Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs im Abwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs im Abwasser"

Transkript

1 Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs im Abwasser 1 Einleitung Das Wasser, das in großen Mengen in den verschiedensten Lebensbereichen verwenden wird, ist nach der Nutzung verschmutzt, zumeist mit organischen Komponenten. Die im Gewässer lebenden Mikroorganismen ernähren sich von diesen organischen Substanzen und reinigen hierbei das Wasser. Dabei verbrauchen diese Kleinstlebewesen Sauerstoff O 2. Die Menge des zur Wasserreinigung benötigten Sauerstoffs hängt wesentlich vom Nährstoffangebot, also von der Wasserverschmutzung ab. Die in den Oberflächengewässern vorhandenen Mikroorganismen sind mit der Reinigung der Abwässer vielfach überlastet. Das wird verständlich, wenn man zum einen die ständig anfallenden, hohen Abwassermengen und zum anderen die maximal ca. 10 mg/l betragende Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Wasser berücksichtigt. Eine effektive Reinigung der Abwässer ist jedoch in speziellen Abwasserreinigungsanlagen möglich, in denen durch verfahrenstechnische Maßnahmen den Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen für ihre Stoffwechseltätigkeit bereitgestellt werden. Der gebräuchlichste Parameter zur Kennzeichnung der Menge an biologisch abbaubaren Stoffen im Abwasser ist der sogenannte Biochemische Sauerstoffbedarfs BSB 5. Der Begriff BSB bezeichnet einen genau definierten Sauerstoffbedarfsparameter; er steht aber auch als eine Sammelbezeichnung für eine Anzahl weiterer Parameter mit zum Teil deutlich unterschiedlicher Aussagekraft, wie z.b. die Sauerstoffzehrung oder die Sauerstoffverbrauchsrate. 2 Grundlagen 2.1 Allgemeines In einem Abwasser laufen mehrere sauerstoffverbrauchende Prozesse gleichzeitig ab: die oxidative Veratmung = BSB (Atmung der Mikroorganismen beim Abbau von gelösten organischen Substanzen) die endogene Atmung (Atmung der Mikroorganismen beim Abbau eigener Reservestoffe) die Nitrifikation und weitere chemische Reaktionen. Lebende Organismen sind auf eine ständige Energiezufuhr angewiesen. In Gewässern lebende Mikroorganismen verwenden als Energiequelle organische Nährstoffe, die eigentlichen Wasserverunreinigungen. Sie bauen diese Verbindungen zu Kohlendioxid + Wasser ab und benötigen für die Metabolisierung dieser Substrate dazu Sauerstoff. C (org) + O 2 CO 2 Die Abbaugeschwindigkeit für die verschiedenen Kohlenstoffverbindungen kann dabei sehr unterschiedlich sein. Der Abbau beginnt bei den leicht abbaubaren, überwiegend gelösten Stoffen. Diese Reaktion führt direkt zu einem Verbrauch von Sauerstoff. Der beim häuslichen Abwasser überwiegende Anteil (ca. 80 %) zumeist ungelöster, organischer Verbindungen ist erst nach dessen Hydrolyse Seite 1

2 als Nährstoff verfügbar. Die Hydrolyse ist ein vergleichsweise träger Vorgang, entsprechend reduziert ist auch der Umsatz an Sauerstoff. Nach Auftreten eines Mangels an abbaubaren Stoffen verwenden die Mikroorganismen zunächst ihre gespeicherten Reservestoffe, die sie während der Zeit des reichlichen Nahrungsangebotes im Zelleinneren deponiert haben. Gehen auch diese Vorräte auch zur Neige, so sterben die Zellen ab, wobei die dadurch frei werdende organische Substanz den noch lebenden Organismen als Nahrung dient. Zuletzt ernähren sich die höheren von den niedrigeren Mikroorganismen und noch nicht abgebauten Schwebstoffen. Sauerstoffverbrauch Nährstoffe Nitrifikation Anorganische Stickstoffverbindungen Bakterien und Schwebstoffe Schwer abbaubare Substanzen Organische Kohlenstoffverbindungen Leicht abbaubare Substanzen Zeit in Tagen Abbildung 1: Aufschlüsselung des Sauerstoffverbrauchs Der Abbau der Wasserverunreinigungen setzt sich solange fort, bis ein limitierender Effekt zur Geltung kommt, wie z.b.: Mangel an abbaubaren, organischen Verunreinigungen, Mangel an Makronährstoffen (Stickstoff, Phosphor und Schwefel) in verwertbarer Form, Mangel an Spurenelementen, Mangel an Sauerstoff, ph Verschiebung (meist Azidifizierung) oder Anhäufung von hemmenden Stoffwechselprodukten. Wird einer dieser Effekte wirksam, so nimmt der Sauerstoffverbrauch deutlich ab. Innerhalb von 5 Tagen können bereits bis zu 70 % der organischen Wasserverunreinigungen abgebaut sein. Nach etwa 20 Tagen sind alle leicht abbaubaren Substanzen vollständig oxidiert. Der Sau Seite 2

