Ultrastruktur von Mikroorganismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrastruktur von Mikroorganismen"

Transkript

1 R.Rachel, Univ. Regensburg Ultrastruktur von Mikroorganismen Reinhard Rachel Juni 2009 Größenvergleich 0.1 nm (1 Å): ein Atom 1 bis 4 nm: DNA, RNA, kleine Proteine nm: Proteinkomplexe (Proteasen), Ribosomen, Thermosom, Proteasom, 100 nm: Viren ( nm) 1000 nm = 1 µm: Bakterienzellen: viele Kokken; Durchmesser von ein bis zwei Stäbchen; 1 bis 2 Mitochondrien 10 µm: zwei Hefezellen; Amöbe 100 µm: ein Glomerulum in der Niere (Maus); Kopfhaar; Schreibpapier 1 mm: e.g. der Fadenwurm Caenorhabditis elegans (65 x 1000 µm), der aus ca Zellen aufgebaut ist 1

2 Größenvergleich Größenvergleich Bakterium 1000 nm = 1 µm Hefe 100 nm 1000 nm = 1 µm DNA 10 nm IgG Amöbe 1 µm 2

3 Zellformen Fig. 4.1 Brock: Kokke, Stäbchen, Spirille Spirochäte, Bakterien mit langen Fortsätzen, filamentöse Bakterien Zellformen Stäbchen, begeißelt: Aquifex pyrophilus (Größe: etwas kleiner als Escherichia coli) Kokken, in Tetraden: Deinococcus radiodurans Pyrococcus furiosus 11 µm µm 1 µm 1 µm Thermofilum pendens 1 µm 3

4 Zellgröße und Zellvolumen Stäbchen, begeißelt: Aquifex pyrophilus (Größe: etwas kleiner als Escherichia coli) Das Archaeum Ignicoccus hospitalis; Durchmesser: 2 µm (chemolithoautotroph; Schwefel reduzierend), zusammen mit dem kleinsten heute bekannten Archaeum, Nanoarchaeum equitans; Durchmesser: 0.4 µm = 1/1000 von Thiomargarita Ignicoccus Nano 1 µm 1 µm Ignicoccus hospitalis und Nanoarchaeum equitans, in der 400 µm 1 µm selben Skalierung wie Thiomargarita Thiomargarita namibiensis, ein riesiges Bakterium; Durchm.: 400 µm (chemolithoautotroph; Schwefel reduzierend) Zellgröße und Zellvolumen Organismus Typ Morphotyp Durchmesser Volumen (µm 3 ) Thiomargarita namibiensis S 0 chemolithotroph Kokken in Ketten 400 bis 750 µm Bis zu 2 x E.coli Volumen Beggiatoa sp. S 0 chemolithotroph Filamente 50 x 160 µm 1 x x 10 5 Lyngbya majuscula Staphylothermus marinus Ignicoccus hospitalis Phototroph; Filamente 8 x 80 µm 4 x x 10 4 Cyanobacterium Chemoorganotroph Kokke 3 bis 15 µm 14 bis bis 900 S 0 chemolithotroph Kokke 1.5 bis 6 µm 1.8 bis bis 56 Magnetobacterium Magnetotaktisch Stäbchen 2 x 10 µm bavaricum Escherichia coli Chemoorganotroph Stäbchen 1 x 2 µm 2 1 Pyrococcus furiosus Chemoorganotroph Kokke 1 µm Nanoarchaeum equitans Unknown (Parasit?) Kokken 0.4 µm x 10 2 Mycoplasma pneumoniae Pathogen Pleomorph 0.2 µm x

5 Zellmembranen im Transmissions Elektronenmikroskop Ultradünnschnitt Fig. 4.4 u. 4.8 Brock Phosphat Glycerol Acyl (B) Phytanyl (A) Protein außen innen Biphytanyl Reste 50 nm Nadine Wasserburger Fettsäure Reste Glycerophosphat Reste Gerhard Wanner Lipid Bakterien 1,2 Glycerol Fettsäureester (C2) o. ether Archaeen 2,3 Glycerol Phytanyl ether (C5; Isoprenyl) Fig Brock Bakterien: Gram positiv, Gram negativ außen innen 5

6 Bakterien: Gram positiv außen Lipoteichonsäurei Peptidoglykan = Murein Cytopl. 8 nm 50 nm Phospholipide 50 nm innen Graham & Beveridge 1994 Matias & Beveridge 2005 Bakterien: Gram negativ außen Lipoprotein LPS äußere Periplasma äußere 8 nm Periplasma Cytopl. 8 nm 50 nm Cytoplasma Phospholipide Porin: trimere Pore Graham & Beveridge 1990 innen Matias, Al Amoudi, Dubochet, Beveridge

7 Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; (("Periplasma")) außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein Peptidoglykan Cytoplasma 50 nm innen Technik: Aldehyd Fixierung, Entwässerung bei RT; Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; "Periplasma" außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein Cytoplasma 50 nm 50 nm innen Technik: Einfrieren, Gefriersubstitution;

8 Bakterien im TEM: Gram positiv, Gram negativ Lipoteichonsäure, Peptidoglykan; "Periplasma" außen äußere + LPS + Porine Periplasma + Murein 50 nm 50 nm innen Technik: Einfrieren, Kryoschnitte; seit ca Ignicoccus Sulfolobus Phylogenetischer Stammbaum der Archaeen (16S rrna) Methanothermus Pyrolobus Thermoproteus/Pyrobaculum Pyrococcus Archaeoglobus Crenarchaeota Nanoarchaeum Methanococcus Halobacterium Methanosarcina Euryarchaeota Methanospirillum EM-Aufnahmen: R. Rachel & Mitarb. 8

9 Zellwände bei Archaeen Surface Layer, S layer: eine kristalline, meist einlagige Schicht, bestehend aus vielen Tausenden Kopien eines (Glyko )Proteins; bei sehr vielen Spezies der Crenarchaeota (Sulfolobus, Aeropyrum, Staphylothermus, Thermoproteus), und der Euryarchaeota (Pyrococcus u. Thermococcus, Methanococcus, Archaeoglobus, Halobacterium u. Haloferax) Pseudomurein und eine Proteinschicht: stäbchenförmige Methanogene, d.h. Methanobacteriales (Methanothermobacter, Methanothermus) und Methanopyrus eine äußere : Ignicoccus (Desulfurococcales; l Crenarchaeota) Oberflächen von Archaeen (Gefrierätzung) 1 Metallosphaera sedula Thermosphaera aggregans p3, 21 nm Pyrodictium abyssi Kein S-layer erkennbar Pyrolobus fumarii p6, 21 nm p4, 19 nm 9

10 Oberflächen von Archaeen (Gefrierätzung) 2 Methanopyrus kandleri Archaeoglobus veneficus Kein S-layer erkennbar p6 Thermococcus chitonophagus T.acidaminovorans Ferroglobus placidus p6 p6 p4 Pseudomurein im Transmissions Elektronenmikroskop Methanopyrus kandleri Proteinhülle Pseudomurein Cytoplasma Pseudo Murein: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) 10

11 S layer im Transmissions Elektronenmikroskop Pyrobaculum aerophilum S layer: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) S Layer im Vergleich mit Pseudomurein Pyrobaculum aerophilum S layer: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) Methanopyrus kandleri Proteinhülle Pseudomurein S Layer Periplasma Cytoplasma S Layer Periplasma Cytoplasma Cytoplasma Pseudo Murein: hält 2% SDS 100 C aus (>20 min) 11

12 Metallosphaera sedula Archaeelle Kokken im Ultradünnschnitt M. sedula Archaeoglobus fulgidus Thermococcus chitonophagus Pyrobaculum aerophilum Bakterien vs. Archaeen: Surface Layer S Layer: Zellwand Polymer, das aus vielen identischen Kopien eines (Glyko )Proteins besteht; sie sind in Form eines zweidimensionalen Kristalls angeordnet. In vielen Archaeen: das einzige Zellwand Polymer (deutlicher Unterschied zu den meisten Bakterien) Bei den Archaeen werden im Ggs. zu den Bakterien keine S Layer defizienten Mutanten beobachtet (außer: Thermoplasma?); essentielle Schutzfunktion? Bei den Archaeen ist der S layer immer in der Cytoplasma verankert (bei Bakterien: auf/im Peptidoglykan oder in der äußeren ) Pyrodictium abyssi 12

13 Zellwand bei Bakterien und bei Archaeen Gram negative B. Gram positive B. Cren A. Eury A. SL: S-Layer; LPS: Lipopolysaccharid; OM: äußere PG: Peptidoglykan; PP: Periplasma; CPM: Cytoplasmatische Definition S-Layer: Zellwand-Polymer aus (Glyko-)Proteinen, in zweidimensional kristalliner Anordnung Flagellen von Bakterien und Archaeen im Transmissions Elektronenmikroskop Methode: Negativ Kontrastierung Bakterium: Archaeum: Archaeum: Aquifex Metallosphaera Ignicoccus 100 nm 100 nm 100 nm Mittlerer Durchmesser: ca. 20 nm ca. 13 nm 14 nm 13

14 Ignicoccus hospitalis: Zellanhänge wofür? Adhäsion! 2 µm Flagellen von Bakterien und Archaeen Durchmesser des Filaments Motor Salmonella typhimurium (B) Pyrococcus furiosus (A) Ignicoccus hospitalis (A) Ca. 20 nm Ca. 10 nm Ca. 14 nm komplex: Haken; Stator, Rotor mit mehreren Ringen Unbekannt Unbekannt Polymerisation des Am distalen Ende Von der Basis (?) Von der Basis (?) Filaments Transport neuer UE Durch das hohle Filament 'nur' durch die CM dito Export des Proteins Ohne Signalpeptid Mit Signalpeptid Mit Signalpeptid Anzahl u. Masse des 1: ca. 54 kda 3 (?): ca 30 kda 1 (?): 34 kda Flagellin Proteins Glykosylierung Nein Ja? Funktion Motilität; Adhäsion (?) Motilität; Adhäsion an Oberflächen; Zell Zell Interaktion Assembly: movie Adhäsion an Oberflächen 14

15 Zusammenbau des Flagellen Motor von Bakterien Bakterien: Flagellen Motor von Salmonella typhimurium Filament und von Treponema primita Haken Motorkomplex ÄM L Ring ÄM P Ring PG Periplasma + PG MS Ring CM CM 20 nm 15

16 Treponema pallidum SEM Elektronen Tomographie: 2nm Schnitt 2 µm 200 nm Spirillum; µm lang; 0.3 µm dünn Erreger der Syphilis 16

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen R.Rachel, Univ. Regensburg Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen Reinhard Rachel Zentrum für Elektronenmikroskopie Universität Regensburg Gliederung: I. Präparationsmethoden

Mehr

Die Domänen des Lebens

Die Domänen des Lebens Die FRAGE NACH DEM URSPRUNG EXTREMOPHILE PROKARYOTEN als ZEUGEN DER URZEIT 60 Å trna 60 Å Ribosomen 30S 50S 220 Å 35 Basen mrna rrna 200 Å Proteine Carl Woese Entdecker der Archaea und eigentlicher Begründer

Mehr

und deren Funktionen Übungen 3 zur Grundvorlesung Mikrobiologie R. Wirth

und deren Funktionen Übungen 3 zur Grundvorlesung Mikrobiologie R. Wirth Zelloberflächen Zellanhänge von Mikroorganismen und deren Funktionen Übungen 3 zur Grundvorlesung Mikrobiologie R. Wirth Zelloberflächen und deren Funktionen Äußerste Zell-Schicht bei Gram-positiven Bakterien

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Eukaryotische Zellen II und Archaea

Eukaryotische Zellen II und Archaea Eukaryotische Zellen II und Archaea Studiengang Water Science Bachelor, 1. Semester Einführung in die Biologie Biofilm Centre Lernziele Eukaryotische Zellorganellen und deren Funktion verstehen Unterschiede

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Phylogenetischer Stammbaum der Archaea Phylum (Stamm) Klasse Ordnung Crenarchaeota Thermoprotei Thermoproteales Caldisphaerales Desulfurococcales Sulfolobales

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Die Bakterienzelle Dr. Thomas Seehaus 1 Grundformen der Bakterien klassische Einteilung rein morphologisch keine taxonomische Bedeutung! Morphologie primär durch Zellwand bestimmt

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ' The double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

6. BAKTERIENSYSTEMATIK EUbakterien Gram-NEGATIV Lithoautotrophe ( 5.4.1.1) Phototrophe ( 5.4.3) 6.2.1 chemoheterotrophe Aerobier 6.2.1.1 Pseudomonaden 6.2.1.2 Rhizobien 6.2.1.3 Agrobacterium 6.2.1.4 freilebende N2-Fixierer 6.2.1.5

Mehr

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.1 Gramfärbung 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.2 chemische Zusammensetzung Peptido-Glykan 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.2.1 Murein gram-negativ 2.1 die Bakterien-Zellwand

Mehr

Domäne ARCHAEA. 1. Merkmale der Archaeen. - Membranlipide (Abb.) L-Glycerin Etherbrücken Isoprenoidketten Tetraether Cyclopentanringe

Domäne ARCHAEA. 1. Merkmale der Archaeen. - Membranlipide (Abb.) L-Glycerin Etherbrücken Isoprenoidketten Tetraether Cyclopentanringe Domäne ARCHAEA 1. Merkmale der Archaeen - Membranlipide (Abb.) L-Glycerin Etherbrücken Isoprenoidketten Tetraether Cyclopentanringe - Zellwand Pseudomurein / Pseudopeptidoglucan Surface (S)-Layer aus Proteinen

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel, Univ. Regensburg Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel Universität Regensburg Mikroskop Typen Licht Mikroskop [LM]: Auflicht Mikroskop = Stereolupe; Durchlicht Mikroskop, Fluoreszenz

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm Universitätsstraße 31 D-93053 Regensburg Germany 27.01.06 /N Archaeen sind besonders durch ihre extremen Lebensbedingungen bekannt geworden. Viele Archaea

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ʼThe double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ʼThe double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ʼThe double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

Extremophile Bakterien

Extremophile Bakterien Extremophile Bakterien Magdalena Brunner 25. Mai 2011 Inhalt 3 Domänen Modell Verschiedene Arten der Extremophilie Zusammenhang mit Habitabilität Zusammenfassung 3 Domänen Modell Unterteilung des Tree

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Fakultät für Biologie Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Biologie

Mehr

Unser Körper funktioniert optimal

Unser Körper funktioniert optimal ZEUGEN DER URZEIT Leben in siedendem Wasser Hochtemperaturmikroben gedeihen bestens unter wahrhaft höllischen Bedingungen, wie sie vermutlich auf der jungen Erde herrschten. Sie versprechen daher auch

Mehr

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie von Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Rolf M. Zinkernagel 12., überarb. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 812 2

Mehr

Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt (Hrsg.) Die Welt im Anthropozän Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität

Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt (Hrsg.) Die Welt im Anthropozän Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt (Hrsg.) Die Welt im Anthropozän Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität Anthropozän Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie Wolfgang

Mehr

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien Lebensmittelmikrobiologisches Großpraktikum Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien Referentin: Katja König Datum: 29.04.2005 Lehrstuhl: Lebensmittelmikrobiologie, Prof. Dr. H. Schmidt

Mehr

Rotationsmotoren für die Bionanotechnologie

Rotationsmotoren für die Bionanotechnologie Rotationsmotoren für die Bionanotechnologie 1 Escherichia coli mit fünf Geißeln im Elektronenmikroskop (26.000 x ). Neben den Geißeln kommen noch dünne Typ-I Pili vor. 2 Wir konzentrieren uns hier nur

Mehr

Referent: Prof. Dr. P. Schönheit. Korreferent: Prof. Dr. R.A. Schmitz-Streit. Tag der mündlichen Prüfung:

Referent: Prof. Dr. P. Schönheit. Korreferent: Prof. Dr. R.A. Schmitz-Streit. Tag der mündlichen Prüfung: Neuartige Glucose-6-Phosphat Isomerasen und Glucosamin-6-Phosphat Deaminasen in Archaea Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Grundlagen Mikro- und Nanosysteme

Grundlagen Mikro- und Nanosysteme Grundlagen Mikro- und Nanosysteme Mikro- und Nanosysteme in der Umwelt, Biologie und Medizin Längenskalen Dr. Marc R. Dusseiller Slide 1 Längenskalen Slide 2 nothing is great or little otherwise than by

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Mathematik und Biologie

Mathematik und Biologie Mathematik und Biologie Fachbereich Mathematik und Informatik Numerik AG LOEWE Zentrum für synthetische Mikrobiologie Anja Görlich Prof. Stephan Dahlke Dr. Gert Bange Prof. Bernhard Schmitt } wissenschaftliche

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

Biologie und molekulare Medizin

Biologie und molekulare Medizin Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Monica Hirsch-Kauffmann, Manfred Schweiger, Michal-Ruth Schweiger 7. Auflage 2009. Buch. XIII, 416 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien Archaebacteria -Mendosicutis, bezogen auf Zellwand Crenarcheotae: Sulfolobus Desulforococcus Thermoproteus Pyrudictium Euryarcheotae Methanospirillum Methanococcus Methanobacterium Methanosarcina Methanopyrus

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- September 2010 4. Auflage 340 Seiten ISBN-10 3642050956 ca. 33,- www.uni-kl.de

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw.

20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw. 20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw. Größen: milli, mikro (µ), nano, pico, femto, atto kilo, mega, giga, tera, peta,

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Methanogene: eigene Klasse der Archaeen Entdeckung führte zur Domäne der Archaeen Interessantes Forschungsgebiet:

Methanogene: eigene Klasse der Archaeen Entdeckung führte zur Domäne der Archaeen Interessantes Forschungsgebiet: Methanogene Einleitung Methanogene: eigene Klasse der Archaeen Entdeckung führte zur Domäne der Archaeen Interessantes Forschungsgebiet: Zucht und Optimierung zur Biogasgewinnung Rolle für den Klimawandel

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Angewandte Mikrobiologie

Angewandte Mikrobiologie Angewandte Mikrobiologie Bearbeitet von Garabed Antranikian 1. Auflage 2005. Buch. xii, 536 S. Hardcover ISBN 978 3 540 24083 9 Format (B x L): 17,8 x 25,4 cm Gewicht: 1343 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Zellbiologie. Bearbeitet von Helmut Plattner

Zellbiologie. Bearbeitet von Helmut Plattner Zellbiologie Bearbeitet von Helmut Plattner., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. Taschenbuch. 58 S. Paperback ISBN 978 3 13 10651 8 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005 Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie Matthias Bartneck Sommersemester 2005 Inhalt Gliederung der Organismenreiche Historische Entwicklung der Zytologie Methoden der Zytologie Elektronenmikroskopie

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Serviceteil. Sachverzeichnis 173

Serviceteil. Sachverzeichnis 173 171 Serviceteil Sachverzeichnis 173 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 A. Stolz, Extremophile Mikroorganismen, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55595-8 173 A H Sachverzeichnis A Acetobacter 97 Acid

Mehr

Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland

Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland Anpassung an Hitze Heiße Quellen weltweit Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland Ist Leben bei über 100 C möglich? Heisse Unterwasserquellen Temperatur: 100-115

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel Zellbiologie Aufbau der prokaryontischen (eubakteriellen) Zelle Glycocalix (Kapsel/Schleimhülle) Zellhülle -grampositiv -gramnegativ -Mycoplasmen und Transport Cytoplasma -Nucleoid (Bakterienchromosom)

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran Zellbiologie Aufbau der prokaryontischen (eubakteriellen) Zelle Glycocalix (Kapsel/Schleimhülle) Zellhülle -grampositiv -gramnegativ -Mycoplasmen Cytoplasmamembran und Transport Cytoplasma -Nucleoid (Bakterienchromosom)

Mehr

Zellbiologie. Zellbiologie

Zellbiologie. Zellbiologie Zellbiologie Aufbau der prokaryontischen (eubakteriellen) Zelle Glycocalix (Kapsel/Schleimhülle) Zellhülle -grampositiv -gramnegativ -Mycoplasmen Cytoplasmamembran und Transport Cytoplasma -Nucleoid (Bakterienchromosom)

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Lebende Materie besteht aus Zellen vom Bakterium bis zum Blauwal Alle auf der Erde existierenden biologischen Systeme setzen sich aus denselben Arten biochemischer

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit Phosphoglyceride Sphingomyelin Glykolipid Cholesterin Fettsäureketten Fettsäurekette Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin wie bei Sphingomyelin gesamtes

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Zellkontakte: dienen der mechanischen Fixierung der Zellen => Gewebestabilisierung: adhesive junction dienen der

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen Das Leben ist im Wasser entstanden, und Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil aller Lebewesen. Wasser ist das Lösungsmittel, in welchem die chemischen

Mehr

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen : die dritte Domaine des Lebens : die dritte Domaine des Lebens Archebakterien oder sind Prokaryonten, die äußerlich den übrigen Bakterien ( Eubakterien ) ähneln und lange zu ihnen gerechnet wurden. Erst

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Vorlesung: Mittwochs und Freitags, 10.15 bis 12.00 Uhr Sprechstunde: Nach

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Enzyme des Zuckerstoffwechsels aus hyperthermophilen und halophilen Archaea:

Enzyme des Zuckerstoffwechsels aus hyperthermophilen und halophilen Archaea: Enzyme des Zuckerstoffwechsels aus hyperthermophilen und halophilen Archaea: Charakterisierung von Pyruvat Kinasen, Phosphoglycerat Mutasen und einer Xylose Dehydrogenase Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Musterstudent, Fredy

Musterstudent, Fredy Musterstudent, Fredy Zellwandassoziiertes Protein Teichonsäure Lipoteichonsäure Murein (Peptidoglycan) Cytoplasmamembran Membranprotein O- Polysaccharid Core- Polysaccharid Lipid A repeating unit Membranproteinkomplex

Mehr

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, : Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, Dr. Tobias Gräwert Dr. Boris Illarionov Prof. Dr. Markus Fischer www.hsfs.org Inhalt Warum sind neue Antibiotika

Mehr

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Bakteriologie Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Inhalt Feinstruktur der Bakterien Morphologie der Bakterien Genetische Variabilität der Bakterien

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen Viren # Viren sind keine Lebewesen Viren sind keine Lebewesen, weil sie sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen Viren

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- 2014 9. Auflage 732 Seiten ISBN 9783134446098 ca. 60,- September 2010 4.

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Mikrobielle Diversität

Mikrobielle Diversität Mikrobielle Diversität (c) Henrik Sass Heribert Cypionka Ist Diversität gleich Artenvielfalt? Morphologie Physiologie und Ökologie Taxonomie Phylogenie Purves: Kapitel 27 u. 28 1 http://www.dfg.de/aktuelles_presse/publikationen/verzeichnis/download/biodiversitaet_dt.pdf

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Allgemeine Bakteriologie: Aufbau und Funktion von Bakterienzellen

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Allgemeine Bakteriologie: Aufbau und Funktion von Bakterienzellen Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Allgemeine Bakteriologie: Aufbau und Funktion von Bakterienzellen Mikroorganismen: Pro- und Eukaryonten Protozoen, Pilze, Algen: Eukaryonten Bakterien (Eubakterien):

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr