Die Einschätzung des Strukturniveaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einschätzung des Strukturniveaus"

Transkript

1 4.3 Strukturmerkmale und Strukturniveau 57 Die Einschätzung des Strukturniveaus Für jedes strukturelle Item, aber auch für jede strukturelle Dimension (Selbstwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Selbstregulierung etc.) sowie für die Struktur als Ganzes lässt sich ein strukturelles Niveau einschätzen. Die OPD-Struktureinschätzung unterscheidet vier Niveaus der strukturellen Integration: gut, mäßig, gering, desintegriert. Die vier Stufen sind inhaltlich definiert, wobei die Markierung von Zwischenstufen möglich ist. 1 Gut integriert: Ein relativ autonomes Selbst verfügt über die Möglichkeiten, Nähe und Distanz zu den Objekten zu regulieren und bei ihnen ggf. Unterstützung und Sicherheit zu erfahren. Das Selbst verfügt über einen strukturierten psychischen Binnenraum, in dem konflikthafte Erfahrungen intrapsychisch durchgespielt werden können. Es gibt Steuerungsmöglichkeiten, welche die Konflikte intrapsychisch halten, sowie die Fähigkeit, die innere Welt selbstreflexiv, die äußere Welt realitätsgerecht und empathisch wahrzunehmen. In der inneren Welt finden sich ausreichend gute innere Objekte. Zentrale Angst: Die Zuneigung der Objekte zu verlieren, beschämt, bestraft oder beschädigt zu werden und in der eigenen sozialen und psychosexuellen Identität bedroht zu sein. 1,5 Gut bis mäßig integriert: Anteile von 1 und 2 2 Mäßig integriert: Die Erfahrung von Nähe, Bindung, Autonomie und Identität ist eingeschränkt möglich. Die entsprechenden Bedürfnisse sind heftig, die Konflikte sind scharf, die Steuerung ist schwierig. Es bestehen autoaggressive und selbstentwertende Tendenzen. Das Selbst ist bedürftig und kränkbar, die Bilder der Objekte sind auf wenige Muster eingeengt, Konflikte können nur mit Mühe intrapsychisch gehalten werden, dyadische Beziehungen sind vorherrschend. Zentrale Angst: Angst, das wichtige Objekt zu verlieren, von dem gewährenden Objekt verlassen zu werden; Angst vor Verlust der Kontrolle und Steuerung, Angst vor den eigenen heftigen Impulsen. 2,5 Mäßig bis gering integriert: Anteile von 2 und 3 3 Gering integriert: Das Selbst ist sehr bedürftig, sehr kränkbar, sehr impulsiv, das Bild der Objekte ist bedrohend-verfolgend oder als Sehnsuchtsobjekt ideal-gut. Positive Erfahrungen von Nähe, Bindung, Autonomie und Identität werden selten gemacht. Es besteht ein wenig entwickelter psychischer Binnenraum und eine geringe Differenzierung psychischer Substrukturen, Konflikte werden interpersonell statt intrapsychisch erfahren. Die Beziehung zu den anderen ist durch fehlende Empathie und eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit belastet. Zentrale Angst: Angst vor der Überwältigung und Auslöschung durch die gefährlichen Objekte, vor dem vernichtenden Gekränktwerden, Angst vor den gnadenlosen inneren und äußeren Objekten. 3,5 Gering bis desintegriert: Anteile von 3 und 4

2 58 4 Strukturelle Störungen 4 Desintegriert: Desintegriert ist nicht gleichbedeutend mit desorganisiert. Die fehlende Kohärenz des Selbst und die überflutende Emotionalität werden durch Abwehrmuster im Sinne postpsychotischer, posttraumatischer, perverser Organisationsformen überdeckt. Selbst- und Objektbilder erscheinen konfundiert. Gute innere Objekte sind nicht verfügbar. Empathisches Objektwahrnehmen ist so gut wie unmöglich. Verantwortung für eigenes impulsives Handeln wird nicht erlebt; Handlungen erfolgen teilweise in dissoziativen Bewusstseinszuständen. Gegenübertragung ist geprägt durch die Erfahrung des Unverständlichen oder unheimlich Bedrohlichen. Zentrale Angst: Angst vor den unheimlichen Objekten, die eher medial als objektal erscheinen, Angst vor Ichverlust und Selbstauflösung; Angst vor dem Druck der eigenen Partialtriebe. Tabelle 4-4 stellt die Erfahrungen des Selbst und die Qualität der Angst auf den vier Strukturniveaus einander gegenüber. Jedes einzelne strukturelle Merkmal verändert sich über die Stufen hinweg quantitativ im Sinne einer größeren oder geringeren Verfügbarkeit über die jeweilige strukturelle Funktion (z. B. Selbstwertgefühl kann aufrechterhalten werden / ist störbar / ist sehr fragil / Selbstbewertung ist erheblich verzerrt). Darüber hinaus werden aber auch qualitative Unterschiede erkennbar (Beispiel: Internalisierung: andere haben emotionale Bedeutung / starke Objektabhängigkeit / emotionale Bedeutung des Objekts nur bei Realpräsenz / aggressiv-destruktive oder unheimliche Qualitäten der inneren Objekte). Im Anhang findet sich eine Struktur-Checkliste (ursprünglich entwickelt von Rudolf, Oberbracht und Grande 1998, überarbeitet von Rudolf, Oberbracht, von der Tann 2003). Die Strukturthematik ist bezüglich ihrer philosophischen (Küchenhoff 2002), historisch-psychoanalytischen (Pouget-Schors 2002), affektpsychologischen (Krause u. Fabregat-Ocampo 2002) und psychodynamischen (Rudolf) Aspekte in dem Band Die Struktur der Persönlichkeit (Rudolf et al. 2002b) ausführlicher diskutiert. An dieser Stelle soll der bisher verwendete Strukturbegriff reflektiert werden, insbesondere wird der Zusammenhang von Funktion, Entwicklung und Dynamik der Struktur betrachtet. Struktur und Funktion: Struktur beschreibt nicht Inhalte (z. B. bestimmte Typen des neurotischen Selbsterlebens oder der konflikthaften Beziehungsgestaltung), sondern das Organisationsniveau der psychischen Funktionen, die das Selbsterleben und das Beziehungsverhalten regulieren. Die diagnostische Frage lautet nicht: Was beschäftigt diesen Menschen inhaltlich?, sondern Wie funktioniert seine Persönlichkeit in bestimmten Situationen? Struktur und Dynamik: Struktur wird zuweilen als Ausdruck statischer Eigenschaften missverstanden: Jemand ist, wie es z. B. das Persönlichkeitsmodell der Big Five nahe legt, mehr oder weniger offen, mehr oder weniger aggressiv, mehr oder