3 erstoffverbrauch ist gering, da nur noch schwer metabolisierbare Reste der Schmutzstoffe übrig und die meisten Mikroorganismen abgestorben sind. Der Zeitraum für den vollständigen Abbau der vorhandenen Schmutzstoffe beträgt etwa 70 Tage. 2.2 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB) Von den sauerstoffzehrenden Prozessen macht der BSB nur einen, aber genau definierbaren Teil aus. Der biochemische Sauerstoffbedarf in n Tagen der BSB n ist das Maß für die biologisch abbaubare, organische Belastung im Wasser. In der internationalen und nationalen Gesetzgebung ist er neben dem CSB (= chemischer SB) die wichtigste Kenngröße zur Beurteilung der Abwasserverschmutzung. Der BSB ist diejenige Sauerstoffmenge, die ein Liter Probewasser unter annähernd optimalen physiologischen Bedingungen (was eine optimale mineralische Nährstoffversorgung einschließt) verbraucht. Die oxidierbaren Inhaltsstoffe sollen und müssen dabei der einzige limitierende Faktor für den Sauerstoffverbrauch sein. Eine Voraussetzung für die genaue Bestimmung des BSB ist es, die anderen sauerstoffverbrauchenden Prozesse in der Probe so weit wie möglich zu unterbinden. 2.3 Einfluss auf die Messung der BSB 5 Wert Nitrifikation (Oxidation von Stickstoffverbindungen) Neben dem Abbau von Kohlenwasserstoffverbindungen findet noch ein zweiter, sauerstoffzehrender Abbauprozess statt, die sogenannte Nitrifikation. Eine spezielle Bakteriengruppe (Nitrifikanten) oxidiert die im Wasser enthaltenen Stickstoffverbindungen über Nitrit zum Nitrat. 2NH O 2 2NO 2 + 2H 2 O + 4H + 2NO 2 + O 2 2NO 3 Bei stark mit organischen Verschmutzungen belasteten Wässern (man spricht auch von organischer Fracht ) dominiert der Abbau von Kohlenwasserstoffen. Erst nach dem Abbau eines Großteils dieser C Verbindungen beginnt zunehmend die Oxidation von Stickstoffverbindungen. Sind schließlich die Kohlenwasserstoffe weitestgehend verbraucht, so entfällt der größte Teil des Sauerstoffverbrauchs auf die Oxidation der Stickstoffverbindungen. Die Voraussetzung für die Nitrifikation ist eine ausreichend vorhandene Sauerstoffmenge. Bei Konzentrationen von etwa 2 bis 2,5 mg/l erreichen die Nitrifikanten ihre maximale Leistungsfähigkeit Temperatureinfluß Mit steigender Temperatur nehmen die Abbaugeschwindigkeit und damit der Sauerstoffverbrauch erheblich zu. Besonders stark ist der Temperatureinfluß zwischen 5 und 25 C. In diesem Bereich erhöht eine Temperaturzunahme von 1 K die maximale Wachstumsrate der Mikroorganismen um 7 bis 10 %. Diese Zunahme tritt allerdings nur dann auf, wenn die jeweilige, organische Substanz und alle anderen lebenswichtigen Stoffe (wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor etc.) im Überschuß vorhanden sind. Über 25 C hat die Temperatur kaum noch einen wesentlichen Einfluß auf die Abbaugeschwindigkeit und somit auch auf den Sauerstoffverbrauch. Seite 3

4 2.3.3 Nährstoffe Die Mikroorganismen benötigen neben den organischen Substanzen auch Makronährstoffe wie Stickstoff und Phosphor. Der Mindestbedarf liegt bei etwa 3 bis 5 % Stickstoff und 0,5 bis 1 % Phosphor, jeweils bezogen auf den zu erwartenden Sauerstoffbedarf. Häusliche Abwässer überschreiten diese Grenzwerte sowohl für den Stickstoff als auch für den Phosphor häufig um mehr als das Fünffache. Abwässer industriellen Ursprungs enthalten in einigen Fällen nur geringe Mengen an Stickstoff oder Phosphor, was sich dann insbesondere bei der BSB Bestimmung auf den wirklichen Sauerstoffverbrauch auswirken kann Sauerstoffgehalt Die Sauerstoffversorgung limitiert ebenfalls den Sauerstoffverbrauch. Kritisch ist die Situation, wenn nicht mehr genügend Sauerstoff im Wasser enthalten ist. Die kritische Konzentration hängt stark von der Art der Wasserverunreinigungen ab und liegt im Bereich von 0,9 bis 6 mg/l. In den meisten Fällen liegt die Sauerstoffmindestkonzentration zwischen 2 und 3 mg/l Hemmstoffe Toxische Stoffe (wie z.b. Bakterizide, Schwermetallverbindungen, freies Chlor etc.) oder die Anhäufung hemmender Stoffwechselprodukte können den Sauerstoffverbrauch herabsetzen oder gänzlich zum Erliegen bringen. Industrieabwässer aus dem Lebensmittelbereich können störende Desinfektions oder Reinigungsmittel enthalten. Aus der Textilindustrie können Farben, Wachse oder auch Waschmittelreste in das Abwasser gelangen. Bei Abwässern aus Deponien ist mit störenden Mengen an Schwermetallverbindungen zu rechnen. In einigen Fällen reichen bereits kleinste Mengen eines Hemmstoffes, um den Abbau zu verzögern oder ganz zu verhindern Sauerstoffzehrung Die Sauerstoffzehrung nach DIN ist ein Maß die Sauerstoffmenge, die ein Liter Probewasser unter Ausnutzung des in der Wasserprobe zufällig vorhandenen Impf und Nährstoffpotentials verbraucht. 3 Bestimmung des BSB Grundlagen In Deutschland wird üblicherweise der sogenannte Verdünnungs BSB 5 (also BSB in 5 Tagen) nach DIN ermittelt. Zur Bestimmung des gesamten Sauerstoffbedarfs wären etwa 70 Tage erforderlich. 20 Tage vergehen bereits um sicherzustellen, daß der Sauerstoffbedarf für alle leichter abbaubaren Substanzen erfaßt ist. Diese Zeiträume bis zum Erhalt eines zuverlässigen Untersuchungsergebnisses sind jedoch in der Praxis einfach zu groß. Spätestens nach 10 Tagen, wahrscheinlich jedoch früher stellt auch die Nitrifikation eine Größe unbekannten Ausmaßes dar. Durch eine bewusste Optimierung der wesentlichen Einflussfaktoren lässt sich die eigentliche Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs BSB von der ebenfalls auftretenden Sauerstoffzehrung unterscheiden. Dieses geschieht durch: Seite 4

5 einen Überschuss an ausgezehrten Mikroorganismen, die für die oxidative Veratmung sorgen, einen Überschuss an gelöstem Sauerstoff, einen Überschuss an Nährstoffen und einem Zusatz eines sogenannten Nitrifikationshemmers zur Unterbindung von Nitrifikationsvorgängen. 3.2 BSB Bestimmung nach DIN (Verdünnungsmethode) Zusammenfassung der notwendigen Arbeitsschritte Nach DIN sind folgende Arbeitsschritte zur BSB Bestimmung notwendig: Ansetzen des Verdünnungswassers Messen des ph Wertes der Probe und ggf. nachträgliches Einstellen Ansetzen der Kontrollstandardlösungen Herstellen von Verdünnungen der Probe Abfüllen von zwei zusätzlichen Flaschen mit Verdünnungswasser als Blindprobe Messung des Sauerstoffgehalts der Verdünnungen und des Verdünnungswassers Temperieren der Messflaschen während der Inkubationszeit Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Verdünnungen und des Verdünnungswassers nach der Inkubationszeit Berechnen des BSB Wertes durch aus der Abnahme des Sauerstoffgehaltes Ansetzen des Verdünnungswassers Das Verdünnungswasser soll optimale Abbaubedingungen in den Meßlösungen schaffen. Es ist gleichzeitig Inokulum (= Animpflösung), Nährlösung und Sauerstoffquelle. Als Verdünnungswasser verwendet man Trinkwasser mit einem Zusatz von Abwasser, Bodenextrakt (ca. 1 Vol. %) oder gekaufte Präparate und Makronährstoffen (4 mg/l Harnstoff und 1,6 mg/l Natriumphosphat als Stickstoff und Phosphorquellen). Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) des Verdünnungswassers soll 2 bis 2,5 mg/l betragen. Nach einer dreitägigen Belüftung bei 20 C ist das Verdünnungswasser verwendungsfähig. Während dieser Zeit vermehren sich die Mikroorganismen ausreichend und der Sauerstoffbedarf des Wassers reduziert sich im Regelfall auf 0,5 bis 1,5 mg/l pro 5 Tage. Der Sauerstoffgehalt bei Sättigung beträgt ca. 8 mg/l und dient der Sauerstoffversorgung für den späteren Probenanteil. Das Verdünnungswasser ist maximal bis zum 10 Tag verwendbar ph Wert Der ph Wert der Wasserproben soll im Bereich zwischen 6 und 9 liegen. Proben deren ph Wert außerhalb dieses Bereiches liegen, müssen mit Salzsäure oder Natronlauge nachjustiert bzw. neutralisiert werden. Seite 5

6 3.2.4 Ansetzen der Kontrollstandardlösungen Für Kontrollmessungen verwendet man eine Glucose Glutaminsäure Standardlösung (150 mg/l d(+) Glucose und 150 mg/l L Glutaminsäure). Diese Kontrollstandardlösungen sind wie eine Probe zu behandeln, also auch mit Verdünnungswasser zu verdünnen. Der BSB 5 Sollwert nach DIN sollte bei 210 ± 20 mg O 2 /L liegen, nach Dr. Lange Küvettentest bei mg O 2 /L Herstellen der Verdünnungen der Probe Die Verdünnung der Probe soll sicherstellen, daß eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen während der Inkubation gewährleistet ist. Die Mikrobiologie soll lediglich den in der Meßlösung gelösten Sauerstoff verbrauchen. Jede Sauerstoffzufuhr von außen oder durch Luftblasen in der Messflasche verfälscht das Ergebnis. Die Anzahl der Verdünnungen hängt von dem zu erwartenden BSB ab. Ein Abschätzen des zu erwartenden BSB ist z.b. durch die Vorab Bestimmung des CSB Wertes möglich. Die DIN empfiehlt folgende Verdünnungsverhältnisse: Beispieltabelle für drei Verdünnungen CSB [mg/l] geschätzter BSB [mg/l] Anteile der Wasserprobe [ml/l] > > > > Beispieltabelle für fünf Verdünnungen CSB [mg/l] geschätzter BSB [mg/l] Anteile der Wasserprobe [ml/l] > > > > Blindprobe Der Sauerstoffbedarf des Verdünnungswassers muß in der Auswertung berücksichtigt werden. Er läßt sich einfach mittels einer zusätzlichen Blindprobe bestimmen. Hierzu ist: das Verdünnungswasser in zwei Messflaschen zu füllen und der Sauerstoffverbrauch über die Inkubationszeit zu messen Messung des Sauerstoffgehalts Sauerstoffgehalte aller Flasche werden mit dem BSB Wert Messgerät gemessen und notiert. Seite 6

7 3.2.8 Inkubation Die verdünnten Wasserproben sollen fünf Tage bei einer Temperatur von 20 C inkubieren. Nach dieser Zeit sind bis zu 70 % der leichter abbaubaren Verunreinigungen oxidiert. Während der Inkubationszeit ist es günstig die Proben ständig zu rühren, zumindest jedoch täglich zu schütteln Berechnung des BSB5 Wertes nach DIN Norm Bei Verdünnungsmethode (Gleichung 1) BSB V V t e t 5 c1 c2 c3 c4 (Gleichung 1) Vt Ve V mit: c 1 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration einer Probe vor der Inkubation c 2 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration einer Probe nach der Inkubation c 3 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration der Blindprobe vor der Inkubation c 4 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration der Blindprobe nach der Inkubation V e [ml] = Probenvolumen, das für die Herstellung der betreffenden Analysenlösung eingesetzt wurde V t [ml] = Gesamtvolumen der Analysenlösung Die Formel gilt unter folgender Bedingung: Bei unverdünntem Probe Wasser (Gleichung 3) c 1 /3 (c 1 c 2 ) 2 c 1 /3 (Gleichung 2) Falls der CSB Wert des Probe Wassers unter 3 mg/l liegt sind keine Verdünnungen notwendig. Das Probe Wasser soll nur angeimpft (5 20 ml Impfwasser/L Probewasser) und mit Nährstoffen (1 ml/l) versetzt werden. V s 1000 BSB 5 c1 c2 c3 c4 (Gleichung 3) Vd 1000 Vs mit: c 1 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration einer angeimpften Probe vor der Inkubation c 2 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration einer angeimpften Probe nach der Inkubation c 3 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration des angeimpften, verdünnten Leitungs Wassers vor der Inkubation (Blindprobe) c 4 [in mg/l] = Sauerstoffkonzentration des angeimpften Leitungswassers nach der Inkubation (Blindprobe) V s [ml] = Volumen, in ml je Liter, des Animpfwassers V d [ml] = Volumen, in ml je Liter, des angeimpften Leitungswassers Seite 7

8 3.3 Bestimmung des BSB mit Dr.Lange Küvettentest (Verdünnungsmethode) Die Alternative zum Referenzverfahren nach der DIN Methode stellt der BSB 5 Küvetten Test der Firma Dr. Lange dar. Er basiert auf dem gleichen, wie oben beschriebenen Bestimmungsprinzip. Anstelle der BSB Flaschen werden hierbei jedoch kleine Küvetten verwendet, in denen bereits der Nitrifikationshemmer und die Nährsalze zudosiert sind. Die Küvetten werden mit der Probe und dem Verdünnungswasser befüllt, 5 Tage bei 20 C lichtgeschützt inkubiert und anschließend photometrisch ausgewertet (zur Beschreibung des Messgeräts: siehe im Umwelttechnik Laborumdruck,,Photometrische Bestimmung der Konzentration von gelösten Inhaltstoffen in wässrigen Lösungen''). 4 CSB Chemischer Sauerstoffbedarf 4.1 Grundlagen Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Abwasserverschmutzung. Er erfaßt die Summe der auf chemischem Weg oxidierbaren Wasserinhaltstoffe. Damit läßt die Bestimmung des CSB nicht nur eine Aussage über die Menge der kurzfristig biologisch abbaubaren Substanzen zu (wie dieses bei der BSB Messung der Fall ist), sondern ermöglicht so auch eine Einschätzung einer eventuellen Gewässergefährdung. Der chemische Sauerstoffbedarf ist die als Sauerstoffäquivalent ausgedrückte Menge an Kaliumdichromat, die von den in 1 Liter Wasser enthaltenen oxidierbaren Verbindungen unter den Bedingungen einer vorgeschriebenen Methode verbraucht wird. Sie wird korrekt in mg CSB O 2 /L angegeben. Die Messmethode beinhaltet folgende Arbeitsschritte. Die Wasserprobe wird mit Kaliumdichromatlösung, konzentrierter Schwefelsäure, Silber und Quecksilbersulfat gemischt und für 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Das unverbrauchte Oxidationsmittel wird in der abgekühlten Probe durch Rücktitration mit Ammonium Eisen(II) Sulfat Lösung bestimmt, woraus sich der CSB Wert errechnen lässt. Für die gesetzlichen Untersuchungen müssen DIN Bestimmungen durchgeführt werden, für die Eigenkontrolle haben sich aber die Küvettentests von der Firma Dr. Lange wegen ihrer kurzen und einfachen Handhabung durchgesetzt. 4.2 Gegenüberstellung von BSB 5 und CSB In nachfolgender Tabelle (siehe nächste Seite) sind die wichtigsten Aspekte beider Wasserparameter einander gegenübergestellt. 4.3 CSB Bestimmung mittels Küvettentest von Dr. Lange mit Photometer CADAS 50 S Prinzip Oxidierbare Wasserinhaltstoffe reagieren in schwefelsaurer Kaliumdichromatlösung K 2 Cr 2 O 7 in Gegenwart von Silbersulfat als Katalysator, wobei Chrom von Cr (VI) nach Cr (III) reduziert wird. Da Chloridionen bei der Messung stören können (Oxidation zu freiem Chlor), werden sie mit Quecksilbersulfat als kovalentes gebundenes Quecksilber (II) chlorid maskiert. Photometrisch ausgewertet wird die Grünfärbung, die durch das reduzierte Chrom (III) salz Cr 3+ verursacht wird. Seite 8

9 BSB 5 Biochemischer Sauerstoffbedarf Oxidation biologisch abbaubarer organischer Inhaltsstoffe mit Hilfe von Bakterien Keine Erfassung biologisch nicht abbaubarer Inhaltstoffe Vorbehandlung der Probe notwendig (z.b. ph Kontrolle, ausreichend P und N, Nitrifikationshemmung, Thermostatisierung) Ergebnis nach 5 Tagen Wichtiger Bemessungsparameter für die biologische Leistung einer kommunalen Kläranlage Zulauf KKA (= kommunale Kläranlage): ca. 300 mg BSB 5 O 2 /L Ablauf KKA: ca. 10 bis 30 mg BSB 5 O 2 /L EGW(Einwohnergleichwert): 60g BSB 5 O 2 /E/d CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Totaloxidation mit Hilfe von Chemikalien (z.b. mit Kaliumdichromat K 2 Cr 2 O 7 oder mit Kaliumpermangant KMnO 4 ) Erfassung aller oxidierbaren, chemischen Substanzen in einer Wasserprobe Keine Vorbehandlung nötig Ergebnis nach 3 Stunden Abgabeparameter nach Abwasserabgabengesetz (AAbgG) Zulauf KKA (= kommunale Kläranlage): ca. 500 mg CSB O 2 /L Ablauf KKA: ca. 25 bis 75 mg CSB O 2 /L EGW: 100 g CSB O 2 /E /d Anwendungsbereich Abwasser, Prozeßkontrolle, Boden Messbereiche 2 30 mg CSB O 2 /L mg CSB O 2 /L mg CSB O 2 /L mg CSB O 2 /L Arbeitsgang Die Probe wird in ein Reagenzglas pipettiert, verschlossen und anschließend zwecks Sicherstellung einer Vermischung geschwenkt. Um die Oxidation durchzuführen, wird die Probe 2 Stunden im Thermostaten bei 148 C erhitzen. Nach dem Abkühlen der Probe auf Raumtemperatur wird die Wellenlänge des Lichtes bei 605 nm vermessen und auswerten, d.h. die Extinktion bestimmt Störungen Die Methode ist bis zu einem Chloridgehalt von 1500 mg/l in der Probe (oder verdünnten Probe) anwendbar. Seite 9

10 5 Aufgabenstellung Im vorliegenden Versuch sind die folgenden Parameter zu bestimmen: 1. der CSB Wert einer Abwasserprobe mit dem Photometer Cadas 50 S 2. der BSB 5 einer Abwasserprobe a. mit der Verdünnungsmethode (nach DIN ) b. mit dem Dr. Lange Küvettentest 3. eine Langzeituntersuchung durchführen Versuchsschritte bzw. Versuchsablauf: 1. Probenahme 2. CSB Wert der Abwasserprobe vermessen 3. BSB Messproben entsprechend vorbereiten: Verdünnungen planen Verdünnungen vorbereiten (3 5 Proben), Küvetten befüllen Blindproben vorbereiten (Verdünnungswasser, 2 Proben) Kontrollstandardlösungen vorbereiten (nach DIN oder Dr. Lange Küvettentest) (Verdünnungswasser mit Standardlösung, gleiche Anzahl wie Abwasserproben) 4. Sauerstoffgehalt bei allen Proben messen 5. Eine Probe für Langzeituntersuchung vorbereiten 6. 5 Tage inkubieren lassen 7. Sauerstoffgehalt allen Proben nach der Inkubation messen 8. Berechnen des BSB Wertes 9. BSB Wert mit Küvettentest messen 10. Erstellung eines Versuchsberichtes 6 Allgemeine (bekannte) Hinweise Je Gruppe ist ein gemeinsamer Bericht abzugeben. Die Interpretation der Ergebnisse ist jedoch von jedem Gruppenmitglied einzeln und selbständig anzufertigen sowie unterschrieben dem Bericht beizufügen. Bei Unstimmigkeiten innerhalb der Gruppen kann von jedem Gruppenmitglied ein separater Bericht angefordert. Vor diesem Versuch findet eine Versuchsvorbesprechung statt. Dabei stellt die Gruppe gemeinsam die geplante Vorgehensweise vor, d. h. die Vorbereitung der theoretischen Grundlagen und des Versuchsablaufs sind zwingend erforderlich. Für eine erfolgreiche Versuchsvorbesprechung erhält jeder Teilnehmer ein Testat (bestanden/nicht bestanden), welches jedoch bei der Notenvergabe nicht berücksichtigt wird. Teilnehmer ohne Testat (Nichtteilnahme an der Vorbesprechung oder ungenügende Vorbereitung) werden von der weiteren Teilnahme an dem Versuch ausgeschlossen. Seite 10

11 Die Notenvergabe erfolgt auf Basis des Berichtes, wobei eine Differenzierung anhand des individuell verfassten Teils erfolgt. 7 Literatur /1/ Bank, Mathias Basiswissen Umwelttechnik Vogel Buchverlag, 5. Auflage, Würzburg, /2/ Kunz, Peter Behandlung von Abwasser Vogel Buchverlag, 3. Auflage, Würzburg, /3/ DIN EN und DIN EN Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser, Abwasser und Schlammuntersuchung. Seite 11

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich? FAQ Laboranalytik Chemie Parameter Phosphat Was bedeutet in der Formel PO4 P der Buchstabe P? Ist eine Berechnung von PO4 ( Phosphat Phosphor) nach PO4 3- ( Phosphat) möglich? Gesamt- oder Orthophosphat?

Mehr

Dr. Lange Fibel A 122

Dr. Lange Fibel A 122 D Verdünnungswasser für den LCK 555 BSB 5 Dr. Lange-Küvetten-Test Dr. Lange Fibel A 122 1. Einleitung 2. Verdünnungswasser ohne Animpfung 3. Verdünnungswasser Animpfung mit kommunalem Abwasser 4. Verdünnungswasser

Mehr

CSB Analytik Uwe Neuffer

CSB Analytik Uwe Neuffer CSB Analytik 29.11.2018 Uwe Neuffer Mindestanforderungen Abwasser CSB Für Direkteinleiter in ein Gewässer bestehen je nach Abwasserherkunft unterschiedliche Mindestanforderungen Abwasserverordnung Anhang

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff Küvetten-Test Prinzip Gesamt Kohlenstoff () und Gesamt anorganischer Kohlenstoff () werden durch Oxidation () oder Ansäuern () in Kohlendioxid (CO 2 ) überführt. Das CO 2 wird aus der Aufschlussküvette

Mehr

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat Eisen 10 T 0.05-1 mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat 218 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5 Küvetten-Test Prinzip Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in 5 Tagen unter zusätzlicher Hemmung der Nitrifikation mit 5 mg/l Allylthioharnstoff. Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffs erfolgt

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren  Aisch zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. 1 Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b. Mailach 2015 2 Sauerstoff-Gehalt O² Sättigung in % 3 ANMERKUNGEN:

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe Eisen (TPTZ) PP 0,02-1,8 mg/l Fe TPTZ 223 FE2 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar n-test Prinzip Durch die Reaktion werden leicht freisetzbare Cyanide in gasförmiges HCN (Cyanwasserstoff und durch eine Membran in die küvette überführt. Die Farbänderung des s wird photometrisch ausgewertet.

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Prüfstelle Rechtsperson K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Internet www.k-u.at Ident 0323 Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P Phosphat LR T 0.02-1.3 mg/l P Phosphormolybdänblau 320 PO4 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der

Mehr

Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter

Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter Vergleich von DIN- und Betriebsanalytik für die bei Kleinkläranlagen relevanten Parameter Überblick Rechtliche Grundlagen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Vorschriften und lokale Entscheidungen Die

Mehr

So erhalten Sie eine Rente von einer Pensionskasse

So erhalten Sie eine Rente von einer Pensionskasse AWEL, AWEL Abteilung Abteilung Gewässerschutz, GewässerschutzSektion ARA -Tagung für das Klärwerkpersonal 2011 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2011 Kloten, 21./22./23. November 2011

Mehr

Limnochemisches Praktikum

Limnochemisches Praktikum TU Dresden Institut für Wasserchemie Bestimmung des m-wertes sowie des CSB verschiedener Wässer Theoretische Grundlagen Limnochemisches Praktikum 1. Theoretische Grundlagen zur Bestimmung des m-wertes

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500 Eisen in Mo PP 0.01-1.8 mg/l Fe TPTZ 224 FEM Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern Sauerstoff VL Limnochemie Und heute Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern 1 Inhalt Wiederholung Henry-Gesetz Sauerstoffmessung

Mehr

BSB. Applikationsbericht. Respirometrische BSB 5 -Bestimmung von mit organischen oder anorganischen Toxinen oder Hemmstoffen belasteten Abwässern

BSB. Applikationsbericht. Respirometrische BSB 5 -Bestimmung von mit organischen oder anorganischen Toxinen oder Hemmstoffen belasteten Abwässern Applikationsbericht Respirometrische BSB 5 -Bestimmung von mit organischen oder anorganischen Toxinen oder Hemmstoffen belasteten Abwässern Vorwort Messverfahren Messbereich Manche Abwässer können aufgrund

Mehr

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden. Wasserchemie: Für die Bestimmung einzelnen Parameter können je nach Ausrüstung verschiedene Methoden angewendet werden. Für die Vergleichbarkeit Ergebnisse ist es jedoch unbedingt notwendig, dass im Ergebnisformular

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+ ACHTUNG NEU! Das aktuelle Ausgabedatum finden Sie bei dem Arbeitsgang bzw. der. Küvetten-Test /3+ Prinzip Eisen(II)-Ionen bilden mit 1.10-Phenantrolin eine orangerote Komplexverbindung. Eisen(III)-Ionen

Mehr

Polymere Flockungshilfsmittel

Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Polymere Flockungshilfsmittel Der Vorgang der Flockung Kolloidale Lösungen enthalten fein verteilte Partikel im Größenbereich von etwa 1 bis 100 nm. Sie werden vor allem durch

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten.

Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten. Seite 1 von 5 Test auf leichte biologische Abbaubarkeit von Produkten. 1 Probenbezeichnung: "Bio Clean" 1.1 Proben ID: 97TE144841 1.2 Probencharakterisierung: bernsteinfarbene Flüssigkeit mit charakteristischem

Mehr

Informationen zum BSB-Wert und weiteren analytischen Parametern für Abwasseruntersuchungen

Informationen zum BSB-Wert und weiteren analytischen Parametern für Abwasseruntersuchungen Frankenförder Forschungsgesellschaft mbh Potsdamer Straße 18 a 14943 Luckenwalde Informationen zum BSB-Wert und weiteren analytischen Parametern für Abwasseruntersuchungen März 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Prüfberichte der LAUS GmbH lrandelr.g Neustadl^/vst Tel 06321/ Fäx e-marl de

Prüfberichte der LAUS GmbH lrandelr.g Neustadl^/vst Tel 06321/ Fäx e-marl de lrandelr.g 47 67433 Neustadl^/vst Tel 06321/35315. Fäx480578. e-marl info@laus de Nf: Dalum: 18 Aug.05 UNTERSUCHUNGSBERIcHT NAcH OECD 1D: AEBAUBARKEIT von AtsEEIZER BA UNI SUPER A. Prüflaboratorium LAUS

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Magic2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Magic2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Claudia Frank Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Dissertation aus dem Institut für Mikrobiologie der Universität Bayreuth Mai 1996 gefördert

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Küvetten-Test LCK 555 BSB 5 /BSB [n]

Küvetten-Test LCK 555 BSB 5 /BSB [n] Küvetten-Test Prinzip Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in 5/[n] Tagen ( ) unter zusätzlicher Hemmung der Nitrifikation mit 5 mg/l Allylthioharnstoff. Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffs

Mehr

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN TASCHENBÜCHER FÜR DAS BAUWESEN BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN Erläuterungen und Beispiele zur TGL 11357 und 11456 Abschnitt 3 und 4 Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage von Helmut Liesche und **- i!.'

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Ident 0283 Standort Biologische Station Neusiedler See Datum der Erstakkreditierung 2008-07-08 Seevorgelände 1, 7142 Illmitz Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19369-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: GOBIO GmbH Institut für Gewässeroekologie und angewandte Biologie

Mehr

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer Laborbücher Chemie W. A. R. - Bibliothek.-Nr. O. OC Wasser und Wasseruntersuchung Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren Leonhard

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand 16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September 2007 CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand Einleitung Abweichungen zwischen Eigenkontrolle und Daten der Gewässeraufsicht

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38404-3 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-3 DIN 38409-7 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von Indur maxx Umwelt-Consulting Dr. Berger Juli 2009 Ökologische Bewertung von Indur maxx, Stand: Juli 2009 2 Ökologische Bewertung von Indur maxx Stand:

Mehr

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp 11.11.212 Protokoll und Chemische Untersuchungen Windbsorn Datum: 16.8.212 Datum: 16.8.212 Uhrzeit: 1 Uhr Uhrzeit: 1:3 Uhr Analyse am 16.8.212

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

Test 8-22 NANOCOLOR

Test 8-22 NANOCOLOR BSB 5 Test 8-22 Winklerflaschen-Methode Methode: Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB 5 ) nach dem sogenannten Verdünnungsprinzip (DIN EN 1899-1-H51) in Sauerstoff- Flaschen

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH Industriestraße Köln. Produkt: ZE - KA - FIX. Betrifft:

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH Industriestraße Köln. Produkt: ZE - KA - FIX. Betrifft: Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemisch + physikalisches Forschungs- und Prüflaboratorium für Bau- und Werkstoffkunde Dipl.- Ing. Chem. U. Schubert ö.b.u.v. Sachverständiger 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik St. Pölten; 3. September 2009 Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik AAB - Dr. Frey, 2100 Leobendorf Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik; St. Pölten 3.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Indur2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Indur2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN Bestimmung der Wasserqualität mit Photometer und Messsonde

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen: Wasser und Abwasser Wiederholung: Gewässereutrophierung und Gewässergüteklassen Gewässergütebestimmung Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen: Die Gewässergüte:

Mehr

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6 Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps Praktische Übungen Chemie Versuch 6 Bestimmung der Wasserhärte Stand: April 2008 1. Grundlagen und Zielstellung

Mehr

Prüfbcriehte der LAUS GmbH ilnddnng 47, 67it33 N.rSdUWslr. T.l /35315, Fr ul&5/e, {ftal

Prüfbcriehte der LAUS GmbH ilnddnng 47, 67it33 N.rSdUWslr. T.l /35315, Fr ul&5/e, {ftal Prüfbcriehte der LAUS GmbH ilnddnng 47, 67it33 N.rSdUWslr. T.l. 06321/35315, Fr ul&5/e, {ftal inlb@bus.d Nr.i Oatum: 28. Juli2003 UNTERSUCHUNGSBERIGHT NACH OECD 3OID: ABBAUBARKEIT von ABBEIZER EA UNI A.

Mehr

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Online Projektlabor Chemie Technische Universität Berlin Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Leitung des Projektlabores: Prof. Dr. Th. Friedrich Ersteller des Dokumentes: Daniel Christian Brüggemann

Mehr

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Material: 1 Wasserteststreifen Vergleichstabelle auf der Verpackung 100 ml Wasserprobe (z. B. Teichwasser, Aquarienwasser in Becherglas Wasserprobe

Mehr

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen Seen-Monographien Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km ), Uferlänge (km), Wasserfläche (km ), Mittlere Tiefe, Maximale Tiefe,9 Theoret. Erneuerungszeit, Jahre Auswertung 99-9: Edith Reck-Mieth Temperatur-Profile

Mehr