m K) 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 13,26 C

64 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 40 = - 0,072 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,04 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,69 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

65 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 40 = 0,033 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,63 C f = 0,90 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,63 C 18,48 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

66 2. Wände 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 40 = - 0,01 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,040 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,23 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

67 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 60 U = 0,197 W/(m² K) Gefach U = 0,334 W/(m² K) Ständer U = 0,21 W/(m² K) Mittel = 0,011 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,63 C f = 0,94 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 60 mm PAVATHEM-NK egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,071 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,072 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,79 C f = 0,912 T = 18,73 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,79 C 18,73 C

68 2. Wände 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 60 = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,17 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 60 mm PAVATHEM-NK 60 14,17 C = 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen T = 13,18 C f = 0,727 1 mm Laibungsdämmung, = 0,04 W/(m K) 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 13,18 C

69 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 60 = - 0,072 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,01 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,83 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 60 mm PAVATHEM-NK 60 unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

70 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 60 = 0,026 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,87 C f = 0,91 1 mm Holzwerkstoffplatte, ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 60 mm PAVATHEM-NK Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,87 C 18,6 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

71 2. Wände 2.2. n, PAVATHEM-NK innen PAVATHEM-NK 60 = - 0,0 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,038 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,36 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 1 mm Holzwerkstoffplatte ggf. mit wasserableitender Schicht 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 60 mm PAVATHEM-NK 60 Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

72 2.2.6 n mit ISOLAI, PAVATHEM-NK innen ISOLAI L 18 & PAVATHEM-NK 40 U = 0,207 W/(m² K) Gefach U = 0,362 W/(m² K) Ständer U = 0,227 W/(m² K) Mittel = 0,012 W/(m K) außenmaßbezogen T = 18,7 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK egelquerschnitt, Temperaturverlauf = - 0,06 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,034 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,67 C f = 0,907 T = 18,74 C f = 0, a Außenecke, Temperaturverlauf i Innenecke, Temperaturverlauf 17,67 C 18,74 C

73 2. Wände n mit ISOLAI, PAVATHEM-NK innen ISOLAI L 18 & PAVATHEM-NK 40 = - 0,002 W/(m K) außenmaßbezogen T = 14,6 C f = 0, l Fensterlaibung, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L 18 ( 30 mm Blendrahmenüberdämmung) 120 mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 14,6 C = 0,001 W/(m K) außenmaßbezogen T = 13,63 C f = 0,74 30 mm Blendrahmenüberdämmung 1 mm Laibungsdämmung, = 0,04 W/(m K) 1 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) unter der Fensterbank b Fensterbrüstung, Temperaturverlauf 13,63 C

74 2.2.6 n mit ISOLAI, PAVATHEM-NK innen ISOLAI L 18 & PAVATHEM-NK 40 = - 0,070 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,03 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,76 C f = 0, Sockelanschluß bei unbeh. Keller, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 unbeheizt unbeheizt Decken-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 180 mm Massivbetondecke 240 mm KS-Kellermauerwerk 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

75 2.2.6 n mit ISOLAI, PAVATHEM-NK innen ISOLAI L 18 & PAVATHEM-NK 40 = 0,028 W/(m K) außenmaßbezogen T = 17,78 C f = 0, mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 W/(m K) 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK Deckenanschluß, Temperaturverlauf 17,78 C 18,7 C Deckenaufbau: 2 mm Holzwerkstoffplatte 30 mm Trittschalldämmstoff, = 0,040 W/(m K) 2 mm Holzwerkstoffplatte Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) (im Auflagerbereich d = Balkenhöhe)

76 2. Wände n mit ISOLAI, PAVATHEM-NK innen ISOLAI L 18 & PAVATHEM-NK 40 = - 0,02 W/(m K) außenmaßbezogen = 0,039 W/(m K) innenmaßbezogen T = 17,29 C f = 0, Sockelanschluß an Bodenplatte, Temperaturverlauf 18 mm ISOLAI L mm Dämmstoff, = 0,040 1 mm Holzwerkstoffplatte 40 mm PAVATHEM-NK 40 W/(m K) Bodenplatte-/Sockelaufbau: 4 mm Zementestrich 120 mm Dämmstoff, = 0,04 W/(m K) 140 mm Stahlbeton-Bodenplatte 60 mm Sockeldämmung, = 0,03 W/(m K) Beton-Streifenfundament, frostfrei gegründet 24 mm Hohlraumdämmung, = 0,040 W/(m K) zwischen Schwelle und Estrich

PAVATEX. Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer. Geneigte Dächer mit 1.1 Aufsparrendämmung 1.2 Zwischensparrendämmung 1.3 Zwischen- und Untersparrendämmung

PAVATEX. Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer. Geneigte Dächer mit 1.1 Aufsparrendämmung 1.2 Zwischensparrendämmung 1.3 Zwischen- und Untersparrendämmung PAVATEX... Geneigte Dächer mit 1.1 Aufsparrendämmung 1.2 Zwischensparrendämmung 1.3 Zwischen- und Untersparrendämmung Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten Schweizer

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag. am praktischen Beispiel

5. Südwestfälischer Energietag. am praktischen Beispiel 5. Südwestfälischer Energietag Energieeffiziente i Industriegebäude d am praktischen Beispiel Dipl.-Ing. Henrik Brück Henrik Brück - Energieeffiziente Industriegebäude am praktischen Beispiel 1 Henrik

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 12 Prüfbericht Nr. 5245-02-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Die Zwischen-/ Untersparrendämmung

Die Zwischen-/ Untersparrendämmung Die Zwischen-/ Untersparrendämmung 46 Anwendung Zwischensparrendämmumg Verarbeitung PAVATHERM ISOLAIR ISOLAIR Empfohlen für Dachstühle mit kantigen Sparrenquerschnitten. PAVATHERM mit dem Dämmstoff-Messerblatt

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1) D 01 Sockelanschluss Nr. Variante Q gesamt T differenz U AW L AW U bf L bf WBV W/m C W/(m²*K) m W/(m²*K) m W/(m*K) D-01 WDVS (035) 13,028 25 0,181 1,050 0,207 1,270 0,068 D-01 WDVS (040) 13,507 25 0,202

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel Wärmebrücken Überarbeitung DIN 4108, Beiblatt 2 Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel EINLEITUNG Seit Einführung der Energieeinsparverordnung im Jahr 2001 ist der

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN Prof. Dr. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN praktisch alle in Wohngebäuden vorkommenden Anschlußsituationen Neu u.a. Bauteilanschlüsse

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Wärmebrückenatlas für Thermowände

Wärmebrückenatlas für Thermowände Wärmebrückenatlas für Thermowände Stand 18. Dezember 2013 Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Größen für das Nachweisverfahren...... 3 2.1 2.2 2.3 Wärmedurchgangskoeffizient...... 3 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient......

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Energieeffizientes Bauen Haupt-Energiebedarf: Heizung

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Horst Bestel Xella Deutschland GmbH März 2013 Was sind eigentlich Wärmebrücken? Wärmebrücken = Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Wärmeschutz

Regeln für den Mauertafelbau. Wärmeschutz Regeln für den Mauertafelbau Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Vertikale Elementfuge 3 3 Horizontale Versetzfuge 4 4 Literatur 5 Herausgeber: Komzet Bau Bühl Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft Siemensstraße 4 77815

Mehr

Prüfbericht

Prüfbericht Wärmedurchgangskoeffizient, Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient ψ (Psi) und Temperaturfaktor f des Rollladenkastens >>ROK - TOP RG 24/25

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten an

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 17. Juli 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel zugelassen.

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Arbeitsgemeinschaft Wärmedämmverbundsysteme Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien MA 39 - VFA Wien, 19. November 2004 Wärmeschutztechnische Berechnungen über Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details Auftraggeber:

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Bauphysik Übung Wärmeschutz Bauphysik Übung ärmeschutz U Darmstadt Fachbereich Architektur FG ragwerksentwicklung und Bauphysik Dipl.-Ing. Bastian Ziegler Bauphysik - ärme- und Feuchteschutz ärmedurchlasswiderstand [m²/]. einschichtiges

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt) Wanddämmung für 1 mm Blockbohle (verleimt) wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,19 W/(m²K) dämmung: Keine Anforderung* Feuchteschutz Trocknungsreserve: 160 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung:

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Wärmebrückenberechung Projekt Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard Hofheim am Taunus Autor: Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt, 01.08.2008 Hinweise Im Folgenden sind die Ergebnisse der

Mehr

Sanieren Renovieren Modernisieren

Sanieren Renovieren Modernisieren Sanieren Renovieren Modernisieren Bauen im Bestand Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Energieeffiziente Fensterprogramme Der Firma Hans Timm Fensterbau Ihr Ansprechpartner rund ums Fenster Unsere Philosophie

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und 04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Berechnungsbeispiel U-Wert Berechnungsbeispiel U-Wert: Fragestellungen Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Wärmeschutz - die neue DIN 4108 Bbl 2

Wärmeschutz - die neue DIN 4108 Bbl 2 Wärmeschutz - die neue DIN 4108 Bbl 2 Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler E-Mail: horschler@bfb-horschler.de Fon 0511 69600-45 Fax 0511 69600-46 Büro für Bauphysik 2019 1 Dier neue DIN 4108 Beiblatt

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 17 U wert in W/m²K U-Wert in W/m²K

Mehr