3 4.3 Strukturmerkmale und Strukturniveau 59 Tab. 4-4 Erfahrungen des Selbst auf unterschiedlichen Strukturniveaus Strukturniveau gut integriert Es gibt Nähe zu den Objekten und Möglichkeiten der Distanzregulierung; Sicherheit und Versorgung werden erlebt; es gibt ein autonomes Selbst mit der Erfahrung psychosexueller und sozialer Identität. Es gibt die Möglichkeit, konflikthafte Erfahrungen intrapsychisch durchzuspielen (psychischer Binnenraum); es bestehen normative Instanzen, die Maßstäbe setzen; es gibt Steuerungsmöglichkeiten, die Konflikte intrapsychisch halten. Angst um die Gefährdung der Beziehung zwischen Selbst und Objekt Angst vor Verlust der Liebe des Objekts Angst um die eigene psychosexuelle soziale Identität Angst vor Beschädigung, Bestrafung, Zurückweisung Strukturniveau mäßig integriert Die Erfahrung von Nähe, Bindung, Autonomie, Identität ist deutlich eingeschränkt. Die entsprechenden Bedürfnisse sind heftig, die Konflikte sind scharf, die Steuerung ist schwierig. Das Selbst ist bedürftig und kränkbar. Die Objekte, die das Gute gewähren könnten, entziehen sich, fordern und strafen. Konflikte können nur mit Mühe intrapsychisch gehalten werden und brechen ins Interpersonelle durch. Angst vor den eigenen heftigen Impulsen (Gier, Hass, Neid) Angst vor Verlust der Kontrolle und Steuerung Angst, von dem gewährenden Objekt verlassen zu werden, das Objekt zu verlieren Angst vor Beschämung und Beschuldigung Strukturniveau gering integriert Die positive Erfahrung von Nähe, Bindung, Autonomie, Identität wird nicht gemacht, entsprechende negative Aspekte stehen im Vordergrund. Die Objekte erscheinen zerstörend, verfolgend, nur böse (oder als Sehnsuchtsobjekte ideal gut). Das Selbst ist sehr bedürftig, sehr kränkbar, sehr impulsiv. Das Selbst entwickelt keine objektbezogenen Affekte, wenig Empathie, schwierige Kommunikationstechniken. Angst vor den gnadenlosen Objekten, die verfolgen, quälen, zerstören (mangels Empathie) Angst vor der aggressiven Überwältigung und Auslöschung durch die gefährlichen Objekte Angst vor auslöschendem Gekränktwerden Angst vor der eigenen impulsiven Triebhaftigkeit (Aggressivität, Sexualität, Oralität) Desintegriertes Strukturniveau Das Selbst ist inkohärent, es wird von negativen Affektzuständen überflutet. Triebimpulse haben Partialtriebcharakter. Ausgeprägte Abwehrvorgänge der Dissoziation, Spaltung, Projektion regulieren Innenwelt und Außenwahrnehmung. Durch Identifikation mit partiellen Aspekten erhalten Selbst und Objekte ein scheinbar glattes Bild, Handlungen erfolgen in dissoziativen Bewusstseinszuständen. Gute innere Objekte sind nicht verfügbar.

4 60 4 Strukturelle Störungen Tab. 4-4 Erfahrungen des Selbst auf unterschiedlichen Strukturniveaus (Fortsetzung) Desintegriertes Strukturniveau Angst vor Selbstauflösung und Selbstverlust/Ichverlust Angst vor den unheimlichen Objekten, die eher medial als objektal erscheinen Angst vor dem Druck der eigenen Partialtriebe weniger religiös usw. Eine psychodynamische Sicht auf die Struktur lässt hingegen auch hier das Wirken eines inneren Kräftespiels erkennen, das sich von der konfliktneurotischen Dynamik qualitativ unterscheidet. In Tabelle 4-5 wird die strukturelle Dynamik der konfliktneurotischen gegenübergestellt. Bedürfnisdynamik meint, dass dem Patienten die strukturellen Fähigkeiten, sich selbst und seine Beziehungen zu regulieren, unter den real gegebenen Bedingungen des Erwachsenenlebens nicht zur Verfügung stehen; sie sind an entwicklungspsychologisch frühere Bedingungen (Erwartungen an die Objekte) geknüpft, welche von den jetzigen Objekten nicht erfüllt werden. Tab. 4-5 Strukturelle und konfliktneurotische Dynamik Konfliktdynamik Strukturdynamik Bedürfnisdynamik: Was will das Subjekt von den Objekten? Es sucht (aktiv) Befriedigung für Wünsche, Triebregungen, Impulse und dadurch Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung. Es erwartet (passiv) von den Objekten Bedingungen, unter denen es strukturell funktionieren kann. Dynamik der kognitiven Überzeugungen: Wie reagieren die Objekte im Erleben des Subjekts? Sie reagieren versagend, strafend, ängstigend, beschämend, fordernd. Sie reagieren überwältigend, bedrohend, verfolgend, zerstörend, vernachlässigend. Affektdynamik: Wie reagiert das Subjekt emotional auf die erlebte Situation? Es reagiert mit objektgerichteten Emotionen wie Angst, Scham, Schuld, Ärger. Es reagiert mit diffuser emotionaler Überflutung (arousal) oder Entleerung und mit maladaptiven Emotionen (Verzweiflung, Schmerz, Enttäuschung, Gekränktheit, Empörung). Dynamik regulierender Prozesse: Wie steuert das Subjekt seine Emotionen? Es reagiert durch Sichanpassen, Sichunterordnen, Verzichten, Sichauflehnen; ferner durch Aktivierung von Abwehr, so dass die verdrängte Konfliktdynamik unbewusst wirksam bleibt. Es reagiert kurzfristig mit Notfallmaßnahmen der Selbstschädigung, Selbstentleerung, Suchtentwicklung, destruktiven Beziehungsgestaltung. Es reagiert langfristig mit der Ausbildung neurotischer Bewältigungsmuster (z. B. schizoid, narzisstisch).

5 4.4 Strukturelle Anteile der Grundkonflikte 61 Die Dynamik der kognitiven Überzeugungen resultiert daraus, dass pathogene Überzeugungen extrem negative Objektbilder und extrem hilflose Selbstbilder enthalten. Die Affektdynamik entspringt aus der eingeschränkten Verfügbarkeit über objektbezogene Affekte und dem Ausgeliefertsein an die beschriebenen maladaptiven Emotionen. Kennzeichen der regulativen Dynamik bei strukturellen Störungen ist es, dass das Subjekt in Abwehr und Bewältigung nur mit Notfallmaßnahmen reagieren kann, die das Verhalten und die Beziehungsgestaltung mehr und mehr destruktiv und vor allem selbstschädigend gestalten. Ergänzend zu diesen kurzfristigen Reaktionen entstehen langfristige Bewältigungsmuster, die vor allem kompensatorische Strategien beinhalten. Die vier dynamischen Perspektiven lassen erkennen, wie der qualitative Unterschied zwischen dem Neurotischen und dem Strukturellen beschaffen ist: Im konfliktneurotischen Bereich herrscht eine neurotische Akzentuierung der Inhalte (Bedürfnisse, kognitive Überzeugungen, emotionale Antworten, Regulation) vor unter dem Druck von unbewussten Bedürfniskonflikten gegenüber den Objekten. 4.4 Strukturelle Anteile der Grundkonflikte Das strukturelle Funktionsniveau ist vor allem unter dem Aspekt der Entwicklung zu verstehen. Die strukturellen Funktionen reifen in frühen Lebensabschnitten heran (z. B. die Fähigkeit, die eigene emotionale Verfassung differenziert wahrzunehmen und selbstreflexiv zu verstehen). Dabei sind es explizit die interpersonellen emotionalen Erfahrungen, unter deren Einfluss die frühen strukturellen Entwicklungsschritte in Richtung auf ein stabiles oder eingeschränktes Organisationsniveau verlaufen. Das eingeschränkte strukturelle Funktionsniveau ist nicht einfach nur Ausdruck eines Defizits (jemand kann etwas nicht), sondern spiegelt spezifische Erwartungen des Subjekts an die Objektwelt wider (Patient kann die Selbstregulierung oder Beziehungsgestaltung nicht anders als unter bestimmten Bedingungen leisten). Das macht einen wesentlichen Aspekt der Dynamik struktureller Störung aus. Wenn gesunde, konfliktneurotische und strukturelle Modi des Erlebens (und speziell der Emotionserfahrung) typologisch abgegrenzt und einander gegenüber gestellt wurden, so handelt es sich dabei um eine Vereinfachung. Die klinische Realität ist bekanntlich dadurch komplizierter, dass Aspekte von Konflikt und Struktur durchaus miteinander verwoben sind. Das kommt in dem Konzept der Grundkonflikte zum Ausdruck (Rudolf 2000g, S. 145f.), in dem bezogen auf die wichtigen frühkindlichen Entwicklungsaufgaben (Entwicklung des Systems der Nähe, der Bindung, der Autonomie und der Identität) die basalen konflikthaften Beziehungserfahrungen ebenso wie die daraus resultierenden strukturellen Störungen beschrieben werden.

6 62 4 Strukturelle Störungen Grundkonflikt der Nähe: Konflikt : Das instinktive Bedürfnis nach einer nahen Beziehung und die Unmöglichkeit einer emotional kommunikativen Beziehung stehen sich widersprüchlich gegenüber. Strukturelle Folgen: Es besteht scheinbar kein Erleben und kein Bild des Selbst, speziell das Körperselbst erscheint fremd. Die selbstreflexive Wahrnehmung, speziell für eigene Affekte, ist erheblich erschwert. Es besteht keine Toleranz für die andrängenden, intensiven und undifferenzierten Affekte. Die Objekte erscheinen fremd, häufig bedrohlich oder sogar als Verfolger. Das Selbst muss sie fürchten und sich vor ihnen schützen. Es gelingt nur schwer, einen verstehenden Kontakt, eine empathische Beziehung zwischen Selbst und Objekten herzustellen. Beziehungen hinterlassen keine Spuren im Sinne der Internalisierung. Grundkonflikt der Bindung/depressiver Grundkonflikt: Konflikt: Das intensive Verlangen richtet sich auf das idealisierte Objekt, während zugleich Objektenttäuschung und daraus resultierende Objektentwertung und Objektvermeidung wirksam werden. Strukturelle Folgen: ein schwaches, bedürftiges, bemühtes Selbst, noch nicht sicher von den Objekten unterschieden, bemüht um Anpassung, welche die Zuwendung der Objekte sichern könnte, bemüht um Steuerung der Impulse und Affekte, welche die Objektbeziehung gefährden könnten, bemüht, das idealisierte Bild der Objekte aufrechtzuerhalten und Objektenttäuschungen zu verarbeiten, unfähig, die passive Erfahrung des Verlassenwerdens und des Verlustes zu ertragen. Grundkonflikt der Autonomie: Konflikt: Der dringende Wunsch, unabhängig und autonom zu leben, steht im Kontrast zu der Angst, dadurch die Objekte zu verlieren oder gar zu zerstören. Strukturelle Folgen: ein Selbst voller Angst gegenüber seinen eigenen expansiven, aggressiven und sexuellen Impulsen und den zugehörigen Affekten, welche die wichtigen Objekte treffen könnten, ausgesprochene Steuerungs- und insbesondere Vermeidungsbemühungen, auch im Hinblick auf emotionale Kommunikation, Vermeidung aktiver Loslösung von den Objekten.

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

Strukturbestandteile und Strukturniveau

Strukturbestandteile und Strukturniveau Strukturbestandteile und Strukturniveau [Dropbox/Psychotherapie Berlin/Krankheitsbilder/ Strukturbestandteile und Strukturniveau.doc] Stand August 2011 Abbildung 4: Strukturbestandteile in Anlehnung an

Mehr

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Nachdem längere Zeit die Annahme galt, strukturell beeinträchtigte Patienten könnten wegen ihrer fehlenden Fähigkeiten zur Selbstreflexion

Mehr

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) Was ist ein Konflikt? Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) 1 Das psychodynamische Konfliktmodell I Entwicklungskonflikt

Mehr

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung Die abhängige Persönlichkeitsstörung G. Rudolf (Heidelberg) 1. Interesse an Persönlichkeitsstörungen 2. Persönlichkeitsstörungen in der Psychodynamischen Psychotherapie 3. Psychodynamische Handhabung der

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg

Strukturbezogene Psychotherapie. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg Strukturbezogene Psychotherapie Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg Psychische Störungen als Ausdruck unbewusster Konflikte, deren Integration

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik

Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik Prof. Dr. Manfred Gerspach Perspektiven einer psychoanalytisch orientierten Heilpädagogik 1. Die Einbettung der Heilpädagogik in den Kanon der Erziehungswissenschaften 2. Entwicklung unter erschwerten

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Wahlfach Psychosomatik im klinischen Alltag

Wahlfach Psychosomatik im klinischen Alltag Wahlfach Psychosomatik im klinischen Alltag 15.4. Einführung Herrmann-Lingen 22.4. Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung v. Boetticher 29.4. Stationäre psychosomatische Behandlung v. Boetticher

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen

148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen 148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen Bekanntlich ist jede Psychotherapie, jede Patient-Therapeut-Beziehung und

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2 Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner hin ausgerichtet ist, erfasst. Hier wird

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle APMW Basiscurriculum 2016-2018 Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

Mehr

Die Struktur der Personlichkeit

Die Struktur der Personlichkeit Die Struktur der Personlichkeit Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Storungen Herausgegeben von Gerd Rudolf Tilman Grande Peter Henningsen Unter Mitarbeit von Manfred Cierpka,

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas

Mehr

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 XI Theorie 1 Emotionen in der Psychotherapie..................... 3 1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5 1.2»Ich denke, wie ich fühle«oder»ich fühle, wie ich denke«?.. 7 1.2.1»Bottom-up«und»Top-down«..............................

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE HAMELN, 19.09.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 1 FALLSKIZZE 2 VERSTEHEN? Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen. (Paul Moor, 1965,

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich ABWEHRMECHANISMEN Neben den negativen Fehlleistungen des Unbewussten gibt es natürlich auch positive Leistungen: Anpassung an die Realität Bewältigung d. Aufgaben d. tägl. Lebens Sie laufen zum Großteil

Mehr

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern 11.5.2017 Barbara Neudecker Fachstelle für Prozessbegleitung Allgemeine Kriterien für/gegen Kontakt nach Gewalt (Ausmaß

Mehr

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) 09.11.2012 09 11 2012 Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig Schleswig-Holstein Holstein e e.v. V Dass der Einbruch traumatischer Gewalt jede Lebensgeschichte in ihren Grundfesten

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

*Dresden, April 2012

*Dresden, April 2012 Georg Kohaupt Dresden, April 2012 Dresden, April 2012 Kinder in guten Händen Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention 1 2 Spannungen Mutter Erzieherin Gestörter Kontakt zur Mutter, schwierige

Mehr

Gisela Eife. Die Strukturbezogene Therapie nach Gerd Rudolf und die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ähnlichkeiten und Differenzen

Gisela Eife. Die Strukturbezogene Therapie nach Gerd Rudolf und die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ähnlichkeiten und Differenzen Gisela Eife Die Strukturbezogene Therapie nach Gerd Rudolf und die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ähnlichkeiten und Differenzen In: Z. f. Individualpsychol. 33,4 (2008) S. 405-436 Die Strukturbezogene

Mehr

sprachliche Begriffe zu finden. Affekte werden nur eingeschränkt

sprachliche Begriffe zu finden. Affekte werden nur eingeschränkt 1.4 Strukturcheckliste 1.1 K ognitive Fähigkeit: Selbstw ahrnehm ung v/i ro X Q. fü Die Fähigkeit, den Blick auf die eigene Person und die eigene Innenwelt zu richten, ist vorhanden. Es kann realitätsgerecht

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut Prof. Dr. Wilfried Breyvogel WS 2003/04 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 26.01.2004 Semesterapparat 197 (UB, 1. Etage) Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische

Mehr

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen LAG Fachtagung 02.11.12 Andreas Schindler Rahmenbedingungen: Arten klinischen Helfens (Ludewig, 1992) Beratung verbesserte Nutzung vorhandener

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Körperkult und Schönheitswahn

Körperkult und Schönheitswahn Ilona Bürk München Körperkult und Schönheitswahn Konsum und Mediengesellschaft Ästhetische Normen Mangelhafter Körper Schönheit ist machbar Weg zum Glück in der Liebe Chancen am Arbeitsmarkt Höheres Sozialprestige.durch

Mehr

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Was ich möchte: Die Bedeutung der 3 Phänomene Zugehörigkeit, Kontakt und Sicherheit für Entwicklung und fürs soziale

Mehr

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Ulrich Rüger Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Mittwochsgespräch Schlossparkklinik Berlin 26.03.2014 Empathische Kompetenz

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT ZÜRICH, 24.03.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 1 FALLSKIZZE 2 VERSTEHEN? Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen. (Paul Moor, 1965, S. 15) Wir müssen

Mehr

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN EIFERSUCHT Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Definitionen und Symptome 2) Eifersucht und kindliche Entwicklung 3) Eifersucht und Anpassungstypen 4) Eifersucht und Paarbeziehungen 5) Fördernde

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie: Allgemeine Strategien und spezifische Interventionen

6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie: Allgemeine Strategien und spezifische Interventionen 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie: Allgemeine Strategien und spezifische Interventionen 6.1 Klinisches Bild und therapeutische Zielsetzung Patienten mit strukturellen Störungen

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen Christoph Kolbe Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen www.christophkolbe.de www.existenzanalyse.com 1 Der Kontext menschlichen Lebens

Mehr

Soziale Unterstützung

Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Institut für Psychotherapie,

Mehr

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

RELIGIONSPSYCHOLOGIE Bernhard Grom RELIGIONSPSYCHOLOGIE ^ Öi STÄ^ßli'' ; ;: :: ; Kösel ^^^tä:pmmbe: ULB Darmstadt llllllllllllll 16771929 INHALT Vorwort : Was will Religionspsychologie? 11 ERSTER TEIL RELIGIOSITÄT ALS BESTANDTEIL

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale Dr. med. Martina Hasler, Oberärztin

Mehr

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie 1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie Niemand hat in den zurückliegenden 25 Jahren mehr zur Integration und Weiterentwicklung psychoanalytischen Wissens über das Krankheitsverständnis

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose NARZISSMUS IN DER MYTHOLOGIE NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE VERHALTENSSTÖRUNGEN NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) S-O-R undiff. Matrix Spaltung S-O-R Undifferenzierte Matrix (erste Lebenswochen) Differenzierung I: positive und negative Selbst-Objektrepräsentanzen

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen. 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus?

Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen. 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus? Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus? 2. Werden angstbesetzte meist aggressive Impulse durch ihr Gegenteil ersetzt,

Mehr

Zwischen Grandiosität und Verweigerung

Zwischen Grandiosität und Verweigerung Zwischen Grandiosität und Verweigerung Besonderheiten in der Psychotherapie mit Spätadoleszenten und jungen Erwachsenen 43. Lübecker Psychotherapietage 14.10.2014 Gliederung 1. Entwicklungspsychologische

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung 14. Psychoonkologisches Symposium Tumorzentrum Berlin e.v. 03.11.2018 Dipl.-Psych. PP Urs Münch DRK Kliniken Berlin Westend Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich Borderline- Störung Königslutter, 19.11.2015 Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich k.hoeschel@lwl.org Borderline Persönlichkeitsstörung - 5 von 9 DSM-V-Kriterien - Affektive Ebene Zu starke

Mehr

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Vortrag allgemeine Psychosomatik Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik

Mehr

Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel)

Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel) Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel) Brücken bauen Horizonte weiten Jetzt bin ich ganz! Entwicklungsfreundliche Begleitung eines schwer traumatisierten Mädchens Seite 2 Entwicklungsstand

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie

Strukturbezogene Psychotherapie Gerd Rudolf 3. Auflage Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Inhalt

Mehr

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen Prof. Dr. Angela Moré Leibniz Universität Hannover Rheinfelder Tage «Psychosomatik» Familienmedizin am 21. September 2018

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld Ein Praxishandbuch mit Download-Material Bearbeitet von Maren Lammers 1. 2016. Buch. ca. 484 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3054 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Berlin,

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung Übungsseminar Von der Klarifizierung zur Antwort Häufige Konstellationen: Antwort in direkter Reaktion Antwort in übereinstimmender Harmonie Antwort

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg 1 Gliederung 1. Geschlossene Behandlung in der KJP 2. Begriffsklärung 3. Fallbeispiel

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr